DE2554384A1 - SKI BINDING - Google Patents

SKI BINDING

Info

Publication number
DE2554384A1
DE2554384A1 DE19752554384 DE2554384A DE2554384A1 DE 2554384 A1 DE2554384 A1 DE 2554384A1 DE 19752554384 DE19752554384 DE 19752554384 DE 2554384 A DE2554384 A DE 2554384A DE 2554384 A1 DE2554384 A1 DE 2554384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
binding according
ski binding
plate
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752554384
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT1022471A priority Critical patent/AT308951B/en
Priority to DE19722254384 priority patent/DE2254384C3/en
Priority to GB5183072A priority patent/GB1357458A/en
Priority to US30751872 priority patent/US3812880A/en
Priority to NL7215747A priority patent/NL7215747A/xx
Priority to FR7241686A priority patent/FR2163036A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752554385 priority patent/DE2554385A1/en
Priority to DE19752554384 priority patent/DE2554384A1/en
Publication of DE2554384A1 publication Critical patent/DE2554384A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/08Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel
    • Y10T137/7861Annular head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

PATEMTANWÄLTEPATENT LAWYERS

K. SIEBERT G. GRÄTTINGERK. SIEBERT G. GRÄTTINGER

Dipl.-Ing. OpL-lng., Dlpl.-Wlrtech.-lng.Dipl.-Ing. OpL-lng., Dlpl.-Wlrtech.-lng.

313 oi&mberg bei Müncnen» — Postfach 1849. Almeldaweg 12 Telefon (06151) 12733 u. 4115 Telegr.-Adr.: STARPAT Sttmbeig 313 oi & mberg bei Müncnen »- Postfach 1849. Almeldaweg 12 Telephone (06151) 12733 and 4115 Telegr.-Adr .: STARPAT Sttmbeig

denthe

AnwaJtaakte 6603/3AnwaJtaakte 6603/3

Rainer Franke, 8 München 40, Freiligratstraße 86 Walter Mühlbauer, 3023 Pullach, Münchner Straße 7 Klaus Schmidhuber, 808 Fürstenfeldbruck, BuchenstraßeRainer Franke, 8 Munich 40, Freiligratstrasse 86 Walter Mühlbauer, 3023 Pullach, Münchner Strasse 7 Klaus Schmidhuber, 808 Fürstenfeldbruck, Buchenstrasse

SkibindungSki binding

Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit wenigstens einer in Längsrichtung verstellbaren, feststellbaren Tragplatte für die Bindungsteile und mit jeweils mindestens einem mit einem Führungsstück der Tragplatte zusammenwirkenden Führungsgegenstück, welches auf der Oberseite des Skis befestigt ist.The invention relates to a ski binding with at least one lockable one that is adjustable and lockable in the longitudinal direction Support plate for the binding parts and each with at least one with a guide piece of the support plate cooperating guide counterpart, which on the Top of the ski is attached.

709823/0135709823/0135

Eine bekannte Sicherheitsbindung (Deutsche Patentschrift 1 195 649) weist zum Zwecke der Verstellung der gesamten Bindung in Skilängsrichtung eine Tragplatte auf, auf der sowohl die Bindungsteile für den Vorderschuh als auch die Bindungsteile für den Absatz befestigt sind. Die Tragplatte ist über die gesamte Länge des Schuhes durchgehend und weist eine Lasche auf, die in eine an der Skioberseite befestigte Führung eingreift, der gegenüber die Lasche starr festgelegt ist. Die Lasche dient lediglich der Verstellung der Tragplatte die somit am Vorderende über die genannte Führung, am absatzseitigen Ende mittels einer Schrauben/ Langlochverbindung am Ski unnachgiebig befestigt ist. Zum Zwecke der Verstellung der Tragplatte müssen die Schrauben/ Langlochverbindung und die Arretierung an der Führung gelöst und wieder befestigt werden. Schon ohne Belastung durch den Schuh des Läufers bewirkt die Tragplatte eine nachteilige Versteifung des Ski im gesamten Bindungsbereich.A known safety binding (German Patent 1 195 649) points for the purpose of adjusting the entire Binding in the longitudinal direction of the ski on a support plate on which both the binding parts for the front shoe and the Binding parts for the paragraph are attached. The support plate is continuous and over the entire length of the shoe has a flap which engages in a guide attached to the top of the ski, opposite which the flap is rigid is fixed. The tab is only used to adjust the support plate, which is thus at the front end over the above Guide, is rigidly attached to the ski at the heel-side end by means of a screw / elongated hole connection. To the To adjust the support plate, the screw / elongated hole connection and the lock on the guide must be loosened and reattached. Even without loading from the runner's shoe, the support plate has a disadvantageous effect Stiffening of the ski in the entire binding area.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine leicht, d.h. ohne Montagearbeiten in Skilängsrichtung verstellbare Skibindung zu schaffen, die keinerlei versteifende Wirkung auf den Ski ausübt.In contrast, the invention is based on the object of providing an easily adjustable, i.e., adjustable in the longitudinal direction of the ski without assembly work To create ski bindings that do not have any stiffening effect on the ski.

Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag dadurch gelöst, daß bei einer Skibindung der eingangs erwähnten Art eines der die Führung ' bildenden Stücke kurz, das andere langgestreckt und entsprechend der Verformung des Ski um das kurze biegbar und mit diesem klemmungsfrei zusammenwirkend ausgebildet ist, und daß Tragplatte und Ski nur über die Führungsstücke miteinander verbunden sind.This object is achieved according to the proposal according to the invention in that, in the case of a ski binding, the one mentioned at the beginning Type of one of the pieces forming the guide is short, the other is elongated and according to the deformation of the ski around the short bendable and cooperating with this without jamming, and that the support plate and ski are only connected to one another via the guide pieces.

Nach diesem Erfindungsgedanken ist eine Verstellung der Skibindung in ihrer Gesamtheit lediglich durch VeränderungAccording to this inventive concept, an adjustment is the Ski binding in its entirety only through change

709823/0135709823/0135

-y- 255438A -y- 255438A

der Lage der Führungsstücke zueinander möglich. Dadurch, daß eines der Führungsstücke mit dem Ski, d.h. ohne dessen Verformungswiderstand spürbar zu beeinträchtigen, verformbar, das andere kurz ausgebildet ist wird ein Längenausgleich zwischen dem sich verformenden Ski und der Tragplatte ermöglicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tragplatte über die gesamte Länge des Skischuhes durchgehend starr ausgebildet ist, oder ob über die Schuhlänge gesehen, mehrere Tragplatten vorgesehen sind, die über die Führungsstücke am Ski befestigt sind und zusammen mit der steifen Sohle des Skischuhes eine starre Einheit bilden. the position of the guide pieces to each other possible. The fact that one of the guide pieces with the ski, i.e. without it Noticeably affecting deformation resistance, deformable, the other being short is a length compensation between the deforming ski and the support plate. It doesn't matter whether the Support plate is continuously rigid over the entire length of the ski boot, or over the length of the boot seen, several support plates are provided, which are attached to the guide pieces on the ski and together with the stiff sole of the ski boot form a rigid unit.

Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß sich das Führungsgegenstück durchgehend oder mit Unterbrechungen über den gesamten Verstellbereich der Tragplatte erstreckt und aus einem mit dem Ski leicht biegsamen Werkstoff besteht und/ oder in Skilängsrichtung gegliedert ist. Im Falle einer Gliederung können vollkommen getrennte, mit Abstand voneinander angeordnete Teile oder aber nur durch eine leicht biegsame Verbindung zusammenhängende Teile vorgesehen sein. Entscheidend ist dabei lediglich, daß das Führungsgegenstück die freie Verformung, also insbesondere die freie Durchbiegung des Ski nicht behindert.An advantageous embodiment is that the guide counterpart extends continuously or with interruptions over the entire adjustment range of the support plate and consists of a material that is easily flexible with the ski and / or is divided in the longitudinal direction of the ski. In the case of an outline can be completely separate, spaced apart parts or only by a slightly flexible one Connection related parts may be provided. It is only crucial that the guide counterpart the free deformation, so in particular the free bending of the ski is not hindered.

Vorteilhaft besteht das Führungsgegenstück aus einer oder mehreren durchgehenden Leisten aus biegsamen Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, die in regelmäßigen Abständen Rasten für den Eingriff einer Verriegelung der Tragplatteaufweisen. The guide counterpart advantageously consists of one or several continuous strips made of flexible material, preferably plastic, at regular intervals Have detents for engaging a lock on the support plate.

Im Rahmen des Srfindungsgedankens kann die Verformung des langgestreckten Führungsstücks auch dadurch bewerkstelligt werden, daß dieses in scharnierartig miteinander verbundeneIn the context of the concept of the invention, the deformation of the elongated guide piece can also be brought about in this way that this is connected in a hinge-like manner

709823/013S709823 / 013S

kurze Stücke aus starrem Werkstoff unterteilt ist.short pieces of rigid material is divided.

Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß eine mittig auf dem Ski verlaufende Leiste angeordnet ist, die mit dem Führungsstück der Tragplatte formschlüssig und gegen Abheben gesichert zusammenwirkt. Die das Fuhrungsgegenstück bildende Leiste kann mit der Skioberseite verklebt, verschraubt, aber auch einteilig verbunden sein, was sich besonders vorteilhaft bei einem reinen Kunststoffski verwirklichen läßt.A particularly expedient embodiment consists in that a bar running centrally on the ski is arranged is, which interacts positively and secured against lifting off with the guide piece of the support plate. Which is the lead counterpart forming bar can be glued, screwed, but also integrally connected to the top of the ski, what can be realized particularly advantageously with a pure plastic ski.

Eine zweckmäßige Querschnittsform der Leiste besteht darin, daß sie zur Skioberfläche hin verschmälert ausgebildet ist, wobei die Leiste im Bereich ihrer Seitenflanken von Klauen des Führungsstücks hintergriffen wird. Die Klauen können als Rollen ausgebildet sein oder solche aufweisen.A useful cross-sectional shape of the bar is that it is narrowed towards the ski surface, the bar in the area of its side flanks of claws the guide piece is engaged from behind. The claws can be designed as rollers or have such.

Ein zusätzlicher Sicherheitseffekt, neben demjenigen der eigentlichen Bindungsteile, ist dadurch erzielbar, daß die Klauen gegenüber der Tragplatte zur Seite hin federnd abgestützt angeordnet sind. Durch eine Zugbelastung läßt sich dadurch die Tragplatte zusammen mit dem Skischuh unter Trennung der Verbindung zwischen den Führungsstücken abheben, so daß der Schuh vom Ski frei kommt. Dieses Abheben kann auch bewußt dadurch herbei gefürt werden, daß die Klauen in seitlicher Richtung verstellbar gelagert sind. Bei entsprechender Vergrößerung des Abstandes zwischen den Klauen geben diese das auf der Skioberseite befestigte Führungsgegenstück frei. Bei einer' zweiteiligen Tragplatte, eine für den Vorderschuh, eine für den Schuhabsatz, besteht dabei die Möglichkeit, bei Freigabe nur der Tragplatte für den Schuhabsatz oder für beide Platten, die Bindung in eine Tourenbindung umzuwandeln. Zweckmäßigerweise ist dabei die Verriegelung als Scharnier ausgebildet oder das Scharnier teilt die vordere Tragplatte in zwei Teile.An additional safety effect, in addition to that of the actual binding parts, can be achieved in that the Claws are arranged resiliently supported to the side with respect to the support plate. By a tensile load can as a result, lift off the support plate together with the ski boot, separating the connection between the guide pieces, so that the boot comes free from the ski. This lifting can also be brought about consciously by the fact that the Claws are mounted adjustable in the lateral direction. With a corresponding increase in the distance between the Claws release the guide counterpart attached to the top of the ski. With a 'two-part support plate, one for the front shoe, one for the shoe heel, there is the possibility of only the support plate for the heel or, for both plates, converting the binding into a touring binding. Appropriately is the Locking designed as a hinge or the hinge divides the front support plate into two parts.

709823/0135709823/0135

Zweckmäßigerweise ist die Verriegelung der Längenverstellung nur am Vorderteller vorgesehen. Dort ist nicht nur die bessere Zugänglichkeit für den Fahrer gegeben; diese Anordnung der Verriegelung gewährleistet vor allem einen einwandfreien Längenausgleich zwischen dem sich verformenden Ski und der Tragplatte im Bereich der ineinandergreifenden Führungsstücke.Appropriately, the locking of the length adjustment is only provided on the front plate. There isn't only given better accessibility for the driver; this arrangement of the lock ensures above all a perfect length compensation between the deforming ski and the support plate in the area of the interlocking Guide pieces.

Bei Anordnung zweier die Tragplatte bildender, dehnungssteif miteinander verbundener Teller, nämlich eines Vordertellers für die vorderen und eines Hintertellers für die hinteren Bindungsteile ist es vorteilhaft, den die Teller verbindenden Mittelsteg längenverstellbar auszubilden. Diese Maßnahme erleichtert die Anpassung an jeden beliebige Skischuhgröße. Da der Längenausgleich bei Verformungen des Skis zwischen den Führungsstücken erfolgt,bleibt der Abstand zwischen den die Schuhsohle fassenden Bindungsteilen stets unverändert. Diese Wirkung ist besonders für Sicherheitsbindungen von großem Nutzen, da stets die gleichen Eingriffsverhältnisse zwischen Skisohle und Bindungsteilen vorliegen. Verformungsbelastungen des Skis wirken sich nicht mehr auf die Eingriffsverhältnisse zwischen Skibindung und Skischuh aus.With the arrangement of two plates that are rigidly connected to one another and form the support plate, namely a front plate for the front and a rear plate for the rear binding parts, it is advantageous to connect the plates To train the middle bar adjustable in length. This measure makes it easier to adapt to any ski boot size. Since the length compensation takes place between the guide pieces when the ski is deformed, the distance remains always unchanged between the binding parts that grip the shoe sole. This effect is particularly useful for safety bindings, since the same engagement conditions always exist between the ski sole and the binding parts. Deformation loads on the ski no longer affect the engagement relationships between ski bindings and ski boots the end.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen entnehmbar. Ein der Erläuterung der Erfindung dienendes Ausführungsbeispiel wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben.Further details and features of the invention can be found in the claims. One of the explanations of the invention Serving embodiment is described below with reference to the drawing.

709823/0135709823/0135

Es zeigtIt shows

Pig. 1 eine Draufsicht auf den Ski im Bereich der Skibindung, in verkleinerter Darstellung ' - · Pig. 1 shows a plan view of the ski in the area of the ski binding, in a reduced representation '- ·

Fig. 2 einen Querschnitt gemäß II - II der Fig. 1 FIG. 2 shows a cross section according to II - II of FIG. 1

Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß III - III der Fig. Fig. 3 shows a longitudinal section according to III - III of FIG.

Fig. 4 eine zu Fig. 2 alternative Ausführungsform FIG. 4 shows an embodiment alternative to FIG. 2

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Vorderteller Fig. 5 is a plan view of the front plate

Fig. 6 eine Draufsicht auf den Hinterteller Fig. 6 is a plan view of the rear plate

Fig. 7 -eine Draufsicht auf den die Teller verbindenden Mittelsteg und7 shows a plan view of the central web connecting the plates and

Fig. 8 einen Querschnitt gemäß VIII - VIII der Fig. 7 FIG. 8 shows a cross section according to VIII - VIII of FIG. 7

In Fig. 1 ist ein Abschnitt des Ski 1 mit den darauf montierten Bindungsteilen dargestellt. Die im einzelnen nicht dargestellten, an der Schuhsohle angreifenden Bindungsteile sind für den Vorderschuh auf dem Vorderteller 2 und für den Schuhabsatz auf dem Hinterteller 3 zu befestigen. Die beiden Teller sind durch einen dehnsteifen aber biegsamen Mittelsteg 4, der in Fig. 7 im natürlichen Maßstab dargestellt ist, verbunden. Längs der Skimitte erstreckt sich ein auf der Skioberseite befestigtes Führungsgegenstück 5, welches in regelmäßigen Abschnitten Einschnitte 6 aufweist. Jeder Einschnitt 6 ist in der Mitte zu einer Bohrung 7 erweitert, die der Aufnahme eines Riegelstücks 8 der am Vor-In Fig. 1, a section of the ski 1 is shown with the binding parts mounted thereon. Not in detail illustrated, engaging the shoe sole binding parts are for the front shoe on the front plate 2 and for to attach the heel to the rear plate 3. The two plates are rigid but flexible thanks to a stretchable one Central web 4, which is shown in Fig. 7 on a natural scale, connected. Extends along the center of the ski a guide counterpart 5 which is fastened to the top of the ski and which has incisions 6 in regular sections. Each incision 6 is widened in the middle to a hole 7, which is the reception of a locking piece 8 of the front

709823/0135709823/0135

-7--7-

derteller 2 vorgesehenen Verriegelung 9 (vgl. Fig. 3) dient.derteller 2 provided lock 9 (see. Fig. 3) is used.

Der außerhalb und parallel zum Ski eingezeichnete Doppelpfeil 10 markiert die Länge des gesamten Verstellwegs der Bindung. Im Beispiel der Fig. 1 ist die Verriegelung 9 in der Neutralstellung N eingerastet. Diese Neutralstellung entspricht dem Ort der üblichen Bindungsmontage, wobei der Fußballen die Lage des Schwerpunkts markiert, für'welche der Ski ausgelegt ist. Ein nur mit drei Teileinheiten angegebener vorderer Verstellbereich läßt Einstellungen der Bindung zu, bei welchen der Vorderteil des Ski stärker belastet wird. Diese Einstellungen verbessern die Griffigkeit des. Ski auf eisigen Pisten und begünstigen die beim Slalom übliche Laufart. Der gegenüber dem vorderen Verstellbereich längere hintere Verstellbereich, der in dem gewählten Beispiel insgesamt fünf Verstelleinheiten umfaßt, erleichtert die Gewichtsverlagerung des Läufers auf das rückwärtige Ende des Skis und trägt auf diese Weise zu einer Verbesserung des Fahrstils im Tiefschnee bei. Durch die Verstellung der Bindung nach hinten wird die für die Abfahrt übliche Laufart begünstigt. Auf praktische Verhältnisse angewandt entspricht jede Verstelleinheit etwa der Länge von 4,0cm.The double arrow 10 drawn outside and parallel to the ski marks the length of the entire adjustment path of the binding. In the example of FIG. 1, the lock 9 is in the neutral position N locked. This neutral position corresponds to the location of the usual binding assembly, whereby the ball of the foot the position of the center of gravity is marked for which the ski is designed is. A front adjustment range, specified only with three sub-units, allows adjustments to be made to the binding, in which the front part of the ski is more heavily loaded. These settings improve the grip of the ski icy slopes and favor the type of running that is common in slalom. The rear one, which is longer than the front adjustment range Adjustment range, which in the example chosen comprises a total of five adjustment units, facilitates weight shifting of the skier on the rear end of the ski and in this way contributes to an improvement in the skiing style in deep snow. By adjusting the binding according to at the rear, the usual type of run for the descent is favored. When applied to practical conditions, each adjustment unit corresponds about the length of 4.0 cm.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Ski im Bereich des Vordertellers 2. Dieser weist an seiner Unterseite Klauen auf, welche die als Führungsgegenstück dienende Lei%ste 12 seitlich einfassen und in deren verschmälerten Bereich 13 von unten her hintergreifen. Dadurch ist ein Abheben des Tellers 2 nach oben ausgeschlossen. Die Leiste 12 ist mit der Oberseite 14 des Skis durch Kleben verbunden. Während die Leiste aus einem biegsamen Werkstoff, bevorzugt Kunststoff, beispielsweise Polyamid, Polyurethan besteht, ist der Vorderteller 2 aus starrem widerstandsfähigem Material, bevorzugt Metall, z.B. Duraluminium, ge-Fig. 2 shows a cross section through the ski in the region of the front plate 2. The latter has on its underside claws which ste serving as the guiding counter-part Lei% 12 enclose the sides and in the narrowed portion 13 of grip behind the bottom. This prevents the plate 2 from being lifted upwards. The strip 12 is connected to the top 14 of the ski by gluing. While the bar consists of a flexible material, preferably plastic, for example polyamide, polyurethane, the front plate 2 is made of rigid, resistant material, preferably metal, such as duralumin.

-8-709823/0135 -8- 709823/0135

fertigt. Der Teilet: weist beidseitig Umbiegungen 15 auf, die an ihrem Ende, nach innen zu nochmals umgebogen sind. Die dabei entstehende Verbreiterung bewirkt eine Verringerung des Auflagedrxicks döir ürabiegungen im Bereich ihrer Verbreiterungen 16 auf die.Skioberseite 14. Durch die verbreiterten Umbiegungen ist der Teller 2 verwindungsfest auf dem Ski abgestützt.manufactures. The part: has bends 15 on both sides, which are bent inwards again at their end. The resulting broadening causes a reduction of the support pressure there are bends in the area of their Widenings 16 on die.Skioberseite 14. By the widened Bends, the plate 2 is supported torsion-resistant on the ski.

Fig. 3 zeigt die Verriegelung mit dem Riegel stück 8, dessen unteres Kopfteil 17 in die Bohrungen 7 einrastet. Das Riegelstück 8 ist mit dem anderen Ende in ein Gewindeloch 18 eines Betätigungsknopfs 19 der Verriegelung 9 eingeschraubt. Der Betätigungsknopf 19 läuft nach unten in einen Zylindermantel 20 aus, der ein mit dem Vorderteller 2 verbundenes Gehäuse 21 umfaßt. Zwischen einem oberen Kragen 22 des Gehäuses 21 und dem Kopf 17 des Riegelstücks ist eine Druckfeder' 23 angeordnet, die das Riegel stück 8 und den Betätigungsknopf 19 nach unten spannt. Durch Anziehen des Betätigungsknopfs 19 nach' oben in die gestrichelte Lage L tritt das Riegelstück 8 aus der Bohrung 7 aus und die beiden Teller können in Längsrichtung des Ski längs der Leiste 12 in eine andere Raststellung des Riegelstücks 8 verschoben werden. Die beiden Teller 2, 3 sind lediglich über die Verriegelung 9 in Längsrichtung des Skis fixiert.Fig. 3 shows the locking with the bolt piece 8, the lower head part 17 engages in the bores 7. The locking piece 8 is screwed with the other end into a threaded hole 18 of an actuating button 19 of the lock 9. The actuation button 19 runs down into a cylinder jacket 20, which is connected to the front plate 2 Housing 21 includes. Between an upper collar 22 of the housing 21 and the head 17 of the locking piece is a compression spring ' 23 arranged, the bar piece 8 and the actuator button 19 tensioned downwards. By pulling the actuating button 19 upwards into the dashed position L this occurs Lock piece 8 from the hole 7 and the two plates can be moved in the longitudinal direction of the ski along the bar 12 into another latching position of the locking piece 8. The two plates 2, 3 are only fixed in the longitudinal direction of the ski via the lock 9.

Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante sind die mit dem Teller 2 fest verbundenen Klauen 11 gemäß Fig. 2 ersetzt durch verstellbare Klauen 24, die auf den mit einem Gewinde versehenen inneren Ende einer Verstellschraube 26 befestigt sind. Die Verstellschraube 26 ist in einer Bohrung 27 einer Zwischenwand 25 geführt und mittels einer Druckfeder 28 verspannt, so daß die Klauen 24 gegen die zusammenlaufenden Seitenflanken 29 der das Führungsgegenstück bildenden Leiste 12 angedrückt werden. Im Falle einer Belastung des TellersIn the variant shown in FIG. 4, the claws 11 firmly connected to the plate 2 according to FIG. 2 are replaced by adjustable jaws 24 attached to the threaded inner end of an adjusting screw 26. The adjusting screw 26 is in a bore 27 of an intermediate wall 25 guided and tensioned by means of a compression spring 28, so that the claws 24 against the converging Side flanks 29 of the bar 12 forming the guide counterpart are pressed on. In the event of a load on the plate

709823/0135 ' -9-709823/0135 '-9-

255.438^255.438 ^

nach oben werden die Klauen 24 längs der schrägen Seltenflanken 29 der Leiste 12 unter Zusammendruckung der Feder 28 zur Seite weg gedruckt, und zwar solange, bis der Teller 2 von der Leiste 12 freikommt· Diese Ausführungs— form kann eine Sicherheitsbindung ersetzen bzw. ergänzen. Die Durchbrechungen 30 in den seitlichen Umbiegungen 15 des Tellers 2 ermöglichen ein Zurückschrauben der Klauen '24, soweit, daß diese die Führungsleiste 12 nicht mehr hintergreifen. Der Teller 2 kann dann von der Führungsleiste 12 getrennt werden. Diese Verstellmöglichkeit erlaubt die Umschaltung der Bindung auf die sogenannte Tourenstellung, wenn die zu Fig. 4 beschriebene Einrichtung am Hinterteller 3 vorgesehen ist. Zur Erleichterung des Tourengehens kann der Hinterteller 3 dabei mit dem Absatz des Schuhes angehoben werden.upwards, the claws 24 are along the inclined rare flanks 29 of the bar 12 with compression of the spring 28 to the side printed away, until the Plate 2 comes free from bar 12 · This embodiment can replace or supplement a safety binding. The openings 30 in the lateral bends 15 of the plate 2 allow the claws to be screwed back '24, to the extent that they no longer engage behind the guide bar 12. The plate 2 can then be removed from the guide rail 12 are separated. This adjustment option allows the binding to be switched to the so-called touring position, when the device described for FIG. 4 is provided on the rear plate 3. To facilitate touring the rear plate 3 can be raised with the heel of the shoe.

Die in Fig. 5 gezeigte Draufsicht auf den Vorderteller 2 läßt strichliert die Umrisse der seitlichen Umbiegungen und der nach innen gerichteten Verbreiterungen 16 des Tellers, sowie die an dessen Unterseite vorgesehenen Klauen 11 erkennen, die die Leiste 12 zum Zwecke der Führung und der Abhebesicherung hintergreifen. Der Vorderteller kann durch ein in der Zeichnung strichpunktiert angeordnetes Scharnier 34 zweigeteilt sein, um das Abheben des Schuhes in seiner mit dem Absatz zusammen mit dem Hinterteller Vom Ski gelösten Tourenstellung zu erleichtern. Gleiches gilt für die Darstellung des Hintertellers 3 gemäß Fig. 6.The top view of the front plate 2 shown in FIG. 5 lets dashed the outlines of the lateral bends and the inwardly directed widenings 16 of the plate, and recognize the claws 11 provided on its underside, which the bar 12 for the purpose of leadership and the Reach behind the lift-off protection. The front plate can by means of a hinge arranged in dash-dotted lines in the drawing 34 be divided into two parts in order to lift off the boot in its with the heel together with the rear plate released from the ski To facilitate route setting. The same applies to the illustration of the rear plate 3 according to FIG. 6.

Beide Teller sind gemäß Fig. 7 mittels eines Mittelstegs 4 verbunden. Dieser Mittelsteg besteht im vorliegenden Aus— führungsbeispiel aus zwei einseitig sägezahnartig gezackten Bändern 31, 32, die mit einem Ende jeweils mit einem der Teller, bevorzugt gelenkig, verbunden sind. Die Bänder 31,According to FIG. 7, both plates are connected by means of a central web 4. In the present design, this central web consists of Management example of two sawtooth-like serrated bands 31, 32, each with one end with one of the Plate, preferably articulated, are connected. The bands 31,

709823/0135709823/0135

bestehen aus dehnungssteifem Material, so daß sich selbst bei hoher Zugbelastung der·· Abstand der .beiden Teller voneinander nicht verändert. Der Mittelsteg 4 ist dadurch längenveränderbar, daß die beiden Bänder 31, 32 entsprechend ihrem Sägezahnprofil in zahlreichen Raststellungen ineinandergreifen können. Um den festen Halt der Bindung sicher zu stellen ist ein Schnappteil 33 vorgesehen, welches die beiden Bänder fest zusammenhalt. Fig. 8 zeigt das Schnappteil 33 und die Bänder 32, 31 in Schnittdarstellung oberhalb der Leiste 12.are made of stiff material, so that themselves with high tensile load the distance between the two plates not changed. The central web 4 is variable in length in that the two bands 31, 32 according to their Sawtooth profile can interlock in numerous locking positions. To ensure that the binding is held firmly in place a snap part 33 is provided which firmly holds the two straps together. 8 shows the snap part 33 and the strips 32, 31 in a sectional view above the strip 12.

-Patentansprüche--Patent claims-

709823/0 135709823/0 135

LeerseiteBlank page

Claims (1)

Anmelder: Franke, Mühlbauer, SchmidhuberApplicants: Franke, Mühlbauer, Schmidhuber Anwaltsakte: 6603/3Lawyer file: 6603/3 PatentansprücheClaims / 1. Skibindung mit zwei Tragplatten für die vorderen, die ^/Schuhspitze und die hinteren, den Schuhabsatz fassenden Bindungsteile und an den Tragplatten vorgesehenen Führungsstücken, die mit einem in Skilängsrichtung verlaufenden auf der Skioberseite befestigten Führungsgegenstück verstellbar, verriegelbar und gegen Abheben gesichert zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten durch einen dehnungssteifen, längenverstellbaren biegsamen Mittelsteg (4) miteinander verbunden sind«/ 1. Ski binding with two support plates for the front ones, the ^ / Toe and the rear ones that hold the heel Binding parts and provided on the support plates guide pieces that run in the longitudinal direction of the ski The guide counterpart attached to the top of the ski can be adjusted, locked and secured against lifting cooperate, characterized in that the support plates by a stretch-resistant, adjustable in length flexible central web (4) are connected to each other « 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die den Vorderteller (2) bildende Tragplatte mit einer Verriegelung (9) versehen ist.2. Ski binding according to claim 1, characterized in that only the front plate (2) forming the support plate with a Lock (9) is provided. 3- Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten in Form des Vordertellers (2) und eines Hintertellers (3) als steife Platten ausgebildet sind und daß die Teller beidseitig nach unten ragende mit auf der Oberseite (14) des Ski (1) lose aufliegenden Verbreiterungen (16) endende Umbiegungen (15) aufweisen.3- ski binding according to claim 1, characterized in that the support plates in the form of the front plate (2) and a rear plate (3) are designed as rigid plates and that the plates protrude downward on both sides with widenings resting loosely on the top (14) of the ski (1) (16) have ending bends (15). 4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteller (2) im Bereich hinter seinem Führungsstück durch ein querlaufendes Scharnier (34) geteilt ist.4. Ski binding according to one of claims 1 to 3 »characterized in that that the front plate (2) in the area behind its guide piece by a transverse hinge (34) is divided. 709823/0135709823/0135 5· Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lührungsgegenstück durch wenigstens eine in Skilängsrichtung verlaufende, gegliederte Leiste gebildet ist.5 · Ski binding according to claim 1, characterized in that the guide counterpart by at least one in the longitudinal direction of the ski running, articulated bar is formed. 6. Skibindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste in kurze, in Skilängsrichtung verteilt angeordnete Abschnitte aufgelöst ist.6. Ski binding according to claim 5 »characterized in that the bar is broken up into short sections distributed in the longitudinal direction of the ski. 7. Skibindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittig auf dem Ski (1) verlaufende Leiste (12) vorgesehen ist, die sich im Querschnitt gesehen,
zur Skioberfläche hin verschmälert und im Bereich ihrer Seitenflanken (29) von Klauen (11, 24) des Führungsstücks hintergriffen wird.
7. Ski binding according to claim 5 or 6, characterized in that a centrally on the ski (1) extending bar (12) is provided, which is seen in cross section,
is narrowed towards the ski surface and is engaged from behind by claws (11, 24) of the guide piece in the region of its side flanks (29).
8. Skibindung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (24) gegenüber der Tragplatte zur Seite hin
federnd abgestützt angeordnet sind.
8. Ski binding according to claim 7> characterized in that the claws (24) opposite the support plate to the side
Are arranged resiliently supported.
9· Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (11, 24·) in seitlicher Richtung verstellbar
gelagert sind.
9 · Ski binding according to claim 8, characterized in that the claws (11, 24 ·) are adjustable in the lateral direction
are stored.
20. 5- 197620. 5- 1976 709823/0135709823/0135
DE19752554384 1971-11-26 1975-12-03 SKI BINDING Pending DE2554384A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1022471A AT308951B (en) 1971-11-26 1971-11-26 Compressor valve
DE19722254384 DE2254384C3 (en) 1971-11-26 1972-11-07 Compressor valve
GB5183072A GB1357458A (en) 1971-11-26 1972-11-09 Compressor valves
US30751872 US3812880A (en) 1971-11-26 1972-11-17 Compressor valve
NL7215747A NL7215747A (en) 1971-11-26 1972-11-21
FR7241686A FR2163036A5 (en) 1971-11-26 1972-11-23
DE19752554385 DE2554385A1 (en) 1971-11-26 1975-12-03 SUPPORT PLATE BETWEEN SKI BOOTS AND SKI
DE19752554384 DE2554384A1 (en) 1971-11-26 1975-12-03 SKI BINDING

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1022471A AT308951B (en) 1971-11-26 1971-11-26 Compressor valve
DE19752554385 DE2554385A1 (en) 1971-11-26 1975-12-03 SUPPORT PLATE BETWEEN SKI BOOTS AND SKI
DE19752554384 DE2554384A1 (en) 1971-11-26 1975-12-03 SKI BINDING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554384A1 true DE2554384A1 (en) 1977-06-08

Family

ID=27151168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554385 Pending DE2554385A1 (en) 1971-11-26 1975-12-03 SUPPORT PLATE BETWEEN SKI BOOTS AND SKI
DE19752554384 Pending DE2554384A1 (en) 1971-11-26 1975-12-03 SKI BINDING

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554385 Pending DE2554385A1 (en) 1971-11-26 1975-12-03 SUPPORT PLATE BETWEEN SKI BOOTS AND SKI

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3812880A (en)
AT (1) AT308951B (en)
DE (2) DE2554385A1 (en)
FR (1) FR2163036A5 (en)
GB (1) GB1357458A (en)
NL (1) NL7215747A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424748A1 (en) * 1978-05-04 1979-11-30 Bortoli Ettore UNIVERSAL SUPPORT PLATE FOR SKI TIES
FR2501514A1 (en) * 1981-03-13 1982-09-17 Ess Skibindungen SAFETY FASTENING FOR SKIS
EP1181960A1 (en) 2000-08-24 2002-02-27 Fritschi AG - Swiss Bindings Ski binding
EP1181959A1 (en) 2000-08-24 2002-02-27 Fritschi AG - Swiss Bindings Ski binding

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826270C2 (en) * 1988-08-02 1997-03-27 Marker Deutschland Gmbh Ski binding part with a base plate that can be attached to the ski
DE3826424C2 (en) * 1988-08-03 1997-03-27 Marker Deutschland Gmbh Ski binding part with a base plate that can be attached to the ski
AT391817B (en) * 1989-02-15 1990-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete SKI WITH A SKI TIE
FR2649902B1 (en) * 1989-07-18 1992-07-03 Rossignol Sa ADDITIONAL DEVICE FOR SKIING ALLOWING THE MOUNTING OF A SET OF FIXINGS OF A SHOE ON A SKI
DE59005359D1 (en) * 1990-01-11 1994-05-19 Bigler Hans Peter Ski binding carrier.
AT396060B (en) * 1990-02-16 1993-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete SKI BINDING
FR2664504B2 (en) * 1990-07-11 1994-01-14 Rossignol Sa ADDITIONAL DEVICE TO SKIING ALLOWING THE MOUNTING OF A SET OF FIXINGS OF A SHOE ON A SKI.
AT911U1 (en) * 1995-01-25 1996-07-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag COMPRESSOR VALVE
CH690671A5 (en) * 1995-10-19 2000-12-15 Bruno Wanzenried Fastening device on a ski sport apparatus.
US6575192B1 (en) * 2000-11-03 2003-06-10 Caterpillar Inc Check valve for a prechamber assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359006A (en) * 1920-01-24 1920-11-16 Norwalk Iron Works Plate-valve
US2506306A (en) * 1946-05-17 1950-05-02 American Brake Shoe Co Valve
US3656500A (en) * 1970-05-18 1972-04-18 Worthington Corp Check valve

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424748A1 (en) * 1978-05-04 1979-11-30 Bortoli Ettore UNIVERSAL SUPPORT PLATE FOR SKI TIES
FR2501514A1 (en) * 1981-03-13 1982-09-17 Ess Skibindungen SAFETY FASTENING FOR SKIS
WO1982003182A1 (en) * 1981-03-13 1982-09-30 Jaeger Knut Ski binding
DE3109754A1 (en) * 1981-03-13 1982-11-25 ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg "SKI BINDING"
US4522422A (en) * 1981-03-13 1985-06-11 Ess Gmbh Skibindungen Ski binding
DE3153703C2 (en) * 1981-03-13 1995-09-14 Rohrmoser Alois Skifabrik Safety ski binding with heel and toe holders
DE3153702C2 (en) * 1981-03-13 1995-09-21 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski binding
EP1181960A1 (en) 2000-08-24 2002-02-27 Fritschi AG - Swiss Bindings Ski binding
EP1181959A1 (en) 2000-08-24 2002-02-27 Fritschi AG - Swiss Bindings Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
NL7215747A (en) 1973-05-29
DE2254384B2 (en) 1975-07-24
US3812880A (en) 1974-05-28
DE2554385A1 (en) 1977-06-08
GB1357458A (en) 1974-06-19
DE2254384A1 (en) 1973-05-30
FR2163036A5 (en) 1973-07-20
AT308951B (en) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153702C2 (en) Ski binding
DE2554384A1 (en) SKI BINDING
EP2156868B1 (en) Ski with binding fitting aid, method for producing such a ski and corresponding fitting aid
DE19602667C1 (en) Snow board binding
DE7341859U (en) Brake for skis
CH658602A5 (en) MULTI-LAYER SKI IN SANDWICH DESIGN.
DE2704858A1 (en) Deep snow ski with forked rear end - has wedge shaped slot at fork, spanned by curved tapered flexible sheet
DE3529209A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE BENDING STRENGTH OF A SKI SHOE
DE3929352C2 (en)
DE4030214C2 (en) Lateral guide device of a cross-country ski boot
DE3315641C2 (en)
EP0760704B1 (en) Device for the adequate alteration of the longitudinal bow of a ski
DE1817970C3 (en) Ski boots
EP0878218A2 (en) Boot roll-off and support element as part of a skibinding
DE3838586C2 (en) Lateral guiding device of a shoe on a cross-country ski
EP1615706B1 (en) Snowboard
DE2820382A1 (en) SKI, IN PARTICULAR CROSS-COUNTRY SKI
DE625169C (en) Ski made of several layers that act like a wagon spring package
DE19704959A1 (en) Device for mounting a ski binding
DE581294C (en) Sliding shoe
DE3844863C2 (en) Ski boots side guide piece
WO2005092453A1 (en) Ski, particularly a cross-country ski or alpine ski
AT405371B (en) Ski binding
DE19828493B4 (en) gliding over snow
AT393798B (en) Release ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection