DE2535242C3 - Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Platten oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Platten oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE2535242C3
DE2535242C3 DE2535242A DE2535242A DE2535242C3 DE 2535242 C3 DE2535242 C3 DE 2535242C3 DE 2535242 A DE2535242 A DE 2535242A DE 2535242 A DE2535242 A DE 2535242A DE 2535242 C3 DE2535242 C3 DE 2535242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
molded parts
welded
ignition charge
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535242A1 (de
DE2535242B2 (de
Inventor
Manfred 5205 St Augustin Balzer
Werner 5210 Troisdorf Helfgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2535242A priority Critical patent/DE2535242C3/de
Priority to GB3273876A priority patent/GB1510757A/en
Priority to IT5078076A priority patent/IT1192151B/it
Priority to SE7608796A priority patent/SE7608796L/xx
Priority to NO762741A priority patent/NO762741L/no
Priority to FR7624115A priority patent/FR2320173A1/fr
Publication of DE2535242A1 publication Critical patent/DE2535242A1/de
Publication of DE2535242B2 publication Critical patent/DE2535242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535242C3 publication Critical patent/DE2535242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5071Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and being composed by one single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12443Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72324General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of inorganic materials not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72322
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/06Concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Platten oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen durch Schmelzverklebung und/oder Plastifizierung, beispielsweise zum Herstellen von Stoß- bzw. Überlappungsnähten, wobei die zu verbindenden Fliu henbereiehe durch Wärmeeinwirkung in einen klebe- bzw. schweißlähigen Zustand überführt und gegebenenfalls unter Andruck miteinander verbunden werden und wobei die Wärmezufuhr durch einen nicht detonierenden Exnlosiv-
Stoff erfolgt.
Bei den bekannten Schweißverfahren für thermoplastische Kunststoffe wird die erforderliche Schweißwärme entweder mittels eines Keizaggregates, heißer Gase oder mittels Hochfrequenz erzeugt. Man hat nun auch versucht, das sogenannte Sprengplattieren von Metallen, wobei unter Zuhilfenahme von Sprengstoffen Metalle miteinander verbunden werden, auch auf das Verbinden thermoplastischer Kunststoffe zu
ίο übertragen, siehe beispielsweise US-Patentschrift 2961363. Die hierbei verwendeten Spiengstoffe bzw. Schießstoffe setzen sich mit einer Detonation um und entwickeln explosionsartig eine hohe Energie, die ein Überhitzen und Beschädigen des thermoplastischen
Kunststoffes zur Folge hat. Die Übertragung des Sprengplattierens auf thermoplastische Kunststoffe unter Zuhilfenahme von Explosivstoffen führt zu keinem brauchbaren Ergebnis.
Nach DIN 20 163 werden bei der Umsetzung eines
ao explosionsfähigen Stoffes unter Energielieferung die Detonation, der Abbrand und die Deflagration unterschieden. Die Detonation ist hierbei eine energieliefernde Umsetzung mit einem Verdichtungsstoß, der sich mit Überschallgeschwindigkeit fortpflanzt. Die Deflagration ist die Umsetzung eines explosionsfähigen Stoffes mit Unterschallgeschwindigkeit unter Bildung von Flammen und glühenden Teiichen, hierzu gehört auch das Verbrennen. Der Aborand jedoch ist ein reproduzierbarer gerichteter Ablauf einer Deflagration.
Mit DE-AS 1198047 werden zum Verbinden thermoplastischer Kunststoffe pyrotechnische Glimmassen vorgeschlagen, die nach der DIN 20163 zu den nichtdetonierenden Stoffen, nämlich zu den abbrennenden Stoffen gehören und dazu bestimmt sind, Leucht-, Hitze-, Flammen-, Nebel-, Brand-, Schallwirkung oder festgelegte Abbrandgeschwindigkeiten zu erzeugen. Bei der Anwendung von Explosivstoffen zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffen ist aber nicht nur die Art der Umsetzung (Detonation, Deflagration, Abbrand) entscheidend, sondern darüber hinaus auch unter anderem noch das Entstehen von Rückständen durch die Umsetzung. Bei der Verbrennung von pyrotechnischen Glimmsätzen entstehen solche Rückstände, die zur Verunreinigung der Schweißnaht führen und Fehlstellen bilden, die keine einwandfreie Dichte durch jede Schweißnaht gleichbleibender Festigkeit entstehen lassen. Die pyrotechnischen Glimmassen nach der DE-AS 1 198047 sind also nicht geeignet, eine einwandfreie von Verunreinigungen freie und durchgehend gleichmäßig verschweißte Naht von thermoplastischen Kunststoffen zu erzeugen.
In der französischen Patentschrift 1136457 wird ein weiterer Weg zum Herstellen einer Schweißverbindung von thermoplastischen Kunststoffen beschritten, bei dem ein exotherm reagierendes Schweißelement mit einer Hülle aus thermoplastischem Kunststoff verwendet ist.
Beim Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffen mittels Explosivstoffen besteht also auch unter Berücksichtigung des Standes der Technik die Aufgabe, einerseits einen Explosivstoff mit ausreichender Energieentwicklung zu finden, der jedoch nicht detoniert. und andererseits das Entstellen von Verunreinigungen zu verhindern, wie sie beispielsweise beim Abbrand von pyrotechnischen Stollen vorhanden sind.
Überraschend wurde gefunden, daß diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst werden kann, daß Zündsätze mit gerichteter und reproduzierbarer Deflagration verwendet werden.
Zündsätze gehören nach der DlN 20163 zu den nicht sprengkräftigen Zündmitteln und werden zum Auslösen einer Sprengung verwendet. Zündsätze sind also von ihrem Aufbau her und ihrer Anwendung nicht mit pyrotechnischen Glimmassen, die zu den Feuerwerkssätzen gehören, vergleichbar. Nach den Mißerfolgen des Verschweißen mittels Explosivstoffen gemäß dem vorangehend geschilderten Stand der Technik war es nicht naheliegend, daß ausgerechnet Zündsätze geeignet sind, die gestellte Aufgabe zu lösen unter Vermeidung der den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Abbrandgeschwindigkeit und Wärmeentwicklung des verwendeten Zündsatzes auf die zu verbindenden Materialien so eingestellt, daß die durch Plastifizierung oder durch Schmelzverklebung zu verbindenden Materialien kontinuierlich fortlaufend in dem zu verbindenden Bereich oberhalb ihres Erweichungstemperaturbereiches, aber unterhalb ihres Zersetzungstemperaturbereiches erhitzt werden. »5
Die beim Abbn nnen des Explosivstoffs bzw. Explosivstoffelementes freiwerdenden Temperaturen liegen bevorzugt etwa um 50% über der jeweiligen Schmelztemperatur der zu verschweißenden thermoplastischen Kunststoffe. Die Abbrenngeschwindigkeit (sec/m) des Zündsatzes wird so gewählt, daß sie sich umgekehrt proportional zu der Brenntemperatur verhält. So sollten beispielsweise bei Verschweißung von 2 mm dicken PVC-Platten die Brenngeschwindigkeiten bei etwa 120 m/sec liegen, wenn die beim Abbrennen auf die Umgebung einwirkenden Temperaturen ca. 200° C betragen. Liegt die Brenngeschwindigkeit aber um die Hälfte niedriger, also bei 60 m/sec, so beträgt die freiwerdende Temperatur ca. 250° C.
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, einen Zündsatz zu verwenden, dessen beim Abbrennen entstehende Schwaden möglichst wenig oder praktisch keine gesundheitsschädigenden Gase, z. ß. Kohlenmonoxyd oder Stickoxide, enthalten. Für derartige Zwecke eignen sich insbesondere solche Zündsätze, die eine leicht positive Sauerstoffbilanz aufweisen. Der Sauerstoffüberschuß sollte zweckmäßigerweise gering sein, damit die Bildung von Stickoxiden vermieden wird. Hierzu wird erfindungsgemäß die Verwendung eines Zündsatzes vorgeschlagen, der als Zündsatz eine pyrotechnische Mischung auf Basis Antimon und einer Sauerstoff abgebenden anorganischen Verbindung enthält.
Für Zündsätze aus pyrotechnischen Mischungen kommen solche in Betracht, wie sie für Verzögerungssätze an sich bekannt sind. Als verbrennbrare Komponente enthalten die für den erfindungsgemäßen Zweck besonders geeigneten pyrotechnischen Mischungen Antimon und als Oxidationsmittel bzw. als Ssauerstoff abgebende Komponente eine oder mehrere anorganische Verbindungen, wie z. B. Kaliumpermanganat, oder Bleichromat oder Kaliumperchlorat. Anstelle von Antimon können auch Silicium oder F.isen oder dergleichen als verbrennbare Komponente eingesetzt weiden. Geeignete Oxydationsmittel sind ß5 z. B. Fe2O,, Ha (NO1), od. dgl., oder Mischungen aus mehreren anorganischen, sauerstoffahgebenden Verbindungen.
Der prozentuale Anteil dieser Substanzen untereinander und in der Mischung hängt von der gewünschten Wärmeentwicklung bzw. von der gewünschten Abbrandgeschwindigkeit ab. Gegebenenfalls kann die Abbrandgeschwindigkeit durch Variierung des physikalischen Zustandes des pyrotechnischen Mittels (Porosität; Korngrößenverteilung der Komponenten, Verdichtung u. dgl.) dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt werden.
Gegebenenfalls können den pyrotechnischen Mischungen auch noch Abbrandregler, wie z. B. CuO oder V2O5 und/oder Moderatoren wie z. B. CaSO.. oder andere an sich bekannte Zusatzstoffe, wie z. B. Phlegmatisierungs- oder Stabilisierungsmittel od. dgl. hinzugefügt werden.
üei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es in manchen Fällen zweckmäßig sein, einen gaslos oder gasarm abbrennenden Zündsatz zu verwenden, wie er beispielsweise als Verzögerungssatz in Verzögerungsröhrchen verwendet wird.
Für den erfindungsgemäßen Zweck eignen sich insbesondere solche Zündsätze, die beim Abbrennen keine glühenden Teilchen verspritzen. Sie sollten möglichst gleichmäßig ohne Flammenbildung mit konstanter Geschwindigkeit durchglühen.
Die Hygroskopizität der verwendeten Zündsätze sollte so gering wie möglich sein, insbesondere bei pyrotechnischen Mischungen.
Mit den erfindungsgemäßen Zündsätzen können Formteile, Bahnen, Platten od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen homogen und dauerhaft verschweißt werden.
Der Zündsatz wird erfindungsgemäß bevorzugt als vorgeformtes Element, beispielsweise in Form eines Schweißbandes oder einer Schweißschnur oder dergleichen angewendet.
Das vorgeformte Element wird zwischen den zu verschweißenden bzw. zu verklebenden Flächenbereichen der Formteile angeordnet, beispielsweise zum Herstellen von Stoß- bzw. Überlappungsnähten und angezündet. Gegebenenfalls kann das Formteil bzw. die Naht nach Beendigung des Schweiß- bzw. Klebevorgangs rasch abgekühlt werden, beispielsweise mit kaltem Wasser.
Durch das wenigstens auf einen Teil seines Querschnitts entlang seiner Längserstreckung abbrennende Element, gegebenenfalls unter gleichzeitig ausgeübtem Andruck (mechanisch, pneumatisch, hydraulisch etc. gegebenenfalls auch durch das Eigengewicht des aufliegenden Werkstückes) werden die Formteile entlang der vorgesehenen Naht, gegebenenfalls auch flächig, miteinander verbunden.
Der als vorgeformtes Element verwendete Zündsatz kann verschiedene Grundquerschnittsformen für die Seele und/oder Ummantelung aufweisen, wie z. B. kreisförmig, oval, linsenförmig, rautenförmig, rechteckig oder er kann einen asymmetrischen Querschnitt beliebiger Form, gegebenenfalls auch Kombinationen verschiedener Gruüdquerschnittsformen aufweisen mit dem Ziel, optimale Schweiß- bzw. Klebergebnisse auch bei unterschiedlicher Stärke der zu verschweißenden Teile zu erreichen. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Schweißbänder bzw. Schweißseeijn und dergleichen, ι. B. solche mit kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt, zur Erleichterung der Konfektionierung oder zwecks Sicherstellung optimaler Versehweißung ein oder mehrere seitlich angeordnete SchcnkelDrofilc bzw. AnschweißsrhiTikel vor-
zugsweise zwei spiegelbildlich gegenüberliegend angeordnete bandförmige Schenkel aufweisen. Zur Herstellung von Doppel- oder Mehrfachnähten können zwei oder mehrere im Abstand parallel zueinander angeordnete Zündsatzstoffseelen in einem gemeinsamen Schweißband angeordnet sein.
Der erfindungsgemäß verwendete Zündsatz kann als vorgeformtes Element, beispielsweise in Schnuroder Bandform vorliegen, das beim Abbrennen über den gesamten Querschnitt entlang seiner Längserstreckung abbrennt. Beim Abbrennen, vorzugsweise unter gleichzeitiger Druckeinwirkung, werden die zu verbindenden Flächenbereiche plastifiziert und ergeben nach dem Abkühlen eine Schweißverbindung.
Bei einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Element eine beim Kleb- bzw. Schweißvorgang nicht abbrennnende Hülle und eine Seele aus einem Explosivstoff aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird bevorzugt als Umhüllung ein gegebenenfalls flammfest oder flammwidrig eingestellter thermoplastischer Kunststoff verwendet, der beim Abbrennen der Seele klebfähig wird und beim Abkühlen abbindet.
Als thermoplastischer Kunststoff für die Umhüllung kann z. B. Weich-PVC oder ein Polyolefin, beispielsweise Polyäthylen, insbesondere hochdichtes Polyäthylen, verwendet werden.
Als thermoplastischer Kunststoff für die Umhüllung kann der gleiche Kunststoff verwendet werden, aus dem die zu verschweißenden Bahnen, Platten oder Formteile hergestellt sind. Gegebenenfalls können aber auch andere thermoplastische Kunststoffe verwendet werden.
Gute Ergebnisse werden beispielsweise erzielt, wenn Schlauchfolien aus Polyäthylen zum Verschweißen bzw. Verkleben von Werkstücken aus PVC-Weich eingesetzt werden, wobei die Seele aus einer pyrotechnischen Mischung auf der Basis von Antimon/Kaliumpermanganat oder An; imon/Bleichromat/Kaliumperchlorat aufgebaut ist.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt der Zündsatz in nicht verdichteter Form zur Anwendung. Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, einen rieselfähigen Zündsatz, vorzugsweise eine pyrotechnische Mischung zu verwenden, die z. B. in eine schlauchlose Hülle lose eingebracht wird, wobei gegebenenfalls die Hülle nach dem Einfüllen an wenigstens einem Ende geschlossen wird.
Der lichte Durchmesser bzw. das Füllgewicht der Umhüllung richtet sich nach den zu erzielenden Temperaturen. Die Wanddicke sollte bei nicht abbrennenden Umhüllungen zweckmäßig so bemessen sein, daß nach dem Abbrennen der Seele die die Flächenbereiche verbinden·Ie Naht wenigstens die Zugfestigkeit der zu verbindenden Materialien besitzt. Gegebenenfalls können die optimalen Abmessungen in Vorversuchen ermittelt werden.
Vorteilhaft wird für das Schweißen von Fomteilen ein biegsames Element verwendet, das der Verbindungsnaht angepaßt werden kann. Vorteilhaft ist es hierbei, dem Zündsatz ein Bindemittel, vorzugsweise in homogener Verteilung, zuzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von Stoß- oder Uberlappungsnähten, die hydraulisch oder pneumatisch auf Dichtigkeit überprüfbar sind.
Für derartige Zwecke kann man beispielsweise ein homogen aufgebautes oder mit einer abbrennenden Umhüllung versehenes erfindungsgemäßes Zündsatz-Element verwenden, dessen Seele aus einem koaxial angeordneten Draht besteht, der nach beendetem Schweißvorgang bzw. nach dem Abkühlen aus der Schweißnaht herausgezogen werden kann. Geeignet sind zum Beispiel Metalldrähtc. wobei solche Metalle verwendet weiden, die weder beim Abbrand mit dem Zündsatz reagieren, noch nach dem Abkühlen mit den verschweißten Flächenbereichen verklebt
ίο sind.
Durch Herausziehen des Drahtes entsteht ein Hohlraum, der pneumatisch oder hydraulisch aul Dichtigkeit überprüft werden kann.
Anstelle der herausziehbaren Drahtscele kann auch beispielsweise eine koaxial angeordnete Seele aus einem sich beim Abbrand nicht verändernden offenporigen oder offenporig werdenden Material verwendet werden, das nach dem Verschweißvorgang in der Schweißnaht verbleiben kann. Als offenporige Materialien eignen sich z. B. lose Aufschüttungen von vorzugsweise grobkörnigen (z. B. mit Korngrößen größer als 100 μ) hochfeuerfesten keramischen Stoffen wie z. B. Elektroschmelzprodukten, z. B. Korund, oder hochfeuerfeste Mineralien, die beim Abbrennen des Zündsatzes nicht mit diesem reagieren. Gegebenenfalls kommen auch geformte Gebilde mit Schwammstruktur in Frage, beispielsweise aus gegenüber dem Zündsatz inerten Metallen oder aus keramischen Stoffen. Im allgemeinen werden biegsame Elemente bevorzugt, die der Gestalt der Verbindungsnaht angepaßt werden können oder die vor der Verwendung entsprechend der Gestalt der Verbindungsnaht vorgeformt wurden.
Als Füllstoff für den Hohlraum von biegsamen EIementen eignen sich luft- bzw. gasdurchlässige Materialien wie z. B. gebündelte Glasfasern oder mineralische Fasern oder dergleichen. Bevorzugt verwendet man als Seele biegsame bzw. elastische Kunststoffe mit Schwammstruktur, wobei insbesondere thermostabile, flammfeste Kunststoffe geeignet sind.
Die Seele des erfindungsgemäß verwendeten Elementes kann auch aus einem schäumfähigen Kunststoff bestehen. Prinzipiell eignen sich schäumbare Thermoplaste, z. B. PVC, Polyolefine, Polyurethane.
Polystyrol oder Elastomere, wie Neopren-Kautschuk oder ABS-Kautschuk oder dergleichen. Die eingesetzten Kunststoffe enthalten die für die einzelnen Typen notwendigen Schäummittel, die unter Einwirkung von erhöhter Temperatur, beispielsweise 120 bis 250° C, Gase in Freiheit setzen, die das Aufschäumen des Kunststoffes bewirken.
Als zuzusetzende Schäummittel können entsprechend dem eingesetzten Thermoplasten oder Elastomeren z. B. Ammoniumcarbonat oder Natriumcarbonat oder gasabspaltende Azo- oder Hydrazoverbindungen, wie z. B. «,a'-Azoisobuttersäuredinitril odei Diphenylsulfon-3,3'-disuIfonhydrazid oder Azodicarbonamid oder auch andere bei der Herstellung vor Kunststoffschäumen bekannte Porofore eingesetzt werden.
Zur Herstellung von auf Dichtigkeit überprüfbarer Hohlnähten kann auch ein Element verwendet werden, dessen Seele aus einem Zündsatz und dcsser Umhüllung aus einem sich beim Abbrand praktisch nicht verändernden offenporigen oder offenporij; werdenden Material besteht. Für diese erfindungsgemäße Ausführungsform eignen sich insbesondere die oben beschriebenen zu einer Schwammstruktur auf-
schäumharcn oder aufgeschäumten Kunststoffe.
Derartige Elemente, bei denen nach dem Abbrennen entlang der Naht ein offenporiges Gebilde vorliegt, eignen sich insbesondere zur Herstellung von auf Dichtigkeit überprüfbaren Überlappungshohlnähten bei flexiblen Bahnen, Platten oder Formtcilen. Der Schweiüvorgang erfolgt zweckmäßig unter gleichzeitigem Aneinanderrücken der zu verschweißenden Teile.
Auf Dichtigkeit überprüfbare Überlappungshohlnähte kann man auch in der Weise herstellen, daß man durch Abbrennen von zwei oder mehr parallel im Abstand zueinander zwischen den zu verschweißenden Flächenbereichen der Bahnen, Platten oder Formteilen angeordneten Elementen Doppel- oder Mchrfachnähtc herstellt. Der Abstand der Elemente zueinander wird so gewählt, daß zwischen jeweils zwei Nähten entlang ihrer Längserstreckung ein nicht verschweißter Flächenbereich verbleibt, der die prüfbare Hohlnaht darstellt.
Die im Abstand parallel zueinander angeordneten Elemente können als zwei oder mehrere nebeneinander verlaufende Seelen in einem gemeinsamen Schweißband beliebigen Querschnitts ausgebildet sein. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- !ahrens ist es in vielen Fällen zweckmäßig, den Schweißvorgang unter gleichzeitigem Andruck vorzunehmen. Der Andruck kann mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder auf andere an sich bekannte Weise erfolgen.
Zur Unterstützung, gegebenenfalls als Ersatz für den erforderlichen Andruck beim Schweißvorgang, kann vorgesehen werden, ein erfindungsgemäßes vorgeformtes Element, beispielsweise ein Schweißband, ein- oder beidseitig mit einem geeigneten Haftkleber zu beschichten. Eine derartige Beschichtung wirkt dann gleichzeitig als Montagehilfe.
Das Anzünden des erfindungsgemäß verwendeten Zündsatzes erfolgt je nach dem verwendeten Stoff mittels an sich bekannter Anzündmittel, beispieisweise mittels einer Zündpille, z. B. bei Verwendung von pyrotechnischen Mischungen, oder durch Anzünden mittels eines Handfeuerzeuges und dergleichen.
An Hand der Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
In Fig. 1 sind zwei Werkstücke 1 und 2 gezeigt, die aneinanderstoßend über eine Naht AB miteinander verbunden werden sollen. Für die Wärmezufuhr ist das bandförmige Element 3 vorgesehen, das mit seinen Enden 4 und 5 aus den zu verschweißenden Werkstücken herausragt. Beim Anzünden des Elementes 3 bei 4 erfolgt der Abbrand über den gesamten Querschnitt des Elementes 3, wobei die an dem Element 3 anliegenden bzw. die dem Element 3 benachharten Flächenbereiche der Werkstücke 1 bzw. 2 entlang der Nahtstelle AB plastifiziert und miteinander verschweißt werden.
In Fig. 2 sind die verkürzt dargestellten Bahnen 1 und 2 aus einem thermoplastischen Kunststoff mit ihren Rändern sich überlappend in Aufsicht dargestellt. Zwischen den sich überlappenden Flächenbereichen ist ein vorgeformtes Element in Form eines Zwillingsschweißbandes dargestellt, welches zwei im Abstand parallel zueinander angeordnete, mit einer nicht ab- 6j brennenden Umhüllung versehene Seelen 3 aus einem Zündsatz aufweist. Über den beim Anzünden nicht abbrennenden Schenkel 4 sind die beiden Seelen 3 miteinander verbunden. Die Enden 5 bzw. 6 ragen aus den zu verschweißenden Flächenbereichen heraus. Die Abbrandgeschwindigkeit bzw. Wärmeentwicklung des verwendeten Zündsatzes wird so auf die zu verbindenden Materialien eingestellt, daß nicht dei gesamte Zwischenraum zwischen den Nähten plastifiziert wird. Zumindest ein Teil dieser Fläche η be reiche entlang ihrer Längserstreckung bleibt unverschweißt st) daß der auf Dichtigkeit prüfbare doppelte Hohlraum 7 verbleibt.
In der Fig. 3 ist die Herstellung einer Schweißverbindung von Kunststoffinnenhüllen in einer Betonrohrmuffe in Teilansicht gezeigt. Das in Längsschniti gezeigte Rohr 1, welches an seinem einen Ende eine Aufweitung 6 aufweist, ist innen mit einer Folie 3 au; einem thermoplastischen Kunststoff ausgekleidet.
Über eine nach außen schräg abfallende Schulter ί ist das Betonrohr 1 mit der Aufweitung 6 verbunden Das Rohr 2 ist mit seinem vorderen Teil, desser Außenwand in Richtung auf die Rohrstirnfläche konisch verjüngt ist, in die Aufweitung 6 eingeschoben Die Innenwand des Rohres 2 ist mit einer Auskleidung 4 aus dem gleichen Material wie bei Rohr 1 versehen. Die Innenhaut 4 erstreckt sich über die Stirnfläche 9 des Rohres 2 und über die Außenwand IC des Rohrteilstückes, das im Inneren der Aufweitung ( angeordnet ist, bis zur inneren Stirnflächenkante dei Aufweitung 6. Der Außendurchmesser des eingeschobenen Rohrteilstückes ist auf den Innendurchmesser der Aufweitung 6 so abgestimmt, daß die Auskleidung 3 an der Außenhülle 4 im vorderen Stirnkantenbereich der Aufweitung 6 anliegt. Da; Schweißband 7 wurde vor dem Zusammenschieber der beiden Rohrteile auf der zu bildenden radial umlaufenden Naht angeordnet und die beiden sich be 8 kreuzenden Enden des Schweißbandes 7 aus dei Muffe herausgeführt. Für diese erfindungsgemäßt Ausführungsform eignen sich insbesondere solchi vorgeformten Elemente, bei denen der Zündsatz mi einer nicht abbrennbaren aber plastifizierbaren Um hüllung, beispielsweise einer Schlauchfolie aus einen thermoplastischen Kunststoff umgeben ist. Beim Abbrennen des Zündsatzes wird die Umhüllung plastifiziert und erwärmt gleichzeitig auch den jeweils anlie genden bzw. benachbarten Flächenbereich der mit einander zu verschweißenden Formteile bis zui Plastifizierung. Nach dem Abkühlen liegt eine feste Schweißverbindung vor.
In der Fig. 4 sind einige Querschnittsformen füi die erfindungsgemäß für die Wärmezufuhr verwendbaren Zündsatz-Elemente gezeigt. Die Grundquer schnittsformen 1) bis 5) für die Seele 1 und den Man tel 2 sind kreisförmig, oval, linsenförmig, rautenförmig, rechteckig. Das Bild 6.1) zeigt ein Element, be dem Mantel 1 und Seele 2 einen kreisförmigen Quer schnitt haben und bei dem an der äußeren Ummante lung ein L-förmiger Schenkel angeordnet ist. Dai Bild 6.2) zeigt ein Element mit einer Seele 1 und ei ner Ummantelung 2 mit kreisförmigem Querschnit sowie mit an der Ummantelung spiegelbildlich einan der gegenüberliegend angeordneten Schenkelprofi len 3. Das Bild 7 zeigt drei nebeneinander verlau fende Seelen 1, die untereinander über die Umhül lung 2 mittels der Schenkel 3 verbunden sind. Da: B i 1 d 8 zeigt im Querschnitt ein homogenes, nicht um manteltes Element, welches aus einem Zündsatz unte; Verwendung eines Bindemittels hergestellt ist. Da: B i 1 d 9 zeigt im Querschnitt ein Element aus einen
nicht ummantelten Zündsatz, der unter Verwendung eines Bindemittels zu einem Element kreisförmigen Querschnitts verarbeitet wurde, wobei die Seele I ein Metalldraht ist, der nach dem Abbrand aus der Schweißnaht gezogen werden kann. Der entstehende Hohlraum kann pneumatisch oder hydraulisch auf Dichtigkeit überprüft werden.
Bild K) zeigt ebenfalls ein Schweißband aus dem gleichen Material für die Ummantelung 2 wie bei Bild 9 mit dem Unterschied, daß die Seele aus einem beim Anzünden nicht abbrennenden offenporigen Material bzw. aus einem beim Abbrand offenporig weidenden Material besteht. Nach dem Abbrand kann der entstehende Raum auf Dichtigkeit, wie oben geschildert, geprüft werden. In Bild 11 besteht die Ummantelung aus einem schmelz- bzw. schweißfähigen Material, das die Schweißung verbessert oder fördert, wobei gegebenenfalls das gleiche Material verwendet wird, aus dem die zu verschweißenden Werkstücke hergestellt sind. Das Bild 12 zeigt einen Kern 1 aus einem gegebenenfalls ein Bindemittel enthaltenden Zündsatz, der mit einer beim Anzünden nicht abbrennenden Ummantelung mit Schwammstruktur (offenporig) versehen ist. Eine Variante dieser Ausführungsform besteht darin, als Ummantelung einen schäumfähigen Kunststoff zu verwenden, der beim Abbrennen der Explosivstoffseele aufgeschäumt wird.
Beispiel 1
Zwei Planender Abmessung 100 X 100cm (Dicke 2 mm) aus einem Polyvinylchlorid weich (hergestellt auf an sich bekannte Weise, 66 Gewichisteile PVC, 34 Gewichtsteile Dioctylphthalat) wurden zur Herstellung einer Uberlappungsnaht mit ihren sich in 5 cm Breite überlappenden Rändern übereinandergelegt. Zwischen den beiden Platten wurde im Überlappungsbereich entlang der zu legenden Naht ein vorgelormtes Zündsatz-Element angeordnet, dessen eines Ende aus den beiden zu verschweißenden Platten herausragte.
Das vorgeformte Element bestand aus einem mit
ίο einer pyrotechnischen Mischung gefüllten Polyäthylenfolienschlauch (Hochdruckpolyäthylen) mit kreisförmigem Querschnitt und mit einem inneren Durchmesser von 2,5 mm und einem äußeren Durchmesser von 3,6 mm.
Ais Schiauchiüiiung wurde eine lieseifähige, irokkene pyrotechnische Mischung in loser Aufschüttung mit
35 Gew.% Antimon und
65 Gew.% Kaliurnpermanganat
verwendet.
Das heraushängende Ende des Elementes wurde mittels einer elektrischen Zündpille angezündet. Nach beendetem Abbrand wurde die Nahtstelle mit kaitem Wasser abgeschreckt.
Beispiel 2
Es wurde wie i" Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß an Stelle eines durch Extrusion hergestellten Polyäthylenschlauches ein auf die gleiche Weise hergestellter Weich-PVC-Schlauch verwendet wurde. Für die Herstellung des Schlauches wurde ein Weich-PVC der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 verwendet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Platten oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen durch Schmelzverklebung und/oder Plastifiziei ung, beispielsweise zum Herstellen von Stoß- bzw. Überlappungsnähten, wobei die zu verbindenden Flächenbereiche durch Wärmeeinwirkung in einen klebe- bzw. schweißfähigen Zustand überführt und gegebenenfalls unter Andruck miteinander verbunden werden, wobei die Wärmezufuhr durch einen nicht detonierenden Explosivstoff erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß Zündsätze mit gerichteter und reproduzierbarer Deflagration verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zündsatz verwendet wird, dessen beim Abbrennen entwickelte Temperaturen wenigstens um 50% höher sind als die Schmelztemperatur der zu verschweißenden Kunststoff-Bahnen, -Platten oder -Formteile.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zündsatz verwendet wird, dessen Abbrenn-Geschwindigkeit in sec/m sich umgekehrt proportional zu den beim Abbrand entwickelten Wärmegraden verhält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zündsatz eine pyrotechnische Mischung auf der Basis Antimon und einer Sauerstoff abgebenden anorganischen Verbindung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündsatz als vorgeformtes Element verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umhüllung aus einem thermoplastischen Kunststoff verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umhüllung Polyäthylen oder Weich-PVC verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß beim überlappenden Verbinden mehr als ein Element im Abstand angeordnet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß ein biegsames Element verwendet wird, das der Gestalt der Verbindungsnaht angepaßt werden kann.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zündsatz ein Bindemittel zugesetzt wird.
DE2535242A 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Platten oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE2535242C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535242A DE2535242C3 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Platten oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
GB3273876A GB1510757A (en) 1975-08-07 1976-08-05 Method of joining parts together
IT5078076A IT1192151B (it) 1975-08-07 1976-08-05 Procedimento per unire nastri,pannelli o pezzi stampati di materiali termoplastici
SE7608796A SE7608796L (sv) 1975-08-07 1976-08-05 Sett att forbinda banor, plattor eller formdelar av termoplastiska material
NO762741A NO762741L (de) 1975-08-07 1976-08-06
FR7624115A FR2320173A1 (fr) 1975-08-07 1976-08-06 Procede pour reunir des bandes ou des plaques ou des pieces moulees en matieres synthetiques thermoplastiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535242A DE2535242C3 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Platten oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535242A1 DE2535242A1 (de) 1977-02-10
DE2535242B2 DE2535242B2 (de) 1977-10-06
DE2535242C3 true DE2535242C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5953434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535242A Expired DE2535242C3 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Platten oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2535242C3 (de)
FR (1) FR2320173A1 (de)
GB (1) GB1510757A (de)
IT (1) IT1192151B (de)
NO (1) NO762741L (de)
SE (1) SE7608796L (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961363A (en) * 1956-03-27 1960-11-22 Dow Chemical Co Coupling method for thermoplastic components
NL293529A (de) * 1956-11-30
US3051509A (en) * 1959-02-18 1962-08-28 Union Carbide Corp Fused bell plastic pipe joint
DE1198047B (de) * 1963-08-17 1965-08-05 Disbon Ges M B H Verfahren zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen
CH533794A (de) * 1970-12-21 1973-02-15 Gebert & Cie Schweissmuffe zur Verbindung von Kunststoffelementen, insbesondere Kunststoffrohren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1192151B (it) 1988-03-31
NO762741L (de) 1977-02-08
DE2535242A1 (de) 1977-02-10
GB1510757A (en) 1978-05-17
FR2320173A1 (fr) 1977-03-04
DE2535242B2 (de) 1977-10-06
SE7608796L (sv) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856895C2 (de)
US4080902A (en) High speed igniter device
DE69908061T2 (de) Gaserzeugungseinrichtung
DE3326884C2 (de) Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2841934A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE4001864A1 (de) Zuender fuer luftsack-treibsaetze
DE10224503A1 (de) Rückstandsfreies Perforiersystem, Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen und wärmehärtbaren Polymerbindemittels und eines Fluoropolymerbindemittels für gepreßte und verpreßbare Sprengstoffe
DE2629949A1 (de) Leuchtende pyrotechnische zusammensetzung und sie enthaltende mittel
DE4412871A1 (de) Zusammensetzungen für Gasgeneratoren
EP0480085A1 (de) Gaserzeuger
DE2544388C2 (de) Nichtelektrisch zündbare Sprengkapsel und Sprengsystem unter Verwendung der Sprengkapsel
DE3927400C2 (de)
DE2535242C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Platten oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2754966A1 (de) Nichtelektrisch zuendbare sprengkapsel und sprengsystem unter verwendung der sprengkapsel sowie zuendverfahren
DE2057042C3 (de) Sprengschnur für den Einsatz in Schlagwetter- und kohlenstaubgefährdeten Betrieben
US3993524A (en) Adhesive bonding method allowing nondestructive separation of bonded materials
DE2458877C2 (de) Verbrennbare Schutzhülle gegen thermische Einflüsse für Geschoßtreibladungen für automatische Waffen
DE102019121477A1 (de) Gasgenerator und verwendung eines flexiblen trägers als frühzündeinrichtung in einem gasgenerator
DE2517323A1 (de) Pyrotechnische dichtschnur
DE2513568A1 (de) Pyrotechnische dichtschnur
US871696A (en) Igniting-tape and process of producing same.
US5540155A (en) Fuse and a method of manufacturing it
CH656607A5 (de) Treibladungsmasse fuer rohrwaffen und pyrotechnische ausstossvorrichtungen.
DE3940525C1 (en) Destruction of explosive material - comprises laying out flat and igniting
DE2411949A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee