DE2555165A1 - IMPROVED POLYMERIZATION CATALYSTS AND THEIR MANUFACTURING - Google Patents

IMPROVED POLYMERIZATION CATALYSTS AND THEIR MANUFACTURING

Info

Publication number
DE2555165A1
DE2555165A1 DE19752555165 DE2555165A DE2555165A1 DE 2555165 A1 DE2555165 A1 DE 2555165A1 DE 19752555165 DE19752555165 DE 19752555165 DE 2555165 A DE2555165 A DE 2555165A DE 2555165 A1 DE2555165 A1 DE 2555165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium tetrachloride
polymerization
catalyst component
reduced
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555165
Other languages
German (de)
Inventor
Naomi Inaba
Tokuo Makishima
Hiroshi Ueno
Shozo Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tonen General Sekiyu KK
Original Assignee
Toa Nenryo Kogyyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toa Nenryo Kogyyo KK filed Critical Toa Nenryo Kogyyo KK
Publication of DE2555165A1 publication Critical patent/DE2555165A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAlRDR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAlR

PATENTANWÄLTE ? ζ S 5 1 R 5PATENT LAWYERS? ζ S 5 1 R 5

8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45 iJJJ IUlJ 8 MUNICH 86, POST BOX 86 02 45 i JJJ IUlJ

Anwaltsakte 26 599
Be/Ro
Attorney file 26 599
Be / Ro

iüoa JJenryo Kogyo K.IC Tokio / Japaniüoa JJenryo Kogyo K.IC Tokyo / Japan

"Verbesserte Polymerisationskatalysatoren und ihre Herstellung""Improved Polymerization Catalysts and Their Manufacture"

Diese Erfindung betrifft die Verbesserung einer Katalysatorkomponente (nachfolgend als Katalysatorkomponente bezeichnet), die bei der Polymerisation von alpha-Olefinen Verwendung findet, im besonderen ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorkomponente mit ausgezeichneten kataly-This invention relates to the improvement of a catalyst component (hereinafter referred to as the catalyst component) used in the polymerization of alpha-olefins Use finds, in particular, a process for the preparation of a catalyst component with excellent cataly-

609826/0903609826/0903

• (089)988272 8 München 80, Mauerkircherstraße45 Banken: Bayerische Vereinbarte München 453100• (089) 988272 8 Munich 80, Mauerkircherstraße45 Banks: Bavarian Agreements Munich 453100

98 το 43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 262398 το 43 telegrams: BERGSTAPFPATENT Munich Hypo-Bank Munich 389 2623

983310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808983310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck Munich 65343-808

tischen Eigenschaften, wodurch "bei der stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen, wie im besonderen von Propylen, nicht nur die stereoregularität verbessert, sondern ebenso die Polymerisationsgeschwindigkeit merklich erhöht wird.table properties, making "in the stereoregular Polymerization of alpha-olefins, as in particular of Propylene, not only improves stereoregularity, but the rate of polymerization is also markedly increased.

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Polyolefins im technischen Umfang wurde bisher vorgeschlagen, einen Polymerisationskatalysator zu verwenden, der in Kombination eine Katalysatorkomponente enthält, die ein Übergangsmetallhalogenid geringer Valenz und eine Promotorkomponente, die aus einer organischen Metallverbindung besteht, umfaßt. Im besonderen wurde bisher Titantrichlorid als Übergangsmetallhalogenid verwendet.In a process for producing a crystalline polyolefin on an industrial scale, it has been proposed so far, to use a polymerization catalyst which contains in combination a catalyst component which is a Low valence transition metal halide and a promoter component composed of an organic metal compound, includes. In particular, titanium trichloride has heretofore been used as a transition metal halide.

Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Titantrichlorid besteht darin, daß man Titantetrachlorid durch Aluminiummetall bei hohen Temperaturen reduziert und dann das Produkt zur Aktivierung zur Vermahlung bringt. Die auf diese V/eise hergestellte Katalysatorkomponente wird gewöhnlich Titantrichlorid Qualität AA bezeichnet und enthält außer Titantrichlorid Aluminiumchlorid in eutektischer Form, hat aber den Nachteil, daß bei Verwendung als Polymerisationskatalysator die Polymerisationsgeschwindigkeit und Stereoregularität unbefriedigend sind, und daß im kommerziellen Umfang eine große Menge teurer Katalysator erforderlich ist, während gleichzeitig große Kosten entstehen, um dieOne known method of making titanium trichloride is to mix titanium tetrachloride with aluminum metal reduced at high temperatures and then brings the product to activation for grinding. The on this A prepared catalyst component is usually referred to as AA grade titanium trichloride and contains except Titanium trichloride aluminum chloride in eutectic form, but has the disadvantage that when used as a polymerization catalyst the rate of polymerization and stereoregularity are unsatisfactory, and that in the commercial Scope required a large amount of expensive catalyst is while at the same time incurring great costs to the

609826/0901609826/0901

nicht kristallinen als Nebenprodukte gebildeten Polymerisate zu behandeln. Weiterhin hat die durch dieses Verfahren erhaltene Katalysatorkomponente eine breite Partikelgrößenverteilung und das unter Verwendung dieser Katalysatorkomponente polymerisierte Polymerisat hat ebenso eine breite Partikelgrößenverteilung, wodurch verschiedene Schwierigkeiten bei der Handhabung des Polymerisatpulvers eintreten.to treat non-crystalline polymers formed as by-products. Furthermore, through this process obtained catalyst component a broad particle size distribution and using this catalyst component polymerized polymer also has a broad particle size distribution, making different Difficulties arise in handling the polymer powder.

Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung einer TitantriChloridverbindung besteht darin, daß man Titantetrachlorid durch Diäthylaluminiumchlorid reduziert, wobei dieses letztere verwendet wird in Anteilen, die äquimolar oder geringer sind als die Mole vorhandenes Titanatom, bei niederen Temperaturen, wie dies beispielsweise in den Japanischen Patentveröffentlichungen Kr. 10415/1971, 21575/1972 und II8O7/I972 beschrieben ist. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß eine katalytisehe Komponente mit relativ gleichmäßiger Partikelgröße erhalten werden kann, daß aber andererseits das nach diesem Verfahren erhaltene Titantrichlorid braunes beta-Titantrichlorid ist, dessen Polymerisationskapazität sehr gering ist. Es ist daher notwendig, diese Verbindung einer Wärmeaktivierungsbehandlung zu unterwerfen, um sie in Violett-Titantrichlorid umzuwandeln. In diesem Falle ist jedoch die Polymerisationsgeschwindigkeit und Stereoregularität bei Verwendung als Polymerisationskatalysator der des oben beschriebenen Titan-Another known method of making a titanium trichloride compound is that of titanium tetrachloride reduced by diethylaluminum chloride, the latter being used in proportions which are equimolar or less than the moles of titanium atom present, at lower temperatures, such as this, for example in Japanese Patent Publications Kr. 10415/1971, 21575/1972 and II8O7 / I972. This method has the advantage that a catalytic component with a relatively uniform particle size can be obtained, but that on the other hand, the titanium trichloride obtained by this process is brown beta-titanium trichloride, its Polymerization capacity is very low. It is therefore necessary to combine heat activation treatment to subdue to convert them to violet titanium trichloride. In this case, however, the rate of polymerization and stereoregularity are when used as Polymerization catalyst of the above-described titanium

80982S/DSÖ3 "4"80982S / DSÖ3 " 4 "

trichlorid Qualität AA nicht überlegen.trichloride quality AA not superior.

Als weiteres Verfahren zur Herstellung von Titantrichlorid wurde vorgeschlagen, um eine Katalysatorkomponente mit relativ hoher Polymerisationsgeschwindigkeit, hoher Stereoregularität und ausgezeichneter Partikelgrößenverteilung zu erreichen, Titantetrachlorid mittels Diäthylaluminiumchlorid bei niederer Temperatur zu reduzieren, wodurch man ein Titantrichlorid des beta-Typs erhält, und dann diese Verbindung mit einer Ätherverbindung und Titantetrachlorid zu behandeln, um sie in einen violetten reduzierten Peststoff des delta-Typs umzuwandeln, wie dies in der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Kr. 34478/19.72 beschrieben ist. Bei diesem Verfahren benötigt man jedoch eine große Menge Titantetrachlorid und eine hohe Konzentration an Titantetrachlorid in einem inerten Streckmittel, beispielsweise 15, vorzugsweise 30 bis 40 Volum-^. Es wurde festgestellt, daß im Falle der Behandlung mit einer Titantetrachloridlösung mit einer Konzentration von 40 Volum-^, eine Katalysatorkomponente zur Polymerisation mit einer relativ hohen Polymerisationsaktivität und Stereoregularität erhalten werden kann, während im Falle der Behandlung mit einer Titantetrachloridlösung mit einer Konzentration von 10 Volum-Jo eine Katalysatorkomponente mit unbefriedigenden Eigenschaften erhalten wird. Es wurde darüberhinaus festgestellt, daß es nach diesem Verfahren schwierig ist, eine Katalysatorkomponente mit einer im wesentlichen guten Par-As another process for the production of titanium trichloride has been proposed to provide a catalyst component having a relatively high rate of polymerization, high stereoregularity and to achieve excellent particle size distribution, titanium tetrachloride using diethylaluminum chloride at low temperature to obtain a beta-type titanium trichloride, and then this Treat compound with an ether compound and titanium tetrachloride to turn it into a purple reduced pesticide of the delta type as described in Japanese Patent Application (OPI) Kr. 34478 / 19.72. However, this method requires a large amount of titanium tetrachloride and a high concentration of titanium tetrachloride in an inert extender, for example 15, preferably 30 to 40 volume ^. It was determined, that in the case of treatment with a titanium tetrachloride solution with a concentration of 40 volume ^, a catalyst component obtained for polymerization with a relatively high polymerization activity and stereoregularity while in the case of treatment with a titanium tetrachloride solution at a concentration of 10 Volum-Jo a catalyst component with unsatisfactory Properties is obtained. It has also been found that it is difficult to obtain a Catalyst component with an essentially good par

809826/080-3 ~5~809826 / 080-3 ~ 5 ~

tikelgrößenverteilung zu erhalten. Das heißt, daß im Falle der Behandlung mit Titantetrachloridlösung hoher Konzentration ein Katalysator mit einer einheitlichen Partikelgrößenverteilung dazu neigt, zu feinen Partikeln mit einer breiten Partikelgrößenverteilung zu zerbrechen.to get article size distribution. That is, in the event treatment with high concentration titanium tetrachloride solution produces a catalyst with a uniform particle size distribution tends to break into fine particles with a wide particle size distribution.

Nach der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß eine Katalysatorkomponente mit ausgezeichneten katalytischen Eigenschaften dadurch erhalten werden kann, daß man Titantetrachlorid mit einem G-emisch von Dialkylaluminiumhalogenid und Alkylaluminiumdihalogenid reduziert, wobei das Dialkylaluminiumhalogenid in einem Anteil verwendet wird, der gleich oder größer ist als die vorhandenen Mole Titantetrachlorid .According to the present invention, it has been found that a catalyst component having excellent catalytic Properties can be obtained by using titanium tetrachloride with a mixture of dialkyl aluminum halide and reduced alkylaluminum dihalide, the dialkylaluminum halide being used in a proportion which is equal to or greater than the moles of titanium tetrachloride present.

Es schafft demgemäß die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorkomponente zur Polymerisation von alpha-Ölefinen, wozu man Titantetrachlorid mit Dialkylaluminiummonohalogenid und Monoalkylaluminiumdihalogenid behandelt, wobei das Dxalkylaluminiummonohalogenid in wenigstens äquimolarejm Anteil gegenüber dem Titantetrachlorid vorhanden ist, und daß man diese Verbindung unter Bildung eines violetten reduzierten Feststoffs umsetzt.Accordingly, the invention provides a process for preparing a catalyst component for polymerization of alpha-olefins, including titanium tetrachloride with dialkyl aluminum monohalide and monoalkylaluminum dihalide, wherein the hydroxyalkylaluminum monohalide is at least equimolar proportion compared to the titanium tetrachloride is present, and that this compound is formed of a purple reduced solid.

Nach einer weiteren Ausführungsform unterwirft man den nach dem vorausgehend beschriebenen Verfahren erhaltenen ■ reduzierten Feststoff einer Wärmebehandlung.According to a further embodiment, the subject is ■ reduced solid obtained by the method described above in a heat treatment.

809828/0903809828/0903

In einer weiteren Ausführungsform behandelt man den durch die erste Stufe erhaltenen reduzierten Feststoff mit einer Lewis-Base und dann mit einer Kohlenwasserstofflösung von Titantetrachlorid·In a further embodiment, the reduced solid obtained by the first stage is treated with a Lewis base and then with a hydrocarbon solution of Titanium tetrachloride

Zu brauchbaren Beispielen von Dialkylaluminiummonohalogenid, die zur Reduktion von Titantetrachlorid in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, gehören Dimethylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumchlorid, Dibutylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid, Diäthylaluminiumjodid und dergleichen. Diäthylaluminiumchlorid wird bevorzugt.Useful examples of dialkyl aluminum monohalide used for reducing titanium tetrachloride in the inventive Methods that can be used include dimethyl aluminum chloride, Diethyl aluminum chloride, dibutyl aluminum chloride, diethyl aluminum bromide, diethyl aluminum iodide and like that. Diethyl aluminum chloride is preferred.

Brauchbare Beispiele für Monoalkylaluminiumdihalogenide, die zusammen mit dem Dialkylaluminiummonohalogenid in dem Verfahren dieser Erfindung verwendet werden können, sind Methylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Butylaluminiumdichlorid, Ithylaluminiumdibromid und Äthylaluminiumdijodid. ÄthylaluminiumdiChlorid wird bevorzugt.Useful examples of monoalkylaluminum dihalides, which can be used in conjunction with the dialkyl aluminum monohalide in the process of this invention Methyl aluminum dichloride, ethyl aluminum dichloride, butyl aluminum dichloride, Ethyl aluminum dibromide and ethyl aluminum iodide. Ethyl aluminum dichloride is preferred.

ETur zur Erläuterung und ohne Einschränkung wird nunmehr die vorliegende Erfindung unter kombinierter Verwendung von Äthylaluminiumdichlorid und Diäthylaluminiumchlorid beschrieben.ET is now only for explanation and without limitation the present invention using the combined use of ethylaluminum dichloride and diethylaluminum chloride described.

Wie oben angegeben,ist ein Verfahren zur Reduzierung von Titantetrachlorid mit Hilfe von Diäthylaluminiumchlorid dem Fachmann bekannt. Diese Reaktion läuft nach den folgenden Gleichungen ab:As stated above, one method is to reduce Titanium tetrachloride known to the person skilled in the art with the aid of diethylaluminum chloride. This reaction proceeds according to the following Equations from:

609828/0903 ~7~609828/0903 ~ 7 ~

+ 0,5At2AlGl -» TiCl^ + 0,5 AlGl5 + It + 1,0At2AlCl -3> TiGl5 + ItAlCl2 + It+ 0.5At 2 AlGl - »TiCl ^ + 0.5 AlGl 5 + It + 1.0At 2 AlCl -3> TiGl 5 + ItAlCl 2 + It

Aus diesen Gleichungen ist zu erkennen, daß das Verhältnis Diäthylaluminiumchlorid zu Titantetrachlorid gewöhnlich 0,5i1 bis 1,0:1 beträgt. Es ist allgemein bekannt, daß die durch diese Reaktion gebildete Verbindung, d.h. XthylaluminiumdiChlorid, ein für die Polymerisationsreaktion schädliches Material ist und man war daher bemüht, dieses soweit wie möglich nach der Reduktionsreaktion zu entfernen. Es wurde jedoch festgestellt, daß man einen violetten reduzierten Feststoff erhält, wenn man Titantetrachlorid mittels Diäthylaluminiumchlorid und Äthylaluminiumdichlorid in einer geeigneten Menge in einem Anteil von 1 Mol oder mehr Diäthylaluminiumchlorid zu 1 Mol Titantetrachlorid, im besonderen.in einem Anteil von 0,3 bis 1,2 Mol pro 1 Mol Titantetrachlorid reduziert. Dieser reduzierte Feststoff zeigt, wenn man ihn als Katalysatorkomponente zur Polymerisation von alpha-Olefinen verwendet, man eine höhere Polymerisationsaktivität als eine Katalysatorkomponente, die man durch Reduzieren von Titantetrachloric unter alleiniger Verwendung von Diäthylaluminiumchlorid erhält. Es wurde weiter festgestellt, daß eine Katalysatorkomponente (wärmebehandelter Feststoff) mit verbesserter Polymerisationsaktivität und Stereoregularität, die wenigstens dem des auf den Markt gebrachten Titantrichlorid entspricht, sowie mit einer merklich verbesserten Partikel-From these equations it can be seen that the relationship Diethyl aluminum chloride to titanium tetrachloride usually 0.5i1 to 1.0: 1. It is generally known, that the compound formed by this reaction, i.e., ethylaluminum dichloride, is used for the polymerization reaction is harmful material and efforts have therefore been made to limit this as far as possible after the reduction reaction remove. However, it has been found that a purple reduced solid is obtained when titanium tetrachloride is used by means of diethyl aluminum chloride and ethyl aluminum dichloride in an appropriate amount in a proportion of 1 mole or more of diethyl aluminum chloride to 1 mole Titanium tetrachloride, in particular reduced in a proportion of 0.3 to 1.2 mol per 1 mol of titanium tetrachloride. This shows reduced solids when it is used as a catalyst component for the polymerization of alpha-olefins, one has a higher polymerization activity than a catalyst component obtained by reducing titanium tetrachloric obtained using diethylaluminum chloride alone. It was further found that a catalyst component (heat-treated solid) with improved Polymerization activity and stereoregularity, the least corresponds to that of the titanium trichloride launched on the market, as well as with a noticeably improved particle size

009826/0903 ~8~009826/0903 ~ 8 ~

größeneinheitlichkeit erreicht werden kann, wenn man den voraus reduzierten Feststoff einer Wärmebehandlung unterwirft. Darüberhinaus wurde festgestellt, daß eine Katalysatorkomponente mit weiter verbesserter Polymerisationsaktivität, Stereoregularität und Partikelgrößeneinheitlichkeit dann erreicht wird, wenn man den reduzierten Feststoff mit einer Lewis-Base wie Äther und dann mit einer Kohlenwasserstofflösung von Titantetrachlorid behandelt.Uniformity of size can be achieved if the previously reduced solid is subjected to a heat treatment. In addition, it was found that a catalyst component with further improved polymerization activity, Stereoregularity and particle size uniformity is achieved when using the reduced solid a Lewis base like ether and then with a hydrocarbon solution treated by titanium tetrachloride.

Ein Gegenstand des Verfahrens dieser Erfindung besteht darin, daß, wenn man Titantetrachlorid mit Diäthylaluminiumchlorid und Ithylaluminiumdichlorid in einer geeigneten Menge in einem Verhältnis von 1 Mol oder mehr Diäthylaluminiumchlorid zu 1 Mol Titantetrachlorid, im besonderen im Verhältnis von 0,3 bis 1,2 Mol zu 1 Mol Titantetrachlorid reduziert, man einen violetten reduzierten Feststoff erhält. Diese Tatsache ist sehr überraschend im Hinblick auf das Verfahren nach dem Stand der Technik, bei dem man nicht Ä" t hylaluminiumdi chlorid, sondern ausschließlich Diäthylaluminiumchlorid verwendet. Das Röntgenbeugungsspektrum zeigt, daß im Falle eines braunen reduzierten Feststoffs, den man nach dem Verfahren nach dem Stand der Technik erhält, die Spitzen bei 2Θ = 42,2° (Kristall des beta-Typs) beträchtlich größer sind als die Spitze bei 2© = 51,3° (Kristall des gamma-Typs), während im Falle eines nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen violetten reduzierten Farbstoff die Spitze bei 2Θ = 42,2° sehr klein und dieOne object of the method of this invention is to that if you mix titanium tetrachloride with diethylaluminum chloride and ethylaluminum dichloride in a suitable Amount in a ratio of 1 mole or more of diethylaluminum chloride to 1 mole of titanium tetrachloride, in particular im Reduced ratio of 0.3 to 1.2 mol to 1 mol of titanium tetrachloride, a purple reduced solid is obtained. This fact is very surprising in view of the prior art method in which one does not Ä "t hylaluminiumdi chloride, but exclusively diethylaluminum chloride used. The X-ray diffraction spectrum shows that in the case of a brown reduced solid, obtained by the prior art method, the peaks at 2Θ = 42.2 ° (beta-type crystal) are considerably larger than the peak at 2 © = 51.3 ° (gamma-type crystal), while in the case of one after the present invention obtained violet reduced dye the peak at 2Θ = 42.2 ° very small and the

609826/0903 ~9~609826/0903 ~ 9 ~

" 9" 2555163" 9 " 2555163

Spitze bei 2Θ = 51,f groß ist.Peak at 2Θ = 51, f is large.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Zubereitung den oben beschriebenen reduzierten Feststoff enthält. Wenn man Titantetrachlorid mittels Diäthylaluminiumchlorid in äquimolaren Mengen reduziert, wird Titantrichlorid und Äthylaluminiumdichlorid in äquimolaren Mengen als Nebenprodukt gebildet. Dieses Nebenprodukt ist leicht in Lösungsmitteln löslich, aber selbst wenn man den reduzierten Feststoff ausreichend mit einem Lösungsmittel nach der Reduzierungsreaktion wäscht, bleibt eine beträchtliche Menge an Aluminiumdichlorid in dem Feststoff. Es wird angenommen, daß das Aluminiumdichlorid als Komponente vorhanden ist unter Bildung eines reduzierten Feststoffs mit etwas kohäsiver Festigkeit, wodurch es schwierig ist, die Verbindung durch Waschen zu entfernen. Wenn man ein Reduzierungsmittel, das man dem Äthylaluminiumdichlorid zugibt, für die Reduktion von Titantetrachlorid nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet, ist der Gehalt der Aluminiumverbindung in dem reduzierten Feststoff größer als in dem reduzierten Feststoff, den man nach dem Stand der Technik erhält, bei dem man kein Äthylaluminiumdichlorid zugibt. Diese in dem Verfahren der Erfindung beobachtete Neigung ist im Hinblick auf die Tatsache von Interesse, daß bei alleiniger Verwendung von Diäthylaluminiumchlorid als Reduzierungsmittel der Gehalt an Aluminiumdichlorid in dem Reduzierten Feststoff abzunehmen scheint,Another object of the present invention is that the preparation reduces the above-described Contains solid. If titanium tetrachloride is reduced in equimolar amounts using diethylaluminum chloride, becomes titanium trichloride and ethylaluminum dichloride in equimolar amounts Quantities formed as a by-product. This by-product is easily soluble in solvents, but even so if the reduced solid is sufficiently washed with a solvent after the reduction reaction, one remains significant amount of aluminum dichloride in the solid. It is believed that the aluminum dichloride is a component is present to form a reduced solid with some cohesive strength, making it difficult is to remove the compound by washing. If you have a reducing agent, you can use the ethylaluminum dichloride admits, used for the reduction of titanium tetrachloride by the process of the present invention, is the content of the aluminum compound in the reduced solid is greater than in the reduced solid which is obtained after the State of the art obtained in which no ethylaluminum dichloride is added. This observed in the method of the invention Tendency is of interest in view of the fact that when diethylaluminum chloride is used alone as a reducing agent, the aluminum dichloride content in the reduced solid appears to decrease,

— 10—- 10-

809826/0903809826/0903

wenn ein Diäthylaluminiumchlorid zu Titantetrachlorid im Verhältnis von 1 oder mehr vorliegt. Beispiele der analytischen Zusammensetzung der reduzierten Feststoffe sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:when a diethyl aluminum chloride to titanium tetrachloride im Ratio of 1 or more is present. Examples of the analytical composition of the reduced solids are indicated in the table below:

Reduzierungsmittel Al/Ti-Verhältnis Al/Ti-VerhältnisReducing agent Al / Ti ratio Al / Ti ratio

bei der Reduzie- in dem reduzierung ten Peststoffin the reduction in the reduced pesticide

ÄtÄt 2Αΐσι 2 Αΐσι 5AtAlCl2 5AtAlCl 2 11 0,350.35 OAtAlCl2 OAtAlCl 2 1,51.5 0,220.22 5AtAlCl2 5AtAlCl 2 22 0,260.26 2,52.5 0,180.18 At2AlClAt 2 AlCl + O,+ O, 1,51.5 0,560.56 At2AlClAt 2 AlCl + 11 + 1 1 22 0,560.56 At2AlClAt 2 AlCl + 1,+ 1, 2,52.5 0,620.62

Der oben beschriebene reduzierte Feststoff der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine höhere Polymerisationsaktivität bei Verwendung als Katalysatorkomponente zur Polymerisierung aufweist im Vergleich zu einem reduzierten Feststoff, den man unter alleiniger Verwendung von Diäthylaluminiumchlorid nach dem bisherigen Verfahren erhält. Das heißt, daß die Stereoregularität und die Wirksamkeit als Polymerisationseigenschaften geringer sind, wenn man eine Organoaluminiumverbindung als Kokatalysator zu einem reduzierten Feststoff nach dem bisherigen Verfahren zugibt, und daß die Polymerisation von alpha-Olefinen, beispielsweise nur halb so schnell erfolgt, als mit Titantrichlorid der im Handel erhältlichen Qualität AA.The above-described reduced solid of the invention is characterized by having a higher polymerization activity when used as a catalyst component for the polymerization has compared to a reduced Solid obtained using only diethylaluminum chloride according to the previous process receives. That is, the stereoregularity and the effectiveness as polymerization properties are lower when using an organoaluminum compound as a cocatalyst adds to a reduced solid by the previous process, and that the polymerization of alpha-olefins, for example only half as fast as with titanium trichloride the commercially available quality AA.

809828/0903809828/0903

ϊ' G-egensatz dazu hat der reduzierte Feststoff der vor- '*: 'liegenden Erfindung im wesentlichen die gleiche Polymerisationsaktivität wie das litantrichlorid der Qualität AA.ϊ 'G-egensatz to have the reduced solid of the pre-' * 'lying invention is substantially the same as the polymerization litantrichlorid the quality of AA.

Wenn der reduzierte Feststoff, den man nach dem ersten Verfahren der vorliegenden Erfindung erhält, einer Wärmebehandlung in einem inerten Lösungsmittel wie einem Kohlenwasserstoff unterworfen wird, erhält man dadurch eine Katalysatorkomponente (wärmebehandelter Feststoff) mit sowohl ausgezeichneter Polymerisationsaktivität als auch Stereoregularität. Diese Katalysatorkomponente ist dem im Handel erhältlichen Titantrichlorid der Qualität AA in der Partikelgrößeneinheitlichkeit überlegen und hat eine Polymerisationsaktivität und Stereoregularität, die wenigstens der von Titantrichlorid der Qualität AA entspricht.When the reduced solid one after the first Process of the present invention involves a heat treatment in an inert solvent such as a hydrocarbon is subjected, a catalyst component (heat-treated solid) is thereby obtained with both excellent polymerization activity and stereoregularity. This catalyst component is the im Commercially available AA grade titanium trichloride in superior to particle size uniformity and has polymerization activity and stereoregularity at least that of titanium trichloride corresponds to quality AA.

Wenn man einen reduzierten Feststoff, den man durch Reduzieren von Titantetrachlorid unter alleiniger Verwendung von Diäthylaluminiumchlorid erhält, einer ähnlichen Wärmebehandlung unterwirft, sind sowohl die Polymerisationsaktivität als auch Stereoregularität geringer als die v©n im Handel erhältlichem litantrichlorid der Qualität AA.If you have a reduced solid that can be obtained by reducing titanium tetrachloride using only it obtained from diethylaluminum chloride, subjected to a similar heat treatment, both the polymerization activity and stereoregularity are lower than those of im Commercially available AA grade litanthine trichloride.

Wenn der wärmebehandelte Feststoff, den man durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhält, als Katalysatorkomponente verwendet wird, erhält man eine Polymerisationsaktivität und Stereoregularität, die wenigstens der Ver- When the heat-treated solid obtained by the process of the present invention is used as a catalyst component is used, one obtains a polymerization activity and stereoregularity which is at least

-12--12-

609826/0303609826/0303

wandung des gewöhnlich iru Handel erhältlichen Titantrichlorids der Qualität AA entspricht, wobei das Polymerisat eine engere Partikelgrößenverteilung aufweist.use of titanium trichloride, which is commonly available commercially corresponds to quality AA, the polymer having a narrower particle size distribution.

Nach einem weiteren Gegenstand der Erfindung kann eine
Katalysatorkomponente, deren Polymerisationsverhalten
merklich verbessert ist, dadurch erhalten werden, daß man die erste Katalysatorkomponente der Erfindung einer weiteren wirksamen Nachbehandlung unterwirft. Darunter ist zu verstehen, daß der mittels dem ersten Verfahren der Erfindung erhaltene reduzierte Peststoff mit einer Lewis-Ease wie Äther und dann mit einer Lösung von Titantetrachlorid behandelt wird, wodurch man eine Katalysatorkomponente mit einer höheren Polymerisationsaktivität und
Stereoregularität erhält, als eine Katalysatorkomponente, bei der man Titantetrachlorid unter alleiniger Verwendung von Diäthylaluminiumchlorid reduziert und den erhaltenen reduzierten Peststoff einer ähnlichen Nachbehandlung unterwirft .
According to a further object of the invention, a
Catalyst component, their polymerization behavior
is markedly improved, can be obtained by subjecting the first catalyst component of the invention to a further effective aftertreatment. This means that the reduced pesticide obtained by the first process of the invention is treated with a Lewis Ease such as ether and then with a solution of titanium tetrachloride, whereby a catalyst component having a higher polymerization activity and
Stereoregularity is obtained as a catalyst component in which titanium tetrachloride is reduced using only diethylaluminum chloride and the resulting reduced pesticide is subjected to a similar post-treatment.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Konzentrationswirkung der Behandlungsstufe mit Titantetrachlorid. Man erhält eine Katalysatorkomponente mit ausgezeichneter Polymerisationsaktivität und Stereoregularität, wenn man den nach dem ersten Verfallren der vorliegenden Erfindung erhaltenen reduzierten Feststoff mit einer Titantetrachloridlösung behandelt, die eine geringere Konzentration hat als im Falle eines nach dem bisherigenAnother object of the present invention is the concentration effect of the treatment step with titanium tetrachloride. A catalyst component with excellent polymerization activity and stereoregularity is obtained, if the reduced solid obtained after the first decay of the present invention with treated with a titanium tetrachloride solution, which has a lower concentration than in the case of one after the previous one

609826/0903 ' -13-609826/0903 '-13-

Verfahren erhaltenen reduzierten Peststoffs. Bei der Behandlung mit einer Titantetrachloridlösung nach dem Verfahren nach dem Stand der Technik ist eine Titantetrachloridkonzentration von 15 Volurn-^ oder höher, im besonderen von 30 - 40 cp erforderlich. Es kann daher eine Katalysatorkomponente mit einer beträchtlich verbesserten Aktivität dadurch erhalten werden, daß man eineTitantetrachloridkonzentratioh von 40 Volum-yb verwendet, sogar bei der Nachbehandlung eines reduzierten Feststoffs, den man durch Reduzierung von Titantetrachlorid unter alleiniger Verwendung von Diäthylaluminiumchlorid nach dem bisherigen Verfahren erhält, wobei jedoch die Verwendung einer Titantetrachloridlösung mit einer geringeren Konzentration von beispielswei-^ se 10 Volum-^ eine Katalysatorkomponente mit unbefriedigenden Eigenschaften erbringt. Andererseits ist der reduzierte Feststoff, den man nach dem ersten Verfahren der vorliegenden Erfindung erhält, fähig, eine Katalysatorkomponente zu liefern, die eine gleiche Polymerisationsaktivität gegenüber der aufweist, die man durch Behandlung mit Titantetrachloridlösung mit einer Konzentration von 40 Volum-$ nach dem bisherigen Verfahren erhält, sogar wenn man mit einer Titantetrachloridlösung mit einer geringeren Konzentration, beispielsweise 5 Volum-^, arbeitet, sofern man eine Nachbehandlung mit einer Lewis-Base, wie Ätherverbindungen, vornimmt. Darüberhinaus kann, wenn man eine Behandlung unter Verwendung einer Titantetrachloridlösung mit einer Konzentration von 10 Volum-$ durchführt, eine Kataly-Reduced pesticide obtained method. In the treatment with a solution of titanium tetrachloride by the method of the prior art is a titanium tetrachloride concentration of 15 ^ Volurn- or higher, in particular 30 to 40 c p required. It can therefore be obtained a catalyst component with a considerably improved activity by using a titanium tetrachloride concentration of 40 yb by volume even in the post-treatment of a reduced solid obtained by reducing titanium tetrachloride using only diethylaluminum chloride by the previous method, wherein however, the use of a titanium tetrachloride solution with a lower concentration of, for example, 10 volumes, produces a catalyst component with unsatisfactory properties. On the other hand, the reduced solid obtained by the first process of the present invention is capable of providing a catalyst component having the same polymerization activity as that obtained by treating with titanium tetrachloride solution having a concentration of 40% by volume by the previous process obtained, even if one works with a titanium tetrachloride solution with a lower concentration, for example 5 Volum- ^, provided that an aftertreatment with a Lewis base, such as ether compounds, is carried out. In addition, if a treatment is carried out using a titanium tetrachloride solution having a concentration of 10 volume $, a catalyst can

609826/0903 -14~609826/0903 - 14 ~

-H--H-

satorkomponente mit einer höheren Polymerisationsaktivität erhalten werden, als wenn man die Behandlung unter Verwendung einer Titantetrachloridlösung mit einer Konzentration von 40 Volum->i nach dem Stand der Technik durchführt .Sator component with a higher polymerization activity can be obtained as if the treatment using a titanium tetrachloride solution with a concentration of 40 volume-> i according to the state of the art .

Weil es nunmehr möglich ist, eine verdünnte Lösung von Titantetrachlorid in dein Verfahren dieser Erfindung zu verwenden, hat dies nicht nur den Vorteil, daß eine hohe Aktivität ohne Verwendung einer großen Menge des teuren Reagenz erhalten-werden kann, sondern daß man auch eine Katalysatorkomponente erhält, die eine ausgezeichnete Partikeleigenschaft aufweist. Wie dies aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen zu entnehmen ist, enthält eine Katalysatorkomponente im Endzustand eine beträchtliche Menge an feien Partikeln, wenn der reduzierte Peststoff mit einer Ätherverbindung und dann mit Titantetrachlorid behandelt wird. Die Verwendung einer solchen Katalysatorkomponente ist für die Polymerisation nachteilig, weil dadurch ein Polymerisatpulver , das eine große Menge von Feinpartikeln enthält, hergestellt wird. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung hat jedoch den Vorteil, daß der Gehalt an feinem Pulver in der Katalysatorkomponente dadurch verringert werden kann, daß man die Konzentration von Titantetrachlorid senkt.Because it is now possible to use a dilute solution of titanium tetrachloride in the method of this invention, not only does this have the advantage of high activity without using a large amount of the expensive reagent -can be obtained, but that you also have a catalyst component obtained, which has an excellent particle property. As can be seen from the examples and comparative examples, contains a catalyst component in the final state a considerable amount of fine particles, if the reduced pesticide with an ether compound and then treated with titanium tetrachloride. The use of such a catalyst component is for the polymerization is disadvantageous because it creates a polymer powder that contains a large amount of fine particles, will be produced. However, the method of the present invention has an advantage that the fine powder content in the catalyst component can be reduced by lowering the concentration of titanium tetrachloride.

Die Reduzierungsreaktion der Erfindung führt man in der Weise durch, daß man Titantetrachlorid mit einem Reduzie-The reducing reaction of the invention is carried out in US Pat Way that you can titanium tetrachloride with a reducing

-15--15-

609826/0903609826/0903

rungsmittel, das ein Monoalkylaluminiuiadihalogenid und DialkylaluminiuTnmonohalogenid enthält, in Kontakt bringt, "beispielsweise Äthylaluminiumdichlorid und Diäthylaluminiumchlorid in einem inerten Verdünnungsmittel.Im besonderen enthält das Reduzierungsmittel, das zur Reduktion von ' !Eitantetrachlorid verwendet wird, Diäthylaluminiumchlorid in einem äquimolaren oder größeren Anteil zu Titantetrachlorid und Äthylaluminiumdichlorid in einem geeigneten Anteil. Wenn Diäthylaluminiumchlorid in einem geringeren als äquimolaren Anteil zu Titantetrachlorid verwendet wird, zeigen der erhaltene reduzierte feststoff, der wärmebehandelte Feststoff und der Äther- und Titantetrachlorid behandelte Feststoff insgesamt ungünstige Eigenschaften. Die Menge an verwendetem Äthylaluminiumdichlorid liegt vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 1,2 Mol pro Mol Titantetrachlorid. agent which is a monoalkylaluminium adihalide and Contains dialkylaluminum monohalide, brings into contact, "for example ethylaluminum dichloride and diethylaluminum chloride in an inert diluent. In particular, the reducing agent which is used to reduce ' ! Eitantetrachlorid is used, diethyl aluminum chloride in an equimolar or greater proportion to titanium tetrachloride and ethylaluminum dichloride in a suitable one Proportion of. If diethyl aluminum chloride in a lower is used as an equimolar proportion to titanium tetrachloride, show the reduced solid obtained, the heat-treated Solid and the ether and titanium tetrachloride treated solid overall unfavorable properties. The amount of ethyl aluminum dichloride used is preferably in the range of 0.3 to 1.2 moles per mole of titanium tetrachloride.

Als inertes Streck- bzw. Verdünnungsmittel können verwendet werden aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, die im wesentlichen von aromatischen Kohlenwasserstoffen frei sind. Die Temperatur der Reduzierungsreaktion ist relativ von Bedeutung für die Eigenschaften des Endprodukts und sie sollte auf -50 bis +300C eingestellt werden. Die Reaktion leitet man dadurch ein, daß man Titantetrachlorid mit einem Reduzierungsmittel unter Rühren in Kontakt bringt und es wird dann ein reduzierter Feststoff, der in dem in-Aliphatic hydrocarbons having 4 to 12 carbon atoms or alicyclic hydrocarbons which are essentially free of aromatic hydrocarbons can be used as inert extender or diluent. The temperature of the reduction reaction is be set relatively important for the properties of the final product and it should at -50 to +30 0 C. The reaction is initiated by bringing titanium tetrachloride into contact with a reducing agent, with stirring, and a reduced solid is then formed which is contained in the

809ο2ύ/0903809ο2ύ / 0903

erten Verdünnungsmittel unlöslich ist, ausgefällt. Die Reaktion wird gewöhnlich beispielsweise durch tropfenweise Zugabe entweder der Lösung von TitantetraChlorid oder der lösung des Reduzierungsmittels, die allmählich zu der anderen erfolgt oder umgekehrt, durchgeführt. Die Zeit, die zum Mischen der Lösungen insgesamt erforderlich ist, beträgt 1 Stunde oder mehr, vorzugsweise 3 Stunden oder mehr und während der gleichen Zeit sollte das Reaktionssystem bei der oben beschriebenen Temperatur gehalten werden. Nach dem die Lösungen sowohl vollständig gemischt als auch bei der gleichen Temperatur wenigstens 30 Minuten, vorzugsweise 1 Stunde oder mehr gehalten wurden, erhöht man die Temperatur allmählich und hält das System 15 Minuten oder mehr bei einer konstanten Temperatur im Bereich von 20 bis 1200C, vorzugsweise 60 bis 1000C. Der auf diese Weise erhaltene reduzierte Peststoff sollte ausreichend mit frischem Lösungsmittel gewaschen werden.erten diluent is insoluble, precipitated. The reaction is usually carried out, for example, by adding dropwise either the solution of titanium tetrachloride or the solution of the reducing agent, gradually adding to the other, or vice versa. The total time required for mixing the solutions is 1 hour or more, preferably 3 hours or more, and during the same time, the reaction system should be kept at the above-described temperature. After the solutions have been both completely mixed and kept at the same temperature for at least 30 minutes, preferably 1 hour or more, the temperature is gradually increased and the system is kept at a constant temperature in the range from 20 to 120 ° C. for 15 minutes or more , preferably 60 to 100 0 C. The reduced Peststoff obtained in this manner should be sufficiently washed with fresh solvent.

Die Wärmebehandlung des reduzierten Feststoffs wird wahlweise in einem inerten Medium bei einer Temperatur von 120 bis 18O0C 30 Minuten oder mehr, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, durchgeführt. In diesem Falle werden aliphatisehe Kohlenwasserstoffe oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, die im wesentlichen frei sind von aromatischen Kohlenwasserstoffen, verwendet. Beispielsweise können Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Cyclopentan und dergleichen verwendet werden.The heat treatment of the reduced solid is optionally in an inert medium at a temperature of 120 to 18O 0 C for 30 minutes or more, preferably 1 to 3 hours is performed. In this case, aliphatic hydrocarbons or alicyclic hydrocarbons which are substantially free from aromatic hydrocarbons are used. For example, pentane, hexane, heptane, octane, cyclohexane, cyclopentane, and the like can be used.

609326/0903609326/0903

In dem Falle, daß man den reduzierten Feststoff mit einer Lewis-Base behandelt, unterwirft rnan den reduzierten Feststoff einer Lösungsmittelextraktions"behandlung in Gegenwart der Lewis-Base. Als Lewis-Base können verwendet werden Äther, Thioäther, Thiole, organische phosphorenthaltende Verbindungen, organische stickstoffenthaltende Verbindungen, Ketone und Ester. Brauchbare Beispiele für Äther sind: Diäthyläther, Diisopropyläther, Di-n-butyläther, Μι sobutylather, Diisoamyläther, Di-2-äthylhexyläther, Di-2-äthylheptyläther, Allyläthyläther, Ällylbutyläther, Diphenyläther, Annisol, Phenyläthyläther, Ghloranisol, Bromanisol und Dirnethoxybenzol. Als Thioäther sind beispielsweise brauchbar: Diäthylthioäther, Di-n-propylthioäther, Dicyclohexylthioäther, Diphenylthioäther, Ditolylthioäther, Äthylphenylthioäther, Propylphenylthioäther und Diallylthioäther. Beispiele für organische phosphorenthaltende Verbindungen sind Tri-n-butylphosphin, Triphenylphosphin, Triäthylphosphit und Iributylphosphit. Beispiele für organische stickstoffenthaltende Verbindungen, die hier geeignet sind, sindj Diäthylamin, Triäthylamin, n-Propylamin, Di-n-propylamin, Tri-n-propylamin, Anilin und Dimethylanilin. Im besonderen sind Äther, vorzugsweise mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, geeignet. Das Extraktionsverfahren kann nach irgendeinem der herkömmlich verwendeten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch ausreichendes Eühren des reduzierten Feststoffs mit einer Ätherverbindung in einem inerten Medium unter AbtrennungIn the event that the reduced solid with a Lewis base treated, subjected to the reduced solid solvent extraction treatment in the presence the Lewis base. Ethers, thioethers, thiols, organic phosphorus-containing ones can be used as Lewis bases Compounds, organic nitrogen-containing compounds, Ketones and esters. Useful examples of ethers are: diethyl ether, diisopropyl ether, di-n-butyl ether, Μι sobutyl ether, diisoamyl ether, di-2-ethylhexyl ether, di-2-ethylheptyl ether, Allyl ethyl ether, allyl butyl ether, diphenyl ether, Annisol, phenylethyl ether, ghloranisole, bromanisole and dirnethoxybenzene. As thioethers, for example usable: diethyl thioether, di-n-propylthioether, Dicyclohexylthioether, diphenylthioether, ditolylthioether, ethylphenylthioether, propylphenylthioether and diallylthioether. Examples of organic phosphorus-containing compounds are tri-n-butylphosphine, triphenylphosphine, Triethyl phosphite and iributyl phosphite. Examples of organic nitrogen-containing compounds useful here are, are diethylamine, triethylamine, n-propylamine, Di-n-propylamine, tri-n-propylamine, aniline and dimethylaniline. In particular, ethers, preferably with 4 to 16 carbon atoms, are suitable. The extraction process can be carried out by any of the conventionally used methods, such as sufficient Stirring the reduced solid with an ether compound in an inert medium with separation

809828/0903809828/0903

in eine flüssige und feste Phase. Als Medium können ebenso die in der Reduzierungsreaktion verwendeten Lösungsmittel verwendet werden. Die Extraktion führt man gewöhnlich 5 Minuten oder mehr, vorzugsweise 30 Minuten bis 2 Stunden bei einer konstanten Temperatur von 0 - 800C durch. Die Menge der verwendeten Lewis-Base liegt im Bereich von 0,1 bis 2,5 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 1,0 Mol pro 1 Mol ■Titanatom.into a liquid and solid phase. The solvents used in the reduction reaction can also be used as the medium. The extraction usually leads to 5 minutes or more, preferably 30 minutes to 2 hours at a constant temperature of 0-80 0 C. The amount of the Lewis base used is in the range of 0.1 to 2.5 mol, preferably 0.8 to 1.0 mol per 1 mol of titanium atom.

Der mit der oben beschriebenen Lewis-Base behandelte Feststoff wird danach einer Behandlung mit einer Titantetrachloridlösung unterworfen, die eine Konzentration von 5 Yolum-Jö oder mehr aufweisen sollte. Wenn die Konzentration geringer als 5 Volum-^ ist, erhält man nur eine nicht ausreichende Polymerisationsaktivität und eine nicht zufriedenstellende Stereoregularität des Polymerisationsprodukts, während, wenn man die Konzentration des Titantetrachlorids erhöht, gute Ergebnisse hinsichtlich der Polymerisationsaktivität und Stereoregularität des Produkts erhalten werden, wobei jedoch die Neigung, wie oben beschrieben, besteht, daß die Partikelgrößenverteilung durch aie Zunahme von feinen Partikeln ausgedehnt wird. Es wird daher eine Titantetrachloridkonzentration von 5 bis 20 Volum-$ bevorzugt. Als in diesem Falle verwendetes Kohlenwasserstofflösungsmittel kann Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Cyclopentan und dergleichen angegeben werden. Die Temperatur während der Behandlung mit einer Titantetra-The solid treated with the Lewis base described above is then subjected to treatment with a titanium tetrachloride solution which should have a concentration of 5 Yolum-Jö or more. When the concentration is less than 5 volume ^, one obtains only an insufficient one Polymerization activity and unsatisfactory stereoregularity of the polymerization product, while if the concentration of titanium tetrachloride is increased, good results are obtained in terms of the polymerisation activity and stereoregularity of the product, however, as described above, there is a tendency that the particle size distribution is caused by an increase is expanded by fine particles. A titanium tetrachloride concentration of 5 to 20 volumes by volume is therefore preferred. As the hydrocarbon solvent used in this case pentane, hexane, heptane, octane, cyclohexane, cyclopentane and the like can be given. the Temperature during treatment with a titanium tetra-

609826/0903609826/0903

Chloridlösung liegt im Bereich von -30 bis +1000G, vorzugsweise von 40 - 800C. Diese Titantetrachloridbehandlung kann in etwa 30 Minuten durchgeführt werden, sollte aber 1 bis 3 Stunden dauern, um gute Ergebnisse mit hoher Reproduzierbarkeit zu erzielen. Nach der Titantetrachlorid— behandlung sollte die erhaltene Katalysatorkomponente ausreichend mit frischem Lösungsmittel gewaschen werden, weil die Polymerisation ungünstig beeinflußt wird, wenn eine große Menge Titantetrachlorid zurückbleibt.Chloride solution is in the range from -30 to +100 0 G, preferably from 40-80 0 C. This titanium tetrachloride treatment can be carried out in about 30 minutes, but should last 1 to 3 hours in order to achieve good results with high reproducibility. After the titanium tetrachloride treatment, the obtained catalyst component should be sufficiently washed with fresh solvent because the polymerization will be adversely affected if a large amount of titanium tetrachloride remains.

Die auf diese Weise erhaltene Katalysatorkomponente kann zusammen mit einer Kokatalysatorkomponente zur Polymerisation verwendet werden. Als Kokatalysator werden Organometallverbindungen von Elementen der G-ruppe I, II und III des Periodensystems verwendet. Im besonderen werden vorzugsweise Organoaluminiumverbindungen verwendet, und insbesondere sind Triäthylaluminiuffi- und Diäthylaluminium— Chlorid zur Polymerisation von Propylen geeignet. Alle dem Fachmann bekannten Polymerisationsverfahren können verwendet werden. Beispielsweise kann nach einem wirtschaftlichen Verfahren ein flüssiges Monomer als Polymerisationsmedium ohne Yerwendung eines PolymerisationsVerdünnungsmittels oder es kann in ähnlicher Weise ein gasförmiges Monomer verwendet werden.The catalyst component obtained in this way can be used for polymerization together with a cocatalyst component be used. Organometallic compounds are used as cocatalysts used by elements of group G I, II and III of the periodic table. In particular, are preferred Organoaluminum compounds are used, and in particular triethylaluminium and diethylaluminum are Chloride suitable for the polymerization of propylene. All polymerization processes known to the person skilled in the art can be used. For example, a liquid monomer can be used as the polymerization medium in an economical process without the use of a polymerization diluent or, similarly, it can be a gaseous monomer be used.

Beispiel 1example 1

Man gibt 150 ml gereinigtes Heptan und 34,8 ml !Ditantetra-150 ml of purified heptane and 34.8 ml! Ditantetra-

609826/0903609826/0903

chlorid in einen Kolben mit einem Fassungsvermögen von 500 ml, der mit einem Rührwerk ausgestattet und bei O0C in einem Bad gehalten wird. 40 ml Diäthylaluminiumchlorid (äquimolar zu Titantetrachlorid) und 16,5 ml Äthylaluminiumdichlorid (0,5 Mol/Mol Titantetrachlorid) löst man in 160 ml Heptan und gibt sie tropfenweise aus einem Tropftrichter zu. Man setzt das Tropfen während etwa 3 Stunden fort und während der gleichen Zeit hält man das Reaktionssystem bei 0 C. Nach der tropfenweisen Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch allmählich während 1 Stunde auf 65 C unter Rühren. Man setzt die Reaktion weiter bei derselben Temperatur 1 Stunde fort. Nach der Reaktion läßt man das Reaktionsgemisch zur Trennung stehen. Es bildet sich ein Feststoff und man wäscht die überstehende Flüssigkeit und den Feststoff dreimal mit 150 ml gereinigtem Heptan, trocknet dsiach bei 65°C 30 Minuten und reduziertem Druck. Der reduzierte Feststoff hat eine rot-violette Farbe} sein Röntgenbeugungsspektrum zeigt, daß die Spitze bei 2Θ = 42,4° (Kristall des beta-Typs) beträchtlich schmäler ist als die Spitze bei 2Θ = 51,3° (Kristall des delta-Typs). Der Anteil an feinen Partikeln von 5/um oder weniger in dem reduzierten Feststoff beträgt t $ oder weniger.chloride in a flask with a capacity of 500 ml, which is equipped with a stirrer and kept at 0 0 C in a bath. 40 ml of diethylaluminum chloride (equimolar to titanium tetrachloride) and 16.5 ml of ethylaluminum dichloride (0.5 mol / mol of titanium tetrachloride) are dissolved in 160 ml of heptane and added dropwise from a dropping funnel. The dropping is continued for about 3 hours and during the same time the reaction system is kept at 0 ° C. After the dropwise addition, the reaction mixture is gradually heated to 65 ° C. for 1 hour while stirring. The reaction is continued at the same temperature for 1 hour. After the reaction, the reaction mixture is allowed to stand to separate. A solid forms and the supernatant liquid and the solid are washed three times with 150 ml of purified heptane, then dried at 65 ° C. for 30 minutes under reduced pressure. The reduced solid has a red-violet color} its X-ray diffraction spectrum shows that the tip at 2Θ = 42.4 ° (crystal of the beta type) is considerably narrower than the tip at 2Θ = 51.3 ° (crystal of the delta type ). The proportion of fine particles of 5 µm or less in the reduced solid is t $ or less.

100 mg des so erhaltenen reduzierten Feststoffs gibt man in einen 1000 ml Autoklaven, dem man 180 mg Diäthylaluminiumchlorid als Kokatalysator, 600 ml Wasserstoff (im Standardzustand) als Molekulargewichtsregulator und 800 ml100 mg of the reduced solid obtained in this way are added in a 1000 ml autoclave, to which 180 mg diethylaluminum chloride as cocatalyst, 600 ml hydrogen (im Standard condition) as a molecular weight regulator and 800 ml

609828/0903609828/0903

flüssiges Propylen zugibt. Die Polymerisation führt man bei 68 C 1 Stunde durch und unterwirft das nicht umgesetzte Propylen dem Schneilabtrieb, wodurch man 96 g Polypropylenpulver erhält. Die Polymerisatausbeute pro 1 g reduzierter Feststoff (der nachfolgend als "Katalysatorwirkungsgrad E" bezeichnet wird) betrug 960. Die Schmelzfließgeschwindigkeit nach ASTM D 1238 (MFR) dieses PoIyermisats war 6,0. Der Heptan-unlösliche Gehalt (HI) des Polymerisate war 70,7 %, wobei dieser durch 5-stundenlanges Extrahieren mit kochendem Heptan unter Verwendung eines Soxhlet-Extraktionsgerätes gemessen wurde.adding liquid propylene. The polymerization is carried out at 68 ° C. for 1 hour and the unreacted propylene is subjected to the Schneilabtrieb, whereby 96 g of polypropylene powder are obtained. The polymer yield per 1 g of reduced solids (hereinafter referred to as "catalyst efficiency E") was 960. The melt flow rate according to ASTM D 1238 (MFR) of this polymer was 6.0. The heptane-insoluble content (HI) of the polymer was 70.7 %, which was measured by extracting with boiling heptane for 5 hours using a Soxhlet extractor.

Man suspendiert 20 g des oben beschriebenen reduzierten Feststoffs in 200 ml gereinigtem Heptan und unterwirft die Suspension 2 Stunden bei 150 C der Y/ärmebehandlung. Man trennt dann den Feststoff ab, trocknet bei 650C 30 Minuten unter reduziertem Druck und erhält einen wärmebehandelten Feststoff. Der Anteil an feinen Partikeln von 5/um oder geringer in diesem wärmebehandelten Feststoff beträgt 5 $. Unter Verwendung dieses wärmebehändeIten Feststoffs führt man einen Polymerisationsversuch unter den gleichen Bedingungen wie oben durch und erhält eine Polymerisatausbeute (E) pro 1 g wärmebehandelten Feststoff von 960, eine MFR und einen HI des gebildeten Polymerisats von 50 bzw. 93»7 $·20 g of the reduced solid described above are suspended in 200 ml of purified heptane and the suspension is subjected to the heat treatment at 150 ° C. for 2 hours. The solid is then separated off, dried at 65 ° C. for 30 minutes under reduced pressure, and a heat-treated solid is obtained. The proportion of fine particles of 5 µm or less in this heat-treated solid is $ 5. Using this heat-treated solid, a polymerization test is carried out under the same conditions as above and a polymer yield (E) per 1 g of heat-treated solid of 960, an MFR and an HI of the polymer formed of 50 and 93 »7 $, respectively.

-22-· 609826/0903-22- 609826/0903

Vergleichsbeispiel 1Comparative example 1

Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 1, außer daß man kein Ä'thylaluminiumdichlorid, sondern allein Diäthylaluminiumohlorid während der Reduktion verwendet. Die Farbe des durch die Reduktion gebildeten reduzierten Feststoffs ist braun und sein Röntgenbeugungsspelctrum zeigt, daß der Peak bei 2Ö = 42,4° größer ist als der Peak bei 20 = 51,3 · Der Anteil an feinen Partikeln von 5/um oder weniger beträgt 1 fo oder weniger.The procedure of Example 1 is repeated, except that no ethylaluminum dichloride but only diethylaluminum chloride is used during the reduction. The color of the reduced solid formed by the reduction is brown, and its X-ray diffraction spectrum shows that the peak at 20 = 42.4 ° is larger than the peak at 20 = 51.3 · The proportion of fine particles is 5 / µm or less 1 fo or less.

Man führt unter Verwendung dieses reduzierten Feststoffs eine Polymerisationsuntersuchung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durch und erhält die folgenden Ergebnisse:A polymerization study is carried out using this reduced solid under the same conditions as in Example 1 and obtains the following results:

E = 520, HI = 68,3 f0, MFR = 6,5E = 520, HI = 68.3 f 0 , MFR = 6.5

Wenn man diesen reduzierten Feststoff in analoger Weise wie in Beispiel 1 wärmebehandelt, ändert sich die Farbe von braun in violett. Der Anteil an feinen Partikeln von 5 /um oder geringer in den wärmebehandelten Feststoffpartikeln beträgt 5 $. Führt man unter Verwendung dieses Feststoffs eine Polymerisationsuntersuchung in analoger Weise wie in Beispiel 1 durch, so erhält man die folgenden Ergebnisse:If this reduced solid is heat-treated in a manner analogous to Example 1, the color changes from brown to purple. The proportion of fine particles of 5 µm or less in the heat-treated solid particles is $ 5. If a polymerization study is carried out using this solid in a similar manner Carry out the same procedure as in Example 1, the following results are obtained:

E = 750, HI = 92,5 $, MFR = 5,0E = 750, HI = 92.5 $, MFR = 5.0

Vergleichsbeispiel 2Comparative example 2

Unter Verwendung von Titantrichlorid der Qualität AA, hergestellt von Toyo Stauffer & Co, führt man eine Polymeri-609828/0903 ~23~ Using AA grade titanium trichloride manufactured by Toyo Stauffer & Co, a polymeric 609828/0903 ~ 23 ~ is carried out

sationsuntersuchung bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durch und erhält die folgenden Ergebnisse:sation investigation under the same conditions as in Example 1 and get the following results:

E = 850, HI = 93,3 #, MFE = 4,0E = 850, HI = 93.3 #, MFE = 4.0

Der Anteil an feinen Partikeln von 5/um oder geringer in diesen litantrichloridpartikeln der Qualität AA beträgt 12 fo. The proportion of fine particles of 5 µm or less in these AA grade lithium trichloride particles is 12 fo.

Beispiele 2 und 3Examples 2 and 3

Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 1, außer daß man das Verhältnis des verwendeten IthylaluminiumdiChlorid als Reduzierungsmittel zu Titantetrachlorid ändert. Die Menge an Diäthylaluminiumchlorid ist die gleiche wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse einer Polymerisationsuntersuchung des reduzierten Feststoffs und des wärmebehandelten Feststoffs sind in der nachfolgenden !Tabelle I angegeben.The procedure of Example 1 is repeated except that the ratio of ethylaluminum dichloride used changes to titanium tetrachloride as a reducing agent. The amount of diethyl aluminum chloride is the same as in Example 1. The results of a polymerization study of the reduced solid and the heat-treated Solids are given in Table I below.

Tabelle ITable I.

Beispiel Kr, 2 2 Example Kr, 2 2

ÄtgAlCl/liCl. Molarverhältnis 1,0 1,0ÄtgAlCl / liCl. Molar ratio 1.0 1.0

ÄtAlCl2/TiCl4 Molarverhältnis 0,3 1,2EtAlCl 2 / TiCl 4 molar ratio 0.3 1.2

Anteil an feinen Partikeln von 5/umProportion of fine particles of 5 / µm

oder weniger in dem reduzierten ' 11or less in the reduced '11

Feststoff (#)Solid (#)

Polymerisationsuntersuchungsergebnisse des reduzierten FeststoffsPolymerization study results of the reduced solid

Anteil an feinen Partikeln von 5/um oder weniger in dem wärmebehan- '
delten Feststoff (#)
Proportion of fine particles of 5 / µm or less in the heat-treated '
delten solid (#)

Polymerisationsuntersuchungsergebnisse des wärmebehandelten FeststoffsPolymerization study results of the heat-treated solid

E
HI
E.
HI
722
73,9
722
73.9
840
78,0
840
78.0
55 55 E
HI
E.
HI
664
92,9
664
92.9
800
93,5
800
93.5

6098,16/09036098.16 / 0903

Vergleichs"beispiele 3, 4 und 5Comparative "examples 3, 4 and 5

Man wiederholt das Verfahren von Vergleichsbeispiel 1, außer daß man das verwendete Verhältnis von Diäthylaluminiumchlorid als Reduzierungsmittel zu Titantetrachlorid ändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben. Diese Tabelle zeigt, daß die Verwendung des Reduzierungsmittels in einer überschüssigen Menge gegenüber Titantetra chlcri d keine Vorteile bringt.The procedure of Comparative Example 1 is repeated, except for the ratio of diethylaluminum chloride used changes to titanium tetrachloride as a reducing agent. The results are given in Table II. This table shows that the use of the reducing agent in an excess amount over titanium tetra chlcri d brings no advantages.

Tabelle II Vergleichsbeispiel Ur0 g 4 5Table II Comparative Example Ur 0 g 4 5

Molarverhältnis 0,5 1,5 2,0 24 Molarverhältnis 0 0 0Molar ratio 0.5 1.5 2.0 24 Molar ratio 0 0 0

Anteil der Partikel von 5/um oderProportion of particles of 5 / µm or

weniger in dem reduzier- ' 112less in the reducing ' 112

ten Feststoff (#)th solid (#)

PolymerisationsuntersuchungsergebnissePolymerization study results

des reduzierten Feststoffs E 94 580 720of the reduced solid E 94 580 720

HI 77,4 65,4 62,1HI 77.4 65.4 62.1

Anteil der Partikel von 5/um. oderParticle fraction of 5 / µm. or

geringer in dem wärmebe- 'less in the heat

handelten Peststoff (56) - 6 6traded pesticide (56) - 6 6

PolymerisationsuntersuchungsergebnissePolymerization study results

des wärmebehandelten Feststoffs E - 460 580of heat treated solid E - 460 580

HI - 90,5 90,1HI - 90.5 90.1

Vergleichsbeispiele 6 und 7Comparative Examples 6 and 7

Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer-daß der Anteil von Diäthylaluminiumchlorid zu Titantetrachlorid auf 1 eingestellt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben. Aus dieser Tabelle ist zu entnehmen, daß man nur geringe Ergebnisse erhält, wenn die Menge an Diäthylaluminiumchlorid klein gehalten wird, selbst wenn man Äthyl-The procedure of Example 1 was repeated except that the proportion of diethyl aluminum chloride to titanium tetrachloride was adjusted to 1. The results are in the table III stated. It can be seen from this table that only poor results are obtained when the amount of diethylaluminum chloride is kept small, even if you use ethyl

609826/0903 · ~25~ 609826/0903 ~ 25 ~

aluminiumdichlorid zugibt.aluminum dichloride is added.

Tabelle III Vergleichsbeispiel Nr0 Table III Comparative Example No. 0

. Kolarverhältnis 0 0,5. Color ratio 0 0.5

g^ Llolarverhältnis 1,0 0,5g ^ molar ratio 1.0 0.5

Anteil der Partikel von 5/um oder wenigerParticle content of 5 µm or less

in dem reduzierten Pest- 'in the reduced plague

stoff (fo) 11fabric (fo) 11

PolymerisationsuntersuchungsergebnissePolymerization study results

des reduzierten Feststoffs E 150 550of the reduced solid E 150 550

EI 79,0 77,0EI 79.0 77.0

Anteil der Partikel von 5/um oder weniger in dem reduzierten Fest- ' Proportion of particles of 5 / µm or less in the reduced solid '

PolymerisationsuntersuchungsergebnissePolymerization study results

des v/ärmebehandelten Feststoffs E 160 500of the heat-treated solid E 160 500

HI 90,2 86,3HI 90.2 86.3

Beispiele 4 und 5Examples 4 and 5

Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 1, außer daß man die ver?;endete Menge an Diäthylaluminiumchlorid auf mehr als 1 Mol zu 1 Mol Titantetraehlorid erhöht. Die Menge Äthylaluminiumdichlorid hält man konstant (0,5 Mol zu Titantetrachlorid). Die'Ergebnisse sind in der TabelleThe procedure of Example 1 is repeated, except that the amount of diethylaluminum chloride used is added increased more than 1 mole to 1 mole of titanium tetra-chloride. the The amount of ethyl aluminum dichloride is kept constant (0.5 mol to titanium tetrachloride). The results are in the table

IY angegeben.IY specified.

Beispiel example Ήτ. Ήτ. Tabelle IV 4 5Table IV 4 5

Ät2AlCl/TiCl4 Molarverhältnis 1,25 1,5Et 2 AlCl / TiCl 4 molar ratio 1.25 1.5

ÄtAlCl2/TiCl, Molarverhältnis 0,5 0,5EtAlCl 2 / TiCl, molar ratio 0.5 0.5

Anteil der Partikel von 5/um oder wenigerParticle content of 5 µm or less

in dem reduzierten Feststoff ($) 1 1in the reduced solid ($) 1 1

Polymerisationsuntersuchungsergebnisse des reduzierten Feststoffs E 848 841Polymerization study results of the reduced solid E 848 841

HI 61,3 69,2HI 61.3 69.2

Anteil der Partikel von 5/um oder wenigerParticle content of 5 µm or less

in dem wärmebehandelten Feststoff ($) 5 6in the heat treated solid ($) 5 6

Polymerisationsuntersuchungsergebnisse E 706 762Polymerization test results E 706 762

des wärmebehandelten Feststoffs HI 92,4 90,7of the heat treated solid HI 92.4 90.7

609826/0903 ~26'609826/0903 ~ 26 '

Beispiel 6Example 6

20 g des in Beispiel 1 erhaltenen reduzierten Feststoffs suspendiert man in 200 ml ger&nigtem Heptan, mischt mit 20 ml Diisoamyläther (äquimolar zu dem Titan in dem reduzierten Feststoff) und setzt 1 Stunde bei 35 C um. Nach der Reaktion wäscht man das Reaktionsprodukt zweimal mit jeweils 150 ml gereinigtem Heptan. Dann suspendiert man das Produkt wiederum in einer Heptanlösung, die 40 Volum-$ Titantetrachlorid enthält, und setzt bei 65°C 2 Stunden um. Nach der Reaktion wäscht man das Reaktionsprodukt dreimal mit -jeweils 150 ml gereinigtem Heptan und trocknet bei 65°C 30 Minuten unter reduziertem Druck.20 g of the reduced solid obtained in Example 1 are suspended in 200 ml of concentrated heptane and mixed 20 ml diisoamyl ether (equimolar to the titanium in the reduced Solid) and reacts at 35 ° C. for 1 hour. After the reaction, the reaction product is washed twice 150 ml each of purified heptane. Then you are suspended the product in turn in a heptane solution containing 40 volume $ titanium tetrachloride, and sets at 65 ° C for 2 hours around. After the reaction, the reaction product is washed three times with 150 ml of purified heptane each time and dried 65 ° C for 30 minutes under reduced pressure.

100 mg des oben erhaltenen Katalysatorfeststoffs bringt man in einen 1000 ml Autoklaven, in den man 180 mg Diäthylaluminiumchlorid als Kokatalysator, 600 ml Wasserstoff (Standardzustand) als Molekulargewichtsregulator und 800 ml flüssiges Propylen einbringt. Man führt die Polymerisation bei 68 C 30 Minuten durch und entfernt das nicht umgesetzte Propylen durch Schnellabtrieb, wodurch man 196 g Polypropylenpulver erhält. Die Polymerisatausbeute (E) pro 1 g Katalysatorfeststoff beträgt 1960, die MFR 4,5 und der HI 97,0 $. Wenn man die Partikelgrößenverteilung der festen Katalysatorpartikel mißt, so beträgt der Anteil an feinen Partikeln von 5/um oder weniger 12 $.100 mg of the catalyst solid obtained above are placed in a 1000 ml autoclave, in which 180 mg of diethylaluminum chloride are placed as a cocatalyst, 600 ml of hydrogen (standard state) as a molecular weight regulator and 800 ml introduces liquid propylene. The polymerization is carried out at 68 ° C. for 30 minutes and the unreacted material is removed Propylene by rapid stripping, giving 196 g of polypropylene powder. The polymer yield (E) per 1 g of catalyst solids is 1960, the MFR is $ 4.5 and the HI is $ 97.0. If you look at the particle size distribution the solid catalyst particle measures, the proportion of fine particles of 5 µm or less is 12 $.

Vergleichsbeispiel 8Comparative example 8

Den in Vergleichsbeispiel- 1 erhaltenen reduzierten Fest-The reduced solid obtained in Comparative Example 1

-27-609826/0903 -27- 609826/0903

stoff unterwirft man einer Behandlung mit Diisoamyläther und dann mit einer Titantetrachloridlösung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 und erhält einen Katalysatorfeststoff, mit dem man bei einer Polymerisationsuntersuchung die folgenden Ergebnisse erzielt:substance is subjected to a treatment with diisoamyl ether and then with a titanium tetrachloride solution under the same conditions as in Example 6 and obtain a catalyst solid, with which the following results can be obtained in a polymerisation study:

B = 1410, HI = 97,4 $, MFE. = 4,0B = 1410, HI = 97.4 $, MFE. = 4.0

Wenn man die Partikelgrößenverteilung der verwendeten Katalysatorfeststoff partikel mißt, so erreicht der Anteil an feinen Partikeln von 5/um oder geringer 36 <fo. If the particle size distribution of the catalyst solid particles used is measured, the proportion of fine particles of 5 μm or less reaches 36 <fo.

Yergleichsbeispiel 9Comparison example 9

Unter "Verwendung von Titantrichlorid, Qualität AA, hergestellt von Toyo Stauffer & Go., führt man eine ähnliche Polymerisationsuntersuchung wie in Beispiel 6 durch und erhält die folgenden Ergebnisse:Made using "AA grade titanium trichloride." from Toyo Stauffer & Go., a polymerization study similar to that in Example 6 is carried out and gets the following results:

E = 430, HI = 93,1 #, MFE = 4,7E = 430, HI = 93.1 #, MFE = 4.7

Beispiele 7» 8, 9 und 10Examples 7 »8, 9 and 10

Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 6, außer daß man die Konzentration von Titantetrachlorid auf 40, 15 und 5 Volum-$ während der Behandlung mit Titantetrachlorid ändert. Die Ergebnisse werden in der Tabelle V mit denen von Beispiel 6 verglichen.The procedure of Example 6 is repeated except that the concentration of titanium tetrachloride is increased to 40.15 and $ 5 volume during treatment with titanium tetrachloride changes. The results are compared with those of Example 6 in Table V.

-28-60-J26/09-0-3 -28- 60-J26 / 09-0-3

Tabelle VTable V Beispiele Nr. 6 7 8 9 10Examples No. 6 7 8 9 10

TitantetrachloridTitanium tetrachloride

Vol.-5b 40 40 15 15 15Vol.-5b 40 40 15 15 15

E 1960 1620 1990 1650 1360E 1960 1620 1990 1650 1360

HI 97,0 97,6 97,6 97,2 95,4HI 97.0 97.6 97.6 97.2 95.4

MFR 4,5 5,1 6,0 5,8 4,6MFR 4.5 5.1 6.0 5.8 4.6

io an Partikel mit io to particles with

5/um oder geringer 12 11 6 5 55 / um or less 12 11 6 5 5

Diese Tabelle zeigt, daß sogar bei Verwendung von Titantetrachlorid in geringer Konzentration die Polymerisationsaktivität und der HI nicht gesenkt wird, und daß der Anteil an feinen Partikeln abnimmt. Es können daher gute Ergebnisse nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden.This table shows that even when using titanium tetrachloride in a low concentration, the polymerization activity and the HI are not lowered, and that the proportion decreases in fine particles. Therefore, good results can be obtained by the method of the present invention will.

Verbleichsbeispiele 10, 11, 12 und 15Comparison examples 10, 11, 12 and 15

Man wiederholt das Verfahren von Vergleichsbeispiel 8, außer daß man die Konzentration von Titantetrachlorid auf 40, 15 und 5 Vo1-$ während der Behandlung mit Titantetrachlaid ändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI mit denen der Vergleichsbeispiele 8 und 9 angegeben»The procedure of Comparative Example 8 is repeated except that the concentration of titanium tetrachloride is determined 40, 15 and 5 Vo1- $ during treatment with titanium tetrachlaid changes. The results are given in Table VI with those of Comparative Examples 8 and 9 »

Tabelle VITable VI gG

Vergleichsbeispiele ITr. 8 K) JJ 12 Qualität AA Comparative examples ITr. 8 K) JJ 12 quality AA

Titantetrachlorid Vol-$ 40 40 15 5 -Titanium Tetrachloride Vol- $ 40 40 15 5 -

E 1410 1210 1160 950 430E 1410 1210 1160 950 430

HI 98,1 96,9 95,5 97,4 93,1HI 98.1 96.9 95.5 97.4 93.1

MPR 4,0 4,8 6,1 5,0 4,7MPR 4.0 4.8 6.1 5.0 4.7

io an Partikeln von 5/um 36 34 29 30 12 oder geringer ' io of particles of 5 / around 36 34 29 30 12 or less'

-29-609826/0903 -29- 609826/0903

In der Tabelle ist zu ersehen, daß nach dem Verfahren nach dem Stand der Technik, d.h. nach einem Verfahren bei dem man Icein AthylaluminiumdiChlorid während der Reduktion zugibt, die Aktivität gering ist, v/enn die Konzentration an Titantetrachlorid 15 Volum-# oder geringer ist.In the table it can be seen that after the procedure according to the prior art, i.e. according to a process in which ice in ethylaluminum dichloride is added during the reduction, the activity is low when the concentration of titanium tetrachloride is 15 volumes or less.

Beispiele 11, 12, 13, H und 15Examples 11, 12, 13, H and 15

Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 6, außer daß der verwendete Anteil an Äthylaluminiumdichlorid zur Reduktion von Titantetrachlorid geändert wird. Das Molarverhältnis von Diäthylaluminiumchlorid zu Titantetrachlorid hält man auf 1. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII angegeben. The procedure of Example 6 is repeated except that the amount of ethylaluminum dichloride used is reduced is changed by titanium tetrachloride. The molar ratio from diethylaluminum chloride to titanium tetrachloride is kept at 1. The results are given in Table VII.

Tabelle VIITable VII Beispiel Nr.Example no. 1111 1212th 1313th 1414th 1515th Bedingungen zur Herstellung
des reduzierten Feststoffs
Conditions of manufacture
of the reduced solid
Ät2AlCl/TiCl, MolarverhältnisEt 2 AlCl / TiCl, molar ratio 1,01.0 1,01.0 1,01.0 1,01.0 1,01.0 ÄtAlClp/TiCl. MolarverhältnisEtAlClp / TiCl. Molar ratio 0,30.3 0,50.5 0,750.75 1,01.0 1,21.2 Polymerisationsüntersuchungs-
ergebnisse
E
Polymerization Investigation
Results
E.
15101510 18401840 16201620 17201720 16801680
HIHI 97,297.2 97,997.9 93,093.0 97,497.4 97,597.5 MFRMFR 4,94.9 6,36.3 2,52.5 5,25.2 4,94.9

fo der Partikel von/um 5 oder fo the particle of / around 5 or

weniger 7 16 12 12 14 14less 7 16 12 12 14 14

Vergleichsbeispiele 14t 15, 16, 17 und 18Comparative Examples 14t 15, 16, 17 and 18

Man wiederholt das Verfahren von^eispiel 8, außer daß man nur Diäthylaluminiumchlorid zur Reduktion verwendetThe procedure of Example 8 is repeated except that only diethylaluminum chloride is used for the reduction

^Vergleichs- -30-^ Comparative -30-

609826/0903609826/0903

und dessen Anteil zu Titantetrachlorid ändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII angegeben. Diese Tabelle
zeigt, daß die Verwendung von Diäthylaluminiumchlorid als Reduzierungsmittel nicht wirksam ist, selbst wenn man es
im Überschuß verwendet.
and its proportion changes to titanium tetrachloride. The results are given in Table VIII. this table
shows that the use of diethylaluminum chloride as a reducing agent is ineffective even if it is used
used in excess.

Tabelle VIII Vergleichsbeispeil CTr. 14 15 16 17 18Table VIII Comparative example CTr. 14 15 16 17 18

Bedingungen zur Herstellung
des reduzierten Peststoffs
Conditions of manufacture
of the reduced pesticide

Ät2AlCl/TiCl4 Molarverhältnis 0,5 0,75 1,0 1,5 2,0 ItAlCl2ZTiCl, Molarverhältnis 0 0 0 0 0Et 2 AlCl / TiCl 4 molar ratio 0.5 0.75 1.0 1.5 2.0 ItAlCl 2 ZTiCl, molar ratio 0 0 0 0 0

Polymerisationsunt ersuchungsergebnisse Polymerization test results

E 90 350 1390 1280 HOOE 90 350 1390 1280 HOO

HI 88,0 94,0 97,9 96,8 96,5HI 88.0 94.0 97.9 96.8 96.5

MPR 2,8 4,0 3,9 7,1 6,4MPR 2.8 4.0 3.9 7.1 6.4

fo der Partikel von 5/um oder fo the particle of 5 / µm or

weniger ' 4 8 35 29 39less ' 4 8 35 29 39

Beispiele 16 und 17Examples 16 and 17

Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 6, außer daß
die in den Beispielen 4 und 5 hergestellten reduzierten
Peststoffe als reduzierter Pest stoff verwendet werden,
und daß man sie der Äther- und Titantetrachloridbehandlung unterwirft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IX angegeben.
The procedure of Example 6 is repeated except that
the reduced ones prepared in Examples 4 and 5
Pesticides are used as reduced pesticides,
and that they are subjected to ether and titanium tetrachloride treatment. The results are given in Table IX.

-31-609826/0903 -31-609826 / 0903

Tabelle IXTable IX Beispiel Ir,Example Ir, 1616 1717th Bedingungen zur Herstellung
des reduzierten Feststoffs
Conditions of manufacture
of the reduced solid
ÄtgAlCl/TiCl, Molarverhältnis
ÄtAlCl2/TiCl. Molarverhältnis
ÄtgAlCl / TiCl, molar ratio
EtAlCl 2 / TiCl. Molar ratio
1,25
0,5
1.25
0.5
1,5
0,5
1.5
0.5
Polymerisationsuntersuchungs-
ergebnisse
E
Polymerization Investigation
Results
E.
19801980 19271927
HIHI 97,697.6 99,299.2 MFRMFR 4,04.0 3,53.5 fo Partikel von 5 /um oder weniger fo particles of 5 µm or less 1010 1111 Ver^leichsbeispiele 19, 20 und 21Comparative examples 19, 20 and 21

Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 6, außer daß man einen reduzierten Feststoff verwendet, den man dadurch herstellt, daß man die Reduktion unter Einstellen des Molarverhältnisses von Diäthylaluminiumchlorid zu Titantetrachlorid auf 1,0 oder weniger einstellt, und dann eine Xther- und Titantetrachloridbehandlung nachfolgen läßt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle X angegeben.The procedure of Example 6 is repeated except that a reduced solid is used, which is thereby obtained prepares that the reduction while adjusting the molar ratio of diethylaluminum chloride to Sets titanium tetrachloride to 1.0 or less, and then follows Xther and titanium tetrachloride treatment leaves. The results are given in Table X.

Aus dieser Tabelle ist zu entnehmen, daß nur schlechte Ergebnisse erhalten werden, wenn die Menge an Diäthylaluminiumchlorid gering ist, selbst wenn Äthylaluminium-It can be seen from this table that only poor results are obtained when the amount of diethylaluminum chloride is low, even if ethyl aluminum

dichlorid. vorhanden ist und man den reduzierten Feststoff einer Ither- und Titantetrachloridbehandlung unterwirft.dichloride. is present and you get the reduced solid subjected to an ether and titanium tetrachloride treatment.

-32-609826/0903 -32- 609826/0903

Tabelle X Verfi-leichsbeispiel Nr. 19 20 21Table X Example no.19 20 21

Bedingungen zur Herstellung des reduzierten FeststoffsConditions for making the reduced solid

Molarverhältnis MolarverhältnisMolar ratio molar ratio

Polymerisationsuntersuchungsergebnisse Polymerization study results

HI
MPR
°/o Partikel von 5/um oder weniger
HI
MPR
° / o particles of 5 / µm or less

OO 0,50.5 33 0,750.75 1,01.0 0,50.5 99 0,750.75 520520 210210 510510 93,993.9 82,82, 92,492.4 4,84.8 3,3, 4,74.7 66th 88th 99

Patentansprüche % -33--33- Claims%

609826/0903609826/0903

Claims (12)

Patentansprüche :Patent claims: U Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorkomponente zur; U Process for the production of a catalyst component for; Polymerisation von alpha-Olefinen, dadurch ge- IPolymerization of alpha-olefins, thereby gel I i kennzeichnet , daß man Titantetrachlorid mit einem Gemisch von Dialkylaluminiumhalogenid und Alkylalumi- ; niumdihalogenid behandelt,wobei in dem Gemisch das Dialkylaluminiumhalogenid in einem Anteil verwendet wird,der wenigstens äqüimolar zu dem vorhandenen Titantetrachlorid ist, und daß man diese Verbindungen unter Bildung eines reduzierten violetten Peststoffs umsetzt.i indicates that you can use titanium tetrachloride a mixture of dialkyl aluminum halide and alkyl aluminum; treated sodium dihalide, the dialkylaluminum halide in the mixture is used in a proportion which is at least equimolar to the titanium tetrachloride present, and that these compounds are reacted to form a reduced purple pesticide. 2. Verfahren gemäß Anspru chi, dadurch gekennzeichnet , daß man ,den so erhaltenen Feststoff der Wärmebehandlung unterwirft.2. The method according to Anspru chi, characterized to subject the solid thus obtained to the heat treatment. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man den so reduzierten Peststoff mit einer. lew.is-Base und dann, mit einer Kohlenwasserstoff lösung von Titantetrachlorid behandelt. 3. The method according to claim 1, characterized that the so reduced pesticide with a. lew.is base and then treated with a hydrocarbon solution of titanium tetrachloride. 4. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als Dialkylaluminiumhalogenid Diäthylaluminiumchlorid und als Alkylaluminiumdihalogenid Äthylaluminiumdichlorid verwendet .4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that one diethyl aluminum chloride is used as dialkyl aluminum halide and ethyl aluminum dichloride is used as alkyl aluminum dihalide . 5. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche,5. The method according to one of the preceding claims, -34-609826/09 0 3-34-609826 / 09 0 3 da durch gekennzeichnet, daß man das Alkylaluminiumdihalogenid in einem Verhältnis von 0,3 bis 1,2 Mol pro Mol Titantetrachlorid verwendet.characterized in that the alkylaluminum dihalide in a ratio of 0.3 to 1.2 moles per mole of titanium tetrachloride are used. 6. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduzierungsreaktion bei einer Temperatur von -50 bis +300C durchführt.6. The method that is carried out according to any one of the preceding claims, characterized in that the reduction reaction at a temperature of -50 to +30 0 C. 7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 - 6 , dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 12O0C bewirkt.7. The method according to one of claims 3 - 6, characterized in that one effects the heat treatment at a temperature in the range of 20 to 12O 0 C. 8. Katalysatorkomponente, sofern sie nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7 hergestellt ist»8. Catalyst component, provided it is produced by a method according to any one of claims 1-7 » 9. Verfahren zur Polymerisation eines alpha-Olefins, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Organoaluminiumverbindung zu einer Katalysatorkomponente zugibt, die man nach dem Verfahren der Ansprüche bis 7 herstellt, und daß man danach das alpha-Olefin einer Polymerisationsreaktion in Gegenwart der Katalysatorkomponente und der Organoaluminiumkomponente unterwirft α9. Process for the polymerization of an alpha-olefin, characterized in that an organoaluminum compound is converted into a catalyst component added, which are prepared by the process of claims to 7, and that then the alpha-olefin is a Polymerization reaction in the presence of the catalyst component and the organoaluminum component subjects α 10. Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorkomponente, im wesentlichen wie in den Beispielen beschrieben·10. Process for the preparation of a catalyst component, essentially as described in the examples 609826/0903609826/0903 11. Katalysatorkomponente, im wesentlichen wie, »in den Beispielen beschrieben.11. Catalyst component, essentially like, »in the Examples described. 12. Verfahren zur Polymerisierung von alpha-Olefin, im wesentlichen wie in den Beispielen beschrieben.12. Process for the polymerization of alpha-olefin, im essentially as described in the examples. 609826/0903609826/0903 ORiGiNAL INSPECTEDORiGiNAL INSPECTED
DE19752555165 1974-12-10 1975-12-08 IMPROVED POLYMERIZATION CATALYSTS AND THEIR MANUFACTURING Withdrawn DE2555165A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14116574A JPS5168490A (en) 1974-12-10 1974-12-10 Arufua orefuin jugoyo shokubai seibun no seizoho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555165A1 true DE2555165A1 (en) 1976-06-24

Family

ID=15285634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555165 Withdrawn DE2555165A1 (en) 1974-12-10 1975-12-08 IMPROVED POLYMERIZATION CATALYSTS AND THEIR MANUFACTURING

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5168490A (en)
BE (1) BE836501A (en)
CA (1) CA1079485A (en)
DE (1) DE2555165A1 (en)
FR (1) FR2294187A1 (en)
IT (1) IT1050322B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740282A1 (en) * 1976-09-08 1978-03-09 Sumitomo Chemical Co TITANIUM TRICHLORIDE CATALYST, PROCESS FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND CATALYTIC PROCESS FOR PRODUCING HIGHLY CRYSTALLINE OLEFINE POLYMERIZES

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52127492A (en) * 1976-04-20 1977-10-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd Production of titanium catalyst component

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789227A (en) * 1971-09-24 1973-03-26 Hoechst Ag ALPHA-OLEFINS POLYMERIZATION PROCESS
BE791728A (en) * 1971-11-24 1973-05-22 Shell Int Research PROCESS FOR THE PREPARATION OF A FORMATION CONSTITUENT OF A CATALYST
JPS5130593A (en) * 1974-09-09 1976-03-15 Mitsubishi Chem Ind KOTAISANENKACHITANSHOKUBAI NO SEIZOHO
JPS5130591A (en) * 1974-09-10 1976-03-15 Mitsubishi Chem Ind Arufua orefuinjugoyoshokubai no seizohoho
JPS5132493A (en) * 1974-09-13 1976-03-19 Mitsubishi Chem Ind Arufua orefuinjugoyoshokubai no seiho

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740282A1 (en) * 1976-09-08 1978-03-09 Sumitomo Chemical Co TITANIUM TRICHLORIDE CATALYST, PROCESS FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND CATALYTIC PROCESS FOR PRODUCING HIGHLY CRYSTALLINE OLEFINE POLYMERIZES

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5168490A (en) 1976-06-14
IT1050322B (en) 1981-03-10
CA1079485A (en) 1980-06-17
FR2294187B3 (en) 1979-09-21
JPS5731562B2 (en) 1982-07-06
BE836501A (en) 1976-06-10
FR2294187A1 (en) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735672C2 (en)
DE3103990C2 (en) Process for the polymerization of ethylene, propylene and / or butene- (1)
EP0306867A1 (en) Process for preparing propylene homo- and copolymers with a Ziegler-Natta catalytic system
DE3117588C2 (en)
DE3215893C2 (en) Catalyst supports, processes for their preparation and catalyst components for olefin polymerization and processes for their production
DE1595635A1 (en) Process for the polymerization of alpha olefins
EP0401776B1 (en) Process for preparing a poly-alpha-olefin
DE2063941A1 (en) Manufacturing process for olefin polymers
DE2046020A1 (en) Process for the production of polyalpha-olefins
EP0307813A1 (en) Process for preparing propylene homo- and copolymers with a Ziegler-Natta catalytic system
EP0356842A2 (en) Process for preparing propylene homo- and copolymers by means of a Ziegler-Natta catalytic system
DE2740282C2 (en)
DE2703911A1 (en) PROCESS FOR POLYMERIZING ALPHA-OLEFINS AND THE CATALYST USED THEREFORE
DE2653596A1 (en) CATALYST COMPONENT AND METHOD OF MANUFACTURING IT
EP0288762B1 (en) Process for the manufacture of polymers and copolymers of propylene using a ziegler-natta catalyst system
DE2630620A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A CATALYST FOR THE POLYMERIZATION OF ALPHA-OLEFINS
DE2925352A1 (en) TITANTRICHLORIDE CATALYST COMPONENT AND ITS USE IN THE HOMOOD COPOLYMERIZATION OF ALPHA OLEFINS
DE2630619A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A CATALYST COMPONENT FOR THE POLYMERIZATION OF ALPHA-OLEFINS
DE1745105C3 (en) Process for the preparation of a catalyst for isoprene polymerization
DE2555165A1 (en) IMPROVED POLYMERIZATION CATALYSTS AND THEIR MANUFACTURING
DE2653597A1 (en) CATALYST COMPONENT AND METHOD OF MANUFACTURING IT
EP0274099B1 (en) Process for the manufacture of polymers and copolymers of propylene by means of a ziegler-natta catalyst system
DE2827999A1 (en) SOLID TITANIUM TRICHLORIDE CATALYST, METHOD FOR PRODUCING IT AND ITS USE FOR OLEFINE POLYMERIZATION
DE2832440C2 (en)
DE2301136C3 (en) Process for producing a modified titanium component for catalysts of the Ziegler-Natta type

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination