DE2534001A1 - Hochdruckplungerpumpe mit einem beruehrungslos gleitbar gelagerten plunger - Google Patents

Hochdruckplungerpumpe mit einem beruehrungslos gleitbar gelagerten plunger

Info

Publication number
DE2534001A1
DE2534001A1 DE19752534001 DE2534001A DE2534001A1 DE 2534001 A1 DE2534001 A1 DE 2534001A1 DE 19752534001 DE19752534001 DE 19752534001 DE 2534001 A DE2534001 A DE 2534001A DE 2534001 A1 DE2534001 A1 DE 2534001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
pump
sleeve
cylinder
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752534001
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hammelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534001 priority Critical patent/DE2534001A1/de
Publication of DE2534001A1 publication Critical patent/DE2534001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1022Disc valves having means for guiding the closure member axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hochdruckplungerpumpe mit einem berUhrungslos gleitbar gelagerten Plunger Es sind Hochdruckplungerpumpen mit einem in einer im Pumpenkopf festgelegten Hülse berUhrungslos gleitbar gelagerten Plunger und zentrisch angeordneten Druck- und Saugventilen bekannt, bei denen das Passungsspiel zwischen dem Plunger und der Hülse durch saubere Druckbeaufschlagung der Hülse druckabhängig veränderbar ist. Die Verformung der Hülse tritt erst bei einem bestimmten Mindestdruck ein. Unterhalb dieses Mindestdruckes ergibt sich im Betrieb der Pumpe keine optimale Abdichtung zwischen dem Plunger und der Hülse. Oberhalb des Mindestdruckes lassen sich die Fertigungsungenauigkeiten und die Abweichungen der zusammenwirkenden Teile von den Sollmaßen infolge von thermischen, dynamischen und hydraulischen Belastungen nur schwer kompensieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckplungerpumpe mit einem in einer Hülse berührungslos gleitbar gelagerten Plunger und zentrisch angeordneten Druck- und Saugventilen so zu gestalten, daß sie unabhängig von einem Mindestdruck mit einem großen Druckbereich von z.B. 1 t 100 betrieben werden kann und eine Abdichtung zwischen dem Plunger und der HUlse mit einem Minimum an Spaltverlusten erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülse unter einer zumindest den aus dem Pumpvorgang resultierenden Aufweitungskrften entsprechenden Vorspannung in dem Pumpenkopf eingesetzt ist und die Hubkräfte in den Plunger über einen in der Längsachse der HUlse angeordneten Stößel einleitbar sind, dessen Enden allseitig bewegbar im Plunger und im Kreuzkopf gelagert sind.
  • Da die Hülse unter dem Einfluß eines wechselnden hydraulischen Druckes nicht verformt wird, gewShrleistet sie eine konstante Spaltbegrenzung gegenüber dem Plunger. Die doppelte pendelnde Lagerung des Stößels mit einem Fretheitsgrazd der Stößelenden nach allen Seiten bietet die Möglichkeit der konzentrischen Einstellung des Plungers zur Hülse unter der Wirkung der hydraulischen Kräfte, und zwar unabhängig von den Fertigungsungenauigkeiten der zusammenwirkenden Teile.
  • Das geringe Passungsspiel zwischen der HUlse und dem Plunger, das zum Erreichen hoher volumetrischer Wirkungsgrade in der Größenordnung von 1O oder niedriger liegt, ist mit der erfindungsgemäßen Konstruktion zu verwirklichen, so daß sich auf dem vollen Umfang des Plungers ein gleichmäßiger FlUssigkeitsfilm ausbilden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Hochdruckplungerpumpe ist in der Fig. 1 im Längsschnitt aufgezeigt und wird im folgenden beschrieben.
  • Die Hochdruckplungerpumpe weist einen Pumpenkopf 1 auf, der in einer quer zur Längsachse 2 der Pumpe verlaufenden Ebene 3 geteilt ist. In dem Pumpenkopf ist eine Hülse 4 unter einer Vorspannung angeordnet, die zumindest den aus dem Pumpvorgang resultierenden Aufweistungskräften entspricht. Das Innenmaß der Hülse 4 bleibt über den gesamten Betriebsbereich der Pumpe konstant, In der Innenwandung der Hülse 4 sind ringförmige Ausdrehungen 5 zur Unterbrechung und Verwirbelung der zwischen der Hülse 4 und dem darin berührungslos gleitbar gelagerten Plunger 6 entstehenden Flüssigkeitsströmung. Der Plunger 6 ist mit dem Kreuzkopf 7 über einen Stößel 8 verbunden, der in der Längsachse 2 der Pumpe angeordnet ist. Der Stößel 8 ist an den Enden mit Kugeln 9,10 ausgerüstet, die in entsprechenden Kugelpfannen des Kreuzkopf es und des Plungers allseitig bewegbar gelagert sind. Der Stößel 8 ist in der vorderen Plungerhälfte am Plunger angelenkt. Er weist eine Bohrung 11 auf, die mit der Druckölbohrung 12 des Kreuzkopfes in Verbindung steht, so daß die Lagerkugeln 9 und 10 druckölgeschmiert sind. Die Lagerungen der kugelförmigen Stößelenden weisen Schraubhülsen 13,14 auf, die mit Dichtungen 15,16,17,18 gegen austretendes Drucköl versehen sind. Das vordere Ende des Plungers ist als Konus 19 ausgebildet. Die Krafteinleitung in den Plunger ist so gewählt, daß sich der Plunger entsprechend den hydraulischen KrSften iinfacher Weise und mit geringem Kraftaufwand zur Hülse in voller Unabhängigkeit von durch thermische oder mechanische Kräfte sich ergebenden Veränderungen der Lage der Bauteile zueinander sich einstellen kann. Durch die Anordnung des vorderen Kugelgelenks des Stößels in der vorderen Hälfte des Plungers kann sich dieser entsprechend den beim Pumpvorgang einstellenden hydraulischen Kräften durch die konische Ausbildung des Plungervorderteils in der Hülse zentrierren.
  • Der Saugraum 20 der Pumpe ist Uber einen Kanal 21 mit einer Kammer 22 verbunden, die von der Stirnfläche 23 der Hülse 4, dem Plunger 6 und dem Pumpenkopf 1 begrenzt wird. Nach außen ist diese Kammer durch einen Ring 24 abgedichtet. Die Hülse 4 ist an der der Kammer 22 zugewandten Seite mit einerm Einlaufkonus 25 ausgestattet. Dieser Einlaufkonus begünstigt bei vorlaufenden Plunger die Ausbildung einer Schlappströmung zwischen dem Plunger und der Hülse, die ihrerseits die Zentrierung des Plungers in ihrem Bereich bewirkt.
  • Das Druckventil 26 und das Saugventil 27 sind zentrisch angeordnet. Der Ventilsitz des Saugventils 27 liegt in der Trennungsebene 3 zwischen den beiden Teilen des Pumpenkopfes 1.
  • Der Saugventilkörper wird durch eine Feder 28 belastet, die sich an einem Ring 29 abstützt, der in der Hülse 4 festgelegt ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    t Hochdruckplungerpumpe mit einem in einer Hülse berührungslos gleitbar gelagerten Plunger und zentrisch angeordneten Druck- und Saugventilen, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Hülse (4) unter einer zumindest den aus dem Pumpvorgang resultierenden Aufweitungskräften entsprechenden Vorspannung in dem Pumpenkopf eingesetzt ist und die Hubkräfte in den Plunger (6) über einen in der Längsachse der Hülse angeordneten Stößel (8) einleitbar sind, dessen Enden allseitig bewegbar im Plunger und im Kreuzkopf (7) gelagert sind.
  2. 2. Hochdruckplungerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) unter Ubermaß in ein Aufnehmebohrung des Pumpenkopfes (1) eingeschrumpft ist.
  3. 3. Hochdruckplungerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der dem Kreuzkopf (7) zugewandten Stirnfläche (23) der Hülse (4), dem Plunger (6) und dem Pumpenkopf (1) eine Kammer (22) begrenzt ist, die über einen Kanal (21) mit dem Saugraum (20) in Verbindung steht.
  4. 4. Hochdruckplungerpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) an der der Kammer (22) zugewandten Seite einen Einlaufkonus (25) gegenüber dem Plunger aufweist.
  5. 5. Hochdruckplungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (8) in der vorderen Plungerhälfte am Plunger (6) angelenkt ist und der Plunger am vorderen Ende einen Konus (19) aufweist.
  6. 6. Hochdruckplungerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Stößels (8) kugelförmig ausgebildet und mit Drucköl geschmiert sind.
DE19752534001 1975-07-30 1975-07-30 Hochdruckplungerpumpe mit einem beruehrungslos gleitbar gelagerten plunger Pending DE2534001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534001 DE2534001A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Hochdruckplungerpumpe mit einem beruehrungslos gleitbar gelagerten plunger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534001 DE2534001A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Hochdruckplungerpumpe mit einem beruehrungslos gleitbar gelagerten plunger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534001A1 true DE2534001A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5952804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534001 Pending DE2534001A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Hochdruckplungerpumpe mit einem beruehrungslos gleitbar gelagerten plunger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534001A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948346A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Hydraulisches pumpenelement
EP0035570A1 (de) * 1979-09-18 1981-09-16 Arimitsu Industry Co., Ltd. Verdrängungspumpe
DE3445663A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Neuman & Esser Maschinenfabrik, 5132 Übach-Palenberg Zylinder-kolben-anordnung mit selbstjustierendem kolben
DE4303759A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Eberhard Maucher Dosierpumpe
WO1998031936A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt Ag Hubkolbenkompressor
EP0943798A3 (de) * 1998-03-16 2000-06-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Entlastung der Zylinderbohrungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035570A1 (de) * 1979-09-18 1981-09-16 Arimitsu Industry Co., Ltd. Verdrängungspumpe
EP0035570A4 (de) * 1979-09-18 1982-01-11 Arimitsu Ind Verdrängungspumpe.
DE2948346A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Hydraulisches pumpenelement
DE3445663A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Neuman & Esser Maschinenfabrik, 5132 Übach-Palenberg Zylinder-kolben-anordnung mit selbstjustierendem kolben
DE4303759A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Eberhard Maucher Dosierpumpe
WO1998031936A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt Ag Hubkolbenkompressor
US6293764B1 (en) * 1997-01-17 2001-09-25 Greenfield Ag Reciprocating compressor with dry lubricating system
EP0943798A3 (de) * 1998-03-16 2000-06-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Entlastung der Zylinderbohrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049850B1 (de) Chromatograph für Druckchromatographie
EP1228318B1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem gasdruckspeicher
EP2423539B1 (de) Dichtungsanordnung
DE3319821C2 (de)
DE2534001A1 (de) Hochdruckplungerpumpe mit einem beruehrungslos gleitbar gelagerten plunger
CH620018A5 (de)
DE2915865C2 (de)
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE3921790A1 (de) Hydrostatische verdraengermaschine
DE2615530A1 (de) Hochdruckplungerpumpe
DE2521339A1 (de) Spaltdichtung fuer die abdichtung hin- und hergehender kolben
DE3420890C2 (de)
DE2107653B2 (de) Teleskopische Kolben-Zylinder-Gruppe für hydraulische Maschinen und Maschinenteile
DE2158720C2 (de) Kolben-Zylindereinheit
DE2246810C2 (de) Dichtungsanordnung für nicht mehr demontierbare Gehäuse von Maschinen, Geräten, Apparaten o.dgl., insbesondere für Brennkammerköpfe von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE3721390C1 (en) High-pressure ball valve
DE3310184A1 (de) Bewegliche stopfbuchse
DE3729929C2 (de)
DE1502145A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den Pressenkolben einer Presse
DE3715569A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE1553077A1 (de) Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
DE2218391A1 (de) Radialkolbenpumpe
AT235652B (de) Hydraulische Hochdruckeinrichtung (Pumpe oder hydraulischer Motor)
DE1938135C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen und Regeln des Hubvolumens von Hydromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal