DE2545141A1 - Vorrichtung zum herstellen eines geschaeumten formteils aus vorexpandiertem polystyrol - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines geschaeumten formteils aus vorexpandiertem polystyrol

Info

Publication number
DE2545141A1
DE2545141A1 DE19752545141 DE2545141A DE2545141A1 DE 2545141 A1 DE2545141 A1 DE 2545141A1 DE 19752545141 DE19752545141 DE 19752545141 DE 2545141 A DE2545141 A DE 2545141A DE 2545141 A1 DE2545141 A1 DE 2545141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
seat
mold cavity
passage
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545141
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich Dipl Ing Hauser
Walter Kilchenmann
Klaus Oscar Dipl I Schnellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Publication of DE2545141A1 publication Critical patent/DE2545141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/14Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes forming integral skin on a foamed product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik Niederweningen
(Schweiz)
8. Oktober 1975
Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten Formteils aus vorexpandiertem Polystyrol
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten Formteils aus vorexpandiertem Polystyrol mit einem Formhohlraum, welcher zumindest im Bereiche einer seiner Wandungen durch Durchlässe derselben mit einer Dampfkammer kommuniziert.
Die Erfindung verfolgt den Zweck, Formteile mit relativ zum Kern höher verdichteter, verhältnismässig harter Aussenschicht zu schaffen, welche höheren Anforderungen inbezug auf Formstabilität und Verschleissfestigkeit genügen und beispielsweise anstelle von bislang aus Holz gefertigten Bauelementen verwendet werden können.
In der Erkenntnis, dass der Verschäumunsgrad und die hieraus resultierende Materialdichte des Formteils in Abhängigkeit zur Wärmeeinwirkung steht, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht,
VB/RK
25.10.74
60982 0/0966
2545H1
nach einem ersten Dampfstoss, bei dem die Dampftemperatur so bestimmt ist, dass in den Kernpartien des Formteils eine gleichmassige, im Verschäumungsgrad begrenzte Verschäumung des Polystyrolgranulates erreicht wird, im gleichen Bedampfungszyklus durch Steigerung der Dampftemperatur im wesentlichen nur noch der Aussenschicht des Formteiles Wärme zugeführt und dabei in dieser_ Schicht eine optimale Verschäumung des Polystyrolgranulates bewerkstelligt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Vorrichtung so ausgebildet, dass jeder Durchlass durch eine auf die Dampftemperatur ansprechende Ventilanordnung gesteuert ist, welche den Durchlass abschliesst, wenn die Dampftemperatur eine für ein begrenztes Ausschäumen vorgesehene Temperaturstufe übersteigt.
Dank dieser Ausbildung ist es möglich, nach einer ersten Bedampf ungsphase, während der das Granulat in dem Formhohlraum gleichmässig begrenzt ausgeschäumt wird, in einer zweiten Bedampf ungsphase überhitzten Dampf in die Dampfkammer einzuführen, der -da die Schliesskörper unter der Wirkung der steigenden Temperatur die Durchlässe verschliessen- nur noch zeitlich und in der Eindringtiefe begrenzt in den Formhohlraum gelangen kann, danach aber durch Aufheizen der Formwandung nur noch an der Oberfläche des Formlings wärmewirksam werden kann und dadurch in der äusseren Schicht des Formlings mit einem hohen Verschäumungsgrad einen Schmelzprozess des Polystyrolgranulates einleitet. Anders gesagt kann dabei also in der ersten Stufe eine gleichmässig durchschäumte, homogene Innenstruktur erreicht werden, wobei unmittelbar darauffolgend das in der ersten Stufe aufgeweichte Polystyrolgranulat im Bereiche der
809820/0966
2545U1
Oberfläche des Formteils durch die Wärmekonzentration in diesem Bereich während der zweiten Stufe in die dichte, harte Aussenschicht übergeführt wird. Die homogene Innenstruktur bleibt dabei erhalten und gewährleistet die grösstmögliche Verzugsfreiheit des Formteiles. Wesentlich dabei ist, dass die Durchlässe während der zweiten Bedampfungsphase verschlossen sind, so dass sie nicht durch das Eindringen von geschmolzenem Material verstopft werden können.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen
Figur 1 eine geöffnete Bedampfungsform, wobei die linke Formhälfte im Schnitt und die rechte Formhälfte nur andeutungsweise dargestellt ist
Figuren 2 und 3
eine Einzelheit aus der Figur 1 im grösseren Massstab, wobei Fig. 2 einen Schnitt gem. der Linie H-II der Fig. 3 darstellt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Bedampfungsform ist der Form_- mantelteil mit 1 und der Formkernteil mit 2 bezeichnet. Der Formkernteil 2 ist durch nicht gezeichnete Antriebsmittel in Richtung zum Formmantelteil 1 bewegbar und bildet mit dem letzteren in der Formschliessstellung einen geschlossenen Formhohlraum 3, in dem der Formteil gebildet wird.
609820/0966
2545U1
Beim Formmantelteil 1 umschliessen eine Basisplatte 4 und Wände 5 eine Dampfkammer 6. Im Zentrum der Dampfkammer 6 mündet eine Dampfzuleitung 8. Die Dampfkammer 6 steht über die Basisplatte 4 durchsetzende Dampfdurchlässe 12 mit dem Formhohlraum 3 in Leitungsverbindung. Die diesbezüglichen Einzelheiten sind im grösseren Massstab aus den Figuren 2 und 3 zu entnehmen.
Danach ist bei jedem Durchlass 12 in der Basisplatte 4 ein zylindrischer Durchbruch 13 vorgesehen, der einen topfförmigen Einsatz 14 aufnimmt. In diesem befindet sich ein zylindrischer Schliesskörper 15, der an dem Boden 11 des Einsatzes 14 aufliegt und dem Boden benachbart, bei 16 abgesetzt ist. Im Boden 11 und in dem angrenzenden Mantelteil des Einsatzes 14 sind Ausnehmungen 17 vorgesehen (vgl. auch Fig. 3), so dass der Dampf von der (gem. Fig.2) linken Seite der Basisplatte 4 durch diese Ausnehmungen und an der Absetzung vorbei in den ringförmigen Durchlass 12' zwischen dem Schliesskörper und dem Mantel 10 des Einsatzes 14 und von dort in den Formhohlraum 3 gelangen kann. Nach der anderen Seite kommunizieren diese Ausnehmungen 17 selbstverständlich mit der Dampfkammer 6. Die freie Stirnfläche 19 des durch eine Schraube 18 im Einsatz 14 gehaltenen Schliesskörpers 15 ist mit der entsprechenden Fläche der Basisplatte, d.h. mit der Wandung des Formhohlraumes beinahe bündig.
Der Schliesskörper 15 ist nun aus einem Material gewählt, das im Vergleich zu demjenigen des Einsatzes 14 bzw. der Basis-
609820/0968
2545U1
platte 4 einen wesentlich höheren Wärmedehnungskoeffizienten besitzt, derart, dass in Abhängigkeit von der Dampftemperatur der Durchlass 12' (wie dargestellt) geöffnet oder -wenn der Schliesskörper zufolge Wärmedehnung auf dem ihm zugeordneten Sitz 20 des Einsatzes aufruht- geschlossen ist. Durch entsprechende Wahl des Materials bzw. der Abmessungen wird die Anordnung so getroffen, dass die Durchlässe 12 geschlossen werden, wenn die Dampftemperatur eine für ein begrenztes Ausschäumen vorgesehene Temperaturstufe übersteigt. Zufolge der Wärmedehnung des Schliesskörpers 15 in axialer Richtung kommt die Stirnfläche 19 in der Stirnebene des Mantels 10 zu liegen.
Beispielsweise kann mit der beschriebenen Vorrichtung wie folgt gearbeitet werden:
In einer ersten Bedampfungsphase erfolgt das Ausschäumen der in dem Formhohlraum befindlichen Polystyrolschüttung mit einem Niederdruck 2 atü, wobei die ganze Formmasse mit Dampf durchdrungen und vorerst bei einer einheitlichen Zellstruktur verschäumt wird. In einer zweiten Bedampfungsphase wird Dampf mit erhöhter Temperatur (beispielsweise über 1200C) zugeführt. Dieser Dampf kann zwar noch kurzzeitig in den Formhohlruam gelangen, jedoch nur mit geringer Eindringtiefe, da die Schliesskörper die Durchlässe 12' abschliessen. Der wärmere Dampf ist mithin in der zweiten Bedampfungsphase nur in einer äusseren Schicht des Formlings wirksam, um dort bei einem höheren Ver-
80982070966
schäumungsgrad einen Schmelzprozess der Polystyrolperlen einzuleiten. Danach aber ist der Dampf nur noch an den Wandungen des Formhohlraumes wirksam, wobei die dadurch entstehende Wärmekonzentration auf das Polystyrol nur noch örtlich im Bereiche dieser Wandungen einwirkt und das Material zum Schmelzen bringt. Diese derart in einer Aussenschicht des Formlings erzeugte Schmelze wird im anschliessenden Kühlprozess in den Festzustand übergeführt, wobei der Formteil eine geglättete, formbeständige und verschleissfeste Aussenhaut erhält. In den Kernpartien dagegen, bei denen der Schäumprozess nur bis zur Erweichung der Polystyrolperlen getrieben wurde, bilden diese -miteinander im Erstarrungszustand verschweisst- eine homogene Masse von geringem Raumgewicht, das dem (steifen und verschleissfesten) Formling die Leichtigkeit und eine hohe Wärmeisolierfähigkeit gibt.
Zweckmässigerweise liegt die Dampftemperatür in der zweiten Bedampf ungsphase zwischen 1200C und 2500C, wobei die Erhöhung der Temperatur entweder mit Hilfe eines Dampfüberhitzers oder durch Erhöhung des Dampfdruckes bewerkstelligt werden kann. Auf die zweite Bedampfungsphase folgt die Kühlphase (ggf. unter Zwischenschaltung einer weiteren Bedampfungsphase, in der die Dampftemperatur wieder unter 1200C reduziert wird, wobei die Schliesskörper 15 die Durchlässe 12" wieder freigeben.·
Dank der beschriebenen Vorkehrungen ist ein Verstopfen der Durchlässe durch das geschmolzene Material beim Bilden der harten, verschleissfesten Aussenhaut des Formteiles ausgeschlossen, wobei letztere auch im Bereiche der Durchlässe glattwandig ist. Als geeignetes Material für die Schliesskörper kann
609820/0966
2545U1
ebenfalls ein Kunststoff (z.B. Teflon) gewählt werden, dessen Erweichungstemperatur natürlich über derjenigen des zu verarbeitenden Materials liegen muss. Es versteht sich indessen, dass die Schliesskörper auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen können.
Eine grosse Variationsfreiheit ist dem Fachmann auch inbezug auf die Gestaltung der eigentlichen Ventilanordnung gegeben, die vorstehend anhand eines Schliesskörpers und eines zugeordneten Sitzes beschrieben wurde. So kann z.B. der Sitz bzw. die zugeordnete Gegenfläche des Schliesskörpers kegelmantelförmig ausgebildet sein, wobei (im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung) nicht die radiale, sondern die axiale Dehnung des Schliesskörpers 2 ausgenützt wird. Denkbar ist auch, den Schliesskörper nicht aus einem einzigen Material, sondern aus einer geeigneten Materialkombination anzufertigen, in der mindestens ein Element die Rolle des Wärmedehnungsgliedes übernimmt.
S09820/0966

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten Formteiles aus vorexpandiertem Polystyrol, mit einem Formhohlraum, welcher zumindest im Bereiche einer seiner Wandungen durch Durchlässe derselben mit einer Dampfkammer kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Durchlass durch eine auf die Dampftemperatur ansprechende Ventilanordnung gesteuert ist, welche den Durchlassabschliesst, wenn die Dampftemperatur eine für eine begrenztes Ausschäumen vorgesehene Temperaturstufe übersteigt.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Durchlass zwischen einem Schliesskörper und einem diesem zugeordneten Sitz gebildet ist, wobei das Material des Schliesskörpers und die lichte Weite des Durchlasses so gewählt sind, dass der Schliesskörper zufolge Wärmedehnung mit dem Sitz in Berührung kommt, wenn die Dampftemperatur die besagte Temperaturstufe übersteigt.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper bezüglich des Sitzes ortsfest gehaltert ist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Schliesskörpers an der Wandung des Formhohlraumes verankert ist.
    VB/RK
    26.9.75
    60982 0/0966
    2545H1
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper und der Sitz zylindrische Wirkflächen aufweisen.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper dund der Sitz kegelmantelförmige Wirkflächen aufweisen.
  7. 7.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper in Schliessstellung sich bis in die Mündung des Durchlasses in den Formhohlraum erstreckt und eine mit der Wandung des Formhohlraumes bündige Begrenzungsfläche aufweist.
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper in einem Gehäuse angeordnet und dieses in einer Ausnehmung der Wandung des Formhohlraumes eingesetzt ist.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse topfförmig ausgebildet und der Schliesskörper am Boden des Gehäuses verankert ist.
  10. 10.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Boden zugekehrte Teil des Schliesskörpers abgesetzt ist und dass der Boden im Bereiche der Absetzung Durchlässe aufweist.
  11. 11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Boden abegkehrte Stirnfläche des Schliesskörpers in Schliessstellung in der Ebene des Randes des Gehäuses liegt.
    609820/Q9&S
    - ίο -
  12. 12.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper auf dem Sitz, etwa bei einer Dampftemperatur von 120° C zum Aufruhen kommt.
    6098207.QÖ66
DE19752545141 1974-10-31 1975-10-08 Vorrichtung zum herstellen eines geschaeumten formteils aus vorexpandiertem polystyrol Withdrawn DE2545141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458674A CH573303A5 (de) 1974-10-31 1974-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545141A1 true DE2545141A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=4402098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545141 Withdrawn DE2545141A1 (de) 1974-10-31 1975-10-08 Vorrichtung zum herstellen eines geschaeumten formteils aus vorexpandiertem polystyrol

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4083665A (de)
JP (1) JPS5167371A (de)
CH (1) CH573303A5 (de)
DE (1) DE2545141A1 (de)
FR (1) FR2289322A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716953A (en) * 1986-05-13 1988-01-05 Burnswick Industrial Supply Co. Vent plug
JPH0541856Y2 (de) * 1988-07-26 1993-10-22
CA2354645A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-04 Jack Spargur Three dimensional insulation panel having unique surface for improved performance
CN106808558B (zh) * 2017-03-16 2023-05-30 山西大学 一种热压可控发泡的装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038664A (en) * 1958-06-19 1962-06-12 American Radiator & Standard Temperature limiting device
US3193876A (en) * 1962-09-25 1965-07-13 Thompson Ind Co Inc Mold and heating apparatus therefor
US3264381A (en) * 1963-04-18 1966-08-02 Kohler Joa Corp Method of manufacturing low density products of molded synthetic resin
US3263926A (en) * 1963-11-06 1966-08-02 Dole Valve Co Anti-scald shower control
US3417173A (en) * 1966-01-10 1968-12-17 Crown Machine & Tool Co Method and apparatus for foam molding
US3515346A (en) * 1968-05-08 1970-06-02 Sanders Associates Inc Fluid temperature sensitive valve
CA951613A (en) * 1971-02-10 1974-07-23 Katsuji Fujiwara Air vent serving concurrently as a vacuum breaker

Also Published As

Publication number Publication date
US4083665A (en) 1978-04-11
FR2289322A1 (fr) 1976-05-28
JPS5167371A (de) 1976-06-10
CH573303A5 (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666796B1 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus geschäumten kunststoff und form zur ausübung dieses verfahrens
DE2705291C2 (de)
DE3836875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus expandierbaren kunststoffpartikeln
DE2007238A1 (de) Spritzgußmaschine
DE3702642A1 (de) Entlueftete giessformen und verfahren zu deren herstellung
EP0379857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus aufgeschäumtem, thermoplastischem Kunststoff
DE3831562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen eines luftstroms in metallformen in spritzgussmaschinen
DE3209825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffspritzteilen
DE2545141A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines geschaeumten formteils aus vorexpandiertem polystyrol
DE3104920C2 (de) "Wachsmodell für die Feingießtechnik"
DE2824971C2 (de) Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform mit beheizbarer Angußdüse
DE2342957A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht-formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2236771C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus geschäumtem Polystyrol
DE3047621A1 (de) "formeinlass, der die einleitung einer steifen formmasse in einen formraum zulaesst"
EP3088153B1 (de) Formwerkzeug
DE2940815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufgeschaeumten, thermoplastischem kunststoff
DE3828383A1 (de) Spritzgussform
DE2824729C2 (de) Spritzgießform mit einem beheizbaren Heißkanalverteiler mit verschließbaren Auslaßöffnungen
DE3436458C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines dünnwandigen Schaumstoff-Formteiles
DD301876A9 (de) Verfahren zur Formgebung von Glas sowie Form und Vorrichtung hierfuer
CH399216A (de) Verschlusskappe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben an einem Spendebehälter
DE1291104B (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE1778310C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Formkorpern aus aufschaumba rem Kunststoff
DE3107697A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbarem, thermoplastischem kunststoffmaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH642903A5 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus geschaeumtem kunststoff, wie z.b. geschaeumtem polystyrol.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee