DE2554427B1 - Bolt tightening machine ratchet mechanism - has ratchet arm with socket wound strip socket retention lug, and roller between - Google Patents

Bolt tightening machine ratchet mechanism - has ratchet arm with socket wound strip socket retention lug, and roller between

Info

Publication number
DE2554427B1
DE2554427B1 DE19752554427 DE2554427A DE2554427B1 DE 2554427 B1 DE2554427 B1 DE 2554427B1 DE 19752554427 DE19752554427 DE 19752554427 DE 2554427 A DE2554427 A DE 2554427A DE 2554427 B1 DE2554427 B1 DE 2554427B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clamping band
nose
pressure piece
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554427
Other languages
German (de)
Other versions
DE2554427A1 (en
DE2554427C2 (en
Inventor
Karl-Richard Hirtsiefer
Paul-Heinz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER MASCHF PAUL HEINZ
Original Assignee
WAGNER MASCHF PAUL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER MASCHF PAUL HEINZ filed Critical WAGNER MASCHF PAUL HEINZ
Priority to DE19752554427 priority Critical patent/DE2554427C2/en
Priority claimed from DE19752554427 external-priority patent/DE2554427C2/en
Publication of DE2554427A1 publication Critical patent/DE2554427A1/de
Publication of DE2554427B1 publication Critical patent/DE2554427B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2554427C2 publication Critical patent/DE2554427C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/52Chain or strap wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

A bolt tightening machine employes a tightening strip which is wound around a socket. One end of the strip is connected to a lever, and its other end has a lug which is retained on the socket by a projection from the lever. Between the projection (14) of the lever (11) and the lug (12) on the strip (10) is a pressure piece (15) supported in line by the projection and the lug. The pressure piece is a roller which can roll freely in its location between the lever projection and the strip lug. For position holding purposes, between the pressure piece and the projection, and between the pressure piece and the lug, rollers balls or pins are arranged in recesses.

Description

Bei einer weiteren bekannten Spannvorrichtung zum Drehen von Rohren ist eine das Rohr umschließende Gliederkette vorgesehen, an deren einem Ende ein Schwenkhebel angelenkt ist. Das andere Kettenende greift mit einer Verzahnung in entsprechende Ausneh- In another known clamping device for rotating pipes a link chain surrounding the pipe is provided, at one end of which a Swivel lever is hinged. The other end of the chain engages with a toothing corresponding exception

mungen an der Außenseite des Spannhebels ein. Das in den Spannhebel eingesetzte Kettenende hebt sich von dem Rohr ab, so daß ein größerer Teil der Umfangsfläche des Rohres einer radialen Verspannung ausgesetzt wird. Die Kettenzähne werden auf Scherung beansprucht, was bei der Übertragung hoher Drehmomente ungünstig ist (FR-PS 6 74 785).on the outside of the clamping lever. That in the cocking lever inserted chain end stands out from the tube, so that a larger part of the circumferential surface of the pipe is subjected to radial tension. The chain teeth will open Shear stress, which is unfavorable when transmitting high torques (FR-PS 6 74 785).

Bei Ratschen, in die ein Schneidkopf zur Durchführung eines Gewindeschneidvorganges eingesetzt ist, ist eine schwenkbare Mitnahme bekannt (DT-AS wo 43 030). With ratchets in which a cutting head is used to carry out a thread cutting process is used, a swiveling carrier is known (DT-AS where 43 030).

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klemmbandfreilauf der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er zur Aufbringung hoher Schraubmomente verwendbar ist, ohne daß das Material an den am stärksten beanspruchten Stellen bleibend verformt wird. The object of the invention is to provide a clamping band freewheel of the initially called type so that it can be used for applying high screwing torques without the material permanently deforming at the most stressed areas will.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen der Nase des Hebels und dem Ansatz des Klemmbandes ein Druckstück angeordnet ist, das an der Nase und an dem Ansatz nahezu linienförmig abgestützt ist. To solve this problem it is proposed according to the invention that A pressure piece is arranged between the nose of the lever and the approach of the clamping band is, which is supported almost linearly on the nose and on the approach.

Durch die Anbringung und Gestaltung des Druckstükkes erreicht man, daß die Nase und der Ansatz nicht aneinander reibend unmittelbar zusammenwirken. Zwischen beiden Teilen ist vielmehr das Druckstück angeordnet, daß an jeder der beiden Berührungsstellen lediglich eine Abroll- oder Kippbewegung durchführt, jedoch keine Gleitbewegung. Zwar ergeben sich an den schmalen Auflageflächen des Druckstückes und der beiden anliegenden Bauteile ebenfalls hohe Flächenpressungen, jedoch tritt dabei keine zusätzliche Reibung durch Gleiten auf. Die Bauteile können entsprechend der auftretenden Belastung aus besonders gehärtetem Material bestehen. By attaching and designing the pressure piece you achieve that the nose and the approach do not work together directly rubbing against each other. Rather, the pressure piece is arranged between the two parts that on each of the only performs a rolling or tilting movement at both points of contact, however no sliding movement. It is true that this occurs on the narrow contact surfaces of the pressure piece and the two adjacent components also have high surface pressures, but occurs no additional friction caused by sliding. The components can accordingly consist of specially hardened material for the load that occurs.

Wenn die Nase und der Ansatz einstückig mit dem Klemmband sind, kann nur eine begrenzte Härtung durchgeführt werden, weil sonst die Elastizität des Klemmbandes zu stark verringert würde. Aus diesem Grunde können die beiden genannten Teile an den Berührungsstellen mit dem Druckstück Hartmetalleinsätze aufweisen. If the nose and the neck are integral with the clamping band, can only a limited hardening can be carried out because otherwise the elasticity of the clamping band would be reduced too much. For this reason, the two parts mentioned above can be used the points of contact with the pressure piece have hard metal inserts.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen dem Druckstück und der Nase und zwischen dem Druckstück und dem Ansatz zur Lagesicherung Rollen, Kugeln oder Stifte in Ausnehmungen angeordnet Ein wichtiger Vorteil besteht in der einfachen und billigen Fertigungsmöglichkeit und in der leichten Montage derartiger Druckstücke. Durch die Rollen, Kugeln oder Stifte wird das Druckstück an seinem Platz gehalten. Diese Bauteile dienen lediglich als Sicherung gegen Herausgleiten des Druckstückes. In an advantageous embodiment of the invention are between the pressure piece and the nose and between the pressure piece and the attachment to secure the position rollers, Balls or pins arranged in recesses An important advantage consists in the simple and cheap manufacturing possibility and in the easy assembly of such Thrust pads. The pressure piece is attached to his by the rollers, balls or pins Held place. These components only serve as a safeguard against sliding out of the pressure piece.

Normalerweise erfolgt das Spannen des Klemmbandfreilaufes durch das Festziehen des Hebels. Da sich dabei das Klemmband dehnt, kann es notwendig sein, den Hebel um einen beträchtlichen Winkel zu verschwenken, was wiederum eine starke örtliche Biegebeanspruchung des Klemmbandes zur Folge hat. The clamping band freewheel is normally tensioned by the Tighten the lever. Since the clamping band stretches in the process, it may be necessary to pivoting the lever a considerable angle, which is a strong one local bending stress on the clamping band.

Damit das Spannen des Klemmbandes bereits bei kleineren Hebelwegen erfolgt, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Anlageflächen an der Nase und an dem Ansatz, an denen das Druckstück abrollt, gegenüber der Achse des Hebels geringfügig schräggestellt sind, so daß das Druckstück sich mit zunehmender Spannung des Hebels in Richtung auf den Hebel zu bewegt Während normalerweise die Anlageflächen genau senkrecht zum Hebel stehen, sollen sie nunmehr geringfügig, d. h. um einige Winkelgrade, schräggestellt werden, so daß das Druckstück beim Spannen des Hebels von dem Klemmband fortbewegt wird, so daß die Klemmbanddehnung ganz oder zu einem Teil durch die zusätzliche Bewegung des Druckstückes verbraucht wird. Durch die in den Schrägflächen enthaltene radiale Komponente wird bei gleicher Spannkraft im Klemmband der Schwenkweg des Hebels verkürzt. Dies ermöglicht einerseits eine bessere Hubausnutzung und bewirkt andererseits einen schonenderen Betrieb des Klemmbandes, wie nachfolgend noch erläutert wird.This means that the clamping band can be tensioned even with smaller lever strokes takes place, it can be provided in a further embodiment of the invention that the contact surfaces on the nose and on the approach on which the pressure piece rolls off, opposite the axis of the lever are slightly inclined, so that the pressure piece moves with increasing Tension of the lever is moved in the direction of the lever towards During normally the Contact surfaces are exactly perpendicular to the lever, they should now be slightly, d. H. be inclined by a few degrees, so that the Pressure piece when clamping of the lever is moved away from the clamping band, so that the clamping band stretch completely or is partly consumed by the additional movement of the pressure piece. By the radial component contained in the inclined surfaces becomes with the same clamping force The pivoting path of the lever is shortened in the clamping band. On the one hand, this enables a better utilization of the stroke and, on the other hand, causes a gentler operation of the clamping band, as will be explained below.

Derselbe Effekt kann erreicht werden, wenn die Anlageflächen, mit denen das Druckstück an der Nase und an dem Ansatz abrollt, unterschiedliche Radien aufweisen. Auf diese Weise wird während des Abrollens der Abstand zwischen den beiden Anlageflächen vergrößert, was ebenfalls dazu führt, daß der Schwenkwinkel des Hebels bei gleicher Spannkraft kleiner gemacht werden kann. The same effect can be achieved if the contact surfaces with where the pressure piece rolls on the nose and on the approach, different radii exhibit. This way, during the unwinding, the distance between the two becomes Increased contact surfaces, which also leads to the pivot angle of the lever can be made smaller with the same clamping force.

Alternativ kann das Druckstück zwei klingenförmige Rücken aufweisen, die an der Nase und an dem Ansatz in spitz zulaufende Mulden eingesetzt sind. Die Öffnungswinkel der Mulden sind dabei größer als die Keilwinkel der Rücken. Auf diese Weise entstehen Schneidenlager, die zwar eine hohe Druckbeanspruchung an den Schneidenspitzen hervorrufen, dafür aber praktisch reibungsfrei sind und keinen wesentlichen Materialverschleiß hervorrufen. Alternatively, the pressure piece can have two blade-shaped backs, which are used on the nose and on the approach in tapered hollows. the The opening angles of the troughs are larger than the wedge angles of the backs. To this This way, cutting edge bearings are created which, although a high pressure load on the cutting edge tips cause, but are practically frictionless and no significant material wear cause.

Das erfindungsgemäße Druckstück eignet sich insbesondere bei einem Klemmbandfreilauf mit einer hydraulisch betriebenen Antriebseinrichtung, die an einer koaxial zu der Hülse gelagerten Halterung abgestützt ist. The pressure piece according to the invention is particularly suitable for a Clamping freewheel with a hydraulically operated drive device that is connected to a bracket mounted coaxially to the sleeve is supported.

Da bei den hohen auftretenden Preßdrücken auf den Flächen des Spannbandes und der Hülse rostähnliche Ablagerungen entstehen können, die bewirken, daß die Flächen eher zum Fressen neigen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Ansatz des Klemmbandes spitz ausläuft und einen auf die Hülse einwirkenden Abstreifer trägt. Der Abstreifer kann eine Klinge oder ein weiches Material sein, das beim Drehen des Klemmbandes um die Hülse herumstreift und etwaige Ablagerungen entfernt. As with the high compression pressures occurring on the surfaces of the tensioning band and the sleeve rust-like deposits can arise, which cause the Areas tend to eat more, is provided in a further embodiment of the invention, that the approach of the clamping band is pointed and one acting on the sleeve Wiper carries. The scraper can be a blade or a soft material, which brushes around the sleeve when the clamping band is turned and any deposits removed.

Die Erfindung schafft ferner einen Klemmbandfreilauf, bei dem das Klemmband direkt fest mit dem Hebel verbunden oder einstückig mit diesem gefertigt ist. The invention also provides a clamping band freewheel in which the Clamping band directly connected to the lever or made in one piece with it is.

Während bei den bekannten Klemmbandfreiläufen das Klemmband stets über ein Gelenk mit dem Hebel verbunden ist, können diese Teile nach der Erfindung einstückig gefertigt werden, wodurch die Herstellung und Montage vereinfacht und die Zuverlässigkeit erhöht wird.While with the known clamping band freewheels the clamping band always is connected to the lever via a hinge, these parts can according to the invention be made in one piece, which simplifies the manufacture and assembly and the reliability is increased.

Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention is described below with reference to the figures explained in more detail using a few preferred exemplary embodiments.

F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung, und F i g. 2 eine Seitenansicht des Klemmbandesfreilaufes nachFig. 1, F i g. 3 zeigt die Stellungen des Hebels und des Druckstückes während des Spannens, F i g. 3a bis 3d zeigen verschiedene Druckstücke, zum Teil mit den zugehörigen Auflageflächen, F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einem prismenähnlichen Druckstück, und F i g. 5 zeigt einen Klemmbandfreilauf, der im wesentlichen demjenigen der F i g. 1 und 2 entspricht, jedoch mit einem hydraulischen Antrieb gespannt wird. F i g. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the invention, and FIG. 2 shows a side view of the clamping band freewheel according to FIG. 1, Fig. 3 shows the positions of the lever and the pressure piece during tensioning, F i g. 3a to 3d show various pressure pieces, some with the associated bearing surfaces, F i g. 4 shows an embodiment of the invention with a prism-like pressure piece, and F i g. 5 shows a clamping band freewheel which is essentially that of F i g. 1 and 2, but is tensioned with a hydraulic drive.

Das Werkzeug nach Fig 1 besitzt ein elastisches Klemmband 10 aus Metall, das an seinem einen Ende in den starren Hebel 11 übergeht. Am anderen Ende des Klemmbandes befindet sich der verdickt ausgebildete Ansatz 12. Das Klemmband umschließt die Hülse 13 nahezu vollständig. Die Hülse 13 besitzt eine Sechskantausnehmung zum setlezan an % An der Übergangsstelle zwischen dem Spannband 10 und dem Hebel 11 befindet sich eine Nase 14, an der das Druckstück 15 anliegt. Das Druckstück stützt sich an der anderen Seite an dem Ansatz 12 ab. Der Ansatz 12 und die Nase 14 haben zwei parallele Flächen, zwischen denen das Druckstück liegt. Diese Flächen verlaufen etwa senkrecht zu dem Hebel 11. The tool according to FIG. 1 has an elastic one Clamping band 10 made of metal, which merges into the rigid lever 11 at one end. At the other The thickened extension 12 is located at the end of the clamping band. The clamping band almost completely encloses the sleeve 13. The sleeve 13 has a hexagonal recess zum setlezan an% At the transition point between the tension band 10 and the lever 11 there is a nose 14 against which the pressure piece 15 rests. The pressure piece is supported on the other side on the extension 12. The approach 12 and the nose 14 have two parallel surfaces between which the pressure piece is located. These areas run approximately perpendicular to the lever 11.

Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 besteht das Druckstück 15 aus einer im wesentlichen zylindrischen Walze, die an ihrer Stirnseite Scheiben 16 vergrößerten Durchmessers aufweisen kann. In the embodiment of FIG. 1 and 2 consists of the pressure piece 15 from a substantially cylindrical roller, which on its end face washers 16 may have enlarged diameter.

Um ungewollte Lageänderungen des Druckstückes 15 zu verhindern, befinden sich an den Enden der Berührungslinien des Druckstückes 15 mit der Nase 14 einerseits und dem Ansatz 12 andererseits kleine Kugeln oder Walzen 17, die in angepaßte Mulden des Ansatzes 12, der Nase 14 und des Druckstückes 15 eingesetzt sind. An den Berührungslinien des Druckstükkes 15 mit den Teilen 12 und 14 entstehen die höchsten Druckbeanspruchungen. In die Teile 12 und 14 können daher Einsätze 18, 19 aus sehr hartem Metall eingelassen sein, die gleichzeitig die Mulden für die Kugeln 17 bilden. In order to prevent unwanted changes in position of the pressure piece 15 are located at the ends of the lines of contact of the pressure piece 15 with the nose 14 on the one hand and the approach 12 on the other hand small balls or rollers 17, which in adapted troughs of the approach 12, the nose 14 and the pressure piece 15 are used. At the lines of contact of the pressure piece 15 with the parts 12 and 14 result in the highest pressure loads. Inserts 18, 19 made of very hard metal can therefore be embedded in parts 12 and 14 be, which at the same time form the troughs for the balls 17.

Wird der Hebel 11 gemäß Fig.1 in Richtung des Pfeiles 20 gedreht, dann drückt die Nase 14 gegen das Druckstück und dieses drückt seinerseits gegen den Ansatz 12. Auf diese Weise wird das freie Ende des Spannbandes 10 stramm um die Hülse 13 herumgewikkelt, bis die Teile 10 und 13 in festem Reibungseingriff miteinander stehen. Beim Weiterdrehen des Hebels nimmt dieser die nunmehr starr gewordene Einheit einschließlich der Hülse 13 mit und dreht die darin befindliche Schraube. Während des Spannens rollt das Druckstück 15 zwischen der Nase 14 und dem Ansatz 12 ab. If the lever 11 is rotated according to FIG. 1 in the direction of the arrow 20, then the nose 14 presses against the pressure piece and this in turn presses against the approach 12. In this way, the free end of the tensioning strap 10 is tight around the sleeve 13 wrapped around until the parts 10 and 13 are in firm frictional engagement stand together. If you turn the lever further, it takes the now rigid become unit including the sleeve 13 and rotates the one located therein Screw. During tensioning, the pressure piece 15 rolls between the nose 14 and the approach 12 from.

Diese Verhältnisse sind in Fig.3 dargestellt. In ausgezogenen Linien ist dabei die Stellung des Hebels 11 und des Druckstückes 15 im entspannten Zustand abgebildet, während die gestrichelte gezeichnete Position den gespannten Zustand darstellt. Man erkennt, daß die Walze 15 auf dem Ansatz 12 nur ein relativ kurzes Stück gerollt ist, während sie mit der Nase 14 ein relativ großes Stück mitgegangen ist. Die Darstellung in F i g. 3 ist zur Veranschaulichung des Wirkungsprinzips übertrieben gezeichnet. These relationships are shown in Figure 3. In solid lines is the position of the lever 11 and the pressure piece 15 in the relaxed state shown, while the position shown in dashed lines represents the tensioned state represents. It can be seen that the roller 15 on the projection 12 is only a relatively short one Piece is rolled while she went along with the nose 14 a relatively large piece is. The representation in FIG. 3 is to illustrate the principle of action drawn exaggerated.

Aus Fig. 3 erkennt man jedoch, daß die Stelle 45 des Klemmbandes die am stärksten beanspruchte Stelle ist. From Fig. 3 it can be seen, however, that the point 45 of the clamping band is the most stressed area.

An dieser Stelle treten nämlich je nach Belastungszustand unterschiedliche Biegungen auf und gleichzeitig muß die volle Zugkraft übertragen werden. Um zu vermeiden, daß bei einem Hub des Werkzeuges ein zu großer Schwenkwinkel des Hebels 11 überschritten werden muß, wodurch die Biegung des Klemmbandes an der Stelle 45 ebenfalls groß würde, ist gemäß F i g. 3a vorgesehen, daß die beiden Anlageflächen 46 und 47 des Ansatzes 12 bzw. der Nase 14 nicht genau rechtwinklig zu der Richtung des (entlasteten) Hebels 11 verlaufen, sondern mit einer leichten Schrägstellung. Wird nun der Hebel 11 gespannt, so rollt die Walze 15 gewissermaßen »bergauf«, indem sie sich in Richtung des Hebels 11 bewegt und dadurch die Längendehnung des Klemmbandes ganz oder zum Teil kompensiert. Durch diese zusätzliche Bahnführung des Druckstückes 15 tritt eine Hubverkürzung ein. d. h. der Hebel 11 braucht, um dieselbe Spannung im Klemmband zu erzielen, nur um einen geringeren Winkel verschwenkt zu werden äls bei nicht schräggestellten Anlageflächen. At this point, different things occur depending on the load condition Bends on and at the same time the full tensile force must be transmitted. In order to avoid, that with a stroke of the tool too large a pivot angle of the lever 11 is exceeded must be, whereby the bending of the clamping band at the point 45 is also large would, according to FIG. 3a provided that the two contact surfaces 46 and 47 of the Approach 12 or nose 14 not exactly at right angles to the direction of the (relieved) Lever 11 run, but with a slight inclination. Will now be the lever 11 tensioned, the roller 15 rolls, so to speak, "uphill" by moving in the direction of of the lever 11 moves and thereby the elongation of the clamping band completely or for Partly compensated. Through this additional path guidance of the pressure piece 15 occurs Shortening of the stroke. d. H. the lever 11 needs to have the same tension in the clamping band to be swiveled only to a lesser angle than when not inclined contact surfaces.

Es\stui\ch\ig,haSKmmhanh biegen, da: 1. Kräfte, die zum Biegen benötigt werden, drehend wirken ohne vorher das Klemmband zu spannen, 2. die Biegung unerwünschten Leerhub ergibt, und 3. die Bruchgefahr klein gehalten wird (Materialermüdung). It \ stui \ ch \ ig to bend haSKmmhanh because: 1. Forces required for bending act rotating without first tensioning the clamping band, 2. the bending is undesirable Results in idle stroke, and 3. the risk of breakage is kept small (material fatigue).

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3b sind die Anlageflächen 46' und 47' gekrümmt. Sie verlaufen zunächst etwa rechtwinklig zum Hebel 11, um dann nach außen hin immer stärker von ihrer ursprünglichen Richtung abzuweichen. Hierdurch schafft man einen gleitenden Übergang und erzielt mit zunehmender Spannung des Hebels 11 eine immer stärker werdende Hubverkürzung. In the embodiment according to Figure 3b, the contact surfaces 46 ' and 47 'curved. They initially run approximately at right angles to the lever 11, and then to deviate outwards more and more from their original direction. Through this you create a smooth transition and achieve with increasing tension on the lever 11 an ever increasing shortening of the stroke.

Eine Hubverkürzung kann alternativ oder zusätzlich auch durch die besondere Gestaltung des Druckstückes erreicht werden. Das in F i g. 3c dargestellte Druckstück 48 hat annähernd die Form eines flachgedrückten oder abgeschnittenen Walzenkörpers. Die Walzenkontur ist gestrichelt angedeutet. Während die eine Anlagefläche 49, die z. B. an dem Ansatz 12 abrollt, dem Walzenmantel entspricht, hat die gegenüberliegende Anlagefläche 50, die z. B. an der Nase 14 abrollt, einen größeren Radius. Auf diese Weise werden der Ansatz 12 und die Nase 14 von dem Drückstück 48 aueinandergedrückt, wenn dieses infolge der Abrollbewegung schräggestellt wird. Damit erreicht man ebenfalls den Effekt der Hubverkürzung, d. h. ein Auseinanderdrükken von Klemmband und Hebel mit zunehmendem Spannen des Hebels 11. Alternatively or additionally, a shortening of the stroke can also be achieved by the special design of the pressure piece can be achieved. The in Fig. 3c shown Pressure piece 48 has approximately the shape of a flattened or cut off Roller body. The roller contour is indicated by dashed lines. While the one contact surface 49, the z. B. unrolls at the approach 12, corresponds to the roll shell, has the opposite Contact surface 50, the z. B. rolls on the nose 14, a larger radius. To this In this way, the projection 12 and the nose 14 are pressed together by the pressing piece 48, if this is tilted as a result of the rolling movement. This also achieves the effect of shortening the stroke, d. H. a pushing apart of the clamping band and lever with increasing tension of the lever 11.

Bei der in F i g. 3d im Profil abgebildeten Form eines Druckstückes 51 ist eine abgerundete Anlagefläche 52 vorgesehen, während die gegenüberliegende Seite entweder als Spitze 53 oder ebenfalls als Abrundung 54 ausgebildet ist. Da die Abrollbewegung sich stets nur über einen verhältnismäßig kleinen Drehwinkel erstreckt, ist die Gestaltung der zwischen den beiden Anlageflächen liegenden Teile des Druckstückes weitgehend gleichgültig. In the case of the in FIG. 3d in profile form of a pressure piece 51 a rounded contact surface 52 is provided, while the opposite Side is designed either as a tip 53 or also as a rounding 54. There the rolling movement is always only over a relatively small angle of rotation extends, is the design of the parts lying between the two contact surfaces of the pressure piece largely indifferent.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist das Klemmband 10 zusammen mit dem Hebel ähnlich ausgebildet wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Der wesentliche Unterschied liegt in der Ausbildung des Druckstückes. Dieses besteht aus einem Balken 21, dessen Oberseite und Unterseite klingenförmige Rücken 22,23 bilden. An dem Ansatz 12 und an der Nase 14 befinden sich spitz zulaufende Mulden 23', 24, deren Öffnungswinkel größer ist als der Keilwinkel der Rücken 22, 23. Das Druckstück 21 kann in den Mulden 23' und 24 kippen. Es bildet zusammen mit den Teilen 12 und 14 zwei Schneidenlager, wie sie früher zur Lagerung von Waagebalken üblich waren. Zur Erhöhung der Druckfestigkeit sind auch hier Einsätze 22, 26 aus sehr hartem Material in den Teilen 12 und 14 vorgesehen. In the embodiment of Figure 4, the clamping band 10 is together formed with the lever similar to the embodiment described above. The main difference lies in the design of the pressure piece. This exists from a beam 21, the top and bottom of blade-shaped back 22,23 form. On the approach 12 and on the nose 14 there are tapered hollows 23 ', 24, the opening angle of which is greater than the wedge angle of the backs 22, 23. Das Pressure piece 21 can tilt in troughs 23 ′ and 24. It forms together with the parts 12 and 14 two cutting edge bearings, as they used to be used for the storage of balance beams was. In order to increase the compressive strength, inserts 22, 26 are also made from very here hard material in parts 12 and 14 is provided.

Das Druckstück 21 könnte wegen seiner in Fig.3 deutlich sichtbaren Form auch als Prismenstück bezeichnet werden. The pressure piece 21 could be clearly visible in Figure 3 because of its Shape can also be referred to as a prism piece.

Die Anbringung eines Druckstückes der beschriebenen Art bei einer Klemmbandknarre ermöglicht erst die sinnvolle Verwendung der Klemmbandknarre in Verbindung mit einem hydraulischen Antrieb nach dem in Fig.S dargestellten System. Die Klemmbandknarre nach F i g. 5 ist im Prinzip in gleicher Weise aufgebaut wie diejenige der F i g. 1 und 2. An dem freien Ende des Hebels 11 greift über ein Gelenk 30 die Kolbenstange 31 einer Kolben-Zylinder-Einheit 32 an. Der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit ist an dem als Halterung wirkenden Gehäuse 33 angelenkt. An der Kolben-Zylinder-Einheit befindet sich das Steuerventil 34, das durch die Steuerstange 35 umgeschaltet wird. Die Steuerstange 35 ist über eine Scheibe 36 mit einer Schiene 37 verbunden, die von einer an dem Ende des Hebels 11 angebrachten Gabel 38 übergriffen wird. An den Enden der Schiene 37 sind Anschlagfedern 39, 40 vorgesehen, gegen die die Gabel 38 am Ende eines jeden Kolbenhubes stößt. Ist dies der Fall, dann wird die Schiene 37 ein kurzes Stück von dem Hebel 11 mitgenommen und bewegt dadurch die Steuerstange 35. The attachment of a pressure piece of the type described in a Clamping ratchet enables the practical use of the clamping ratchet in Connection with a hydraulic drive according to the system shown in Fig. The clamping band ratchet according to FIG. 5 is in principle in the same way constructed like that of FIG. 1 and 2. At the free end of the lever 11 engages The piston rod 31 of a piston-cylinder unit 32 is connected via a joint 30. Of the The cylinder of the piston-cylinder unit is on the housing acting as a holder 33 hinged. The control valve 34 is located on the piston-cylinder unit, which is switched by the control rod 35. The control rod 35 is via a Washer 36 connected to a rail 37 by one at the end of the lever 11 attached fork 38 is overlapped. Stop springs are provided at the ends of the rail 37 39, 40 are provided against which the fork 38 abuts at the end of each piston stroke. If this is the case, the rail 37 is carried along by the lever 11 for a short distance and thereby moves the control rod 35.

Diese betätigt das Umschaltventil 34, das daraufhin die Kolbenbewegung umsteuert. Durch einen in der Wand des Gehäuses 33 vorgesehenen Exzenterbolzen 40 kann die Steuerstange 35 arretiert werden, um die hydraulische Antriebseinrichtung unwirksam zu machen.This actuates the switching valve 34, which thereupon the piston movement reverses. By an eccentric bolt 40 provided in the wall of the housing 33 can the control rod 35 can be locked to the hydraulic drive device to render ineffective.

Quer durch das Gehäuse 32 läuft ein teleskopischer Abstützarm 41 zum Ableiten der beim Schrauben auftretenden Reaktionskräfte an ein ortsfestes Widerlager. A telescopic support arm 41 runs transversely through the housing 32 to divert the reaction forces that occur when screwing to a stationary abutment.

Das Gehäuse 33 umschließt die Hülse 13 und besitzt die gleiche Drehachse wie diese. Die Kolben-Zylinder-Einheit 32 stützt sich an dem Gehäuse 33, das seinerseits über die Abstützung 41 festgelegt ist ab und bewegt den Schraubenkopf bei jedem Ausfahren der Kolbenstange 31. Bei dem darauffolgenden Einziehen der Kolbenstange wird das Klemmband 10 gelöst und gleitet auf der Hülse 13 zurück. The housing 33 encloses the sleeve 13 and has the same axis of rotation like these. The piston-cylinder unit 32 is supported on the housing 33, which in turn is set on the support 41 and moves the screw head with each Extending the piston rod 31. During the subsequent retraction of the piston rod the clamping band 10 is released and slides back on the sleeve 13.

An dem spitz auslaufenden Ansatz 12 des Klemmbandes 10 befindet sich ein Abstreifer 42, der über die Spitze des Ansatzes 12 hinausragt und etwaige Ablagerungen von der Hülse 13 abstreift. At the pointed extension 12 of the clamping band 10 is located a scraper 42 protruding from the tip of the extension 12 and any debris strips off the sleeve 13.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Werkzeug mit Klemmbandfreilauf, mit einem eine Hülse umspannenden Klemmband, dessen eines Ende mit einem Hebel in Verbindung steht und dessen anderes Ende einen Ansatz aufweist, der von einer Nase des Hebels an die Hülse angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nase (14) des Hebels (11) und dem Ansatz (12) des Klemmbandes (10) ein Druckstück (15, 21) angeordnet ist, das an der Nase und an dem Ansatz nahezu linienförmig abgestützt ist. Claims: 1. Tool with clamping band freewheel, with a one Sleeve spanning clamping band, one end of which is connected to a lever and the other end of which has a shoulder extending from a nose of the lever the sleeve is applied, characterized in that between the nose (14) of the A pressure piece (15, 21) is arranged on the lever (11) and the shoulder (12) of the clamping band (10) is, which is supported almost linearly on the nose and on the approach. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück ein Wälzkörper ist, der praktisch gleitfrei an der Nase des Hebels und an dem Ansatz des Klemmbandes abrollt. 2. Tool according to claim 1, characterized in that the pressure piece is a rolling element that practically does not slide on the nose of the lever and on the approach of the clamping band unrolls. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckstück und der Nase und zwischen dem Druckstück und dem Ansatz zur Lagesicherung Rollen, Kugeln oder Stifte in Ausnehmungen angeordnet sind. 3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that between the pressure piece and the nose and between the pressure piece and the attachment to secure the position Rollers, balls or pins are arranged in recesses. 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (15) im wesentlichen Walzenform besitzt. 4. Tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the pressure piece (15) has essentially the shape of a cylinder. 5. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen an der Nase und an dem Ansatz, an denen das Druckstück abrollt, gegenüber der Achse des Hebels geringfügig schräg gestellt sind, so daß das Druckstück sich mit zunehmender Spannung des Hebels in Richtung auf den Hebel zu bewegt. 5. Tool according to claim 2, characterized in that the contact surfaces on the nose and on the approach on which the pressure piece rolls off, opposite the axis of the lever are slightly inclined, so that the pressure piece moves with increasing Tension of the lever is moved towards the lever. 6. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen, mit denen das Druckstück an der Nase und an dem Ansatz abrollt, unterschiedliche Radien aufweisen. 6. Tool according to claim 2, characterized in that the contact surfaces, with which the pressure piece rolls on the nose and on the approach, different Have radii. 7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (21) zwei klingenförmige Rücken (22, 23) aufweist, die in entgegengesetzte Richtungen weisen und an der Nase (14) und an dem Ansatz (12) in spitz zulaufende Mulden (23, 24) eingesetzt sind, deren Öffnungswinkel größer ist als der Keilwinkel der Rücken (22, n'). 7. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that that the pressure piece (21) has two blade-shaped backs (22, 23) which are in opposite directions Directions point and tapered to the nose (14) and to the shoulder (12) Wells (23, 24) are used, the opening angle of which is greater than the wedge angle the back (22, n '). 8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Antriebseinrichtung (32) für den Hebel (11) vorgesehen ist, die an einer koaxial zu der Hülse (13) gelagerten Halterung (Gehäuse 33) abgestützt ist. 8. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that that a hydraulic drive device (32) is provided for the lever (11), which is supported on a holder (housing 33) mounted coaxially to the sleeve (13) is. 9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12) des Klemmbandes einen auf die Hülse (13) einwirkenden Abstreifen (42) trägt. 9. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that that the extension (12) of the clamping band a stripping acting on the sleeve (13) (42) carries. 10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmband (10) direkt fest mit dem Hebel (11) verbunden oder einstückig mit diesem gefertigt ist. 10. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that that the clamping band (10) directly connected to the lever (11) or in one piece is made with this. Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit Klemmbandfreilauf, mit einem eine Hülse umspannenden Klemmband, dessen eines Ende mit einem Hebel in Verbindung steht und dessen anderes Ende einen Ansatz aufweist, der von einer Nase des Hebels an die Hülse angelegt wird. The invention relates to a tool with a clamping band freewheel, with a a sleeve spanning clamping band, one end of which is connected to a lever stands and the other end has an approach that is from a nose of the lever is applied to the sleeve. Bei einem bekannten Klemmbandfreilauf dieser Art (DT-PS 5 83 635 und DT-PS 5 83 908) ist der Hebel über ein Gelenk mit dem einen Ende des Klemmbandes verbunden und stößt mit einer vorspringenden Nase gegen einen am anderen Ende des Klemmbandes vorgesehenen Ansatz. Das Klemmband umschlingt die Hülse, die eine Sechskantausnehmung zum Ansetzen an Schrauben und Muttern aufweist. Wird der Hebel in Spannrichtung um die Schraube gedreht, dann drückt die Nase des Hebels den am Ende des Klemmbandes vorgesehenen Ansatz nahezu tangential zur Schraube, wodurch das Klemmband gespannt wird und es sich an der Hülse festzieht. Beim Weiterdrehen des Hebels wird die Hülse und somit der von ihr eingeschlossene Schraubenkopf von dem fest angezogenen Klemmband mitgenommen und gedreht. Bei den Klemmbandfreiläufen wird diejenige Stelle am stärksten beansprucht, an der die Nase des Hebels gegen den Ansatz am Ende des Klemmbandes drückt. Mit zunehmender Verspannung bewegen diese beiden Teile sich gegeneinander und reiben aufeinander. Dadurch entstehen extrem hohe Flächenpressungen, die dazu führen können, daß das Material an dieser Stelle kaltzufließen beginnt und sich bleibend verformt. Diese Gefahr besteht insbesondere bei hydraulisch betriebenen Schraubvorrichtungen. Eine derartige Schraubvorrichtung ist dem Prinzip nach in der DL-PS 62 789 beschrieben. Diese Schraubvorrichtung arbeitet mit einer mit einem Gesperrerad versehenen Ratsche. Der Ratschenhebel wird von einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit periodisch hin-und herbewegt, so daß der Schraubenkopf in der einen Drehrichtung mitgenommen wird, während in der anderen Drehrichtung eine Freigabe erfolgt. Will man die bekannte Ratsche durch einen Klemmbandfreilauf ersetzen, der den Vorteil hat, daß er stufenlos arbeitet, so treten infolge der durch die hydraulische Antriebseinrichtung aufgebrachten hohen Kräfte Verformungen an der Nase des Hebels und am Ansatz des Klemmbandes auf. In a known clamping band freewheel of this type (DT-PS 5 83 635 and DT-PS 5 83 908) is the lever via a joint with one end of the clamping band connected and butt with a protruding nose against one at the other end of the Clamping band provided approach. The clamping band wraps around the sleeve, which has a hexagonal recess for attaching to screws and nuts. If the lever is in the cocking direction Turned around the screw, then the nose of the lever pushes the one at the end of the clamping band provided approach almost tangential to the screw, whereby the clamping band is taut and it tightens on the sleeve. If you turn the lever further, the sleeve and thus the screw head enclosed by it from the tightly tightened clamping band taken and turned. With the clamping band freewheels, that point is the strongest claimed, on which the nose of the lever against the approach at the end of the clamping band presses. With increasing tension, these two parts move against each other and rub against each other. This results in extremely high surface pressures that lead to it can lead to the fact that the material begins to cold flow at this point and itself permanently deformed. This danger exists especially with hydraulically operated Screwing devices. Such a screwing device is based on the principle in the DL-PS 62 789 described. This screwing device works with one with one Ratchet equipped with ratchet. The ratchet lever is operated by a hydraulic piston-cylinder unit periodically moved back and forth so that the screw head in one direction of rotation is taken while a release takes place in the other direction of rotation. Want you can replace the well-known ratchet with a clamping band freewheel, which has the advantage has that it works continuously, so occur as a result of the hydraulic drive device applied high forces deformations at the nose of the lever and at the base of the Clamping band. Es sind Schraubenschlüssel mit Freilaufeigenschaften bekannt, bei denen Freilaufelemente in Form von Kugeln oder Rollen in einem eine Hülse umgebenden Ring untergebracht sind. Wird der Ring in der einen Richtung gedreht, so bewegen sich die Kugeln an Schrägflächen entlang in erweiterte Ausnehmungen hinein, so daß sie nicht reibend an der Hülse angreifen. There are known wrenches with freewheeling properties which freewheel elements in the form of balls or rollers in a surrounding a sleeve Ring are housed. If the ring is turned in one direction, move it the balls along inclined surfaces into expanded recesses so that do not attack the sleeve by rubbing it. Bei einer Drehung in der anderen Richtung werden die Kugeln dagegen zwischen dem Ring und der Hülse festgeklemmt, was zu einer Mitnahme der Hülse führt (DT-Gbm 17 15597, DT-OS 15 03 109 und DT-AS 22 31 385).If you turn in the other direction, the balls will turn against it clamped between the ring and the sleeve, resulting in entrainment of the sleeve (DT-Gbm 17 15597, DT-OS 15 03 109 and DT-AS 22 31 385). Beim Spannen von Rohren zum Zwecke des Verdrehens ist es bekannt, ein Rohr mit einer Klemmvorrichtung, die aus Kettengliedern oder gebogenen Stangen besteht, zu umspannen. Die Klemmvorrichtung weist einen Hebel auf, der sich an einem gegen das Rohr drückenden Druckstück abstützt und die Kette od. dgl. um das Rohr herum festspannt, wenn er um seinen Anlenkpunkt herum verschwenkt wird. Dabei können größere Reibungen zwischen dem das Rohr umspannenden Spannglied und dem Hebel auftreten, was zu örtlichen Überbeanspruchungen und Fließerscheiungen des Materials führen kann (US-PS 14 00 398, US-PS 15 73 281 und US-PS 29 21 489). When clamping pipes for the purpose of twisting it is known a tube with a clamping device made up of chain links or bent rods exists to span. The clamping device has a lever which is on a supports against the pipe pressing pressure piece and the chain or the like around the pipe clamped around when it is pivoted around its pivot point. Here you can greater friction occurs between the tendon spanning the pipe and the lever, which lead to local overstressing and flow segregation of the material can (US-PS 14 00 398, US-PS 15 73 281 and US-PS 29 21 489).
DE19752554427 1975-12-03 Tool with clamping band freewheel Expired DE2554427C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554427 DE2554427C2 (en) 1975-12-03 Tool with clamping band freewheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554427 DE2554427C2 (en) 1975-12-03 Tool with clamping band freewheel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554427A1 DE2554427A1 (en) 1976-12-30
DE2554427B1 true DE2554427B1 (en) 1976-12-30
DE2554427C2 DE2554427C2 (en) 1977-08-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554427A1 (en) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018679U1 (en) oscillatory
WO1985003897A1 (en) Mechanical screw driver with a tightening idler gear comprising a fine adjusting toothing
DE4429408C2 (en) Jigsaw assembly with improved clamping mechanism
DE102007032146A1 (en) Ferrule and method of making a ferrule
DE3042930A1 (en) Diverter for concrete pumps
DE2822549C2 (en) Jig
DE3610060A1 (en) Clamping device
DE1294117B (en) Safety device against unintentional loosening of a pipe connection
DE2256211A1 (en) DRILLING CLAMP
DE2554427C2 (en) Tool with clamping band freewheel
DE2554427B1 (en) Bolt tightening machine ratchet mechanism - has ratchet arm with socket wound strip socket retention lug, and roller between
DE2925291C2 (en) Workpiece clamping device
DE10046752C1 (en) Double drive for furniture adjustment has support face for actuator lower than pivot axis, to support pivot lever
DE7538577U (en) TOOL WITH CLAMPING TAPE FREEWHEEL
CH635627A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE TENSION OF A TENSIONING BOOM OF A LOOPPING MACHINE.
DE2348313A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BINDING WIRE AROUND AN OBJECT
DE2243591A1 (en) ANCHOR
DE1923793C3 (en) Mechanical expansion device for an internal shoe brake for vehicles
DE2061679A1 (en) Clamp band
EP0487957B1 (en) Device for holding screws during tightening
DE3444235C2 (en)
DE2718031A1 (en) Inner caliper servo brake adjustment plate - has straight guide surfaces connected to inclined surfaces to cause plate swivel
DE2734632C2 (en) Hydraulic frame saw tensioner
CH552286A (en) ELECTRIC CLAMP.
DE918313C (en) Chain transfer device for speed change gears of bicycles with several chain wheels

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee