DE2538613C2 - Ceramic body with a large number of parallel, elongated cells in a honeycomb-like structure - Google Patents

Ceramic body with a large number of parallel, elongated cells in a honeycomb-like structure

Info

Publication number
DE2538613C2
DE2538613C2 DE19752538613 DE2538613A DE2538613C2 DE 2538613 C2 DE2538613 C2 DE 2538613C2 DE 19752538613 DE19752538613 DE 19752538613 DE 2538613 A DE2538613 A DE 2538613A DE 2538613 C2 DE2538613 C2 DE 2538613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
walls
cell
curved
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752538613
Other languages
German (de)
Other versions
DE2538613B1 (en
Inventor
Clarence George Palatine 111. Gerhold (V.StA.)
Original Assignee
UOP Inc., Des Piaines, Ul. (V.St.A.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7526008A external-priority patent/FR2321462A1/en
Application filed by UOP Inc., Des Piaines, Ul. (V.St.A.) filed Critical UOP Inc., Des Piaines, Ul. (V.St.A.)
Publication of DE2538613B1 publication Critical patent/DE2538613B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2538613C2 publication Critical patent/DE2538613C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Keramikkörper mit einer Vielzahl von parallelen länglichen Zellen in wabenartiger Struktur. Sie gibt eine verbesserte Ausbildung und Anordnung der Zellen in dem keramischen Körper von wabenartiger Struktur (nachstehend auch einfach als Wabenkörper bezeichnet) an, so daß eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Druck- und Zugkräfte erzielt wird, wie sie bei ungleichmäßigen hohen Temperaturen auftreten, beispielsweise wenn ein derartiger Wabenkörper als Träger für einen Oxydationskatalysatorüberzug verwendet wird.The invention relates to a ceramic body with a plurality of parallel elongated cells in a honeycomb-like structure. It indicates an improved design and arrangement of the cells in the ceramic body of honeycomb-like structure (hereinafter also simply referred to as honeycomb body), so that a greater resistance to compressive and tensile forces is achieved, such as occur at unevenly high temperatures, for example when a such a honeycomb body is used as a carrier for an oxidation catalyst coating.

Insbesondere gibt die Erfindung verbesserte Formen von Wabenkörperstrukturen mit besonderen Zellenge-In particular, the invention provides improved forms of honeycomb structures with special cell structures

staltungen an, bei denen sämtliche Zellen ausschließlich von gekrümmten Wänden zwischen gemeinsamen Nahtlinien gebildet werden. Hierdurch wird erreicht, daß insbesondere Zugbeanspruchungen ohne Bruch von Wänden des monolithischen Keramikkörpers besser aufgenommen werden können.events in which all cells consist exclusively of curved walls between common Seam lines are formed. This ensures that in particular tensile stresses without breaking Walls of the monolithic ceramic body can be better received.

Eines der wesentlichen Probleme bei der Verwendung von monolithischen Keramikkörpern wabenartiger Strukturen als Träger für Katalysatorüberzüge beruht auf der Tatsache, daß ein Katalysatorkörper, selbst ein Bett aus Katalysatorteilchen, nicht bei über seine gesamte Länge oder seinen gesamten Querschnitt gleichmäßiger Temperatur arbeitet. Normalerweise liegen beträchtliche Temperaturunterschiede zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßende des Katalysatorkörpers sowie zwischen dem Mittelbereich und den an die Katalysatorkammerwandungen angrenzenden Bereichen vor. Als Folge hiervon dehnen sich die bei höherer Temperatur befindlichen Bereiche des Katalysatorkörpers stärker aus, als die bei niedrigeren Temperaturen befindlichen Bereiche, und es ergeben sich auch verschiedene Abschnitte des monolithischen Körpers, die entweder Zugbeanspruchungen oder Druckbeanspruchungen ausgesetzt sind. Gewöhnlich sind die Keramikkörper herkömmlicher Ausführungsformen verhältnismäßig widerstandsfähig gegen Druckkräfte, zumindest im Vergleich zur Zugfestigkeit; demgemäß treten häufig rasch Risse und Brüche in den zugbeanspruchten Teilen eines Keramikkörpers durch übermäßige Beanspruchung auf.One of the main problems with the use of monolithic ceramic bodies honeycomb-like Structures as a carrier for catalyst coatings is based on the fact that a catalyst body, even a bed of catalyst particles, not over its entire length or its entire cross-section constant temperature works. There are usually significant temperature differences between the inlet and outlet ends of the catalyst body and between the central region and the to the Catalyst chamber walls in front of adjacent areas. As a result, the stretch at higher Temperature areas of the catalyst body more than those at lower temperatures located areas, and there are also different sections of the monolithic body, that are exposed to either tensile stresses or compressive stresses. Usually they are Ceramic body of conventional designs relatively resistant to compressive forces, at least in comparison to tensile strength; accordingly, cracks and fractures often occur quickly in the tensile stressed Parting of a ceramic body due to excessive stress.

Es sind wabenartige Strukturen mit verschiedenen Querschnittsformen der Zellen bekannt und insbesondere für Absorptionselemente und Katalysatorträger auf dem Gebiet der Luftreinhaltung hergestellt und eingesetzt worden. Die einzelnen Zellen des Wabenkörpers können dabei quadratisch, rechteckig, dreieckig, sechseckig, rund, oval oder von ähnlicher Gestalt sein sowie verschiedene Größen und Durchmesser aufweisen. Wenn der keramische Wabenkörper als Katalysatorträger verwendet werden soll, wird normalerweise ein Körper mit möglichst kleinen Zellen gewählt, soweit das ohne Erzeugung eines übermäßigen Druckabfalls in dem Abgasstrom geht, um eine größtmögliche katalytische Oberfläche vorzusehen. Je kleiner die Zellen sind,Honeycomb-like structures with different cross-sectional shapes of the cells are known and in particular for absorption elements and catalyst carriers in the field of air pollution control been used. The individual cells of the honeycomb can be square, rectangular, triangular, hexagonal, round, oval or similar in shape and of various sizes and diameters. If the ceramic honeycomb body is to be used as a catalyst carrier, normally a body with cells as small as possible is chosen, provided that this is done without creating an excessive pressure drop in the exhaust gas flow to provide the largest possible catalytic surface. The smaller the cells are,

desto größer ist jedoch die Starrheit und desto geringer ist die Flexibilität bei einer gegebenen Struktur. however, the greater the rigidity and the less flexibility in a given structure.

Wenngleich es auch ein Merkmal der Erfindung darstellt, die verbindenden Wände, die sich zwischen den Nahtlinien erstrecken und die Unterteilung in aneinander grenzende parallele Zellen in dem monolithischen Keramikkörper herbeiführe«, gekrümmt auszubilden, ist zu beachten, daß dieses Merkmal allein nicht ausreicht und daß herkömmliche, kreisförmige oder ovale Zellenausbildungen nicht die zur Vermeidung von Zugspannungsbrüchen anzustrebende Flexibilität und Deformierbarkeit ergeben. Auch die Zellenausbildungen mit gekrümmten Wänden, die sich bei Berührungsstellen von Knoten zu Knoten bei der Anwendung von mit aneinander grenzenden gewellten Platten arbeitenden Herstellungsverfahren ergeben, z. B. gemäß der US-PS 34 44 925, führen noch nicht zu Formen oder Mustern von wirklich zufriedenstellender Spannungsentlastung. Beispielsweise treten in Verbindung mit Keramikkörpern, deren Zellen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt haben, Zugkräfte auf, ohne daß die verfügbaren Wandteile leicht nachgeben und sich längen können. Anders ausgedrückt, bei Ausbildungen mit gekrümmten Wänden, die von kreisförmigen oder ovalen Zellen gebildet werden, haben bei Einwirkung von Zugkräften Nahtlinien die Neigung, in einer Richtung quer zu der Zugkraft enger zusammenzurükken, und eine wirkliche Beseitigung der Probleme durch Bruch infolge ungleichmäßiger Temperaturbedingungen wird nicht erreicht. Although it is also a feature of the invention to form the connecting walls, which extend between the seam lines and the division into adjacent parallel cells in the monolithic ceramic body , curved, it should be noted that this feature alone is not sufficient and that conventional , circular or oval cell designs do not provide the flexibility and deformability to be striven for in order to avoid tensile stress fractures. Also the cell configurations with curved walls, which result at points of contact from node to node when using manufacturing processes working with adjoining corrugated plates, e.g. B. according to US-PS 34 44 925, do not lead to shapes or patterns of really satisfactory stress relief. For example, in connection with ceramic bodies, the cells of which have a circular or oval cross-section, tensile forces occur without the available wall parts being able to give in and elongate easily. In other words, in curved wall designs formed by circular or oval cells, when tensile forces are applied, seam lines tend to contract closer together in a direction transverse to the tensile force, and there is no real elimination of the problems of breakage due to uneven temperature conditions achieved.

Es ist daher ein Hauptmerkmal der Erfindung, /um einen keine geraden, sondern gekrümmte Zellenwände zur Verbindung der Nahtlinien zwischen einer Mehrzahl von benachbarten Zellen vorzusehen und zum anderen die gekrümmten Wände in einer besonderen Weise zueinander anzuordnen, so daß die Nahtlinien bei Einwirkung von Zugkräften nicht zu einem engeren Zusammenrücken in einer Richtung quer zu den Wänden, die infolge Zugeinwirkung eine Längung und Streckung erfahren, neigen.It is therefore a main feature of the invention that cell walls are curved rather than straight to connect the suture lines between a plurality of adjacent cells and the other to arrange the curved walls in a special way to each other, so that the seam lines at Application of tensile forces does not cause them to move closer together in a direction transverse to the Walls that experience elongation and stretching as a result of tensile forces tend to be.

Der Keramikkörper der Erfindung kann beispielsweise eine Zellenausbildung aufweisen, bei der die geraden Wände von gedachten quadratischen Zellen sämtlich durch bogenförmige Wände ersetzt sind und dabei die Krümmung der Wände zwischen konkaver Einwärtskrümmung und konvexer Auswärtskrümmung abwechselt, so daß tich »Hantel«-förmige Zellen ergeben. Alternativ können die geraden Wände einer gedachten sechseckigen Zelle sämtlich durch bogenförmige Wände ersetzt werden, wobei wiederum abwechselnd eine konkav einwärts gekrümmte Wand auf eine konvex auswärts gekrümmte Wand folgt, so daß jede Zelle eine »Kleblatt«-förmige Gestalt aufweist.The ceramic body of the invention can, for example, have a cell formation in which the straight Walls of imaginary square cells are all replaced by arched walls and thereby the The curvature of the walls alternates between a concave inward curvature and a convex outward curvature, so that tich "dumbbell" -shaped cells result. Alternatively, the straight walls can be an imaginary one hexagonal cell can all be replaced by arched walls, again alternating one concave inwardly curved wall follows a convex outwardly curved wall so that each cell is one "Kleblatt" -shaped shape.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Keramikkörper der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der nicht die vorstehend erläuterten und ähnliche Mängel bekannter Keramikkörper aufweist und insbesondere eine bessere Aufnahme von Druck und Zugkräften infolge ungleichmäßiger Temperaturbedingungen gewährleistet und damit verbesserte Beständigkeit gegen Riß- und Bruchbildung besitzt. Dabei soll der Keramikkörper trotzdem einfach, sicher und billig herzustellen sein.The invention is therefore based on the object of providing a ceramic body of the type specified at the beginning create, which does not have the above-discussed and similar shortcomings of known ceramic bodies and in particular better absorption of pressure and tensile forces due to uneven temperature conditions guaranteed and thus has improved resistance to cracking and fracture formation. It should the ceramic body can nevertheless be manufactured easily, safely and cheaply.

Gegenstand der Erfindung ist hierzu ein Keramikkörper mit einer Vielzahl von parallelen länglichen Zellen in wabenartiger Struktur, die zur Anpassung an Druck- und Zugkräfte infolge ungleichmäßiger Temperaturbedingungen zu einer Verformung in der Lage sind, welcher erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß sämtliche verbindenden Zellenwände zwischen den Nahtlinien aneinandergrenzender Zellen gekrümmt ausgebildet und in wiederkehrendem symmetrischen Muster derart räumlich zueinander angeordnet sind, daß im Umfang einer jeden Zelle die aneinanderstoßenden Wände abwechselnd einwärts und auswärts gekrümmt sind, wobei jede Zelle der wabenartigen Struktur von mindestens zwei Sätzen einander gegenüberliegender gekrümmter Wände gebildet wird, se daß Ausdehnungsbewegungen in Richtungen quer zur Längserstreckung der länglichen Zellen infolge von Temperaturunterschieden eine Verformung und Streckung eines Satzes einander gegenüberliegender gekrümmter Wände, ohne engeres Zusammenrücken von Nahtlinien zwischen ' Zellen in Querrichtung zu den sich streckenden Wänden, herbeiführen können.The invention relates to a ceramic body with a large number of parallel elongated cells in a honeycomb structure, which is used to adapt to compressive and tensile forces due to uneven temperature conditions are capable of deformation, which is characterized according to the invention, that all connecting cell walls are curved between the suture lines of adjacent cells formed and arranged spatially to one another in a recurring symmetrical pattern in such a way that in the circumference of each cell the abutting walls curved alternately inwards and outwards are, with each cell of the honeycomb structure of at least two sets of opposite one another curved walls is formed, se that expansion movements in directions transverse to the longitudinal extension The elongated cells deform and stretch a set as a result of temperature differences opposing curved walls without bringing seam lines closer together between ' Cells in a direction transverse to the stretching walls.

Bei einer Ausführungsform läßt sich die Zellenausbildung am einfachsten beschreiben, indem man von einem herkömmlichen quadratischen Muster ausgeht. Dabei ist in jeder Zelle ein Paar einander gegenüberliegender Trennwände vorgesehen, die aufeinander zu konkav einwärts gekrümmt sind, und in einem Winkel von 90° dazu befindet sich ein zweites Paar von Trennwanden, die voneinander weg konvex auswärts gekrümmt sind. Damit ergibt sich für jede Zelle eine hanteiförmige Gestalt. Da die Wände im Umfang einer jeden Zelle abwechselnd einwärts und auswärts gekrümmt sind, ist in dem resultierenden Gesamtmuster jede Zelle von benachbarten hanteiförmigen Zellen umgeben, die eine um 90° gedrehte Lage aufweisen. Diese Anordnung erlaubt bei Zugbeanspruchung in einer Richtung eine Dehnung, da die gekrümmten Wände eine merkliche Dehnung ohne Bruchgefahr gestatten, wobei gleichzeitig praktisch keine Verkleinerung des Abstands von Nahtpunkten zwischen Zellen in einer Richtung quer /u der Dehnung eintritt. Tatsächlich kann eine gewisse örtliche Spreizung von Nahtlinien infolge einer Drehung derselben und der teilweisen Streckung der Querwände eintreten.In one embodiment, the easiest way to describe the cell formation is to use a conventional square pattern. In each cell there is a pair opposite each other Partition walls are provided which are concave inwardly curved towards one another, and at an angle of 90 ° to this end there is a second pair of partition walls which are curved convexly outwards away from one another. This results in a dumbbell shape for each cell. As the walls in the perimeter of each cell are alternately curved in and out, in the resulting overall pattern each cell is from Surrounding neighboring dumbbell-shaped cells which have a position rotated by 90 °. This arrangement allows for tensile stress in one direction, since the curved walls a noticeable Allow elongation without the risk of breakage, while at the same time practically no reduction in the distance from Seam points between cells in a direction transverse / u the stretch occurs. Indeed, a certain local spreading of seam lines as a result of a rotation of the same and the partial stretching of the Enter transverse walls.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform läßt sich am einfachsten beschreiben, indem man von einem sechseckigen Zellenmuster ausgeht. Hier sind drei Sätze einander gegenüberliegender gekrümmter Wände vorgesehen, anstelle von drei Sätzen gerader Wände, wie sie bei einem herkömmlichen Sechseck vorliegen. Die einander gegenüberliegenden gekrümmten Trennwände zwischen benachbarten Zellen in einer jeden Reihe des Gesamtmusters sind im gleichen Sinne gewölbt und jede Zelle in irgendeiner betrachteten Zellenreihe hat die gleiche Querschnittsgestalt und räumliche Orientierung. Auch bei dieser Ausbildung sind die gekrümmten Wände jeder Zelle um den Umfang dieser Zelle abwechselnd konkav einwärts und konvex auswärts gekrümmt, so daß sich eine Zelle ergibt, die etwa kleeblattförmige Gestalt aufweist. Hinsichtlich Flexibilität erlaubt diese Ausbildung, daß bei Einwirkung von Zugkräften praktisch eine gewisse Streckung und Verlängerung von zwei Wandpaaren einer betrachteten Zelle eintritt, mit geringer oder keiner Bewegung zwischen Nahtlinien in einer Richtung quer zu den Zugkräften, so daß wiederum Flexibilität des Wabenkörpers zur Anpassung an Temperaturunterschiede gewährleistet ist. Die Gesichtspunkte der Verformung und Flexibilität werden weiter unten in Verbindung mit der Erläuterung der Zeichnungen noch näher veranschaulicht. Another advantageous embodiment can be described most simply by talking about a hexagonal cell pattern. There are three sets of opposing curved walls provided here, instead of the three sets of straight walls found in a traditional hexagon. the opposing curved partitions between adjacent cells in each row of the overall pattern are curved in the same sense and each cell has some cell row under consideration the same cross-sectional shape and spatial orientation. In this training too, the curved ones Walls of each cell around the circumference of that cell alternate concave inward and convex outward curved, so that there is a cell which has approximately the shape of a clover leaf. In terms of flexibility This training allows a certain stretching and practically when exposed to tensile forces Extension of two pairs of walls of a cell under consideration occurs, with little or no movement between seam lines in a direction transverse to the tensile forces, so that in turn flexibility of the honeycomb body to adapt to temperature differences is guaranteed. The viewpoints of deformation and flexibility are further illustrated below in connection with the explanation of the drawings.

Die gewünschte besondere Zellenausbildung in demThe desired special cell formation in the

Wabenkörper kann bei der Herstellung durch Extrudieren des keramischen Materials durch entsprechend geformte Auspreßeinrichtungen herbeigeführt werden, es können aber auch andere Herstellungsmethoden Anwendung finden. Beispielsweise können gewellte Blätter oder Platten von besonderer Gestalt mit weiteren besonders geformten Blättern oder Platten zusammengefügt werden, so daß sich im Endprodukt die gewünschte kleeblattförmige Ausbildung der Zellen ergibt. Beispielsweise können dabei die Arbeitsweisen zur Herstellung von monolithischen Wabenkörpern, wie sie in den US-PS 34 44 925 und 35 05 030 beschrieben sind, angewendet werden. Es können auch gekrümmte oder gewellte Blätter oder Tafeln aus keramischem Material geschlitzt und dann verschachtelt werden, ähnlich wie bei der Herstellung von Eiverpackungskartons, um die erläuterte Ausführungsform aus einer Vielzahl von hanteiförmigen Zellen mit durchweg gekrümmten Wänden herzustellen. Wenn gewellte Blätter, Tafeln oder Filme aus grünem keramischen Material verschachtelt oder mit weiteren Blättern, Tafeln oder Filmen zusammengefügt werden, tritt während des Aushärtens oder Brennens ein Verschmelzen und Sintern der sich berührenden Bereiche ein, wobei sich die gewünschten Formen und Nahtstellen zwischen den länglichen Zellen ergeben, wie das in den vorstehenden Patentschriften erläutert ist.Honeycomb can be produced by extrusion the ceramic material are brought about by appropriately shaped extrusion devices, however, other production methods can also be used. For example, corrugated Sheets or plates of special shape with other specially shaped leaves or plates are joined together so that the end product results in the desired clover-shaped formation of the cells. For example, the working methods for the production of monolithic honeycomb bodies, as described in US Pat. No. 3,444,925 and 3,505,030 are to be applied. Curved or wavy sheets or plates made of ceramic can also be used Material can be slit and then nested, similar to the process of making egg packaging cartons, around the illustrated embodiment from a plurality of dumbbell-shaped cells with consistently to manufacture curved walls. When corrugated sheets, panels or films of green ceramic Material can be nested or combined with other sheets, panels or films fusing and sintering of the contacting areas during curing or firing, resulting in the desired shapes and seams between the elongated cells, as in the above patents is explained.

Nach noch einer anderen Herstellungsweise kann ein keramisches Gemisch auf einen entsprechend geformten, verbrennbaren Gerüstkörper aufgebracht und der Gerüstkörpcr dann aus dem keramischen Material herausgebrannt werden, so daß sich wiederum ein Wabenkörper mit Zellen der gekennzeichneten Ausbildung ergibt. Die Erfindung ist somit nicht auf irgendeine besondere Arbeitsweise zur Herstellung des keramischen Wabenkörpers beschränkt, und dasselbe gilt hinsichtlich des die Zcllstruktur bildenden Materials. Beispielsweise kommen als keramische Substanzen hochschmelzcndc kristalline Materialien, wie Sillimanit, Magnesiumsilicate, Zirkon, Pctalit, Spodumen, Cordicrit, Aluminosilicate, Mullit u.dgl. in Betracht. Derartige Werkstoffe sind vorteilhaft, da sie eine verhältnismäßig hohe Porosität über ihre Oberfläche aufweisen und demgemäß als Träger für Katalysatorübcrzüge und ilamil für kalulylischc Reaktoren oder Konverter besonders geeignet sind.According to yet another production method, a ceramic mixture can be applied to an appropriately shaped, Applied combustible framework body and the framework body then made of the ceramic material are burned out, so that in turn a honeycomb body with cells of the marked training results. The invention is thus not limited to any particular method of making the ceramic Honeycomb body limited, and the same applies with regard to the Zcllstruktur forming material. For example, high-melting and crystalline materials such as sillimanite, Magnesium silicates, zircon, pctalite, spodumene, cordicrite, Aluminosilicates, mullite and the like. Such materials are advantageous because they are a relative have high porosity over their surface and accordingly as a support for catalyst coatings and ilamil for kalulylischc reactors or converters are particularly suitable.

Die Wabenkörper der Erfindung sind ohne Katalysalorübcrzügc vorteilhaft brauchbar, z. B. als Absorptionsoder Warmeaustauschclemente. Besonders vorteilhaft sind sie jedoch mit Kntnlysntorüberzügcn zur Verwendung in katalytischer! Konvertern zum Hindurchleitcn von Abgasen, Insbesondere Kraftfahrzcugauspuffgascn, um eine Umwandlung und Beseitigung unerwünschter Komponenten, wie Kohlcnmonoxyd, Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxyden, herbeizuführen. Die Erfindung ist natürlich nicht auf irgendwelche bestimmten KatalysalorUbcrzügc beschrankt. Es sei jedoch angemerkt, daß derartige Überzüge gewöhnlich einen Oxydationskatalysator enthalten und Metalle der Gruppen I, V, Vl und VIII des Periodensystems, insbesondere Kupfer, Silber, Vanadium, Chrom, Eisen, Kobalt, Nickel, Platin oder Palladium, unter Verwendung nur einer Komponente oder aber einer Kombination von mehreren aktiven Komponenten, umfassen. Weiterhin wird der keramische Wabenkörper gewöhnlich mit einem hochschmclzenden anorganischen Oxyd überzogen, z. B. Aluminiumoxyd oder einer Vereinigung von Aluminiumoxyd mit einem oder mehreren anderen hochschmelzenden anorganischen Oxyden. Normalerweise wird die oxydische Trägerschicht vor dem Überziehen mit der aktiven katalytischen Komponente auf die Wandflächen aufgebracht, es kann aber auch einThe honeycomb bodies of the invention are advantageously useful without a catalyst, e.g. B. as absorption or heat exchange elements. However, they are particularly advantageous with synthetic film coatings for use in catalytic! Converters for the passage of exhaust gases, in particular motor vehicle exhaust gases, in order to bring about a conversion and removal of undesired components such as carbon monoxide, hydrocarbons and nitrogen oxides. The invention, of course, is not limited to any particular catalyst terms. It should be noted, however, that such coatings usually contain an oxidation catalyst and metals of groups I, V, VI and VIII of the periodic table, especially copper, silver, vanadium, chromium, iron, cobalt, nickel, platinum or palladium, using only one component or a combination of several active components. Furthermore, the ceramic honeycomb body is usually coated with a high-melting inorganic oxide, e.g. B. aluminum oxide or a combination of aluminum oxide with one or more other high-melting inorganic oxides. Normally, the oxidic carrier layer is applied to the wall surfaces before coating with the active catalytic component, but it can also be a

S Gemisch aus dem hochschmelzenden Metalloxyd-Trägermaterial mit der aktiven katalytischen Komponente bereitet und das Gemisch durch Aufsprühen, Tauchen oder in anderer Weise auf die Wände des Zellenkörpers aufgebracht werden. Beispielsweise sei hierzu auf die US-PS 35 65 830 verwiesen, in der verschiedene Methoden zum Überziehen eines hochschmelzenden Wabenkörpers mit einer Aluminiumoxyd-Grundschicht und einem aktiven katalytischen Belagerläutert sind.S Mixture of the high-melting metal oxide carrier material with the active catalytic component and the mixture by spraying, dipping or in any other way onto the walls of the Cell body are applied. For example, reference is made to US-PS 35 65 830 in which various methods of coating a high-melting honeycomb body with an aluminum oxide base layer and an active catalytic coating.

Bevorzugte Ausführungsformen der flexiblen Zellenausbildung für den keramischen Wabenkörper und Arbeitsweisen zur Herstellung der besonderen Zellenausbildungen werden nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen weiter erläutert. Dabei werden auch Gesichtspunkte veranschaulicht, in welcher Weise nach diesseitiger Auffassung Temperaturunterschiede bei herkömmlichen keramischen Wabenkörpern zu Beschädigung und Bruch führen, bei den keramischen Wabenkörpern der Erfindung dagegen ohne nachteilige Auswirkungen bleiben.Preferred embodiments of the flexible cell formation for the ceramic honeycomb body and Procedures for making the particular cell designs are discussed below in conjunction with the drawings further explained. Aspects are also illustrated in which way according to In our view, temperature differences in conventional ceramic honeycombs lead to damage and lead to breakage, in the case of the ceramic honeycomb bodies of the invention, on the other hand, without disadvantageous Effects remain.

F i g. 1 zeigt schematisch, in welcher Weise unterschiedliche Temperaturbedingungen über den Querschnitt eines herkömmlichen Wabenkörpers Zugkräfte erzeugen können, die zum Bruch von Zellcnwänden des Wabenkörpers führen;F i g. 1 shows schematically the way in which different temperature conditions over the cross-section of a conventional honeycomb body can generate tensile forces that cause the cell walls to break Honeycomb lead;

F i g. 2 und 3 zeigen schematisch zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Zellenausbildung nach den Vorschriften der Erfindung, wobei in beiden Fällen ausschließlich gekrümmte Zellcnwändc vorgesehen sind, so daß Zugbeanspruchungen infolge unterschiedlicher Temperaturen besser aufgenommen werden können;F i g. 2 and 3 schematically show two different embodiments of the cell design according to FIGS Regulations of the invention, whereby in both cases only curved cell walls are provided so that tensile stresses due to different temperatures are better absorbed be able;

F i g. 2A veranschaulicht schematisch, wie sich eine Ein/.clzcllc deformieren und strecken kann, ohne daß Bruch eintritt;F i g. 2A schematically illustrates how an in / .clzcllc can deform and stretch without Rupture occurs;

F i g. 4 und 5 veranschaulichen schematisch, wie besonders geformte Blätter oder Platten aus keramischem Material miteinander verschachtelt oder verbunden werden können, um keramische Wabenkörper derF i g. 4 and 5 illustrate schematically how specially shaped sheets or plates of ceramic Material can be nested or bonded together to form ceramic honeycombs

Erfindung mit gekrümmten Zellcnwänden herzustellen.Invention to manufacture with curved cell walls.

Gemäß Fig. I befindet sich in einem Reaktor oderAccording to FIG. I is located in a reactor or

Konverter 1 (nachstehend meist einfach als Konverter bezeichnet) mit einem zylindrischen Gehäuse 2 ein Wabenkörper 3, wobei die Teile im Schnitt dargestelltConverter 1 (hereinafter usually referred to simply as converter) with a cylindrical housing 2 Honeycomb body 3, the parts shown in section

sind. Wenn der Konverter als Abgasreinigungsvorrichtung dient, z. B. zur Entgiftung von kohlenwasserstoffhaltigen Auspuffgasen aus einem Kraftfahrzeugmotor, und der zellige Wabenkörper 3 mit einem aktiven Oxydationskalalysator überzogen ist, treten im Innerenare. When the converter serves as an exhaust gas purification device, e.g. B. for the detoxification of hydrocarbon-containing exhaust gases from a motor vehicle engine, and the cellular honeycomb body 3 is coated with an active oxidation analyzer, occur inside

des Reaktors hohe Temperaturen auf. z.B. in der Gegend von etwa 650 bis 87O0C (1200 bis 16000F). Bei einigen Betriebszuständen und vielleicht während der meisten Betriebsperioden liegt jedoch im zentralen Kernbcrcich 3' des Wabenkörpers eine wesentlichof the reactor at high temperatures. for example in the region of about 650 to 87O 0 C (1200 to 1600 0 F). In some operating states and perhaps during most of the operating periods, however, there is a substantial amount in the central core area 3 'of the honeycomb body

höhere Temperatur vor, als in den Umfangsbereichen 3" des Wabenkörpers. Das heiße Innere wird sich deshalb wegen der höheren Temperaturen betrachtlich stärker ausdehnen als die Randbereiche 3", so daß — wie durch die Pfeile angedeutet - der Auswärtsschub infolge derhigher temperature than in the circumferential areas 3 " of the honeycomb body. The hot interior therefore becomes considerably stronger because of the higher temperatures expand as the edge areas 3 ", so that - as indicated by the arrows - the outward thrust as a result of the

Ausdehnung der inneren Bereiche notwendigerweise Spannungen und Zugbeanspruchungen im äußeren ringförmigen Bereich 3" der Zellenstruktur herbeiführen muß, was zu Wandbrüchen führt. Wie eingangsExpansion of the inner areas necessarily stresses and tensile stresses in the outer ring-shaped area 3 ″ of the cell structure, which leads to wall breaks. As at the beginning

angemerkt, können übliche keramische Materialien verhältnismäßig widerstandsfähig gegen Druckbeanspruchungen sein, sie besitzen jedoch nur sehr geringe Widerstandsfähigkeit gegen Zugbeanspruchungen und splittern, springen oder brechen dabei leicht, insbesondere wenn die Zellen des Wabenkörpers von geraden Wänden gebildet werden, wie das in der F i g. 1 angedeutet ist.noted, common ceramic materials can be relatively resistant to compressive stresses be, but they have very little resistance to tensile loads and splinter, jump or break easily, especially if the cells of the honeycomb are straight Walls are formed as shown in FIG. 1 is indicated.

Die Fig.2 zeigt eine Zellenausbildung gemäß der Erfindung, die ausschließlich aus gekrümmten Wänden besteht und dem Wabenkörper Flexibilität verleiht. Wie bereits angemerkt, läßt sich diese Ausführungsform am besten unter Ausgang von einem normalen quadratischen Muster, wie es durch die gestrichelten Linien 4 angedeutet ist, beschreiben. Es sind sämtliche Wände des quadratischen Musters in allen Zellen des gesamten Wabenkörpers durch gekrümmte Wände ersetzt, wobei die gekrümmten Wände im Umfang einer jeden Zelle abwechselnd einwärts und auswärts gewölbt sind. Betrachtet man eine einzelne Zelle, etwa die Zelle Cder Fig. 2, so ist ersichtlich, daß die Zelle von einander gegenüberliegenden Wänden 5, die aufeinander zu konkav einwärts gewölbt sind, und im Prinzip rechtwinklig dazu verlaufenden, einander gegenüberliegenden Wänden 6, die voneinander weg konvex auswärts gewölbt sind, gebildet wird. Es ergibt sich infolge des eingeschnürten Bereichs im Mittclabschnitt eine insgesamt hantclförmige Gestalt der Zelle C Aus Fig. 2 isl weiterhin ersichtlich, daß sich die Form und Lage der Zelle Can jeder zweiten Stelle in jeder Reihe, waagerecht und senkrecht betrachtet, wiederholt, und daß jede anliegende benachbarte Zelle C die gleiche hantelförmigc Gestalt, aber eine in bezug auf die Zelle C um 90" gedrehte Lage aufweist.FIG. 2 shows a cell construction according to the invention, which consists exclusively of curved walls and gives the honeycomb body flexibility. As already noted, this embodiment can best be described starting from a normal square pattern, as indicated by the dashed lines 4. All the walls of the square pattern in all cells of the entire honeycomb body are replaced by curved walls, the curved walls being curved alternately inward and outward in the circumference of each cell. Looking at a single cell, such as cell C of Fig. 2, it can be seen that the cell is separated from one another by opposing walls 5, which are concave inwardly towards one another, and, in principle, opposing walls 6 running at right angles thereto, which are away from one another are convex outwardly, is formed. As a result of the constricted area in the middle section, the overall dumbbell-shaped shape of cell C results. From FIG adjoining neighboring cell C has the same dumbbell-shaped shape, but a position rotated by 90 " with respect to cell C.

Die Flcxibilitäts- und Dcformierbarkcitseigcnschaften der Zellen sind in IMg. 2A weiter veranschaulicht. Die Zelle C" wird von den Wänden 5 und 6 mit den Nahtlinien 7 umgrenzt. Wenn Zugkräfte Tin der durch die Pfeile angedeuteten Richtung auf die Zellcnwände einwirken, können sich die Wände 5 in die mit 5' angedeutete teilweise abgeflachte Lage strecken und die Nahtlinien 7 in die mit T angedeutete Lage verschieben, ohne dall die Nahtlinicn 7 enger zueinander rücken. Die gekrümmten oder gewölbten Wände 5 werden sich also in eine etwas begradigte Lage strecken und die Nahtlinien werden sich etwas verschieben, ohne daß ein Bruch eintritt, was dem Walzenkörper insgesamt gute Flexibilität verleiht. Praktisch erfolgt wahrscheinlich eine gewisse Drehung der Nahtlinien 7 bei der Verschiebung mich T infolge von Steifheit und Kraftmomenten, die eine gewisse Streckung der Wllndc β und eine geringe Sprci/.ung der Nahtlinicn 7 bzw. T herbeiführen können.The flexibility and deformability properties of the cells are given in IMg. 2A further illustrates. The cell C ″ is delimited by the walls 5 and 6 with the seam lines 7. When tensile forces Tin act on the cell walls in the direction indicated by the arrows, the walls 5 can stretch into the partially flattened position indicated by 5 'and the seam lines 7 into the position indicated by T without moving the seam lines 7 closer to one another. The curved or arched walls 5 will thus stretch into a somewhat straightened position and the seam lines will shift somewhat without breaking, which is the case for the roller body as a whole gives good flexibility. practically probably occurs a certain amount of rotation of the seam lines 7 during the displacement T may cause as a result of stiffness and strength moments that a certain stretching of the β Wllndc and low Sprci / .ung the Nahtlinicn 7 and T me.

Die Ausrührungsform der F i g. 3 Iftßt sich, wie bereits ungcmcrkt, um besten ausgehend von einem sechsecki- SS gen Zcllcnmustcr. das durch die gestrichelten Linien 8 angedeutet ist, beschreiben. Sämtliche Zellen werden ausschließlich von abwechselnd gekrümmten Wnnden gebildet, so dnß sich eine etwa klecblailformigc Gestalt einer jeden Zelle ergibt. Jede Zelle H umfaßt ein Paar einander gegenüberliegender Wunde 9, die in jeder Zcllcnrcihc in der gleichen Richtung gewölbt sind, ein weiteres Puur einander gegenüberliegender Wttnde 10, die ebcnfulls in ihrer Reihe in der gleichen Richtung gewölbt sind, und ein drittes Puttr einander gegenüber- fts liegender Wände 11. die wiederum in ihrer Reihe in der gleichen Richtung gewölbt sind. Auch liier sind im Umfang einer jeden Zelle //die aneinanderstoßenden Wände abwechselnd auswärts und einwärts gekrümmt; eine Wand 9 ist auswärts und die beiden anschließenden Wände 10 und 11 sind einwärts gewölbt, umgekehrt sind bei der einwärts gewölbten Wand 9 die beiden anschließenden Wände 10 und ί 1 auswärts gewölbt. Bei dieser kleeblattförmigen Ausbildung haben sämtliche Zellen — in allen drei durch die Pfeile angedeuteten und in einem Winkel von 120° zueinanderliegcnden Reihen — die gleiche Gestalt und räumliche Lage.The embodiment of FIG. 3, as already explained, can best be found on the basis of a hexagonal pattern. which is indicated by the dashed lines 8 describe. All cells are made up exclusively of alternatingly curved walls, so that each cell has an approximately glutinous shape. Each cell H comprises a pair of opposing wounds 9 which are arched in the same direction in each cell, another set of opposing walls 10 which are also arched in the same direction in their row, and a third puttr opposite one another lying walls 11. which in turn are curved in their row in the same direction. Here, too, in the circumference of each cell // the abutting walls are alternately curved outward and inward; one wall 9 is outward and the two adjoining walls 10 and 11 are arched inward, conversely in the case of the inwardly arched wall 9 the two adjoining walls 10 and ί 1 are arched outward. In this cloverleaf-shaped design, all cells - in all three rows indicated by the arrows and lying at an angle of 120 ° to one another - have the same shape and spatial position.

In Verbindung mit der F i g. 3 ist im Vergleich zu der Ausbildung gemäß Fig.2 weiterhin anzumerken, daß die drei Sätze einander gegenüberliegender Wände jeder Zelle Zugkräften einen Angriff gleichzeitig in mehr als einer Richtung gestatten und daß sich normalerweise vier Wände bei Einwirkung von Zugkräften abflachen und strecken werden und daß vier Nahtlinien für jede Zelle in der Richtung der Zugkräfte verschoben werden können. Weiterhin werden Nahtlinien in Querrichtung zu den Zugkräften nicht zu einem engeren Zusammenrücken neigen und durch Rotationswirkungen an den Nahtlinicn und durch die Druckfestigkeit der einander gegenüberliegenden Wände, die generell quer zu der Richtung der Zugkräfte verlaufen, auseinandergehalten. Wiederum ergibt sich, daß die gekrümmten Wände Zugkräften widerstehen können, indem sie sich etwas deformieren und abflachen, während sich gleichzeitig Nahtlinien bewegen und in dem Wabenkörper in einer Weise verschieben können, daß kein Bruch einzelner Wände und damit keine Beschädigung und kein Unbrauchbarwerden des Kcramikkörpcrs eintritt.In connection with the F i g. 3 is compared to that Training according to Figure 2 should also be noted that the three sets of opposing walls each cell tensile forces allow an attack at the same time in more than one direction and that normally four walls will flatten and stretch under tensile forces and that four Seam lines for each cell can be moved in the direction of the tensile forces. There are also seam lines in the transverse direction to the tensile forces do not tend to move closer together and due to the effects of rotation on the seam lines and due to the compressive strength the opposing walls, which are generally transverse to the direction of the tensile forces, kept apart. Again it follows that the curved walls can withstand tensile forces, by deforming and flattening themselves slightly while simultaneously moving seam lines and in the honeycomb can move in a way that no breakage of individual walls and thus no Damage and no uselessness of the ceramic body entry.

Die Fig.4 veranschaulicht eine Herstcllungswcisc, bei der gewellte Platten aus grüner Keramik rechtwinklig zueinander verschachtelt werden, um die sich schneidenden und aneinanderstoßenden Wände der Zellen zu bilden. Die Verschachtclung einer Vielzahl derartiger Platten führt zu einer Zellenstruktur etwa gemäß Fig.2. Wie aus der Fig.4 ersichtlich ist, wird eine Mehrzahl gewellter Platten 12 mit Schlitzen 13 in ähnlicher Weise wie bei der Herstellung von Eivcrpakkungskartons mit einer Mehrzahl gewellter Platten 14 mit Schlitzen 15 rechtwinklig verschachtelt, um die Wabenstruktur zu bilden. Insgesamt wird zur Herstellung lies Wabenkörpers die erforderliche Anzahl an Wandplatten 12 in den gewünschten Absländen entsprechend dem Abstund der Schlitze 15 parallel zueinander angeordnet und die erforderliche Anzahl an Wandplatten 14 in entsprechenden Abstünden parallel zueinander und rechtwinklig zu den Platten 12 unter Ausrichtung der Schlitze 15 mit den Schlitzen 13 eingeschoben, so daß die Platten ineinandergreifen und sich ein Wubenkörpcr mit der gewünschten Zcllengrößc in der Ausbildung gemäß F i g. 2 ergibt. Eine Erhitzung und Aushärtung nach der Vcrschachteking der Platten führt zum Sintern und Verschweißen unter Bildung fesivcrschweißtcr Nahtlinicn zwischen den sich ergebenden, parallelen. Itlnglichcn Zellen In dem gesamter Wabenkörper. Figure 4 illustrates a manufacturing wcisc in which corrugated sheets of green ceramic are nested at right angles to one another to form the intersecting and abutting walls of the cells. The nesting of a large number of such plates leads to a cell structure as shown in FIG. As can be seen from Fig. 4, a plurality of corrugated plates 12 with slits 13 are nested at right angles in a similar manner to the manufacture of egg-packing cartons with a plurality of corrugated plates 14 with slits 15 to form the honeycomb structure. Overall, to manufacture the honeycomb body, the required number of wall panels 12 is arranged parallel to one another in the desired spacing according to the spacing of the slots 15 and the required number of wall panels 14 in corresponding spacings parallel to one another and at right angles to the panels 12, aligning the slots 15 with the Slits 13 inserted so that the plates intermesh and form a honeycomb body with the desired cell size in the embodiment according to FIG. 2 results. Heating and hardening after the sheets have been bonded together leads to sintering and welding with the formation of firmly welded seam lines between the resulting parallel lines. Incidental cells throughout the honeycomb body.

Bei der in F i g. 5 veranschaulichten Herstellungswci se wird eine entsprechend geformte Platte 16 au: grünem keramischen Material mit einer entsprechen! geformten Platte 17 zusammengefügt, so daß dii gekrümmten Bereiche 18 nncinandcrllegen, wobei slcl die Zellen H' der Ausfuhrungsform gcrnUß Fig. ergeben. Durch Aneinanderfügen einer entsprecher den Anzahl an Platten wird ein Wnbenkörper mit de Zcllstruktur der F i g. 3 erhalten. Die Erhitzung un Verschweißung der Nahtstreifen 18 führt zum SintctIn the case of the in FIG. 5 illustrated manufacturing process is a correspondingly shaped plate 16 made of green ceramic material with a corresponding! shaped plate 17 joined together, so that the curved areas 18 nncncllake, whereby slcl the cells H 'of the embodiment according to FIG. By joining a corresponding number of panels, a wall body with the target structure of FIG. 3 received. The heating and welding of the seam strips 18 leads to sintering

709 027/32:709 027/32:

'-fr'-fr

und Zusammenschweißen sämtlicher Platten zu dem festen Wabenkörper. and welding all of the plates together to form the solid honeycomb body.

Wenngleich Wabenkörper mit den gewünschten Zellenausbildungen nach den in Verbindung mit den F i g. 4 und 5 erläuterten Arbeitsweisen hergestellt werden können, wird es gewöhnlich bevorzugt, Körper der gewünschten Zellenausbildung durch Extrusion zu fertigen. Extrusionsmethodcn gestatten in besonders einfacher Weise die Erzeugung von formgenauen, gleichmäßigen, dünnen Wänden zwischen der Vielzahl der in der gekennzeichneten Weise gestalteten Zellen in dem Wabenkörper.Although honeycomb bodies with the desired cell configurations according to the in connection with the F i g. 4 and 5, it is usually preferred to use body to manufacture the desired cell formation by extrusion. Extrusion methods allow in particular a simple way of creating dimensionally accurate, uniform, thin walls between the multitude of the cells in the honeycomb body designed in the manner indicated.

Die Größe der Zellen für einen bestimmten Wabenkörper wird normalerweise nach Gesichtspunkten des Druckabfalls für den durch den Wabenkörper od'är durch eine Reihe von Wabenkörpern zu leitenden Strom gewählt. Gewöhnlich haben die Zellen einen Nenndurchmesser im Bereich etwa 0,8 mm oder sogar darunter, bis etwa 13 mm oder mehr. Es ist klar, daß die Wabenkörper je nach der Form der Reaktorkammer oder des Konvertergehäuses verschiedene Formel haben können und daß im Einzelfall gewünscht Formen aus größeren Wabenkörpern, unabhängig voi deren Herstellungsweise, geschnitten werden können.The size of the cells for a particular honeycomb is usually made by criteria of the pressure drop for the one to be conducted through the honeycomb body or through a series of honeycomb bodies Electricity chosen. Usually the cells have a nominal diameter in the range of about 0.8 mm or even below that, to about 13 mm or more. It is clear that the Honeycomb body different formula depending on the shape of the reactor chamber or the converter housing can have and that in individual cases desired shapes from larger honeycomb bodies, regardless of voi their production method, can be cut.

Weiterhin ist klar, daß Wabenkörper der erfindungs gemäß vorgeschriebenen Zellenstruktur mit verschiede nen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt weiden können, je nach der Art des keramischen Materials das für die Herstellung des Wabenkörpcrgerüste·It is also clear that the honeycomb body of the fiction according to prescribed cell structure with different A coefficient of thermal expansion can be produced, depending on the type of ceramic material that for the production of the honeycomb framework

ίο verwendet wird. Normalerweise ist der Wärmeausdehnungskoeffizient des Wabenkörpers klein im Vergleich zu Stahl oder anderen Metailgehäusen, und demgcmäl: kann der Wabenkörper gut in Metallgehäusen ohne Anordnung eines federnden, dehnungsaufnehmender Mittels zwischen der Außenwandung des Wabenkörpers und der Innenwandung des Gehäuses verwendci werden, d. h., es kann eine gewisse Beweglichkeit in ilen Gehäuse zugelassen werden, ohne daß Schwierigkeiter durch Bruch bei ungleichmäßigen Tcmperaiiirbedingun-ίο is used. Normally , the coefficient of thermal expansion of the honeycomb body is small compared to steel or other metal housings, and accordingly: the honeycomb body can be used well in metal housings without the arrangement of a resilient, expansion-absorbing means between the outer wall of the honeycomb body and the inner wall of the housing, that is, a certain amount can be used Mobility in ile housings can be allowed without difficulties due to breakage in the case of uneven temperature

gen auftreten.genes occur.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Keramikkörper mit einer Vielzahl von parallelen länglichen Zellen in wabenartiger Struktur, die zur Anpassung an Druck- und Zugkräfte infolge ungleichmäßiger Temperaturbedingungen zu einer Verformung in der Lage sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche verbindenden Zellenwilnde(5,6;9,10, II) zwischen den Nahtlinien (z. B. 7} aneinandergrenzender Zellen (C; H) gekrümmt ausgebildet und in wiederkehrendem symmetrischen Muster derart räumlich zueinander angeordnet sind, daß im Umfang einer jeden Zelle (C; H) die aneinanderstoßenden Wände (5, 6; 9,10, 11) abwechselnd einwärts und auswärts gekrümmt sind, wobei jede Zelle (C; H) der wabenartigen Struktur von mindestens zwei Sätzen einander gegenüberliegender gekrümmter Wände (5-5, 6-6; 9-9,10-1(1,11-11) gebildet wird, so daß Ausdehnungsbewegungen in Richtungen quer zur Längserstrekkung der länglichen Zellen (C; H) infolge von Temperaturunterschieden eine Verformung und Streckung eines Satzes einander gegenüberliegender gekrümmter Wände (z. B. 5-5), ohne engeres Zusammenrücken von Nahtlinien (z. B. 7) zwischen Zellen in Querrichtung zu den sich streckenden Wänden (z. B. 5-5'), herbeiführen können. 1. Ceramic body with a multitude of parallel elongated cells in a honeycomb-like structure which are capable of deformation to adapt to compressive and tensile forces as a result of uneven temperature conditions, characterized in that all connecting cell walls (5,6; 9,10, II ) between the seam lines (eg 7} of adjacent cells (C;. H) are curved and arranged in recurrent symmetric pattern such spatially to each other, that the extent of each cell (C; H), the abutting walls (5, 6; 9,10, 11) are alternately curved inward and outward, each cell (C; H) of the honeycomb structure of at least two sets of opposing curved walls (5-5, 6-6; 9-9, 10-1 (1 , 11-11) is formed so that expansion movements in directions transverse to the longitudinal extension of the elongated cells (C; H) due to temperature differences cause a deformation and stretching of a set of opposing curved walls (e.g. E.g. 5-5), without bringing suture lines (e.g. 7) closer together between cells in the transverse direction to the stretching walls (e.g. 5-5 '). 2. Keramikkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der parallelen Zellen (C, C) von zwei Paaren einander gegenüberliegender gekrümmter Wände (5-5, 6-6) gebildet wird, von denen das eine Paar im Gesamtmuster (F i g. 2) und an den Nahtlinien (7) etwa rechtwinklig zu dem anderen Paar angeordnet ist, wobei die einander gegenüberliegenden Wände (5) des einen Paares aufeinander zu einwärts gekrümmt und die einander gegenüberliegenden Wände (6) des anderen Paares voneinander weg auswärts gekrümmt sind und zusammen einen eingeschnürten hanteiförmigen Zellenquerschnitt ergeben, und alle Zellen (C), die eine gemeinsame Wand mit einer benachbarten Zelle (C) haben, die gleiche Gestalt wie diese Zelle (C), aber eine um 90° gedrehte Lage in bezug auf diese Zelle aufweisen.2. Ceramic body according to claim 1, characterized in that each of the parallel cells (C, C) is formed by two pairs of opposing curved walls (5-5, 6-6), of which one pair in the overall pattern (F i g . 2) and is arranged at the seam lines (7) approximately at right angles to the other pair, the opposing walls (5) of one pair being curved inward towards one another and the opposing walls (6) of the other pair being curved outwardly away from one another and together give a constricted dumbbell-shaped cell cross-section, and all cells (C) which have a common wall with an adjacent cell (C) have the same shape as this cell (C), but a position rotated by 90 ° with respect to this cell exhibit. 3. Keramikkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der parallelen Zellen (H) von drei Paaren einander gegenüberliegender gekrümmter Wände (9-9,10-10,11-11) gebildet wird, wobei jedes Paar in einem Winkel von etwa 120° in bezug auf ein angrenzendes Paar angeordnet ist, die einander gegenüberliegenden gekrümmten Wände zwischen benachbarten Zellen in jeder Zellenreihe in der gleichen Richtung gekrümmt sind und jede Zelle in jeder gegebenen Zellenreihe die gleiche Querschnittsform und die gleiche räumliche Orientierung wi e die anderen Zellen aufweist.3. Ceramic body according to claim 1, characterized in that each of the parallel cells (H) of three pairs of opposing curved walls (9-9,10-10,11-11) is formed, each pair at an angle of about 120 ° with respect to an adjacent pair, the opposing curved walls between adjacent cells in each row of cells are curved in the same direction and each cell in any given row of cells has the same cross-sectional shape and spatial orientation as the other cells. 4. Keramikkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem katalytisch aktiven Material für die Umwandlung von Schadstoffen überzogen ist.4. Ceramic body according to one of claims 1 to 3, characterized in that it uses a catalytically active material for the conversion is covered in pollutants. 5. Keramikkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Gehäuse (2) mit Gasein- und -auslassen für die Umwandlung eines Abgasstroms, insbesondere eines Kraftfahrzeugauspuffgasstroms, angeordnet ist.5. Ceramic body according to claim 4, characterized in that it is in a housing (2) with Gas inlets and outlets for converting an exhaust gas flow, in particular a motor vehicle exhaust gas flow, is arranged. 6. Keramikkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem6. Ceramic body according to one of claims 1 to 3, characterized in that it is according to a Extrusionsverfahren hergestellt worden istExtrusion process has been produced 7. Keramikkörper nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Zusammenfügen und Sintern oder Verschmelzen von den gekrümmten Wänden der Zellen entsprechend geformten Platten (12,14; 16, 17) aus keramischem Material hergestellt worden ist.7. Ceramic body according to one of claims I to 3, characterized in that it is by joining and sintering or fusing of the curved walls of the cells correspondingly shaped plates (12,14; 16, 17) made of ceramic Material has been manufactured.
DE19752538613 1975-08-29 Ceramic body with a large number of parallel, elongated cells in a honeycomb-like structure Expired DE2538613C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7526008A FR2321462A1 (en) 1975-08-22 1975-08-22 Extruded ceramic honeycomb with curved cell walls - suitable for catalyst carrier in motor car exhaust gas purificn. systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538613B1 DE2538613B1 (en) 1976-11-25
DE2538613C2 true DE2538613C2 (en) 1977-07-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458045B1 (en) Metal carrier matrix for a catalytic reactor
EP0673473B1 (en) Catalytic converter with two or more honeycomb elements inside a tubular shealth, and a method of manufacturing it
DE2819378C2 (en)
DE2636672C2 (en) Catalyst carrier
DE2809749C3 (en) Ceramic honeycomb structures resistant to thermal shock
EP0186801A2 (en) Support matrix, in particular for a catalytic exhaust converter
EP0929738B1 (en) Honeycombed body with heat insulation, preferably for an exhaust gas catalyzer
DE19525261A1 (en) Metal honeycomb substrate for exhaust gas catalytic converter
EP0152560B1 (en) Matrix for a catalytic reactor for purifying exhaust gases
DE4313187A1 (en) Metallic support body for exhaust gas purifying catalyst material
DE2636671C2 (en) Catalyst carrier
EP1019617A1 (en) Honeycomb body structure with supporting sections
EP1529156A1 (en) Metal honeycomb body consisting of at least partially perforated sheet metal layers
EP0682742B1 (en) Electrically heatable honeycomb structure with its resistance increased by slots
DE69727819T2 (en) Metal foil for a metallic catalyst carrier and thus working metallic catalyst
EP1965916B1 (en) Process and honeycomb body for purifying and/or regenerating gases
DE3713209C2 (en)
DE2337034A1 (en) HEAT-RESISTANT COMB-SHAPED STRUCTURE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2538613C2 (en) Ceramic body with a large number of parallel, elongated cells in a honeycomb-like structure
DE3503607A1 (en) PLASTIC MOLDED BODY FOR REGENERATIVE HEAT TRANSFER IN HEAT EXCHANGERS AND THE HEAT STORAGE MEASUREED THEREOF
DE2538613B1 (en) Ceramic body with a multitude of parallel elongated cells in a honeycomb structure
EP1002187B1 (en) Gas exhaust system
DE19908834A1 (en) Catalytic converter arrangement with catalyst carrier bodies and device and method for their production
DE7527435U (en) Ceramic body with a large number of parallel, elongated cells in a honeycomb-like structure
DE102016209058A1 (en) Honeycomb body for exhaust aftertreatment