DE2526013A1 - HYDROSTATIC GEARBOX - Google Patents

HYDROSTATIC GEARBOX

Info

Publication number
DE2526013A1
DE2526013A1 DE19752526013 DE2526013A DE2526013A1 DE 2526013 A1 DE2526013 A1 DE 2526013A1 DE 19752526013 DE19752526013 DE 19752526013 DE 2526013 A DE2526013 A DE 2526013A DE 2526013 A1 DE2526013 A1 DE 2526013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
hydrostatic
transmission according
variable speed
speed transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526013
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Johannes Gerardus Bom
Arie Kuipers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2526013A1 publication Critical patent/DE2526013A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PanwalPanwal

Df pl.-lng. Walter JacklsehDf pl.-lng. Walter Jacklseh

7 Stuttgart N. Menzelstraße407 Stuttgart N. Menzelstrasse 40

A 34 7 9A 34 7 9

10. Juni 1975 2526013 June 10, 1975 2526013

C. van der LeIy IT.V., Weverskade 10, Maasland, die Niederlande. "Hydrostatisches Regelgetriebe".C. van der LeIy IT.V., Weverskade 10, Maasland, the Netherlands. "Hydrostatic control gear".

Die Erfindung "betrifft ein hydrostatisches Regelgetriebe mit einem eine Abtriebsweile antreibenden Motor und einer Pumpe die einen die fördermenge beeinflussenden Regler aufweist, der über eine zwischen zwei Druckräumen vorhandene, regelbare Verbindungsleitung verstellbar ist.The invention "relates to a hydrostatic variable speed transmission with a motor driving an output shaft and a pump which has a regulator which influences the delivery rate and which is controlled via a controllable connecting line between two pressure chambers is adjustable.

Ein bekanntes Getriebe dieser Art (US-PS 3.463.087) ist so ausgebildet, dass zum Ansprechen des Reglers stets Flüssigkeit in der Verbindungsleitung strömen muss, wodurch Energieverluste unvermeidlich sind.A known transmission of this type (US Pat. No. 3,463,087) is designed so that there is always liquid to respond to the controller must flow in the connection line, whereby energy losses are inevitable.

Mit dem erfindungsgemässen Getriebe soll eine Minimaldrehzahl der Abtriebswelle zeitweise und mit grosser Genauigkeit eingestellt werden können, z.B. um einen Schlepper sehr langsam an ein anzuschliessendes Gerät zu fahren und die Verbindung zwischen Schlepper und Gerät herzustellen, oder um ein Gerät mittels eines Hebezeugs an einer genau vorbestimmten Stelle abzusetzen.With the transmission according to the invention, a minimum speed should be achieved the output shaft can be adjusted temporarily and with great accuracy, e.g. to start a tractor very slowly to drive a device to be connected and to establish the connection between the tractor and the device, or to drive a device by means of a Set down the hoist at a precisely predetermined point.

Diese Aufgabe wird mit einem hydrostatischen Getriebe der eingangs geschilderten Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Verbindungsleitung zwischen den beiden Druckräumen im ITormalbetrieb geschlossen und durch Steuerung über ein Pedal zuThis task is accomplished with a hydrostatic transmission of the initially described type according to the invention in that the connecting line between the two pressure chambers in the Normal operation closed and controlled by a pedal

509881/0399509881/0399

— P —- P -

öffnen und in ihrem Querschnitt einstellbar ist.open and adjustable in their cross-section.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, die die wesentlichen Teile der Steuerung und des im Längsschnitt dargestellten Getriebes zeigt.The invention is explained in more detail with reference to the drawing, which shows the essential parts of the controller and the in longitudinal section shown transmission shows.

Das hydrostatische Getriebe kann in einem Schlepper vorgesehen sein oder auch im Antrieb einer stationären Anlage, wie einer Winde, eines Bauaufzugs oder dergleichen, und enthält eine Pumpe 1 und einen hydrostatischen Motor 2. An die Pumpe 1, und dem mit dieser verbundenem Motor 2 sind Steuerventile 3 bzw. 4 angeschlossen. Ausserdem sii c. eine Eilfspumpe 5 und ein Regelventil 6 vorgesehen sowie Bedienungshebel 7 und 8 zur Einstellung der Pumpe 1 bzw. des Motors 2.The hydrostatic transmission can be provided in a tractor or in the drive of a stationary system, such as one Winch, a construction hoist or the like, and contains a pump 1 and a hydrostatic motor 2. To the pump 1, and control valves 3 and 4 are connected to the motor 2 connected to this. In addition, sii c. an auxiliary pump 5 and a control valve 6 provided as well as operating levers 7 and 8 for setting the Pump 1 or motor 2.

Die Pumpe 1 hat ein Gehäuse 9> in welchem eine Zylindertrommel 10 drehbar ist, die auf einer Antriebswelle 11 festgekeilt ist. Die Welle 11 wird von einem Antriebsmotor, z.B. einem Dieselmotor angetrieben. Im Pumpengehäuse 9 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Druckräume 12 und 13 vorgesehen, die mit dem Gehäusemantel einen Stellzylinder bilden, deren Achsen parallel zur Achse der Antriebswelle 11 verlaufen. In der Zylindertrommel 10 sind mehrere zylindrische Bohrungen 14 vorgesehen, deren Achsen ebenfalls parallel zur Achse der Welle 11 verlaufen, und die der Welle 11 näher benachbart sind als die Stellzylinder 12 und 13. Im Ausführungsbeispiel sind in der Zylindertrommel 10 sieben Bohrungen 14- vorgesehen; die Anzahl der Bohrungen ist auf Jeden S'all eine ungerade Zahl. In den Stellzylindern 12 und 13 sind Kolben 15 bzw. 16 axial verschiebbar. In den Zylinderbohrungen 14- sind Plungerkolben 17 axial verschiebbar, deren äussere Enden 18 kugelkalottenförmig sind, Diese Enden der Kolben 17 liegen an dem Belag 19 einer Schiefscheibe 20 an, diQmit ihrer Mittelbohrung die Antriebswelle 11 mit Spiel umgibt und den Regler für die Fördermenge der Pumpe bildet. Die Schiefscheibe 20 ist im Pumpengehäuse 9 um eine Achse 21 schwenkbar, deren Längsmittellinie die Achse der Antriebswelle 11 schneidet und die auf der dem Plungerkolben zugewandten Seite mit geringem Abstand von der Berührungsebene zwischen den äusseren Enden 18 der Plungerkolben und dem Belag 19 der Schiefscheibe 20 liegt.The pump 1 has a housing 9 in which a cylinder drum 10 is rotatable, which is keyed on a drive shaft 11. The shaft 11 is driven by a drive motor such as a diesel engine driven. In the pump housing 9, two diametrically opposite pressure chambers 12 and 13 are provided, which are connected to the housing jacket Form an adjusting cylinder, the axes of which run parallel to the axis of the drive shaft 11. In the cylinder drum 10 a plurality of cylindrical bores 14 are provided, the axes of which are also parallel to the axis of the shaft 11, and those of the Shaft 11 are closer than the actuating cylinders 12 and 13. In the exemplary embodiment, seven bores 14- are provided in the cylinder drum 10; the number of holes is S'all on each an odd number. In the actuating cylinders 12 and 13 there are pistons 15 or 16 axially displaceable. In the cylinder bores 14-, plunger pistons 17 are axially displaceable, their outer ends 18 in the shape of a spherical cap These ends of the pistons 17 rest on the lining 19 of a swash plate 20, diQwith its central bore Drive shaft 11 surrounds with play and forms the regulator for the flow rate of the pump. The swash plate 20 is in the pump housing 9 pivotable about an axis 21, the longitudinal center line of which intersects the axis of the drive shaft 11 and that of the plunger facing side with a small distance from the contact plane between the outer ends 18 of the plunger and the lining 19 the swash plate 20 is located.

Die Schiefscheibe 20 ist auf der Seite der Kolben 15 und 15 mit zwei Augen 22 und 23 versehen, an denen Laschen 24 bzw. 25The swash plate 20 is on the side of the piston 15 and 15 provided with two eyes 22 and 23, on which tabs 24 and 25, respectively

Sö98$1/0399Sö98 $ 1/0399

— i —.- i -.

.a..a.

mit Zapfen 26 und 27 angelenkt sind, deren Achsen parallel zur Längsmittellinie der Achse 21 verlaufen. Die Laschen 24 und 25 sind mit ihren anderen Enden an den Kolben 15 und 16 mit Zapfen 2δ ΐ>ζν/. 29 angelenkt, deren Achsen parallel zu den Achcen der Zapfen 26 und 27 verlaufen.are hinged with pins 26 and 27, the axes of which are parallel to The longitudinal center line of the axis 21 run. The tabs 24 and 25 are at their other ends on the piston 15 and 16 with pins 2δ ΐ> ζν /. 29 articulated, the axes of which are parallel to the axes of the pin 26 and 27 run.

Die Stellzylinder 12 und 13 sind an den von der Schiefscheibe 20 abgewandten Enden mit Kanälen 30 bzw. 31 versehen,in die weiter unten näher zu beschreibende Leitungen münden.The actuating cylinders 12 and 13 are connected to the swashplate 20 facing away ends with channels 30 and 31, respectively, into which further Lines to be described below open out.

Ein ausserhalb des Gehäuses 9 liegender Abschnitt der Achse 21 der Schiefscheibe 20 ist mit einem Stellarm 32 verbunden, der somit mit der Schiefscheibe 20 verbunden ist. Mit dem Stellarm 32 lässt sich die Schiefscheibe 20 in bezug auf das Gehäuse 9 einstellen. An dem von der Achse 21 abgewandten Ende des Stellarmes 32 ist ein zweiarmiger Hebel 33 um einen im Stellarm 32 liegenden Zapfen 3^ schwenkbar, dessen Achse parallel zur Längsmittellinie der Achse 21 verläuft. Das vom Stellarm 32 abgewandte Ende des Hebels 33 ist mit einem zum Zapfen 34 parallelen Zapfen 35 an einem Ende eines Steuerschiebers 36 des Steuerventils 3 angelenkt. Im Steuerschieber 36 sind drei ringförmige Kammern 37, 38 und 39 vorgesehen, wobei die Kammern 37 und 38 durch einen Hing 40 und die Kammern 38 und 39 durch 'einen Ring 4-1 voneinander getrennt sind. Die Endstücke 42 und 43 sowie die Ringe 40 und 41 des Steuerschiebers 36 haben gleichen Aussendurchmesser, der dem Innendurch-messer des Steuerventils 3 entspricht.A portion of the axis 21 of the swash plate 20 located outside the housing 9 is connected to an actuating arm 32 which is thus connected to the swash plate 20. With the actuator arm 32 the swash plate 20 can be adjusted with respect to the housing 9. At the end of the actuating arm facing away from the axis 21 32 is a two-armed lever 33 around one located in the actuating arm 32 Pin 3 ^ pivotable, the axis of which is parallel to the longitudinal center line the axis 21 runs. The end of the lever facing away from the actuating arm 32 33 is with a pin 35 parallel to the pin 34 on one The end of a control slide 36 of the control valve 3 is articulated. in the Control slide 36 three annular chambers 37, 38 and 39 are provided, the chambers 37 and 38 by a Hing 40 and the Chambers 38 and 39 are separated from one another by a ring 4-1. The end pieces 42 and 43 and the rings 40 and 41 of the control slide 36 have the same outside diameter as the inside diameter of the control valve 3 corresponds.

Etwa in der lutte zwischen den Zapfen 3^ und 35 ist mit einem zu den Zapfen 34 und 35 parallelen Bolzen 45 am Hebel 33 eine Stange 44 angelenkt. Der Bolzen 45 ist in einem Gleitlager 46 gelagert, das in axialer Richtung der Stange 44 verschiebbar ist. Auf der Stange 44 sind beiderseits des Bolzens 45 Ringschultern 47 und 48 angebracht. Zwischen der Ringschulter 47 und dem Gleitlager 46 sowie zwischen der Ringschulter 48 und dem Gleitlager 46 ist die Stenge 44 von jeweils einer Druckfeder 49 und 50 umgeben. Die Druckfedern 49 und 50 haben gleiche Federkennlinien und sind mit Vorspannung auf der Stange 44 angebracht. An dem vom Gleitlager 46 abgewandten Ende ist die Stange 44 mit einem Zapfen 51 am Bedienungshebel 7 angelenkt. Der Zapfen 51 liegt zwischen dem Griff des Bedienungshebels 7 und einem an einem Ende des Hebels vorgesehenen Zapfen 52, um den der Hebel schwenkbar ist. Der He-About in the lutte between the tenons 3 ^ and 35 is with a to the pins 34 and 35 parallel bolts 45 on the lever 33 a Rod 44 articulated. The bolt 45 is mounted in a plain bearing 46, which is displaceable in the axial direction of the rod 44. On the rod 44 are 45 ring shoulders on both sides of the bolt 47 and 48 attached. Between the annular shoulder 47 and the sliding bearing 46 and between the annular shoulder 48 and the sliding bearing 46 the rod 44 is surrounded by a compression spring 49 and 50 each. The compression springs 49 and 50 have the same spring characteristics and are mounted on the rod 44 with bias. At the end facing away from the slide bearing 46, the rod 44 is provided with a pin 51 hinged on the operating lever 7. The pin 51 lies between the Handle of the operating lever 7 and a pin 52 provided at one end of the lever, about which the lever can be pivoted. The He-

509881/0399509881/0399

bei 7 kann längs eines Fiihrungssteges 53 in verschiedene Lagen verstellt und z.B. mit einer Sperrklinkenvorrichtung befestigt werden.at 7 can be in different positions along a guide web 53 adjusted and fastened e.g. with a ratchet device.

Das nur schematisch dargestellte Regelventil 6 hat eine Innenbohrung 54- mit in axialer Sichtung mit Abstand voneinander liegenden ringförmigen Kammern 55 und 56. In den beiden Kammern 55 und 56 mündet jeweils eine Bohrung 57 und 58, die jeweils an der Aussenseite des Ventils ausmündet. In der Innenbohrune; 54- ist ein Stellkolben 59 axial bewegbar, der mit einer aus dem Ventil 6 ragenden Stange 60 und einer daran anschliessenden, innerhalb der Bohrung 54- liegenden Ringschulter 61 versehen ist, die mit enger Passung in der Bohrung 54- liegt. An die von der Stange 60 abgewandte Stirnfläche der Ringschulter 61 schliesst ein konisches Zwischenstück 62 an, das in einen zylinderförmigen Teil 63 übergeht, der gleichen Aussendurchmesser wie die Ringschulter 61 aufweist und ebenfalls passend in der Bohrung 54· liegt. Der Konus 62 verjüngt sich in Richtung auf die Ringschulter 61. Der grösste Durchmesser des Konus 62 entspricht dem Durchmesser des zylindrischen Teiles 63. Zwischen dem von der Stange 60 abgewandten Ende des Stellkolbens 59 und einer die Bohrung 54- begrenzenden Stirnfläche des Gehäuses des Regelventils 6 ist eine Druckfeder 64· vorgesehen. Im Normalbetrieb liegt eine Stirnfläche der Ringschplter 61 an einem Anschlag an, der durch einen die Stange 60 umgebenden Gehäuseteil des Ventils 6 gebildet wird. In dieser Stellung umgibt die Kammer 55 den konischen Konus 62 und die Kammer 56 den zylindrischen Teil 63·The control valve 6, which is only shown schematically, has an inner bore 54 with a distance from one another in an axial view lying annular chambers 55 and 56. In the two chambers 55 and 56 each open into a bore 57 and 58, each on the outside of the valve opens. In the inner bore; 54- is an actuating piston 59 axially movable with a rod 60 protruding from the valve 6 and an adjoining rod within the Bore 54- lying annular shoulder 61 is provided, which with narrower Fit in bore 54- is located. A conical end face of the annular shoulder 61 faces away from the rod 60 Intermediate piece 62, which merges into a cylindrical part 63, has the same outside diameter as the annular shoulder 61 and also fits in the bore 54 ·. The cone 62 tapers in the direction of the annular shoulder 61. The largest diameter of the cone 62 corresponds to the diameter of the cylindrical one Part 63. Between the end of the actuating piston 59 facing away from the rod 60 and an end face delimiting the bore 54 A compression spring 64 is provided in the housing of the control valve 6. In normal operation, one end face of the ring splitter 61 rests against a stop which is provided by a rod 60 surrounding the rod Housing part of the valve 6 is formed. In this position, the chamber 55 surrounds the conical cone 62 and the chamber 56 the cylindrical part 63

Der Motor 2, das Steuerventil 4- und der Bedienungshebel 8 mit der Verbindung zum Motor 2 haben gleichen Aufbau wie die Pumpe 1, das Steuerventil 3 und der Bedienungshebel 7·The motor 2, the control valve 4 and the operating lever 8 with the connection to the motor 2 have the same structure as the pump 1, the control valve 3 and the operating lever 7

Die Bohrung 14· der Pumpe 1 ist durch eine in der Zylindertrommel 10 vorgesehene Bohrung 65, eine leitung 66 und eine Leitung 67 mit einer Bohrung 65'in der Zylindertrommel 10' des Motors 2 verbunden, die in eine Bohrung 14·' mündet. Die annähernd diametral gegenüberliegende Bohrung 14- steht durch eine Bohrung 68 in der Zylindertrommel 10, durch Leitungen 69, 70 und durch eine Bohrung 68' in der Zylindertrommel 10' mit der entsprechenden Bohrung 14·' des Motors 2 in Verbindung. Bei der dargestellten Lage der Schiefscheibe 20 der Pumpe 1 sind die Leitungen 66 und 67The bore 14 of the pump 1 is through one in the cylinder drum 10 provided bore 65, a line 66 and a line 67 with a bore 65 'in the cylinder drum 10' of the engine 2 connected, which opens into a bore 14 '. The approximately diametrically opposite bore 14- stands through a bore 68 in the cylinder drum 10, through lines 69, 70 and through a bore 68 'in the cylinder drum 10' with the corresponding Bore 14 · 'of the motor 2 in connection. In the illustrated The positions of the swash plate 20 of the pump 1 are the lines 66 and 67

509881/0399509881/0399

ψ — - ψ -

Hochdruckleitungen und die Leitungen 69 und 70 Rückflussleitungen. Die vom Dieselmotor angetriebene Hilfspumpe 5 ist über eine Leitung 71 an einen Behälter 72 für die Hydraulikflüssigkeit angeschlossen. Die Hilfspumpe 5 fördert die Flüssigkeit durch eine Verbindungsleitung 73j cLie durch jeweils ein Rückschlagventil 74 und 75 mit den Leitungen 66, 67 und 69,70 verbunden ist. Die Verbindungsleitung 73 ist wenigstens in der dargestellten Lage des Steuerschiebers 36, 36' durch Zuführleitungen 76, 77 und durch eine Bohrung 73 mit der Kammer 38 des Steuerschiebers 36 bzw. durch eine Bohrung 78' mit der Kammer 38' des Steuerschiebers 36' verbunden. Eine in der gleichen Lage dieser Steuerschieber durch den Ring 40 gesperrte Bohrung 79 ist durch eine Verbindungsleitung 80 mit dem Kanal 30 des Stellzylinders 12 und ausserdem mit einer Zweigleitung 81 der Verbindungsleitung 80 verbunden, die in die Bohrung 57 des Regelventils 6 mündet. In gleicher Weise ist eine in der dargestellten Lage durch den Ring 40' gesperrte Bohrung 79' des Steuerventils 4 durch eine Verbindungsleitung 80' mit dem Kanal 30' verbunden, Eine im Steuerventil 3 bzw. 4 vorgesehene, durch den Ring 41 bzw. 41' gespBrrte Bohrung 82 bzw. 82' ist durch eine Verbindungsleitung 63 bzw. 83' an den Kanal 31 bzw. 31' des Stellzylinders 13 bzw. 13' angeschlossen. Die Verbindungsleitung 83 hat eine Zweigleitung 84, die in die Bohrung 58 des Regelventils 6 mündet.High pressure lines and lines 69 and 70 return lines. The auxiliary pump 5 driven by the diesel engine is via a line 71 connected to a container 72 for the hydraulic fluid. The auxiliary pump 5 conveys the liquid through a connecting line 73j cLie each with a check valve 74 and 75 is connected to lines 66, 67 and 69,70. The connecting line 73 is at least in the illustrated position of the control slide 36, 36 'through supply lines 76, 77 and through a Bore 73 with the chamber 38 of the control slide 36 or through a Bore 78 'is connected to the chamber 38' of the control slide 36 '. A bore 79 blocked by the ring 40 in the same position of this control slide is through a connecting line 80 with the channel 30 of the actuating cylinder 12 and also with a Branch line 81 is connected to the connecting line 80 which opens into the bore 57 of the control valve 6. In the same way is a in the position shown by the ring 40 'blocked bore 79' of the control valve 4 through a connecting line 80 'with the Channel 30 'connected, one provided in control valve 3 or 4, through the ring 41 or 41 ', bore 82 or 82' is through a connecting line 63 or 83 'to the channel 31 or 31' of the Adjusting cylinder 13 or 13 'connected. The connecting line 83 has a branch line 84 which into the bore 58 of the control valve 6 opens.

Im Gehäuse den Steuerventils 3 sind ferner Kanäle 86 und 87 vorgesehen, die in der dargestellten Lage des Steuerschiebers 36 in die Kammern 37 und 39 münden. Die Kanäle 86 und 87 sind mit Leitungen verbunden, die an den Behälter 72 für die Hydraulikflüssigkeit angeschlossen sind. In beiden Leitungen sind in nicht dargestellter Weise feste Flü'sigkeitswiderstände vorgesehen. Das Steuerventil 4 ist ebenfalls mit Kanälen 86' und 87' und entsprechenden Leitungen versehen, die durch .je einen festen Flüssigkeitswiderstand mit dem Behälter 72 verbunden sind.In the housing of the control valve 3 there are also channels 86 and 87 provided, which in the illustrated position of the control slide 36 open into chambers 37 and 39. The channels 86 and 87 are connected to lines which lead to the container 72 for the hydraulic fluid are connected. Fixed fluid resistances are provided in both lines in a manner not shown. That Control valve 4 is also with channels 86 'and 87' and corresponding Provided lines that each have a fixed fluid resistance are connected to the container 72.

Der Motor 2 treibt eine Abtriebswelle 85 an, deren Drehgeschwindigkeit sich in bezug auf die Drehgeschwindigkeit der antriebswelle 11 in Abhängigkeit von den Lagen der Schiefscheiben 20 und 20' verändern lässt. Die Abtriebswelle 85 kann z.B. durch ein einstellbares mechanisches Getriebe mit den Antriebsrädern eines landwirtschaftlichen Schleppers verbunden werden.The motor 2 drives an output shaft 85, the rotational speed of which with respect to the rotational speed of the drive shaft 11 as a function of the positions of the swash plates 20 and 20 'can be changed. The output shaft 85 can, for example, by an adjustable mechanical transmission with the drive wheels of a agricultural tractor can be connected.

509881/0399509881/0399

Die Hydraulikflüssigkeit strömt in "bekannter v/eise in einem Kreislauf, der durch die Bohrungen 14, die Leitungen 66, 67, die Bohrungen 14' und die Leitungen 70 und 69 gebildet wird. In der dargestellten Lage der Schiefscheibe 20 sind die Leitungen 66, 67 Hochdruckleitungen und die Leitungen 70 und 69 Rückflussleitungen. Die Fördermenge pro Zeiteinheit und somit die Drehzahl des Motors 2 wird durch das eingestellte Verdrängungsvolumen der Plungerkolben 17 bestimmt, das dem Winkel zwischen der Schiefscheibe 20 und einer zur Achse der Antriebswelle 11 senkrechten Ebene proportional ist. Die Schiefscheibe 20 ist in der dargestellten Lage aus ihrer Mittelstellung, in der sie senkrecht zur Antriebswelle 11 liegt, in Hichtung des Pfeiles A geschwenkt. Die Schiefscheibe lässt sich auch von der Mittelstellung aus entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles A schwenken (negativer Schwenlcwinkel). Der positive oder negative Schwenkwinkel der Schiefscheibe 20 bestimmt die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit und damit die Drehrichtung des Motors 2. Durch Verschwenken der Schiefscheibe 20' des Motors 2 aus ihrer Mittelstellung ist eine zusätzliche Drehzahlregelung des Motors 2 möglich. Die Schiefscheibe 20' kann von ihrer Mittelstellung aus nur in Richtung des Pfeiles B verstellt werden. Wenn die Schiefscheibe 20' des Motors 2 verhältnismässig weit aus ihrer Mittelstellung verstellt ist, ist das Verdrängungsvolumen der Plungerkolben 17' "bei "ieder Motorumdrehung veriiältnismässig gross, so dass sich der Motor nur langsam dreht. Wird die Schiefscheibe 20' des Motors 2 entgegengesetzt zum Pfeil B in Richtung auf die Mittelstellung geschwenkt, so wird das Verdrängungsvolumen der Kolben 17' kleiner, so dass die Zylindertrommel bei gleicher Fördermenge der Pumpe schneller rotiert. Bei Verwendung des Re_gelgetriebes in einem Fahrzeug wird die Schiefscheibe 20' des Motors/zunächst in Richtung des Pfeiles B aus ihrer Mittelstellung in die Endstellung geschwenkt. Die Schiefscheibe 20 der Pumpe 1 befindet sich noch in ihrer Mittelstellung, in der sie senkrecht zur Achse der Antriebswelle 11 liegt. Daher wird beim Antrieb der Welle 11 von einem Dieselmotor noch keine Hydraulikflüssigkeit gefördert. Wird dann die Schiefscheibe 20 der Pumpe 1 bei unveränderter Lage der Schiefscheibe 20' des Motors 2 in Richtung des Pfeiles A geschwenkt, während das Drehmoment des Dieselmotores bei gleicher Drehzahl auf den Maximalwert erhöht wird, so wird die För-The hydraulic fluid flows in a "known way" in one Circuit that is formed by the bores 14, the lines 66, 67, the bores 14 'and the lines 70 and 69. In the position of the swash plate 20 shown are the lines 66, 67 high pressure lines and lines 70 and 69 return lines. The delivery rate per unit of time and thus the speed of the motor 2 is determined by the set displacement volume of the Plunger 17 determines the angle between the swash plate 20 and a perpendicular to the axis of the drive shaft 11 Level is proportional. The swash plate 20 is shown in FIG Pivoted in the direction of arrow A from its central position, in which it is perpendicular to the drive shaft 11. the Swashplate can also be pivoted from the middle position in the opposite direction to the direction of arrow A (negative pivoting angle). The positive or negative pivot angle of the swash plate 20 determines the direction of flow of the hydraulic fluid and thus the direction of rotation of the motor 2. By pivoting the swash plate 20 'of the motor 2 from its central position is an additional Speed control of motor 2 possible. The swash plate 20 ' can only be adjusted from its central position in the direction of arrow B. When the swash plate 20 'of the motor 2 is relatively is moved far from its central position, the displacement volume of the plunger piston 17 'is "at" every engine revolution relatively large, so that the motor turns only slowly. If the swash plate 20 'of the motor 2 is opposite to the arrow B is pivoted towards the center position, so the displacement volume the piston 17 'is smaller, so that the cylinder drum rotates faster with the same delivery rate of the pump. Using of the control gear in a vehicle becomes the swash plate 20 'of the motor / initially in the direction of arrow B from its central position pivoted into the end position. The swash plate 20 of the Pump 1 is still in its central position, in which it is perpendicular to the axis of the drive shaft 11. Therefore, when driving the shaft 11 has not yet conveyed hydraulic fluid from a diesel engine. Then the swash plate 20 of the pump 1 with unchanged Position of the swash plate 20 'of the engine 2 pivoted in the direction of arrow A, while the torque of the diesel engine at the same speed is increased to the maximum value, the conveying

509881/0399509881/0399

dermenge stetig erhöht, was eine entsprechende Zunahme der Drehgeschwindigkeit der Zylindertrommel 10' des Motors 2 und somit der belasteten Antriebswelle 85 zur Folge hat. Der Flüssigkeitsdruck in den Leitungen 66 und 6? nimmt proportional zu dem auf die Antriebswelle 11 ausgeübten Drehmoment zu, bis die Schiefscheibe 20 ihre Endstellung erreicht hat. In dieser Endstellung kann die Maximal 1 ensbung des Antriebsmotors erreicht werden. Wenn die Schiefscheibe 20' des Motors 2 aus der Endstellung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles B verstellt wird, so nimmt die Drehzahl der Zylindertrommel 10' zu, so dass bei gleichbleibender Motorleistung die Drehzahl der Abtriebswelle 85 bei konstanter (grosser) Verstellung der Schiefscheibe 20 der Pumpe von der Mittelstellung zunimmt.the amount increases steadily, resulting in a corresponding increase in the rotational speed the cylinder drum 10 'of the motor 2 and thus the loaded drive shaft 85 result. The fluid pressure in lines 66 and 6? increases proportionally to the torque exerted on the drive shaft 11 until the swash plate 20 has reached its end position. In this end position, the maximum 1 release of the drive motor can be achieved. When the swash plate 20 'of the motor 2 is adjusted from the end position opposite to the direction of arrow B, the speed of the Cylinder drum 10 'so that with constant engine power the speed of output shaft 85 with constant (large) adjustment the swash plate 20 of the pump increases from the central position.

Bei zunehmender Verstellung der Schiefscheibe 20 der Pumpe 1 in Richtung auf die Endstellung nimmt die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges bei zunehmender Leistung (Drehmoment) des antreibenden Dieselmotors zu, bis die Schiefscheibe 20 ihre Endstellung erreicht hat. In dieser Stellung hat das Fahrzeug bei maximaler Leistung eine verhältnismässig kleine Fahrgeschwindigkeit im Vorwäitegang (z.B. 5 km/h). Dabei werden die Räder des Fahrzeuges mit einem maximalen Drehmoment angetrieben. Wird die Schiefscheibe 20' aus der Endstellung in Richtung auf die Mittelstellung verstellt, so nimmt die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges bei gleichbleibendem Drehmoment an den Rädern z.B. bis zu 30 km/h zu. Mit einem Wechselgetriebe kann das übersetzungsverhältnis zwischen der Abtriebswelle 85 und den antreibenden Rädern des Fahrzeuges geändert werden. Diese Geschwindigkeiten lassen sich gegebenenfalls proportional zueinander verändern; dabei wird selbstverständlich das Drehmoment der Räder geändert.With increasing adjustment of the swash plate 20 of the pump 1 in the direction of the end position increases the driving speed of the vehicle with increasing power (torque) of the driving diesel engine until the swash plate 20 is in its end position has reached. In this position, the vehicle has a relatively low driving speed in the forward gear at maximum power (e.g. 5 km / h). The wheels of the vehicle are driven with maximum torque. If the swash plate is 20 ' adjusted from the end position in the direction of the middle position, the driving speed of the vehicle decreases with the same Torque on the wheels, e.g. up to 30 km / h. With a Change gears can change the transmission ratio between the output shaft 85 and the driving wheels of the vehicle can be changed. These speeds can be changed if necessary change proportionally to each other; the torque of the wheels is of course changed.

Die Schiefscheibe 20 wird durch Druckbeaufschlagung des Kolbens 15 im Stellzylinder 13 eingestellt. Der Kolben 16 hält die Schiefscheibe 20 mit der Lasche 25 in der jeweiligen Lage. In der in der Zeichnung dargestellten Lage herrscht somit im Stellzylinder 13 ein höherer Druck als im Stellzylinder 12. Der Druck im Stellzylinder 13 wird von der Hilfspumpe 5 geliefert, die die Hydraulikflüssigkeit durch die Leitungen 73 und 765 das Steuerventil 3 und die Verbindungsleitung 83 fördert.The swash plate 20 is set by applying pressure to the piston 15 in the actuating cylinder 13. The piston 16 holds the swash plate 20 with the tab 25 in the respective position. In the position shown in the drawing, the pressure in the actuating cylinder 13 is higher than in the actuating cylinder 12. The pressure in the actuating cylinder 13 is supplied by the auxiliary pump 5, which conveys the hydraulic fluid through the lines 73 and 76 5 to the control valve 3 and the connecting line 83 .

Durch Schwenken des Bedienungshebels 7 in Richtung des Pfeiles G kann die Schiefscheibe 20 in Richtung auf ihre Mittelstel-By pivoting the operating lever 7 in the direction of the Arrow G can swash plate 20 in the direction of its center

509881/0399509881/0399

lung verstellt xverden. Dabei dreht sich zunächst der zweiarmige Hebel 33 infolge der Bewegung der Stange 44 und der zunehmenden Kraft der Druckfeder 50 in Richtung des Pfeiles C um den Zapfen 34, der anfangs als stillstehende Achse wirkt. Infolgedessen wird der Steuerschieber 36 nach links bewegt,wobei der Ring 40 die Bohrung 79 teilweise freigibt, so dass die Kammer 38 die Leitungen 76 und 80 miteinander verbindet. Gleichzeitig gibt der Ring 41 auch die Bohrung 82 wenigstens teilweise frei, so dass die Verbindungsleitung 83 über die Kammer 39? d-βη Kanal 87 und einen festen Flüssigkeitswiderstand mit dem Behälter verbunden ist. Die von der Hilfspumpe 5 geförderte Flüssigkeit gelangt in den Stellzylinder 12, während der Druck im Stellzylinder 13 geringer wird und Flüssigkeit aus diesem Stellzylinder durch die Verbindungsleitung 83 in den Behälter zurückfliessen kann. Die Schiefscheibe 20 schwenkt dabei in der dem Pfeil G entsprechenden Richtung, wobei der Zapfen 3^ des zweiarmigen Hebels nach links verschoben wird. Da dabei der Bolzen 45 stillsteht und der Hebel 33 um diesen schwenkt, werden der Zapfen 35 und der Steuerschieber 36 nach rechts in die in der Zeichnung dargestellte Lage verschoben, in der die Bewegung der Kolben 15 und 16 angehalten wird. Wird der Bedienungshebel 7 um einen grossen Winkel verstellt, so wiederholen sich diese Bewegungen unter der Kraft der Federn und 50, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht wird, der der eingestellten Lage des Hebels 7 entspricht. Die Schiefscheibe 20' des Motors 2 wird mit dem Hebel 8 in gleicher Weise verstellt.adjustment adjusted xverden. The two-armed one rotates first Lever 33 as a result of the movement of the rod 44 and the increasing force of the compression spring 50 in the direction of arrow C around the pin 34, which initially acts as a stationary axis. As a result, the spool 36 is moved to the left, wherein the ring 40 partially exposes the bore 79 so that the chamber 38 connects the lines 76 and 80 to one another. Simultaneously the ring 41 also at least partially exposes the bore 82, so that the connecting line 83 via the chamber 39? d-βη Channel 87 and a solid fluid resistance is connected to the container. The liquid conveyed by the auxiliary pump 5 reaches the adjusting cylinder 12, while the pressure in the adjusting cylinder 13 is lower and liquid from this adjusting cylinder flow back through the connecting line 83 into the container can. The swash plate 20 pivots in the direction corresponding to the arrow G, the pin 3 ^ of the two-armed lever is moved to the left. Since the bolt 45 is stationary and the lever 33 pivots about it, the pin 35 and the control slide 36 shifted to the right in the position shown in the drawing, in which the movement of the pistons 15 and 16 is stopped will. If the operating lever 7 is adjusted through a large angle, these movements are repeated under the force of the springs and 50, until a state of equilibrium is reached which corresponds to the set position of the lever 7. The swash plate 20 'des Motor 2 is adjusted with lever 8 in the same way.

Die Hilfspumpe 5 dient ausser zur Verstellung der Schiefscheiben 20 und 20' auch dazu, die aus dem Hauptkreisiauf fliessende Leckflüssigkeit zu ergänzen und kontinuierlich einen Teil der warmen Flüssigkeit im Hauptkreislauf durch gekühlte Flüssigkeit aus dem Behälter 72 zu ersetzen. Wenn die Schiefscheibe 20 in Richtung des Pfeiles A oder entgegengesetzt dazu verstellt ist, führt die Hilfspumpe 5 Flüssigkeit durch das Ventil 75 bzw. durch das Ventil 7^ in der Rückflussleitung des Motors der Pumpe 'surucle·The auxiliary pump 5 serves not only to adjust the swash plates 20 and 20 'but also to adjust the flow from the main circuit To replenish case drain fluid and continuously a part of the warm fluid in the main circuit by cooled fluid from the container 72 to replace. When the swash plate 20 is adjusted in the direction of arrow A or in the opposite direction, the auxiliary pump 5 leads liquid through the valve 75 and through the valve 7 ^ in the return line of the motor of the pump 'surucle

Durch mechanische Übersetzungen zwischen den Hebeln 7 und 8 und den Stellarmen 32 bzw. 32' kann ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis eingestellt werden, das aber nicht verändert werden kann. Der Schw.enkwinkel des Bedienungshebels beträgt z.B. 40 cm; dabei lässt sich eine maximale Fahrgeschwindigkeit im Vorwärtsgang vonBy mechanical translations between the levers 7 and 8 and the actuating arms 32 and 32 ', a certain transmission ratio can be set, but cannot be changed. The swivel angle of the operating lever is e.g. 40 cm; included a maximum forward speed of

509881/0399509881/0399

_ Cf _ _ Cf _

-S--S-

30 km/h oder eine gleich grosse Fahrgeschwindigkeit im Rückwärtsgang erreichen. Es ist jedoch oft erwünscht, sehr kleine Fahrgeschwindigkeiten genau einstellen zu können, um "beispielsweise einen Schlepper sehr langsam an ein anzuschliessendes Gerät zu fahren und die Verbindung zwischen Schlepper und Gerät herzustellen. Bei Winden sollen die zu versetzenden Gegenstände sehr langsam aufeinandergestapelt oder ohne Erschütterung abgesetzt werden können. Hebezeuge sollen ferner neben einer normalen Hubgeschwindigkeit eine ashr geringe Geschwindigkeit aufweisen, damit beispielsweise Bauteile an einer genau vorbestimmten Stelle abgesetzt werden können.30 km / h or an equally high driving speed in reverse reach. However, it is often desirable to be able to set very low driving speeds precisely in order to "for example" To drive the tractor very slowly to a device to be connected and to establish the connection between the tractor and the device. In the case of winds, the objects to be moved should be very slow can be stacked on top of one another or set down without shaking. In addition to a normal lifting speed, hoists should also have an extremely low speed, for example Components can be deposited at a precisely predetermined point.

Die vorerwähnte Ungenauigkeit der übersetzung wird noch durch Spiel der mechanischen Übersetzung vergrössert.The aforementioned inaccuracy of the translation will still be enlarged by the play of the mechanical transmission.

Zur Erhöhung der Segelgenauigkeit könnte die mechanische übersetzung zwischen den Bedienungshebeln 7> 8 und der Stellvorrichtung für die Schiefscheibe verbessert werden. Dazu wäre aber ein erheblicher konstruktiver Aufwand notwendig. Es wäre auch denkbar, eine regelbare hydraulische Drosselvorrichtung zwischen der Hochdruckleitung 66, 6? und der Zuflussleitung 69, 70 vorzusehen. Hierbei wird in einer Nebenleitung ein regelbares nadelventil angeordnet, mit dem ein ungehinderter Durchgang der Flüssigkeit durch die Nebenleitung eingestellt werden kann. Der ungehinderte Durchgang hängt vom Druckunterschied zwischen den beiden Leitungen und somit vom Antriebsmoment ab. Diese Regelung ist aber eine reine Verlustregelung, die eine starke Wärmeentwicklung der Hydraulikflüssigkeit mit sich bringt, dadurch kann bei längerem Betrieb mit sehr geringen Geschwindigkeiten Überhitzung auftreten. Um dies:- Nachteile zu vermeiden, ist zwischen der Verbindungsleitung 80 (der Zuflussleitung des StellZylinders 12) und der Verbindungsleitung (der Zuflussleitung des Stellzylinders 13) die Zweigleitung 81 vorgesehen, die das Regelventil 6 und die Zweigleitung 84 aufweist. Die aus dem Gehäuse des Regelventils 6 ragende Stange 60 wird durch ein nicht dargestelltes £edal mit einem verhältnismässig grossen Verstellweg betätigt, so dass die Stange 60 in Richtung des Pfeiles D die Kraft der Druckfeder 64 verschoben werden kann. Wenn das Pedal nicht betätigt wird, nimmt die Stange 60 infolge der Kraft einer mit dem Pedal verbundenen Feder und infolge der Kraft der Feder 64 die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. In dieser LageTo increase the sailing accuracy, the mechanical translation between the operating levers 7> 8 and the adjusting device for the swash plate can be improved. But there would be a considerable design effort is necessary. It would also be conceivable to have an adjustable hydraulic throttle device between the High pressure line 66, 6? and the inflow line 69, 70 to be provided. Here, a controllable needle valve is arranged in a secondary line, with which an unimpeded passage of the liquid through the secondary line can be set. The unhindered Passage depends on the pressure difference between the two lines and thus on the drive torque. However, this regulation is a pure one Loss control, which brings about a strong development of heat in the hydraulic fluid, can therefore be used during prolonged operation very low speeds overheating can occur. To this: - Cons is to be avoided between the connecting line 80 (the inflow line of the actuating cylinder 12) and the connecting line The branch line 81, which has the control valve 6 and the branch line 84, is provided (the inflow line of the actuating cylinder 13). The rod 60 protruding from the housing of the control valve 6 is provided with a relatively large rod 60 (not shown) Adjustment actuated so that the rod 60 in the direction of the arrow D the force of the compression spring 64 can be shifted. When the pedal is not operated, the rod 60 takes due to the force of a spring connected to the pedal and due to the force of the spring 64 the position shown in the drawing. In this situation

509881/0399509881/0399

sperrt der zylindrische Teil 63 die Kammer 56 und die Zweigleitung 84. Durch Niederdrücken des Pedales wird die Stange 60 in Regelventil 6 nach unten verschoben, wobei der Konus 62 der Stange 60 in den Bereich der Kammer 56 gelangt. Dadurch wird zwischen dem Konus 6?. und der Innenwandung der Bohrung 54 ein Spalt gebildet, so dass die Kammer 55 mit der Kammer 56 Verbindung hat. Dieser Spalt lässt sich durch Niederdrücken des Pedales so vergrb'ssern, dass die gesamte von der Hilfspumpe 5 geförderte Flüssigkeitsmenge aus der Leitung 81 in die Leitung 84· strömen kann. Das Regelventil 6 wirkt hierbei als Nadelventil. Um sehr kleine ]?alirgeschwindigkeit en einstellen zu können, wird die Schiefscheibe 20 der Pumpe 1 mit dem Hebel 7 um einen sehr kleinen Winkel in Richtung des Pfeiles A oder in entgegengesetzter Richtung geschwenkt, während die Schiefscheibe 20' des Motors 2 mit dem Hebel 8 aus der Mittelstellung in die Endstellung verstellt wird. Wenn das Pedal wieder eingedrückt wird, so fliesst die Hydraulikflüssigkeit vom Stellzylinder 13 durch die Leitung 83? die Zweigleitung 84·, das Ventil 6, die Zweigleitung 81, einen Teil der Verbindungsleitung 80 und durch den Kanal 30 in den Stellzylinder 12. Wenn die Schiefscheibe 20 in entgegengesetzter Richtung verstellt ist, wird die Strömungsrichtung umgekehrt. Da die Schiefscheibe 20 aus der in der Zeichnung dargestellten Lage entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles A verstellt wird, schwenkt der zweiarmige Hebel 33 um den Bolzen 45. Da der Bedienungshebel 7 nicht verstellt wird, behält der Bolzen 45 während des Schwenkens des Hebels 33 seine Lage bei. Infolge der Schwenkbewegung des Hebels 33 wird der Steuerschieber 36 nach rechts verschoben, so dass die von der Hilfspumpe 5 geförderte Flüssigkeit durch die Leitungen 73 und 76, die Bohrung die Kammer 38, die Bohrung 82, die Verbindungsleitung 83? die Zweigleitung 84, das Regelventil 6 und die Zweigleitung 81 in den Stellzylinder 12 fliessen kann. Ausserdem kann die Flüssigkeit durch die Verbindungsleitung 80, die Bohrung 79? cLie Kammer 37 und die Bohrung 86 in einen Behälter strömen; dieser Flüssigkeitsstrom erzeugt wegen des niedrigen Energiepegels praktisch keine Wärme. Solange das Pedal wieder gedrückt ist, bleiben der Stellarm 32 und der zweiarmige Hebel 33 in ihrer ver schwenkt en Lage. Nach dem Freigeben des Pedals schwenken sie wieder in die in der Zeichnung dargestellte Lage zurück.the cylindrical part 63 blocks the chamber 56 and the branch line 84. By depressing the pedal, the rod 60 is displaced downward in the control valve 6, the cone 62 of the rod 60 reaching the region of the chamber 56. This is between the cone 6 ?. and the inner wall of the bore 54 forms a gap so that the chamber 55 communicates with the chamber 56. This gap can be widened by depressing the pedal so that the entire amount of liquid conveyed by the auxiliary pump 5 can flow from the line 81 into the line 84. The control valve 6 acts here as a needle valve. In order to be able to set very low air speeds, the swash plate 20 of the pump 1 is pivoted with the lever 7 through a very small angle in the direction of arrow A or in the opposite direction, while the swash plate 20 'of the motor 2 with the lever 8 is adjusted from the middle position to the end position. When the pedal is depressed again, the hydraulic fluid flows from the actuating cylinder 13 through the line 83? the branch line 84 ·, the valve 6, the branch line 81, part of the connecting line 80 and through the channel 30 into the actuating cylinder 12. If the swash plate 20 is adjusted in the opposite direction, the direction of flow is reversed. Since the swash plate 20 is moved from the position shown in the drawing opposite to the direction of the arrow A, the two-armed lever 33 pivots about the bolt 45. Since the operating lever 7 is not adjusted, the bolt 45 retains its position while the lever 33 is pivoted at. As a result of the pivoting movement of the lever 33, the control slide 36 is shifted to the right, so that the liquid conveyed by the auxiliary pump 5 through the lines 73 and 76, the bore the chamber 38, the bore 82, the connecting line 83? the branch line 84, the control valve 6 and the branch line 81 can flow into the actuating cylinder 12. In addition, the liquid can through the connecting line 80, the bore 79? cLie chamber 37 and bore 86 flow into a container; this liquid flow generates practically no heat because of the low energy level. As long as the pedal is pressed again, the actuating arm 32 and the two-armed lever 33 remain in their pivoted position. After releasing the pedal, they swivel back into the position shown in the drawing.

509881/0399509881/0399

Mit dem regelbaren Nebenschluss zwischen den Zuflussleitungen der Stellzylinder der Pumpe 1 ist es somit möglich, sehr niedrige Drehzahlen der Abtriebs-welle 85 einzustellen, ohne dass eine Wärme erzeugende Verlustregelung auftritt. Dies ist deshalb möglich, da zwischen den Leitungen nur ein sehr kleiner Flüssigkeitsstrom entsteht, der nicht zum Hauptkreisiauf zwischen Pumpe und Motor gehört. "Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Schiefscheibe 20 bei nur wenig unterschiedlichen Drücken in den Druckräumen 12 und 13, die neutrale oder Mittelstellung einnimmt, in der die Scheibe 20 senkrecht zur Achse der Antriebswelle 11 steht. Dies wird zum einen durch entsprechende Abmessungen der Pumpe erreicht; wobei die Achse 21, auf der der Zylindertrommel zugewandten Seite der Berührungsebene zwischen den Enden 18 der Plungerkolben 17 und dem Belag 19 liegt, und/oder zum anderen durch Vervjendung von Druckfedern 88, die in den Stellzylindern 12 und zwischen den Kolben 15 bzw. 16 und der gegenüberliegenden Stirnwand der Stellzylinder 12 bzw. 13 untergebracht sind. Die Schiefscheibe 20 gelangt somit unabhängig von den Stellzylindern 12, 13 in seine Mittelstellung, da zwischen diesen beiden SteHzylindern nahezu kein Druckunterschied besteht. Der regelbare Nebenschluss zwischen den Zuflussleitungen der Druckräume kann auch verwendet werden, wenn an Stelle einfachwirkender Stellzylinder beispielsweise ein doppeltwirkender Zylinder oder ein Differentialzylinder zum Verstellen der Schiefscheibe verwendet wird.With the controllable shunt between the inflow lines the adjusting cylinder of the pump 1, it is thus possible to set very low speeds of the output shaft 85 without heat generating loss control occurs. This is possible because there is only a very small flow of liquid between the lines arises that is not part of the main circuit between the pump and engine heard. "A prerequisite for this, however, is that the swash plate 20 with only slightly different pressures in the Pressure chambers 12 and 13, which assume the neutral or central position, in which the disk 20 is perpendicular to the axis of the drive shaft 11 stands. This is achieved on the one hand by the corresponding dimensions of the pump; the axis 21 on which the cylinder drum facing side of the plane of contact between the ends 18 of the Plunger 17 and the lining 19 is, and / or on the other hand by using compression springs 88 which are in the actuating cylinders 12 and between the piston 15 or 16 and the opposite end wall the actuating cylinder 12 and 13 are housed. The swash plate 20 thus gets in independently of the actuating cylinders 12, 13 its middle position, since it is almost between these two SteHzylinders there is no pressure difference. The controllable shunt between the inflow lines of the pressure chambers can also be used, if instead of single-acting actuating cylinders, for example, a double-acting cylinder or a differential cylinder for Adjusting the swash plate is used.

-Pat entansprüche--Pat ent claims-

509881/0399509881/0399

Claims (12)

Patenten*« -Patents * «- Dipl.-lng.Wa5terJacki.cli Λ ? Z 7 Q f)Dipl.-lng.Wa5terJacki.cli Λ? Z 7 Q f) 7 Stuttgart N. Menzetetraße40 J 1J / 3 07 Stuttgart N. Menzetetraße 40 J 1 J / 3 0 Patentansprüche 2 5 26 O^ ί1"1 Claims 2 5 26 O ^ ί 1 " 1 Iy Hydrostatisches Hegelgetriebe mit einem eine Abtriebswelle antreibenden Motor und einer Pumpe, die einen die fördermenge beeinflussenden Regler aufweist, der über eine zwischen zwei Druckräumen vorhandene, regelbare Verbindungsleitung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (31, 6, 84-) zwischen den beiden Druckräumen im Normalbetrieb geschlossen und durch Steuerung über ein Pedal zu öffnen und in ihrem Querschnitt einstellbar ist.Iy hydrostatic Hegel gearbox with a one output shaft driving motor and a pump that influence the flow rate Has regulator which is adjustable via a controllable connecting line between two pressure chambers, characterized in that the connecting line (31, 6, 84-) closed between the two pressure chambers in normal operation and can be opened by controlling a pedal and its cross-section can be adjusted. 2. Hydrostatisches Regelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung ein Regelventil (6) in Poria eines Nadelventils liegt.2. Hydrostatic variable speed transmission according to claim 1, characterized in that that in the connecting line there is a control valve (6) in the poria of a needle valve. 3. Hydrostatisches Regelgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (6) in unbetätigtem Zustand die Verbindungsleitung (81, 6, 84) sperrt.3. Hydrostatic control transmission according to claim 1 or 2, characterized in that the control valve (6) in the unactuated State the connection line (81, 6, 84) blocks. 4·. Hydrostatisches Regelgetriebe nach Anspruch 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet, dass die Regelnadel (59) des Regelventils (6) federbelastet ist.4 ·. Hydrostatic variable speed transmission according to claim 2 or 3? through this characterized in that the control needle (59) of the control valve (6) is spring loaded. 5. Hydrostatisches Regelgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitsdruck in den Druckräumen durch eine Hilfspumpe über ein Steuerventil einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspumpe (5) bei geöffnetem Steuerventil (3) und Regelventil (6) mit dem Druckraum (12, 13) mit dem niedrigeren Flüssigkeitsdruck verbunden ist.5. Hydrostatic variable speed transmission according to one of the preceding Claims, wherein the fluid pressure in the pressure chambers can be adjusted by an auxiliary pump via a control valve, characterized in that that the auxiliary pump (5) with the control valve (3) and control valve (6) open with the pressure chamber (12, 13) with the lower Fluid pressure is connected. 6. Hydrostatisches Regelgetriebe nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspumpe (5) bei geöffnetem Steuerventil (3) und Regelventil (6) mit einem Flüssigkeitsbehälter (72) verbunden ist.6. Hydrostatic variable speed transmission according to claim 5? characterized, that the auxiliary pump (5) is connected to a liquid container (72) when the control valve (3) and control valve (6) are open is. 7· Hydrostatisches Regelgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler(20, 32) bei geöffnetem Regelventil (6) unabhängig vom Steuerventil (3) verstellbar ist.7 · Hydrostatic control gear according to one of the preceding claims, characterized in that the controller (20, 32) when the Control valve (6) is adjustable independently of the control valve (3). 8. Hydrostatisches Regelgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckräume in einfachwirkenden Stellzylindern (12, 15) vorgesehen sind.8. Hydrostatic variable speed transmission according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure chambers in single-acting Adjusting cylinders (12, 15) are provided. 9· Hydrostatisches Regelgetriebe nach einem der Ansprüche 19 · Hydrostatic variable speed transmission according to one of claims 1 509881/0399509881/0399 ι 'J — ι 'J - bis 7ι dadurch gekennzeichnet, dass die Druckräuiae In einem δ.οτ>-~ peltwirkenden Zylinder vorgesehen sind.to 7ι characterized in that the Druckräuiae in a δ.οτ> - ~ pelt-acting cylinder are provided. 10. Hydrostatisches Hegelgetriebe nach einen der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das !Regelventil (5) im ITormalbetrieb durch die Kraft einer i?eder (64) geschlossen ist.10. Hydrostatic Hegel gear according to one of the preceding . Claims, characterized in that the! Control valve (5) in ITormal operation is closed by the force of an i? eder (64). 11. Hydrostatisches Hegelgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Teil des Antriebs eines Schleppers bildet.11. Hydrostatic Hegel gear according to one of the preceding Claims, characterized in that it forms part of the drive of a tractor. 12. Hydrostatisches Hegelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Teil des Antriebs einer Winde oder eines Hebezeugs bildet.12. Hydrostatic Hegel gear according to one of claims 1 to 10, characterized in that it is part of the drive a winch or hoist. 509881/0399509881/0399 LeerseiteBlank page
DE19752526013 1974-06-17 1975-06-11 HYDROSTATIC GEARBOX Withdrawn DE2526013A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7408030A NL7408030A (en) 1974-06-17 1974-06-17 HYDROSTATIC TRANSMISSION.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526013A1 true DE2526013A1 (en) 1976-01-02

Family

ID=19821552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526013 Withdrawn DE2526013A1 (en) 1974-06-17 1975-06-11 HYDROSTATIC GEARBOX

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2526013A1 (en)
FR (1) FR2274843A1 (en)
GB (1) GB1514211A (en)
NL (1) NL7408030A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447029A (en) * 1994-04-08 1995-09-05 Caterpillar Inc. Hydrostatic transmission control system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2274843A1 (en) 1976-01-09
NL7408030A (en) 1975-12-19
GB1514211A (en) 1978-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001701C3 (en) Setting device for the remote control of a continuously adjustable hydrostatic transmission
DE2352739C2 (en)
DE3202015C2 (en) Hydraulic drive system
DE1528550B2 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION WITH ONE PUMP AND SEVERAL HYDRO-MOTORS, CONNECTED TO ONE DIRECTIONAL VALVE, AND A SERVO CONTROL UNIT
DE2152726C2 (en) Drive system with at least two hydrostatic gears
DE2528094A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE1803422A1 (en) Device for controlling the response speed in hydrostatic transmissions
DE3742569A1 (en) HYDROMECHANICAL DRIVE TRANSMISSION DEVICE, LIKE CLUTCH, TRANSMISSION OR THE LIKE
DE2606945C2 (en)
DE1955871A1 (en) Hydrostatic transmission
DE2305086A1 (en) STATIC LIQUID GEAR
DE60036977T2 (en) Power transmission mechanism
DE2505988C3 (en) Hydraulic control device for a hydrostatic transmission
DE1650739B1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE3040321A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AUTOMOTIVE CONTROL OF AN ADJUSTABLE HYDROPUMP OF A HYDROSTAT IN A DRIVE DRIVE
DE1775755C3 (en) Power-split hydrostatic-mechanical compound transmission
DE2526013A1 (en) HYDROSTATIC GEARBOX
DE1292982B (en) Hydrostatic transmission
DE2129830C3 (en) Hydraulic servo control device for setting the ratio of a hydrostatic transmission
DE1425806B2 (en) HYDROSTATIC AXIAL PISTON GEAR
DE4140860C2 (en) Control device for a hydrostatic transmission
DE1650739C (en) Hydrostatic transmission
DE1450778C (en) Actuator for the translation setting of a hydrostatic transmission
DE1480029C (en) Control device for a hydrostatic transmission for motor vehicles
DE1955886C3 (en) Hydrostatic axial piston transmission

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee