DE2548903A1 - Semiconductor memory element - of long stability with differential insulating layers in field effect structure (NL040576) - Google Patents

Semiconductor memory element - of long stability with differential insulating layers in field effect structure (NL040576)

Info

Publication number
DE2548903A1
DE2548903A1 DE19752548903 DE2548903A DE2548903A1 DE 2548903 A1 DE2548903 A1 DE 2548903A1 DE 19752548903 DE19752548903 DE 19752548903 DE 2548903 A DE2548903 A DE 2548903A DE 2548903 A1 DE2548903 A1 DE 2548903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator layer
layer
source
area
semiconductor memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548903
Other languages
German (de)
Other versions
DE2548903C2 (en
Inventor
Masatada Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2548903A1 publication Critical patent/DE2548903A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2548903C2 publication Critical patent/DE2548903C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • H01L21/02233Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
    • H01L21/02236Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
    • H01L21/02238Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/02255Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by thermal treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02299Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation

Abstract

A semiconductor memory element with long-term stable storage characteristics has over the source region an second insulating layer (SiO2) of greater effective thickness than the first insulating layer which it adjoins. A third insulating layer over the drain region also adjoins the first and has a greater thickness than the first. A metal film over the first insulating layer acts as the charge storage element. A gate is arranged above it; electrodes are joined both to the source and to the drain. This results in a field-effect memory element which stores information over long periods. It requires small WRITE and CLEAR fields. Threshold voltages far apart from each other ensure an easy read-out. Very short channel lengths give fast access and high storage density.

Description

Langfristig stabiler Halbleiterspeicher und Verfahren zu# seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen langfristig spannungsunabhängig stabilen Halbleiterspeicher der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung Insbesondere betrifft die Erfindung ein Speicherbauelement auf Halbleiterbasis, in das Information wahlweise eingeschrieben und aus dem die gespeicherte Information wahlweise gelöscht werden kann, wobei die gespeicherte Information auch in Abwesenheit einer äusseren Spannung langfristig stabil im Speicher stehen bleibt. Long-term stable semiconductor memory and method for # its Production The invention relates to a long-term voltage-independent stable Semiconductor memory of the type mentioned in the preamble of claim 1 and a method for its production. In particular, the invention relates to a memory component on a semiconductor basis, in which information is optionally written and from which the stored information can optionally be deleted, with the stored Long-term information stored in the memory, even in the absence of external voltage stop.

Beschreibbare und löschbare Halbleiterspeicherbauelemente sind beispielsweise aus der US-PS 3 500 142 und der Zeitschrift The Bell System Technical Journal, 46 (1967), 1288-1295, bekannt. Die bekannte Halbleiterstruktur ist ein Feldeffekttransistor (im folgenden FET) mit isoliertem und elektrisch schwimmendem Steuerbereich. Dieser FET besteht aus einem Halbleitersubstrat, auf dem ein dünner, beispielsweise 5 nm dicker, Isolatorüberzug zur elektrischen Isolation einer Metallelektrode zum Steuerbereich liegt, die im Rahmen dieser Beschreibung als "schwimmende Steuerelektrode" bezeichnet ist. Die dünne Isolatorschicht isoliert also die schwimmende Steuerelektrode elektrisch gegenüber dem Halbleitersubstrat. Weiterhin ist eine Steuerisolatorschicht vorgesehen, die die schwilnmende Steuerelektrode gegen das Halbleitersubstrat und die Umgebung elektrisch isoliert, wobei diese sowohl gegen die auf der Steuerisolatorschicht liegende Steuerelektrode als auch gegen die Umgebungsbereiche isoliert ist. Der FET enthält ausserdem in gebräuchlicher Weise einen Quellenbereich, einen Senkenbereich, eine Quellenelektrode und eine Senkenele]#rode, die nach der für MOS-Strukturen üblicherweise verwendeten Art hergestellt sind.Writable and erasable semiconductor memory components are for example from US-PS 3,500,142 and The Bell System Technical Journal, 46 (1967), 1288-1295. The known semiconductor structure is a field effect transistor (hereinafter FET) with isolated and electrically floating control area. This FET consists of a semiconductor substrate on which a thin, e.g. 5 nm thick, insulator coating to electrically isolate a metal electrode from the control area which is referred to as the "floating control electrode" in the context of this description is. The thin insulator layer therefore electrically insulates the floating control electrode compared to the semiconductor substrate. There is also a control insulator layer intended, the floating control electrode against the semiconductor substrate and the environment electrically isolated, these being both against those on the control insulator layer lying control electrode and is isolated from the surrounding areas. Of the FET also commonly includes a source area, a sink area, a source electrode and a Senkenele] #rode, which after that for MOS structures commonly used type are made.

Beim Aufprägen ausreichend grosser positiver oder negativer Spannungen an die Steuerelektrode erfolgt ein Ladungsübergang zwischen dem #Ialbleitersubstrat und der schwimmenden Steuerelektrode, wodurch diese negativ bzw. positiv aufgeladen wird.When impressing sufficiently large positive or negative voltages A charge transfer between the semiconductor substrate takes place at the control electrode and the floating control electrode, which charges them negatively and positively, respectively will.

Dieser Zustand bleibt auch dann erhalten, wenn keine Spannung mehr an der Steuerelektrode liegt. Der aufgeprägte Ladungszustand der Steuerelektrode bleibt so lange erhalten, bis eine ausreichend hohe Gegen Spannung an die Steuerelektrode gelegt wird. Diese Ladungskonservierung wird durch eine möglichst vollständige Isolation der Elektrode gegen die Umgebung bewirkt.This state is retained even when there is no more voltage is on the control electrode. The applied charge state of the control electrode is maintained until a sufficiently high counter voltage is applied to the control electrode is placed. This charge conservation is achieved through as complete an insulation as possible of the electrode against the environment.

Die an der Oberfläche des Halbleitersubstrats auf diese Weise induzierte Ladungsmenge ist verschieden von der im Kanalbereich induzierten Ladungsmenge vor dem Aufprägen der Steuerspannung. Dabei wird aufgrund dieser unterschiedlichen Funktionen der zwischen Quelle und Senke über den Kanal fliessende Strom gesteuert.The induced on the surface of the semiconductor substrate in this way The amount of charge is different from the amount of charge induced in the channel area the impressing of the control voltage. This is because of these different functions the current flowing through the channel between source and sink is controlled.

Die wesentliche Schwierigkeit bei FET-Speicherelementen dieser Art liegt darin, dass die aufgeprägte Ladung nur wenig stabil ist. Ausserdem sind Halbleiterbauelemente mit Speicherfunktionen, die gleiche Kennlinien aufweisen, technisch nicht herstellbar. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die schwimmende Steuerelektrode sowohl auf dem Kanalbereich als auch, durch die dünne Isolatorschicht getrennt, über einem Teil des Quellenbereichs und des Senkenbereichs liegt.The main difficulty with FET memory elements of this type lies in the fact that the imposed charge is not very stable. In addition, there are semiconductor components with memory functions that have the same characteristics, not technically feasible. This is due to the fact that the floating control electrode is on both the canal area as well as, separated by the thin insulator layer, is over part of the source area and the sink area.

Gebräuchlicherweise werden der Quellenbereich und der Senkenbereich durch Diffusionsdotierung oder durch Dotierung mit Ionenimplantation im Halbleitersubstrat hergestellt Bei diesen Verfahren lässt sich nicht vermeiden, dass an der Oberfläche der Quelle und der Senke Ausscheidungen von Dotierungsstoffen angereichert sind. Ausserdem weisen die Oberflächen der Quelle und der Senke eine hohe Kristallbaufehlerkonzentration auf. Dies führt dazu, dass die auf der Oberfläche des Quellenbereichs und des Senkenbereichs liegende Isolatorschicht eine höhere Störstellendichte als die gleiche Schicht auf anderen Oberflächenbereichen des Halbleitersubstrats aufweist. Dies führt dazu, dass die Isolation zwischen der schwimmenden Steuerelektrode und der Quelle und der Senke negativ beeinflusst wird. Dies wiederum führt zu einem vorzeitigen Abfliessen der an der schwimmenden Steuerelektrode gespeicherten Informationsladung.The source area and the sink area are commonly used by diffusion doping or by doping with ion implantation in the semiconductor substrate Manufactured in this process cannot be avoided on the surface the source and the sink precipitates are enriched by dopants. In addition, the surfaces of the source and the sink have a high concentration of crystal defects on. This results in the on the surface of the source area and the sink area lying insulator layer has a higher density of impurities than the same layer having other surface areas of the semiconductor substrate. This leads to, that the insulation between the floating control electrode and the source and the sink is negatively affected. This in turn leads to premature drainage the information charge stored on the floating control electrode.

Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterspeicherbauelement zu schaffen, das sich durch eine auch langfristig gewährleistete Informationsspeicherung, durch kleine Schreib-und Ldschfelder, zur leichteren Lesbarkeit durch weit auseinander liegende Schwellenspannungen und im Hinblick auf einen schnellen Zugriff und eine hohe Speicherdichte durch ausserordentlich kurze Kanallängen auszeichnet. Die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher Speicherelemente schaffen.In view of this prior art, the task of the invention is to be found based on creating a semiconductor memory device that is also characterized by long-term guaranteed information storage, through small writing and erasing fields, for easier readability through widely spaced threshold voltages and with regard to fast access and high storage density through extraordinary short channel lengths. The invention is also intended to provide a method of manufacture create such storage elements.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Speicher der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale aufweist.To solve this problem, a memory of the type mentioned at the outset is used Art proposed, which in claim 1 mentioned features having.

Die Erfindung schafft also ein auch langfristig stabil speicherndes Halbleiterspeicher-Bauelement, das auf einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps aufgebaut ist.The invention thus creates a long-term stable storage Semiconductor memory component which is on a semiconductor substrate of a first conductivity type is constructed.

In diesem Substrat sind Quelle und Senke mit entgegengesetztem Leitungstyp "zweitem Leitungstyp" eingearbeitet.In this substrate, the source and drain are of opposite conductivity type "second line type" incorporated.

Zwischen Quelle und Senke liegt der Kanal. Auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats liegt im Kanalbereich eine erste Isolatorschicht. Eine zweite Isolatorschicht liegt auf einem Teil der in der Substratoberfläche freiliegenden Oberfläche des Quellenbereiches. Beide Isolatorschichten grenzen aneinander. Die effektive Dicke der zweiten Isolatorschicht ist grösser als die der ersten Isolatorschicht.The canal lies between the source and the sink. On the surface of the A first insulating layer is located on the semiconductor substrate in the channel region. A second Insulator layer lies on part of the exposed in the substrate surface Surface of the source area. Both insulator layers adjoin one another. the effective thickness of the second insulator layer is greater than that of the first insulator layer.

Eine dritte Isolatorschicht liegt auf einem Teil der in der Substratoberfläche freiliegenden Oberfläche des Senkenbereichs. Auch diese dritte Isolatorschicht grenzt einseitig an die erste Isolatorschicht. Auch die effektive Dicke der dritten Isolatorschicht ist grösser als die effektive Dicke der ersten Isolatorschicht. Die Struktur weist weiterhin ein Ladungsspeicherelement auf, das aus dem Halbleitersubstrat durch die erste Isolatorschicht gewanderte Ladungen speichern kann. Zumindest auf der ersten Isolatorschicht und über dem Ladungsspeicherelement ist eine Steuerelektrode angeordnet. Die Struktur wird durch eine Quellenelektrode und eine Senkenelektrode vervollkommnet.A third insulator layer lies on part of the substrate surface exposed surface of the sink area. This third insulating layer is also adjacent on one side of the first insulating layer. Also the effective thickness of the third insulator layer is greater than the effective thickness of the first insulator layer. The structure shows furthermore a charge storage element, which is formed from the semiconductor substrate by the first insulator layer can store migrated charges. At least at first Insulator layer and a control electrode is arranged over the charge storage element. The structure is completed by a source electrode and a drain electrode.

~Effektive Dicke" bezeichnet dabei im Rahmen dieser Beschreibung eine Schichtdicke, deren dielektrische Kenndaten den dielektrischen Kenndaten einer in angegebener Weise bemessenen SiO2-Schicht gleich sind. Die effektive Dicke Teff einer aus einem anderen Oxid als SiO2 bestehenden Schicht ist dabei zumindest in guter erster Näherung durch folgenden Ausdruck gegeben: Teff = (Tx/Ex)ESiO2 In dieser Gleichung bedeutet Tx die Dicke der Oxidschicht, Ex die Dielektrizitätskonstante der Oxidschicht und ESiO2 die Dielektrizitätskonstante der Si02-Schicht. Wenn die Oxidschicht mehrschichtig aufgebaut ist, insbesondere beispielsweise eine Doppelschicht oder eine Tripelschicht ist, ist Teff = (Txl/Exl + Tx2/Ex2 +,..... , + Txn/Exn)ESiO2 In der vorstehenden Gleichung bezieht sich dabei die zusätzliche Indizierung auf die erste, zweite, ...., i-te n-te Schicht.In the context of this description, ~ Effective Thickness "refers to a Layer thickness whose dielectric characteristics match the dielectric characteristics of an in as specified are the same as the SiO2 layer. The effective thickness teff a layer consisting of an oxide other than SiO2 is at least in good first approximation given by the following expression: Teff = (Tx / Ex) ESiO2 In this equation, Tx is the thickness of the oxide layer and Ex is the dielectric constant the oxide layer and ESiO2 the dielectric constant of the Si02 layer. If the Oxide layer is built up in several layers, in particular, for example, a double layer or is a triple layer, Teff = (Txl / Exl + Tx2 / Ex2 +, ....., + Txn / Exn) ESiO2 In the above equation, the additional indexing refers to the first, second, ...., i-th, n-th layer.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung liegt die effektive Dicke der ersten Isolatorschicht vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 nm, insbesondere vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 nm.According to a development of the invention, the effective thickness is the first insulator layer preferably in the range from 1 to 10 nm, particularly preferably in the range from 1 to 5 nm.

Die effektiven Dicken der zweiten und dritten Isolatorschicht sind dabei zumindest so gross zu wählen, dass sie ein Abfliessen der Ladungen aus dem Ladungsspeicherelement unterbinden. Dies ist erfindungsgemäss stets dann der Fall, wenn die effektiven Dicken beider Schichten, also der zweiten und der dritten Isolatorschicht, grösser als die effektive Dicke der ersten Isolatorschicht sind. Nach einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die Differenz der effektiven Dicken zwischen einerseits der ersten und andererseits der zweiten bzw. dritten Isolatorschicht vorzugsweise 0,5 nm, insbesondere vorzugsweise jedoch mindestens 1 nm.The effective thicknesses of the second and third insulator layers are to choose at least so large that they prevent the charges from flowing out of the Prevent charge storage element. According to the invention, this is always the case if the effective thicknesses of both layers, i.e. the second and the third insulator layer, are greater than the effective thickness of the first insulator layer. After further training the invention is the difference in effective thicknesses between on the one hand the first and on the other hand the second or third insulator layer, preferably 0.5 nm, but particularly preferably at least 1 nm.

Als Ladungsspeicherelement kann dabei jede an sich zu diesem Zweck bekannte Struktur dienen, vorzugsweise die zuvor beschriebene schwimmende Steuerelektrode mit der zuvor beschriebenen Speicherfunktion oder eine der folgenden Strukturen dienen: MIMOS (TheBell Systems Technical Journal, 46 (1967), 1288),FTMIS (IEEE International Devices Meeting, 24.2 (1972)), eine Schnittstelle zwischen den verschiedenen Isolatorschichten in MNOS-Technik (RCA Review 30 (1969),366) oder MAOS (Elektrochemical Society 118 (1971), 1993-1999).Each can be used as a charge storage element purpose known structure are used, preferably the floating control electrode described above with the memory function described above or one of the following structures serve: MIMOS (TheBell Systems Technical Journal, 46 (1967), 1288), FTMIS (IEEE International Devices Meeting, 24.2 (1972)), an interface between the various insulator layers in MNOS technology (RCA Review 30 (1969), 366) or MAOS (Elektrochemical Society 118 (1971), 1993-1999).

Das Halbleiterbauelement der Erfindung wird in der Weise hergestellt, dass man zunächst in bestimmtem Abstand voneinander in der Oberfläche des Halbleitersubstrats den Quellenbereich und den Senkenbereich herstellt. Dadurch ist gleichzeitig der zwischen beiden Bereichen liegende Bereich als Kanalbereich definiert. Auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats wird eine Isolatorschicht aufgebracht, wobei eine Isolatorschicht entsteht, die über dem Quellenbereich und dem Senkenbereich stärker als auf den übrigen Oberflächenbereichen des Halbleitersubstrats ausgebildet ist.The semiconductor device of the invention is manufactured in such a way that that one is first at a certain distance from one another in the surface of the semiconductor substrate creates the source area and the sink area. This is also the The area between the two areas is defined as the channel area. On the surface An insulator layer is applied to the semiconductor substrate, with an insulator layer that arises over the source area and the sink area stronger than on the remaining surface areas of the semiconductor substrate is formed.

Die so erhaltene Isolatorschicht wird in der Weise geätzt, dass gerade die dünneren Schichtbereiche vollständig abgeätzt werden. Bei diesem Verfahren wird der dem Kanalbereich entsprechende Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats freigelegt. Bei dieser Ätzung werden weiterhin die dickeren Bereiche über der Quelle und der Senke in ihrer Dicke reduziert. Anschliessend wird auf der so vorbereiteten Oberfläche erneut eine Isolatorschicht so hergestellt, dass sie zumindest den Kanalbereich bedeckt. Diese Isolatorschicht wird dabei so ausgebildet, dass ihre effektive Dicke kleiner als die effektive Dicke der auf Quelle und Senke liegenden Isolatorschichten ist. Anschliessend wird das Ladungsspeicherelement bzw. die ladungsspeichernde Schicht zumindest auf dem Oberflächenbereich der Steuerisolatorschicht aufgebracht. Diese ladungsspeichernde Schicht oder Schichtstruktur wird dann nach dem Aufbringen so weit entfernt, dass sie die Oberfläche der Isolatorschichten auf der Q~ lle und der Senke teilweise freigibt. Die auf dem Kanalbereich liegende Steuerisolatorschicht bleibt dabei jedoch von der ladungsspeichernden Schicht vollständig bedeckt. Durch die freigelegten Bereiche der auf Quelle und Senke liegenden Isolatorschichten werden anschliessend Kontaktfenster zur Quelle und Senke geöffnet. Schliesslich werden als Kontakte und Leiterbahnen dienende elektrisch leitende Schichten auf das Ladungsspeicherelement an einer über dem Kanalbereich liegenden Stelle und auf die Oberflächen der Quelle und Senke durchgreifend aufgebracht, wobei die einzelnen Leiterbereiche elektrisch voneinander isoliert sind.The insulator layer obtained in this way is etched in such a way that straight the thinner layer areas are completely etched away. In this procedure the surface area of the semiconductor substrate corresponding to the channel area is exposed. With this etching, the thicker areas over the source and the Depression reduced in thickness. Then it is applied to the surface prepared in this way Again an insulator layer is made so that it at least covers the channel area covered. This insulator layer is formed so that its effective thickness less than the effective thickness of the insulator layers on the source and drain is. This is followed by the charge storage element or the charge storage layer applied at least to the surface area of the control insulator layer. These charge-storing layer or layer structure will then after the Apply so far away that it touches the surface of the insulator layers on the Q ~ lle and the sink partially releases. The control insulator layer lying on the channel area however, remains completely covered by the charge-storing layer. By the uncovered areas of the insulator layers lying on the source and drain then the contact window for the source and sink is opened. Eventually be Electrically conductive layers serving as contacts and conductor tracks on the charge storage element at a location overlying the canal area and on the surfaces of the source and sink applied across the board, the individual conductor areas being electrical are isolated from each other.

Vorzugsweise ist die Differenz der Störstellenkonzentrationen an der Oberfläche des Halbleitersubstrats und an den Oberflächen des Quellenbereichs und des Senkenbereichs relativ gross. Je höher die Störstellenkonzentration des Halbleitermaterials ist, desto dicker muss auch die auf dem Halbleitersubstrat liegende Isolatorschicht außgebildet sein Gleichzeitig soll aber auch die Differenz zwischen der Schichtdicke der Isolatorschicht auf dem Halbleitersubstrat bzw. auf dem Steuerbereich einerseits und der Isolatorschichten auf dem Quellenbereich und dem Senkenbereich andererseits möglichst gross sein. Vorzugsweise wird daher ein Halbleitersubstrat mit einer Störstellenkonzentration von kleiner als etwa 1 x 1019 cm 3 verwendet, in dem Quellenbereich und Senkenbereich mit einer Störstellenkonzentration von grösser als 1 x 1020 cm 3 in den Oberflächenbereichen ausgebildet sind.The difference in the impurity concentrations is preferably at the Surface of the semiconductor substrate and on the surfaces of the source region and of the sink area relatively large. The higher the impurity concentration of the semiconductor material the thicker the insulating layer on the semiconductor substrate must also be At the same time, however, the difference between the layer thickness should also be formed the insulator layer on the semiconductor substrate or on the control area on the one hand and the insulator layers on the source area and the drain area on the other hand be as large as possible. A semiconductor substrate with an impurity concentration is therefore preferred of less than about 1 x 1019 cm 3 is used in the source area and drain area with an impurity concentration of greater than 1 x 1020 cm 3 in the surface areas are trained.

Die Isolatorschichten werden vorzugsweise durch atmosphärische Wasserdampf oxidation bei einer Oxidationstemperatur von kleiner als 900 0C durchgeführt. Dabei wird eine Isolatorschicht erhalten, die über dem Quellenbereich und dem Senkenbereich dicker als auf den anderen Oberflächenbereichen des Halbleitersubstrats ausgebildet ist. Unter diesen Bedingungen werden besonders grosse Differenzen zwischen diesen beiden Schichtdicken erhalten.The insulating layers are preferably made by atmospheric water vapor oxidation carried out at an oxidation temperature of less than 900 ° C. Included an insulator layer is obtained overlying the source area and the drain area thicker than is formed on the other surface regions of the semiconductor substrate. Under these conditions there are particularly great differences between the two Maintain layer thicknesses.

Zusammengefasst schafft die Erfindung unter Berücksichtigung bevorzugter Ausbildungen also ein Halbleiter-Speicherbauelement, das sich durch eine in qualitativer, quantitativer und insbesondere zeitlicher Hinsicht besonders stabile Speichercharakteristik auszeichnet. Der Speicher ist vorzugsweise auf einem n-Si-Substrat aufgebaut, in dem Quelle und Senke als p-Bereiche in bestimmtem Abstand voneinander ausgebildet sind. Zwischen diesen beiden Bereichen wirkt der verbleibende Substratbereich als Kanalbereich. Auf den Kanalbereich wird eine erste SiO2-Schicht mit einer Dicke von etwa 2,5 nm aufgebracht. Eine zweite SiO2-Schicht wird mit einer Dicke von 100 nm auf den Teil der Oberfläche des Quellenbereiches aufgebracht, der an die erste SiO2-Schicht angrenzt. Eine dritte SiO2-Schicht, die ebenfalls 190 nm dick ist, wird auf jenen Bereich der Oberfläche des Senkenbereichs aufgebracht, der ebenfalls auf der gegenüberliegenden Seite an die erste SiO2-Schicht grenzt. Auf der ersten SiO2-Schicht (der ersten Isolatorschicht) wird das Ladungsspeicherelement aufgebracht, das nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung eine Metallschicht ist, die auf der ersten SiO2-Schicht liegt. Auf diese Metallschicht wird dann eine vierte Isolatorschicht und auf dieser wiederum die Steuerelektrode aufgebracht. Schliesslich werden Quelle und Senke kontaktiert. In dieser Struktur können Ladungen bzw. Informationen in Fonm von Ladungen praktisch beliebig lange gespeichert werden.In summary, taking into account the invention provides more preferred Training so a semiconductor memory device, which is characterized by a qualitative, storage characteristics that are particularly stable in quantitative and, in particular, in terms of time excels. The memory is preferably constructed on an n-Si substrate, in the source and drain formed as p-regions at a certain distance from one another are. Between these two areas, the remaining substrate area acts as a Canal area. A first SiO2 layer with a thickness is placed on the channel area of about 2.5 nm applied. A second SiO2 layer is made with a thickness of 100 nm is applied to the part of the surface of the source area that is adjacent to the first SiO2 layer is adjacent. A third SiO2 layer, which is also 190 nm thick, is applied to that area of the surface of the depression area that is also on the opposite side is adjacent to the first SiO2 layer. On the first SiO2 layer (the first insulator layer) the charge storage element is applied, which, according to a preferred embodiment of the invention, is a metal layer which is on the first SiO2 layer. A fourth layer is then placed on top of this metal layer Insulator layer and on this in turn the control electrode is applied. In the end source and sink are contacted. In this structure charges or information in the form of charges can be stored for practically any length of time.

Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrfeben, Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figuren 2 bis 8 verschiedene Stadien der Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Bauelementes; Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 10 in graphischer Darstellung die Quellen- und Senkenoxidschichtdicke als Funktion der Oxidationstemperatur.The invention is illustrated in the following on the basis of exemplary embodiments Describe the connection with the drawings in more detail, They show: Fig. 1 shows an embodiment of the invention; Figures 2 to 8 different stages of the Production of the component shown in FIG. 1; 9 shows a further embodiment of the invention and FIG. 10 graphically depicts the source and drain oxide layer thickness as a function of the oxidation temperature.

In der Fig. 1 ist im Querschnitt in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. An der Oberfläche eines p-Si-Substrats 1 sind eine n-Quelle 2 mit einer Störstellenkonzentration von 5 x 1019 cm und eine n-Senke 3 mit einer Störstellenkonzentration von ebenfalls 5 x 1019 cm 3 ausgebildet.Das Substrat hat einen spezifischen elektrischen Widerstand von 1 Ohm'cm. Bei dieser Anordnung wirkt der zwischen der Quelle 2 und der Senke 3 liegende Substratbereich als Kanal 4. Auf dem Kanal 4 liegt eine erste Isolatorschicht 5 aus SiO2 in einer Dicke von 2,5 nm.In Fig. 1 is a cross section in a schematic representation shown first embodiment of the invention. On the surface of a p-Si substrate 1 are an n-source 2 with an impurity concentration of 5 × 1019 cm and a n-well 3 formed with an impurity concentration of also 5 x 1019 cm 3 Substrate has an electrical resistivity of 1 Ohm'cm. At this The substrate area located between the source 2 and the sink 3 acts as an arrangement as channel 4. A first insulating layer 5 made of SiO2 lies on the channel 4 in one Thickness of 2.5 nm.

Eine zweite Isolatorschicht 6 aus SiQ2 mit einer Dicke von 100 Tun liegt auf der Oberfläche der Quelle 2 und grenzt unmittelbar an einer Seite an die Isolatorschicht 5 an.A second insulating layer 6 made of SiQ2 with a thickness of 100 tun lies on the surface of the source 2 and is immediately adjacent to one side Insulator layer 5 on.

Eine dritte Isolatorschicht 7 ebenfalls aus SiO2 hat eine Dicke von ebenfalls 100 nm und liegt auf der Oberfläche der Senke 3. Auch diese Isolatorschicht grenzt unmittelbar auf der der zweiten Isolatorschicht gegenüberliegenden Seite an die Isolatorschicht 5 an. Eine elektrisch schwimmende Steuerelektrode 8 aus polykristallinem Silicium hat eine Dicke von 75 nm und liegt sowohl auf der ersten Isolatorschicht 5 als auch auf der angrenzenden Randbereichen der zweiten Isolatorschicht 6 und der dritten Isolatorschicht 7.A third insulator layer 7, also made of SiO2, has a thickness of also 100 nm and lies on the surface of the depression 3. This insulator layer too adjoins directly on the side opposite the second insulator layer to the insulator layer 5. An electrically floating one Control electrode 8 made of polycrystalline silicon has a thickness of 75 nm and lies on both the first insulator layer 5 as well as on the adjacent edge areas of the second Insulator layer 6 and the third insulator layer 7.

Eine ebenfalls aus Si02 bestehende Steuerisolatorschicht 9 liegt auf der schwiminenden Steuerelektrode 8 und weiteren Bereichen der zweiten Isolatorschicht 6 und der dritten Isolatorschicht 7. Eine Steuerelektrode 10 aus Aluminiwa ist auf die Steuerisolatorschicht 9 aufgebracht. Eine Quellenelektrode 11 und eine Senkenelektrode 12 stellen den elektrischen Kontakt zur Oberfläche der Quelle 2 bzw. der Senke 3 her.A control insulator layer 9, which also consists of SiO2, rests on it the floating control electrode 8 and further areas of the second insulator layer 6 and the third insulator layer 7. A control electrode 10 made of aluminum is on the control insulator layer 9 is applied. A source electrode 11 and a drain electrode 12 make the electrical contact to the surface of the source 2 or the sink 3 here.

Inden zuvor beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiel liegt die Schwellenspannung bei -1,2 V, wobei diese Schwellenspannung auf einen Wert von +2,0 V verschoben wird, wenn man 1 ms an die Steuerelektrode 10 eine Spannung von +15 V anlegt.In the specific exemplary embodiment described above, the Threshold voltage at -1.2 V, this threshold voltage to a value of +2.0 V is shifted if a voltage of +15 is applied to the control electrode 10 for 1 ms V.

Nach Abklemmen der Steuerspannung und Kurz schliessen der Steuerelektrode 10 gegen das Halbleitersubstrat 1 wird nach 24 h noch immer eine Steuerspannung von +1,9 V gemessen.After disconnecting the control voltage and short-circuiting the control electrode 10 against the semiconductor substrate 1 is still a control voltage after 24 hours measured at +1.9 V.

Unter gleichen Bedingungen zeigt ein Halbleiterspeicherbauelement der eingangs beschriebenen Art einen genau dem Ausgangswert entsprechenden Wert der Schwellenspannung, vorliegend also einen Wert von -1,2 V.A semiconductor memory device shows under the same conditions of the type described above, a value that corresponds exactly to the initial value the threshold voltage, in this case a value of -1.2 V.

Legt man 0,5 /us an die Steuerelektrode 10 des zuvor beschriebenen Speicherelementes der Erfindung eine Spannung von -30 V, so wird die Schwellenspannung von einem zuvor aufgeprägten Wert von +2,0 V auf einen Wert von -8,0 V verschoben. Der negative Wert der Schwellenspannung bleibt auch nach Abklemmen der Steuerspannung erhalten.If one applies 0.5 / us to the control electrode 10 of the previously described Storage element of the invention has a voltage of -30 V, the threshold voltage shifted from a previously impressed value of +2.0 V to a value of -8.0 V. The negative value of the threshold voltage remains even after the control voltage has been disconnected obtain.

Ordnet man also der Schwellenspannung von +2,0 V den logischen Wert H und der Schwellenspannung von -8,0 V den logischen Wert L zu, so wird ein ausserordentlich zuverlässig und rasch arbeitendes binäres Speicherelement erhalten.If one assigns the logical value to the threshold voltage of +2.0 V. H and the threshold voltage of -8.0 V to the logical value L, then an extraordinary get reliable and fast working binary storage element.

In den Figuren 2 bis 8 ist in verschiedenen Herstellungsstadien ein Verfahren zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Struktur dargestellt.In FIGS. 2 to 8, a is in various stages of manufacture Process for producing the structure shown in FIG. 1 is shown.

In das 1 Ohm-cm-p-Si-Substrat 1 werden an den entsprechenden Stellen durch Diffusion die Quelle 2 und die Senke 3 ausgebildet, die zwischen sich den Kanal 4 definieren. Die Störstellenkonzentration in Quelle und Senke beträgt -3 -1 x in20 cm . Nach vollständigem Entfernen der Diffusionsmaske wird die Substratoberfläche in der Atmosphäre 100 min bei etwa 900 C, vorzugsweise etwa 10 C unter dieser Temperatur, mit Wasserdasqpf oxidiert. Die dabei gebildete Si02-Schicht 13 ist auf der Oberfläche des Quellenbereichs 2 und des Senkenbereichs 3 0,43 /um dick und auf allen anderen oberflächenbereichen des Substrats 1 0,32 /um dick (Fig. 2).In the 1 ohm-cm-p-Si substrate 1 are in the appropriate places formed by diffusion, the source 2 and the sink 3, which between them Define channel 4. The concentration of impurities in the source and sink is -3 -1 x in20 cm. After the diffusion mask has been completely removed, the substrate surface becomes in the atmosphere for 100 min at about 900 C, preferably about 10 C below this temperature, oxidized with water vapor. The SiO 2 layer 13 thus formed is on the surface of the source area 2 and drain area 3 0.43 µm thick and on all others surface areas of the substrate 1 0.32 / µm thick (Fig. 2).

Diese Schichtdickenunterschiede kommen dadurch zustande, dass bei thermische Oxidation die Wachstumsgeschwindigkeit der Schicht eine Funktion der Oberflächenstörstellenkonzentration ist. Je grösser die Oberflächenstörstellenkonzentration ist, desto grösser ist bei thermischer Oxidation die Wachstumsgeschwindigkeit der Oxidationsschicht (Journal of the Electro-chemical Society, 112, 149).These differences in layer thickness are due to the fact that thermal oxidation is a function of the growth rate of the layer Surface impurity concentration is. The greater the surface impurity concentration is, the greater the rate of growth of the thermal oxidation Oxidation layer (Journal of the Electro-chemical Society, 112, 149).

Anschliessend wird die SiO2-Schicbt 5,5 min mit einer Ätzflüs--sigkeit aus 49 zeiger wässriger HF und H20 im Verhältnis 1 : 10 geätzt. Dabei werden die dünnen Bereiche der Si02-Schicht, insbesondere die auf dem Kanal 4 liegende Ski02 Schicht, vollständig von der Substratoberfläche entfernt, während auf Quelle und Senke Si02-Schichtbereiche in einer Stärke von etwa 100 rim stehenbleiben. Diese Bereiche dienen als zweite# Isolatorschicht 6 und dritte Isolatorschicht 7 (Fig. 3).The SiO2 layer is then treated with an etching liquid for 5.5 minutes Etched from 49 pointer aqueous HF and H20 in a ratio of 1:10. The thin areas of the Si02 layer, in particular the Ski02 lying on the channel 4 Layer, completely removed from the substrate surface while on source and Sink SiO2 layer areas with a thickness of about 100 mm remain. These Regions serve as second # insulator layer 6 and third insulator layer 7 (Fig. 3).

Eine erste Isolatorschicht 5 aus Si02 wird mit einer Dicke von etwa 2,5 nm auf der freiliegenden Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 aufgebracht. Dazu setzt man die Oberfläche der Struktur dem aus einer Quelle eines erstarrenden Gelaischs aus flüssigem Sauerstoff und flüssigem Stickstoff abdampf enden Sauerstoff, der vom Stickstoff mitgeführt wird, aus und erhitzt die Struktur 15,5 min auf 1000 OC. Dieses Verfahren ist im einzelnen in der JA-OS 48-30379 beschrieben.A first insulator layer 5 made of Si02 is with a thickness of about 2.5 nm is applied to the exposed surface of the semiconductor substrate 1. In addition one sets the surface of the structure to that of a source of a solidifying gelaisch from liquid oxygen and liquid nitrogen vaporize oxygen, the is carried along by nitrogen, and heats the structure for 15.5 minutes to 1000 OC. This method is described in detail in JA-OS 48-30379.

Auf der Oberfläche der ersten Isolatorschicht 5, der zweiten Isolatorschicht 6 und der dritten Isolatorschicht 7 wird anschliessend eine 75 nm dicke polykristalline Siliciumschicht 14 hergestellt. Dazu wird ein Gasgemisch aus Stickstoff, SiH4 und Argon 10 min bei 600 0C mit der Struktur in Berührung gebracht. Der Stickstoff wird auf einen Volumenstrom von 30 1/min eingestellt. Der 4 % SiH4 enthaltende Argonstrom wird auf einen Volumenstrom von 0,2 1/min eingestellt. Die erhaltene Struktur ist in Fig. 4 gezeigt.On the surface of the first insulator layer 5, the second insulator layer 6 and the third insulator layer 7 is then a 75 nm thick polycrystalline Silicon layer 14 produced. For this purpose, a gas mixture of nitrogen, SiH4 and Argon brought into contact with the structure at 600 ° C. for 10 minutes. The nitrogen will set to a flow rate of 30 1 / min. The argon stream containing 4% SiH4 is set to a flow rate of 0.2 l / min. The structure obtained is shown in fig.

Die polykristalline Si-Schicht 14 wird anschliessend so geätzt, dass die erste Isolatorschicht 5 vollständig bedeckt und auf Randbereiche der zweiten Isolatorschicht 6 und der dritten Isolatorschicht 7 übergreift, die Oberflächen dieser beiden Isolatorschichten im übrigen jedoch freilegt (Fig. 5). Durch diesen Schritt wird die auch gegen die umgebung isolierte elektrisch schwimmende Steuerelektrode 8 erhalten.The polycrystalline Si layer 14 is then etched so that the first insulator layer 5 completely covered and on edge areas of the second Insulator layer 6 and the third insulator layer 7 overlaps the surfaces however, these two insulator layers are otherwise exposed (FIG. 5). Through this One step is the electrically floating control electrode, which is also insulated from the environment 8 received.

Auf den freiliegenden Oberflächenbereichen der zweiten Isolatorschicht 6 und der dritten# Isolatorschicht 7 und auf der Oberfläche der schwimmenden Steuerelektrode 8 wird ein Si02-Überzug 15 mit einer Dicke von 75 nm in der zuvor beschriebenen Weise durch Oxidation mit Wasserdampf 20 min bei etwa 900 0C aufgebracht (Fig. 6).On the exposed surface areas of the second insulator layer 6 and the third # insulator layer 7 and on the surface of the floating control electrode 8 will a SiO 2 coating 15 with a thickness of 75 nm in the previous one described manner applied by oxidation with steam for 20 min at about 900 ° C (Fig. 6).

Durch diese SiO2-Schicht 15 und die darunter liegenden Si02-Schichten 6 bzw. 7 werden dann unter Wahrung der mechanischen und elektrischen Isolation der schwimmenden Steuerelektrode 8 neben dieser Fenster 16 bzw. 17 auf die Oberfläche der Quelle 2 bzw. der Senke 3 geöffnet (Fig. 7).Through this SiO2 layer 15 and the underlying SiO2 layers 6 and 7 are then, while maintaining the mechanical and electrical insulation of the floating control electrode 8 next to this window 16 and 17 on the surface the source 2 or the sink 3 open (Fig. 7).

Die gesamte Struktur wird anschliessend mit einer vorzugsweise aus Aluminium hergestellten Metallschicht 18 überzogen, dienen der in Fig. 8 gezeigten Weise unter Kontaktherstellung bis auf die Quelle und die Senke durchgreift. Diese Metallschicht 18 wird schliesslich selektiv so geätzt, dass die Steuerelektrode 10, die Quellenelektrode 11 und die Senkenelektrode 12 in der in Fig. 1 gezeigten Weise gebildet werden.The entire structure is then preferably made with a Metal layer 18 made of aluminum coated, serve as shown in Fig. 8 Way by making contact down to the source and sink. These Finally, metal layer 18 is selectively etched in such a way that the control electrode 10, the source electrode 11 and the drain electrode 12 in that shown in FIG Way to be formed.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch im Querschnitt in Fig. 9 gezeigt. Als ladungsspeicherndes Element wird keine schwitarnende Elektrode verwendet. Das in Fig. 9 gezeigte Bauelement ist ebenfalls auf einem n-Si-Substrat 20 aufgebaut. Das Substrat hat einen spezifischen elektrischen Widerstand von etwa 10 Ohm.cm. Die p-Quelle 21 und die p-Senke 22 haben in ihren Oberflächenbereichen eine 19 Störstellenkonzentration von 1 x 10 cm e Zwischen Quelle 21 und Senke 22 ist ein Kanalbereich 23 definiert. Eine erste Isolatorschicht 24 aus Si02 ist 2,0 nm dick. Sie bedeckt die gesamte Oberfläche des Kanals 23. Angrenzend an diese erste Isolatorschicht 24 liegt auf der Quelle 21 eine zweite Isolatorschicht 25 mit einer Dicke von 40 nm und auf der Senke 22 eine dritte Isolatorschicht 26, die ebenfalls 40 nm dick ist. Eine vierte Isolatorschicht 27, die vorzugsweise aus Al203 besteht und 50 nm dick ist, liegt auf der ersten Isolatorschicht 24 und den angrenzenden Randbereichen der zweiten Isolatorschicht 25 und der dritten Isolatorschicht 26. Auf dieser vierten Isolator schicht 27 ist die vorzugsweise aus Aluminium bestehende Steuerelektrode 28 aufgebracht. Auch die Quellenelektrode 29 und die Senkenelektrode 30, die den elektrischen Kontakt zur Quelle 21 bzw. zur Senke 22 herstellen, bestehen vorzugsweise aus Aluminium.Another embodiment of the invention is shown schematically in Cross section shown in Fig. 9. As a charge-storing element, there is no switching element Electrode used. The component shown in Fig. 9 is also on an n-Si substrate 20 built. The substrate has an electrical resistivity of about 10 ohm.cm. The p-source 21 and the p-well 22 have in their surface areas a 19 impurity concentration of 1 x 10 cm e between source 21 and sink 22 a channel area 23 is defined. A first insulating layer 24 made of SiO 2 is 2.0 nm thick. It covers the entire surface of the channel 23. Adjacent to this first one Insulator layer 24 is on the source 21, a second insulator layer 25 with a Thickness of 40 nm and on the depression 22 a third insulator layer 26, which is also 40 nm thick. A fourth insulating layer 27, which preferably consists of Al 2 O 3 and is 50 nm thick, lies on the first insulator layer 24 and the adjoining edge regions of the second insulator layer 25 and the third insulator layer 26. On this fourth insulator layer 27 is preferably made of aluminum Control electrode 28 applied. Also the source electrode 29 and the drain electrode 30, which establish the electrical contact to the source 21 or to the sink 22, exist preferably made of aluminum.

Bei dem so aufgebauten Halbleiterspeicherbauelement ist das Ladungsspeicherelement die Phasengrenzfläche zwischen der ersten, aus Si02 bestehenden Isolatorschicht 24 urid der vierten, aus A1203 bestehenden Isolatorschicht 27.In the semiconductor memory device constructed in this way, the charge storage element is the phase interface between the first insulating layer made of SiO2 24 and the fourth insulator layer 27 consisting of A1203.

Das in der beschriebenen Weise aufgebaute und hergestellte Bauelement der in Fig. 9 gezeigten Art weist eine anfängliche Schwellenspannung von + 1,0 V auf. Beim Anlegen einer Spannung von +30 V an die Steuerelektrode 28 wird die Schwellenspannung auf einen Wert von +7 V angehoben.The component constructed and manufactured in the manner described 9 has an initial threshold voltage of + 1.0V on. When a voltage of +30 V is applied to the control electrode 28, the threshold voltage becomes raised to a value of +7 V.

Wird anschliessend an die Steuerelektrode 28 eine Spannung ton -40 V angelegt, so kann dadurch die Schwellenspannung auf einen Wert von 0 V verschoben werden.If a voltage ton -40 is then applied to the control electrode 28 V is applied, the threshold voltage can thereby be shifted to a value of 0 V. will.

Die Herstellung des in Fig. 9 gezeigten Halbleiterbauelementes erfolgt im wesentlichen in der gleichen Weise,wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben. Lediglich die vier Isolatorschichten 24, 25, 26 und 27 werden unter Einhaltung anderer Verfahrensparameter hergestellt: Die zweite Isolatorschicht 25-und.die dritte Isolatorschicht 26 werden durch Oxidation der Oberfläche des Si-Substrats 20 mit Wasserdampf sauerstoff hergestellt. Die Kontaktzeit beträgt 50 min bei einer Temperatur von etwa 900 OC. Die Schichtdicke auf den Oberflächen der Quelle und der Senke beträgt 0,19 /um, während die Si02-Schicht auf den übrigen Bereichen der Substratoberfläche nur 0,15 /um dick ist. Die so hergestellte Si02-Schicht wird so geätzt, dass die Oberfläche des Si-Substrates im Kanalbereich freiliegt.The semiconductor component shown in FIG. 9 is produced essentially in the same way as described in connection with FIG. Only the four insulator layers 24, 25, 26 and 27 are adhered to others Process parameters produced: the second insulating layer 25 and the third insulating layer 26 are oxygenated by oxidizing the surface of the Si substrate 20 with water vapor manufactured. The contact time is 50 minutes at a temperature of about 900.degree. The layer thickness on the surfaces of the source and the sink is 0.19 / µm, while the Si02 layer is on the remaining areas of the substrate surface is only 0.15 / µm thick. The SiO2 layer produced in this way is etched in such a way that the Surface of the Si substrate is exposed in the channel area.

Die erste Isolatorschicht 24 wird in der zuvor beschriebenen Weise durch Oxidation mit Sauerstoff hergestellt, der einer erstarrenden Quelle aus einem Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch entstammt und vom verdampfenden Stickstoff mitgeführt wird.The first insulator layer 24 is made in the manner previously described produced by oxidation with oxygen, which is a solidifying source from a Oxygen-nitrogen mixture originates and is carried along by the evaporating nitrogen will.

Das Substrat wird 10 min auf 1000 0C erhitzt, wobei sich auf der freiliegenden Si-Substratoberfläche die Si02-Schicht bildet. Die so hergestellte Isolatorschicht wird anschliessend so geätzt, dass sie die gesamte Oberfläche des Kanalbereichs bedeckt.The substrate is heated to 1000 ° C. for 10 minutes, with the exposed Si substrate surface forms the Si02 layer. The insulator layer produced in this way is then etched so that it covers the entire surface of the channel area covered.

Die vierte Isolkorschicht wird durch Ri-Kathodenzerstäubung hergestellt. Dabei werden ein gesintertes Aluminiumoxid und Argon als Zerstäubungsgas verwendet. Die Zerstäubung wird 5 min bei einer Si-Substrattemperatur von 180 0C durchgeführt. Das aufgestäubte Aluminiumoxid wird anschliessend 30 min auf 700 Oc erwärmt. Die erhaltene Aluminiumoxidschicht wird dann in der Weise geätzt, dass sie die erste Isolatorschicht vollständig und die an diese angrenzende zweite und dritte Isolatorschicht teilweise überlappt.The fourth insulating layer is produced by means of Ri cathode sputtering. A sintered aluminum oxide and argon are used as the atomizing gas. The sputtering is carried out for 5 minutes at an Si substrate temperature of 180 ° C. The sputtered aluminum oxide is then heated to 700.degree. C. for 30 minutes. the The resulting aluminum oxide layer is then etched in such a way that it is the first Insulator layer completely and the second and third insulator layers adjoining this partially overlapped.

Statt der zuvor beschriebenen Ladungsspeicherelemente in der Ausbildung nach den Figuren 1 und 9 können, wie eingangs bereits erwähnt, auch MbIOS-, MAOS- und MNOS-Strukturen im Rahmen der Erfindung verwendet werden.Instead of the previously described charge storage elements in training According to Figures 1 and 9, as already mentioned, MbIOS, MAOS and MNOS structures can be used in the context of the invention.

Als Werkstoff für die ersten, die zweite und die dritte Isolatorschicht können prinzipiell beliebige Werkstoffe verwendet werden. Erfindungswesentlich ist dabei jedoch, dass die erforderliche Differenz zwischen den effektiven Dicken zwischen der ersten und der zweiten und dritten Isolatorschicht in der beschriebenen Weise eingehalten wird.As a material for the first, second and third insulator layers In principle, any materials can be used. Is essential to the invention however, that the required difference between the effective thicknesses between the first and the second and third insulator layers in the manner described is adhered to.

Die Differenz zwischen der effektiven Dicke der ersten Isolatorschicht gegenüber der effektiven Dicke der zweiten und dritten Isolatorschicht sollte mindestens etwa 0,5 nm, vorzugsweise 1,0 nm, betragen. Zur Verdeutlichung der Verhältnisse sind in. der Tabelle 1 für ein Speicherbauelement der in Fig. 1 gezeigten Bauart die Schwellenspannungen nach 24 h als Funktion der Differenz der effektiven Dicke der Isolatorschichten dargestellt. In den oben im Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Ausfurungsbeispielen beträgt diese Differenz der effektiven Schichtdicken 97,5 nm bzw.The difference between the effective thickness of the first insulator layer versus the effective thickness of the second and third insulator layers should be at least about 0.5 nm, preferably 1.0 nm. To clarify the situation are in. Table 1 for a memory device of the type shown in FIG the threshold voltages after 24 h as a function of the difference in the effective thickness of the insulator layers. In those described above in connection with the figures In the exemplary embodiments, this difference in the effective layer thicknesses is 97.5 nm respectively.

35,0 nm. Bei den in der Tabelle I gezeigten Werten sind die erste Isolatorschicht und die zweite Isolatorschicht thermisch gewachsene Si02-Schichten.35.0 nm. The values shown in Table I are the first Insulator layer and the second insulator layer thermally grown SiO2 layers.

Tabelle I Differenz der Schwellenspannung Schwellenspaneffektiven Schicht- nach positiver nung nach 24 h dicken der 1.u.2. Spannung an der Isolatorschicht Steuerelektrode (nm) (V) (V> 90,0 +2,0 +1,9.Table I Difference in threshold voltage, threshold span effective Layer- after positive voltage after 24 h thick the 1st and 2nd Voltage on the insulator layer Control electrode (nm) (V) (V> 90.0 +2.0 +1.9.

35,0 +2,0 +1,9 1,0 +2,0 +1,9 0,5 +2,0 +0,6 0,2 +2,0 -0,6 0 +2,0 -1,1 (-0,4 nach 1 h) Auch brauchen im Bereich der Oberflächen der Quelle und der Senke nicht die in den Beispielen genannten Störstellenkonzentrationen von 5 x 1019 cm 3und 1x 1019 cm eingehalten zu werden, solange gewahrleistet ist, dass die Störstellenkonzentrationen in diesen Bereichen höher als die Störstellenkonzentration im Substrat sind.35.0 +2.0 +1.9 1.0 +2.0 +1.9 0.5 +2.0 +0.6 0.2 +2.0 -0.6 0 +2.0 - 1.1 (-0.4 after 1 h) Also need in the area of the surfaces of the source and the sink not the impurity concentrations of 5 × 1019 cm mentioned in the examples 3 and 1x 1019 cm must be adhered to as long as it is ensured that the impurity concentrations in these areas are higher than the impurity concentration in the substrate.

Besonders leistungsfähige Bauelemente werden erhalten, wenn man vorzugsweise in den Oberflächenbereichen der Quelle und der Senke Störstellenkonzentrationen von grösser als -3 1 x 1020 cm -3 einstellt, während man gleichzeitig im Haib# leitersubstrat, zumindest in den Oberflächenbereichen des Halbleitersubstrates s törstelIen#o#entrat ionen von kleiner als 1 x 1019 cm einstellt. Unter diesen Bedingungen sind besonders einfach auf der Substratoberfläche Isolatorschichten herstellbar, die im Bereich der Quelle und der Senke dicker als auf den übrigen Oberflächenbereichen sind. In der Fig. 10 ist in graphischer Darstellung die Abhängigkeit der auf der Oberfläche des Quellenbereichs und des Senkenbereichs gebildeten Isolatorschichtdicke von der Oxidationstemperatur dargestellt. Die Schichten sind thermisch aufgewachsene SiO2-Schichten. Im Oberflächenbereich der Quelle und der Senke beträgt die Störstellenkonzentration 1 x 1020 cm- 3* Oxidation wird als Wasserdampfoxidation durchgeführt. Die in der Fig. 10 gezeigte Kurve A gibt die Schichtdicke der Isolatorschicht auf dem Quellenbereich und dem Senkenbereich wieder, während die Kurve B die Schichtdicke auf den übrigen Oberflächenbereichen des Substrates wiedergibt. Die Bedingungen sind so eingestellt, dass bei höheren Oxidationstemperaturen die Isolatorschicht auf Quelle und Senke 0,15 und auf den übrigen Oberflächenbereichen 0,1 1/um dick ist Den in der Fig 10 gezeigten Kurven kann entnommen werden, dass die Differenz zwischen den beiden Dicken der Isolatorschicht um so grösser wird, je niedriger die Oxidationstemperatur wird. Diese Tendenz macht sich insbesondere bei einer Oxidationstemperatur von kleiner als etwa 900 °C bemerkbar. Für die Herstellung der zweiten und der dritten Isolatorschicht wird daher im Rahmen der Erf-#-ind##g vorzugsweise eine Oxidationstemperatur von kleiner als 900 QC eingestellt.Particularly powerful components are obtained if one is preferred impurity concentrations in the surface areas of the source and the sink of greater than -3 1 x 1020 cm -3 is set, while at the same time in the Hal # conductor substrate, At least in the surface areas of the semiconductor substrate, disruptions have occurred sets ions smaller than 1 x 1019 cm. These conditions are special easy to produce insulator layers on the substrate surface in the area the source and the sink are thicker than on the remaining surface areas. In 10 is a graph of the dependence of the on the surface of the source area and the drain area formed by the insulator layer thickness Oxidation temperature shown. The layers are thermally grown SiO2 layers. The impurity concentration is in the surface area of the source and the sink 1 x 1020 cm- 3 * oxidation is carried out as steam oxidation. The one in the Curve A shown in Fig. 10 gives the layer thickness of the insulator layer on the source area and the depression area again, while curve B shows the layer thickness on the rest Reproduces surface areas of the substrate. The conditions are set so that at higher oxidation temperatures the insulator layer on the source and sink The thickness of Den in FIG. 10 is 0.15 and on the remaining surface areas 0.1 1 / μm The curves shown can be seen that the difference between the two thicknesses the insulating layer becomes larger, the lower the oxidation temperature becomes. This tendency becomes particularly evident when the oxidation temperature is lower than about 900 ° C noticeable. For the production of the second and the third insulator layer is therefore preferably an oxidation temperature of set less than 900 QC.

Claims (13)

P a t e n t a n s p r ü c h e P a t e n t a n s p r ü c h e 0 ne#Ibleiterspeicherbauelement mit langfristig stabilen Speichereigenschaften,bestehend aus einen Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps, in dessen Oberfläche ein Quellenbereich und ein Senkenbereich eines dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten zweiten Leitungstyps a;usgebildet sind, wobei zwischen Quelle und Senke ein KanalDereich definiert ist, auf dessen Oberfläche eine erste Isolatorschicht liegt, g e k e n n z e i c h n e t durch eine zweite Isolatorschicht mit einer effektiven Dicke die grösser als die effektive Dicke der ersten Isolatorschicht ist, wobei die zweite Isolatorschicht auf der Oberfläche der Quelle liegt und an die erste Isolatorschicht angrenzt, durch eine dritte Isolatorschicht, die auf der Oberfläc#ie des Senkenbereichs liegt und ebenfalls an die erste isolatorschicht angrenzt und eine effektive Dicke hat, die grösser als die effektive Dicke der ersten Isolatorschicht ist, durch Mittel zur Ladungsspeicherung, die zumindest die Oberfläche der ersten Isolatorschicht bedecken, durch eine Steuerelektrode, die über den Mitteln zer Ladungsspeicherung angeordnet ist , sowie durch eine mit der Quelle in Verbindung stehende Quellenelektrode und einer mit der Senke in Verbindung stehende Senkenelektrode.0 ne # I-lead memory component with long-term stable storage properties, consisting from a semiconductor substrate of a first conductivity type, in its surface Source area and a drain area of an opposite to the first conductivity type second conduction type are formed, with a channel area between source and sink is defined, on the surface of which a first insulator layer lies, g e k e n n z e i c h n e t by a second insulator layer with an effective thickness the is greater than the effective thickness of the first insulator layer, the second Insulator layer lies on the surface of the source and to the first insulator layer adjoins, by a third insulator layer, which is on the surface of the sink area and is also adjacent to the first insulator layer and has an effective thickness which is greater than the effective thickness of the first insulator layer, by means for charge storage, the at least the surface of the first insulator layer cover, by a control electrode, the charge storage over the means zer and by a source electrode connected to the source and a well electrode connected to the well. 2. Halbleiterspeicherbaueiement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Differenz der effektiven Schichtdicken der ersten Isolatorschicht einerseits und der zweiten und dritten Isolatorschicht andererseits mindestens 0,5 nm beträgt.2. Semiconductor memory component according to claim 1, characterized G I do not know that the difference in the effective layer thicknesses of the first insulator layer on the one hand and the second and third insulator layer on the other hand is at least 0.5 nm. 3. Halbleiterspeicherbauelement nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Differenz der effektiven Schichtdicken grösser als 1,0 nm ist.3. A semiconductor memory device according to claim 2, characterized in that it is g e k e n It is not noted that the difference in the effective layer thicknesses is greater than 1.0 nm. 4. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Mittel zur Ladungsspeicherung eine Leiterschicht enthalten, die zumindest auf der ersten Isolatorschicht liegt, und weiterhin eine auf dieser Leiterschicht liegende Steuerisolatorschicht enthaltezauf der de Steuerelektrode aufgebracht ist.4. Semiconductor memory component according to one of claims 1 to 3, in this way it is indicated that the means for storing a charge are a Contain conductor layer which lies at least on the first insulator layer, and furthermore a control insulator layer lying on this conductor layer contains the de control electrode is applied. 5. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Mittel zur Ladungsspeicherung eine vierte Isolatorschicht umfassen, die aus einem anderen Werkstoff als die erste Isolatorschicht besteht, wobei die vierte Isolatorschicht zumindest auf der Oberfläche der ersten Isolatorschicht liegt, wobei die Steuerelektrode auf die äussere Oberfläche dieser vierten Isolatorschicht aufgebracht ist.5. Semiconductor memory component according to one of claims 1 to 3, in this way it is indicated that the means for storing a charge are a fourth insulator layer, made of a different material than the first insulator layer consists, the fourth insulator layer at least on the surface of the first Insulator layer lies, with the control electrode on the outer surface of this fourth insulator layer is applied. 6. Halbleiterspeicherbauelement nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die effektive Dicke der ersten Isolatorschicht im Bereich von 1,0 bis 10,0 nm liegt.6. Semiconductor memory component according to claim 4, characterized G Note that the effective thickness of the first insulator layer ranges from 1.0 to 10.0 nm. 7. Halbleiterspeicherbauelement nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die effektive Dicke der ersten Isolatorschicht im Bereich von 1,0 bis 5,0 nm liegt. 7. A semiconductor memory component according to claim 4, characterized in that g e k e Note that the effective thickness of the first insulator layer in the area from 1.0 to 5.0 nm. 8. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der#Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass die Leiterschicht aus Metall besteht.8. Semiconductor memory device according to one of the claims 4, 6 or 7, it is noted that the conductor layer consists of metal. 9. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch g ek e n n z e i c h n e t dass die Leiterschicht aus einem Halbleiter besteht.9. Semiconductor memory component according to one of claims 4, 6 or 7, it is noted that the conductor layer is made of a semiconductor consists. 10. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensstufen: In der Oberfläche eines Halbleitersubstrats eines ersten Leitungstyps werden in vorgegebenem Abstand voneinander ein Quellenbereich und ein Senkenbereich eines zweiten, dem ersten entgegengesetzten LeitungstyEsunter Bildung eines Kanalbereichs zwischen beiden Bereichen ausgebildet; durch Erhitzen in Gegenwart von Wasserdampf wird auf der Substratoberfläche eine Isolatorschicht hergestellt, die aufgrund der erhöhten Oberflächenstörstellenkonzentration auf dem Quellenbereich und auf dem Senkenbereich dicker als auf den übrigen Oberflächenbereichen des Substrats ist; diese Isolatorschicht wird ohne Maske in der Weise geätzt, dass unter Freilegung der Oberfläche des Kanalbereichs die Isolatorschicht von allen Oberflächenbereichen des Substrats mit Ausnahme der mit verringerter Dicke zurückbleibenden Isolatorschichtbereiche auf Quelle und Senke entfernt wird; auf der freiliegenden Oberfläche des Kanalbereichs wird eine weitere Isolatorschicht in der Weise ausgebildet, dass ihre effektive Dicke geringer als die effektive Dicke der mit reduzierter Dicke auf Quelle und Senke stehengebliebenen Isolatorschichten ist; zumindest auf der Oberfläche der auf dem Kanal liegenden Isolatorschicht wird eine Schicht oder eine Schichtstruktur zur Speicherung elektrischer Ladung aufgebracht; über diese Ladungsspeicherstruktur wird auf einer dem Kanalbereich entsprechenden Oberfläche eine Steuerelektrode gelegt und schliesslich werden zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zu Quelle und Senke eine Quellenelektrode und eine Senkenelektrode ausgebildet.10. A method for manufacturing a semiconductor memory device, not be indicated by the following process steps: In the surface of a Semiconductor substrates of a first conductivity type are at a predetermined distance from one another a source area and a drain area of a second opposite to the first Line type formed to form a channel area between both areas; by heating in the presence of steam, the Substrate surface an insulator layer is produced, which due to the increased surface impurity concentration thicker on the source area and on the sink area than on the other surface areas of the substrate is; this insulating layer is etched without a mask in such a way that exposing the surface of the channel area the insulator layer of all Surface areas of the substrate with the exception of those remaining with reduced thickness Insulator layer areas on the source and drain are removed; on the exposed On the surface of the channel area, a further insulator layer is formed in such a way that that their effective thickness is less than the effective thickness of the reduced thickness there are insulator layers left on the source and drain; at least on the The surface of the insulating layer lying on the channel becomes a layer or a Layer structure applied to store electrical charge; about this charge storage structure a control electrode is placed on a surface corresponding to the channel area and finally to make the electrical contact to source and Drain a source electrode and a drain electrode are formed. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass im Quellenbereich und im Senkenbereich eine Störstellenkonzentration von grösser als 1 x 10 20 cm zumindest im Oberflächenbereich und im Halbleitersubstrat eine eine Störstellenkonzentration von kleiner als 1 x 101.9cm eingestellt werden.11. The method according to claim 10, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t that in the source area and in the sink area an impurity concentration of greater than 1 x 10 20 cm at least in the surface area and in the semiconductor substrate an impurity concentration of less than 1 x 101.9cm can be set. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Isolatorschicht auf der Substratoberfläche bei einer Temperatur von kleiner als 900 Or hergestellt wird.12. The method according to any one of claims 10 or 11, characterized g e k e It is noted that the insulator layer on the substrate surface at a Temperature of less than 900 Or is produced. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g e k e n n æ e i c h n e t , dass auf der auf dem Kanalbereich liegenden Isolatorschicht eine Metallschicht oder eine Halbleiterschicht, auf dieser eine weitere Isolatorschicht und auf dieser wiederum die Steuerelektrode angebracht werden.13. The method according to any one of claims 10 to 12, characterized g e k e n n æ e i c h n e t that on the insulator layer lying on the channel area a metal layer or a semiconductor layer, on top of which a further insulator layer and on this in turn the control electrode is attached. LeerseiteBlank page
DE2548903A 1974-11-01 1975-10-31 Process for the production of a memory field effect transistor Expired DE2548903C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12555474A JPS5528232B2 (en) 1974-11-01 1974-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548903A1 true DE2548903A1 (en) 1976-05-06
DE2548903C2 DE2548903C2 (en) 1984-08-30

Family

ID=14913063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548903A Expired DE2548903C2 (en) 1974-11-01 1975-10-31 Process for the production of a memory field effect transistor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5528232B2 (en)
DE (1) DE2548903C2 (en)
NL (1) NL176721C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404280A1 (en) * 1977-09-27 1979-04-20 Siemens Ag WORD-ERASABLE NON-VOLATILE MEMORY, MADE FOLLOWING THE FLOATING DOOR TECHNIQUE
FR2415880A1 (en) * 1978-01-26 1979-08-24 Siemens Ag PROCESS FOR MANUFACTURING MOS TRANSISTORS
DE2814052A1 (en) * 1978-03-31 1979-10-11 Siemens Ag Oxide insulation layers for MOS transistors - esp. floating gate MOS memory transistors, or transistors using two electrodes made of polycrystalline silicon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53122374A (en) * 1977-03-31 1978-10-25 Fujitsu Ltd Manufacture for double gate consitution semiconductor device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803035A1 (en) * 1967-10-17 1969-05-22 Rca Corp Field effect semiconductor device
DE2250129A1 (en) * 1972-10-13 1974-05-02 Fraunhofer Ges Forschung Silicon semi-conductor selective surface treatment - to render surface susceptible to reaction
GB1363190A (en) * 1972-05-31 1974-08-14 Plessey Co Ltd Semiconductor memory device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5330310B2 (en) * 1972-09-13 1978-08-25

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803035A1 (en) * 1967-10-17 1969-05-22 Rca Corp Field effect semiconductor device
GB1363190A (en) * 1972-05-31 1974-08-14 Plessey Co Ltd Semiconductor memory device
DE2250129A1 (en) * 1972-10-13 1974-05-02 Fraunhofer Ges Forschung Silicon semi-conductor selective surface treatment - to render surface susceptible to reaction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: J. Electrochem.Soc., Bd. 112, 1965, S. 430-435 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404280A1 (en) * 1977-09-27 1979-04-20 Siemens Ag WORD-ERASABLE NON-VOLATILE MEMORY, MADE FOLLOWING THE FLOATING DOOR TECHNIQUE
FR2415880A1 (en) * 1978-01-26 1979-08-24 Siemens Ag PROCESS FOR MANUFACTURING MOS TRANSISTORS
DE2814052A1 (en) * 1978-03-31 1979-10-11 Siemens Ag Oxide insulation layers for MOS transistors - esp. floating gate MOS memory transistors, or transistors using two electrodes made of polycrystalline silicon

Also Published As

Publication number Publication date
NL7512828A (en) 1976-05-04
JPS5528232B2 (en) 1980-07-26
NL176721B (en) 1984-12-17
DE2548903C2 (en) 1984-08-30
NL176721C (en) 1985-05-17
JPS5152281A (en) 1976-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589810C3 (en) Passivated semiconductor component and method for its manufacture
DE2814973C2 (en) Process for the production of a memory field effect transistor
DE3525396C2 (en)
DE19610907B4 (en) Ferroelectric semiconductor memory device and method for its production
DE3841588C2 (en)
EP0010624A1 (en) Process for the realization of very narrow mask openings for the manufacture of semiconductor integrated circuits
DE2734694A1 (en) INSULATING FIELD EFFECT TRANSISTOR WITH SMALL CHANNEL LENGTH AND METHOD FOR ITS PRODUCTION
DE2754229A1 (en) POWERFUL COMPONENT OF THE MOSFET TYPE AND RELATED MANUFACTURING PROCESS
DE2933849A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SEMICONDUCTOR ARRANGEMENTS
DE2627827A1 (en) INTEGRATION TECHNOLOGY FOR N-CHANNEL MNOSFET SEMICONDUCTOR COMPONENTS WITH FIXED AND VARIABLE THRESHOLD VALUE
DE2916098A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SEMICONDUCTOR DEVICE
DE19846063A1 (en) Method of manufacturing a double-gate MOSFET
DE2641752A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A FIELD EFFECT TRANSISTOR
DE2644832A1 (en) FIELD EFFECT TRANSISTOR AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE3228588A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MISFET AND MISFET PRODUCED THEREOF
EP0066730B1 (en) An isolating layered structure for a gate, process for manufacturing and use of that structure
DE3116268A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SEMICONDUCTOR ARRANGEMENT
DE2636369A1 (en) FIELD EFFECT TRANSISTOR WITH INSULATED CONTROL ELECTRODE
DE1803028A1 (en) Field effect transistor and method of making the transistor
DE2460682A1 (en) SEMI-CONDUCTOR DEVICE
DE2111633A1 (en) Process for the production of a surface field effect transistor
DE2548903A1 (en) Semiconductor memory element - of long stability with differential insulating layers in field effect structure (NL040576)
DE3119137A1 (en) SEMICONDUCTOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0000180A1 (en) Semiconductor cell structure for a bucket brigade device and process for making same
EP0005181B1 (en) Method of making a semiconductor device comprising components of the field effect type

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition