DE2540339B1 - Centrally controlled data telephone exchange - has instruction equipment reduced and store capacity and control statements used fully - Google Patents

Centrally controlled data telephone exchange - has instruction equipment reduced and store capacity and control statements used fully

Info

Publication number
DE2540339B1
DE2540339B1 DE19752540339 DE2540339A DE2540339B1 DE 2540339 B1 DE2540339 B1 DE 2540339B1 DE 19752540339 DE19752540339 DE 19752540339 DE 2540339 A DE2540339 A DE 2540339A DE 2540339 B1 DE2540339 B1 DE 2540339B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commands
command
output
peripheral
output list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540339
Other languages
German (de)
Other versions
DE2540339C2 (en
DE2540339A1 (en
Inventor
Ludwig Dipl-Ing Brunner
Klaus Wehrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752540339 priority Critical patent/DE2540339C2/en
Priority claimed from DE19752540339 external-priority patent/DE2540339C2/en
Priority to CH1095876A priority patent/CH607515A5/xx
Priority to IL50448A priority patent/IL50448A/en
Publication of DE2540339A1 publication Critical patent/DE2540339A1/de
Publication of DE2540339B1 publication Critical patent/DE2540339B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2540339C2 publication Critical patent/DE2540339C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Abstract

The centrally-controlled data telephone exchange has the number of instruction equipment, such as instruction switches, memories etc. reduced and store capacity and control statements are used to the full. During one single instruction performance the total stored contents of a job statement are transferred to the peripheral units. Job statements for several successive jobs are arranged in the order corresponding to the jobs. Each peripheral unit has storage space for only so many instructions as are required to complete a job, and the advantage of limiting the instruction storage lies in improving the system's efficiency.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen eine zentrale Einrichtung, z. B. ein Zentralsteuerwerk, Daten einzeln an periphere Einrichtungen, z. B. periphere Steuerwerke, überträgt, und in denen die zentrale Einrichtung mit einem in mehrere solche Ausgabelisten unterteilten The invention relates to a circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone exchanges in which a central facility, z. B. a central control unit, data individually to peripheral devices such. B. peripheral Control units, transmits, and in which the central device with one in several subdivided such output lists

Pufferspeicher ausgestattet ist, die von der zentralen Einrichtung erarbeiteten und zur Ausgabe an die peripheren Einrichtungen bestimmten Daten vorübergehend aufnehmen und zur Verteilung dieser Daten nacheinander an diese peripheren Einrichtungen dienen und hierzu jeweils eine Anzahl von zur Aufnahme je eines Befehls vorgesehenen Speicherplätzen aufweisen, und in denen die zentrale Einrichtung eine Befehlsausgabe aus dem Pufferspeicher an die peripheren Einrichtungen in solchen Zeitabständen vornimmt, die zur Verarbeitung und/oder Weiterleitung des jeweiligen Befehls in der betreffenden peripheren Einrichtung ausreichen.Buffer storage is equipped by the central facility compiled and temporarily intended for output to the peripheral facilities record and distribute this data one by one to these peripheral facilities serve and for this purpose a number of each provided for receiving a command Have storage locations, and in which the central device outputs an instruction from the buffer memory to the peripheral devices at such time intervals undertakes the processing and / or forwarding of the respective command in of the peripheral facility concerned.

Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist bereits in der Zeitschrift »Fernmelde-Praxis« beschrieben worden, auf deren einzelne Folgen in der Zeitschrift »telefon report«, Herausgeber und Verlag Siemens Aktiengesellschaft, Beriin und München, Jahrgang 10 (1974), Heft 4, S. 173, mittlere Spalte, dritter Absatz, hinweist. In Bd. 50 (Jahrgang 1973), S. 717, Abschnitt 3. 2. 9. wird beschrieben, daß die Ausgabelisten einzeln peripheren Steuerwerken (Arbeitsfeldsteuerwerken) zugeordnet sind. Bei der Einspeicherung von von der zentralen Einrichtung erarbeiteten Befehlen müssen in dieser bekannten Anordnung folglich die für die verschiedenen peripheren Einrichtungen bestimmten Befehle auf die verschiedenen Ausgabelisten gezielt verteilt werden. Angesichts der Tatsache, daß diese Befehle von der zentralen Einrichtung in einer bezüglich der verschiedenen peripheren Einrichtungen ungeordneten Folge abgegeben werden, ergibt sich deshalb das Problem, daß der Einspeichervorgang in der Regel bei jedem neuen Befehl in einer anderen Ausgabeliste stattfinden muß, daß also der Einspeichervorgang von Befehl zu Befehl dementsprechend von einer Ausgabeliste zu einer anderen umgeschaltet werden muß. - Bei der Ausgabe der Befehle folgen im bekannten Fall entweder alle Befehle für jeweils eine periphere Einrichtung direkt aufeinander, wobei sich wegen des Zeitbedarfs für die Verarbeitung und/oder Weiterleitung der Befehle diesbezüglich Probleme ergeben, oder Einrichtungen zur Ausgabe der Befehle müssen ebenfalls von Befehl zu Befehl dementsprechend von einer Ausgabeliste zur nächsten Ausgabeliste weitergeschaltet werden. - Ein wesentlicher weiterer Gesichtspunkt in diesem Zusammenhang ist der Nutzungsgrad bezüglich des für die Ausgabelisten erforderlichen Aufwands an Speicherschaltmitteln. Auf Grund der individuellen Zuordnung der Ausgabelisten im bekannten Fall zu den peripheren Einrichtungen muß das Speichervolumen jeder der Ausgabelisten ausreichend groß für den maximalen Speicherbedarf bemessen sein. Da aber die Verkehrsbelastung der peripheren Einrichtungen bezüglich aufzunehmender Befehle häufig stärkeren Schwankungen unterliegt und dabei die Verkehrsbelastungen der verschiedenen peripheren Einrichtungen stark voneinander abweichen können, ist der Aufwand an Speicherschaltmitteln für die Ausgabelisten unter Umständen mangelhaft genutzt. A circuit arrangement of this type is already in the journal "Fernmelde-Praxis" has been described, on its individual episodes in the magazine "Telefon report", publisher and publisher Siemens Aktiengesellschaft, Beriin and Munich, Volume 10 (1974), Issue 4, p. 173, middle column, third paragraph. In Vol. 50 (1973), p. 717, Section 3.29. It is described that the Output lists individually assigned to peripheral control units (work field control units) are. When storing commands developed by the central facility must consequently in this known arrangement for the various peripheral Institutions distributed specific commands to the various output lists in a targeted manner will. Given that these commands from the central facility in a disordered sequence with respect to the various peripheral devices are released, therefore, there is a problem that the storage process in usually has to take place in a different output list for each new command, So that the storage process from command to command accordingly from an output list must be switched to another. - When the commands are output, im follows known case either all commands for a peripheral device directly on each other, being due to the time required for processing and / or forwarding of the commands give rise to problems in this regard, or facilities for issuing the commands must also from command to command accordingly from an output list to the next output list. - Another essential aspect in this context, the degree of utilization is related to that for the output lists required expenditure on memory switching means. Due to the individual assignment of the output lists in the known case for the peripheral devices must have the storage volume dimension each of the output lists sufficiently large for the maximum storage requirement be. But since the traffic load of the peripheral facilities regarding to be recorded Commands are often subject to greater fluctuations and thereby the traffic loads of the various peripheral facilities can vary greatly from one another the expenditure on memory switching means for the output lists may be inadequate utilized.

Für die Erfindung besteht die Aufgabe, bei der Ausgabe von Befehlen das Umschalten bzw. Weiterschalten von Einrichtungen zur Einspeicherung und solchen zur Befehlsausgabe bezüglich der verschiedenen Ausgabelisten so weit wie möglich einzuschränken, und zwar bei möglichst günstigen Bedingungen hinsichtlich des Zeitbedarfs für die Verarbeitung und/oder Weiterleitung der Befehle in den peripheren Einrichtungen. Ferner soll der Aufwand an Speicher- schaltmitteln für die Ausgabelisten optimal genutzt werden. The object of the invention is to issue commands the switching or switching of devices for storage and such to output commands as far as possible with regard to the various output lists to restrict, and with the most favorable conditions in terms of time required for the processing and / or forwarding of the commands in the peripheral devices. Furthermore, the expenditure on storage switching means for the output lists optimal be used.

Die Erfindung löst die ihr gestellte Aufgabe dadurch, daß im Zuge einer einzigen Befehlsausgabe der gesamte gespeicherte Inhalt jeweils einer Ausgabeliste an die peripheren Einrichtungen übertragen wird, und daß die mehreren Ausgabelisten für sukzessive aufeinanderfolgende Befehlsausgaben in einer dementsprechenden Reihenfolge geordnet sind und funktionell eine zyklische Kette bilden, daß in jeweils einer Ausgabeliste bezüglich jeder einzelnen der peripheren Einrichtungen Speicherplätze maximal für nur so viele Befehle vorgesehen sind, wie von jeder derselben maximal während einer einzigen Befehlsausgabe aufgenommen werden können, und daß bei Einspeicherung von Befehlen in die verschiedenen Ausgabelisten der jeweilige Befehl in diejenige Ausgabeliste eingespeichert wird, die einerseits für einen Befehl an die betreffende periphere Einrichtung noch aufnahmefähig ist, indem der in der jeweiligen Ausgabeliste der betreffenden peripheren Einrichtung zugemessene Speicherplatz - bzw. die zugemessenen Speicherplätze - noch nicht belegt ist - bzw. sind -, und die andererseits unter den in diesem Sinne noch aufnahmefähigen Ausgabelisten hinsichtlich der genannten Reihenfolge an vorderster Stelle steht. The invention solves the problem posed by the fact that in the course a single command output the entire stored content of an output list is transmitted to the peripheral devices, and that the plurality of output lists for successive command outputs in a corresponding order are ordered and functionally form a cyclic chain that in each case one Output list for each of the peripheral devices storage locations are intended for only as many commands as the maximum of each of them can be recorded during a single command output, and that upon storage of commands in the various output lists, the respective command in that Output list is saved, on the one hand for a command to the relevant peripheral facility is still receptive by adding the in the respective output list memory space allocated to the relevant peripheral device - or the allocated Storage locations - not yet occupied - or are -, and the other under the output lists that can still be recorded in this sense with regard to the named Order comes first.

Durch die Erfindung wird bei der Einspeicherung von Befehlen in die Ausgabelisten und bei der Befehlsausgabe das Umschalten bzw. Weiterschalten der hierfür vorgesehenen Einrichtungen von Ausgabeliste zu Ausgabeliste ganz wesentlich eingeschränkt. Ferner ermöglicht die Erfindung eine bessere Ausnutzung der Ausgabelisten; dieser höhere Nutzungsgrad fällt besonders bei stärker voneinander abweichenden Verkehrsbelastungen der peripheren Einrichtungen bezüglich der von der zentralen Einrichtung zu empfangenden Befehle vorteilhaft ins Gewicht. Sind nämlich an einige der peripheren Einrichtungen eine größere Anzahl von Befehlen, dagegen an andere periphere Einrichtungen nur einzelne Befehle oder überhaupt keine Befehle zu übertragen, so können die Ausgabelisten trotzdem voll ausgenutzt werden. Der Umfang der Ausgabelisten ist hierfür optimal dimensioniert. The invention is when storing commands in the Output lists and, when outputting commands, switching or advancing the The facilities provided for this from output list to output list are essential restricted. Furthermore, the invention enables better utilization of the output lists; this higher degree of utilization falls particularly in the case of larger deviations Traffic loads of the peripheral facilities compared to that of the central one Establishment of commands to be received advantageous weight. Because there are some the peripheral devices a larger number of commands, on the other hand to others peripheral devices only transmit individual commands or no commands at all, so the output lists can still be fully used. The scope of the output lists is optimally dimensioned for this.

In der Zeichnung sind für das Verständnis der Erfindung wesentliche Teile eines Ausführungsbeispiels dargestellt, worauf die Erfindung jedoch keineswegs beschränkt ist. The drawings are essential for understanding the invention Parts of an exemplary embodiment shown, but what the invention is by no means is limited.

Die Beschreibung geht von dem bereits in großer Vielfalt und Ausführlichkeit erläuterten Fernsprechvermittlungssystem EWS 1 der Deutschen Bundespost aus. The description is based on that already in great variety and detail explained telephone exchange system EWS 1 of the Deutsche Bundespost.

Hierbei wird die in der bereits genannten Zeitschrift »telefon report«, 10. Jahrgang (1975), Heft 4, S. 171 ff, angegebene Literatur, insbesondere die Systembeschreibung in der ebenfalls bereits genannten Zeitschrift »Fernmelde-Praxis« als bekannt vorausgesetzt. Ferner wird auf die deutsche Patentschrift 20 62 316 hingewiesen, in der ebenfalls das System EWS 1 der Deutschen Bundespost in einer für das Verständnis des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung angemessenen Ausführlichkeit beschrieben ist. Demnach ist also als Anwendungsbasis für das nachfolgend in weiteren Einzelheiten beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Fernsprechvermittlungsanlage vorgesehen, die aus einem Zentralsteuerwerk, mehreren mit diesen verbundenen peripheren Steuerwerken, nachfolgend als »Arbeitsfeldsteuerwerke« bezeichnet, und mehreren Gruppen von individuellen Geräten besteht, wobei die Arbeitsfeldsteuerwerke einzeln den Gruppen individueller Geräte zugeordnet sind. Eine Gruppe individueller Geräte mit ihrem Arbeitsfeldsteuerwerk vird auch als »Arbeitsfeld« bezeichnet Die Arbeitsfeldsteuerwerke in der Vermittlungsanlage stehen über eine ihnen gemeinsame Informationsübertragungsleitung mit einem Zentralsteuerwerk in Verbindung.Here the in the already mentioned magazine »telephone report«, 10th year (1975), No. 4, p. 171 ff, specified literature, in particular the system description in the magazine »Fernmelde-Praxis«, which has also already been mentioned, is assumed to be known. Reference is also made to the German patent specification 20 62 316, in which also the system EWS 1 of the Deutsche Bundespost in one for the understanding of the embodiment of the present invention. Therefore is therefore as an application basis for what is described in more detail below Embodiment of the invention provided a telephone exchange, those from a central control unit, several peripheral control units connected to these, hereinafter referred to as "work area control units", and several groups of individual Devices consists, with the work field control units individually to the groups more individual Devices are assigned. A group of individual devices with their work field control unit is also referred to as the »work area«. The work area control units in the switching system are connected to a central control unit via an information transmission line shared by them in connection.

Die Arbeitsfelder bestehen je aus einer Vielzahl verschiedenartiger individueller Geräte. Hierunter sind unter anderem in den ersten beiden Koppelstufen eines zur Durchschaltung der gewählten Fernsprechverbindungen vorgesehenen dreistufigen Koppelfeldes die aus einzelnen Koordinatenkoppelvielfachen zusammengefügten Koppelgruppen zu verstehen Jeder Koppelgruppe ist eine eigene Einstelleinrichtung zugeordnet, die vom Arbeitsfeldsteuerwerk empfangene Einstellbefehle ausführt Jeweils eine Koppelgruppe mit zugeordneter Einstelleinrichtung bildet also ein individuelles Gerät. The fields of work each consist of a large number of different types individual devices. These include the first two coupling stages a three-stage intended for switching through the selected telephone connections Coupling matrix the coupling groups put together from individual coordinate coupling multiples to understand Each coupling group is assigned its own setting device, The setting commands received from the work area control unit are carried out by a coupling group at a time with the associated setting device thus forms an individual device.

Individuelle Geräte sind ferner die Gesamtheit der Koppelvielfache in einer dritten Koppelstufe mit einer ihnen zugeordneten Einstelleinrichtung. Individuelle Geräte sind ferner die pro Verbindung erforderlichen Schalteinrichtungen, wie Teilnehmersätze (Teilnehmeranschlußschaltungen), an die über Teilnehmerleitungen Teilnehmerstationen angeschlossen sind, ferner Verbindungssätze für innerhalb der aus den Arbeitsfeldern gebildeten Vermittlungsanlage durchzuschaltende Verbindung, ferner Leitungssãtze, die Verbindungsleitungen (Orts- oder Fernleitungen) zu Vermittlungsanlagen an anderen Orten für ankommende und/oder abgehende Verbindungen einzeln zugeordnet sind. Zu diesen individuellen Geräten zählen auch Wahlempfänger, mit denen Teilnehmerstationen für die Dauer der Aufnahme der von den rufenden Teilnehmern abgegebenen Wahlinformationen vorübergehend verbunden sind.Individual devices are also the totality of the switching matrices in a third coupling stage with a setting device assigned to them. Individual Devices are also the switching devices required for each connection, such as subscriber sets (Subscriber connection circuits) to which subscriber stations via subscriber lines are connected, as well as connection sets for within the work areas formed switching system connection to be switched through, furthermore line sets, the connecting lines (local or long-distance lines) to switching systems on others Locations for incoming and / or outgoing connections are individually assigned. to These individual devices also include dialing receivers with which subscriber stations for the duration of the recording of the voting information given by the calling subscribers are temporarily connected.

Alle diese individuellen Geräte eines Arbeitsfeldes sind über ihnen gemeinsame Stromkreise mit dem betreffenden Arbeitsfeldsteuerwerk verbunden. Jedes individuelle Gerät enthält zur Anschaltung an jene Stromkreise Anschaltemittel, die vom Arbeitsfeldsteuerwerk her steuerbar sind Die Koppelvielfache mehrerer Arbeitsfelder an einem Ort bilden ein einziges gemeinsames Koppelfeld, das lediglich aus Gründen, die mit der Gruppierung des Koppelfeldes nicht in ursächlichem Zusammenhang stehen (Zuverlässigkeit, Erweiterungsmöglichkeiten und Fragen der Verkehrsbelastung), in mehrere Zuständigkeitsbereiche mehrerer Arbeitsfeldsteuerwerke unterteilt ist Das aus den Koppelvielfachen der Arbeitsfelder gebildete Koppelfeld ist also aus Koppelvielfachen in drei über Zwischenleitungen miteinander verbundenen Koppelstufen aufgebaut; an die Eingänge der ersten Koppelstufe sind die individuellen Geräte, also Teilnehmersätze, Verbindungssätze, Leitungssätze und Wahlempfänger angeschaltet Ein derartiges Koppelfeld mit Umkehrgruppierungen zeigt und beschreibt die Deutsche Patentschrift 1235 379. All of these individual devices of a field of work are above them common circuits connected to the relevant work area control unit. Each individual device contains connection means for connection to those circuits, which are controllable from the work field control unit The coupling multiples of several work fields in one place form a single common switching matrix, which is only used for reasons which are not causally related to the grouping of the switching matrix (Reliability, expansion possibilities and questions of traffic load), in This is divided into several areas of responsibility of several work area control units The switching network formed from the switching multiples of the working fields is therefore made up of switching multiples constructed in three coupling stages connected to one another via intermediate lines; at the inputs of the first coupling stage are the individual devices, i.e. subscriber sets, Connection sets, line sets and dial receivers switched on. Such a switching network with reverse groupings shows and describes German patent specification 1235 379.

Zur Herstellung von Verbindungen über das Koppelfeld werden die in den Wahlsätzen empfangenen Wahlinformationen rufender Teilnehmer über das betreffende Arbeitsfeldsteuerwerk zum Zentralsteuerwerk hin übertragen. Diese Informationsübertragung ist bereits in den angegebenen Literaturstellen ausführlich beschrieben und wird deshalb hier als bekannt yorausgesetzt Für alle über das Koppelfeld durchzuschaltenden Verbindungen werden durch das zugleich als Wegesucheinrichtung dienende Zentralsteuerwerk sämtliche erforderliche Durchschaltedaten an Hand von zuvor über ein Arbeitsfeldsteuerwerk erhaltenen Wahlinformationen ermittelt Ein zentraler Informationsspeicher des Zentralsteuerwerks dient hierbei zugleich als Wegesuchspeicher (auch als »Belegungsspeicher« bezeichnet). Die Methode der Wegesuche mit Hilfe eines Wegesuchspeichers ist an sich durch verschiedene Literaturstellen bekannt, und zwar unter anderem durch folgende: DT-PS 1190518 DT-AS 12 51816 DT-AS 12 52 270 DT-AS 1252 754 DT-AS 12 53 769 DT-AS 1254 196 DT-AS 1254703 DT-AS 1254704 DT-AS 12 56 267 DT-PS 12 75 149 DT-OS 14 87 929 Der zentrale Informationsspeicher enthält unter anderem für alle Teile des Koppelfeldes (Eingange, Zwischenleitungen und Ausgänge) je ein Speicherelement. An Hand dieser Speicherelemente ist also in jedem Augenblick ablesbar, wie der Zustand (frei oder belegt) aller Teile des Koppelfelds jeweils ist Mit Hilfe des zentralen lnformationsspeichers ermittelt das Zentralsteuerwerk vorbereitend für jede über das Koppelfeld durchzuschaltende Fernsprechverbindung einen geeigneten Durchschalteweg über das Koppelfeld, über den die Durchschaltung realisierbar ist Das entsprechende Ergebnis des Wegesuchvorgangs kommt in einer Reihe von Koppelfelddaten zum Ausdruck, die als Einstellbefehle über das jeweils betreffende Arbeitsfeldsteuerwerk an die betreffenden Einstelleinrichtungen im Koppelfeld übergeben werden, die dann ihrerseits eine Einstellung der betreffenden Koppelrelais in den betreffenden Koppelvielfachen vornehmen. To establish connections via the switching matrix, the in the election records received election information of the calling subscriber about the relevant Transfer the work area control unit to the central control unit. This transfer of information is and is already described in detail in the references given therefore here as known ypresuspended for all to be switched through via the switching matrix Connections are made by the central control unit, which also serves as a route search device all necessary switching data on the basis of previously via a work field control unit received Selection information determined A central information memory of the central control unit serves as a route search memory (also referred to as "occupancy memory"). The route search method using a route search memory is inherently different References known, including the following: DT-PS 1190518 DT-AS 12 51816 DT-AS 12 52 270 DT-AS 1252 754 DT-AS 12 53 769 DT-AS 1254 196 DT-AS 1254703 DT-AS 1254704 DT-AS 12 56 267 DT-PS 12 75 149 DT-OS 14 87 929 The central information store contains, among other things, for all parts of the switching network (inputs, intermediate lines and outputs) one storage element each. Based on these storage elements, in Readable at any moment, such as the status (free or occupied) of all parts of the switching matrix In each case, the central control unit determines with the help of the central information memory in preparation for each telephone connection to be switched through via the switching network a suitable through-connection path via the switching matrix over which the through-connection is feasible The corresponding result of the route search process comes in a Series of switching matrix data to be printed out as setting commands via the respective relevant work field control unit to the relevant setting devices in the coupling field are passed, which then in turn a setting of the relevant coupling relay in the relevant switching matrix.

Die in der Zeichnung auszugsweise dargestellte zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage ist in mehrere Arbeitsfelder unterteilt, denen jeweils ein Arbeitsfeldsteuerwerk zugeordnet ist Mit dem ZentralsteuerwerkZ (zentrale Einrichtung) sind über eine gemeinsame Ubertragungsleitung U insgesamt neun Arbeitsfeldsteuerwerke P 1 bis P9 (periphere Einrichtungen bzw. periphere Steuerwerke) verbunden. Jedes Arbeitsfeldsteuerwerk ist individuell einem Arbeitsfeld zugeordnet Von dem dem Arbeitsfeldsteuerwerk P 1 entsprechenden Arbeitsfeld sind ein dreistufiges Koppelfeld K 1 mit Umkehrgruppierung, ein hieran angeschlossener Teilnehmersatz TA Ceilnehmeranschlußschaltung) und eine mit diesem über eine Teilnehmerleitung verbundene Teilnehmerstation 7; ferner ein ebenfalls an das Koppelfeld K 1 angeschlossener Wahlaufnahmesatz W ein mit einer Verbindungsleitung (Orts-oder Fernleitung) verbundener Leitungssatz L (Verbindungsleitungsübertragung) und ein mit zwei Artschiüssen an das Koppelfeld angeschlossener Verbindungssatz V für Internverbindungen dargestellt Alle diese pro Verbindung erforderlichen Einrichtungen (individuelle Geräte) sind einerseits an das Koppelfeld zur Herstellung von Verbindungen und andererseits an das Arbeitsfeldsteuerwerk Pl zur Abwicklimg der Steuerfunktionen angeschlossen. Das Koppelfeld K 1 ist in der durch die bereits genannte deutsche Patentschrift 2062316 bekannten Weise dreistufig aufgebaut In den ersten beiden Koppelstufen sind die Koppelvielfache in mehrere in sich zweistufige Koppelgruppen zusammengefaßt, von denen jede eine eigene nicht gezeigte Koppelgruppensteuerung aufweist Die Koppelgruppen in den ersten beiden Koppelstufen sind gemeinsam mit ihren zugeordneten Koppelgruppensteuerungen (Einsteller) mit »AB 1« (erste Koppelgruppe) und »ABn« (letzte Koppelgruppe) bezeichnet In der dritten Koppelstufe sind sämtliche Koppelvielfache zu einer einzigen Koppelgruppe zusamsnengefaßt Es ist jedoch auch möglich, auch in der dritten Koppelstufe mehrere Koppelgruppen zu bilden. Der Koppelgruppe C in der dritten Koppelstufe ist ebenfalls eine eigene, nicht gezeigte Koppelgruppensteuerung zugeordnet Die Koppelgruppensteuerungen der Koppelgruppen des Koppelfeldes K t stehen ebenfalls mit der Arbeitsfeldsteuerung P 1 in Verbindung. The centrally controlled one shown in extracts in the drawing Telephone exchange is divided into several work areas, each of which a work area control unit is assigned with the central control unit (central facility) are a total of nine work field control units via a common transmission line U. P 1 to P9 (peripheral devices or peripheral control units) connected. Each Work area control unit is individually assigned to a work area from the work area control unit P 1 corresponding working field are a three-stage switching network K 1 with reverse grouping, a subscriber set connected to it (TA C subscriber connection circuit) and one subscriber station 7 connected to this via a subscriber line; further a dialing record W also connected to the switching matrix K 1 with a Connecting line (local or long-distance line) connected line set L (connecting line transmission) and a connection set connected to the switching matrix with two artichokes V shown for internal connections All these facilities required per connection (individual devices) are on the one hand to the switching matrix for the establishment of connections and on the other hand to the work field control unit Pl for processing the control functions connected. The switching matrix K 1 is in the German by the aforementioned Patent specification 2062316 known way built in three stages In the first two Switching stages are the switching matrices in several two-stage switching groups summarized, each of which has its own coupling group control, not shown has the coupling groups are in the first two coupling stages together with their assigned coupling group controls (adjuster) with »AB 1« (first coupling group) and »ABn« (last coupling group) denotes In the third coupling stage all switching matrices are combined into a single switching group Es however, it is also possible to add several coupling groups in the third coupling stage form. Coupling group C in the third coupling stage is also its own Switching group control not shown assigned The coupling group controls of the Coupling groups of the switching network K t are also linked to the work field control P 1 in connection.

Sämtliche in den pro Verbindung erforderlichen Einrichtungen TA, W V und L erhaltenen Informationen (Schaltkennzeichen) werden von dem Arbeitsfeldsteuerwerk P1 aufgenommen und über die Übertragungsleitung Uan das Zentralsteuerwerk Zübertragen. All TA facilities required for each connection, W V and L received information (switch indicators) are from the work field control unit P1 recorded and transmitted to the central control unit Z via the transmission line Uan.

Das Zentralsteuerwerk verarbeitet auf nicht im einzelnen gezeigte Weise mit Hilfe eines Rechenwerks R diese Informationen und erarbeitet Steuerbefehle, die ebenfalls über die gemeinsame Übertragungsleitung U an die betreffenden Arbeitsfeldsteuerwerke übertragen werden. Diese Steuerbefehle dienen sowohl zur Steuerung der pro Verbindung erforderlichen Einrichtungen TA, W Vund L, als auch zur Steuerung der Koppelgruppensteuerungen des Koppelfeldes K 1.The central control unit processes on not shown in detail Way with the help of an arithmetic logic unit R this information and works out control commands, also via the common transmission line U to the relevant work field control units be transmitted. These control commands are used both to control the pro connection required facilities TA, W V and L, as well as to control the coupling group controls of the switching matrix K 1.

Diese Steuerbefehle werden jeweils an dasjenige Arbeitsfeldsteuerwerk übertragen, in dessen Arbeitsfeld sie jeweils zu verarbeiten sind Im vorliegenden Fall ist die Übertragung der vom Rechenwerk R des Zentralsteuerwerks Z erarbeiteten Befehle (Steuerbefehle) an die als »periphere Einrichtungen« weiter oben bezeichneten Arbeitsfeldsteuerwerke P1 bis P9 von besonderer Bedeutung. Die Arbeitsfeldsteuerwerke besitzen bekanntlich Pufferspeicher für die Geschwindigkeitsanpassung zwischen dem Zentralsteuerwerk Z einerseits und den pro Verbindung erforderlichen Einrichtungen TA, W V und L andererseits. Für die Übertragung von Befehlen vom Zentralsteuerwerk an die pro Verbindung erforderlichen Einrichtungen besitzt jedes Arbeitsfeldsteuerwerk eine Aufnahmeeinrichtungpx für Einzelbefehle und eine Aufnahmeeinrichtung py für jeweils aus mehreren einzelnen Befehlen - Teilbefehlen -bestehende Kettenbefehle. Im vorliegenden Fall bestehen Kettenbefehle aus maximal vier zueinander gehörenden Teilbefehlen. Für die Aufnahme von vier Teilbefehlen eines Kettenbefehls besitzt jedes Arbeitsfeldsteuerwerk in der Aufnahmeeinrichtung für Kettenbefehle vier Speicherplätze pyl bis py4. Die Einzelbefehle dienen zur Steuerung der pro Verbindung erforderlichen Einrichtungen TA, W V und L Die mehreren Teilbefehle eines Kettenbefehls dienen zur Steuerung der verschiedenen Koppelgruppensteuerungen. Da eine Verbindung in der Regel über mehr als eine einzige Koppelgruppe im Koppelfeld K 1 verläuft, ist es erforderlich, Steuerbefehle an entsprechend mehrere Koppelgruppensteuerungen abzugeben. Da die Einstellvorgänge in den verschiedenen Koppelgruppen bei Durchschaltung einer Verbindung jeweils zusammengehören und im Zusammenhang miteinander abzuwickeln sind, werden die Teilbefehle eines Kettenbefehls gleichzeitig in der Aufnahmeeinrichtung py gespeichert, so daß die betreffenden Koppelgruppensteuerungen gleichzeitig gesteuert werden können und dementsprechend gleichzeitig die einzelnen Durchschaltevorgänge in den einzelnen Koppelgruppen abwickeln können. Die einzelnen Teilbefehle eines Kettenbefehls stehen also in funktionellem Zusammenhang und werden gemeinsam verarbeitet.These control commands are each sent to that work area control unit transferred, in whose field of work they are to be processed in each case The case is the transfer of the data processed by the arithmetic unit R of the central control unit Z. Commands (control commands) to those referred to as "peripheral devices" above Work area control units P1 to P9 are of particular importance. The work area control units are known to have buffers for the speed adjustment between the Central control unit Z on the one hand and the facilities required per connection TA, W V and L on the other hand. For the transmission of commands from the central control unit Each work area control unit has the facilities required for each connection a receiving device px for individual commands and a receiving device py for Each of several individual commands - partial commands - consisting of chain commands. In the present case, chain commands consist of a maximum of four interrelated commands Partial commands. Has a chain command for the inclusion of four partial commands each work area control unit in the receiving device for chain commands has four storage locations pyl to py4. The individual commands are used to control the required per connection Devices TA, W V and L The multiple sub-commands of a chain command are used to control the various coupling group controls. Since a connection in usually runs over more than a single switching group in the switching matrix K 1 is it is necessary to send control commands to several coupling group controls submit. Since the setting processes in the various coupling groups when switching through of a connection belong together and to be handled in connection with one another are, the partial commands of a chain command are simultaneously in the receiving device py stored, so that the switching group controls in question are controlled simultaneously and, accordingly, the individual switching operations at the same time handle in the individual coupling groups can. The individual sub-commands of a Chain commands are therefore functionally related and are processed together.

Das Zentralsteuerwerk Z ist in nicht im einzelnen erläuterter Weise programmgesteuert. In regelmäßigen Zeitabständen erfolgt eine Unterbrechung der internen lnformationsverarbeitung. In den durch die Unterbrechungen eingeleiteten Zeitspannen erfolgt die Informationsübertragung von den Arbeitsfeldsteuerwerken an das Zentralsteuerwerk und vom Zentralsteuerwerk an die Arbeitsfeldsteuerwerke. Im weiteren wird die Informationsübertragung vom Zentralsteuerwerk an die Arbeitsfeldsteuerwerke genauer beschrieben. The central control unit Z is not explained in detail programmatically. The internal information processing. In the ones introduced by the interruptions The information is transferred from the work area control units over a period of time to the central control unit and from the central control unit to the work field control units. In addition, the information is transmitted from the central control unit to the work area control units described in more detail.

Für die Informationsübertragung vom Zentralsteuerwerk Z an die Arbeitsfeldsteuerwerke Pl bis P9 ist eine gemäß der gegebenen Verkehrsbelastung gewählte Anzahl von Ausgabelisten AL vorgesehen, die aus den Ausgabelisten LB 1 bis LB 8 besteht Die Ausgabelisten werden auch gemeinsam als eine Ausgabeliste bezeichnet, die mehrere Listenbereiche umfaßt. Diese Listenbereiche werden aber in den weiteren Ausführungen als einzelne Ausgabelisten LB 1 bis LB 8 bezeichnet. Diese Ausgabelisten bilden eine zyklische Kette, was durch die mit »M« bezeichnete gestrichelte Linie angedeutet ist. For the transfer of information from the central control unit Z to the work area control units P1 to P9 is a number of output lists selected according to the given traffic load AL is provided, which consists of the output lists LB 1 to LB 8 The output lists are also collectively referred to as an output list that comprises several list areas includes. These list areas are described as individual in the following Output lists LB 1 to LB 8 are designated. These output lists form a cyclical one Chain, which is indicated by the dashed line marked "M".

Die Bezeichnungen LB1 bis LBS geben also keinen Vorrang an, sondern dienen lediglich einer fortlaufenden Bezeichnung.The designations LB1 to LBS therefore do not indicate priority, but rather serve only as a continuous description.

Jede der Ausgabelisten, z. B. die Ausgabeliste LB 1, umfaßt insgesamt neun Speicherplätze. Die neun innerhalb einer Ausgabeliste vorgesehenen Speicherplätze sind in einer bestimmten Reihenfolge geordnet, in der sie bei der weiter unten beschriebenen Befehlsausgabe nacheinander aufgerufen werden. Jeder Speicherplatz enthält einen Adreßteil, 1 B. a& und einen Befehlsteil, z. B. bef. In den Adreßteil wird die jeweilige Adresse des betreffenden Arbeitsfeldsteuerwerks eingeschrieben. In den Befehlsteil wird der jeweilige Befehl eingeschrieben. Hierbei enthält der jeweilige Befehl wiederum die Adresse der betreffenden pro Verbindung erforderlichen Einrichtung (TA, Mg: oder L) bzw. der betreffenden Koppelgruppensteuerung, in der der betreffende Befehl zu verarbeiten ist Im Zuge einer einzigen Befehlsausgabe wird der gesamte gespeicherte Inhalt jeweils einer Ausgabeliste an die peripheren Einrichtungen übertragen. Bei jeder Programmunterbrechung des Zentralsteuerwerks Z wird jeweils der Inhalt einer einzigen Ausgabeliste an die Arbeitsfeldsteuerwerke übertragen Die mittels der Ausgabeeinrichtung D bewerkstelligte Befehlsausgabe schreitet also bezüglich der aufeinanderfolgenden Programmunterbrechungen des Zentralsteuerwerks Z von Ausgabeliste zu Ausgabeliste weiter. Diese Weiterschaltung ist zyklisch. Jeweils eine der Ausgabelisten ist im Zentralsteuerwerk intern als »aktuelle Ausgabeliste« bezeichnet. Das ist diejenige Ausgabeliste, die jeweils als nächste zur Befehlsausgabe kommt. Each of the output lists, e.g. B. the output list LB 1 comprises a total of nine memory locations. The nine memory locations provided within an output list are arranged in a specific order in which they are described below Command output can be called one after the other. Each memory location contains one Address part, 1 B. a & and a command part, e.g. B. bef. The the respective address of the relevant work area control unit. In the The respective command is written in part of the command. The respective Command, in turn, the address of the relevant facility required per connection (TA, Mg: or L) or the relevant coupling group control in which the relevant Command to be processed is In the course of a single command output, the entire Stored content transmitted to the peripheral devices in each case of an output list. With each program interruption of the central control unit Z, the content transfer a single output list to the work area control units the output device D effected command output thus progresses with respect to of the successive program interruptions of the central control unit Z from the output list continue to output list. This forwarding is cyclical. One of the output lists each is internally referred to as the »current output list« in the central control unit. That is the output list that comes next to the command output.

In jeweils einer Ausgabeliste sind Speicherplätze maximal für nur so viele Befehle vorgesehen, wie von jeder der peripheren Einrichtungen maximal während einer einzigen Befehlsausgabe aufgenommen werden können. Im vorliegenden Fall sind ebensoviele Speicherplätze pro Ausgabeliste vorgesehen, wie Arbeitsfeldsteuerwerke vorhanden sind. Da jedoch jedes der Arbeitsfeldsteuerwerke eine Aufnahmeeinrichtungpy für Kettenbefehle mit insgesamt je vier Speicherplätzen für je vier einzelne Teilbefehle enthält, könnte die Anzahl der Speicherplätze pro Ausgabeliste bei vier Speicherplätzen pro Arbeitsfeldsteuerwerk und insgesamt neun Arbeitsfeldsteuerwerken 36 betragen. In each of the output lists, there are storage spaces for a maximum of only as many commands are provided as the maximum from each of the peripheral devices can be recorded during a single command issue. In the present In this case, the same number of storage spaces are provided per output list as there are work field controllers available. However, since each of the work field controllers has a receiving device py for chain commands with a total of four memory locations each for four individual partial commands contains, the number of storage locations per output list could be four storage locations per work area control unit and a total of nine work field control units Be 36.

Da jedoch nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit niemals zugleich an sämtliche Arbeitsfeldsteuerwerke Kettenbefehle zu übertragen sind, sondern die Einzelbefehle in der Überzahl gegenüber den Kettenbefehlen vorkommen, ist die Anzahl der Speicherplätze pro Ausgabeliste gleich der Anzahl der vorhandenen Arbeitsfeldsteuerwerke gewählt worden. Da die Arbeitsfeldsteuerwerke bei jeder Befehisausgabe (eingeleitet durch eine Programmunterbrechung des Zentralsteuerwerks Z) einen einzigen Einzelbefehl oder einen einzigen Kettenbefehl aufzunehmen vermögen, wird bei der Einspeicherung von im Rechenwerk R des Zentralsteuerwerks Z erarbeiteten Befehlen in die verschiedenen Ausgabelisten der jeweilige Befehl in diejenige Ausgabeliste eingespeichert, die einerseits für einen Befehl an das betreffende Arbeitsfeldsteuerwerk noch aufnahmefähig ist, in dem der in der jeweiligen Ausgabeliste dem betreffenden Arbeitsfeldsteuerwerk zugemessene Speicherplatz - bzw. die zugemessenen Speicherplätze - noch nicht belegt ist - bzw. sind -, und die andererseits unter den in diesem Sinne noch aufnahmefähigen Ausgabelisten von der aktuellen Ausgabeliste her gesehen an vorderster Stelle steht. Da die aktuelle Ausgabeliste als nächste zur Ausspeicherung kommt, wird in diese kein Befehl mehr eingespeichert, sondern nur noch in die hieran anschließenden nächsten Ausgabelisten. Ist also in einer Ausgabeliste bereits ein Einzelbefehl oder ein Kettenbefehl für ein bestimmtes Arbeitsfeldsteuerwerk eingespeichert worden, so wird für dasselbe Arbeitsfeldsteuerwerk kein weiterer Einzelbefehl bzw. Kettenbefehl mehr in dieselbe Ausgabeliste eingespeichert. Hierzu dient eine Einrichtung E in der Einspeichervorrichtung H. Mittels dieser Einrichtung E wird vor Einspeicherung eines Einzelbefehls bzw. Kettenbefehls in einer Ausgabeliste überprüft, ob die diesem Einzelbefehl bzw.Since, however, according to the law of probability, never at the same time chain commands are to be transmitted to all work area control units, but rather the The number of single commands outnumber the chain commands the storage locations per output list is equal to the number of existing work field control units has been chosen. Since the work area control units are initiated each time a command is issued (initiated by a program interruption of the central control unit Z) a single single command or a single chain command is possible when it is stored of commands worked out in the arithmetic unit R of the central control unit Z into the various Output lists the respective command is saved in the output list that on the one hand still capable of receiving a command to the relevant work area control unit is in which the in the respective output list the relevant work area control unit allocated storage space - or allocated storage spaces - not yet occupied is - or are -, and on the other hand among those who are still receptive in this sense From the current output list, output lists come first. Since the current output list is the next to be saved, this no command is stored any more, but only in the next following one Output lists. So it is already a single command or a Chain command has been saved for a specific work area control unit, so there is no further single command or chain command for the same work area control unit more stored in the same output list. A device E in is used for this purpose the storage device H. By means of this device E, prior to storage of a single command or chain command in an output list checks whether this Single command or

Kettenbefehl entsprechende Adresse (Arbeitsfeldsteuerwerkadresse) bereits in einem der Listenplätze der betreffenden Ausgabeliste eingespeichert ist. Die Einspeichervorrichtung H beginnt mit dieser Prüfung jeweils bei derjenigen Ausgabeliste, bei der beim unmittelbar vorausgehenden Einspeichervorgang die Einspeicherung erfolgte; bei positivem Ergebnis prüft die Einspeichervorrichtung nacheinander die weiter davor liegenden Ausgabelisten und nimmt die Einspeicherung schließlich in derjenigen Ausgabeliste vor, die der aktuellen Ausgabeliste am nächsten liegt. -Dadurch ist gewährleistet, daß in jede Ausgabeliste nur ein einziger Einzeibefehl oder nur ein einziger Kettenbefehl jeweils für ein und dasselbe Arbeitsfeldsteuerwerk eingespeichert werden kann, und daß ferner die Ausspeicherung genau der Reihenfolge der Erarbei- tung der Befehle durch das Zentralsteuerwerk Z entspricht. - Darüber hinaus besteht auch noch die Möglichkeit, in den Speicherplätzen der Ausgabelisten zu vermerken, ob es sich jeweils um einen Einzelbefehl oder um einen Kettenbefehl handelt. Unter dieser Voraussetzung wäre es auch möglich, in jeweils einer Ausgabeliste für je ein Arbeitsfeldsteuerwerk sowohl einen Einzelbefehl als auch einen Kettenbefehl zu speichern.Chain command corresponding address (work field controller address) is already stored in one of the list positions of the relevant output list. The storage device H begins this test with the output list in which the storage took place in the immediately preceding storage process; If the result is positive, the storage device checks the next one after the other output lists in front of it and finally takes the storage in that Output list that is closest to the current output list. -This is ensures that only one single command or only one only chain command stored for one and the same work area control unit can be, and that the storage of exactly the order of the development tion the commands from the central control unit Z corresponds. - In addition, there is also There is also the option of noting in the storage locations of the output lists whether each is a single command or a chain command. Under With this requirement it would also be possible in each case to have an output list for each a work area control unit both a single command and a chain command save.

Wie bereits ausgeführt, wird im Zuge einer einzigen Befehlsausgabe der gesamte gespeicherte Inhalt jeweils einer Ausgabeliste an die betreffenden Arbeitsfeldsteuerwerke übertragen. Durch die in der Zeichnung rechts von der Ausgabeliste LB 1 dargestellte geschweifte Klammer ist angedeutet, daß im vorliegenden Atssführungsbeispiel und im dargestellten Betriebszustand die Ausgabeliste LB 1 als aktuelle Ausgabeliste gilt Bei der nächsten Programmunterbrechung des Zentralsteuerwerks Z erfolgt eine Befehlsausgabe an die Arbeitsfeldsteuerwerke in der Reihenfolge, wie sie durch die links angegebenen Adressen P2 bis P5 angegeben ist Bei dieser Befehlsausgabe erhält also jedes Arbeitsfeldsteuerwerk je einen Einzelbefehl. In der nächsten Ausgabeliste LB 2 sind drei Speicherplätze frei. Kommt diese Ausgabeliste bei der nächsten Programmunterbrechung des Zentralsteuerwerks Z zur Befehlsausgabe mittels der Ausgabeeinrichtung D, so ist die Befehlsausgabe bereits nach der Aussendung von fünf Einzelbefehlen beendet. Die Befehlsübertragung mittels der Einrichtung D erfolgt in an sich bekannter und deshalb hier nicht im einzelnen beschriebener Weise. Hierzu sei auf das Literaturverzeichnis in der bereits weiter oben genannten Zeitschrift »telefon report« verwiesen In der Ausgabeliste LB 3 ist ein Kettenbefehl für das Arbeitsfeldsteuerwerk P 1 eingespeichert Bei dessen Einspeicherung standen in der Ausgabeliste LB 2 noch drei Speicherplätze und in der Ausgabeliste LB 3 noch insgesamt fünf Speicherplätze zur Verfügung. Mit Hilfe der Einrichtung überprüft die Einspeichervorrichtung H bei jedem Einspeichervorgang die Anzahl der jeweils noch freien Speicherplätze einer Ausgabeliste. Die Einspeicherung eines Befehls in eine Ausgabeliste erfolgt nur unter der Bedingung, daß noch eine genügende Anzahl von Speicherplätzen frei ist Vor Einspeicherung eines Kettenbefehls wird also die Anzahl der in ihm enthaltenen einzelnen Teilbefehle mit der Anzahl der in der jeweiligen Ausgabeliste noch freien Speicherplätze verglichen; eine Einspeicherung wird verhindert, wenn die erstgenannte Anzahl größer als die letztgenannte Anzahl ist. As already stated, in the course of a single command output the entire stored content of an output list to the relevant work field control units transfer. By the one shown in the drawing to the right of the output list LB 1 Curly brackets indicate that in the present Atssführungbeispiel and In the operating state shown, the output list LB 1 as the current output list applies The next time the central control unit Z interrupts the program, an Command output to the work area control units in the order in which they are issued by the Addresses P2 to P5 given on the left are given When this command output is received so each work area control unit has a single command. In the next output list LB 2 three storage locations are free. If this output list comes with the next program interruption of the central control unit Z for issuing commands by means of the output device D, see above the command output has already ended after five individual commands have been sent. The transmission of commands by means of the device D takes place in a manner known per se therefore not described in detail here. Please refer to the bibliography referred to in the magazine »telefon report« already mentioned above A chain command for the work field control unit P 1 is stored in the output list LB 3 When it was saved, there were still three storage locations in the output list LB 2 and a total of five storage locations are available in the output list LB 3. With With the aid of the device, the storage device H checks for each storage process the number of free memory locations in an output list. The storage of a command in an output list is only carried out under the condition that another Sufficient number of storage locations is free Before storing a chain command So the number of individual partial commands contained in it becomes with the number the memory locations still free in the respective output list are compared; a storage is prevented if the former number is greater than the latter number is.

Durch die Erfindung wird ein Belastungsausgleich hinsichtlich der Informationsübertragung vom Zentralsteuerwerk zu den Arbeitsfeldsteuerwerken erzielt The invention is a load compensation in terms of Information transfer from the central control unit to the work area control units achieved

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen eine zentrale Einrichtung, z. B. ein Zentralsteuerwerk, Daten einzeln an periphere Einrichtungen, z. B. periphere Steuerwerke, überträgt, und in denen die zentrale Einrichtung mit einem in mehrere solche Ausgabelisten unterteilten Pufferspeicher ausgestattet ist, die die von der zentralen Einrichtung erarbeiteten und zur Ausgabe an die peripheren Einrichtungen bestimmten Daten vorübergehend aufnehmen und zur Verteilung dieser Daten nacheinander an diese peripheren Einrichtungen dienen und hierzu jeweils eine Anzahl von zur Aufnahme je eines Befehls vorgesehenen Speicherplätzen aufweisen, und in denen die zentrale Einrichtung eine Befehlsausgabe aus dem Pufferspeicher an die peripheren Einrichtungen in solchen Zeitabständen vornimmt, die zur Verarbeitung und/oder Weiterleitung des jeweiligen Befehls in der betreffenden peripheren Einrichtung ausreichen, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge einer einzigen Befehlsausgabe der gesamte gespeicherte Inhalt jeweils einer Ausgabeliste (LB1 bis LB8) an die peripheren Einrichtungen (P1 bis P9) übertragen wird, und daß die mehreren Ausgabelisten (LB 1 bis LB8) für sukzessive aufeinanderfolgende Befehlsausgaben in einer dementsprechenden Reihenfolge geordnet sind und funktionell eine zyklische Kette (M) bilden, daß in jeweils einer Ausgabeliste (z. B. LB3) bezüglich jeder einzelnen der peripheren Einrichtungen (z. B. P1) Speicherplätze (z. B. 4) maxima! für nur so viele Befehle (z. B. 4) vorgesehen sind, wie von jeder derselben maximal während einer einzigen Befehlsausgabe aufgenommen werden können, und daß bei Einspeicherung von Befehlen in die verschiedenen Ausgabelisten (LB1 bis LB 8) der jeweilige Befehl in diejenige Ausgabeliste (z. B. LB3) eingespeichert wird, die einerseits für einen Befehl an die betreffende periphere Einrichtung (z. B. P1) noch aufnahmefähig ist, indem der in der jeweiligen Ausgabeliste der betreffenden peripheren Einrichtung zugemessene Speicherplatz - bzw. die zugemessenen Speicherplätze - noch nicht belegt ist - bzw. sind -, und die andererseits unter den in diesem Sinne noch aufnahmefähigen Ausgabelisten hinsichtlich der genannten Reihenfolge an vorderster Stelle steht. Claims: 1. Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone exchanges in which a central facility, z. B. a central control unit, data individually to peripheral devices such. B. peripheral Control units, transmits, and in which the central device with one in several such output lists is equipped with subdivided buffers that contain the data provided by the central facility and for output to the peripheral facilities record certain dates temporarily and distribute them sequentially serve to these peripheral facilities and for this purpose each have a number of for Record each have a command provided storage locations, and in which the central device outputs an instruction from the buffer memory to the peripheral Establishments at such time intervals that are necessary for processing and / or forwarding of the respective command in the relevant peripheral device are sufficient, thereby characterized in that in the course of a single command output, the entire stored Contents of an output list (LB1 to LB8) to the peripheral devices (P1 to P9) is transmitted, and that the several output lists (LB 1 to LB8) for successive command outputs in a corresponding order are ordered and functionally form a cyclic chain (M) that in each case one Output list (e.g. LB3) for each of the peripheral devices (e.g. P1) Storage locations (e.g. 4) maxima! intended for only so many commands (e.g. 4) are as received by each of them at most during a single command issue and that when commands are stored in the various output lists (LB1 to LB 8) the respective command is stored in that output list (e.g. LB3) on the one hand for a command to the relevant peripheral device (e.g. B. P1) is still receptive by adding the relevant in the respective output list memory space allocated to the peripheral device - or the allocated memory spaces - is not yet occupied - or are -, and on the other hand among those in this Meaning output lists that are still capable of recording in terms of the order mentioned comes first. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabelisten (LB 1 bis LB8) jeweils ebensoviele Speicherplätze aufweisen, wie periphere Einrichtungen (P 1 bis P9) vorgesehen sind. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the output lists (LB 1 to LB8) each have the same number of storage locations as peripheral devices (P 1 to P9) are provided. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befehle in einerseits Einzelbefehle und andererseits aus jeweils mehreren einzelnen Befehlen - Teilbefehlen - bestehende Kettenbefehle unterscheiden, und daß die peripheren Einrichtungen (P 1 bis P9) sowohl Aufnahmeorgane für Einzelbefehle (px) als auch Aufnahmeorgane für Kettenbefehle (py) aufweisen, deren einzelne Teilbefehle jeweils in funktionellem Zusammenhang stehen und gemeinsam zu verarbeiten sind. 3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the commands consist of individual commands on the one hand and several each on the other individual commands - partial commands - distinguish between existing chain commands, and that the peripheral devices (P 1 to P9) are both receiving organs for individual commands (px) as well as receiving organs for chain commands (py), their individual sub-commands are each functionally related and must be processed together. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der zentralen Einrich- tung (Z)erarbeiteter, aus einer Anzahl von einzelnen Teilbefehlen (z. B. 4) bestehender Kettenbefehl in einer gleichen Anzahl von Speicherplätzen (n B. 4) in einer einzigen Ausgabeliste (z. B. LB 3) eingespeichert wird, und daß diese Einspeicherung in eine Ausgabeliste (z. B. LB3) erfolgt, die jeweils noch eine ausreichende Anzahl von freien Speicherplätzen aufweist. 4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that one from the central facility tion (Z) elaborated from a number of individual Partial commands (e.g. 4) existing chain command in an equal number of memory locations (n B. 4) is stored in a single output list (z. B. LB 3), and that this is saved in an output list (e.g. LB3), each of which is still has a sufficient number of free storage spaces. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehle (bef)zusammen mit Adressen (ad) der peripheren Einrichtungen (Pl bis P9), für die sie bestimmt sind, übertragen und in die Ausgabelisten (LB1 bis LB 8) eingespeichert werden. 5. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the commands (bef) together with addresses (ad) of the peripheral devices (Pl to P9) for which they are intended and transferred to the output lists (LB1 to LB 8) can be saved. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor Einspeicherung eines Befehls in einer Ausgabeliste dessen Adresse mit denjenigen der bereits in ihr gespeicherten Befehle verglichen wird, und daß bei Adressenübereinstimmung die Ausgabeliste für diesen Befehl als nicht mehr aufnahmefähig gilt, woraufhin die Einspeicherung in diese Ausgabeliste verhindert und in die gemäß der genannten Reihenfolge nächste Ausgabeliste in der gleichen Weise auf Durchführbarkeit geprüft wird. 6. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that Before storing a command in an output list, its address with those the commands already stored in it are compared, and that if the addresses match the output list is no longer considered to be capable of receiving this command, whereupon the saving in this output list is prevented and in the according to the mentioned Order next output list checked for feasibility in the same way will. 7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor Einspeicherung eines Kettenbefehls nur die Adresse eines, insbesondere des ersten, seiner einzelnen Teilbefehle mit den Adressen der bereits in der Ausgabeliste gespeicherten Befehle verglichen wird. 7. Circuit arrangement according to claims 4 and 6, characterized in that that before a chain command is stored, only the address of one, in particular the first, of its individual sub-commands with the addresses of the already in the output list stored commands is compared. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor Einspeicherung eines Kettenbefehls die Anzahl der in ihm enthaltenen einzelnen Teilbefehle mit der Anzahl der in der jeweiligen Ausgabeliste noch freien Speicherplätze verglichen wird, und daß eine Einspeicherung verhinder wird, wenn die erstgenannte Anzahl größer als die letztgenannte Anzahl ist. 8. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that before a chain command is saved, the number of individual commands it contains Partial commands with the number of memory spaces still free in the respective output list is compared, and that storage is prevented if the former Number is greater than the latter number. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Einrichtungen periphere Steuereinrichtungen von Teilen einer in mehrere gleichartige Teile unterteilten Fernmeldevermittlungsanlagen sind. 9. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the peripheral devices peripheral control devices from parts one to several Telecommunication switching systems are divided into similar parts. 10. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Steuerwerke sowohl Aufnahmeorgane für Einzelbefehle zur Steuerung von pro Verbindung erforderlichen Einrichtungen, z.B. Wahlaufnahmesätzen, Verbindungssätzen für Intern- und Externverbindungen, Nachsendesätzen, Teilnehmersätzen (Teilnehmeranschlußschaltungen) u.dgl., als auch Aufnahmeorgane für Kettenbefehle zur Steuerung von Koppelfeldeinstelleinrichtungen aufweisen, die zur Durchschaltung von mehrteiligen Verbindungen über ein Koppelfeld auf Grund eines Kettenbefehls vorgesehen sind. 10. Circuit arrangement according to claims 4 and 9, characterized in that that the peripheral control units both receiving organs for individual commands for control of facilities required for each connection, e.g. voting records, connection records for internal and external connections, forwarding records, subscriber records (subscriber lines) and the like., As well as receiving organs for chain commands for controlling switching network setting devices have, which are used for switching through multi-part connections via a switching matrix are provided on the basis of a chain command.
DE19752540339 1975-09-10 1975-09-10 Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with central and peripheral devices Expired DE2540339C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540339 DE2540339C2 (en) 1975-09-10 Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with central and peripheral devices
CH1095876A CH607515A5 (en) 1975-09-10 1976-08-30
IL50448A IL50448A (en) 1975-09-10 1976-09-09 Switching arrangement for telephone switchboards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540339 DE2540339C2 (en) 1975-09-10 Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with central and peripheral devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540339A1 DE2540339A1 (en) 1976-12-09
DE2540339B1 true DE2540339B1 (en) 1976-12-09
DE2540339C2 DE2540339C2 (en) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH607515A5 (en) 1978-12-29
IL50448A (en) 1978-07-31
IL50448A0 (en) 1976-11-30
DE2540339A1 (en) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406195C3 (en) Modular program-controlled switching system
CH623181A5 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telephone switching systems with a central processor and intermediate-level processors.
EP0070502B1 (en) Circuit for centrally controlled telecommunication exchanges, in particular tdm telephone exchanges, with exchange of information between partly centralized installations
DE1187264B (en) Circuit arrangement for the acceptance and storage of data and their transmission to output channels connected in a cyclical sequence
EP0058750A1 (en) Circuit arrangement for TDM-telecommunications exchanges, in particular PCM-telephone exchanges with data channels between a central control unit and decentralised control equipment
DE1537849B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CENTRALLY CONTROLLED TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS
EP0294644B1 (en) Method for operating of a circuit arrangement for a centrally controlled telecommunication exchange, especially a pcm telephone exchange, with a central part and with connection groups connected to this central part
DE2540339B1 (en) Centrally controlled data telephone exchange - has instruction equipment reduced and store capacity and control statements used fully
DE2404887A1 (en) CHANNEL FOR THE EXCHANGE OF INFORMATION BETWEEN A COMPUTER AND FAST PERIPHERAL UNITS
DE2540339C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with central and peripheral devices
EP0224311B1 (en) Switching exchange
DE3634863C2 (en) Circuit arrangement for a centrally controlled telecommunication switching system, in particular PCM telephone switching system, with a central part and connection groups connected to it
DE2156494C2 (en) Control method for setting up and clearing connections in telecommunication systems, in particular in telephone switching systems
DE1190518B (en) Circuit arrangement for searching and selecting free connection paths for a multi-stage field of crosspoints
DE1562137C3 (en) Arrangement for the cyclical assignment of different types of connection devices in switching systems, in particular in telephone switching systems
EP0419920A1 (en) Circuit arrangement for a central controlled telecommunication exchange, especially a PCM telephone exchange, with a central coordination processor and decentralized terminal groups with group processors
DE2816286C2 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with central control unit and sub-control units
DE1802123B2 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunication systems, in particular telephone switching systems
DE1537851B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS WITH CENTRALS AND INDIVIDUAL DEVICES
DE1537849C (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems
EP0164578B1 (en) Storage method for grouped communications switching data
AT283459B (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications systems, in particular telephone switching systems
EP0059242B1 (en) Circuit arrangement for tdm-telecommunications exchanges, in particular pcm-telephone exchanges with data channels between a central control unit and decentralised control equipment
DE1537851C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone switching systems, with central and individual devices
DE1537865C3 (en) Circuit arrangement for a centrally controlled telecommunications switching system, in particular telephone switching system

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee