DE2540515A1 - Biologische stabilisationstrommel und behaelter mit kreislaufschaltung - Google Patents

Biologische stabilisationstrommel und behaelter mit kreislaufschaltung

Info

Publication number
DE2540515A1
DE2540515A1 DE19752540515 DE2540515A DE2540515A1 DE 2540515 A1 DE2540515 A1 DE 2540515A1 DE 19752540515 DE19752540515 DE 19752540515 DE 2540515 A DE2540515 A DE 2540515A DE 2540515 A1 DE2540515 A1 DE 2540515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
air
construction
moisture
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540515
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Ing Hacheney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752540515 priority Critical patent/DE2540515A1/de
Priority to AT858775A priority patent/AT346868B/de
Priority to LU73974A priority patent/LU73974A1/xx
Priority to FR7601022A priority patent/FR2323641A1/fr
Publication of DE2540515A1 publication Critical patent/DE2540515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • C05F17/929Cylinders or drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Biologische Stabilisationstrommel und
  • Behälter mit Kreislaufschaltung.
  • 1. Vorliegende Situation As Zum Zwecke der umweltfreundlichen Neutralisation und Verwandlung von festen und flüssigen Siedlungsabfällen sowie deren Gemische verwendet man zum großen Teil geschlossene Behälter, wie insbesondere Trommeln und Türme. Nachstehend werden insbesondere die Zustände in Zusammenhang mit Trommeln betrachtet, weil hier die Probleme am deutlichsten erkennbar sind und sie auch von hieraus auf andere Verhältnisse übertragbar sind.
  • Bei den bestehenden Trommeln, es handelt sich hier um langgestreckte Drehtrommeln, in denen durch permanente Umwälzung das eingegebene Material, bestehend aus zerkleinertem Müll oder Klärschlamm-Müllgemische, in Form von Durchblasung oder Durchsaugung, belüftet wird. Wichtig für die bestehenden Trommelverfahren ist, daß eine Gleichmäßigkeit der Feuchtigkeit gewährleistet wird und daß eine gleichmäßige Konzentration von Sauerstoff während des Trommeldurchtritts gegeben ist. Ferner ist es wichtig, daß der Luftstrom entsprechende Mengen an Kohlensäure abführt. Bei den bestehenden und z.Zt. verwendeten Anlagen wird der Wirkungsgrad in den Trommeln wesentlich herabgesetzt, da insbesondere im letzten Drittel, manchmal auch schon in der letzten Hälfte, durch die Reduktion von Feuchtigkeit und durch Verbrauch an Sauerstoff der Wirkungsgrad der mikrobiellen Verwandlung stark herabsinkt, teilweise so gar nach Null tendiert.
  • Hierbei ist es unabhängig, ob der Luftstrom gegen die Transportrichtung des Füllgutes in der Trommel oder mit der Transportrichtung des Füllgutes in der Trommel geleitet, d.h. gesaugt oder gedrückt, wird. Im Falle des Gegenstromes ist in den Eingangs zonen der Trommel nicht genügend Sauerstoff und so gar eine Überfeuchtig keit, d.h. der Feuchte Luftstrom gibt möglicherweise einen Teil seines Wasserdampfes wieder ab und setzt im Falle des Gegenstroms das eingegebene Material in den Zustand zu hoher Feuchtigkeit.
  • Aus diesem Grunde sind schon verschiedentlich Einrichtungen geschaffen worden, die untervegs eine Frischlufteinströmung ermöglichen. Befriedigend waren diese Ergebnisse jedoch ebenfalls nicht.
  • Es konnte die Durchlaufzeit und das Stabilisationsergebnis hierdurch nicht wesentlich beeinflußt werden.
  • 2. Beschreibunz der Erfindung Aus o.g. Gründen haben umfangreiche Arbeiten zu folgenden Einrichtungen geführt: In Wanderrichtung des Füllgutes wird nach spätestens 2/3 der Trommellänge der Trommelkdrper durch eine feststehende Ringbuchse geführt. Die Enden der Ringbuchse sind mit drehsicheren Dichtungen versehen, so daß zwischen den Enden der Ringbuchse und der durchgehenden und sich drehenden Trommel sich keine Undichtheiten ergeben, d.h. daß weder Gase und Dimpfe noch Material des Trommelfüllgutes bei dem Durchgang der Trommel durch die Ringbuchse nach außen austreten können. Die Länge der Ringbuchse ist den jeweiligen Größen der Trommeln anzupassen, jedoch muß sie immer so lang sein, daß entsprechend große Fenster in der Drehtrommel, oder ein entsprechender Unterbrechungsspalt groß genug ist, um entsprechende Luftmengen in dieser Zone in die Trommel eintreten zu lassen. Die Ringbuchse selbst ist entsprechend stark nach unten oder zur Seite zu verankern. Sie kann im gewissen Sinne auch zum Stützlager für die Trommel ausgebildet werden.
  • Der Frischluftstrom wird dann in diesem Falle in Richtung des Transportgutes über einen entsprechenden Propeller-Ventilator eingesaugt. Am Ende der Trommel wird dann über eine separate Rohrleitung ein Teil der Durchzugsluft pder die gesamte Durchzugsluft wiederum über einen entsprechenden Saugventilator abgezogen und auf der Druckseite des Ventilators oberhalb oder seitlich der Trommel, am besten jedoch oberhalb, über die Drehbuchse in die Kulissen, Trommelspalte oder Trommelfenster in die Trommel wieder eingeblasen. In diesen Rückstromkreislauf werden Wasserdampfzufuhr und Sauerstoffzufuhr angeschlossen, so daß den Erfordernjssen entsprechend Feuchtigkeit und Sauerstoff in den Kreislaufstrom, zwischen Ventilator und Buchse, eingeführt werden können. Am Ende der Trommeln können dann durch einen dritten Ventilator die Kreislauf-Luft-Sauerstoff-Wasserdampf-Gemische ab gezogen werden und nötigenfalls einer Endodorierung zugeführt.
  • werden.
  • Durch entsprechend unterschiedliche Schaltung der Ventilatoren können auch die Drücke in der Trommel genau reguliert werden. Es können ferner die Luftabzüge im Verhältnis zu den Kreislaufzumischungen genau abgestimmt werden, so daß über diese Einrichtung die Möglichkeit geschaffen werden kann, daß 1. nicht zuviel überschußluft am Eingang der Trommel durchgesogen wird und 2. die Luftdurchströmung in Bezug auf die verweilte Austauschzeit besser gesteuert werden kann und daß insbesondere eine Entfeuchtung und das Auftreten des Sauerstoffmangels von der kritischen Zone an, nämlich nach 2/3 der Trommellänge vollständig unterbunden werden kann.
  • Ferner ist noch zu erwarten, daß bei voller biologischer Aktiverhaltung des Füllmaterials im letzten Drittel der Trommel durch die Kreislaufschaltung eine weitgehende Desodorierung der Abgase überhaupt stattfindet. Dieses würde bedeuten daß der Bau und der Betrieb von Erdfiltern oder sonstigen Desodorierungsanlagen unterbleiben kann. Wichtig jedoch ist an erster Stelle, daß durch die vollbiologische Prozeßerhaltung auch im letzten Drittel der Trommel der Verwandlungsprozeß erheblich gesteigert wird und sehr wahrscheintlich auch die Kapazität einer solchen Drehtrommel angehoben wird.
  • Bei der Anreicherung der Kreislaufluft mit Industriesauerstoff ist von großer Wichtigkeit, daß dieser Industriesauerstoff zweiwertiges Eisen aerosolgelöst als Spurenelement enthält. Eine Reihe von Untersuchungen hat uns deutlich angezeigt, daß Industriesauerstoff mit zweiwertigem Eisen in solcher Weise angereichert,insbesondere die aeroben mikrobiellen Prozesse in ganz besonderer Weise intensiviert.

Claims (5)

  1. Ansprüche ll Der Bau von Drehtrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß in einer bestimmten Zone der Länge die Drehtrommel durch eine feststehende Buchse geführt wird, und daß die Trommel zwischen den Enden der Buchse mit Fenstern oder entsprechenden Schlitzen versehen ist, oder gar mit entsprechendem Abstand getrennt ist.
  2. 2. Der Bau von Drehtrommeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil oder die gesamte Durchzugsluft vom jeweiligen Ende der Trommel abgezogen wird und über eine Rücklaufrohrleitung und entsprechendem Gebläse durch die feStstehende Drehbuchse in die Trommel über die Kulissen und Spalten wieder eingeführt wird.
  3. 3. Der Bau von Drehtrommeln nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückluft aus der Kreislaufschaltung angereichert wird mit Wasserdampf und reinem Sauerstoff.
  4. 4. Der Bau von Drehtrommeln nach Anspruch 1, 2 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Anreicherung dienenden Sauerstoff als Spurenelement aerosolgelöstes Eisen zugegeben wird.
  5. 5. Der Bau von geschlossenen Zylindern, Türmen u.ä. Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß wie in 1., 2., 3. u. 4. die Abluft insgesamt oder teilweise abgezogen wird und an einer anderen Stelle, wie nach 1, 2, 3 u. 4, wieder eingeführt wird zum Zwecke einer Kreislaufschaltung für die Verwandlung von Durchlaufstoffen.
DE19752540515 1975-09-11 1975-09-11 Biologische stabilisationstrommel und behaelter mit kreislaufschaltung Pending DE2540515A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540515 DE2540515A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Biologische stabilisationstrommel und behaelter mit kreislaufschaltung
AT858775A AT346868B (de) 1975-09-11 1975-11-11 Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von muell
LU73974A LU73974A1 (de) 1975-09-11 1975-12-09
FR7601022A FR2323641A1 (fr) 1975-09-11 1976-01-12 Procede et dispositif de traitement d'ordures menageres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540515 DE2540515A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Biologische stabilisationstrommel und behaelter mit kreislaufschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540515A1 true DE2540515A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540515 Pending DE2540515A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Biologische stabilisationstrommel und behaelter mit kreislaufschaltung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT346868B (de)
DE (1) DE2540515A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810911A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-27 Werner Buerklin Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kompostierfaehigem stoff
WO1994027931A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 I. Krüger Systems A/S Plant and process for composting organic material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810911A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-27 Werner Buerklin Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kompostierfaehigem stoff
WO1994027931A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 I. Krüger Systems A/S Plant and process for composting organic material

Also Published As

Publication number Publication date
AT346868B (de) 1978-11-27
ATA858775A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811399C2 (de)
DE4021868C3 (de) Verfahren zur Kompostierung von Rottegut
DE4208390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung feuchter und warmer Abluft aus einem Kompostierungsprozeß
EP0776874B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der bei der Kompostierung erzeugten Energie
DE102015211378A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm und Trocknungsanlage
EP0606119A2 (de) Verfahren zur Kompostierung von Abfällen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2540515A1 (de) Biologische stabilisationstrommel und behaelter mit kreislaufschaltung
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
CH645333A5 (en) Moist composting process for organic waste materials, for example sewage sludge, and apparatus for carrying out the process
DE3607920C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0633235B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbesondere Abfällen
DE102013219275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aeroben mikrobiologischen Erwärmung schüttfähiger feuchter organischer Feststoffe
DE655901C (de) Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
DE3925905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben, fermentativen hydrolyse, insbesondere zur kompostierung von organischen stoffen
DE19641291C1 (de) Verfahren zur biologisch-thermischen Behandlung von Abfällen
CH618949A5 (en) Process for sludge treatment and arrangement for carrying out the process
EP0859749B1 (de) Verfahren zur biologisch-thermischen behandlung von abfällen
DE3524029C2 (de)
DE1929767C3 (de) Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut
DE2253477B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nasskompostieren eines organischen schlammes
DE1592782C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Fermentierungszelle für Stadtmüll
DE19542010A1 (de) Bioaktive Behandlungsanlage als Kompostieranlage
DE2418704C3 (de) Verfahren zum Kompostieren von Abfall
US224000A (en) Hbnet t
DE19709965C2 (de) Kompostierungssvorrichtung zum biologischen Abbau organischer Stoffe und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee