DE2552885A1 - DEVICE FOR APPLYING AN ANTI-ADHESIVE AGENT TO SHEET MATERIAL - Google Patents

DEVICE FOR APPLYING AN ANTI-ADHESIVE AGENT TO SHEET MATERIAL

Info

Publication number
DE2552885A1
DE2552885A1 DE19752552885 DE2552885A DE2552885A1 DE 2552885 A1 DE2552885 A1 DE 2552885A1 DE 19752552885 DE19752552885 DE 19752552885 DE 2552885 A DE2552885 A DE 2552885A DE 2552885 A1 DE2552885 A1 DE 2552885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rod
melting
layer
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752552885
Other languages
German (de)
Inventor
Ari Bar-On
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2552885A1 publication Critical patent/DE2552885A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

XEROX CORPORATION
Rochester, N.Y. / USA
XEROX CORPORATION
Rochester, NY / USA

YORRICHTUNG ZUM AUFBRINGEN EINES ANTIHAFT-MITTELS AUP BLATTFÖRMIGES 1"IATERIALDEVICE FOR APPLYING A NON-STICK AGENT AUP LEAF SHAPED 1 "IATERIAL

Die Erfindung bezieht sich auf elektrostatografische Druckmaschinen und "betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die periodisch an ein heißes Schmelzelement Antihaftmittel abgibt.The invention relates to electrostatographic Printing machines and "relates in particular to a device that periodically applies anti-adhesive agents to a hot fusible element gives away.

In einer typischen elektrostatografischen Druckmaschine wird ein latentes Bild, das auf einer Fläche aufgezeichnet ist, mit geladenen Partikeln entwickelt. Ein · Blatt eines Trägermaterials wird nahe an die Fläche, die die geladenen Partikel trägt, herangebracht. Die geladenen Partikel werden dann auf das Blatt in der Bildkonfiguration übertragen. Nachdem die geladenen Partikel übertragen sind, werden sie dauerhaft fixiert, so daß auf dem Trägerblatt eine Kopie des Originals entstanden ist. Elektrofotografisches Drucken und elektrografisches Drucken sind zwei Versionen des elektrostatografischen Drückens. Im elektrofotografischen Druckverfahren wird ein fotoleitfähiges Element praktisch gleichmäßig aufgeladen. Das geladene fotoleitfähige Element wird dann mit einem Lichtbild des Originals belichtet, wodurch je nach Intensität des Lichtauffalls die Ladung verschwindet. Es wird dadurch also einIn a typical electrostatographic printing machine, a latent image is recorded on a surface is developed with charged particles. A · sheet of a support material is placed close to the surface that carrying the charged particles. The charged particles are then placed on the sheet in the image configuration transfer. After the charged particles are transferred, they are permanently fixed so that on the carrier sheet a copy of the original has been made. Electrophotographic Printing and electrographic printing are two versions of electrostatographic printing. In the electrophotographic In the printing process, a photoconductive element is charged practically evenly. The loaded one The photoconductive element is then exposed to a light image of the original, depending on the intensity of the incident light the charge disappears. So it becomes a

609829/07 41 2 "609829/07 41 2 "

2B578852B57885

_ ο —_ ο -

elektrostatisches latentes Bild auf dem fotoleitfähigen Element entsprechend dem zu reproduzierenden Original aufgezeichnete Das elektrografische Drucken unterscheidet sich vom elektrofotografischen Drucken dadurch, daß weder ein fotoleitfähiges Element noch ein Lichtbild benötigt werden, um ein latentes Bild eines Originals hervorzurufen. Es werden jedoch bei beiden der vorher beschriebenen Verfahren für das Entwickeln des latenten Bildes durch Wärme fixierbare Partikel verwendet. Diesen Partikeln wird, um sie permanent auf dem Blatt eines Trägermaterials zu fixieren, Wärme zugeführt.electrostatic latent image recorded on the photoconductive member corresponding to the original to be reproduced Electrographic printing differs from electrophotographic printing in that neither a photoconductive element or a photograph are required, to evoke a latent image of an original. It however, both of the previously described methods of developing the latent image by heat fixable particles used. In order to fix them permanently on the sheet of a carrier material, these particles are Heat supplied.

Es sind verschiedene Verfahren eingesetzt worden, um den an dem Blatt des Trägermaterials haftenden Partikeln Wärme zuzuführen. Bei einem dieser Verfahren läuft das Blatt des Trägermaterials mit den darauf befindlichen Partikeln zwischen einem Paar einander gegenüberstehender Walzen hindurch. Wenigstens eine dieser Walzen ist geheizt» Die geheizte Schmelzwalze ist auf ihrer Außenfläche mit PoIytetrafluoräthylen, das üblicherweise als Teflon bezeichnet wird, beschichtet, auf welche Schicht dann ein Antihaftmittel wie etwa Silikonöl gegeben wird,, Die Teflonbeschichtung hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 1/10 Millimeter, während die Dicke der Ölschicht weniger als 1/1000 Millimeter ist. Öl auf Silikonbasis, das eine verhältnismäßig geringe Oberflächenspannung hat, hat sieh als sehr zweckmäßig zur Verwendung auf der Teflonbesehiehtung von geheizten Schmelzwalzen erwiesen» Gewöhnlich wird eine dünne Silikonölschicht auf die Oberfläche der geheizten Walze aufgebracht, so daß sie eine Zwischenschicht zwischen der Walzenoberfläche und dem Pulverbild, das auf dem Trägerblatt haftet, bildet» Durch die geringe Oberflächenspannung dieser Schicht wird verhindert, daß die Partikel auf die Walze übertragen werden, so daß sie vielmehr auf demVarious methods have been used to remove the particles adhering to the sheet of support material Apply heat. In one of these methods, the sheet of carrier material with the particles on it runs between a pair of opposing rollers. At least one of these rollers is heated »The heated one Melting roller is on its outer surface with polytetrafluoroethylene, which is usually referred to as Teflon, coated, on which layer then an anti-stick agent how about silicone oil is given, the teflon coating preferably has a thickness of about 1/10 millimeter, while the thickness of the oil layer is less than 1/1000 millimeter is. Silicone-based oil, which has a relatively low surface tension, has been found to be very useful Proven for use on the Teflon cover of heated melt rollers Silicone oil layer is applied to the surface of the heated roller so that it is an intermediate layer between the The surface of the roller and the powder image that adheres to the carrier sheet are created by the low surface tension This layer prevents the particles from being transferred to the roller, so that they are rather on the

609829/0741 5 609829/0741 5

75578857557885

Trägerblatt haften. Auf diese Weise werden die Partikel dauerhaft auf dem Trägerblatt festgeschmolzen.Adhere to the carrier sheet. In this way, the particles are permanently fused onto the carrier sheet.

Bei einer anderen lösung wird eine geheizte Blankmetallwalze verwendet, auf die als Antihaftmittel ein Polyäthylen mit niedrigem Molekulargewicht aufgebracht wird. Dieses Antihaftmittel ist "bei gewöhnlicher Raumtemperatur fest. Das Antihaftmittel wird in einem Behälter unterhalt» der geheizten Schmelzwalze gehalten. Wenn dann die Schmelzwalze die Arbeitstemperatur erreicht, schmilzt sie das Antihaftmittel. Die lebensdauer des Polyäthyxen-Haftmittels ist im festen Zustand größer als im flüssigen Zustand« Is versteht sich deshalb, daß es nicht erwünscht ist, das Antihaftmittel während unnötig langer Dauer im flüssigen Zustand zu halten.Another solution is a heated bright metal roller used to which a low molecular weight polyethylene is applied as an anti-stick agent. This non-stick agent is "solid at normal room temperature. The non-stick agent is kept in a container" the heated melt roller held. Then, when the melt roller reaches working temperature, it melts the anti-stick agent. The lifespan of the Polyäthyxen adhesive is greater in the solid state than in the liquid state «Is understood therefore, it is undesirable to keep the anti-adhesive agent in the liquid state for an unnecessarily long period of time to keep.

Es ist deshalb wesentliches Ziel der Erfindung, die Vorrichtung, mit der Antihaftmittel einem geheizten Schmelzelement zugeführt wird, zu verbessern.It is therefore an essential object of the invention to provide the device with which anti-adhesive agents are applied to a heated melting element is fed to improve.

Kurz gesagt wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Abgabe eines Antihaftmittels an ein geheiztes Schmelzelement geschaffen. Das geheizte Schmelzelement arbeitet mit einem stützenden Gegenelement zusammen. Ein Trägerblatt, auf dem sich Partikel befinden, läuft zwischen dem stützenden G-egenelement und dem Schmelzelement hindurch. Die Partikel auf dem Trägerblatt kommen mit dem geheizten Schmelzelement in Berührung.In short, the invention provides a device for dispensing an anti-stick agent to a heated one Melting element created. The heated melting element works together with a supporting counter element. A Carrier sheet on which there are particles passes between the supporting counter element and the fusible element. The particles on the carrier sheet come into contact with the heated fusible element.

Nach den Merkmalen der Erfindung sind Hilfsmittel geschaffen, mit denen Antihaftmittel auf das Schmelzelement gegeben wird. Außerdem sind Vorkehrungen getroffen, durch die die Zuführung des Antihaftmittels mit dem Schmelzelement in Berührung gebracht wird und die es wieder entfernt. AufAccording to the features of the invention, aids are created with which non-stick agents on the fusible element is given. In addition, precautions have been taken to ensure that the non-stick agent is supplied with the fusible element is brought into contact and removed again. on

- 4 609829/0741 - 4 609829/0741

25578852557885

diese Weise wird das Ant!haftmittel periodisch, dem Schmelzelement zugeführt.in this way the adhesive becomes periodic, the fusible element fed.

Anhand der Zeichnung wird in der nun folgenden Beschreibung die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert« Es zeigen:With reference to the drawing, the invention is explained in more detail in the following description using exemplary embodiments. Show it:

Figur 1: eine schematische Seitenansicht einer elektrofotografischen Druckmaschine, in der die Erfindung eingesetzt ist;Figure 1: a schematic side view of an electrophotographic Printing machine in which the invention is used;

Pigur 2: in schematischer Darstellung die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der in der Druckmaschine nach Pigur 1 verwendeten Antihaftmittel-Abgabevorrichtung; undPigur 2: a schematic representation of the side view of a first embodiment of the anti-adhesive dispensing device used in the printing press according to Pigur 1; and

Pigur 3: eine zweite Ausführungsform der Antihaftmittel-Abgabevorrichtung. Pigur 3: a second embodiment of the release agent dispenser.

Des besseren Verständnisses wegen wird zunächst anhand der Pigur 1 eine elektrofotografische Druckmaschine beschrieben, in der die Erfindung eingesetzt wird, wobei diese Pigur 1 die einzelnen Komponenten der Druckmaschine schematisch wiedergibt. In der Maschine läuft eine Walze 10, die eine fotoleitfähige Mantelfläche 12 hat, in der mit Pfeil 14 bezeichneten Richtung um, wobei sie die verschiedenen Arbeitsstationen durchfährte Allgemein gesagt, ist die fotoleitfähige Schicht 12 des Mantels aus einer Selenlegierung hergestellt«For the sake of better understanding, an electrophotographic printing machine is first described using the Pigur 1, in which the invention is used, this Pigur 1 showing the individual components of the printing machine schematically reproduces. In the machine, a roller 10, which has a photoconductive outer surface 12, runs in the one indicated by the arrow 14, passing through the various workstations. Generally speaking, is the photoconductive layer 12 of the jacket made of a selenium alloy "

Zunächst durchläuft die fotoleitfähige Schicht 12 eine Ladestation A. In dieser ladestation A wird die fotoleitfähige Schicht 12 von einer mit 16 bezeichneten Korona-Einrichtung aufgeladen. Die Korona-Einrichtung 16 befindetFirst, the photoconductive layer 12 passes through a charging station A. In this charging station A, the photoconductive Layer 12 charged by a corona device designated 16. The corona device 16 is located

- 5 609829/07-41 - 5 609829 / 07-41

75528857552885

sich nahe der Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht 12. Wird die Korona-Einrichtung 16 mit Spannung versorgt, so wird die fotoleitfähige Schicht 12 auf ein verhältnismäßig hohes Potential gleichmäßig aufgeladen.is close to the surface of the photoconductive layer 12. If the corona device 16 is supplied with voltage, so the photoconductive layer 12 is charged uniformly to a relatively high potential.

Nach dem Aufladen auf ein verhältnismäßig hohes gleichmäßiges Potential läuft durch die Drehung dieser Teil der Mantelfläche in eine Belichtungsstation B. Die Belichtungseinrichtung 18 der Beiichtungsstation B weist ein stationäres Gehäuse auf, das das Original tragen kann. Es ist mit einer transparenten Platte wie etwa einer Glasplatte oder dergl. ausgestattet, auf die das Original aufgelegt wird, das dann von Lampen ausgeleuchtet wird. Das Abtasten des Originals kann mit Hilfe eines Schwenkspiegels erfolgen, der in zeitlicher Beziehung zur Bewegung der Trommel 10 verschwenkt wird« Das Lichtbild wird dann durch Linsen auf einen weiteren Spiegel reflektiert, von wo aus das Licht dann durch einen Spalt auf den geladenen Teil der fotoleitfähigen Oberfläche 12 gelangte Durch die Belichtung verschwindet die Ladung, so daß auf der fotoleitfähigen Schicht 12 ein elektrostatisches latentes Bild des Originals aufgezeichnet ist.After charging to a relatively high uniform potential, this part runs through the rotation the outer surface into an exposure station B. The exposure device 18 of the exposure station B has a stationary housing that can hold the original. It is with a transparent plate such as a glass plate Or the like. On which the original is placed, which is then illuminated by lamps. That Scanning of the original can be done with the help of a swivel mirror, the temporal relationship to the movement of the Drum 10 is pivoted «The light image is then reflected through lenses onto another mirror, from where the light then passed through a gap onto the charged portion of the photoconductive surface 12 by exposure the charge disappears, so that an electrostatic latent image of the original is formed on the photoconductive layer 12 is recorded.

Die Trommel 10 dreht sich mit dem elektrostatischen latenten Bild auf der fotoleitfähigen Schicht 12 dann weiter zur Entwicklungsstation 0» Hierin befindet sich eine Entwicklereinheit 20 mit einem Gehäuse, in welchem eine Entwicklermischung zugeführt wird. Diese Entwicklermischung enthält Trägerkörner, an denen Tonerpartikel haften. Die Trägerkörner sind vorzugsweise aus einem magnetischen Werkstoff gebildet, während die Tonerpartikel aus einem aushärtbaren Plastikmaterial bestehen. Die Entwicklereinheit 20 ist vorzugsweise ein magnetisches Bürstenentwicklersystem, In einem derartigen System wird die Entwicklermischung durchThe drum 10 then continues to rotate with the electrostatic latent image on the photoconductive layer 12 to development station 0 »A developer unit is located here 20 with a housing in which a developer mixture is supplied. This developer mix Contains carrier grains to which toner particles adhere. The carrier grains are preferably made of a magnetic material formed while the toner particles consist of a hardenable plastic material. The developer unit 20 is preferably a magnetic brush developer system. In such a system the developer mix is through

- 6 609829/0741 - 6 609829/0741

75578857557885

- ο —- ο -

ein Richtungsflußfeld gebracht, so daß sie eine Art Bürste "bildet. Die Bürste aus Entwicklermischung kommt mit dem aufgezeichneten elektrostatischen latenten Bild auf der fotoleitfähigen Schicht 12 in Berührung. Das latente Bild zieht elektrostatisch die Tonerpartikel von den Trägerkörnchen a"b, wodurch ein Bild aus Tonerpulver auf der fotoleitfähigen Fläche 12 gebildet wird.brought a directional flux field, making them a kind of brush The brush of developer mix comes with the recorded electrostatic latent image on the photoconductive layer 12 in contact. The latent image electrostatically pulls the toner particles from the carrier granules a "b, whereby an image of toner powder is formed on the photoconductive surface 12.

Bevor nun die weiteren Stufen in der Druckmaschine beschrieben v/erden, soll zunächst die Blatt zuführung kurz erläutert werden. Mit Hilfe eines Blatt-Zuführmechanismus 22 wird ein Trägerblatt der Übergabestation D zugeleitete Der Blatt-Zuführmechanismus 22 weist eine Zuführrolle 24 auf, die auf dem obersten Blatt eines Stapels von Trägerblättern 26 aufliegt. Die Zuführrolle 24 dreht sich in Richtung des Pfeiles 28 und schiebt so das oberste Blatt vom Stapel 26 ab. Weitere Walzen 30, die sich in Richtung des Pfeiles 32 drehen, richten das Blatt aus und fördern es weiter in den Kanal 34 hinein. Der Kanal 34 leitet das Blatt dann bis zur Berührung mit der fotoleitfähigen Oberfläche 12 genau in Übereinstimmung mit dem darauf befindlichen, entwickelten Tonerpulverbild. Auf diese Weise wird das Trägerblatt so eingerichtet, daß es das Tonerpulverbild von der fotoleitfähigen Oberfläche 12 an der Übergabestation D übernimmt.Before the further stages in the printing machine are described, the sheet feed should first be briefly explained. With the help of a sheet feeding mechanism 22, a carrier sheet is fed to the transfer station D. The sheet feeding mechanism 22 has a feed roller 24 which rests on the top sheet of a stack of carrier sheets 26. The feed roller 24 rotates in the direction of of the arrow 28 and thus pushes the top sheet off the stack 26. Further rollers 30, which are in the direction of the Rotate arrow 32, align the sheet and promote it further into the channel 34. Channel 34 then guides the sheet into contact with the photoconductive surface 12 exactly in correspondence with the developed toner powder image located thereon. That way will the carrier sheet arranged to receive the toner powder image from the photoconductive surface 12 at the transfer station D takes over.

Die Übergabestation D ist mit einer Korona-Vorrichtung 36 ausgestattet, durch die Ionen auf die Seite des Trägerblattes aufgesprüht werden, die der fotoleitfähigen Schicht 12 abgewandt ist. Das Tonerpulverbild, das zunächst an der fotoleitfähigen Schicht 12 haftet, wird dadurch auf das Trägerblatt, das an der Oberfläche der Walze anliegt, übertragen. Danach wird das Trägerblatt in die Schmelzstation E weitergeleitet„The transfer station D is equipped with a corona device 36, through which ions to the side of the carrier sheet are sprayed on, which is facing away from the photoconductive layer 12. The toner powder image, which initially adheres to the photoconductive layer 12, is thereby on the carrier sheet, which is on the surface the roller rests, transferred. Then the carrier sheet is forwarded to the melting station E "

— 7 —- 7 -

609829/0741609829/0741

2557.8852557.885

Sin Endlosgurtförderer 38 fördert das Trägerblatt mit dem daran haftenden Tonerpulverbild zur Schmelzstation Ε« Diese ist mit einer Schmelzeinrichtung ausgestattet, die insgesamt mit 40 bezeichnet ist. Diese Schmelzeinrichtung 40 erhitzt den übertragenen Toner des Tonerpulverbildes, so daß er dauerhaft mit dem Trägerblatt verschmolzen wird. Die Schmelzeinrichtung 40 ist mit einer erhitzten Schmelzwalze, die mit 42 bezeichnet ist, und einer in der Figur 1 mit 44 bezeichneten Andrückwalze ausgerüstet» Das Trägerblatt mit dem Tonerpulverbild gelangt zwischen die Schmelzwalze 42 und die Andrückwalze 44, wobei das Tonerpulverbild mit der Schmelzwalze 42 in Berührung kommt. Eine Abgabevorrichtung 45 gibt periodisch Antihaftmittel an die Schmelzwalze 42 abβ Mit einer Klinge 46 wird die Dicke der die Schmelzwalze 42 überziehenden Antihaftmittelschicht reguliert. Der genaue Aufbau einer derartigen Schmelzeinrichtung 40 wird später noch in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 erläutert. Nachdem das Tonerpulverbild dann mit dem Trägerblatt fest verbunden ist, wird das Trägerblatt auf mehreren hintere inand erliegend en Walzen 48 weiter befördert bis zu einem Auffangtrog 50, aus dem die Bedienungsperson schließlich die einzelnen Blätter entnimmt.An endless belt conveyor 38 conveys the carrier sheet with the toner powder image adhering to it to the melting station. This fuser 40 heats the transferred toner of the toner powder image so that it is permanently fused to the carrier sheet. The melting device 40 is equipped with a heated melting roller, which is labeled 42, and a pressure roller labeled 44 in FIG Touch comes. A dispensing device 45 are periodically antiblocking agents to the fuser roller 42 from β with a blade 46, the thickness of the fuser roller 42 regulates be coated anti-adhesive layer. The exact structure of such a melting device 40 will be explained later in connection with FIGS. After the toner powder image is then firmly bonded to the carrier sheet, the carrier sheet is conveyed on several rear rollers 48 lying one behind the other to a collecting trough 50, from which the operator finally removes the individual sheets.

Es ist unvermeidbar, daß nach der Übertragung des Tonerbildes auf das Trägerblatt an der fotoleitfähigen Oberfläche 12 Reste von Toner haften. Diese Toner-Reste werden in einer Reinigungsstation F von der fotoleitfähigen Oberfläche 12 wieder entfernt. Die Reinigungsstation F enthält einen insgesamt mit 51 bezeichneten Reinigungsmechanismus, in dem sich eine Korona-Einrichtung und eine Bürste befinden. Zunächst werden die anhaftenden Tonerpartikel und die noch vorhandene elektrostatische ladung der fotoleitfähigen Schicht 12 von der Korona-Einrichtung neutralisiert. Die neutralisierten Tonerpartikel werden durch rotierende -Faserbürsten von der Trommel abgebürstet«, Schließlich wirdIt is inevitable that after the transfer of the toner image onto the carrier sheet on the photoconductive surface 12 Remnants of toner stick. These toner residues are in a cleaning station F from the photoconductive surface 12 removed again. The cleaning station F contains a cleaning mechanism designated as a whole by 51, in which there is a corona device and a brush. First, the adhering toner particles and the any electrostatic charge still present in the photoconductive layer 12 is neutralized by the corona device. the Neutralized toner particles are brushed off the drum by rotating fiber brushes «, Finally,

609829/0741609829/0741

die fotoleitfähige Schicht 12 "belichtet, um auch noch den Rest Ton Ladung zu beseitigen, so daß dieser Abschnitt der Trommel dann erneut den Zyklus beginnen kann»the photoconductive layer 12 "is exposed to also the Eliminate residual sound charge so that this section of the drum can then start the cycle again »

Die vorangehende Beschreibung dürfte ausreichen, im Rahmen der vorliegenden Anmeldung die generelle Arbeitsweise einer elektrofotografischen Druckmaschine, in der die Erfindung eingesetzt wird, darzulegen. Nunmehr wird die Erfindung in einem ersten, in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben, wobei es sich um die Abgabevorrichtung 45 handelt, die der Schmelzeinrichtung. 40 zugeordnet ist.The preceding description should suffice in the context of the present application, the general mode of operation an electrophotographic printing machine in which the invention is used. Now will the invention is described in detail in a first exemplary embodiment shown in FIG the dispensing device 45 is that of the melting device. 40 is assigned.

Die Schmelzeinrichtung 40 ist mit einer geheizten Schmelzwalze ausgestattet, die mit 42 bezeichnet ist, sowie mit einer Gegendruckwalze, die insgesamt die Bezeichnung hat. Die Schmelzwalze 42 bildet mit der Gegendruckwalze 44 einen Walzenspalt 52, durch den das Tonerbild tragende Trägerblatt hindurchläuft„ Das Trägerblatt trägt dabei das Tonerbild so, daß letzteres mit der Schmelzwalze 42 in Berührung kommt. Eine kanalartige Basis trägt die gesamte Schmelzeinrichtung 40 in der elektrofotografischen Druckmaschine, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Die Gegendruckwalze. 44 läuft in einem Paar von Stützen, die an der kanalförmigen Basis mit Hilfe rechtwinkliger Abstützungen befestigt sind. Wie dargestellt, läuft die Gegendruckwalze 44 in 'der mit dem Pfeil 54 angedeuteten Richtung um. Sie weist einen starren Stahlkern oder eine Welle 56 auf, die von einer Elastomerschicht 58 umgeben ist, welche fest auf dem Stahlkern sitzt. Der Stahlkern 56 läuft in Lagern, welche durch Ringe gehalten werden. Die Stützrolle 44 hat eine Abmessung von etwa 40 mm bei einer Elastomerschichtdicke von 2,5 mm, wobei dieses Elastomermaterial hinreichend hohe Temperaturen ertragen können muß und beispielsweise aus Flnorsilikon oder Silikongummi besteht* Die StützrolleThe melting device 40 is equipped with a heated melting roller, which is designated by 42, as well with a counter-pressure roller, which has the overall designation. The melting roller 42 forms with the counter-pressure roller 44 a nip 52 through which the carrier sheet carrying the toner image passes the toner image so that the latter comes into contact with the fuser roller 42. A channel-like base supports the entire Melting device 40 in the electrophotographic printing machine, as shown in FIG. The counter pressure roller. 44 runs in a pair of supports that are attached to the channel-shaped base by means of right-angled supports are attached. As shown, the counter-pressure roller 44 rotates in the direction indicated by the arrow 54. she has a rigid steel core or shaft 56 which is surrounded by an elastomer layer 58, which sits firmly on the steel core. The steel core 56 runs in bearings, which are held by rings. The support roller 44 has a dimension of approximately 40 mm with an elastomer layer thickness of 2.5 mm, this elastomer material must be able to withstand sufficiently high temperatures and, for example consists of fluorosilicone or silicone rubber * The support roller

609829/0741 - 9 -609829/0741 - 9 -

44 ist vorzugsweise 400 mm lang, damit sie den verschiedenen Breiten des Trägerblattmaterials genügt.44 is preferably 400 mm long to accommodate the various widths of the carrier sheet material.

Ein Paar Stützträger von im wesentlichen E-förmiger Gestalt dient dazu, die Schmelzwalze 42 in der Schmelzanordnung 40 drehbar zu lagern. In jedem der Stützträger ist ein Kugellager angebracht. Mit Hilfe von Halteringen sind diese Lager in den Stützträgern befestigt. An einem Hohlzylinder 60 sind zwei Endkappen befestigt, wodurch die Schmelzwalze 42 gebildet ist. Die Endkappen stecken mit Ansatzstümpfen in den Lagern, so daß die Schmelzwalze 42 sich in der mit dem Pfeil 62 dargestellten Richtung drehen kann. Ein Heizelement 64 ist in den Hohlzylinder 60 eingesetzt, damit der Zylinder 60 auf die Arbeitstemperatur gebracht werden kann. Das Heizelement 64 kann den Zylinder 60 auf seine Arbeitstemperatur zwischen 140 und 146 G bringen. Das Heizelement 64 kann ein Wolfram-Widerstand sein, der in eine Quarzhülle eingeschlossen ist. Der Zylinder 60 besteht aus einem Material, das gut wärmeleitfähig ist, damit die Wärme auf seine Außenfläche gelangt. Solche Materialien sind Aluminium und dessen Legierungen, Stahl, rostfreier Stahl, Nickel und Nickellegierungen sowie vernickeltes Kupfer, verchromtes Kupfer, Kupfer und dessen Legierungeno Die Schmelzwalze 42 hat vorzugsweise einen Außendurchmesser von etwa 40 mm und ist genauso lang wie die Stützwalze 44. Bei einem Ausführungsbeispiel benötigt die Schmelzwalze 42 eine Heizleistung von 420 Watt als Spitzenwert bei einem Durchschnittsleistungsbedarf von 320 Watt und 100 Watt für die Bereitschaft» Das Heizelement 64 wird im Innern des Zylinders 60 durch ein Paar Tragfedern gehalten, die auf einem Isolatorblock an den Tragstützen befestigt sind. Die die Heizelemente tragenden freien Enden der Feder sind mit Kugeln ausgestattet, während die gegenüberliegenden Federenden mit einem elektrischen Anschluß in Verbindung stehen, an den die Zuführdrähte für die elektrische EnergieA pair of support beams of generally E-shape serve to rotatably support the fuser roll 42 in the fuser assembly 40. A ball bearing is mounted in each of the support beams. With the help of retaining rings, these bearings are fastened in the support beams. Two end caps are attached to a hollow cylinder 60, whereby the melting roller 42 is formed. The end caps are plugged into the bearings with stumps so that the melting roller 42 can rotate in the direction shown by the arrow 62. A heating element 64 is inserted into the hollow cylinder 60 so that the cylinder 60 can be brought to the working temperature. The heating element 64 can bring the cylinder 60 to its working temperature between 140 and 146 G. The heating element 64 can be a tungsten resistor enclosed in a quartz envelope. The cylinder 60 is made of a material that has good thermal conductivity so that the heat reaches its outer surface. Such materials include aluminum and its alloys, steel, stainless steel, nickel and nickel alloys as well as nickel-plated copper, chromium-plated copper, copper and its alloys o The fuser roller 42 preferably has an outer diameter of about 40 mm and the same length as the support roller 44. In a In the exemplary embodiment, the melting roller 42 requires a heating power of 420 watts as a peak value with an average power requirement of 320 watts and 100 watts for standby. The free ends of the spring carrying the heating elements are equipped with balls, while the opposite spring ends are connected to an electrical connection to which the supply wires for the electrical energy are connected

- 10 609829/0741 - 10 609829/0741

10_ 7557885 10 _ 7557885

zu dem Heizelement 64 angeschlossen werden. Die Isolatorblöcke können an den Tragstützen in "beliebiger Weise "befestigt werdenοcan be connected to the heating element 64. The isolator blocks can be attached to the support posts in "any way" be o

Das Material, aus dem der Zylinder 60 hergestellt ist, hat eine verhältnismäßig hohe Anziehungskraft seiner Oberfläche. Somit benetzt das die Oberfläche berührende heiße Tonermaterial die Zylinderoberfläche 60. Es ist jedoch schwer, ein Material, das die Oberfläche des Zylinders 60 benetzt, wieder zu entfernen. Deshalb wird eine Abgabevorrichtung 44 vorgesehen, die einen Stoff enthält, der ein niedriges Molekulargewicht hat und bei Raumtemperatur fest ist jedoch bei Arbeitstemperatur des Zylinders 60 eine verhältnismäßig geringe Viskosität hat. Ein derartiger Stoff ist beispielsweise Polyäthylen, das von der Firma Allied Chemical Company hergestellt wird und die Bezeichnung AC-8 Homopolymer hat. Dieses Polyäthylen wird in der Abgabevorrichtung 45 verwendet. Diese "Vorrichtung 45 weist, wie Figur 2 zeigt, eine Zuführspule 66 auf, die drehbar im Rahmen der elektrofotografischen Maschine gelagert ist. Ebenfalls drehbar ist im Rahmen eine Aufnahmespule 68 mit Abstand zur Zuführspule 66 gelagert. Um die Zuführspule 66 ist ein Streifen aus flexiblem Material 78 herumgewickelt, der mit seinem vorderen Ende an der Aufnahmespule 68 befestigt istο Auf der Oberfläche des flexiblen Materialstreifens 78 ist eine Schicht des Polyäthylen-Materials aufgebracht, die der Schmelzwalze 42 gegenüberliegt. Die Polyäthylen-Schicht berührt im Betrieb die Schmelzwalze Der flexible Bandstreifen 78 wird hin und her bewegt, so daß er abwechselnd mit der Schmelzwalze 42 in Berührung kommt und sich wieder von ihr löst. Mit der Aufnahmespule 68 ist ein Schrittvorschubmotor verbunden, durch den der flexible Materialstreifen 78 intermittierend vorangezogen wird, so daß stets neue Abschnitte der Polyäthylen-SchichtThe material from which the cylinder 60 is made has a relatively high attraction Surface. Thus, the surface contacting hot toner material wets the cylinder surface 60. However, it is difficult to remove a material that wets the surface of the cylinder 60 again. Therefore it becomes a dispenser 44 is provided which contains a substance that has a low molecular weight and is at room temperature is solid but has a relatively low viscosity at the working temperature of the cylinder 60. Such a substance for example, polyethylene manufactured by Allied Chemical Company and named AC-8 Has homopolymer. This polyethylene is used in the dispenser 45. This "device 45 has how FIG. 2 shows a supply reel 66 which is rotatably mounted in the frame of the electrophotographic machine. A take-up reel 68 is also rotatably mounted in the frame at a distance from the supply reel 66. Around the feed spool 66 For example, a strip of flexible material 78 is wound around it, the front end of which is attached to the take-up spool 68 istο on the surface of the flexible material strip 78 a layer of the polyethylene material is applied, which the melt roller 42 is opposite. the The polyethylene layer touches the melt roller during operation. The flexible tape strip 78 is moved back and forth, see above that it alternately comes into contact with the fuser roller 42 and separates from it again. With the take-up spool 68 is connected to a step feed motor by which the flexible strip of material 78 is intermittently advanced is, so that always new sections of the polyethylene layer

- 11 609829/0741 - 11 609829/0741

75578857557885

der Oberfläche der Schmelzwalze 42 gegenüberstehen. Ein Stab 80 bewegt sich hin und her und bringt dadurch die Polyäthylen-Schicht auf dem flexiblen Bandstreifen 78 in Berührung mit der Schmelzwalze 42 und läßt den Streifen wieder zurückfedern. Me Hin- und Herbewegung des Stabes 80 wird mit Hilfe eines Kniehebelmechanismus 82 erzeugt, an dem ein Antriebsmotor 84 angreift. Der Stab 80 kann z.B. zweimal in der Minute durchfedern, so daß die Polyäthylen-Schicht auf dem flexiblen Bandstreifen 78 zweimal in der Minute gegen die Schmelzwalze 42 gedrückt wird.face the surface of the fuser roll 42. A rod 80 moves back and forth and thereby brings the The polyethylene layer on the flexible tape strip 78 contacts the fuser roll 42 and leaves the strip spring back again. The reciprocating motion of the rod 80 is generated with the aid of a toggle mechanism 82, on which a drive motor 84 engages. The rod 80 can, for example, deflect twice a minute so that the polyethylene layer on the flexible tape strip 78 is pressed against the fuser roller 42 twice a minute.

Die Klinge 46 sorgt für eine gleichmäßige Dicke des Antihaftmittels auf der Schmelzwalze 42.The blade 46 ensures a uniform thickness of the anti-adhesive agent on the fuser roller 42.

Eine andere Ausführungsform der Antihaftmittel-Auftragsvorrichtung 45 zeigt die Figur 3. Die Schmelzwalze 42 arbeitet mit der Stützwalze 44 zusammen, und auch die Klinge 46 sorgt für gleichmäßige Dicke des AntihaftmittelSe Ein Gehäuse 70 bildet eine an einem Ende offene Kammer, die einen Stab 72 auf Polyäthylen-Material enthält, wobei dieses Gehäuse in einem Rahmen 741 welcher an der elektrofotografischen Druckmaschine befestigt ist, gleitfähiggehalten wird. Durch einen Kniehebelmechanismus 82 wird das Gehäuse 70 von einem Antriebsmotor 84 in der durch den Pfeil 76 bezeichneten Richtung hin und her bewegt. Bei der Berührung der Schmelzwalze 42 schmilzt der PoIyäthylenstab 78 und bildet so eine Schicht von Antihaftmittel auf der Oberfläche der Schmelzwalze. Es wird auf diese Weise eine Schicht von etwa 1 Mikron Dicke durch die Klinge 46 gebildet.Another embodiment of the anti-stick agent applicator 45 shows the figure 3. The melting roller 42 works together with the backup roller 44, and also the Blade 46 ensures uniform thickness of the anti-adhesive agent. A housing 70 forms a chamber which is open at one end a rod 72 made of polyethylene material, this housing in a frame 741 which is attached to the electrophotographic Printing machine is attached, is kept slidable. A toggle mechanism 82 is the housing 70 is moved back and forth by a drive motor 84 in the direction indicated by the arrow 76. When the melting roller 42 is touched, the polyethylene rod melts 78 and thus forms a layer of anti-stick agent on the surface of the fuser roll. It will be on in this way a layer approximately 1 micron thick is formed by the blade 46.

Mit der Erfindung wird also eine Abgabevorrichtung geschaffen, die durch Hin- und Herbewegung ein Antihaftmittel mit der heißen Schmelzwalze in Verbindung bringt. Auf diese Weise wird die Schmelzwalze in periodischemThe invention thus provides a dispensing device created, which brings an anti-stick agent with the hot melt roller in connection by reciprocating movement. In this way the fuser roll becomes periodic

609829/0741 "12"609829/0741 " 12 "

Abstand mit einer Schicht von Antihaftmittel überzogene Die Dicke dieser Schicht wird mit einer Klinge, die der Schmelzwalze gegenübersteht, gesteuert. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die vorgeschriebene Menge von Antihaftmittel auf die Schmelzwalze aufgebracht wird und daß die Lebensdauer des Polyäthylen-Materials so günstig wie möglich gehalten wird, da es stets in festem Zustand bleibt, bis es mit der Oberfläche der aufgeheizten Schmelzwalze in Berührung kommt„Distance covered with a layer of non-stick agent The thickness of this layer is controlled with a blade facing the fuser roll. In this way ensures that the prescribed amount of anti-stick agent is applied to the fuser roll and that the life of the polyethylene material is kept as low as possible, since it is always in a solid state remains until it comes into contact with the surface of the heated melting roller "

- 13 -- 13 -

609829/0741609829/0741

Claims (8)

15 - 75528 15-75528 PatentansprücheClaims 1«, J Vorrichtung zur Abgabe einer bestimmten Menge1 «, J Device for dispensing a certain amount ies Antihaftmittels an eine aufgeheizte Schmelzwalze, die mit einem Stützelement zusammenwirkt, wobei ein Trägerblatt, das Partikel trägt, zwischen Schmelzwalze und Stützelement so hindurchläuft, daß die Partikel mit der Schmelzwalze in Berührung kommen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (45), die durch wechselndes in Berührung bringen und Abheben der Oberfläche der Schmelzwalze (60) das Antihaftmittel zufügt.his non-stick agent to a heated melt roller, which cooperates with a support element, with a carrier sheet, which carries particles, between the fuser roller and the support element passes through so that the particles with the fusing roller come into contact, characterized by a device (45), which by changing Bringing into contact and lifting off the surface of the fuser roll (60) adds the anti-stick agent. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, eine über die Oberfläche der Schmelzwalze (60) streifende Klinge (46) zur Einstellung der Dicke der Antihaftmittelschicht auf der Schmelzwalze".2. Apparatus according to claim 1, characterized by one over the surface of the Blade (46) grazing the melt roller (60) to adjust the thickness of the anti-adhesive layer on the melt roller ". 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in einem Rahmen eine drehbar gelagerte Zuführspindel (68) und mit Abstand dazu eine Aufnahmespindel (66) angebracht sind und ein Bandstreifen (78) aus flexiblem Material, das auf einer Seite eine Haftmittelschicht trägt, auf die Spindeln (68, 66) aufgewickelt ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that one in a frame rotatably mounted feed spindle (68) and at a distance therefrom a take-up spindle (66) and a tape strip (78) made of flexible material with a layer of adhesive on one side onto the spindles (68, 66) is wound up. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufwickelspule (66) mit einem periodischen Schrittvorschub ausgestattet ist„4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the take-up reel (66) is equipped with a periodic step feed " 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine gleitbar im Rahmen gehaltene Stange (80), die auf der Rückseite des flexiblen Bandes (78) aufliegt, und einen die Stange hin und her5. Apparatus according to claim 4, characterized by a slidably held in the frame Rod (80), which rests on the back of the flexible band (78), and one of the rod back and forth - 14 -609829/0741- 14 -609829/0741 bewegenden Antrieb (84), um den Bandstreifen (78) zwischen einer Stellung im Abstand zur Schmelzwalze (60) und einer zweiten Stellung, in der das Band die Schmelzwalze berührt, hin und her bewegt.moving drive (84) to the tape strip (78) between a position at a distance from the melting roller (60) and a second position, in which the tape touches the fuser roll, moved back and forth. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in einem Rahmen (74) eine beweglich geführte, einseitig offene Kammer (70) untergebracht ist, in der eine Stange (72) des Antihaftmittels eingelagert ist, die mit einem Teil aus der Kammer (70) vorsteht.6. Apparatus according to claim 2, characterized in that in a frame (74) a movably guided chamber (70) open on one side is housed in which a rod (72) of the anti-adhesive agent is stored, which protrudes with a part from the chamber (70). 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Antrieb (84), durch den die im Gehäuse (70) eingelagerte Stange (72) des Antihaftmittels zwischen einer Stellung mit Abstand zur geheizten Schmelzwalze (60) und in Berührung mit der Walze hin und her bewegbar ist.7 · Device according to claim 6, characterized by a drive (84) through which the rod (72) of the anti-adhesive agent stored in the housing (70) between a position at a distance from the heated one Melting roller (60) and is movable back and forth in contact with the roller. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche", zur Verwendung in einer elektrostatografischen Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzelement eine Walze (60) und das Stützelement eine Stützwalze (58) sind.8. Device according to one of the preceding claims "for use in an electrostatographic printing machine, characterized in that the fusible element is a roller (60) and the supporting element is a Back-up roller (58) are. 609829/0741609829/0741
DE19752552885 1975-01-13 1975-11-25 DEVICE FOR APPLYING AN ANTI-ADHESIVE AGENT TO SHEET MATERIAL Withdrawn DE2552885A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540731A US3924564A (en) 1975-01-13 1975-01-13 Fusing apparatus having an articulated release material dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552885A1 true DE2552885A1 (en) 1976-07-15

Family

ID=24156693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552885 Withdrawn DE2552885A1 (en) 1975-01-13 1975-11-25 DEVICE FOR APPLYING AN ANTI-ADHESIVE AGENT TO SHEET MATERIAL

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3924564A (en)
JP (1) JPS594702B2 (en)
CA (1) CA1072172A (en)
DE (1) DE2552885A1 (en)
FR (1) FR2297449A1 (en)
GB (1) GB1519817A (en)
NL (1) NL7515026A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703382C3 (en) * 1977-01-27 1979-07-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Device for supplying separating liquid to the surface of a fixing roller
US4079229A (en) * 1977-02-22 1978-03-14 Rank Xerox Ltd. Contacting and heating fixing apparatus
DE2717391C3 (en) * 1977-04-20 1979-11-29 Canon K.K., Tokio Device for applying a toner-repellent liquid to the heating roller of a toner fixing device in a copier
JPH0128521Y2 (en) * 1980-10-27 1989-08-30
US4393804A (en) * 1981-11-12 1983-07-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for removing toner from and applying offset preventive liquid to a fixing roller
JPH0679189B2 (en) * 1982-04-20 1994-10-05 キヤノン株式会社 Web cleaning equipment
JPS5973760U (en) * 1982-11-05 1984-05-18 キヤノン株式会社 Fusing device
DE602005005472T2 (en) * 2005-08-12 2009-04-16 Eastman Kodak Co. Device for fixing toner
US8563116B2 (en) * 2010-09-02 2013-10-22 Xerox Corporation Fuser manufacture and apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103459A (en) * 1963-09-10 Paperboard corrugating medium treatment
US2313891A (en) * 1943-03-16 Izing material to curved surfaces
US2284590A (en) * 1941-01-15 1942-05-26 Polaroid Corp Apparatus and method for forming plastic film
US3130933A (en) * 1960-12-15 1964-04-28 Ampex Magnetic tape apparatus
US3637976A (en) * 1969-06-14 1972-01-25 Ricoh Kk Fixing device of toner images
US3861863A (en) * 1973-12-19 1975-01-21 Ibm Fusing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS594702B2 (en) 1984-01-31
JPS5194237A (en) 1976-08-18
GB1519817A (en) 1978-08-02
CA1072172A (en) 1980-02-19
NL7515026A (en) 1976-03-31
US3924564A (en) 1975-12-09
FR2297449A1 (en) 1976-08-06
FR2297449B1 (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811893C3 (en) Process for transferring a toner image from an imaging plate to an image receiving material
DE2063950C3 (en) Fuser for thermoplastic toner images
DE3242231C2 (en)
DE1497216A1 (en) Melting device, especially for xerographic devices
DE1522709B2 (en) DEVICE FOR PRODUCING A FIXED TONER IMAGE
DE3242797A1 (en) ELECTROSTATIC REPLACEMENT DEVICE
DE2459178A1 (en) ROLLER FUSING DEVICE FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE3341631A1 (en) RECORDING DEVICE
DE2709430A1 (en) METHOD FOR FIXING AN IMAGE COMPOSED OF A THERMOPLASTIC MATERIAL ON PAPER
DE2436218A1 (en) TOUCH MELTING DEVICE
DE2617682C3 (en) Cleaning device for cleaning the surface of a pressure roller in a roller fixing device
DE2353577C2 (en) Electrophotographic process
DE2452471A1 (en) MELTING DEVICE FOR A COPY MACHINE
DE1571130A1 (en) Method for fixing sticky material on a sheet or tape carrier and device for carrying out this method
DE2552885A1 (en) DEVICE FOR APPLYING AN ANTI-ADHESIVE AGENT TO SHEET MATERIAL
EP0002230A1 (en) Heat-pressure fusing apparatus
DE2444876A1 (en) FIXING DEVICE FOR THERMAL FIXING OF ELECTROSCOPIC TONER IMAGES ON A SUPPORT
DE2555628A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A SEPARATING MATERIAL TO A HEATED MELTING ELEMENT
DE2611052A1 (en) MELTING ARRANGEMENT FOR A XEROGRAPHIC REPRODUCTION DEVICE AND MELTING PROCESS
DE2164287A1 (en) Device for fusing electroscopic toner images
DE2418538A1 (en) TONER RELEASING OIL TRANSFER PAD
DE2551747A1 (en) CLEANING ROLLER WITH HIGH SURFACE ENERGY
DE2450212A1 (en) Photo receptor for electrostatic image production - has light source to improve adhesion of thermoplastic powder to strip carrying electrostatic image
DE1571129A1 (en) Method for contact fixing heat-fixable material on a carrier and device for carrying out this method
DE2528107C2 (en) Fusing device for fixing toner images

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee