DE2532033A1 - Einrichtung und verfahren zur messung von geschwindigkeiten oder strecken an messobjekten ohne spezielle messmarken - Google Patents
Einrichtung und verfahren zur messung von geschwindigkeiten oder strecken an messobjekten ohne spezielle messmarkenInfo
- Publication number
- DE2532033A1 DE2532033A1 DE19752532033 DE2532033A DE2532033A1 DE 2532033 A1 DE2532033 A1 DE 2532033A1 DE 19752532033 DE19752532033 DE 19752532033 DE 2532033 A DE2532033 A DE 2532033A DE 2532033 A1 DE2532033 A1 DE 2532033A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- speed
- measuring
- signals
- measurement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/64—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
- G01P3/80—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
- G01P3/803—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means in devices of the type to be classified in G01P3/66
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/64—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
- G01P3/80—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
- G01P3/806—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means in devices of the type to be classified in G01P3/68
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
-
- Einrichtung und Verfahren zur Messung von Geschwindigkeiten oder Strecken an Messobjekten ohne spezielle Messmarken.
- Die vorstehende Erfindung bezieht sich auf die gemeinsame Auswertung der Signale von zwei oder Mehr Messeinrichtungen, die mit Hilfe periodischer Strukturen in optischen, elektrischen oder magnetischen Anordnungen geschwindigkeitsproportionale Signalfrequenzen erzeugen, indem aus dem statistischen Ortsfrequenzgemisch der messtechnisch erfassten Objektparameter mit Hilfe der periodischen Struktur der Messinrichtung nur die, der Messeinrichtung entsprechende Ortsfrequenz ausgefiltert wird, sodass aus der Ortsfrequenz der Messeinrichtung und der Signalfrequenz die Objektgeschwindigkeit ermittelt werden kann.
- Beispiele sind in der Anmeldung: "Einrichtung zum Messen von Geschwindigkeiten oder Strecken an bewegten Trägern magnetischer oder elektrostatischer Felder mit Anteilen von regellosen Feldkomponenten" oder in den P 24 51 994.6, P 24 51 333.5, der D O S 22 37 564 enthalten.
- Die Signale aussolchen Einrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass die statistisch wirksamen Objektparameter im Messdurchlauf zu Kombinationen von Objektgebieten und Messfeldern des Messgrössenausfnehmers führen können, die Nullstellen der Signalamplituden aufweisen. Diese Nullstellen entstehen durch die Mittelung von im Messfeld gleich- und gegenphasigen Komponenten der Ortsfrequenz des Objektparameters mit vollständiger Kompensation. Durch diese Signaleinbrüche wird eine Senkung der Messunsicherheit bei der Geschwindigkeits- und Streckenmessung mit Hilfe der Signalfrequenzauswertung eingeschränkt.
- Ziel der Efindung ist die Auswirkung von solchen Signaleinbrüchen an den Ausgängen derartiger Messeinrichtungen einzuschränken.
- Durch die statistischen objekteigenschaften tre-ten diese Signalnullstellen in einer nicht determinierten Folge auf.
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass diese Nullstellen in den Signalen eines Messwertaufnehmers voneinander statistisch unabhängig sind. Ausserdem sind die Signalverläufe bei auch in der Orietierung gleichen Kombinationen von Messwertaufnehmern und Objektfeldern reproduzierbar.
- Durch die Integration über die Messfelder bei der Signalerzeugung sind die Abstände der tfullstellen nach unten beschränkt. Monoton mit ansteigender Zahl der Strukturperioden des Aufnehmers in der Messrichtung nehmen die mittleren Abstände der Nullstellen zu. In zwei Ausgestaltungen der Erfindung werden die Erkenntnisse Reproduzierbarkeit und statistische Unabhängigkeit bei den erfindungsgemässen Signalverknüpfungen ausgenutzt. Wird in einen Messwertaufnehmer des Messfeld so geometrisch zerlegt, dass bei dem Vorbeilauf des Objektes jedeM Messfeldteil ein Steifen am Objekt zufreordnet ist ind haben die Obdektstreifen keine oder nur vernachlässigbare Überschneidungsgebiete und wird aus jedem Messfeldteil ein unabhängiges Signal abgeleitet, so können die Signale so miteinander verknüpft werden, dass nur bei dem unwahrscheinlichen, parallelen Auftreten von Nullstellen in allen Signalen eine Informationslücke entsteht, was bei Produkten von mehreren Teilwahrscheinlichkeiten mit steigender Faktorenzahl sehr schnell zu vernachlässigbaren Wohrscheinlichkeiten führt.
- Wegen der statistischen Unabhängigkeit der gescwindigkeitsproportionalen Signale sind bei gleicher Objektgeschwindigkeit in allen Messtreifen die Signalfrequenzen bei übereinstimmender Periodizität der Messtrukturen in den Teilfeldern der Messwertaufnehmer zwar gleich, aber es sind die Phasenlagen der einzelnen Teilsignale unabhängig.
- .lird für jedes Deilsi-nal eine Kenngrösse für die Signal qualität abgeleitet, z.B. durch die Bewertung der Spitzenhöhe der Signalamplituden, so kann eine von den Teilsignalen gespeiste Verfleicherstufe das jeweils beste Teilsignal erkennnen und mit einer Zustandsunsicherheiten vermeidenden Schaltsysterese als Leitsignal der Signalauswertung einschalten. Um die Informationen der anderes Teilsignale nicht zu verschenken, ist es zweckmässig, die Teilsignale nach dem Durchlauf durch zugehörige zeitverzögernde Phasenregelstufen additiv zu mischen und das Mischsignal zur Geschwindigkeitsund-oder Positionsmessung zu ver.;enden, Als Sollwertvorgebe erhalten die Phasenregelstufen das Leitsignal.
- Als besonders flexible Verzögerungsglieder in den Phasenregelkreisen können getaktete analoge Schieberegister verwendet werden, die durch Einfügung oder Ausbiendung von Enpulsen in der Schiebtaktpulsequenz, vom Phasenvergleicher gesteuert, in der Verzögerungszeit geregelt werden.
- Schieberegister haben als Verzügerungsglieder den Vorzug, dass die Schiebstaktfrequenz von der Signalfrequenz abhängig gemischt werden kann, sodass unabhfflflgig von der Signal frequenz annähernd die gleiche Signalperiodenzahl im Scheiberegister bleiben kann.
- Einem Messwertaufnehmer mit mehreren Signale erzeugenden Teilfelder gleichwertig sind mehrere starr zueinander angeordnete Messwertaufnehmer, die die gleichen Bedingungen für die Uberdeckungsarmut der Messtreifen am Objekt erfüllen.
- Die Phasenregelung durch ein Leitsignal, das statistisch zwischen den verschiedenen Signalquellen umge'schaltet wird, vermeidet in den Geschwindigkeits- und insbesondere in den Streckenmessungen nicht alle Unsicherheiten, da zwar die Signalnulldurchgänge wegfallen, aber die Signalphasen gegenüber einem mit dem Objekt verbundenen fehlerfrei linear geteilten Bezugsgitter regellos vor- oder nacheilen würden.
- Die mit der grössten Wahrscheinlichkeit richtige Signalphase einer Geschwindigkeitsmessung ist bei einem homogenen Objekt, die mit den Teilflächengrössen des oder der Messfelder gewichtete mittlere Phasenlage aller Teilfelder für die der quadratische Mittelwert aller Phasenabweichungen zu einem Minimum wird.
- Eine besonders präzise Ausgestaltung der Erfindung besteht daher in einem Funktionsglied Phasenmittelwertrechner, das als analoge oder digitale Baugruppe oder auch nur als Rechenprogramm in der Messeinrichtung vorhanden ist.
- Das Ausgangssignal des Phasenmittelwetrechners kann als Sollwertvorgabe für die Phasenregelkreise der Teilsignale dienen. Da die Information Frequenz bereits indem Leitsignal enthalten ist, genügt es mit dem Leitsignal einen Nachlaufoszillator zu synchronisieren, Die Feinregelung des Nachaufoszillators kann mit oder Sollwertvorgabe vom Phasenmlttelwertrechner erfolgen.
- Werden wie z.B, in der D O S 22 37 564, oder der A 1956 vom 7. Januar 1954, angemeldet von der Firma Ernst Leitz GmbH Wetzlar verkette gleichfrequenz Signale mit Hilfe der Aufnehmer erzeugt um neben dem Betrag der Geschwindigkeit auch das Vorzeichen aus Drehfeldslgnalen zu bestimmen, so können bei kompensierten, konstanten Phasenverschiebungen zwischen den verketteten Signalen alls Signale einer Messkoordinate in den gemeinsamen Rechner für den Phasenmittelwert einbezogen werden1 Die mit dem Phasenmittelwert phasen starr synchronosierte Frequenz des Ausgangssignale wird zur Geschwindigke itsmessung einem Frequenz- oder Perioãendauerw messgerät zugeführt. Zur Streckenmessung werden Signalperiodenm bzw. Signalperiodenbruchteile vorzeichenrichtig gezählt In der zweiten Ausgangstaltung der Erfindung mit der Signalverschärfung durch die Auswertung von zwei oder mehr Signalen, die sich nur zur einkoordinatigen Messung in Richtung oder Gegenrichtung eines Geschwindigkeitsvektors eignet, wird die Reproduzierbarkeit der Ortsajhängigkeit der Signale mit untereinander gleichen Aufnehmern bei dem Durchlauf der gleichen Objektstelle ausgenutzt, Mindestens zwei gleiche Messgrössenaufnehmer sind in festen Abständen so angeordnet, dass die gleiche Objektstruktur mit gleicher relativer Orientierung im Durchlauf nacheinander von den Messgrössenaufnehmern erfasst und in geschwindigkeitsproportionale Signalfrequenzen umgesetzt werden Sind die Geschindigkeiten des Objektes an allen esstellen gleich, was bei starren1 band- oder drahtförmigen Objekten vorausgesetzt werden darf, so entstehen an allen Messtellen gleiche Signalzüge, die zeitlich versetzt sind. Die Abstande der Messtellen werden vorzugsweise so von der Verteilungsfunktion der örtlichen Nullstellenabstände im Signal abhängig gemacht, dass für den vorgegebenen Objekttyp der wahrscheinlichste Signalnullstellenabstand ausreichend zurn Messtellenabstand terschiedlich ist, und dass der Abstand der Messstellenzentren vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches der zur Signalerzeugung verwendeten Ortsfrequenzperioden beträgt. Diq Signa' der Messtellen werden, wie vorstehend beschrieben, entweder einer Signalqualitätsbewerungs- und Leitsignalauswahlse})altung oder einem Phasenmittelwertrechner zugeführt, Damit ist bereits mit einer Kombination von für sich relativ ungenauen Messwertaufnehmern ein gut definiertes Messignal für die Momentangeschwindigkeit bezüglich der Messtellen gegeben, Als Mass für die mittlere Geschwindigkeit zwischen jeweils zwei ausgewählten Messtellen kann ein weiteres, ein Geschwindigkeitsmass enthaltendes Signal dadurch erzeugt werden, dass mit Hilfe eines Regelkreises für Zeitverzögerungen das Ausgangssignal der in Bewegungsrichtung vorne liegenden Messtelle solange verzögert wird, bis es illit dem Ausgangs- signal der in Bewegungsrichtung hinten liegenden Messtelle im Amplituden- Zeitvergleich maximal korreliert, Solche fjessverfahren sind z.B. in Messen- Steuern - Regeln Band 15 ( 1972 ) H 6 auf den Seiten 225 - 229 beschrieben, Ein bekannter Nachteil dieser Messeinrichtungen wird dadurch verursacht, das bei Geschwindigkeitsänderungen sich die zu verleichenden Signale im Ortsbereich zwar ähnlich bleiben, im Zeitbereich aber gegeneinander verzehrt erscheinen, sodass beim Signalvergleich im Zeitbereich der Korrelationskoeffizient wesentlich kleiner als 1 bleicben muss.
- In Ausgestaltung der Erfindung werden die Geschwindigkeitskorrelationssignale dadurch verbessert, dass an den miteinander zu vergleichenden Messtellen die Signalamplituden stichprobenmässig mit gleichzeitig geöffneten Zeitfenstern erfasst werden. Die durch die Zeitfesnter zu erfassenden Signalamplituden können entweder die durch die Objektabtastung mit der periodischen Struktur unmittelbar entstehenden Signale sein, oder es wird zunächst mit an beiden Messtellen gleichen Schaltungen die Einhüllende der Wechselsignalzeitfunktion gebildet. Wird die Öffnung der Zeitfesnter nach Fensterlänge und Abstand der enster proportional der momentanen Geschwindigkeit des Objektes verringert, so entstehen primär amplitudenmodulierte Impulszüge. Erfindungsgemäss werden die Öffnungs- und Schliessungszeiten der Fensterfunktion für die Amplitudenprobenentnahme an beiden Messtellen aus der momentangeschwindigkeitsproportionalen Signalfrequenz von mindestens einer Messtelle, vorzugsweise aus der1 aus mehreren Messtellen durch Ausgleichsverfahren abgeleiteten, des Phasenmittelwert entsprechenden Frequenz gesteuert.
- Ist die Ortsfrequenz der Impulszäge gegenüber der Signalortsfrequenz entsprechend dem Shanonschen Abtasstheorem genügend hoch, so ist die Amplituden objektortfunktion vollständig beschrieben. Die Impulsamplituden werden in analoge oder digitale zwischenspeicherbare Werte umgesetzt. Ein serieller Zwischenspeicher vom Trp zuerst hinein, zuerst hinaus" dient als steuerbares Verzögerungsglied für die Impulsamplitudenwerte der zeitlich mit der Objektfunktion voreilenden lGiesstelle, Die erfindungsgemäss gewonnene Speicherplatzsequenz enthält ein örtlich unverzerrtes Abbild der Ortsstruktur des Signals in der Form äquidistanter Messwerte für die Signale, Die zur Messung der mittleren Geschwindigkeit zwischen den beiden :'esstellen bekannten Abstandes notwendige Zeitmessung der Durchlaufzeit wird durch die Messung und Speicherung der Zeitintervalle für die abstände zwischen den Zeitfenstern gewonnen, Anstelle der Zeitintervalle können auoh dir zu den Probenahmen gehörigen 7eitpunkte gespeichert werden. Der mit bekannten Methoden den Verzögerungsregelkreis steuernde, aber im Gegensatz zu seitherigen Methoden ein Orts- und kein Zeitintegral bildende horrelator für die Signalamplitudenproben der beiden Objektfunktionen sorgt für eine dem Messtellenabstand entsprechende, nur mit der Messunsicherheit des Verfahrens schwankende Zahl von Proben als Verschiebung zwischen den beiden Signalfunktionen. Die Summe der Zeitintervalle, die zwischen den, mit Hilfe des Regelkreises optimal miteinander korrelierenden Proben liegt, entspricht dem Reziprokwert der jeweiligen Geschwindigkeit. Die Summe der Zeitintervalle wird vorzugsweise dadurch gewonnen, dass bei jeder -Probenahme der Zeitpunkt der Probenahme in abgekürzter Darstellung zusammen mit dem Amplitudenwert abgespeichert wird und dass bei jedem mit der Speicherauslesung verbundenen Eorrelationsschritt die Differenz zwischen den Zeitpunkten der Probenahmen der miteinander korrelierten Signalamplitudenproben gebildet wird, Anstelle getrennter Messeinheiten für die Messfelder kann auch das Messfeld eines Aufnehmers in vorzugsweise kongruente Teilfelder zerlegt werden, die nacheinander mit gleichen Objektstreifen in Wechselwirkung treten, Das neue Geschwindigkeitsmessverfahren der Signalkorrelation zweier Messtellen mit einem Verzögerungsregelkreis, gesteuert von geschwindigke itsproportionalen Signalfrequenzen liefert sowohl aus der Messung der Zeitintervallsumme, als auch aus der Frequenzmessung eine Aussage über zwei als Differenzenquotient und als Differentialquotient unterschiedlich definierte Geschwindigkeiten. Bei bekannter Messunsicherheit der beiden Einzelverfahren kann, mit den Messunsicherheiten- entsprechenden Gewichten, eine Mittelwertbildung beider parallel vorliegender Messwerte vorgenommen werden um die in den Signalen aus den ärtlich verschiedenen Messfeldern enthaltene Information über die Geschwindigkeit, bzw. als Zeitintegral, über die zurückgelegte Strecke, optimal auszunutzen.
- Bei der erfindungsgemässen Verknüpfung von zweim oder mehr M-esstellen, die zumindest in einer Messtelle in Ko Koordinaten geschwindigkeitsproportionale Signalfrequenz benutzt, ist neben den Linearkomponenten des Geschwindigkeitsvektors die Information näher die Winkelge.schwindlgkeit in den Signale len enthalten, die bei bekannten Abstand der Messfeldmitten durch die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Messfelder festgelegt ist. Besonders einfach wird die Auswertung der Winkelgeschwindigkeit, wenn in zwei Messfeldern die Richtung einer Messkoordinate senkrecht zu der Verbindungslinie der Messfeldmitten liegt.
- Die vorstehend geschilderten Einrichtungen und Verfahren sind sowohl zur Messung der Geschwindigkeiten und zurückgelegten Strecken von Objekten in Dimensionsbereichen, die nur mit einem Mikroskop oder nur mit einem Teleskop erfassbar sind, geeignet, als auch zur Gewinnung von Eingangsgrössen bei der Regelung von Prozssabläufen der Verfahrenstechnik, der Bewegung von Weckstücken, Maschinenteilen oder Maschinen wie z.B. Land- Wasser- oder Luftfahrzeuge.
Claims (13)
1. Einrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten oder Strecken an
Messobjekten ohne spezielle Messmarken mit Hilft von Aufnehmern für die Messgrösse
Geschwindigkeit, die beruhrend oder berührungslos mit Hilfe von in den Messgrössenaufnehmer
enthaltenen Messfelder festlegenden ortsperiodischen Strukturen, die optisch, magnetisch
oder elektrisch wirkend, geschwindigkeitsproportionale Frequenzen n vDrzugsweise
elektrische Signalenem Ausgang der Messgrössenaufnehmer erzeugen, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei oder mehr Signalaussgänge, die örtlich unterschiedlichen Objektbereichen
zugeordnet sind, über zumindest ein Verknüpfungsglied so miteinander verbunden sind,
dss die sich ststistisch ereigenden Zusammenbrüche der Messignale in der Auswirkung
auf den Signalausgang des Verknüpfungsgliedes unter die, von der Messaufgabe vorgegebene
Grenze verringert werden.
2, Messeinrictung nach dem Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass
das Verknüpfungsglied eine Signalbewertungsschaltung für die Signalqualität, eine
Vergleicherschaltung und einen Auswahlschalter zur Verbindung des Signaleinganges
des jeweils besten Signals mit dem Signalausgang des Verknüpfungsgliedes enthält,
3. Messeinrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verknüpfungsglied
einen Phasenmittelwertrechner zur Bildung des Phasenmittelwertes der Eingangssignale
und eine Regelstufe enthält, die die Phasendifferenz der geschwindigkeitsproportionale
Signalfreluenz am Signalausgang des Verknüpfungsgliedes mit dem Phasensignal am
Ausgang des Phasenmittelwertrechners bis auf eine Regelabweichung zu Null macht.
4, Messeinrichtung nach den Ansprüchen 1., 2., 3, dadurch gekennzeichnet,
dass unabhängige Signale liefernde Messfelder von zumindest einem Messgrössenaufnehmer
verschiedenenzsich höchstens vernachlässigbar überdeckenden Messpuren am Messobjekt
zugeordnet sind.
5. Messeinrichtung nach den Ansprüchen 1., 2., 3. dadurch gekennzeichnet,
dass unabhängige Signale liefernde vorzuQsweise konkurente Messfelder von zumindest
einem Messgrössenaufnehmer einer allen Messfeldern gemeinsamen Spur am Objekt zugeordnet
sind und dass die Abstände der Messfeldmitten bekannt sind und vorzugsweise ein
ganzzahliges Vielfaches der Periodizität der auf das Objekt bezogenen Ortsperioden
der Messtruktur betragen.
6, Messeinrichtung nach den Ansprüchen 1. und 5. dadurch gekennzeichnet,
dass eine zumindestens dem zeitlich iederholabstand nach steuerbare Signalamplitudenprobenahmeeinrichtung
vorhanden ist, die von sumindest zwei geschwindigkeitsproportionalen Signalfrequenzzügen
unterschiedlicher Messfelder oder den Einhüllenden dieser Signalfrequenzzüge Amplitudenproben
entnehmen, die bezüglich des Objektes zumindest annähernd örtlich gleichabständig
sind und dass die, die Objektfunktion entlang der Abtastspur repräsentierenden Amplitudenproben
mit einer Korrelationsschaltung so miteinander verknüpft werden, dass das Signal
am Ausgang der Korelationsschaltung als Eingangsgrösse in einer, die Amplitudenproben
unterschiedlicher Signalszüge so gegeneinander verzägernder Regelschaltung ist,
dass die Korrelation der verknüpften Signalzüge zu einem Maximum wird.
7. Messeinrichtung ach dem Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass
die Zeitpunkte der Amplitudenprobennahme, bzw. die Zeitintervalle zwischen den Amplitudenprobennahmen
gespeichert und in einer Geschwindigkeitssignale bildenden Schaltungsgruppe verarbeitet
werden.
8. Messeinrichtung nach den Ansprüchen 6, und 7. dadurch gekennzeichnet,
dass die Zeitpunkte der Fensteröffnung der Signalprobennahmeeinriohtung von einem
Bakt gesteuert werden, der höchstens durch einen konstanten Faktor von der geschwindigkeitsproportionalen
Signalfrequenz aus den Signalen der Messgrössenaufnehmer unterschieden ist,
9, Messeinricht«ung
nach den Ansprüchen 1., 2., oder 3. und 5., 6., 7., 8. dadurch gekennzeichnet, dass
die Signale für die Geschwindigkeit an den Ausgängen der, die geschwindigkeitsproportionalen
Signalfrequenzen verarbeitenden Funktionsgruppen und der, die Laufzeiten in Geschwindigkeiten
umsetzenden Funktionsgruppen den Eingängen einer Funktionsgruppe zugeführt werden,
die einen nach Messunsicherheiten gewichteten Mittelwert für die Objektgeschwindigkeit
bilden,
10. Messeinrichtung nach den Ansprüchen 1. bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Geschwindigkeitssignal einem, ein Mass für Strecken bildender Integrator
zugefuhrtAwird,
11. Verfahren zur.Messung von Geschwindigkeiten und Strecken an
Messobjekten ohne spezielle Messmarken mit Hilfe von Aufnehmern für die Messgrösse
Geschwindigkeit mit Hilfe von, in den Messgrössenaufnehmern enthaltenen,Messfelder
festlegenden1ortsperiodischen Strukturen, die optisch, magnetisch oder elektrisch
wirkend, geschwindigkeitsproportionale Frequenzen in vorzugsweise eIektrischen Signalen
am Ausgang der Messgrössenaufnehmer erzeugen/dadurch gekennzeichnet, dass das relativ
zu den Aufnehmern bewegte Objekt mit zwei oder mehr Mess£eldern fester Abstände
zur Wechselwirkung gebracht wird, dass aus den Messfeldern geschwindigkeitsproportionale
Signalfrequenzen, die als Träger zusätzlicher Amplit udenmodulation beschrieben
werden können, abgeleitet werden, das zwei oder mehr Signale zur Unterdrückung der
zusätzlichen Xmplitudenmodulation ausgleichend ausgewertet werden und dass die Signalfrequenzen
in ein Geschwindigkeits-oder als Zeitintegral, in ein Streckenmass umgesetzt wird,
'
12.
Verfahren nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, dass gesteuert von ausgleichend
in der Amplitudenmodulation eingeschränkten Signalen aus den smplituden- Zeitfunktionen
der direkten oder indirekten Signale von jeweils einer Spur zugeordneten zwei kessteldern
bekannten Abstandes, Aöplitudenproben entnommen werden, die nach einer regelbaren
Zeit, bzw. Ortsverschiebung miteinander korreliert werden und dass durch die Messung
und Speicherung der Zeitpunkte der Probennahme, bzw. Messung und Speicherung der
Zeitintervalle zwischen den hobenrshren die Zeitabstände, die der maximalen Signalkorrelation
zwischen den Signalen der Messder zugeordnet sind, nesabar gesicht werden und dass
aus den Zeitabstande- und Messfeldabstandswerten die Objektgeschwindigkeit als Diffrenzquantient
ermittelt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11. und 12. dadurch gekennzeichnet,
dass die Geschwindigkeitsmesßerte aus Differenzenquotienten und Differentialsquotienten
bildenden Verfahrensschritten gemittelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752532033 DE2532033C2 (de) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752532033 DE2532033C2 (de) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532033A1 true DE2532033A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2532033C2 DE2532033C2 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=5951786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752532033 Expired DE2532033C2 (de) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2532033C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156190A (en) * | 1977-06-09 | 1979-05-22 | Chittenden Bruce C | Electronic bicycle odometer and speedometer |
US4331262A (en) * | 1978-04-07 | 1982-05-25 | New Brunswick Scientific Co., Inc. | Calibratable automatic fluid dispenser |
EP0108876A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-05-23 | Endress u. Hauser GmbH u.Co. | Sensor zur Detektion zufälliger, zur korrelativen Signalverarbeitung geeigneter Signale |
US4715786A (en) * | 1984-12-14 | 1987-12-29 | Cole-Parmer Instrument Company | Control method and apparatus for peristaltic fluid pump |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2130290A1 (de) * | 1970-06-19 | 1972-03-23 | Secr Defence Brit | Optisches Gittergeraet und damit ausgeruestete Bewegungsdetektoren |
DE2237564A1 (de) * | 1972-07-31 | 1974-02-21 | Leitz Ernst Gmbh | Verfahren zur beruehrungslosen messung von geschwindigkeiten, relativlageaenderungen oder verschiebestrecken |
-
1975
- 1975-07-17 DE DE19752532033 patent/DE2532033C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2130290A1 (de) * | 1970-06-19 | 1972-03-23 | Secr Defence Brit | Optisches Gittergeraet und damit ausgeruestete Bewegungsdetektoren |
DE2237564A1 (de) * | 1972-07-31 | 1974-02-21 | Leitz Ernst Gmbh | Verfahren zur beruehrungslosen messung von geschwindigkeiten, relativlageaenderungen oder verschiebestrecken |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156190A (en) * | 1977-06-09 | 1979-05-22 | Chittenden Bruce C | Electronic bicycle odometer and speedometer |
US4331262A (en) * | 1978-04-07 | 1982-05-25 | New Brunswick Scientific Co., Inc. | Calibratable automatic fluid dispenser |
EP0108876A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-05-23 | Endress u. Hauser GmbH u.Co. | Sensor zur Detektion zufälliger, zur korrelativen Signalverarbeitung geeigneter Signale |
US4715786A (en) * | 1984-12-14 | 1987-12-29 | Cole-Parmer Instrument Company | Control method and apparatus for peristaltic fluid pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2532033C2 (de) | 1983-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515471T2 (de) | Dreidimensionale bewegung eines körpers mit rechnerschnittstelle | |
DE10239283B4 (de) | Synchrones Detektionsverfahren und Vorrichtung dafür, und Sensorsignaldetektor | |
DE3431593A1 (de) | Signalverarbeitungsvorrichtung fuer einen auf einem beschleunigungsmesser beruhenden winkelgeschwindigkeitsfuehler | |
DE69110697T2 (de) | Verfahren und System zum digitalen Laufzeitmessen von akustischen Impulsen in einem flüssigen Medium. | |
DE2002203C3 (de) | Elektrisches Tachometer | |
DE3239108A1 (de) | Positionsmessverfahren und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2553691A1 (de) | Verfahren zur opto-elektronischen messung von durch umwelteinfluesse in der entfernung begrenzter punkte | |
DE2905023A1 (de) | Digitalphasendetektor und verfahren zur detektion einer phasendifferenz | |
EP0048857B1 (de) | Anordnung für stroboskopische Potentialmessungen mit einem Elektronenstrahl-Messgerät und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung | |
EP0389670B1 (de) | Einrichtung zur Eigengeschwindigkeitsmessung eines Fahrzeuges nach dem Dopplerradarprinzip. | |
DE68915255T2 (de) | Frequenzmessung. | |
DE2532033A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur messung von geschwindigkeiten oder strecken an messobjekten ohne spezielle messmarken | |
DE2035624A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Intervall geschwindigkeit von reflektierenden Zonen in unterirdischen Formationen | |
DE102006029650A1 (de) | Schaltungsanordung und Verfahren zur Kippfehlerermittlung an einer Positionsmesseinrichtung | |
DE2831903A1 (de) | Einrichtung zur windmessung nach dem doppler-prinzip | |
DE69306103T2 (de) | Drehsensor mit ausgangssignalprozessor | |
DE3852556T2 (de) | Frequenzzähler, insbesondere zur Echtzeitzählung von teilweise veränderlichen Frequenzen. | |
DE68916824T2 (de) | Anordnung zur mechanischen Prüfung mit einer Schaltung zur Behandlung von Nieder-Frequenz-Signalen. | |
DE3918732A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur interpolation sinusfoermiger messsignale, insbesondere solcher von fotoelektrischen messsystemen | |
DE69617082T2 (de) | Schaltung und Verfahren zur Behandlung fälschlicher Nulldurchgänge in Signalen geringer Intensität | |
DE3608384C2 (de) | ||
DE19734248B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Wandeln und Übertragen von Sensorausgangsignalen zwischen asynchron arbeitenden Sensoren und ihren jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtungen | |
DE2850246A1 (de) | Verfahren zur laufzeitmessung mittels signalverzoegerung | |
DE1591216A1 (de) | Anordnung zur digitalen Azimutmessung | |
EP0064134B1 (de) | Frequenz-Spannungswandler für ein Digital-Tachometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |