DE2533322C2 - Cyanate-containing phenolic resins and their use for the production of molding compounds - Google Patents

Cyanate-containing phenolic resins and their use for the production of molding compounds

Info

Publication number
DE2533322C2
DE2533322C2 DE2533322A DE2533322A DE2533322C2 DE 2533322 C2 DE2533322 C2 DE 2533322C2 DE 2533322 A DE2533322 A DE 2533322A DE 2533322 A DE2533322 A DE 2533322A DE 2533322 C2 DE2533322 C2 DE 2533322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
phenolic
polymers
phenol
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533322A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2533322A1 (en
Inventor
Naomasa Tokio/Tokyo Hakamada
Yasusi Kikkawa
Susumu Kashiwa Motoori
Kazuo Matsudo Noguchi
Mineaki Tokio/Tokyo Tanigaichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49086723A external-priority patent/JPS5114995A/en
Priority claimed from JP2346475A external-priority patent/JPS559433B2/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2533322A1 publication Critical patent/DE2533322A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2533322C2 publication Critical patent/DE2533322C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C261/00Derivatives of cyanic acid
    • C07C261/02Cyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08L61/14Modified phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

XXXX

R RR R

CH2 CH 2

(I)(I)

in der π den Wert O hat oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist und die Reste R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenolharze ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 350 bis 700 aufweisen und mindestens 50 Gew.-% Polymere der Formel (I) enthalten, bei denen π eine ganze Zahl von 1 bis 3 istin which π has the value O or an integer of 1 or more and the radicals R are identical or different and denote hydrogen atoms or methyl groups, characterized in that the phenolic resins have a number average molecular weight of 350 to 700 and at least 50 wt. % Contain polymers of the formula (I) in which π is an integer from 1 to 3

2. Verwendung der cyanatgruppenhaltigen Phenolharze nach Anspruch 1 zusammen mit 20 bis 8C Gew.-% eines Verstärkungsmaterials in Pulver- oder Faserform zur Herstellung von Formmassen.2. Use of the phenolic resins containing cyanate groups according to claim 1 together with 20 to 8C wt .-% of a reinforcing material in powder or fiber form for the production of molding compounds.

3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zusammen mit 50 bis 75 Gew.-% eines Verstärkungsmaterials in Pulver- oder Faserform zur Herstellung von Formmassen.3. Use of the compounds according to claim 1 together with 50 to 75% by weight of a reinforcing material in powder or fiber form for the production of molding compositions.

Die Erfindung betrifft cyanatgruppenhaltige Phenolharze, umfassend ein Gemisch vom Polymeren der allgemeinen Formel (I)The invention relates to phenolic resins containing cyanate groups, comprising a mixture of polymers of the general formula (I)

OCNOCN

OCNOCN

OCNOCN

CH2 CH 2

(U(U

in der π den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist und die Reste R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Formmassen.in which π has the value 0 or an integer of 1 or more and the radicals R are identical or different and denote hydrogen atoms or methyl groups, and their use for the production of molding compounds.

Die Herstellung von Cyansäureestern durch Umsetzen von aromatischen, heterocyclischen oder aliphatischen Hydroxylverbindungen mit Halogencyaniden bei Temperaturen bis zu 65°C in einem inerten, flüssigen Medium in Gegenwart einer Base ist beispielsweise aus der CH-PS 4 39 243 bekannt. Als Hydroxylverbindung wird hierbei vorzugsweise ein Phenol mit gegebenenfalls mehreren phenolischen OH-Gruppen verwendetThe production of cyanic acid esters by reacting aromatic, heterocyclic or aliphatic Hydroxyl compounds with halogen cyanides at temperatures up to 65 ° C in an inert, liquid medium in the presence of a base is known, for example, from CH-PS 4,39,243. As a hydroxyl compound is a phenol with, if appropriate, several phenolic OH groups is preferably used here

In der GB-PS 10 87 009 und der DE-AS 12 51 023 werden Cyanatester von Phenoiharzen sowie deren Herstellung beschrieben. Hierbei wird ein Phenolharz mit einem Cyanhalogenid in Wasser oder einem inerten, organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base umgesetzt Als Phenolharze werden insbesondere Novolake mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis 1500 verwendet.In GB-PS 10 87 009 and DE-AS 12 51 023 cyanate esters of phenolic resins and their Manufacture described. Here, a phenolic resin with a cyanide halide in water or an inert, Organic solvents reacted in the presence of a base. Novolaks with an average molecular weight of 600 to 1500 are used in particular as phenolic resins.

Die CH-PS 5 37 429 beschreibt schließlich ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Cyansäureestcrn durch Umsetzung von Phenolen mit Halogencyaniden gemäß der obengenannten CH-PS 4 39 243, wobei als Phenolharze in organischen Lösungsmitteln lösliche Phenolharze, insbesondere Novolake mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 600 und 1500, verwendet werden.Finally, CH-PS 5 37 429 describes a process for the preparation of aromatic cyanic acid esters by reacting phenols with halocyanides according to the above-mentioned CH-PS 4 39 243, where as Phenolic resins soluble in organic solvents, in particular novolaks with an average molecular weight between 600 and 1500, are used.

Es ist somit bereits bekannt, cyanatgruppenhaltige Phenolharze unter Verwendung von Phenolnovolaken mit einem mittleren Molekulargewicht von 600 bis 1500 herzustellen; vergl. z. ö. auch JA-AS 11712/70. Aus derartigen Phenolharzen hergestellte gehärtete Produkte besitzen jedoch unbefriedigende Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf das thermische Verhalten.It is thus already known to use phenolic novolaks with phenolic resins containing cyanate groups to produce an average molecular weight of 600 to 1500; cf. z. ö. also JA-AS 11712/70. However, cured products made from such phenolic resins have unsatisfactory properties, particularly with regard to thermal behavior.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, cyanatgruppenhaltige Phenolharze zu schaffen, die sich zu Produkten mit ausgezeichneten Eigenschaften, insbesondere guten thermischer. Eigenschaften, aushärten lassen.The object of the invention is therefore to create phenolic resins which contain cyanate groups and which result in products with excellent properties, especially good thermal. Properties, let harden.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung von cyanatgruppenhaltigen Phenolharzen der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Phenolharze ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 350 bis 700 aufweisen und mindestens 50 Gew.-°/o Polymere der Formel (I) enthalten, bei denen η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.This object is achieved according to the invention by providing phenolic resins containing cyanate groups of the type mentioned at the outset, which are characterized in that the phenolic resins have a number average molecular weight of 350 to 700 and contain at least 50% by weight of polymers of the formula (I) where η is an integer from 1 to 3.

Das zahlenmittlere Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Phenolharze beträgt vorzugsweise 500 bis 700, insbesondere bevorzugt 550 bis 650.The number average molecular weight of the phenolic resins according to the invention is preferably 500 to 700, particularly preferably 550 to 650.

Die erfindungsgemäßen, cyanatgruppenhaltigen Phenolharze lassen sich durch ein Verfahren herstellen, bei dem man ein Cyanhalogenid in einem inerten, organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einemThe phenolic resins containing cyanate groups according to the invention can be produced by a process in which which one a cyanide halide in an inert organic solvent in the presence of a base with a

Phenolnovolak aus einem Gemisch von Polymeren der allgemeinen Formel (II) umsetzt.Reacts phenol novolak from a mixture of polymers of the general formula (II).

OHOH

OHOH

in der η und R die vorstehende Bedeutung haben, das mindestens 50 Gew.-% Polymere der Formel (II) enthält, bei denen η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, wobei das zahlenmittlere Molekulargewicht des Phenolnovolaks mindestens 300 und höchstens 600, vorzugsweise 400 bis 550-und insbesondere 440 bis 530, beträgt Bei dieser Umsetzung werden die phenolischen Hydroxylgruppen praktisch vollständig in Cyanatgruppen überführt.in which η and R have the above meaning that contains at least 50% by weight of polymers of the formula (II) in which η is an integer from 1 to 3, the number average molecular weight of the phenol novolak at least 300 and at most 600, preferably 400 to 550, and in particular 440 to 530, is. In this reaction, the phenolic hydroxyl groups are practically completely converted into cyanate groups.

Die erfindungsgemäßen Phenolharze vernetzen beim Erwärmen und/oder in Gegenwart eines Härtungsmittels. Wegen des hohen Vernetzungsgrads besitzen die gehärteten Produkte ausgezeichnete Eigenschaften, insbesondere gute thermische Eigenschaften, und weisen einen Glaspunkt (Einfriertemperatur) von 3000C oder höher auf.The phenolic resins according to the invention crosslink when heated and / or in the presence of a curing agent. Because of the high degree of crosslinking, the cured products have excellent properties, particularly good thermal properties, and have a glass transition point (glass transition temperature) of 300 0 C or higher.

Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Phenolharzes ist von Bedeutung, daß man einen Phenolnovolak aus einem Gemisch von Polymeren der Formel (H) verwendet, das mindestens 50 Gew.-% Polymere der Forme! (II) enthält, bei denen π eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist Bei einem Gehalt von weniger als 50 Gew.-% ergibt das cyanatgruppenhaltige Phenolharz «in gehärtetes Produkt mit schlechten thermischen Eigenschaften.In the production of the phenolic resin according to the invention, it is important that a phenolic novolak is used from a mixture of polymers of the formula (H) which contains at least 50% by weight of polymers of the form! (II), in which π is an integer from 1 to 3. With a content of less than 50% by weight, the phenolic resin containing cyanate groups gives a cured product with poor thermal properties.

Der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Phenolharze verwendete Phenolnovolak läßt sich im allgemeinen auf folgende Weise herstellen:The phenolic novolak used to prepare the phenolic resins of the present invention can generally be used manufacture in the following way:

100 Mol mindestens eines Phenols, das z. B. die Formel (III) besitzt,100 moles of at least one phenol, e.g. B. has the formula (III),

OHOH

(ΙΠ) 30(ΙΠ) 30

in der R die vorstehende Bedeutung hat. werden mit einer 70 bis 90 Mol Formaldehyd entsprechenden Menge Formalin (37% CH2O) und 0,1 bis 1,0 Mol Oxalsäure und/oder einer 0,05 bis 0,5 Mol Chlorwasserstoff entsprechenden Menge Salzsäure als Katalysator versetzt Die Oxalsäure und der Chlorwasserstoff werden vorzugsweise zusammen angewandt. Die Phenole können entweder allein oder in Kombination aus zwei c^.er mehreren Verbindungen verwendet werden. Bei Einsatz mehrerer Phenole können diese vorher gemischt oder getrennt zugesetzt werden. Die Oxalsäure und/oder Salzsäure können einzeln oder im Gemisch zu Beginn oder während der Reaktion zugesetzt werden. Beim Erwärmen kommt es zunächst zu einer Emulgierung des Reaktionsgemischs. Anschließend führt man 30 Minuten bis 5 Stunden unter Rückfluß die Primärreaktion durch. Zur Durchführung der Sekundärreaktion wird das Reaktionssystem unter einem vermindertem Druck von 133 bis 40 kPa weitere 2 bis 8 Stunden unter gleichzeitigem Abtrennen von Wasser und der nicht umgesetzten Komponenten erhitzt, bis das Reaktionssystem eine Temperatur von 110 bis 1700C erreicht. Hierbei fällt eine viskose Kunstharzschmelze an, die beim Abkühlen erstarrt.in which R has the above meaning. 70 to 90 mol of formaldehyde corresponding amount of formalin (37% CH 2 O) and 0.1 to 1.0 mol of oxalic acid and / or an amount of hydrochloric acid corresponding to 0.05 to 0.5 mol of hydrogen chloride are added as a catalyst the hydrogen chloride are preferably used together. The phenols can be used either alone or in combination of two or more compounds. If several phenols are used, these can be mixed beforehand or added separately. The oxalic acid and / or hydrochloric acid can be added individually or as a mixture at the beginning or during the reaction. When heated, the reaction mixture initially emulsifies. The primary reaction is then carried out under reflux for 30 minutes to 5 hours. To carry out the secondary reaction, the reaction system is heated under a reduced pressure of 133 to 40 kPa for a further 2 to 8 hours with simultaneous separation of water and the unreacted components until the reaction system reaches a temperature of 110 to 170 ° C. This results in a viscous synthetic resin melt that solidifies on cooling.

Beispiele für Phenole der Formel (III) sind Phenol, Kresol und Xylenol.Examples of phenols of the formula (III) are phenol, cresol and xylenol.

Die Molekulargewichtsverteilung und das Zahlenmittei des Kunstharzes lassen sich durch Gelpermeationschromatographie (GPC) mit Tetrahydrofuran als Lösungsmittel bestimmen.The molecular weight distribution and the number average of the synthetic resin can be determined by gel permeation chromatography Determine (GPC) with tetrahydrofuran as solvent.

Als Cyanhalogenide eignen sich z. B. Chlorcyan und Bromcyan, wobei ersteres bevorzugt ist Das Cyanhalogenid wird in einer Menge von 1 Mol oder mehr, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, pro Mol der in Cyanatgruppen zu überführenden phenolischen Hydroxylgruppen des Phenolnovolaks verwendet. Bei Verwendung von weniger als 1 Mol Cyanhalogenid werden nicht sämtliche phenolische Hydroxylgruppen in Cyanatgruppen überführt.Suitable cyanide halides are, for. B. cyanogen chloride and cyanogen bromide, the former being preferred is added in an amount of 1 mole or more, preferably 1 to 2 moles, per mole of that in cyanate groups converting phenolic hydroxyl groups of the phenolic novolak used. When using less as 1 mole of cyanide halide, not all phenolic hydroxyl groups are converted into cyanate groups.

Als Basen eignen sich z. B. Alkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallcarbonate, Alkoholate und tertiäre Amine. Spezielle Beispiele für geeignete Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriummethylat, Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin und Diäthylcyclohexylamin. Von diesen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Triäthylamin bevorzugt. Die Base wird in einer Menge von 0,7 Mol oder mehr, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, pro Mol der in Cyanatgruppen zu überführenden phenolischen Hydroxylgruppen des Phenolnovolaks eingesetzt. Bei Verwendung von weniger als 0,7 Mol der Base ist die 6ö Reaktionsgeschwindigkeit zu gering.Suitable bases are, for. B. alkali metal hydroxides, alkaline earth metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal carbonates, Alcoholates and tertiary amines. Specific examples of suitable bases are sodium hydroxide, Potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium bicarbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, Lithium carbonate, sodium methylate, trimethylamine, triethylamine, tripropylamine and diethylcyclohexylamine. Of these, sodium hydroxide, potassium hydroxide and triethylamine are preferred. The base is used in a lot of 0.7 moles or more, preferably 1 to 2 moles, per mole of the phenolic to be converted into cyanate groups Hydroxyl groups of the phenol novolak are used. When using less than 0.7 moles of the base, the 6ö Reaction speed too slow.

Als inerte organische Lösungsmittel eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Nitrokohlenwasserstoffe, Ketone und Äther. Spezielle Beispiele sind Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Nitromethan, Aceton, Methyläthylketon, Methyiisobutylketon, Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan. Von diesen sind Aceton, Methyläthylketon und Dioxan bevorzugt.Suitable inert organic solvents are, for. B. hydrocarbons, chlorinated hydrocarbons, nitro hydrocarbons, Ketones and ethers. Specific examples are benzene, toluene, xylene, chloroform, methylene chloride, Carbon tetrachloride, chlorobenzene, nitrobenzene, nitromethane, acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, Diethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane. Of these are acetone, methyl ethyl ketone and dioxane preferred.

Das Verfahren verläuft unabhängig von der Zugabereihenfolge der einzelnen Komponenten zum Reaktionssystem, solange im Reaktionsgemisch eine geringere als die zum Cyanhalogenid äquivalente Basenmenge The process proceeds independently of the order in which the individual components are added to the reaction system, as long as the amount of base in the reaction mixture is less than that which is equivalent to the cyanide halide

vorhanden ist Im allgemeinen werden jedoch der Phenolnovolak und das Cyanhalogenid in einem Lösungsmittel gelöst, das dann unter gründlichem Rühren tropfenweise mit der Base versetzt wird. Die Reakticnstemperatur beträgt vorzugsweise —30 bis +650C, insbesondere 0 bis 200C. Das Phenolharz wird aus dem von entstandenen Salzen befreiten Reaktionsgemisch dadurch abgetrennt, daß man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdampft oder das Reaktionsgemisch in ein Lösungsmittel tropft, in dem das Phenolharz schlecht löslich ist Das IR-Spektrum des Phenolharzes zeigt daß die phenolischen Hydroxylgruppen des Ausgangsharzes praktisch vollständig in Cyanatgruppen umgewandelt sind.is present In general, however, the phenolic novolak and cyanogen halide are dissolved in a solvent to which the base is then added dropwise with thorough stirring. The Reakticnstemperatur is preferably from -30 to +65 0 C, in particular 0 to 20 0 C. The phenolic resin is separated from the liberated from resulting salts of the reaction mixture characterized in that evaporating the solvent under reduced pressure or dripping, the reaction mixture in a solvent in which the phenolic resin is poorly soluble. The IR spectrum of the phenolic resin shows that the phenolic hydroxyl groups of the starting resin are practically completely converted into cyanate groups.

Die erfindungsgemäßen, cyanatgruppenhaltigen Phenolharze eignen sich für zahlreiche Anwendungsbereiche, z. B. für Beschichtungsmassen, GieEmassen, Klebstoffe, Laminate oder Preßmassen. Für diese Zwecke to werden die Phenolharze entweder als solche oder in Kombination mit anderen Cyanestern, anderen Polymerisaten, Füllstoffen, Verstärkungsmaterialien und/oder Katalysatoren verwendetThe phenolic resins according to the invention, containing cyanate groups, are suitable for numerous areas of application, z. B. for coating compounds, casting compounds, adhesives, laminates or molding compounds. For these purposes to are the phenolic resins either as such or in combination with other cyano esters, other polymers, Fillers, reinforcing materials and / or catalysts are used

Verstärkte Formmassen werden durch Vermischen der erfindungsgemäßen, cyanatgruppenhaltigen Phenolharze mit mindestens einem pulver- oder faserförmigen Verstärkungsmaterial erhalten. Beispiele für pulverförmige Verstärkungsmaterialien sind Ruß, Quarzpulver, gebrannter Ton, basisches Magnesiumsilicat gepulverte Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat Magnesiumcarbonat Magnesia, Kaolin und Sericit Beispiele für faserförmige Verstärkungsmaterialien sind keramische Fasern, Asbest Steinwolle, Glasfasern, Schlackenwolle, Kohlefasern und hitzebeständige synthetische Fasern, wie Polyimidfasern und aromatische Polyamidfasern. Diese faserförmigen Verstärkungsmaterialien können in Form von Vliesen, Stapeln, Strängen, Gespinsten, geknüpften oder gewobenen Geweben oder Vliesstoffen angewandt werden. Die Verstärkungsmaterialien werden in einer Menge von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-%, bezogen .v„«f das Gewicht der Formmasse, verwendetReinforced molding compositions are produced by mixing the phenolic resins according to the invention containing cyanate groups obtained with at least one powder or fibrous reinforcing material. Examples of powdery Reinforcement materials are powdered carbon black, quartz powder, baked clay, basic magnesium silicate Diatomaceous earth, aluminum oxide, calcium carbonate, magnesium carbonate, magnesia, kaolin and sericite examples for fibrous reinforcement materials are ceramic fibers, asbestos rock wool, glass fibers, slag wool, Carbon fibers and heat-resistant synthetic fibers such as polyimide fibers and aromatic polyamide fibers. These fibrous reinforcement materials can be in the form of fleeces, stacks, strands, webs, knotted or woven fabrics or nonwovens can be used. The reinforcement materials are in an amount of 20 to 80% by weight, preferably 50 to 75% by weight, based on the weight of the Molding compound, used

Die unter Verwendung der erfindur^sgemäßen Phenolharze hergestellten, verstärkten Formmassen sind gewöhnlichen Formmassen auf Basis von cyanatgruppenhaltigen Phenolharzen in folgender Hinsicht überlegen:The reinforced molding compounds produced using the phenolic resins according to the invention are Superior to conventional molding compounds based on phenolic resins containing cyanate groups in the following respects:

Da die mittels der erfindungsgemäßen Phenolharze hergestellten, verstärkten Formmassen bei 130 bis 2000C erweichen, lassen sie sich in diesem Temperaturbereich bereits, unter einem Druck von 9,8 bis 98 Bar, insbesondere 19,6 bis 68,6 Bar, verformen. Die Fließeigenschaften der Formmasse bleiben beim Kneten erhalten, da es zu keiner vorzeitigen Gelierung der Kunstharzkomponente kommt Die aus den verstärkten Formmassen durch Erhitzen in Gegenwart oder Abwesenheit eines Härtungskatalysators erhaltenen, gehärteten Produkte weisen eine Formbeständigkeit von 3000C oder höher und einen Glaspunkt von 3000C oder höher auf, so daß sie ausgezeichnete Hitzebeständigkeit besitzen. Darüberhinaus zeigt das gehärtete Produkt ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, z. B. hohen Isolierwiderstand und Lichtbogenwiderstand, sowie gutes Aussehen und ausgezeichnete Oberflächenglätte.Since the reinforced molding compounds produced by means of the phenolic resins according to the invention soften at 130 to 200 ° C., they can already be deformed in this temperature range under a pressure of 9.8 to 98 bar, in particular 19.6 to 68.6 bar. The flow properties of the molding material are retained during kneading, since there is no premature gelation of the resin component of the obtained from the reinforced molding compositions by heating in the presence or absence of a curing catalyst, cured products have a distortion temperature of 300 0 C or higher and a glass transition point of 300 0 C or higher so that they are excellent in heat resistance. In addition, the cured product shows excellent electrical properties, e.g. B. high insulation resistance and arc resistance, as well as good appearance and excellent surface smoothness.

Als Härtungskatalysatoren eignen sich z. B. Chloride, wie Aluminiumchlorid, Zinnchlorid und Zinkchlorid,Suitable curing catalysts are, for. B. Chlorides, such as aluminum chloride, tin chloride and zinc chloride,

Amine, wie Triäthylendiamin und Dimethylbenzylamin, Imidazole, wie 2-Methylimidazol und 2-Methyl-4-äthylimidazol, Phenole, wie Phenol und Brenzkatechin, Metallsalze organischer Säuren, wie Zinkoctoat und Titanbutyrat sowie Metallchelate, wie Bis-acetylacetonato-zink. Bis-acetylacetonato-kupferfll) und Tris-acetylacetonato-eisen(IH). Amines, such as triethylenediamine and dimethylbenzylamine, imidazoles, such as 2-methylimidazole and 2-methyl-4-ethylimidazole, Phenols such as phenol and pyrocatechol, metal salts of organic acids such as zinc octoate and titanium butyrate and metal chelates, such as bis-acetylacetonato-zinc. Bis-acetylacetonato-kupferfll) and tris-acetylacetonato-iron (IH).

Neben den Verstärkungsmaterialien können die Formmassen auch Gleitmittel, z. B. höhere Fettsäuren, wie Stearinsäure, oder deren Amide, Calciumsalze, Magnesiumsalze oder Zinksalze, anorganische Pigmente, wie Titand«oxid, Bleigelb, Eisenschwarz, Molybdänrot Preußischblau, Ultramarin, Cadmiumgeib und Cadmiumrot organische Pigmente und Farbstoffe, wie Phthalocyaninb-au, Harze, wie Kolophonium, Schellack, Kopalharz, Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Epoxyharze, Imidharze, Alkydharze, Polyesterharze und andere Cyanesterharze, flammverrögernde Mittel und feuerfest-machende Mittel enthalten.In addition to the reinforcing materials, the molding compositions can also contain lubricants, e.g. B. higher fatty acids, such as Stearic acid, or its amides, calcium salts, magnesium salts or zinc salts, inorganic pigments, such as Titanium oxide, lead yellow, iron black, molybdenum red, Prussian blue, ultramarine, cadmium gel and cadmium red organic pigments and dyes such as phthalocyanine, resins such as rosin, shellac, copal resin, Phenolic resins, urea resins, melamine resins, epoxy resins, imide resins, alkyd resins, polyester resins and others Contain cyano ester resins, flame retardants and fire retardants.

Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht falls nicht anders angegeben. Das Molekulargewicht wird in den Beispielen als Zahlenmittel angegeben, wie es durch Gelpermeationschromatographie (GPC) mit Tetrahydrofuran als Lösungsmittel bestimmt worden istThe examples illustrate the invention. All parts and percentages are by weight unless otherwise specified. The molecular weight is given in the examples as a number average, as determined by gel permeation chromatography (GPC) has been determined with tetrahydrofuran as the solvent

Beispiel 1
(Herstellungsbeispiel)
example 1
(Manufacturing example)

Ein Gemisch aus 160 g (1,70 Mol) Phenol und 100 g (1,23 Mol CH2O) 3/%igem Formalin werden mit 0,80 g (0,00i>9 Mol) Oxalsäure und 0,3 g (0,0029 Mo! HCl) 35%iger Salzsäure als Katalysatoren versetzt Das Gemisch wird unter Bildung einer Emulsion auf 99 bis 1000C erhitzt, dann 80 Minuten unter Rückfluß gehalten und schließlich unter vermindertem Druck entwässert Der erhaltene Phenolnovolak (F. 62 bis 68° C) enthält 16%A mixture of 160 g (1.70 mol) phenol and 100 g (1.23 mol CH 2 O) 3 /% formalin are mixed with 0.80 g (0.00i> 9 mol) oxalic acid and 0.3 g ( 0.0029 Mo! HCl) 35% hydrochloric acid as catalysts added to the mixture of an emulsion 99 is heated to 100 0 C to form, then held 80 minutes at reflux and then dehydrated under reduced pressure and the resulting phenol (62 to 68 F. ° C) contains 16%

nichtumgesetztes Phenol und ein Polymeres der Formel (II) mit n=0,75°/^-Polymere mit π -1,2 oder 3 und 9% Polymere mit π £ 4 und weist ein Zahlenmittel von 380 auf.unreacted phenol and a polymer of the formula (II) with n = 0.75% - polymers with π - 1.2 or 3 and 9% polymers with π £ 4 and has a number average of 380.

42 g (0396 Mol als -OH) des erhaltenen Phenolnovolaks werden in 210 ml Methylethylketon gelöst. Die auf 0°C abgekühlte Lösung wird dann mit 46 g (0,434 Mol) Bromcyan versetzt Unter gründlichem Rühren werden 42 g (0,415 Mol) Triäthylamin zugetropft, worauf man die Reaktionstcmperatur bei 5 bis 1O0C hält. Nach beendeter Umsetzung wird das als Nebenprodukt gebildete Triäthylammoniumbromid abgesaugt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein festes cyanatgruppenhaltiges Phenolharz (F. 45 bis 520C) mit einem Zahlenmittel von 480 anfällt, das in Methyläthylketon löslich ist Das Phenolharz einhält 15% der einkernigen Verbindung und eines Polymeren der Formel (I) mit π=0,76% Polymere mit /7= 1,2 oder 3 und 9% Polymere mit η £4.42 g (0396 mol as -OH) of the phenol novolak obtained are dissolved in 210 ml of methyl ethyl ketone. The cooled to 0 ° C solution is then treated with 46 g (0.434 mole) of cyanogen bromide was added with well stirring 42 g (0.415 mol) of triethylamine are added dropwise, followed by holding the Reaktionstcmperatur at 5 to 1O 0 C. After the reaction has ended, the triethylammonium bromide formed as a by-product is filtered off with suction. The filtrate is concentrated under reduced pressure, a solid phenolic resin containing cyanate groups (F. 45 to 52 0 C) with a number average of 480, which is soluble in methyl ethyl ketone. The phenolic resin contains 15% of the mononuclear compound and a polymer of the formula (I) with π = 0.76% polymers with / 7 = 1.2 or 3 and 9% polymers with η £ 4.

Im IR-Spefcfum ist die Absorption der phenolischen Hydroxylgruppen bei etwa 3400 cm-' verschwunden und dafür tritt die für Cyanatgruppen typische Absorption bei 2250 cm-' auf. Dies deutet darauf hin, daß praktisch alle Hydroxylgruppen in Cyanatgruppen umgewandelt sind.In the IR specfum, the absorption of the phenolic hydroxyl groups has disappeared at about 3400 cm- ' and for this, the absorption typical of cyanate groups occurs at 2250 cm- '. This suggests that practically all hydroxyl groups are converted into cyanate groups.

Das durch Schmelzpresscn des erhaltenen Phenolharzes bei !50°C und anschließendes Aushärten bei 200°C hergestellte gehärtete Produkt weit einen Glaspunkt oberhalb 300°C auf, wie die Messung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten ergibt.This is done by melt pressing the phenolic resin obtained at 50 ° C and then curing at 200 ° C produced hardened product far a glass point above 300 ° C, as the measurement of the thermal Expansion coefficient results.

Beispiel 2 sExample 2 s

(Herstellungsbeispiel)(Manufacturing example)

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden 27 g (0,439 Mol) Chlorcyan anstelle von Rxomcyan verwendet Man erhält ein ähnliches Kunstharz wie in Beispiel 1 mit einem Glaspunkt oberhalb 300°C. ίοThe procedure of Example 1 is repeated, but 27 g (0.439 mol) of cyanogen chloride are used instead of Rxomcyan used. A synthetic resin similar to that in Example 1 with a glass point above is obtained 300 ° C. ίο

Beispiel 3
(HersteHungsbeispiel)
Example 3
(Production example)

Ein Gemisch aus 150 g(1,59 Mol) Phenol und HOg (136 MoI als CH2O) 37%igem Formalin werden mit 0,75 g (0,0083 Mol) Oxalsäure und 03 g (0,0029 MoI als HCl) 35%iger Salzsäure als Katalysatoren versetzt. Das Gemisch wird unter Bildung einer Emulsion auf 99 bis 100° C erhitzt. Anschließend wird die Emulsion 75 Minuten unter Rückfluß gehalten und dann unter vermindertem Druck entwässert. Der erhaltene feste Phenoinovoiak (F. 85 bis 93° C) enthält 11% nichtumgesetztes Phenol und ein Polymeres der Formel (II) mit η = 0,64% Polymere mit π= 1,2 oder 3 und 25% Polymere mit /j_4 und weist ein Zahlenmittel von 430 auf.A mixture of 150 g (1.59 mol) phenol and HOg (136 MoI as CH 2 O) 37% formalin is mixed with 0.75 g (0.0083 mol) oxalic acid and 03 g (0.0029 mol as HCl) 35% hydrochloric acid added as catalysts. The mixture is heated to 99-100 ° C to form an emulsion. The emulsion is then refluxed for 75 minutes and then dehydrated under reduced pressure. The solid Phenoinovoiak obtained (mp 85 to 93 ° C) contains 11% unreacted phenol and a polymer of the formula (II) with η = 0.64% polymers with π = 1.2 or 3 and 25% polymers with / j_4 and has a number average of 430.

Der erhaltene Phenolnovolak wird gemäß Beispiel 1 cyaniert. Nach dem Abfiltrieren des Triäthylaminsalzes wird das Reaktionsgemisch in kräftig gerührtes Wasser getropft, wobei ein cyanatgruppenhaltiges Phenolharz in Pulverform anfällt. Nach dem Trocknen weist das Kunstharepulver einen Schmelzpunkt von 63 bis 67° C und ein Zahlenmittel von 540 auf. Das Phenolharz enthält 64% Polymere der Formel (I) mit /J= 1,2 oder 3 (bestimmt durch GPC). Im IR-Spektrum weist eine starke Absorption bei 2250 cm-' darauf hin, daß die phenolischen Hydroxylgruppen praktisch vollständig in Cyanatgruppen umgewandelt sind. Das gehärtete Produkt zeigt einen Glaspunkt oberhalb 3000C.The phenol novolak obtained is cyanated according to Example 1. After the triethylamine salt has been filtered off, the reaction mixture is added dropwise to vigorously stirred water, a phenolic resin containing cyanate groups being obtained in powder form. After drying, the synthetic resin powder has a melting point of 63 to 67 ° C and a number average of 540. The phenolic resin contains 64% of polymers of the formula (I) with / J = 1,2 or 3 (determined by GPC). In the IR spectrum, a strong absorption at 2250 cm- 'indicates that the phenolic hydroxyl groups are practically completely converted into cyanate groups. The cured product has a glass transition point above 300 0 C.

Beispiel 4
(Herstellungsbeispiel)
Example 4
(Manufacturing example)

Ein Gemisch aus 108 g (0,999 Mol) m-Kresol und 65 g (0,801 Mol als CH2O) 37%igem Formalin werden mit 0,2 g (0,0022 Mol) Oxalsäure und 0,1 g (0,0010 Mol als HCl) 35%iger Salzsäure als Katalysatoren versetzt. Das Gemisch wird unter Bildung einer Emulsion auf 99 bis 100°C erhitzt. Anschließend wird die Emulsion 4V2 Stunden unter Rückfluß gehalten und dann unter vermindertem Druck entwässert Der erhaltene feste Kresolnovölak (F. 52 bis ! 03°C) enthält 55% Polymere der Forme! {!!) mit B=!, 2 oder 3 und weist ein Zahlenmitte! von 550 auf.A mixture of 108 g (0.999 mol) m-cresol and 65 g (0.801 mol as CH 2 O) 37% formalin is mixed with 0.2 g (0.0022 mol) oxalic acid and 0.1 g (0.0010 mol as HCl) 35% hydrochloric acid added as catalysts. The mixture is heated to 99-100 ° C to form an emulsion. The emulsion is then refluxed for 4V for 2 hours and then dehydrated under reduced pressure. {!!) with B = !, 2 or 3 and has a number in the middle! from 550 to.

72 g (0,6 Mol als —OH) des erhaltenen m-Kresonovolaks werden in 21OmI Aceton gelöst. Die auf 0°C abgekühlte Lösung wird dann mit 70 g (0,661 Mol) Bromcyan und hierauf tropfenweise mit 64 g (0,632 Mol) Triäthylamin versetzt Nach beendeter Umsetzung wird das Triäthylammoniumbromid abgetrennt Das erhaltene Reaktionsgemisch wird in kräftig gerührtes Wasser gegossen, wobei ein pulverförmiges Kunstharz (F. 74 bis 773° C) anfällt Das Kunstharz enthält 64% Polymere der Formel (I) mit π = 1,2 oder 3 und weist ein Zahlenmittel von 640 auf. Im IR-Spektrum weist eine starke Absorption bei 2250 cm-' darauf hin, daß die phenolischen Hydroxylgruppen praktisch vollständig in Cyanatgruppen umgewandelt sind. Der Glaspunkt des gehärteten Formlings liegt oberhalb 300° C.72 g (0.6 mol as —OH) of the m-cresonovolak obtained are dissolved in 210 ml of acetone. The solution, cooled to 0 ° C., is then treated with 70 g (0.661 mol) of cyanogen bromide and then with 64 g (0.632 mol) of triethylamine dropwise. After the reaction has ended, the triethylammonium bromide is separated off The synthetic resin contains 64% polymers of the formula (I) with π = 1, 2 or 3 and has a number average of 640. In the IR spectrum, a strong absorption at 2250 cm- 'indicates that the phenolic hydroxyl groups are practically completely converted into cyanate groups. The glass point of the hardened molding is above 300 ° C.

Beispiel 5
(HersteHungsbeispiel)
Example 5
(Production example)

Ein Gemisch au» 122 g (0,999 Mol) 3,5-Xylenol und 61 g (0,752 Mol als CH2O) 37%igem Formalin wird mit 0,16 g (0,0018 MoI) Oxalsäure und 0,1 g (0,0010 MoI als HCI) 35%iger Salzsäure als Katalysatoren versetzt Das Gemisch wird unter Bildung einer Emulsion auf 990° C erhitzt Anschließend wird die Emulsion 2 Stunden bei 90° C umgesetzt und hierauf unter einem Druck von 8 kPa entwässert bis die Temperatur einen Wert von 160° C erreicht Der erhaltene feste Xylenolnovolak (F. 90 bis 98"C) enthält 72% Polymere der Formel (II) mit /7=1,2 oder 3 und weist ein Zahlenmittel von 520 auf.A mixture of 122 g (0.999 mol) 3,5-xylenol and 61 g (0.752 mol as CH 2 O) 37% formalin is mixed with 0.16 g (0.0018 mol) oxalic acid and 0.1 g (0 , 0010 MoI as HCI) 35% hydrochloric acid added as catalysts. The mixture is heated to 990 ° C. to form an emulsion. The emulsion is then reacted for 2 hours at 90 ° C. and then dehydrated under a pressure of 8 kPa until the temperature reaches a value of 160.degree. C. The solid xylenol novolak obtained (mp 90 to 98.degree. C.) contains 72% polymers of the formula (II) with / 7 = 1, 2 or 3 and has a number average of 520.

67 g (03 Mol als —OH) des erhaltenen Xylenolnovolaks werden in 250 ml Aceton gelöst Die auf 0°C abgekühlte Lösung wird dann mit 34 g (0,553 Mol) Chlorcyan und hierauf tropfenweise mit 53 g (0,524 Mol) Triäthylamin versetzt Nach beendeter Umsetzung wird das entstandene Triäthylammoniumchlorid abfiltriert Das erhaltene Reaktionsgemisch wird in kräftig gerührtes Wasser gegossen, wobei ein pulverförmiges Kunstharz(F. 68 bis 77°C) anfällt Im IR-Spektrum des Kunstharzes weist eine starke Absorption bei 2250 cm-' darauf hin, daß die phenolischen Hydroxylgruppen praktisch vollständig in Cyanatgruppen umgewandelt sind. Der gehärtete Formkörper weist einen Glaspunkt von 2600C auf.67 g (03 mol as —OH) of the xylenol novolak obtained are dissolved in 250 ml of acetone. The solution, cooled to 0 ° C., is then mixed with 34 g (0.553 mol) of cyanogen chloride and then with 53 g (0.524 mol) of triethylamine dropwise. After the reaction has ended the resulting triethylammonium chloride is filtered off. The reaction mixture obtained is poured into vigorously stirred water, a powdery synthetic resin (temperature 68 to 77 ° C) being obtained Hydroxyl groups are practically completely converted into cyanate groups. The cured molded article has a glass transition point of 260 0 C.

Beispie! 6
(HersteHungsbeispiel)
Example! 6th
(Production example)

Ein Gemisch aus 47 g (0,499 Mol) Phenol und 69 g (0350 Mol als CH2O) 37%igem Formalin wird mit 036 g (0,0040 Mol) Oxalsäure und 0,1 g (0,0010 Mol als HQ) 35%iger Salzsäure als Katalysatoren versetzt DasA mixture of 47 g (0.499 mol) phenol and 69 g (0350 mol as CH 2 O) 37% formalin is mixed with 036 g (0.0040 mol) oxalic acid and 0.1 g (0.0010 mol as HQ) 35 % hydrochloric acid added as a catalyst

Gemisch wird unter Emulgierung auf 99 bis 10O0C erhitzt und dann 30 Minuten unter Rückfluß gehalten, worauf man 54 g (0,499 Mol) m-Kresol zusetzt und die Umsetzung weitere 30 Minuten unter Rückfluß durchführt. Das ReaktionsgCmisch wird unter einem Druck von 8 kPa entwässert, bis eine Temperatur von 1600C erreicht ist. Der erhaltene feste Phenolnovolak (F. 85 bis 91°C) enthält 66% Polymere der Formel (H) mit n-1,2 oder 3 und weist ein Zahlenmittel von 490 auf.Mixture is heated under emulsification and to 99 to 10O 0 C for 30 minutes held at reflux, followed by 54 g (0.499 mol) of m-cresol is added, and the reaction is carried out for a further 30 minutes under reflux. The reaction mixture is dehydrated under a pressure of 8 kPa until a temperature of 160 ° C. is reached. The solid phenol novolak obtained (melting point 85 to 91 ° C.) contains 66% of polymers of the formula (H) with n- 1, 2 or 3 and has a number average of 490.

45 g (0398 Mol als -OH) des erhaltenen Phenolnovolaks werden in 250 ml Methyläthylketon gelöst. Die auf ^C abgekühlte Lösung wird dann mit 47 g (0,444 Mol) Bromcyan und hierauf tropfenweise mit 43 g (0,425 Mol) Tiläthylamin versetzt Nach beendeter Umsetzung wird das entstandene Triäthylammoniumbromid abfiltriert und das erhaltene Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein festes Kunstharz (F. 53 bis 650C) anfällt Im IR-Spektrum des Kunstharzes weist eine starke Absorption bei 2250 cm-' darauf hin, daß die phenolischen Hydroxylgruppen praktisch vollständig in Cyanatgruppen überführt sind. Die Glastemperatur des gehärteten Formkörpers liegt oberhalb 30O0C.45 g (0398 mol as -OH) of the phenol novolak obtained are dissolved in 250 ml of methyl ethyl ketone. The solution, cooled to ^ C , is then mixed with 47 g (0.444 mol) of cyanogen bromide and then with 43 g (0.425 mol) of tilethylamine dropwise. F. 53 to 65 ° C.) is obtained. In the IR spectrum of the synthetic resin, a strong absorption at 2250 cm- 'indicates that the phenolic hydroxyl groups are practically completely converted into cyanate groups. The glass transition temperature of the cured molding is above 30O 0 C.

Beispiel 7
(Herstellungsbeispiel)
Example 7
(Manufacturing example)

In 250 ml Methyläthylketon werden 21 g (0,198 Mol als -OH) des in Beispiel 1 erhaltenen Phenolnovolaks U In 250 ml of methyl ethyl ketone, 21 g (0.198 mol as -OH) of the phenol novolak U obtained in Example 1

und 24 g (0,20 Mo!) des in Beispiel 4 erhaltenen m-Kresolnovolaks aufgelöst. Die auf O0C abgekühlte Lösung |]and 24 g (0.20 Mo!) of the m-cresol novolak obtained in Example 4 dissolved. The solution cooled to O 0 C |]

wird dann mit 47 g (0,444 Mol) Bromcyan und hierauf tropfenweise mit 43 g (0,425 Mol) Triäthylamin versetzt. 147 g (0.444 mol) of cyanogen bromide and then 43 g (0.425 mol) of triethylamine are then added dropwise. 1

Nach beendeter Umsetzung wird das entstandene Triäthylammoniumbromid abfiltriert und das Reaktionsge- ■-;After the reaction has ended, the triethylammonium bromide formed is filtered off and the reaction mixture ■ -;

misch unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein festes Kunstharz (F. 49 bis 61°C) anfällt. Im IR-Spektrum |.f!Mixture concentrated under reduced pressure, a solid synthetic resin (mp 49 to 61 ° C) is obtained. In the IR spectrum | .f!

des Kunstharzes weist eine Stärkeabsorption bei 2250 cm-' darauf hin, daß die phenolischen Hydroxylgruppen piof the resin, a starch absorption at 2250 cm- 'indicates that the phenolic hydroxyl groups pi

praktisch vollständig in Cyanatgruppen umgewandelt sind. Der Glaspunkt des gehärteten Formkörpers liegt f} are practically completely converted into cyanate groups. The glass point of the hardened molding is f}

oberhalb 300° C. '■{; above 300 ° C. '■ {;

11

Beispiele |<Examples | <

(Herstellungsbeispiel) (Production example)

Eine Lösung von 42 g (0,396 Mol als -OH) des in Beispiel 3 erhaltenen Phenolnovolaks werden in 210 ml ft A solution of 42 g (0.396 mol as -OH) of the phenol novolak obtained in Example 3 is dissolved in 210 ml of f t

Dioxan gelöst. Die auf 00C abgekühlte'Lösung wird dann mit 46 g (0,434 Mol) Bromcyan versetzt. Das erhaltene |iDissolved dioxane. The at 0 0 C abgekühlte'Lösung is then treated with 46 g (0.434 mole) of cyanogen bromide. The obtained | i

Gemisch wird unter kräftigem Rühren allmählich mit 16,4 g (0,41 Mol) gepulvertem Natriumhydroxid versetzt, U 16.4 g (0.41 mol) of powdered sodium hydroxide are gradually added to the mixture with vigorous stirring, U

wobei man die Reaktionstemperatur bei 5 bis 100C hält Das Reaktionsprodukt zeigt praktisch dieselben |!the reaction temperature being kept at 5 to 10 ° C. The reaction product shows practically the same |!

Eigenschaften wie das in Beispiel 3 erhaltene cyanatgruppenhaltige Phenolharz. Auch der daraus hergestellte IProperties like the phenolic resin containing cyanate groups obtained in Example 3. The I made from it, too

gehärtete Formkörper weist dieselben Eigenschaften wie der Formkörper aus Beispiel 3 auf. |cured molded body has the same properties as the molded body from example 3. |

££

Vergleichsbeispiel 1 IComparative Example 1 I.

Zu 1880 g (19,98 Mol) auf 900C erhitztes Phenol werden innerhalb 2 Stunden 1265 g (15,59 MoI als CH2O) Ii 37%iges Formalin und 50 g (0,555 Mol) Oxalsäure getropft Hierauf wird die Umsetzung 8 Stunden bei 900C ÜjTo 1,880 g (19.98 mol) at 90 0 C over 2 hours phenol are heated in 1265 g (15.59 MoI as CH 2 O) Ii 37% formalin and 50 g (0.555 mol) of oxalic acid was added dropwise Then, the reaction 8 Hours at 90 0 C Üj

durchgeführt Dann kühlt man das Reaktionsgemisch auf 4O0C ab, trennt die wäßrige Phase ab, wäscht mi:. f| 300 ml heißem Wasser und entwässert unter einem Druck von 5,3 kPa, bis eine Temperatur von 16O0C erreicht |j ist Dieses Verfahren ist in »Methoden der organischen Chemie«, Bd. 14/2, S. 273, Beispiel 2, beschrieben. Der |i erhaltene feste Phenolnovolak weist einen Erweichungspunkt von 124° C auf und enthält 3% nicht umgesetztes ö! Phenol und ein Polymeres der Formel (II) mit /7=0,23% Polymere mit n=\, 2 oder 3 und 74% Polymere mit Jjperformed Then cool the reaction mixture to 4O 0 C., the aqueous phase is separated, washed Wed :. f | 300 ml of hot water and dehydrated under a pressure of 5.3 kPa, to a temperature of 16O 0 C reaches | j This method is, in "Methoden der organischen Chemie", Vol 14/2, p 273, Example 2. Fig. described. The solid phenol novolak obtained has a softening point of 124 ° C and contains 3% unreacted oil! Phenol and a polymer of the formula (II) with / 7 = 0.23% polymers with n = \, 2 or 3 and 74% polymers with Jj

η ä 4. Das mittlere Molekulargewicht (Zahlenmittel) beträgt 850. η ä 4. The average molecular weight (number average) is 850.

Der erhaltene Phenolnovolak wird gemäß Beispiel 1 cyaniert, wobei ein pulverförmiges Kunstharz entsteht, das keinen bestimmten Schmelzpunkt hat und ein Zahlenmittel von 1050 aufweist Das Kunstharz enthält 25% Polymere der Formel (I) mit n£3 und 75% Polymere mit n>4. Obwohl im IR-Spektrum eine starke Absorption bei 2250 cm-' auftritt sind auch Banden zu beobachten, die auf restliche phenolische Hydroxylgruppen im Kunstharz hinweisen. Ein aus dem Kunstharz hergestellter gehärteter Formkörper besitzt einen Glaspunkt von 248° C.The phenol novolak obtained is cyanated according to Example 1, resulting in a powdery synthetic resin which has no specific melting point and a number average of 1050. The synthetic resin contains 25% polymers of the formula (I) with n £ 3 and 75% polymers with n> 4. Although there is strong absorption at 2250 cm- 'in the IR spectrum, bands can also be observed which indicate residual phenolic hydroxyl groups in the synthetic resin. A hardened molded body made from the synthetic resin has a glass point of 248 ° C.

Vergleichsbeispiel 2Comparative example 2

Ein Gemisch aus 180 g (1313 Mol) Phenol und 90 g (1,109 Mol als CH2O) 37%igem Formalin wird mit 036 g (0,011 MoI) Oxalsäure als Katalysator versetzt, worauf man das Reaktionsgemisch unter Emulgierung auf 800C erhitzt Die Emulsion wird dann 30 Minuten bei 800C umgesetzt und schließlich unter vermindertem Druck bei 1000C entwässert, bis ein Druck von 4 kPa erreicht ist Der erhaltene Phenolnovolak ist bei Raumtemperatur halbfest Er enthält 62% nicht umgesetztes Phenol und ein Polymeres der Formel (II) mit n=0,37% Polymere mitn=l,2oder3 und 1 % Polymere mit λ !> 4 und weist ein Zahlenmittel von 220 auf.A mixture of 180 g (1,313 mole) of phenol and 90 g (1.109 mol as CH 2 O) 37% formalin is added with 036 g (0.011 MoI) of oxalic acid as a catalyst, followed by heating the reaction mixture to emulsify at 80 0 C. The emulsion is then reacted for 30 minutes at 80 0 C, and finally dehydrated under reduced pressure at 100 0 C, until a pressure of 4 kPa reaches the phenol obtained at room temperature He semi-solid contains 62% of unreacted phenol and a polymer of formula (II ) with n = 0.37% polymers with n = 1, 2 or 3 and 1% polymers with λ!> 4 and has a number average of 220.

Der erhaltene Phenolnovolak wird gemäß Beispiel 1 cyaniert, wobei ein halbfestes cyanatgruppenhaltiges Phenolharz entsteht Im IR-Spektrum des Kunstharzes verschwinden die auf die phenolischen Hydroxylgruppen zurückzuführenden Absorptionen und es tritt eine starke Absorption bei 2250 cm-1 auf. Ein aus dem Kunstharz hergestellter gehärteter Formkörper weist einen Glaspunkt von 225° C auf, wie sich aus der Messung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten ergibtThe phenol obtained is cyanated according to Example 1, wherein a semi-solid cyanatgruppenhaltiges phenolic resin produced in the IR spectrum of the resin vanish attributable to the phenolic hydroxyl absorption and there is a strong absorption at 2250 cm -1. A cured molded body made from the synthetic resin has a glass point of 225 ° C., as can be seen from the measurement of the coefficient of thermal expansion

Vergleichsbeispiel 3Comparative example 3

Gleiche Mengen der Phenolnovolake aus den Vergleichsbeispielen 1 und 2 werden in Methyläthylketon gelöst. Rechnerisch sollte der gemischte Phenolnovolak 32,5% nicht umgesetztes Phenol und ein Polymeres der Formel (II) mit /7 = 0, 30% Polymere mit /J=I, 2 oder 3 und 37,5% Polymere mit nä4 enthalten und ein Zahlenmittel von 350 aufweisen.Equal amounts of the phenol novolaks from Comparative Examples 1 and 2 are dissolved in methyl ethyl ketone solved. Mathematically, the mixed phenol novolak should contain 32.5% unreacted phenol and a polymer Formula (II) with / 7 = 0, contain 30% polymers with / J = I, 2 or 3 and 37.5% polymers with Na4 and a Have a number average of 350.

Der gemiscUe Phenolnovolak wird gemäß Beispiel 1 cyaniert, wobei ein cyanatgruppenhaltiges Phenolharz (F. 42 bis 56°C) anfällt. Ein aus dem Phenolharz hergestellter gehärteter Formkörper weist einen Glaspunkt von 242° C auf, wie sich aus der Messung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten ergibt.The mixed phenol novolak is cyanated according to Example 1, a phenolic resin containing cyanate groups (F. 42 to 56 ° C) is obtained. A cured molded body made from the phenolic resin has a glass transition point of 242 ° C, as can be seen from the measurement of the thermal expansion coefficient.

Vergleichsbeispiel 4Comparative example 4

Gleiche Mengen der Phenolnovolake aus Beispiel 1 bzw. Vergleichsbeispiel 3 werden in Methyläthylketon gelöst. Rechnerisch sollte der gemischte Phenolnovolak 39% nicht umgesetztes Phenol und Polymeres der Formel (II) mit π = 0,56% Polymere mit η = 1,2 oder 3 und 5% Polymere mit ηä4 enthalten und ein Zahlenmittel von 280 aufweisen.The same amounts of the phenol novolaks from Example 1 and Comparative Example 3 are dissolved in methyl ethyl ketone. Mathematically, the mixed phenol novolak should contain 39% unreacted phenol and polymer of the formula (II) with π = 0.56% polymers with η = 1.2 or 3 and 5% polymers with η ä4 and have a number average of 280.

Der gemischte Phenolnovolak wird gemäß Beispiel 1 cyaniert, wobei ein cyanatgruppenhaltiges Phenolharz (F. 31 bis 43°) anfällt. Ein aus diesem Phenolharz hergestellter gehärteter Formkörper weist einen Glaspunkt von 247° C suf, wie sich aus der Mcssun0 des thermischen .Ausdehnungskoeffizienten ergibt.The mixed phenol novolak is cyanated according to Example 1, a phenolic resin containing cyanate groups (melting point 31 to 43 °) being obtained. A cured molded body made from this phenolic resin has a glass point of 247 ° C suf, as can be seen from the Mcssun 0 of the coefficient of thermal expansion.

Aus den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 geht hervor, daß bei Verwendung eines der folgenden Phenolnovobke gehärtete Formkörper mit einem Glaspunkt unterhalb 25O0C und somit einer entsprechend schlechteren Hitzebeständigkeit als die erfindungsgemäßen Formkörper entstehen:Of Comparative Examples 1 to 4 show that using one of the following Phenolnovobke hardened molded body with a glass point below 25O 0 C and thus a correspondingly poorer heat resistance than the inventive molding body arise:

— Phenolnovolake, die weniger als 50 Gew.-% Polymere der Formel (II) mit /7-1,2 oder 3 enthalten und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von weniger als 300 oder mehr als 600 aufweisen,- Phenol novolaks which contain less than 50% by weight of polymers of the formula (II) with / 7-1,2 or 3 and a have a number average molecular weight of less than 300 or more than 600,

— Phenolnovolake, die weniger als 50 Gew.-% Polymere der Formel (II) mit- Phenol novolaks which contain less than 50% by weight of polymers of the formula (II)

n= 1,2 oder 3 enthalten und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von mindestens 300 und weniger als 600 aufweisen, und n = 1, 2 or 3 and have a number average molecular weight of at least 300 and less than 600, and

— Phenolnovolake, die mehr als 50 Gew.-% Polymere der Formel (II) mit n=\, 2 oder 3 enthalten und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von weniger als 300 oder mehr als 600 aufweisen.Phenol novolaks which contain more than 50% by weight of polymers of the formula (II) with n = 1, 2 or 3 and have a number average molecular weight of less than 300 or more than 600.

Vergleichsbeispiel 5Comparative example 5

In 200 ml Aceton werden 40 g (0,40 Mol als -OH) Bishydroxybisphenylmethan gelöst. Die auf 0°C abgekühlte Lösung wird dann mit 46 g (0,434 Mol) Bromcyan und hierauf unter gründlichem Rühren tropfenweise mit 42 g (0,415 Mol) Triäthylamin versetzt Die Reaktionstemperatur wird bei 5 bis 100C gehalten. Nach beendeter Umsetzung filtriert man die entstandenen Nebenprodukte ab, engt das Filtrat ein und kühlt ab, wobei sich kristallines Biscyanato-bisphenylmethan abscheidet Im IR-Spektrum weist eine starke Absorption bei 2250 cm-1 darauf hin, daß die phenolischen Hydroxylgruppen praktisch vollständig in Cyanatgruppen umgewandelt sind. Der Glaspunkt eines darauf hergestellten gehärteten Formkörpers beträgt 194° C.40 g (0.40 mol as -OH) of bishydroxybisphenylmethane are dissolved in 200 ml of acetone. The cooled to 0 ° C solution is then treated with 46 g (0.434 mole) of cyanogen bromide and then with good stirring dropwise with 42 g (0.415 mol) of triethylamine The reaction temperature is maintained at 5 to 10 0 C. After the reaction, filtering the by-products formed, the filtrate is concentrated and cooled to give crystalline Biscyanato-bisphenylmethan deposited in the IR spectrum, a strong absorption at 2250 cm- 1 indicates that the phenolic hydroxyl groups practically completely converted into cyanato are. The glass point of a hardened shaped body produced on it is 194 ° C.

VersuchsergebnisseTest results

In der folgenden Tabelle sind die bei Raumtemperatur bzw. 250°C gemessenen Elastizitätsmoduln angegeben, die ein Maß für die mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen sind. Es wird jeweils die dynamische Viskoelastizität der cyangruppenhaltigen Phenolharze aus den Beispielen 1 bis 7 und den Vergleichsbeispielen 1 und 5 ermittelt Die Elastizitätsmoduln werden nach der Phasendifferenzmethode (Frequenz 11 Hz) bestimmt. Bei den angegebenen Werten bedeuten ein größeres dynamisches Lagermodul (E') bzw. ein kleineres dynamisches Verlustmodul (E") bessere mechanische Festigkeit.The following table shows the moduli of elasticity measured at room temperature and 250 ° C., which are a measure of the mechanical strength at high temperatures. The dynamic viscoelasticity of the cyano group-containing phenolic resins from Examples 1 to 7 and Comparative Examples 1 and 5 is determined in each case. The moduli of elasticity are determined by the phase difference method (frequency 11 Hz). In the case of the values given, a higher dynamic storage modulus (E ') or a lower dynamic loss modulus (E ") mean better mechanical strength.

TabelleTabel

dynamisches Lagermodul E'
(dyn/cm2)
Raumtemperatur 250° C
dynamic storage module E '
(dyn / cm 2 )
Room temperature 250 ° C
1,6x10'"
1,6x10'°
15x10'°
13x10'°
1,6 χ10'°
1,6 XlO10
1.6x10 '"
1.6x10 '°
15x10 '°
13x10 '°
1.6 10 '°
1.6 XlO 10
dynamisches Verlustmodul E"
(dyn/cm2)
Raumtemperatur 2500C
dynamic loss module E "
(dyn / cm 2 )
Room temperature 250 ° C
4,4x10«
43x10«
3,0x10«
4,8x10«
8,6x10«
45x10«
45x10«
4,4x10 «
43x10 «
3.0x10 "
4.8x10 «
8.6x10 "
45x10 "
45x10 "
Beispie)
1
2
3
4
5
6
7
Example)
1
2
3
4th
5
6th
7th
K) K) K) K) K) N) K)K) K) K) K) K) N) K)
ίο to "— ίο ίο Io ίοίο to "- ίο ίο Io ίο
XXXXXXXXXXXXXX
O O O O O O OO O O O O O O
23x10«
23x10«
2,4 χ 10«
2,9x10«
23x10«
2,8 χ 10«
2,7 χ 10«
23x10 «
23x10 «
2.4 χ 10 «
2.9x10 «
23x10 «
2.8 χ 10 "
2.7 χ 10 «
Vergleichs
beispiel
1
5
Comparison
example
1
5
1,2 χ 10'°
1.1 xlO10
1.2 χ 10 '°
1.1 xlO 10
12xi0«
15x10«
12xi0 «
15x10 «
2^x10'°
2.1x10'"
2 ^ x10 '°
2.1x10 '"
3,1 χ 10«
35x10«
3.1 χ 10 «
35x10 "

1010

25 3025 30

40 45 50 55 60 6540 45 50 55 60 65

Beispiel 9 (Verwendungsbeispiel)Example 9 (Usage example)

30 Teile des cyanatgruppenhaiiigen Pheno'harzes aus Beispiel 1 werden mit 70 Teilen Quarzpulver, 0,5 Teilen 5 Calciumstearat, 0,2 Teilen Ruß und Oi Teilen 2-Methylimidazol versetzt und gründlich gemischt. Das erhaltene Gemisch wird 3 bis 5 Minuten bei 60 bis 70° C geknetet, wobei sich ein gleichförmiges Gemisch bildet, das schnell abgekühlt und gemahlen wird. Die erhaltene Formmasse wird bei 150 bis 160° C unter einem Druck von 68,6 Bar gepreßt und anschließend 2 Stunden bei 200° C wärmebehandelt Der erhaltene Formkörper besitzt folgende Eigenschaften: to30 parts of the phenolic resin from Example 1 containing cyanate groups are mixed with 70 parts of quartz powder, 0.5 parts 5 calcium stearate, 0.2 parts carbon black and Oi parts 2-methylimidazole are added and mixed thoroughly. The received Mixture is kneaded for 3 to 5 minutes at 60 to 70 ° C, whereby a uniform mixture is formed which quickly is cooled and ground. The molding compound obtained is at 150 to 160 ° C under a pressure of 68.6 bar pressed and then heat-treated for 2 hours at 200 ° C. The molded body obtained has the following Characteristics: to

GlaspunktGlass point >300°C> 300 ° C BiegefestigkeitFlexural strength 10 kg/mm2 10 kg / mm 2 IsolierwiderstandInsulation resistance 5χ1015Ω5χ10 15 Ω LichtbogenwiderstandArc resistance 220 sec220 sec

Die Fließeigenschaften der Formmasse werden nach der Prüfnorm EMMI 1-66 (The Society of the Plastics Industry, Inc, Epoxy Molding Material Institute) bestimmt. Die Formmasse zeigt einen EMMI-Spiralfluß von 75 cm (für Materialien zur Niederdruckverformung wird ein EMMI-Spiralfluß von 30 cm oder mehr gefordert).The flow properties of the molding compound are determined according to the test standard EMMI 1-66 (The Society of the Plastics Industry, Inc, Epoxy Molding Material Institute). The molding compound shows an EMMI spiral flow of 75 cm (for materials for low pressure deformation, an EMMI spiral flow of 30 cm or more is required).

20 Beispiel 1020 Example 10

(Verwendungsbeispie!)(Application example!)

Ein Gemisch aus 30 Teilen des in Beispiel 9 verwendeten Phenolharzes, 35 Teilen Glasfasern und 35 Teilen Quarzpulver wird mit 0,5 Teilen Calciumstearat, 0,2 Teilen Ruß und 0,2 Teilen 2-Methylimidazol versetzt. Das 25 erhaltene Gemisch wird gemäß Beispiel 9 zu einer Formmasse verarbeitet, die anschließend gehärtet und wärmebehandelt wird. Der erhaltene Formkörper besitzt folgende Eigenschaften:A mixture of 30 parts of the phenolic resin used in Example 9, 35 parts of glass fibers and 35 parts Quartz powder is mixed with 0.5 part of calcium stearate, 0.2 part of carbon black and 0.2 part of 2-methylimidazole. That 25 mixture obtained is processed according to Example 9 to form a molding composition, which is then cured and is heat treated. The molded body obtained has the following properties:

Glaspunkt >300°CGlass point> 300 ° C Biegefestigkeit 13 kg/mm2 Flexural strength 13 kg / mm 2

30 Isolierwiderstand 2χ10Ι5Ω30 Insulation resistance 2χ10 Ι5 Ω

EMMI-Spiralfluß 65 cmEMMI spiral flow 65 cm

Beispiel 11 (Verwendungsbeispiel)Example 11 (Usage example)

Unter Verwendung des cyanatgruppenhaltigen Phenolharzes aus Beispiel 3 wird eine Formmasse der Zusammensetzung von Beispie! 9 hergestellt Durch Härten und Wärmebehandeln der Formmasse erhält man einen Formkörper mit folgenden Eigenschaften:Using the phenolic resin containing cyanate groups from Example 3, a molding compound having the composition of Example! 9 produced By curing and heat treating the molding compound, one obtains a Moldings with the following properties:

40 Glaspunkt >300°C40 glass point> 300 ° C

Biegefestigkeit 10 kg/mm2 Flexural strength 10 kg / mm 2 Isolierwiderstand 5 χ 1015 ΩInsulation resistance 5 χ 10 15 Ω Lichtbogenwiderstand 220 seeArc resistance 220 see EMMI-Spiralfluß 45 cmEMMI spiral flow 45 cm

Beispiel 12 (Verwendungsbeispiel)Example 12 (Usage example)

Ein Gemisch aus 30 Teilen des cyanatgruppenhaltigen Phenolharzes aus Beispiel 4 und 70 Teilen Quarzpuiver 50 wird mit 0,5 Teilen Calciumstearat, 0,2 Teilen Ruß und 0,4 Teilen 2-Methylimidazol versetzt Das erhaltene Gemisch wird gemäß Beispiel 9 zu einer Formmasse verarbeitet, die anschließend gehärtet und wärmebehandeit wird, Man erhält einen Formkörper mit folgenden Eigenschaften:A mixture of 30 parts of the phenolic resin containing cyanate groups from Example 4 and 70 parts of quartz powder 50 is mixed with 0.5 part of calcium stearate, 0.2 part of carbon black and 0.4 part of 2-methylimidazole Mixture is processed according to Example 9 to form a molding compound, which is then cured and heat-treated is obtained, a molding is obtained with the following properties:

GlaspunktGlass point >300°C> 300 ° C BiegefestigkeitFlexural strength 10 kg/mm2 10 kg / mm 2 IsolierwiderstandInsulation resistance 2 xlO15 Ω2 x 10 15 Ω LichtbogenwiderstandArc resistance 210 sec210 sec EMMI-SpiralflußEMMI spiral flow 40 cm40 cm

Beispiel 13 (Verwendungsbeispiel)Example 13 (Usage example)

Ein Gemisch aus 30 Teilen des eyanatgruppenhaltigen Phenolharzes aus Vergleichsbeispiel 1 und 70 Teilen Quarzpulver wird mit 0,5 Teilen Caldumstearat, 0,2 Teilen Ruß und 0,2 Teilen 2-Methylimidazol versetzt und 5 gründlich gemischt Das erhaltene Gemisch wird 3 bis 5 Minuten bei 120 bis 130° C zu einer Formmasse geknetet, die anschließend bei 150 bis 1600C unter einem Druck von 196 Bar gepreßt und hierauf 2 Stunden bei 2000C wärmebehandelt wird. Es entsteht ein Formkörper mit folgenden Eigenschaften:A mixture of 30 parts of the phenolic resin containing eyanate groups from Comparative Example 1 and 70 parts of quartz powder is mixed with 0.5 part of caldum stearate, 0.2 part of carbon black and 0.2 part of 2-methylimidazole and mixed thoroughly. The mixture obtained is for 3 to 5 minutes 120 kneaded to 130 ° C to form a mass which is then pressed at 150 to 160 0 C under a pressure of 196 bar and then heat-treated for 2 hours at 200 0 C. The result is a shaped body with the following properties:

Giaspunkt 2600C 10Gias point 260 0 C 10 Biegefestigkeit 10 kg/mm2 Flexural strength 10 kg / mm 2 Isolierwiderstand 2 χ 10 Ω Insulation resistance 2 χ 10 Iä Ω Lichtbogenwiderstand 220 seeArc resistance 220 see EMMI-Spiralfluß 10 cmEMMI spiral flow 10 cm Vergleichsbeispiel 6Comparative example 6

g 2,2'-Bis(4-cyanatophenyl)-propan, das durch Erhitzen auf 1200C geschmolzen wurde, werden mit 0,2 g 2-Methyl-4-äthylimidazol versetzt Das Gemisch wird 5 Stunden bei 1200C umgesetzt, wobei ein Kunstharz (F. 55 bis CO0C), anfällt Dieses wird gemäß Beispiel 9 zu einer Formmasse verarbeitet die man anschließend 20 härtet und wärmebehandelt Es entsteht ein Formkörper mit folgenden Eigenschaften:g 2,2'-bis (4-cyanatophenyl) propane, which was melted by heating to 120 0 C, with 0.2 g 2-methyl-4-ethylimidazole added The mixture is reacted for 5 hours at 120 0 C, whereby a synthetic resin (F. 55 to CO 0 C) is obtained. This is processed according to Example 9 to form a molding compound which is then cured and heat-treated. A molded body is produced with the following properties:

GlaspunktGlass point 1900C190 0 C BiegefestigkeitFlexural strength 10 kg/mm2 10 kg / mm 2 IsolierwiderstandInsulation resistance 4 xlO15 Ω4 xlO 15 Ω LichtbogenwiderstandArc resistance 188 sec188 sec EMMI-SpiralflußEMMI spiral flow 80 cm80 cm

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Cyanatgruppenhaltige Phenolharze, umfassend ein Gemisch vom Polymeren der allgemeinen Formel (I)Patent claims: 1. Phenolic resins containing cyanate groups, comprising a mixture of polymers of the general formula (I) OCNOCN CH2 CH 2 OCNOCN OCNOCN
DE2533322A 1974-07-29 1975-07-25 Cyanate-containing phenolic resins and their use for the production of molding compounds Expired DE2533322C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49086723A JPS5114995A (en) 1974-07-29 1974-07-29 Shiansanesuterukiganjufuenoorujushino seizohoho
JP2346475A JPS559433B2 (en) 1975-02-27 1975-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2533322A1 DE2533322A1 (en) 1976-02-12
DE2533322C2 true DE2533322C2 (en) 1985-10-24

Family

ID=26360819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533322A Expired DE2533322C2 (en) 1974-07-29 1975-07-25 Cyanate-containing phenolic resins and their use for the production of molding compounds

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2533322C2 (en)
GB (1) GB1487123A (en)
SE (1) SE7508531L (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126412A (en) * 1987-10-05 1992-06-30 Allied-Signal Inc. Cyanato group containing phenolic resins, and phenolic triazines derived therefrom
AU5751298A (en) * 1996-11-29 1998-06-22 Lonza A.G. Method for producing arylcyanates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248667B (en) * 1963-02-16 1967-08-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen
CH537429A (en) * 1963-02-16 1973-05-31 Bayer Ag Phenolic resins containing cyani ester groups
DE1251023B (en) * 1965-05-26 1967-09-28 Farbenfabriken Bayer Aktienge Seilschaft Leverkusen Process for the preparation of aromatic cyano acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533322A1 (en) 1976-02-12
GB1487123A (en) 1977-09-28
SE7508531L (en) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530571C2 (en) Process for making polyimide prepolymers
EP0178414B1 (en) Chemically curable resins derived from 1-oxa-3-aza-tetralin groups containing compounds and cycloaliphatic epoxy resins, process for their preparation and cure as well as the use of such resins
US4022755A (en) Cyanato-group-containing phenol resin
DE2754632C2 (en) Thermosetting imide resins
DE2952440C2 (en) Crosslinkable resin composition and its use for making a laminate
DE4028845C2 (en) Thermosetting resin compositions containing a maleimide and an epoxy resin and their use
DE2728843C2 (en) Process for making a thermosetting reaction product
DE2754631A1 (en) HEAT-CURABLE IMIDE RESINS
DE2362474C3 (en) Process for the production of aromatic polyamide-imides
DE69828700T2 (en) HEAT-CURABLE PHTHALONITRIL POLYMERS AND COMPOSITE MATERIALS NETWORK HALOGEN-CONTAINING AROMATIC AMINHARTS AND METHODS OF PREPARING THEM
DE2612312A1 (en) MOLDING COMPOUNDS FROM MIXTURES OF HALOGENIC AND HALOGEN-FREE, POLYFUNCTIONAL, AROMATIC CYANIC ACID ESTERS
EP0276733B1 (en) Thermocurable moulding compounds
DE2042786A1 (en) Process for the production of reinforced laminates
DE2818091B2 (en) Heat-resistant resin compound
EP0230551B1 (en) Wholly aromatic polyester carbamides, their preparation and their use
DE2533322C2 (en) Cyanate-containing phenolic resins and their use for the production of molding compounds
DE2927995C3 (en) Thermosetting resin composition and its use for the production of hardened coatings or molded articles
CA2065377C (en) Process for making cyanato containing phenolic resins
EP0458240A1 (en) Curable compositions
EP0231462B1 (en) Wholly aromatic mesomorphous polyether ester imides, their preparation and use
EP0300329A2 (en) Bismaleinimid resins
DE2558182A1 (en) HEAT-RESISTANT RESIN MOLDING COMPOUND
DE1770837A1 (en) Infusible resin and process for its manufacture
DE3891105C1 (en) Resin compsn. for composite material
DE2506264C2 (en) Thermosetting compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee