DE2542912A1 - JOINT TAPE, IN PARTICULAR FOR SEALING REINFORCED CONCRETE TUBING - Google Patents

JOINT TAPE, IN PARTICULAR FOR SEALING REINFORCED CONCRETE TUBING

Info

Publication number
DE2542912A1
DE2542912A1 DE19752542912 DE2542912A DE2542912A1 DE 2542912 A1 DE2542912 A1 DE 2542912A1 DE 19752542912 DE19752542912 DE 19752542912 DE 2542912 A DE2542912 A DE 2542912A DE 2542912 A1 DE2542912 A1 DE 2542912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint tape
groove
joint
side surfaces
central web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542912
Other languages
German (de)
Other versions
DE2542912C3 (en
DE2542912B2 (en
Inventor
Knut Ing Grad Jansen
Aloys Dipl Ing Schluetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE2542912A priority Critical patent/DE2542912C3/en
Priority to ZA763214A priority patent/ZA763214B/en
Priority to AT700376A priority patent/AT356168B/en
Priority to GB39221/76A priority patent/GB1559102A/en
Priority to CH1211676A priority patent/CH610971A5/en
Publication of DE2542912A1 publication Critical patent/DE2542912A1/en
Publication of DE2542912B2 publication Critical patent/DE2542912B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2542912C3 publication Critical patent/DE2542912C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Ruhrkohle Aktiengesellschaft, 4300 Essen, Rellinghauser Str. 1Ruhrkohle Aktiengesellschaft, 4300 Essen, Rellinghauser Str. 1

"Fugenband, insbesondere zur Abdichtung von Stahlbetontübbingen»"Joint tape, especially for sealing Reinforced concrete segments »

Die Erfindung betrifft ein Fugenband, insbesondere zur Abdichtung yon Stahlbetontübbingen, welche an ihren einander zugekehrten Stirnflächen jeweils mindestens eine das Fugenband aufnehmende Hut aufweisen, die von insbesondere ebenen Seitenflächen und einer ebenen Bodenfläche begrenzt ist, wobei das Fugenband einen Überstand über die obere Begrenzung der Nut hinaus aufweist, auf dem sich vorzugsweise das benachbarte Fugenband abstützt.The invention relates to a joint tape, in particular for sealing reinforced concrete segments which are attached to their facing end faces each have at least one hat that receives the joint tape, which is delimited by, in particular, flat side surfaces and a flat bottom surface, the joint tape has a protrusion beyond the upper limit of the groove, on which the adjacent one is preferably located Joint tape supports.

7Ö98U/08 487Ö98U / 08 48

Vorzugsweise betrifft die Erfindung Fugenbänder, die aus einem Thermoplast mit teilweise elastomeren Eigenschaften "bestehen, d..h. spätestens nach Ablauf von einigen Tagen nach einer Zusammenpressung auf z.B. ■ jThe invention preferably relates to waterstops made from a thermoplastic, some of which have elastomeric properties "exist, i.e. at the latest after a few days after compression to e.g. ■ j

i 10 Jb ihrer Ausgangsdicke bis auf wenige Prozent dieser ! i 10 Jb of their original thickness down to a few percent of this !

Dicke wieder zurückfedern. Ein solches Werkst of fverbaL-ten wird auch als Viskoelastizität bezeichnet und steht j im Gegensatz zu Kunststoffen mit kaltem Fluß, welche nach derart weitgehenden Verformungen nicht mehr in \ ihren Ausgangszustand zurückfedern. Ein viskoelastisches Verhalten dieser Art hat insbesondere ein ähy- j lencopolymerhaltiger, bituminöser Dichtungswerkstoff, ] der zu etwa 45 - 50 Gew.-# aus einem eine Spannungsrißkorrosion von etwa 6000 h aufweisenden Gemisch aus I einem Äthylencopolymer und einem kleinen Anteil Bitumen, zu etwa 40 Gew.-56 aus gegebenenfalls 30 Gew.-^ Asche (bezogen auf den Anthrazitstaubanteil) und gegebenenfalls eine Korngröße von 30^6. aufweisenden Anthrazitstaub und restlichem Hochdruckpolyäthylen besteht (DT-OS 2 156 782).Spring back the thickness. Such workshops will fverbaL of th also known as viscoelasticity and is j unlike plastics with cold river, which no longer spring back to such far-reaching deformations in \ its original state. A viscoelastic behavior of this type has particularly a ähy- j lencopolymerhaltiger, bituminous sealing material] to be about 45 - about 50 wt .- # a a stress of about 6000 h-containing mixture of I a ethylene copolymer and a small amount of bitumen, 40 56% by weight of optionally 30% by weight of ash (based on the anthracite dust content) and optionally a grain size of 30 ^ 6. exhibiting anthracite dust and remaining high-pressure polyethylene (DT-OS 2 156 782).

Das vorzugsweise Anwendungsgebiet der Erfindung sind Stahlbetontübbinge, welche miteinander verschraubt werden. Sind solche Tübbinge mit einem viskoelastischen Werkstoff etwa der vorstehenden Zusammensetzung abgedichtet, so ist das Fugenband bei Gebirgsbewegungen infolge seines starken Rückstellungsvermögens bestrebt zu folgen und die Fuge erneut abzudichten. Dabei muß jedoch darauf geachtet werden, daß einerseitsThe preferred field of application of the invention are reinforced concrete segments which are screwed together will. Are such segments with a viscoelastic material of the above composition sealed, the joint tape strives for rock movements due to its strong resilience to follow and to seal the joint again. However, care must be taken that on the one hand

709*14/0848709 * 14/0848

nach Abschluß des Kriechvorganges, die im zusammengedrückten Zustand des 3?ugenbandes auftretenden Pressungen an den Füträndern so groß bleiben, daß sie gegen, einen vorausberechneten Wasserdruck auf die Tüb- · binge mit noch hinreichender Sicherheit abdichten, daß aber andererseits die stahlbetontechnisch schwachen Eantenflächen der Nut nicht so hoch bei der Aktivierung der Ruckstellkräfte belastet werden. Die Anpreßdrücke werden von den Schrauben der Tübbinge geliefert. Bi'ese Kräfte müssen so stark sein, daß sie die notwendigen Rückstellkräfte unter Einbeziehung ihrer Abminderung durch das Kriechen des Fugenbandwerkstoffes liefern können.after the end of the creeping process, the pressures that occur when the 3-eye tape is compressed remain so large at the foothills that they a pre-calculated water pressure on the tunnel seal the binge with sufficient security, but that on the other hand the reinforced concrete-technically weak Eantenflächen the groove not so high in the Activation of the restoring forces are loaded. The contact pressures are created by the screws of the segments delivered. Bi'ese powers must be so strong that they the necessary restoring forces, including their reduction through the creep of the joint tape material can deliver.

Stahlbetontübbinge sind im übrigen stählernen Tübbingen auch darin überlegen, daß sie eine exakte Berechnung der Rückstellkräfte des Pugenbandes ermöglichen. Das beruht einerseits darauf, daß unter Außerachtlassung des Einflusses der Betriebstemperaturen Stähle fallweise stärker als i^ugenbänder kriechen, insbesondere, wenn diese aus dem oben bezeichneten Werkstoff bestehen und daß bei Stählen das Kriechen erfahrungsgemäß nach ca. 25 Jahren noch keinen Gleichgewichtszustand erreicht hat, bei Werkstoffen der eingangs bezeichneten Art das Kriechen aber schon nach sieben Jahren beendet ist.Reinforced concrete segments are otherwise steel segments also consider that they allow an exact calculation of the restoring forces of the Pugenband. This is based on the one hand on the fact that, ignoring the influence of the operating temperatures, steels occasionally crawl more than the eye ligaments, especially if these consist of the above-mentioned material and that, in the case of steels, experience has shown that creep has not yet reached a state of equilibrium after approx. 25 years, in the case of materials the one at the beginning described species the creeping is over after seven years.

Zur Abdichtung von Stahlbetontübbingen sind Ifugenbänder der eingangs beschriebenen allgemeinen Form bekannt. Die deir ebenen Bodenfläche der Nut zugeordnete Unter-Joint tapes are used to seal reinforced concrete segments of the general form described above is known. The under-

- 4 7Ö9aU/0848 - 4 7Ö9aU / 0848

seite des Fugenbandes weist parallele, rinnenförmige Vertiefungen auf, so daß im Bereich dieser Fläche des Fugenbandes die Umrißlinie des Fugenbandquerschnittes gezahnt erscheint. Diese Zahnung soll die Rückstellkräfte des Fugenbandes vergrößern. Außerdem besteht das Fugenband aus elastomerem Werkstoff. Die Seitenflächen des bekannten Fugenbandes verlauffen parallel zu den Seitenflächen der Fuge. Die Oberseite des Fugenbandes weist abgeschrägte Handbereiche auf, so daß die Dicke des Fugenbandes zu den Bändern hin abnimmt. Das Fugenband besitzt schließlich einen Überstand, so daß sich das benachbarte Fugenband des anschließenden Tübbings auf der Oberseite des Fugenbandes abstützen kann.side of the joint tape has parallel, channel-shaped depressions, so that in the area of this area of the joint tape, the outline of the joint tape cross-section appears toothed. This toothing should the Increase the restoring forces of the joint tape. In addition, the joint tape is made of an elastomeric material. The side surfaces of the known joint tape run parallel to the side surfaces of the joint. The top of the joint tape has beveled hand areas, so that the thickness of the joint tape to the tapes decreases towards. The joint tape finally has a protrusion so that the adjacent joint tape of the subsequent segments can be supported on the top of the joint tape.

Es hat sich gezeigt, daß sehr erhebliche Kräfte mit den erwähnten Schrauben der Tübbinge aufgebracht werden müssen, um die erforderlichen Rückstellkräfte im Fugenband zu erzeugen. Tatsächlich wird hierbei mit Liniendrücken von 5-10 t/m gearbeitet, um die erforderliche langfristige Sicherheit zu gewährleisten. Das Aufbringen solcher Kräfte ist schwierig und kostspielig. Außerdem erweist es sich als nachteilig, daß der Druck auf die Seitenflächender Fuge besonders groß ist. Schließlich kommt es vor, daß Beton oder Zementmilch beim Verpressen der Tübbinge zwischen die Zahnungen des Fugenbandprofils gerät und deren Funktion teilweise vereitelt.It has been shown that very considerable forces are applied with the aforementioned screws of the segments must in order to achieve the necessary restoring forces in To produce joint tape. In fact, line pressures of 5-10 t / m are used to achieve the required ensure long-term security. Applying such forces is difficult and costly. It also proves to be disadvantageous that the pressure on the side surfaces of the joint is particularly great is. Finally, it happens that concrete or cement slurry between the teeth when the segments are pressed of the joint tape and their function partially thwarted.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Nachteile, auch die der besonders hohen LiniendrückeThe invention is based on the knowledge that these disadvantages, including those of the particularly high line pressures

- 5 -709814/08 48- 5 -709814/08 48

hauptsächlich eine Präge falscher Formgebung des Fugenbandes und nur z.T. eine solche ungeeigneter Werkstoffe ist. Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch eine neuartige Form des Fugenbandes eine Herabsetzung der liniendrücke und in weiterer Ausbildung eine Verminderung der Belastung der Seitenwände der Nut zu erzielen.mainly a stamp of the wrong shape of the Joint tape and only partially such an unsuitable material. Accordingly, the invention resides in The task is based on a new type of joint tape to reduce the line pressures and in further training to achieve a reduction in the load on the side walls of the groove.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die der Bodenfläche zugeordnete Unterseite des Fugenbandes ausgehend von der senkrechten Profilachse des Bandes zu dessen Rändern konvexzylinderisch verläuft und die Dicke des Fugenbandes ausgehend von seiner Mitte bis zu seinen Rändern zunimmt, und daß der Überstand etwa dem in der Verlängerung der senkrechten Profilachse des Fugenbandes gemessenen Abstand seiner Unterseite bis zur Aufstandsebene seiner Längskanten entspricht.According to the invention, this object is achieved in that the underside assigned to the bottom surface of the joint tape starting from the vertical profile axis of the tape to its edges in a convex-cylindrical manner runs and the thickness of the joint tape starting from its center to its edges increases, and that the overhang is approximately the distance measured in the extension of the vertical profile axis of the joint tape its underside to the contact plane of its longitudinal edges is equivalent to.

Bei dieser Gestaltung bildet das Fugenband einen Biegungsfederkörper. Die untere Fläche des Fugenbandes ist mathematisch eine Zylinderfläche und liegt vor dem Zusammendrücken des Bandes hohl. Dabei liegt das Band nur an seinen Randkanten linienhaft auf. Am günstigsten erweisen sich Parabeln 4. Ordnung, wenn man entsprechende mathematische Vergleiche anstellt. Der Abstand zwischen der Unterseite des Fugenbandes und der Bbdenfläehe der Nut beträgt dann unter der Profilaöhse des Bandes gerade das Maß des Überstandes,In this design, the joint tape forms a flexural spring body. The lower surface of the joint tape is mathematically a cylinder surface and is present the compression of the band hollow. The tape only rests in lines at its marginal edges. At the 4th order parabolas turn out to be most favorable if appropriate mathematical comparisons are made. The distance between the underside of the joint tape and the bottom surface of the groove is then below the Profile eye of the tape just the measure of the protrusion,

- 6 7Ö98U/0848 - 6 7Ö98U / 0848

so daß an dieser Stelle die Profildicke der Nuttiefe entspricht. Nach den Kanten des Fugenbandes wird das Profil dann kontinuierlich dicker.so that at this point the profile thickness corresponds to the groove depth. After the edges of the joint tape, this will be Profile then continuously thicker.

Wenn ein solches Fugenband in die Nut eingelegt ist, haben die aufgebrachten Pressungen, d.h., z.B. die Schraubenanzugskräfte zunächst die Aufgabe, das Fugenbandprofil durch Biegung auf den Boden der Nut zu drücken. Erst nachdem das erfolgt ist, führt weiteres Aufbringen der Kräfte durch Kontaktdruck zum Zusammenpressen des Fugenbandes. Es läßt sich nun zeigen, daß bei der gewählten Form des erfindungsgemäßen Fugenbandes diese Zusammenpreßkraft (Erzeugung der <3^ -Spannungen) nur etwa das 2,8-fache der Kraft ausmacht, welche zum Andrücken des Fugenbandes erforderlich ist. Aus der Summe beider Kräfte setzt sich die von'den Schrauben aufzubringende Gesamtkraft zusammen. Sie liegt bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung bei ca. 6,4 kp/m, wobei der Anteil der Zusammenpreßkraft ca. 4»7 kp/m ausmacht.When such a joint tape is inserted into the groove, the pressures applied, i.e., e.g. Screw tightening forces initially the task of bending the joint tape profile to the bottom of the groove to press. Only after this has taken place does further application of the forces through contact pressure lead to Compression of the joint tape. It can now be shown that with the chosen form of the invention Joint tape this compressive force (generation of <3 ^ stresses) only about 2.8 times the force required to press the joint tape into place. From the sum of both forces the total force to be applied by the screws is set together. In a practical embodiment of the invention, it is approx. 6.4 kp / m, whereby the proportion of the compressive force is approx. 4 »7 kp / m.

Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Form des Fugenbandes dadurch weiter verbessert, indem man an den Seitenflächen des Bandes je eine Ausnehmung vorsieht, die ausgehend von den unteren Eandkanten parallel zu den Seitenflächen über deren untere beiden Drittel verläuft. Vorzugsweise ist der Übergang der Ausnehmung in das obere Drittel der betreffenden Seitenflächen abgerundet.Preferably and according to a further feature of the invention, the shape of the joint tape is thereby further improved by providing a recess on each of the side surfaces of the band, which starts out runs from the lower edge parallel to the side surfaces over the lower two thirds. The transition from the recess to the upper third of the relevant side surfaces is preferred rounded.

- 7-7098U/08A8- 7-7098U / 08A8

Wenn das Fugenband in die Nut eingelegt ist, klafft zunächst infolge der beschriebenen Ausnehmungen in den unteren beiden Dritteln zwischen dem Fugenband und den Seitenflächen der Nut ein Spalt. Die Breite der beiden Spalte entspricht der Tiefe der Ausnehmungen. Diese ist so gewählt, daß der Spalt die Übertragung von Kräften ausschließt und groß genug ist, um die Dehnungen aus der Querkontraktion des Fugenbandes aufzunehmen. Andererseits besteht im oberen Bereich der Seitenflächen der Nut zwischen dem Fugenband und der Nut ein satter Kontakt, in welchem die Pressungen auch ausreichen, um eine Abdichtung gegen auftretende Wasserdrücke zu gewährleisten. Der Vorteil dieser Fugenbandgestaltung liegt darin, daß die stahlbetontechnisch schwachen Handbereiche der Nut entlastet werden.When the joint tape is inserted into the groove, it initially gapes as a result of the recesses described the bottom two thirds between the joint tape and the side surfaces of the groove a gap. The width the two columns correspond to the depth of the recesses. This is chosen so that the gap excludes the transmission of forces and is large enough to absorb the expansion from the transverse contraction of the joint tape. On the other hand, there is in the upper Area of the side surfaces of the groove between the joint tape and the groove a good contact in which the pressures are also sufficient to ensure a seal against occurring water pressures. Of the The advantage of this joint tape design is that the reinforced concrete technically weak hand areas of the Groove are relieved.

Es besteht jedoch, die Möglichkeit, die Gesamtpressung, z.B. die Schraubenzugkraft noch weiter zu vermindern, ohne daß der Elastizitätsmodul des Fugenbandwerkstoffes verkleinert werden müßte. Da man den zum Zusammendrücken des Biegungsfederkörpers erforderlichen Kraftanteil nicht vermindern kann, besteht das Problem darin, den Anteil der Zusammenpreßkraft an der G-esamtkraft herabzusetzen. Dieses Problem läßt sich dadurch lösen, daß man die Belastungsflächen verkleinert.However, there is the possibility of the total pressure, E.g. to reduce the screw tension even further without affecting the modulus of elasticity of the joint tape material would have to be reduced in size. Since you have the force component required to compress the flexure spring body cannot reduce, the problem is the proportion of the compressive force in the total force to belittle. This problem can be solved by reducing the load area.

Zu diesem Zweck ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Oberseite des Fugen- For this purpose, according to a further embodiment of the invention, the top of the joint

709814/0848709814/0848

bandes mit einem in der Profilachse verlaufenden Mittelsteg mit ebener und orthogonal zu den Seitenflächen verlaufende Oberfläche sowie mit je einem an jeder Seite des Mittelsteges angeordneten Randsteg zu versehen, der jeweils eine orthogonal zu den Seitenflächen verlaufende Oberfläche besitzt und vom Mittelsteg durch eine Vertiefung getrennt ist. Vorzugsweise weist diese Vertiefung eine zum Mittelsteg schräg ansteigende Bodenfläche auf.strip with a central web running in the profile axis with flat and orthogonal to the side surfaces running surface as well as with one arranged on each side of the central bar To provide edge web, each of which has a surface extending orthogonally to the side surfaces and is separated from the central web by a recess. Preferably, this recess has a to Middle bar on sloping floor area.

Es läßt sich zeigen, daß in dem oben angegebenen Zahlenbeispiel die Zusammenpreßkraft noch einmal um ca. 2,5 kp/m herabgesetzt werden kann.It can be shown that in the numerical example given above, the compressive force is repeated can be reduced by approx. 2.5 kp / m.

Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen;The details, other features and other advantages of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments of the figures in the drawing; show it;

Fig. 1 im Querschnitt ein· Fugenband gemäß der Erfindung in einer 1. Ausführungsform im Querschnitt, nachdem es in die Nut eingelegt worden, ist,1 shows in cross section a joint tape according to the invention in a first embodiment in cross-section after it has been inserted into the groove,

Pig. 2 in der Pig. 1 entsprechender Darstellung den dort wiedergegebenen Gegenstand nach Zusammenpressen des Biegungsfederkörpers undPig. 2 in the Pig. 1 corresponding representation according to the subject reproduced there Compression of the flexure spring body and

Pig. 3 in der Pig. 1 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung. .Pig. 3 in the Pig. 1 corresponding illustration a modified embodiment of the invention. .

7 0 9814/08U87 0 9814/08 U 8

In der Stirnfläche 1 eines Stahlbetontübbings 2 befindet sich eine Nut. Die Nut hat ebene Seitenflächen 3 bzw. 4 und eine ebenfalls ebene Bodenfläche 5. Die Fläche 1 ist eine von vier Stirnflächen des Tübbings,' die sämtlich mit der wiedergegebenen Nut versehen sind und denen entsprechend gestaltete Stirnflächen benachbarter Itibbinge gegenüberliegen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden diese Tübbinge miteinander verschraubt. Me Schrauben sind jedoch nicht wiedergegeben. Die in den Schrauben aufgebrachten Zugkräfte werden zu einer über die Längeneinheit addierten Gesamtkraft zusammengesetzt.In the end face 1 of a reinforced concrete segment 2 there is a groove. The groove has flat side surfaces 3 or 4 and a likewise flat floor surface 5. The Surface 1 is one of four end surfaces of the tubbing, 'all of which are provided with the reproduced groove and which are opposite the correspondingly designed end faces of neighboring itibbings. According to the Embodiment these segments are screwed together. Me screws, however, are not reproduced. The ones applied in the screws Tensile forces are combined to form a total force added over the unit of length.

In der Nut befindet sich ein Fugenband 6. Es besitzt einen Vollquerschnitt, wie sieh aus den Darstellungen der Pig. ergibt.There is a joint tape 6 in the groove. It has a full cross-section, as you can see from the illustrations the pig. results.

Das Fugenband besteht aus dem eingangs beschriebenen, viskoelastischen Werkstoff, dessen Druckelastizitätmodul E. = 120 kp/cm und rissen Querkontraktionszahl //. =0,47 betragen. Ein solcher Werkstoff la; für die praktische Verwirklichung der Erfindung als besonders günstig anzusehen.The joint tape consists of the viscoelastic material described at the beginning, its compressive elasticity module E. = 120 kp / cm and cracked Poisson's ratio //. = 0.47. Such a material la; for the practical implementation of the invention to be regarded as particularly favorable.

Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 hat das Fugenband eine ebene Oberseite 7. Sie steht über die Stirnfläche um das mit tQ wiedergegebene Maß eines Überstandes vor. Die Unterseite 8 des Fugenbandes ist der Bodenfläche 5 der Nut zugeordnet.According to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the joint tape has a flat upper side 7. It protrudes over the end face by the amount of an overhang represented by t Q. The underside 8 of the joint tape is assigned to the bottom surface 5 of the groove.

- 10 -- 10 -

7098U/08487098U / 0848

Ausgehend von der senkrechten Profilachse 9 ist die Bodenfläche 8 konvexzylindrisch gekrümmt. Dadurch nimmt, wie die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, die Dicke des Fugenbandes ausgehend von der Mitte - Profilachse 9 - bis zu den Rändern bzw. Seitenflächen zu. Im Ausgangszustand liegt daher das Fugenband 6 mit seinen Randkanten 10 bzw. 11 der Bodenfläche 5 der Nut auf. In den beiden SeiteifLächen des Fugenbandes 6 befinden sich Ausnehmungen 12 bzw. 13» die identisch sind. Jede dieser Ausnehmungen hat eine durch das Maß h gegebene Höhe. Diese beträgt ca. zwei Drittel der G-esamthöhe, die mit H angegeben ist. Infolgedessen verbleibt im unteren Drittel der Seitenwand 3 der Nut zwischen dieser und dem Tiefsten 15 der Ausnehmung 12 ein Spalt, der mit s bezeichnet ist. Der Übergang 16 der Ausnehmung 12 in das obere Drittel der Seitenfläche 17 des Bandes ist abgerundet. Nur die Seitenfläche 17 liegt der Seitenfläche 3 der Nut an.Starting from the vertical profile axis 9, the bottom surface 8 is curved in a convex-cylindrical manner. Through this takes, as can be seen in FIGS. 1 and 3, the thickness of the joint tape starting from the center - Profile axis 9 - up to the edges or side surfaces. The joint tape is therefore in the initial state 6 with its marginal edges 10 and 11 of the bottom surface 5 of the groove. In the two sides of the joint tape 6 are recesses 12 and 13 »which are identical. Each of these recesses has a height given by the dimension h. This is about two thirds of the total height, which is indicated with H. As a result, remains in the lower third of the side wall 3 of the groove between this and the deepest 15 of the Recess 12 a gap, which is denoted by s. The transition 16 of the recess 12 in the upper third of the Side surface 17 of the band is rounded. Only the side surface 17 rests on the side surface 3 of the groove.

Nach dem Zusammenpressen verbleibt ein Spalt s1 zwischen der inneren Begrenzung 15 der Ausnehmungen 12 bzw. 13 und der dazugehörigen Teilfläche der Seitenwand 3 der Nut. Infolgedessen werden hier keine Kräfte übertragen. Andererseits ist die der Bodenfläche 5 der Nut zugeordnete Unterseite 8 auf diese aufgepreßt. Der Abstand a, den die Unterseite 8 im nicht gespannten Zustand des Fugenbandes 6 zur Bodenfläche 5 der Nut einhält, entspricht dem Überstand t und ist in Fig. 2 aufgezehrt.After pressing together, a gap s 1 remains between the inner delimitation 15 of the recesses 12 or 13 and the associated partial surface of the side wall 3 of the groove. As a result, no forces are transmitted here. On the other hand, the underside 8 assigned to the bottom surface 5 of the groove is pressed onto it. The distance a, which the underside 8 maintains in the non-tensioned state of the joint tape 6 from the bottom surface 5 of the groove, corresponds to the projection t and is consumed in FIG. 2.

- 11 -- 11 -

709814/08 48709814/08 48

Die Erzeugende der Unterseite 8 ist eine Parabel 4. Ordnung, so daß sich die Dicke des !Fugenbandes ausgehend von der durch die Profilachse 9 gegebenen Mitte bis zu den Sandern kontinuierlich vergrößert.The generating line of the underside 8 is a 4th order parabola, so that the thickness of the joint tape is based on it continuously increased from the center given by the profile axis 9 to the sanders.

Im folgenden wird ein Zahlenbeispiel angegeben, das die Größe der Kräfte bei Verwendung des eingangs bezeichneten Fugenbandwerkstoffes erkennen läßt.In the following, a numerical example is given that shows the magnitude of the forces when using the initially designated Joint tape material can be recognized.

Um die Änpreßdrücke nicht zu groß werden zu lassen und doch noch ein vernünftiges Überstandsmaß zu erhalten, beträgt in diesem Ausführungsbeispiel der Überstand bei einer IFuttiefe von 1,2 cm ein Fünftel dieses Wertes, d.h. t = 0,24 cm. Dann ist auch a = 0,24 cm. An den Seitenflächen 3,4 der Nut, längs deren es darum geht, die auf sie insgesamt entfallenden Pressungen klein zu halten, beträgt die Spaltbreite s = 0,2 cm an jeder Seitenfläche 3,4 der !Tut. Dieser Spalt ist groß genug, um die Übertragung von Kräften auszuschließen, wie Fig. 2 zeigt und um die Dehnungen aus der Querkontraktion aufzunehmen.In order not to let the pressures become too great and still to get a reasonable overhang dimension is in this embodiment example One fifth protrudes from an IFut depth of 1.2 cm of this value, i.e. t = 0.24 cm. Then a = 0.24 cm. On the side surfaces 3, 4 of the groove, lengthways whose aim is to keep the pressures allotted to them small, the gap width s = 0.2 cm on each side surface is 3.4 of the! Tut. This gap is large enough to exclude the transmission of forces, as shown in FIG. 2 and around the To absorb elongations from the transverse contraction.

Die Breite b beträgt 5,2 cm.The width b is 5.2 cm.

Für diese Werte errechnen sich die oben angegebenen S chraub enzugkräft e.The screw tightening forces given above are calculated for these values.

Im Ausführungsbeisp'iel nach Fig. 3 werden für übereinstimmende Teile gleicheBezugszeichen verwendet. Das dort wiedergegebene Fugenband 6 unterscheidetIn the exemplary embodiment according to FIG. 3, for matching Parts used with the same reference symbols. The joint tape 6 reproduced there differs

- 12 -- 12 -

709814/0848709814/0848

sich lediglich dadurch, daß seine Oberseite "gezahnt" ist. Vorgesehen ist ein Mittelsteg 20 mit einer ebenen Oberseite 21, der durch die Profilachse 9 in zwei gleiche Hälften unterteilt ist. Seine Oberfläche 21 ver- · läuft orthogonal zu den Seitenflächen 22 bzw. 23 des Fugenbandes 6. An jeder Seite des Mittelsteges 20 ist ein Randsteg 24 bzw. 25 angeordnet. Jeder der beiden Randstege hat eine orthogonal zur Seitenfläche 22 bzw. 23 verlaufende Oberseite 26 bzw. 27, die ihrerseits eben ist und mit der Oberseite 21 des Mittelsteges 20 fluchtet. Wie jeder Randsteg 24 bzw. 25 ist im übrigen vom Mittelsteg 20 durch eine Vertiefung 28 bzw. 29 getrennt, welche eine zum Mittelsteg schräg ansteigende Bodenfläche 30 bzw. 31 aufweist.only by the fact that its top is "toothed" is. A central web 20 is provided with a flat top 21, which is divided into two by the profile axis 9 Divided into halves. Its surface 21 runs orthogonally to the side surfaces 22 and 23 of the Joint tape 6. An edge web 24 or 25 is arranged on each side of the central web 20. Either of the two Edge webs has a top 26 or 27 running orthogonally to the side surface 22 or 23, which in turn is flat and is aligned with the top 21 of the central web 20. Like each edge web 24 or 25 is otherwise separated from the central web 20 by a recess 28 or 29, which is a sloping to the central web Has bottom surface 30 and 31, respectively.

PatentansprücheClaims

- 13 -- 13 -

709814/0848709814/0848

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. .Fugenband, insbesondere zur Abdichtung von1.. Joint tape, especially for sealing Stahlbetontübbingen, weiche an ihren einander zugekehrten Stirnflächen jeweils mindestens eine das Fugenband aufnehmende Nut aufweisen, die von insbesondere ebenen Seitenflächen und einer ebenen Bodenfläche begrenzt ist, wobei das Fugenband einen Überstand über die obere Begrenzung der Nut hinaus aufweist, auf dem sich vorzugsweise das benachbarte Fugenband abstützt,Reinforced concrete segments, soft at least at their facing end faces have a groove receiving the joint tape, which is formed by, in particular, flat side surfaces and a flat floor surface is delimited, the joint tape protruding beyond the upper delimitation of the groove on which the adjacent joint tape is preferably supported, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bodenfläche (5) der Nut zugeordnete Unterseite (8) des Fugenbandes ausgehend von der senkrechten Profilachse (9) des Bandes (6) zu dessen Bändern konvexzylinderisch verläuft und die Dicke des Fugenbandes (6) ausgehend von seiner Mitte (9) bis zu seinen Rändern zunimmt, und daß der Überstand(tΛ etwa dem in der Verlängerung der senkrechten Profilachse (9) des Fugenbandes (6) gemessenen Abstand(a) seiner Unterseite (8) bis zur Aufstandsebene seiner Längskanten (10 bzw. 11) entspricht.characterized in that the groove assigned to the bottom surface (5) Underside (8) of the joint tape starting from the vertical profile axis (9) of the tape (6) whose bands run convex-cylindrical and the thickness of the joint tape (6) starting from his Middle (9) increases to its edges, and that the supernatant (tΛ about that in the extension the vertical profile axis (9) of the joint tape (6) measured distance (a) its underside (8) corresponds to the contact plane of its longitudinal edges (10 or 11). 2. Fugenband nach Anspruch 1,2. Joint tape according to claim 1, da durch gekennzeichnet, daß die Erzeugende der Unterseite (8) des Fugenbandes (6) eine Parabel 4. Ordnung ist und die Dicke des Fugenbandes (6) ausgehend von der Mitte (9) bis zu seinen Bändern kontinuierlich zunimmt.as characterized in that the generatrix of the underside (8) of the joint tape (6) is a 4th order parabola and the thickness of the joint tape (6) starting from the center (9) until its ligaments increases continuously. - 14-- 14- 3. Fugenband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand (tQ) und der ihm entsprechende Abstand a etwa ein Fünftel der Nuttiefe betragen-,3. Joint tape according to Claims 1 and 2, characterized in that the protrusion (t Q ) and the distance a corresponding to it are approximately one fifth of the groove depth, 4. Fugenband nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Pugenbandes (6) je eine Ausnehmung (12, 13) aufweisen, die ausgehend von den unteren Randkanten (10, 11) parallel zu den Seitenflächen des Fugenbandes über deren untere beiden Drittel verläuft.4. Joint tape according to claims 1 to 3, characterized in that that the side surfaces of the Pugenbandes (6) each have a recess (12, 13) starting from from the lower edge (10, 11) parallel to the side surfaces of the joint tape runs over the lower two thirds. 5. Fugenband nach den Ansprüchen 1 bis 4,5. Joint tape according to claims 1 to 4, d a du rch gekennzeichnet, daß der Übergang der Ausnehmung (12, 13) in das obere Drittel der betreffenden Seitenfläche (17) abgerundet ist.characterized, that the transition of the recess (12, 13) in the upper third of the relevant side surface (17) is rounded. 6. Fugenband nach den Ansprüchen 1 bis 5,6. Joint tape according to claims 1 to 5, d a d u rc h gekennzeichnet, daß seine Oberseite (7) eben ausgebildet ist.d a d u rc h characterized in that its top (7) is flat. 7. Fugenband nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberseite einen in der Profilachse (9) symmetrisch verlaufenden Mittelsteg (20) mit ebener und orthogonal zu den Seitenflächen (22,23) verlaufender Oberfläche (21) sowie je einen an7. Joint tape according to claims 1 to 5, characterized in that that its upper side has a central web (20) running symmetrically in the profile axis (9) flat and orthogonal to the side surfaces (22, 23) extending surface (21) and one each on - 15 -- 15 - 7&9S.U/08487 & 9S.U / 0848 jeder Seite des Mittelsteges (20) angeordneten Randsteg (24» 25) aufweist, die jeweils eine orthogonal zur Seitenfläche (22, 23) und mit der Oberfläche (21) des Mittelsteges fluchtende Oberfläche (26, 27) aufweisen sowie vom Mittelsteg (20) durch eine Vertiefung (28, 29) getrennt sind.each side of the central web (20) arranged edge web (24 »25), each one orthogonal to the side surface (22, 23) and aligned with the surface (21) of the central web Have surface (26, 27) and separated from the central web (20) by a recess (28, 29) are. 8. Fugenband nach Anspruch 7,8. Joint tape according to claim 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (28, 29) eine zum Mittelsteg (20) schräg ansteigende Bodenfläche (30, 31) aufweisen.characterized in that the depressions (28, 29) one to the central web (20) have sloping bottom surface (30, 31). 709814/0848709814/0848
DE2542912A 1975-09-26 1975-09-26 Joint tape, in particular for sealing reinforced concrete segments Expired DE2542912C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542912A DE2542912C3 (en) 1975-09-26 1975-09-26 Joint tape, in particular for sealing reinforced concrete segments
ZA763214A ZA763214B (en) 1975-09-26 1976-06-01 Joint tape in particular for sealing tubbings of reinforced concrete
AT700376A AT356168B (en) 1975-09-26 1976-09-21 JOINT TAPE FOR SEALING COMPONENTS, ESPECIALLY STEEL CONCRETE TUBBING
GB39221/76A GB1559102A (en) 1975-09-26 1976-09-22 Reinforced concrete tubbing and sealing tape and combination
CH1211676A CH610971A5 (en) 1975-09-26 1976-09-24 Waterbar for sealing structural parts, in particular reinforced-concrete tubbing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542912A DE2542912C3 (en) 1975-09-26 1975-09-26 Joint tape, in particular for sealing reinforced concrete segments

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542912A1 true DE2542912A1 (en) 1977-04-07
DE2542912B2 DE2542912B2 (en) 1977-10-13
DE2542912C3 DE2542912C3 (en) 1982-08-19

Family

ID=5957477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542912A Expired DE2542912C3 (en) 1975-09-26 1975-09-26 Joint tape, in particular for sealing reinforced concrete segments

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT356168B (en)
CH (1) CH610971A5 (en)
DE (1) DE2542912C3 (en)
GB (1) GB1559102A (en)
ZA (1) ZA763214B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001046A1 (en) * 1977-09-03 1979-03-21 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Device for sealing joints between construction elements, primarily between reinforced-concrete tubbings

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD95925A1 (en) * 1972-02-28 1973-02-20
DE2156782A1 (en) * 1971-11-16 1973-05-30 Friedrich Wolz ALUMINUM RAIL TO SCREW ON
DE2362445A1 (en) * 1973-12-15 1975-06-19 Rheiner Betonsteinwerk Franz S Sealed connection between hollow or flat concrete components - with lengthways slitted soft elastic fillets and compressed harder sealing strip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156782A1 (en) * 1971-11-16 1973-05-30 Friedrich Wolz ALUMINUM RAIL TO SCREW ON
DD95925A1 (en) * 1972-02-28 1973-02-20
DE2362445A1 (en) * 1973-12-15 1975-06-19 Rheiner Betonsteinwerk Franz S Sealed connection between hollow or flat concrete components - with lengthways slitted soft elastic fillets and compressed harder sealing strip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Lueger-Lexikon der Technik, 4. Auf- lage, 1960, Bd. 1, Seite 304 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001046A1 (en) * 1977-09-03 1979-03-21 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Device for sealing joints between construction elements, primarily between reinforced-concrete tubbings

Also Published As

Publication number Publication date
ATA700376A (en) 1979-09-15
ZA763214B (en) 1977-06-29
DE2542912C3 (en) 1982-08-19
DE2542912B2 (en) 1977-10-13
GB1559102A (en) 1980-01-16
CH610971A5 (en) 1979-05-15
AT356168B (en) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235285C3 (en) Clamping shoe for pulling elements for the advancement of an elongated element
DE2428936A1 (en) TUNNEL LINING
DE2513365C3 (en) Arrangement for sealing the joints of reinforced concrete segment lining
DE3446427A1 (en) CONVEYOR STRIP CONNECTOR STRIP
EP1181436B1 (en) Sealing assembly for tunnel construction sections
DE1600525C3 (en) Flexible hose for peristaltic pumps
DE2751020A1 (en) Mine gallery rock anchor - is locked in hole by collar with tapered chamber housing balls compressed by end plug
DE1813627B2 (en) Hot-rolled concrete reinforcing or anchoring bar - is in parts forming rounded whole with threaded ribbing on outside
DE2621361A1 (en) PROCEDURES FOR BUILDING ROOMS AND ROUTES, IN PARTICULAR MOUNTAINING AND TUNNELING
DE2542912A1 (en) JOINT TAPE, IN PARTICULAR FOR SEALING REINFORCED CONCRETE TUBING
DE1658468C3 (en) Elastic joint insert, especially in road pavements
DE618856C (en) Bolting for the iron mine support
DE102013214507A1 (en) Carrier frame seal with a channel area
DE1937996B2 (en) Sealing profile for pressing into expansion joints in buildings
DE2334332A1 (en) Fire-resistant statically effective rubber structural bearing - set in frame of elastic fire or heat-resistant material
AT229829B (en) Set of congruent channel-shaped pit lining profiles, especially for ring-shaped or arched road lining
DE471875C (en) Three-hinged arch extension for reinforced concrete routes
EP0574559A1 (en) Process for preventing a profiled jointing strip from moving in relation to a tunnel structural component and profiled jointing strip produced thereby.
DE971589C (en) Pit lining made of profile iron
DE2142547C (en) Hook-head screw for connecting the overlapping ends of channel-shaped support profiles, especially for underground line extensions
DE2609930C2 (en) Plow chain guide for mining systems in underground mining
DE933324C (en) Multi-part rock anchor for underground use in mining
DE2047769A1 (en) Pit construction for the aspiring
AT39467B (en) Pulling and pushing device.
DE203615C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee