DE2543396A1 - MUSIC MACHINE - Google Patents

MUSIC MACHINE

Info

Publication number
DE2543396A1
DE2543396A1 DE19752543396 DE2543396A DE2543396A1 DE 2543396 A1 DE2543396 A1 DE 2543396A1 DE 19752543396 DE19752543396 DE 19752543396 DE 2543396 A DE2543396 A DE 2543396A DE 2543396 A1 DE2543396 A1 DE 2543396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
carrier
playback device
photoelectric element
jukebox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752543396
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Foufounis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2543396A1 publication Critical patent/DE2543396A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
    • G07F17/305Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

29. September 1975 Meine Akte: f 69-j,DTSeptember 29, 1975 My files: f 69-j, DT

Dip;.-Phya.Dip; .- Phya.

i-/ Lorenz i- / Lorenz

Patentanmeldung Jean PQUFOUNIS Jean PQUFOUNIS patent application

Lausanne (Waadt, Schweiz)Lausanne (Vaud, Switzerland)

Mus ikaut omatMusic automat

MR/PA/ek - 11.034MR / PA / ek - 11,034

609816/0760609816/0760

_2_ 2543386_ 2 _ 2543386

Die Torliegende Erfindung betrifft einen Musikautomat, umfassend Stellungsvorwahltasten, einen Speicher für die vorgewählten Stellungen, einen Schallplattenträger, eine Vorrichtung zur Wiedergabe der Schallplatten und Mittel zur Steuerung der relativen Bewegungen des Trägers und der Wiedergabevorrichtung sowie Mittel zur Wahl der Schallplatte.The invention relates to a jukebox, comprising Position preselection buttons, a memory for the preselected positions, a record carrier, a device for reproducing the records and means for controlling the relative movements of the carrier and the reproducing device and means of choosing the record.

Die Mehrzahl der neuzeitlichen Musikautomaten weist eine durch einen Schieber elektrisch gesteuerte Wahlvorrichtung auf.The majority of modern jukeboxes have a selection device that is electrically controlled by a slide on.

Bei der relativen Bewegung der Schallplatten in bezug auf die Wiedergabevorrichtung (oder umgekehrt) wird der besagte Schieber längs einer Gruppe von elektrischen Kontakten gleiten, bis er den stromgespeicherten Kontakt trifft, welcher der ausgewählten Schallplatte entspricht. Dabei wird der Stromkreis eines Elektromagneten geschlossen, welcher die Verriegelung der, der gewählten Schallplatte gegenüberliegenden Vorrichtung ausrückt.During the relative movement of the records with respect to the playback device (or vice versa) the said Slide slide along a group of electrical contacts until it meets the current stored contact, which corresponds to the selected record. The circuit of an electromagnet is closed, which the Locking of the device opposite the selected record disengages.

Der Hauptnachteil des erläuterten Schiebers liegt darin, dass sich nach und nach (hauptsächlich in den Gaststätten) der Staub, die Feuchtigkeit, das Nikotin usw. auf den Kontakten absetzen und ihre Punktion beeinträchtigen.The main disadvantage of the illustrated slide is that gradually (mainly in restaurants) the dust, moisture, nicotine, etc. will settle on the contacts and affect their puncture.

— 3 — 809816/0760 - 3 - 809816/0760

I h u 's 3 9 B I h u 's 3 9 B

Zweck der vorliegenden Erfindung ist darum, diesen zuvor erwähnten Hauptnachteil zu beseitigen, indem die physischen Kontakte durch eine photoelektrische Einrichtung ersetzt werden.The purpose of the present invention is therefore to eliminate this aforementioned main disadvantage by removing the physical Contacts can be replaced by a photoelectric device.

Der erfindungsgemässe Musikautomat ist dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Wahlmittel eine phoJfcoelektrische Einrichtung umfassen, die in Abhängigkeit von mindestens einer relativen Stellung des Trägers und der Wiedergabevorrichtung gesteuert wird.The jukebox according to the invention is characterized in that said selection means are phoJfcoelectric Comprising means, depending on at least one relative position of the carrier and the Playback device is controlled.

Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Musikautomaten erfasst ein photoelektrisches Element die vorgewählte Stellung und wirkt unmittelbar auf die Verschiebungsmittel und auf die Wiedergabevorrichtung ein. Bei der zweiten Ausführungsform tastet die photoelektrische Einrichtung die Verschiebung ab,und eine elektronische Schaltung analysiert diese Informationen in Funktion der gespeicherten vorgewählten Stellungen und steuert die Verschiebungsmittel und die Wiedergabevorrichtung.In a first embodiment of the jukebox according to the invention a photoelectric element detects the preselected position and acts directly on the displacement means and the playback device. In the second embodiment, the photoelectric device is scanning the shift, and an electronic circuit analyzes this information in function of the stored preselected Positions and controls the displacement means and the playback device.

Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft zwei Ausführungsformen des erfindungsgemässen Musikautomaten. Darin zeigen:The accompanying drawing shows schematically and by way of example two embodiments of the jukebox according to the invention. Show in it:

809816/0760809816/0760

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Pig. 1 und 2 je eine AasführungsformPig. 1 and 2 each have a carrion form

Zum besseren Verstehen wurden nur die Elemente dargestellt, die gerade mit der photoelektrischen Einrichtung im Zusammenhang stehen.For a better understanding, only the elements have been shown which are currently related to the photoelectric device.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist eine Leuchtröhre 3. längs eines nicht dargestellten Schallplattenträgers angeordnet. Diese Leuchtröhre ^ ist mit einem undurchsichtigen Stoff überzogen, der eine Reihe von Klappen 4 aufweist, deren Anzahl jener der zur Verfugung stehenden Schallplattenseiten entspricht und welche gegenüber jeder Schallplatte liegen.In the embodiment shown in FIG. 1, a fluorescent tube 3 is along a record carrier, not shown arranged. This fluorescent tube ^ is covered with an opaque fabric, which has a series of flaps 4, their number of the available record pages and which are opposite each record.

Ein photoelektrisches Element 1 sitzt auf einer verschiebbaren Wiedergabevorrichtung 2 und ist derart angeordnet, dass es gegenüber der Klappe 4, zu liegen kommt.A photoelectric element 1 sits on a displaceable display device 2 and is arranged in such a way that it comes to lie opposite the flap 4.

Wird eine Schallplatte vorgewählt, so kommt die entsprechende Klappe, durch an sich bekannte Vorkehrungen, in ihre Offenstellung. Bei der relativen Verschiebung des Trägers und der Wiedergabevorrichtung wird das photoelektrische Element durch das Licht erregt, welches durch das von der besagten Klappe aufgedeckte Fenster durchgelassen wird. Diese Erregung bewirkt den Stillstand der verschiebbaren ElementeIf a record is preselected, the corresponding flap comes into its open position by means of known precautions. With the relative displacement of the support and the reproducing device, the photoelectric element becomes excited by the light transmitted through the window revealed by said flap. These Excitation causes the movable elements to come to a standstill

■ -5 609816/0760 ■ -5 609816/0760

und die Wiedergabe der so gewählten Schallplatte.and the playback of the selected record.

Als Variante dieser Ausführungsform könnten die Leuchtröhre und die Fenster durch eine Reihe von Lämpchen ersetzt werden, die normalerweise ausgelöscht bleiben, aber aufleuchten und angezündet bleiben, sobald die auf ihrer Höhe liegende Schallplatte ausgewählt worden ist.As a variant of this embodiment, the fluorescent tube and the windows could be replaced by a series of lights that would normally stay extinguished but will light up and stay lit as soon as they are on theirs Altitude record has been selected.

Die in Pig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform umfasst eine Wiedergabevorrichtung, die beiderseits mit einem Riemen 101 verbunden ist, der über zwei TJmlenkrollen 102 und geführt ist. Ein photoelektrisches Element 104 und eine Lichtquelle 105 sind beiderseits des Riemens 101 angeordnet. Dieser Riemen weist eine Perforierung 106 auf, deren Löcheranzahl jener der zur "Verfugung stehenden Schallplatten entspricht. Der hier erläuterte Musikautomat enthält sechzig Schallplatten.The one in Pig. The second embodiment shown in FIG. 2 comprises a playback device which is connected on both sides with a belt 101 which is guided over two steering pulleys 102 and 102. A photoelectric element 104 and a light source 105 are arranged on both sides of the belt 101 . This belt has a perforation 106 , the number of holes in which corresponds to that of the records available. The jukebox explained here contains sixty records.

Das photoelektrische Element ist:mit einem Zähler 12 verbunden, dessen Momentanwert einer Vergleichsschaltung 18 übertragen wird.The photoelectric element is connected to a counter 12 whose current value is transmitted to a comparison circuit 18th

Ein Vorwahlspeicher 13, bestehend aus einem Schieberregister von 120 Bits, also eines für jede Schallplattenseite, und dessen Ausgang mit dem Eingang verbunden ist, wird durch dieA preselection memory 13, consisting of a shift register of 120 bits, one for each record side, and whose output is connected to the input is indicated by the

- 6 609816/0760 - 6 609816/0760

Impulse einer Schaltuhr 14 angeregt. Der Momentanwert eines Zählers 15., der ebenfalls durch die Schaltuhr 14_ angeregt ist, wird der Vergleichsschaltung 18 übertragen, deren Ausgang mit dem einen der beiden Eingänge eines UNO-Tores I^ verbunden ist, wobei das Register 13_ mit dem anderen Eingang dieses UKD-Tores verbunden ist.Pulses from a timer 14 are excited. The instantaneous value of a counter 15., which is also stimulated by the timer 14_ is, the comparison circuit 18 is transmitted, the output of which with one of the two inputs of a UNO gate I ^ is connected, the register 13_ being connected to the other input of this UKD gate.

Die vorgewählten Stellungen werden in Form von Bits im Register 13 gespeichert, falls der Umschalter 12 in der Stellung a liegt. Jedem Bit entspricht eine relative Stellung des Trägers in bezug auf die Wiedergabevorrichtung, also einer Seite der Schallplatte, und die Art des Bits (1 oder 0) zeigt an, ob diese Stellung vorgewählt worden ist oder nicht. Diese Bits werden in der gleichen Reihenfolge wie die Stellungen, die sie darstellen, in das Register eingegeben.The preselected positions are in the form of bits in the Register 13 saved if the switch 12 is in the Position a is. Each bit corresponds to a relative position of the carrier in relation to the playback device, i.e. one side of the record, and the type of bit (1 or 0) indicates whether this position has been preselected is or not. These bits are stored in the register in the same order as the positions they represent entered.

Nach durchgeführter Vorwahl wird der Umschalter in die Stellung b gesetzt, so dass die im Register 13_ aufgespeicherten Bits im Gleichlauf zu den Impulsen der Schaltuhr 14 gestaffelt werden. Der Zähler ljp zählt also die besagten Impulse zyklisch von 1 bis 120 und sein Momentanwert zwigt die Stellung an, die durch das zu diesem Zeitpunkt am Registerausgang vorhandenen Bit dargestellt ist.After the preselection has been carried out, the changeover switch is set to position b, so that the bits stored in register 13_ are staggered in synchronism with the pulses from time switch 14. The counter ljp thus counts the said pulses cyclically from 1 to 120 and its instantaneous value indicates the position that is represented by the bit present at the register output at this point in time.

τ 7 -809816/0760τ 7 -809816/0760

Die vorerst gegenüber der Schallplattenseite Nr. 1 liegende Wiedergabevorrichtung 1 wird in Richtung der Seite Nr. 2 der nachfolgenden Schallplatte verschoben. Der perforierte Riemen 101 kommt dieser Verschiebung nach, so dass der Lichtstrom das photoelektrische Element aussetzend erregt, wobei jede Erregung dem Übergang der Wiedergabevorrichtung von einer Schallplatte zur nachfolgenden entspricht. Diese Erregungen erzeugen Impulse, die durch den ZählerThe playback device 1, which is initially opposite the record side no. 1, is shifted in the direction of the side no. 2 of the following record. The perforated belt 101 follows this shift, so that the luminous flux excites the photoelectric element intermittently, each excitation corresponding to the transition of the reproduction device from one record to the next. These excitations create pulses that run through the meter

17 gezählt werden. Der Momentanwert des Zählers 17 zeigt also die relative Stellung der Wiedergabevorrichtung in bezug auf den Träger an.17 are counted. The instantaneous value of the counter 17 thus shows the relative position of the playback device in FIG with respect to the carrier.

Die Momentanwerte der beiden Zähler werden im SchaltkreisThe instantaneous values of the two counters are in the circuit

18 stets verglichen, welcher dem Tor 19 ein Signal abgibt, sobald eine Koinzidenz erfolgt. Wenn zum gleichen Zeitpunkt der Ausgang des Registers 13_ wirksam wird (wodurch angezeigt wird, dass die berücksichtigte Stellung vorgewählt wurde), gibt das Tor 19. ein Signal auf seinen Ausgang 20 ab. Dieses Signal wirkt auf die Wiedergabevorrichtung ein und hält sie in dieser Stellung an, damit sie die entsprechende Seite der Schallplatte abspielen kann.18 always compared, which gives the gate 19 a signal as soon as a coincidence occurs. If at the same time the output of register 13_ becomes effective (which indicates If the position taken into account has been preselected), the gate 19 emits a signal on its output 20. This Signal acts on the playback device and stops it in this position so that it can reach the corresponding side of the Can play vinyl record.

Palis die beiden Momentanwerte gleich gross sind, wobei jedoch der Ausgang des Registers 13 unwirksam ist (wodurch angezeigt wird, dass die berücksichtigte Stellung nicht vorge-Palis the two instantaneous values are the same, but the output of register 13 is ineffective (which indicates that the position taken into account is not

609816/0760609816/0760

wählt wurde), gibt das Tor 19 kein Signal ab und der Riemen 101 läuft zwischen der Lichtquelle 105 und dem photoelektrischen Element 104 weiter ab, bis die beiden Eingänge des Tores 19 angeregt werden.was selected), the gate 19 emits no signal and the belt 101 continues to run between the light source 105 and the photoelectric element 104 until the two inputs of the gate 19 are excited.

Nachdem die Wiedergabevorrichtung am Ende des Schallplattenträgers angelangt ist, d.h. bis zu der Schallplattenseite Nr. 60, wird sie zurückgeführt, indem sie die anderen Schallplattenseiten berücksichtigt. Der Zähler 17 zählt 61 für die andere Seite der Schallplatte, welche die Seite Nr. 60 umfasst und zählt weiter bis auf 120, um dann bei neuen Vorwahleinstellungen wieder von 1 an in Punktion zu treten.After the playback device has reached the end of the record carrier, that is to say up to record side no. 60, it is returned by taking into account the other record sides. The counter 17 counts 61 for the other side of the record, which includes the side no. 60 and continues to count up to 120 , in order to then start again from 1 in the case of new preselection settings.

Der Zähler 1£ führt mindestens einen ganzen Zyklus aus (von 1 bis 120), während der Dauer eines Beharrungszustandes des Zählers 17.The counter 1 £ performs at least one entire cycle (from 1 to 120), for the duration of a steady state of the counter 17.

Bei einer Variante dieser Ausführungsform können das photoelektrische. Element und die Lichtquelle auf einem Schlitten befestigt werden, der die Wiedergabevorrichtung trägt. Der Schallplattenträger ist dabei auf seiner ganzen Länge mit einer Platte versehen, die ein Loch pro Schallplatte aufweist, und welche zwischen dem photoelektrisclien Element und der Lichtquelle angeordnet ist.In a variant of this embodiment, the photoelectric. Element and the light source are mounted on a carriage that carries the playback device. The record carrier is provided with a plate along its entire length, which has one hole per record and which between the photoelectric element and the light source arranged is.

Weitere Ausführungsformen nach der Erfindung sind noch denkbar, z.B. solche, bei welchen die Wiedergabevorrichtung fest-Further embodiments according to the invention are also conceivable, e.g. those in which the playback device is fixed

609816/0760609816/0760

— 9 —- 9 -

stellend und der Schallplattenträger verschiebbar ist, oder noch eine Ausf uhr ungsf orm, bei welcher beide Elemente verschiebbar sind, und zwar das eine in Punktion des anderen.and the record carrier is displaceable, or Another version in which both elements can be moved are, one in puncture of the other.

- 10 809816/0760 - 10 809816/0760

Claims (8)

- ίο - PATENT ANSPRÜCHE- ίο - PATENT CLAIMS 1. Musikautomat, umfassend Stellungsvorwahltasten, einen Speicher für die vorgewählten Stellungen, einen Schallplattenträger, eine Vorrichtung zur Wiedergabe der Schallplatten und Mittel zur Steuerung der relativen Bewegungen des Trägers und der Wiedergabevorrichtung, sowie Mittel zur Wahl der Schallplatte, dadurch gekennzeichnet , dass die besagten Wahlmittel eine photoelektrische Einrichtung umfassen, die in Abhängigkeit von mindestens einer relativen Stellung des Trägers und der Wiedergabevorrichtung gesteuert wird.1. jukebox, comprising position preselection buttons, a Memory for the preselected positions, a record carrier, a device for playing the records and Means for controlling the relative movements of the support and the playback device, as well as means for selecting the record, characterized in that said selection means comprise a photoelectric device, controlled as a function of at least one relative position of the carrier and the playback device will. 2. Musikautomat nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , dass eine Lichtquelle gegenüber jeder Schallplatte des Trägers angeordnet ist, und dass Mittel zur Steuerung des von den besagten Lichtquellen ausstrahlenden Lichtstromes durch Torwahltasten betätigt werden und dass er ein photoelektrisches Element (l) aufweist.2. jukebox according to claim 1, characterized in that a light source opposite each Record of the carrier is arranged, and that means for controlling the emitted by said light sources Luminous flux can be operated by gate selection buttons and that it has a photoelectric element (l). 3. Musikautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel zur Steuerung des Lichtstromes zwischen den Lichtquellen und dem photoelektrischen Element (l) angeordnet sind.3. jukebox according to claim 2, characterized in that the means for controlling the luminous flux are arranged between the light sources and the photoelectric element (l). - 11 -- 11 - 609816/0760609816/0760 - li -- li - 4. Musikautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass eine Leuchtröhre (3) längs des Schallplattenträgers angeordnet ist, welche mit einem lichtundurchlässigen Stoff überzogen ist und Klappen (4) aufweist, die je einer Schallplatte gegenüberliegen,und deren Öffnung durch Vorwahltasten gesteuert wird.4. A jukebox according to claim 3, characterized in that a fluorescent tube (3) along the record carrier is arranged, which is covered with an opaque fabric and has flaps (4) which each face a record, and their opening controlled by preselection buttons. 5. Musikautomat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass das photoelektrische Element (1) auf die besagten Verschiebungsmittel einwirkt, um sie zu verriegeln, sobald es durch die Lichtstrahlen erregt wird, und auf die Wiedergabevorrichtung, um sie einzuschalten.5. jukebox according to claim 3 or 4, characterized in that the photoelectric element (1) acts on said displacement means to lock them as soon as it is excited by the light beams, and on the playback device to turn it on. 6. Musikautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass eine Lichtquelle gegenüber jeder Schallplatte des Trägers angeordnet ist, und dass er Mittel zum Zählen der von einem photoelektrischen Element abgegebenen Impulse umfasst, welches auf der Wiedergabevorrichtung sitzt und derart angeordnet ist, dass es bei der relativen Verschiebung des Trägers und der Wiedergabeeinrichtung durch die besagten Lichtquellen aufeinanderfolgend erregt wird, wobei der Momentanwert der Zählmittel.die Momentstellung der Wiedergabevorrichtung, in bezug auf den Schallplattenträger ,anzeigt.6. jukebox according to claim 1, characterized that a light source is arranged opposite each record of the wearer, and that he means for counting the number of pulses emitted by a photoelectric element displayed on the reproducing device sits and is arranged such that it is through the relative displacement of the carrier and the playback device said light sources are excited successively, the instantaneous value of the counting means.the instantaneous position of the playback device with respect to the record carrier. - 12 809816/0700 - 12 809816/0700 7. Musikautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass er eine gegenüber einem photoelektrischen Element (104) liegende Lichtquelle (105) und Mittel zur Unterbrechung des Lichtstromes, wobei jede Unterbrechung dem Übergang von einer Schallplatte zur nachfolgenden entspricht, sowie Zählmittel (17) zUr Anzeige der Momentstellung der Wiedergabevorrichtung in bezug auf den Träger umfasst.7. jukebox according to claim 1, characterized in that it has an opposite to a photoelectric Element (104) lying light source (105) and means for interrupting the luminous flux, each interruption corresponds to the transition from one record to the next, as well as counting means (17) for displaying the momentary position the playback device with respect to the carrier. 8. Musikautomat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass er eine zum Vergleich der besagten Momentstellung mit einer vorgewählten Stellung dienende elektronische Schaltung (18)' die ein Koinzidenzsignal abgibt, und ein Schieberregister (13), das die vorgewählten Stellungen speichert, sowie einen Zähler (15) umfasst, der den.Ausgang dieses Registers kontrolliert.8. jukebox according to claim 6 or 7, characterized in that it is a for comparison of the said moment position with a preselected position serving electronic circuit (18) 'which a coincidence signal outputs, and a slide register (13), which the preselected Stores positions and includes a counter (15) that controls the output of this register. 609816/0760609816/0760
DE19752543396 1974-10-04 1975-09-29 MUSIC MACHINE Pending DE2543396A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1337174A CH585946A5 (en) 1974-10-04 1974-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543396A1 true DE2543396A1 (en) 1976-04-15

Family

ID=4391830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543396 Pending DE2543396A1 (en) 1974-10-04 1975-09-29 MUSIC MACHINE

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5162003A (en)
CH (1) CH585946A5 (en)
DE (1) DE2543396A1 (en)
FR (1) FR2287073A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635150A (en) * 1982-02-22 1987-01-06 Victor Company Of Japan Ltd. Apparatus for automatically selecting and reproducing a recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287073A1 (en) 1976-04-30
JPS5162003A (en) 1976-05-29
CH585946A5 (en) 1977-03-15
FR2287073B3 (en) 1979-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925277B2 (en) Electronic timing device with a stepper motor
DE2129427A1 (en) Display device with a cathode ray tube
DE2041040B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A ROTATING BEARING DEVICE DRIVEN BY A MOTOR
DE2834304C3 (en) Electronic clock with contacts for correcting time information
DE3214372C2 (en)
DE2808991C2 (en)
DE3007824C2 (en) Programmable frequency divider
DE2543396A1 (en) MUSIC MACHINE
DE2658966C3 (en) Electronic clock
DE2327685A1 (en) ELECTRONIC TIMING DEVICE
DE2652919C2 (en) Device for sequential triggering of several stable states, in particular the lighting device of a motor vehicle
DE3105067C2 (en) Arrangement for controlling the correction of a time display
DE2645744A1 (en) ELECTRONIC CLOCK, IN PARTICULAR QUARTZ CLOCK
DE1296405B (en) Device for controlling the playback of a number of records
DE3040806C2 (en) Circuit arrangement for switching over or further switching a bistable or multi-stable relay
DE2235308C3 (en) Circuit arrangement for detecting the digital state of electrical signals
DE2644407C2 (en) Magnetic tape recorder with optical display means
DE2315336A1 (en) SELECTION AND MEMORY CIRCUIT FOR FINDING INFORMATION BITS
DE2432390C3 (en) Electronic clockwork
DE3003847A1 (en) TIMER SWITCHING
DE2606444C2 (en) Time display for digital clocks
DE2622388A1 (en) ELECTRONIC WATCH FOR MULTIPLE FUNCTIONS
DE1549382C (en) Electric table calculator
DE2258210C3 (en) Electronic quartz watch
DE2107521C3 (en) Clock generator for a step-by-step pilot regulator

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee