DE2522778A1 - PHOTOSENSITIZED, LIGHT SENSITIVE MATERIAL - Google Patents

PHOTOSENSITIZED, LIGHT SENSITIVE MATERIAL

Info

Publication number
DE2522778A1
DE2522778A1 DE19752522778 DE2522778A DE2522778A1 DE 2522778 A1 DE2522778 A1 DE 2522778A1 DE 19752522778 DE19752522778 DE 19752522778 DE 2522778 A DE2522778 A DE 2522778A DE 2522778 A1 DE2522778 A1 DE 2522778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
carbon atoms
aryl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752522778
Other languages
German (de)
Inventor
Masayoshi Nagata
Keiji Takeda
Hiroshi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2522778A1 publication Critical patent/DE2522778A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/64Compositions containing iron compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/61Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/62Metal compounds reducible to metal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/734Tellurium or selenium compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

^ATENYAN>/VÄLTE A. GRÜNECKER^ ATENYAN> / VÄLTE A. GRÜNECKER

ι* λ.. ι.\:α ι * λ .. ι. \: α

H. KINKELDEY W. STOCKMAIRH. KINKELDEY W. STOCKMAIR

2522778 κ· schumann 2522778 κ Schumann

N^ DH. ΠΕΗ WAT -DlPU-PHVSN ^ DH. ΠΕΗ WAT -DlPU-PHVS

DH. ΠΕΗ WAT -DlPU-PHVSDH. ΠΕΗ WAT -DlPU-PHVS

P. H. JAKOBP. H. JAKOB

ÖPL-INGÖPL-ING

G. BEZOLDG. BEZOLD

DFl RKR NAT OHL.DFl RKR NAT OHL.

MÜNCHEN E. K. WEILMUNICH E. K. WEIL

OR HtR OEC INCjOR HtR OEC INCj

LINDAULINDAU

8 MÜNCHEN 228 MUNICH 22

MAXlMiUANSTRASSE 43MAXlMiUANSTRASSE 43

22. Mai 1975 P 9214-May 22, 1975 P 9214-

Fuji Photo Film Co., Ltd.Fuji Photo Film Co., Ltd.

No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, JapanNo. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, Japan

Photosensibilisiertes, lichtempfindliches MaterialPhotosensitized, light-sensitive material

Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Material und insbesondere ein lichtempfindliches Material, das einen Komplex aus einem Tellurhalogenid oder Selenhalogenid und einer organischen Base als lichtempfindliches Material und einen Photosensibilisator.enthält.The invention relates to a photosensitive material and, more particularly, to a photosensitive material comprising a complex of a tellurium halide or selenium halide and an organic base as a light-sensitive material and contains a photosensitizer.

In den bekannten lichtempfindlichen Materialien werden Metallhalogenide wie Silberhalogenide, Diazoverbindungen und lichtempfindliche Verbindungen mit hohem Molekulargewicht als lichtempfindliche Materialien verwendet. Für Spezialzwecke werden zusätzlich Kombinationen aus polyhalogenierten Kohlenwasserstoffen mit Aminen des N-Vinylcarbazols bei der Photographie mit freien Radikalen, in photochromisehen Materialien u.a. verwendet. Photographische Verfahren, bei denen die oben erwähnten lichtempfindlichen Verbindungen verwendet · werden, werden in Einzelheiten beispielsweise in den folgendenIn the known photosensitive materials, metal halides are used such as silver halides, diazo compounds, and high molecular weight photosensitive compounds as photosensitive materials used. For special purposes, combinations of polyhalogenated hydrocarbons are also used with amines of N-vinylcarbazole in photography with free radicals, in photochromic materials used among others. Photographic processes in which the above-mentioned photosensitive compounds are used in detail, for example, in the following

Literaturstellen beschrieben: Photographisches Silberhalogenidverfahren von C.E.K. Mees und T.H. James, in The Theory of the Photographic Process, Macmillan Co., New York (1966) usw.; photographische Verfahren, bei denen Metallhalogenide, mit Ausnahme der Silberhalogenide, Diazoverbindungen, lichtempfindliche Verbindungen mit hohem Molekulargewicht oder photochromische Materialien verwendet v/erden, von J.Kosar in Light-Sensitive Systems, John Wiley & Sons, New York (1965); und die Photographie mit freien Radikalen in Photographic Science & Engineering, 5, 298; ibid 8, 91 und 95; ibid 9, 133, und in den US-Patentschriften 3 042 517 und 3 042 519.References Described: Silver Halide Photographic Process by CEK Mees and TH James, in The Theory of the Photographic Process, Macmillan Co., New York (1966), etc .; photographic processes employing metal halides other than silver halides, diazo compounds, high molecular weight light-sensitive compounds, or photochromic materials, by J. Kosar in Light-Sensitive Systems, John Wiley & Sons, New York (1965); and free radical photography in Photographic Science & Engineering, 5, 298; ibid 8, 91 and 95; ibid 9, 133, and in U.S. Patents 3,042,517 and 3,042,519.

Viele der bei den bekannten photo graphischen Verfahren verwendeten lichtempfindlichen Materialien besitzen jedoch Nachteile, obgleich sie auch bestimmte vorteilhafte Merkmale aufweisen. Beispielsweise sind lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien sehr geeignete photographische Materialien, da sie eine hohe Empfindlichkeit aufweisen. Sie besitzen jedoch die Nachteile, daß schwierige und sehr spezialisierte Verfahrensstufen durchgeführt werden müssen, die manchmal viel Zeit beanspruchen, da komplizierte Badentwicklungen nach der Belichtung erforderlich sind, um daraus photographische Bilder zu bilden. Die lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien sind ebenfalls teuer, da Silber als Rohmaterial verwendet wird. Lichtempfindliche Materialien für die sog. Diazophotographie, bei der Diazoverbindungen verwendet werden, erfordern im allgemeinen eine Entwicklungsbehandlung mit einer alkalischen Lösung, obgleich sie selbst weniger teuer sind, verglichen mit den lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien.Bei der trockenen Wärme-Diazophotographie, bei der keine solche Lösungsbehandlung erfordex'lich ist, besteht die Schwierigkeit, daß das lichtempfindliche Material ein Mittel, das Alkalien bildet, enthalten muß. Vesikulare oder bläschenförmige photographische Verfahren, bei denen DiazoverbindungenMany of those used in the known photographic processes However, photosensitive materials have disadvantages, although they also have certain advantageous features exhibit. For example, silver halide light-sensitive materials are very suitable photographic materials, because they have high sensitivity. However, they have the disadvantages of being difficult and very specialized Process steps have to be carried out which sometimes take a lot of time because they are complicated Post exposure bath developments are required to form photographic images therefrom. The photosensitive Silver halide materials are also expensive because silver is used as a raw material. Photosensitive Materials for so-called diazo photography using diazo compounds generally require an alkaline solution development treatment, although they themselves are less expensive compared to the silver halide light-sensitive materials. In dry heat diazo photography where none Solution treatment is necessary, there is the difficulty that the light-sensitive material must contain an alkaline forming agent. Vesicular or vesicular photographic processes using diazo compounds

509849/0912509849/0912

verwendet werden, können zur Herstellung von Farbbildern nicht eingesetzt werden, obgleich sie unter Verwendung der Trockenentwicklung durchgeführt werden, und sie sind daher nur für die Herstellung von photo graphischen Filmen für Projektionszwecke geeignet. Photographische,lichtempfindliche Materialien, bei denen lichtempfindliche Verbindungen mit hohem Molekulargewicht verwendet werden, erfordern eine Lösungsentwicklung, und sie können zur Herstellung von gefärbten photographischen Bildern nicht verwendet werden, wie dies ebenfalls für die Bläschenphotographie gilt. Die Photographie mit freien Radikalen ergibt, obgleich im allgemeinen Trockenentwicklungsverfahren verwendet werden, oft viele Nachteile im Hinblick auf die Sublimation, Toxizität oder Stabilität der verwendeten Rohmaterialien. Außerdem ist es im allgemeinen schwierig, die gebildeten Bilder zu fixieren, und sie sind in den meisten Fällen instabil.cannot be used to produce color images, although they can be made using the Dry development can be carried out, and they are therefore only used for the production of photographic films Suitable for projection purposes. Photographic, photosensitive Materials using high molecular weight photosensitive compounds require one Solution development, and they can be used to produce colored photographic images are not used as is the case with vesicle photography. Free radical photography gives, though generally Dry development processes are used, often many disadvantages in terms of sublimation, toxicity or stability of the raw materials used. In addition, it is generally difficult to control the formed images fix, and they are unstable in most cases.

Es wurden kürzlich lichtempfindliche Materialien entwickelt, die weniger Nachteile als die bekannten photographischen, lichtempfindlichen Materialien besitzen. Beispielsweise wurde ein lichtempfindliches Material entwickelt, das im Handel unter dem Warenzeichen "Dry Silver" (3M Co.) erhältlich ist und bei dem ein Metallsalz einer organischen Säure wie das Salz der Behensäure als bildlieferndes Material vorhanden ist und worin außerdem ein Reduktionsmittel und ein Silberhalogenid als Photdkatalysator vorhanden sind. Ein solches lichtempfindliches Material kann entsprechend den Verfahren erhalten werden, wie sie in Einzelheiten in den US-Patentschriften 3 152 903, 3 152 904 und 3 457 075 beschrieben werden. Photοgraphische, lichtempfindliche Materialien, bei denen eine organische Grundverbindung verwendet wird, die eine solche chemische Struktur besitzt, daß die Kohlenstoffatome in der organischen Verbindung direkt an Chalkogenelemente gebunden sind, werden in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 29438/73 (entsprechend der deutschen Auslegeschrift 2 233 868) beschrieben» Obgleich die oben beschriebe-Photosensitive materials have recently been developed which have fewer disadvantages than the known photographic, Possess photosensitive materials. For example, a photosensitive material has been developed that is commercially available under the trademark "Dry Silver" (3M Co.) and in which a metal salt of an organic acid such as Salt of behenic acid is present as an image-providing material and in which also a reducing agent and a silver halide are present as photocatalyst. One such photosensitive material can be obtained according to the methods as detailed in U.S. Patents 3,152,903; 3,152,904; and 3,457,075. Photographic, light-sensitive materials which uses a basic organic compound which has such a chemical structure that the carbon atoms in the organic compound are directly bound to chalcogen elements are disclosed in the Japanese patent application (OPI) 29438/73 (corresponding to the German Auslegeschrift 2 233 868) »Although the above-described

509849/0912509849/0912

nen lichtempfindlichen Materialien auf sehr einfache Weise trocken entwickelt werden können, wobei gefärbte Bilder entstehen, indem man sie einfach nach der Belichtung erwärmt ,besitzen sie verschiedene Nachteile. Die ersteren lichtempfindlichen Materialien sind teuer, da Silber darin als Rohmaterial für das bildliefernde Material verwendet wird,und die lichtempfindliche Schicht in dem lichtempfindlichen Material ist semi-transparent, bedingt durch die Art, wie die Kristalle darin dispergiert sind, und daher ist das Material nicht für die Projektion photographischer Filme geeignet. Bei den letzteren lichtempfindlichen Materialien ist es schwierig, die gebildeten Bilder zu fixieren; dies gilt auch für die lichtempfindlichen Materialien für die Photographie mit freien Radikalen, und die darin verwendeten Verbindungen mit kovalenten Bindungen wie organische Verbindungen, an die andere Elemente gebunden sind, hydrolysieren und sind daher nicht stabil. Diese Verbindungen zeigen außerdem kaum eine Lichtempfindlichkeit, \/0ΏΧί nicht gleichzeitig ein Sensibilisator mitverv/endet wird, und die Art dieser Verbindungen, die verwendet werden können, ist sehr beschränkt. Die Verbindungen können ebenfalls nur in niedriger Ausbeute synthetisiert werden und ihre Synthese ist schwierig. Zusätzlich müssen lichtempfindliche Materialien, bei denen diese Verbindungen verwendet werden, nach der Belichtung auf wesentlich höhere Temperaturen für die Entwicklung erwärmt werden.Since light-sensitive materials can very easily be dry-developed to produce colored images simply by heating them after exposure, they have various disadvantages. The former photosensitive materials are expensive because silver is used therein as a raw material for the image providing material, and the photosensitive layer in the photosensitive material is semi-transparent due to the way the crystals are dispersed therein, and therefore the material is not suitable for the projection of photographic films. With the latter photosensitive materials, it is difficult to fix the formed images; The same is true of the light-sensitive materials for free radical photography, and the covalent bonded compounds used therein, such as organic compounds to which other elements are bonded, hydrolyze and are therefore not stable. In addition, these compounds hardly show photosensitivity unless a sensitizer is used at the same time, and the kinds of these compounds that can be used are very limited. The compounds can also be synthesized only in low yield and their synthesis is difficult. In addition, photosensitive materials using these compounds must be heated to significantly higher temperatures for development after exposure.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Machteile der bekannten lichtempfindlichen Materialien, die bei verschiedenen photographssehen Verfahren verwendet wurden, zu beseitigen.The present invention is therefore based on the object of the disadvantages of the known photosensitive materials, used in various photographic processes were to be eliminated.

Gegenstand der Erfindung ist ein lichtempfindliches Material, daä dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen Träger enthält, der darauf eine Schicht besitzt, die mindestens einen Komplex enthält ausThe invention relates to a photosensitive material, characterized in that it contains a carrier, which has a layer thereon which contains at least one complex

509849/0912509849/0912

(a) mindestens einem Tellurhalogenid und/oder Selenhalogenid und(A) at least one tellurium halide and / or selenium halide and

(b) mindestens einer organischen Base,(b) at least one organic base,

wobei die Schicht oder eine Schicht, die benachbart dazu ist, als Sensibilisator mindestens eine der folgenden Verbindungen enthält; eine Chinonverbindung, eine Arylketonverbindung, ein Te tracyanochinon- dime than, /Benzol oder Naphthalin, substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylaminverbindung, ein Diazoniumsalz, ein Metallacetylacetonat oder ein anorganisches Salz oder Mischungen dieser Verbindungen.wherein the layer or a layer adjacent to it, contains at least one of the following compounds as a sensitizer; a quinone compound, an aryl ketone compound, a Te tracyanoquinone dimethane, / benzene or naphthalene, substituted with one or more hydroxyl groups or Alkoxy groups with 1 to 7 carbon atoms, an arylamine compound, a diazonium salt, a metal acetylacetonate or an inorganic salt or mixtures of these compounds.

Die Erfindung betrifft somit ein lichtempfindliches Material, welches einen Träger enthält, der darauf eine Schicht enthält, die mindestens einen Komplex von (a) mindestens einem Tellurhalogenid oder Selenhalogenid und (b) mindestens einer organischen Base enthält, wobei die Schicht oder eine Schicht benachbart davon einen Photosensibilisator enthält.The invention thus relates to a photosensitive material which contains a support which contains a layer thereon, the at least one complex of (a) at least one tellurium halide or selenium halide and (b) at least one organic base, the layer or a layer adjacent thereto containing a photosensitizer.

Überraschenderweise wurde gefunden, daß Komplexe aus Tellurhalogenid oder Selenhalogenid und einer organischen Base in Anwesenheit eines Photosensibilisators Lichtempfindlichkeit zeigen und daß eine Schicht, die den Komplex und den Photosensibilisator, zusammen in einem geeigneten Bindemittel dispergiert, enthält, verwendet werden kann, um stabile Bilder durch Belichtung und Entwicklung durch Erwärmen zu bilden.Surprisingly, it has been found that complexes of tellurium halide or selenium halide and an organic base in the presence of a photosensitizer. Photosensitivity show and that a layer containing the complex and the photosensitizer, together in a suitable binder dispersed, contains, can be used to form stable images by exposure and development by heating.

Die Komponenten der lichtempfindlichen Materialien, die in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material verwendet werden, d.h. (a) Tellurhalogenid oder Selenhalogenid und (b) organische Basen, werden im folgenden näher erläutert.The components of the photosensitive materials used in the photosensitive material of the present invention i.e., (a) tellurium halide or selenium halide and (b) organic bases are explained in more detail below.

(a) Tellurhalogenide oder Selenhalogenide(a) Tellurium halides or selenium halides

Diese Halogenide sind beispielsweise Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:These halides are, for example, compounds represented by the following general formula:

509849/0912509849/0912

"Vm"Vm

M ein Telluratom oder ein Selenatom, X und Y je ein Halogenatom wie ein Fluor-, Chlor-,M is a tellurium atom or a selenium atom, X and Y are each a halogen atom such as fluorine, chlorine,

Brom- oder Jodatom,Bromine or iodine atom,

η und m je 0 oder eine ganze Zahl bedeuten undη and m each mean 0 or an integer and

η + m 2 oder 4 bedeuten, abhängig von der Wertigkeit von M.η + m mean 2 or 4, depending on the valence of M.

Spezifische Beispiele dieser Halogenide sind Tellurdichlorid, Tellurdibromid, Tellurtetrafluorid, Tellurtetrachlorid T Tellurtetrabromid, Tellurtetrajodid, Tellurdibroiaid-dijodid, Tellurdibromid-dichlorid, Selentetrachlorid, Selentetrabromid, Selentetrajodid und Selendibromid-dijodid. Diese Tellurhalogenide und Selenhalogenid werden von K.W. Bagnall in The Chemistry of Selenium, Tellurium and Polonium, Elsevier Publishing Co. (1966) beschrieben, und diese Verbindungen können einzeln oder miteinander kombiniert bzw. vermischt verwendet werden.Specific examples of these halides are Tellurdichlorid, Tellurdibromid, tellurium, tellurium t tellurium tetrabromide, Tellurtetrajodid, Tellurdibroiaid-diiodide, Tellurdibromid dichloride, selenium tetrachloride, selenium tetrabromide, Selentetrajodid and Selendibromid-diiodide. These tellurium halides and selenium halide are described by KW Bagnall in The Chemistry of Selenium, Tellurium and Polonium, Elsevier Publishing Co. (1966), and these compounds can be used individually or in combination with one another.

(b) Organische Basen(b) Organic bases

Die organischen Basen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind aliphatische Aminverbindungen, Aralkylaminverbindungen, aromatische Aminverbindungen, Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen u.a. Beispielsweise werden geeignete organische Basen durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (XII) dargestellt.The organic bases that can be used in the present invention are aliphatic amine compounds, Aralkylamine compounds, aromatic amine compounds, Nitrogen-containing heterocyclic compounds, etc. For example, suitable organic bases are represented by the the following general formulas (I) to (XII) are shown.

(D(D

A1 - A 1 -

R2 R 2

(II) R1^(II) R 1 ^

.N-B-.N-B-

R2 R4 R 2 R 4

509 8 49/0912509 8 49/0912

A2 A 2

Λ2% β Λ 2% β

-Ν--Ν-

- Λ- Λ

(VII)(VII)

Λ-Λ-

ΓΓ

Ii -. y.Ii -. y.

-A.-A.

5098^9/0 9-125098 ^ 9/0 9-12

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

(VIII)(VIII)

A..A ..

A-,A-,

A,A,

jfl.-.jfl.-.

A-,A-,

A.A.

A,A,

R-,R-,

(XII)(XII)

Ar - N2ClAr - N 2 Cl

In den obigen Formeln bedeuten Α.,, A2, A75 und Αλ je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe (die geradkettig oder verzweigtkettig oder cyclisch sein kann und einschließlich einer substituierten Alkylgruppe) oder eine Arylgruppe (einschließlich einer substituierten Arylgruppe. Bevorzugte Alkylgruppen für A^, A2, A, und Αλ sind Alkylgruppen mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppen können Substib uenten wie Alko;cy-, Aryl-, Aryloxy-, Aminoalkyl-, Aminoaryl-, SuIfoalkyl-, Sulfoaryl-, Carboxyalkyl-, Carboxyaryl-, Halogenalkyl-, Halogenaryl - oder Aralkylgruppen enthalten. Geeignete Arylgruppen für A^, A2, A^ und Αλ sind Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylgrupp en und die Arylgruppen können Substituenten enthalten wie Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acetyl-, Sulfoalkyl-, Sulfoaryl-, Halogenalkyl-, Halogenaryl, AralkyjL-nitro-, Aralkyl-, Nitro- oder Hydroxylgruppen oder Halogenatome .In the above formulas, Α. ,, A 2 , A 75 and Αλ each represent a hydrogen atom, an alkyl group (which may be straight-chain or branched-chain or cyclic and including a substituted alkyl group) or an aryl group (including a substituted aryl group. Preferred alkyl groups for A ^, A 2 , A, and Αλ are alkyl groups with 1 to 25 carbon atoms. The alkyl groups can be substituents such as alcohol, cy, aryl, aryloxy, aminoalkyl, aminoaryl, suIfoalkyl, sulfoaryl, carboxyalkyl, carboxyaryl Suitable aryl groups for A ^, A 2 , A ^ and Αλ are phenyl, naphthyl, anthryl and phenanthryl groups and the aryl groups can contain substituents such as alkyl, aryl, alkoxy -, aryloxy, acetyl, sulfoalkyl, sulfoaryl, haloalkyl, haloaryl, aralkyjL-nitro, aralkyl, nitro or hydroxyl groups or halogen atoms.

Spezifische Beispiele von Gruppen für A^, A2, A^ und A^ sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Cyclopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert.-Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, tert.-Hexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, Isoheptyl-, tert.-Heptyl-, Methy!cyclohexyl-, Octyl-, Isooctyl-, tert.-Octyl-, Dimethylcyclohexyl-, Nonyl-, tert.-Nonyl-, Decyl-, tert.-Decyl-, Undecyl-, tert.-Undecyl-, Dodecyl-, tert.-Dodecyl-, Tridecyl-, tert.-Tridecyl-, Tetradecyl-, tert.-Tetradecyl-, Pentadecyl-, sek.-Pentadecyl-, tert.-Pentadecyl-, Hexadecyl-, tert.-Hexadecyl-, Qctadecyl-,sek.u. tert.-Octadecyl-, Nonadecyl-, sek.-Nonadecyl-, tert.-Nonadecyl-, Eicosyl-, Sek.-Eicosyl-, tert.-Eicosyl-, Heneicosyl-, sek.-Heneicosyl-, tert.-Heneicosyl-, Docosyl-, sek.-Docosyl-, tert.-Docosyl-, Tricosyl-, sek.-Tricosyl-, tert.-Tricosyl-, Tetracosyl-, sek.-Tetracosyl-, tert.-Tetracosyl-, Pentacosyl-, sek.-Pentacosyl-, tert.-Pentacosyl-, Äthoxyäthyl-, Äthoxy-Specific examples of groups for A ^, A 2 , A ^ and A ^ are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, cyclopropyl, butyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, Isopentyl, neopentyl, tert-pentyl, hexyl, isohexyl, tert-hexyl, cyclohexyl, heptyl, isoheptyl, tert-heptyl, methyl, cyclohexyl, octyl, isooctyl, tert-octyl, dimethylcyclohexyl, nonyl, tert-nonyl, decyl, tert-decyl, undecyl, tert-undecyl, dodecyl, tert-dodecyl, tridecyl, tert. -Tridecyl-, tetradecyl-, tert-tetradecyl-, pentadecyl-, sec-pentadecyl-, tert-pentadecyl-, hexadecyl-, tert-hexadecyl-, octadecyl-, sec.u. tert-octadecyl, nonadecyl, sec-nonadecyl, tert-nonadecyl, eicosyl, sec-eicosyl, tert-eicosyl, heneicosyl, sec-heneicosyl, tert-heneicosyl , Docosyl, sec-docosyl, tert-docosyl, tricosyl, sec-tricosyl, tert-tricosyl, tetracosyl, sec-tetracosyl, tert-tetracosyl, pentacosyl, sec .-Pentacosyl, tert-pentacosyl, ethoxyethyl, ethoxy

509849/0912509849/0912

propyl-, Äthoxybutyi-, Äthoxypentyl-, Äthoxyhexyl-, Methoxyhexyl-, Methoxyheptyl-, Äthoxyheptyl-, Methoxyoctyl-, Ätlioxyoctyl-, Benzyl-, Tripheriy-imethyl-, Phenyl-, Naphthyl-, ToIyI-, Xylyl-, Mesityl-, Oxyphenyl-, Dioxyphenyl-, Acety!phenyl-, Benzophenonyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Nitrophenyl-, Dinitrophenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Trifluormethylphenyl-, Biphenylylphenoxyphenyl-, Viny!phenyl-, SuIfophenyl-, Naphthyl-, Acetonaphthyl-, Chlornaphthyl-, Dichlornaphthyl-, Oxynaphthyl-, Methylnaphthyl-, Methoxynaphthyl-, Äthoxynaphthyl-, Anthryl-, Acetanthryl-, Chloranthryl-, Oxyanthryl-, Dioxyanthryl-, Methoxynaphthyl-, Phenanthryl-, Acetylphenanthryl-, Methoxyphenanthryl-, Dimethoxyphenanthryl- und SuIfophenanthryl-Gruppen.propyl, ethoxybutyl, ethoxypentyl, ethoxyhexyl, methoxyhexyl, Methoxyheptyl-, ethoxyheptyl-, methoxyoctyl-, Ätlioxyoctyl-, Benzyl-, Tripheriy-imethyl-, Phenyl-, Naphthyl-, ToIyI-, Xylyl, mesityl, oxyphenyl, dioxyphenyl, acetyl phenyl, Benzophenonyl, methoxyphenyl, ethoxyphenyl, nitrophenyl, Dinitrophenyl, chlorophenyl, bromophenyl, trifluoromethylphenyl, Biphenylylphenoxyphenyl-, Viny! Phenyl-, SuIfophenyl-, Naphthyl, acetonaphthyl, chloronaphthyl, dichloronaphthyl, oxynaphthyl, methylnaphthyl, methoxynaphthyl, ethoxynaphthyl, Anthryl, acetanthryl, chloranthryl, oxyanthryl, dioxyanthryl, methoxynaphthyl, phenanthryl, acetylphenanthryl, Methoxyphenanthryl, dimethoxyphenanthryl and sulfophenanthryl groups.

Von den Substituenten für A1, Ap» A^ und A/ sind besonders bevorzugte Substituenten ein Wasserstoffatom; Alkylgruppen mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen, unsubstituiert oder substituiert mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder einer Phenylgruppe; eine Phenylgruppe, unsubstituiert oder substituiert mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatosen, einer Acetylgruppe, einem Halogenatom, einer Trifluormethylgruppe, einer Nitrogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Acetophenonylgruppe, einer Phenoxygruppe oder einer Phenylgruppe; eine Anthrylgruppe; · eine Phenanthrylgruppe und eine Naphthylgruppe.Of the substituents for A 1 , Ap »A ^ and A /, particularly preferred substituents are a hydrogen atom; Alkyl groups having 2 to 25 carbon atoms, unsubstituted or substituted with an alkoxy group having 1 to 2 carbon atoms or a phenyl group; a phenyl group unsubstituted or substituted with an alkyl group having 1 to 2 carbon atoms, an alkoxy group having 1 to 2 carbon atoms, an acetyl group, a halogen atom, a trifluoromethyl group, a nitro group, a hydroxyl group, an acetophenonyl group, a phenoxy group or a phenyl group; an anthryl group; · A phenanthryl group and a naphthyl group.

B bedeutet eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe (die geradkettig oder verzweigtkettig sein kann einschließlich einer substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff gruppe und zusätzlich solche, die eine unsubstituierte oder substituierte Phenylengruppe oder eine Doppelbindung in der geraden Kette enthalten) oder eine Arylengruppe (einschließlich einer substituierten Arylengruppe). Bevorzugte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen für B sind solche Gruppen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenB represents a divalent aliphatic hydrocarbon group (which can be straight chain or branched chain, inclusive a substituted aliphatic hydrocarbon group and additionally those that have an unsubstituted or substituted phenylene group or a double bond in of the straight chain) or an arylene group (including a substituted arylene group). Preferred Divalent aliphatic hydrocarbon groups for B are those groups containing 1 to 10 carbon atoms

509849/0 9 12509849/0 9 12

und die weitere Subs tituen tan enthalten können wie Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Nitro-, Amino-, Aminoaryl-, Arylalkyl- und Acetylgruppen oder Halogenatorae und die in der Kette davon Gruppen wie eine Phenylen-, substituierte Phenylen-, Naphthylen-, substituierte Naphthylen-, Biphenylen-, substituierte Biphanylen-, Carbonyldiarylen- oder Thiocarbonyldiarylongruppe enthalten können. Bevorzugte Arylengruppen für B sind Phenylen-, Naphthylen-, Anthrylen- und Phenanthrylengruppen, und diese können Substituenten wie Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, Amino-, Aminoaryl-, Arylalkylen-, Aralkyl-, Halogen-, Acetyl-, Acetylaryl- oder Hydroxylgruppen enthalten. Spezifische Beispiele von Gruppen für B sind Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Pentamethylen-, Heptamethylen-, Qctamethy1en-, Nonamethy1en-, Decancthylen-, Äthyläthylen-, Dimethy!propylen-, Methylbutylen-, Dirnethylbutylen-, Äthylbutylen-, Methylpentainethylen-, Dirne thy lpentanisthylen-, Äthylpentamethylen-, Diäthylhexamethylen-, Phany!propylen-, Chlorpheny!propylen-, Oxj'pentamethylen-, Oxylioptamethylen-, Methoxyheptamethylen-, Methoxyoctam^tiiylen-» Äthoxynonamethylen-, ÄthoxydecamethylGn-, Chlorpentamethylen-, Chloroctamethylen-, Benzylbutylen-, Benzylpropylen-, Tolylpeivtarnethylen-, Xylylbutylen-, XyIyI-heptamathylen-, A,h'-Methylendiphenylen-, 4,4'-Phenylmethylendiphenylen-, 4,k '-Carbonyldiphenylen-, 4,4'-Aminophenylmethylendiphenylen-, Oxydiphenylen-, Propenylen-, Butenylen-, Pentenylen-, Hepten^/len-, Octenylen-, Nonenylen-, Decadienylen-, Nonadic-nylon-, Octadienylen-r Heptadienylen-, Phenylen-, Chlorphenylen-, Aminophenylen-, Nitrophenj^ien-, Methoxyphenylen-, Phenylphenylen-, Phenoxyphenylen-, Aminophenylphenylen-, Styry!phenylen-, Acetylphenylen-, AcetylphenyIphenylen-, Aminophenacylphenylen-, Bromphenylen-, OxyphenyIphenylen-, Biphenylen-, Methylbiplienylen-, Dimethylbiphenylon-, Oxybijjhenylen-, ITaphthylon-, Acetonaphthylen-, Methylnaphthylen-, Dinethylnaphthylen-, Oxynaphthylen-, Phenanthrylen-, Acetylphenanthrylen-, Methylphenanthryleii- und Methoxyx)henanthrylen-Gruppen. Von den Gruppen für B sind besonders bevorzugte Gruppen Alkylengruppen mit 2 bis 6 Kohlen-and the further substituents can contain tan such as alkoxy, aryl, aryloxy, nitro, amino, aminoaryl, arylalkyl and acetyl groups or halogenatorae and the groups in the chain thereof such as phenylene, substituted phenylene, naphthylene -, substituted naphthylene, biphenylene, substituted biphanylene, carbonyldiarylene or thiocarbonyldiarylon group. Preferred arylene groups for B are phenylene, naphthylene, anthrylene and phenanthrylene groups, and these can have substituents such as alkyl, aryl, alkoxy, aryloxy, nitro, amino, aminoaryl, arylalkylene, aralkyl, halogen , Acetyl, acetylaryl or hydroxyl groups. Specific examples of groups for B are ethylene, propylene, butylene, pentamethylene, heptamethylene, Qctamethylene, nonamethylene, decane, ethylene, dimethy! Propylene, methylbutylene, dimethylbutylene, ethylbutylene, methylpentainethylene , Damn thy lpentanisthylen-, ethylpentamethylene, diethylhexamethylene, phany! Propylene, chloropheny! Propylene, oxy'pentamethylene, oxylioptamethylene, methoxyheptamethylene, methoxyoctamethylene, »ethoxynonamethylene, chloropentamethylene, chloro-decamethyl-gnene, Benzylbutylen-, Benzylpropylen-, Tolylpeivtarnethylen-, Xylylbutylen-, xylyl-heptamathylen-, A, h '-Methylendiphenylen-, 4,4'-Phenylmethylendiphenylen-, 4, k' -Carbonyldiphenylen-, 4,4'-Aminophenylmethylendiphenylen-, oxydiphenylene -, propenylene, butenylene, pentenylene, heptene ^ / len, octenylene, Nonenylen-, decadienylene, Nonadic-nylon, octadienylene r heptadienylene, phenylene, chlorophenylene, Aminophenylen-, Nitrophenj ^ IEn- , Methoxyphenylene, phenylphen ylene, phenoxyphenylene, aminophenylphenylene, styry! phenylene, acetylphenylene, acetylphenyIphenylene, aminophenacylphenylene, bromophenylene, oxyphenylphenylene, biphenylene, methylbiplienylene, dimethylbiphenylon, oxybetonaphthylene, methylbiphenyl, oxybetonaphthylene, Dinethylnaphthylene, oxynaphthylene, phenanthrylene, acetylphenanthrylene, methylphenanthryl and methoxyx) henanthrylene groups. Of the groups for B, particularly preferred groups are alkylene groups with 2 to 6 carbon

9/09129/0912

stoffatomen und solche Gruppen, die mit einer Alkoxygruppe mit 1 "bis 2 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe, einer Aminox>lieny !gruppe, einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mitsubstance atoms and those groups that are linked to an alkoxy group with 1 "to 2 carbon atoms, a phenyl group, an aminoxylieny group, a halogen atom, an alkyl group with

1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder einer Hydroxylgruppe substituiert sind, und solche Gruppen, die mit einem Mo no en, einem Dien oder einem Trien mit einer Kohlenwasserstoffgruppe mit1 to 2 carbon atoms or a hydroxyl group are substituted, and those groups with a Mo no en, a Diene or a triene with a hydrocarbon group with

2 bis 6 Kohlenstoffatomen unterbrochen sind, eine Arylengruppe, eine 4,4'-Methylendiphenylengruppe, eine 4,4'-Carbonyldiphenylengruppe, eine Oxydiphenylengruppe oder eine Diphenyl engruppe; eine Phenylengruppe; eine Phenylengruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, einer Acetylgruppe, einem Halogenatom, einer Trifluormethylgruppe, einer Nitro gruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Acetophenonylgruppe, einer Phenoxygruppe, einer Aminogruppe, einer Aminophenylgruppe, einer Hitrophenylgruppe, einer Halogenphenylgruppe, einer Oxyphenylgruppe oaer einer Phenylgruppe substituiert ist; eine Naphthylengruppe; eine Anthrylengruppe und eine Phenanthrylengruppe.2 to 6 carbon atoms are interrupted, an arylene group, a 4,4'-methylenediphenylene group, a 4,4'-carbonyldiphenylene group, an oxydiphenylene group or a diphenylene group; a phenylene group; a phenylene group, the with an alkyl group with 1 to 2 carbon atoms, an alkoxy group with 1 to 2 carbon atoms, an acetyl group, a halogen atom, a trifluoromethyl group, a nitro group, a hydroxyl group, an acetophenonyl group, a phenoxy group, an amino group, an aminophenyl group, a nitrophenyl group, a halophenyl group, substituted by an oxyphenyl group or a phenyl group; a naphthylene group; an anthrylene group and a Phenanthrylene group.

Ar bedeutet eine Arylgruppe, wobei die Arylgruppe umfaßt: eine Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylgruppe und unsubstituiert oaer substituiert sein kann mit einer Alkylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Amino alkylgruppe, einer Amino arylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Carboxygruppe, einer Sulfogruppe oder einem Halogenatom.Ar represents an aryl group, the aryl group including phenyl, naphthyl, anthryl and phenanthryl groups, and unsubstituted or substituted with an alkyl group, a hydroxyl group, an alkoxy group, an aryloxy group, an amino alkyl group, an amino aryl group, a cyano group, a nitro group, a carboxy group, a sulfo group or a halogen atom.

R1, Rr,, R-z und R^ können gleich oder unterschiedlich sein und je ein Wasserstoff a torn, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten. Die Alkylgruppen können geradkettig, verareigtkettig oder cyclisch sein. Bevorzugte Alkylgruppen sind solche Alkylgruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, und bevorzugte Arylgruppen sind eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe. Die Alkylgruppen und Arylgruppen können weiterR 1 , Rr ,, Rz and R ^ can be the same or different and each represent a hydrogen atom, an alkyl group or an aryl group. The alkyl groups can be straight-chain, branched-chain or cyclic. Preferred alkyl groups are those alkyl groups containing 1 to 6 carbon atoms, and preferred aryl groups are a phenyl group and a naphthyl group. The alkyl groups and aryl groups can be further

509849/0912509849/0912

mit einer Alkylgruppe, einer Aminoalkylgruppe, einer Aminoarylgruppe, einer Alkoxygruppe, einem Halogenatom und ähnlichen Gruppen substituiert sein. Spezifische Beispiele für R1, R2, R-z und R^ umfassen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Pentyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Chloräthyl-, Phenyl-, Styryl-, p-Methoxyphenyi-, p-Chlorphenyl-, p-Nitrophenyl-, Naphthyl-, p-Aminophenyl-, Aminonaphthyl-Gruppen, eine Tolylgruppe und ein Wasserstoffatom. Besonders bevorzugt für R1, R2, R5 und R^ sind Alky!gruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit einem Chloratom oder einer Phenylgruppe substituiert sein können; Phenylgruppen, die unsubstituiert oder mit einer Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe oder einer Aminogruppe substituiert sein können, und ein Wasserstoffatom.may be substituted with an alkyl group, an aminoalkyl group, an aminoaryl group, an alkoxy group, a halogen atom and the like groups. Specific examples of R 1 , R 2 , Rz and R ^ include methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, octyl, pentyl, cyclopentyl, cyclohexyl, chloroethyl, phenyl, styryl, p-methoxyphenyl, p-chlorophenyl, p-nitrophenyl, naphthyl, p-aminophenyl, aminonaphthyl groups, a tolyl group and a hydrogen atom. Particularly preferred for R 1 , R 2 , R 5 and R 1 are alkyl groups having 1 to 2 carbon atoms which can be unsubstituted or substituted by a chlorine atom or a phenyl group; Phenyl groups, which may be unsubstituted or substituted with an alkoxy group, a nitro group or an amino group, and a hydrogen atom.

Die Substituenten A1, A2, A^, A^, Ar, B, R1, R2, R^ und R^ in den Verbindungen, die durch die oben beschriebenen Formeln (I) bis (Xl) und (XII) dargestellt werden, sind nicht auf die oben besonders beschriebenen Substituenten beschränkt und können irgendwelche Substitusnten enthalten,solange die Verbindung ein Komplexsalz mit einem Selenhalogenid oder Tellurhalogenid bilden kann.The substituents A 1 , A 2 , A ^, A ^, Ar, B, R 1 , R 2 , R ^ and R ^ in the compounds represented by the above-described formulas (I) to (Xl) and (XII) are not limited to the substituents specifically described above and may contain any substitutes as long as the compound can form a complex salt with a selenium halide or tellurium halide.

Spezifische Beispiele von Verbindungen, die durch die oben beschriebenen Formeln (I) bis (Xl) und (XII) dargestellt werden, sind Äthylamin, Propylamin, Butylamin, tert.-Butylamin, Pentylamin, Isopentylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, tert.-decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Octadecylamin, Nonadecylamin, Eicosylamin, Docosylamin, Tricosylamin, Tetracosylamin, Pentacosylamin, Äthoxyäthylamin, Äthoxypropylamin, Äthoxybutylamin, Äthoxypentylamin, Äthoxyhexylamin, Methoxyhexylamin, Methoxyoctylamin, Methoxyeicosylamin, Methoxytricosylamin, Benzylamin, Tritylamin, Phenäthylamin, Vanillylamin, Veratrylamin, Poly-(p-aminostyrol), N-Methyläth'ylamin,Specific examples of compounds produced by the above-described Formulas (I) to (Xl) and (XII) are ethylamine, propylamine, butylamine, tert-butylamine, Pentylamine, isopentylamine, hexylamine, heptylamine, octylamine, Nonylamine, decylamine, tert-decylamine, undecylamine, dodecylamine, Tetradecylamine, pentadecylamine, octadecylamine, nonadecylamine, eicosylamine, docosylamine, tricosylamine, tetracosylamine, Pentacosylamine, ethoxyethylamine, ethoxypropylamine, ethoxybutylamine, Ethoxypentylamine, ethoxyhexylamine, methoxyhexylamine, Methoxyoctylamine, methoxyeicosylamine, methoxytricosylamine, benzylamine, tritylamine, phenethylamine, vanillylamine, Veratrylamine, poly (p-aminostyrene), N-methyleth'ylamine,

5098A9/09125098A9 / 0912

N-Methylpropylamin, N-Methylbutylamin, N-Methyl-tert.-butylaain, N-Methylheptylaniin, N-Kethyloctylamin, N-Methylnonylamin, N-Methyl-tert.-decylamin, N-Methyloctadecylamin, N-Methylde cylamin, N-Methyläthoxybutylamln, N-Me thylmethoxjrhaxylamin, N-Methylmethoxyeicosylamin, N-MathyIbenzylainin, H-Methyltrimethylamin, N-Methylphenäthylamin, N-Methylvanillylaiain, N-MethyIveratrylaain, N-Äthylbutylarain, N-Äthylpentylarain, N-Äthyldecylamin, N-Äthyldodecylamin, N-Äthyloctadecylamin, N-Äthyleicοsylamin, N-Äthyldocosylamin, N-Äthyltetracosylarain, N-Äthylpentacosylarain, N-Athyläthoxyhexylarnin, N-Äthylmethoxyhexylamin, N-Äthylbenzylamin, N,N-Diraethyläthylamin, N, N-Dlmethylpropylaain, N, N-Dime thy lbutylamin, Ν,Ν-Dimethyl-tert.-butylamin, N, N-Dime thy lheptylamin, Ν,Ν-Dimethyloctylamin, N, N-Dime thy lnonylatnin, N?N~Diinethylmethoxyhexylamin, N,N-Dimethylmethoxyeico sylamin, N,N-Dimethylphenäthylamin, N,N-Dimethylvanillylarain, N,N-Dimathylveratrylamin, N,N-Diä bhylvanillylamin, N,N-Diäthylpropylamin 7 Ν,ϊ-1-Diäthylbenzylamin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Anilin, Nitroanilin, Trifluormethylanilin, Toluidin, Äthylanilin, Chloranilin, Bromanilin, Methylaminobenzoat, Butylanilin, Phenylanilin, Naphthylanilin, Dinitroanilin, Naphthylamin, Methoxyanilin, Acetylanilin, N-Methylänilin, N-Äthylanilin, N,N~ Dimethylanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin, N-Methylnitroanilin, N,N-Dimethylnitroanilin, Ν,Ν-Diathylnitroanilin, N,N-Dimethyltoluidin, Ν,Ν-Dimethylacetylanilin, Ν,Ν-Dimethylmethoxyanilin, N,N-DimethyInaphthylamin, Ν,Ν-Dimethyltrifluoranilin, p-n-Dodecylanilin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Äthyläthyl endiamin, Methyl triethylendiamin, Propenylendiamin, Hexadienylendiamin, Phenyltriiaethylendiamin, Diaminodipheriylmethan, Diaminobenzophenon-naphthylendiamin, Benzidin, Oxydiphenjrlendiamin, Phenylendiamin, Methylphenylendiamin, Äthyj-phenylen&iamin, N,N,N· ,N' -Tetramethyj-phenylendiamin, N,N,N ·,N · -Tetramethyloxydiphenylendiamin, 4,4' -Tetramethyldiaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyidiaminobenzophenon, N,N,N1,N'-Tetramethylbenzidin, N,N,NT ,N'-TetraExethyl-N-methylpropylamine, N-methylbutylamine, N-methyl-tert-butylamine, N-methylheptylamine, N-kethyloctylamine, N-methylnonylamine, N-methyl-tert-decylamine, N-methyl-octadecylamine, N-methylde-cylamine, N-methylethoxybutylamine , N-Methylmethoxjrhaxylamin, N-Methylmethoxyeicosylamin, N-MathyIbenzylainin, H-Methyltrimethylamin, N-Methylphenäthylamin, N-Methylvanillylaiain, N-MethyIveratrylaain, N-Äthylbutylarain, N-Äthylpentyldecylamin, N-Ethylpentyldecylthyl, N-Ethylpentyldecylamin N-Äthyleicοsylamin, N-Äthyldocosylamin, N-Äthyltetracosylarain, N-Äthylpentacosylarain, N-Athyläthoxyhexylarnin, N-Äthylmethoxyhexylamin, N-Äthylbenzylamin, N, N-Diraethyläthylamin, N, N-Diraethyläthylamin, N, N -la Dlmethylamin Ν-dimethyl-tert-butylamine, N, N-dimethy lheptylamine, Ν, Ν-dimethyloctylamine, N, N-dimethyinonylamine, N ? N ~ Diinethylmethoxyhexylamin, N, N-Dimethylmethoxyeico sylamin, N, N-Dimethylphenäthylamin, N, N-Dimethylvanillylarain, N, N-Dimathylveratrylamin, N, N-Diä bhylvanillylamine, N, N-Diethylpropylamin 7 Ν, ϊ-1-Diethylbenzylamin, Ν, Ν-dimethylbenzylamine, aniline, nitroaniline, trifluoromethylaniline, toluidine, ethylaniline, chloroaniline, bromaniline, methylaminobenzoate, butylaniline, phenylaniline, naphthylaniline, dinitroaniline, naphthylamine, ac, methoxyaniline, naphthylamine, diminitroaniline, naphthylamine, methoxyaniline, naphthylamine, dimethylaniline, naphthylamine, dimethylaniline, naphthylamine, dimethylaniline, naphthylamine, dimethylaniline, naphthylamine, dimethylaniline, Ν, Ν-diethylaniline, N-methylnitroaniline, N, N-dimethylnitroaniline, Ν, Ν-diethylnitroaniline, N, N-dimethyltoluidine, Ν, Ν-dimethylacetylaniline, Ν, Ν-dimethylmethoxyaniline, Ν, N-dimethylamine, Ν, N-dimethylamine Dimethyltrifluoroaniline, pn-dodecylaniline, ethylenediamine, propylenediamine, butylenediamine, ethylethylenediamine, methyl triethylenediamine, propenylenediamine, hexadienylenediamine, phenyltriiaethylenediamine, diaminodipheriylmethane, diaminobenzophenidiphenylenediamine, phenylenediamine, phenylenediamine amine, methylphenylenediamine, ethyj-phenylenediamine, N, N, N ·, N '-tetramethyj-phenylenediamine, N, N, N ·, N · -tetramethyloxydiphenylenediamine, 4,4'-tetramethyldiaminodiphenylmethane, N, N, N', N ' -Tetramethyidiaminobenzophenon, N, N, N 1 , N'-Tetramethylbenzidine, N, N, N T , N'-TetraExethyl-

5098A9/09125098A9 / 0912

äthylendiaain, N,IJ, N',N' -Tetrame thy!hexamethylendiamin, Ν,Ν,Ν' ,rrrTetrariistliylpropandlamin, N,N,N1 ,N'-Tetramethylt rime thy lendianiln, Pyridindiamin, Methylpyridin, Dimethylpyridin-, Pyridincarbinol, Pyridinäthanol, Pyridincarbonsäurerae thy !ester, Pyrazin, Hetliylpyraxin, Athylpyrazin, Pyrazindicarbonsäure-inethylester, Trimethylpyrazin, Pyrimidin, 5-Methylpyrimidin, Methoxypyriraidin, 5-Hydroxypyrimidin, Methylpyridazin, Methoxypyridazin, Phenylpyridazin, Äthylpyrldazin, Trlazin, Pyrrol,N-Methy!pyrrol, Acetylpyrrol, Dinitropyrrol, Tetramethylpyrrol, Dipyrry!methan, N-Methylacetylpyrrol, Indol, ß-Aminoäthylindol, Methylindol, Methoxyindol, N-Methy1indol, N-Methylmathylindol, Dimethylindol, Carbazol, N-Methylcarbazol, N-Äthylcarbazol, N-Metliylacetylcarbazol, N-Methyldlacetylcarbazol, N-MethyInitrocarbazol, N~Propylcarbazol, Aninocarbazol, Chinolin, Chinolinraethanol, Chlorchiiiolin, Methoxychinolin, Nitrochinolin, Aminochinolin, Benzol-iiiazoniuinchlor.id, p-Nitrobenzol-diazoniurachlorid, Kethylb^nzol-diazoiiiunichlorid, Chlorbenzol-diazoniumchlorid, Cyaaobcnzol-uiazoniiixnchlorid, Acetylbenzoldiazoniumchlorid und ρ-N,N-Dimethylaminobenzol-diazoniumchlorid.ethylenediaain, N, IJ, N ', N' -Tetrame thy! hexamethylenediamine, Ν, Ν, Ν ', rrrTetrariistliylpropandlamine, N, N, N 1 , N'-Tetramethylt rime thy lendianiln, pyridinediamine, methylpyridine, dimethylpyridine-, pyridincarbinol, Pyridinethanol, Pyridincarbonsäurerae thy! Ester, Pyrazine, Hetliylpyraxin, Ethylpyrazine, Pyrazinedicarbonsäure-methyl ester, Trimethylpyrazine, Pyrimidine, 5-Methylpyrimidin, Methoxypyriraidin, 5-Hydroxypyrimidin ,y, Methylpyridazin, Methoxypyridyridy , Dinitropyrrole, tetramethylpyrrole, dipyrrymethane, N-methylacetylpyrrole, indole, ß-aminoethylindole, methylindole, methoxyindole, N-methylindole, N-methylmathylindole, dimethylindole, carbazole, N-methylcarbazole, N-ethylcarbazole, N-ethylcarbazole , N-MethyInitrocarbazol, N ~ Propylcarbazol, Aninocarbazol, quinoline, Chinolinraethanol, Chlorchiiiolin, methoxyquinoline nitroquinoline, aminoquinoline Benzol-iiiazoniuinchlor.id, p-nitrobenzene-dia zoniurachlorid, methylbenzene-diazoiiiunichlorid, chlorobenzene-diazoniumchlorid, Cyaaobcnzol-uiazoniiixnchlorid, Acetylbenzoldiazoniumchlorid and ρ-N, N-Dimethylaminobenzol-diazoniumchlorid.

Diese organischen Basenkomponenten können gewünschtenfails miteinander vermischt, d.h. kombiniert verwendet werden.These organic base components can be desired to fail with each other mixed, i.e. used in combination.

Die erfindungsgemäß verwendeten Komplexe enthalten im allgemeinen Komplexe aus 1 bis 6 Mol einer organischen Base mit 1 Mol Tellur- oder Geleniialogenid und sie können beispielsweise synthetisiert werden, wie es von A. Lowy & P.F. Dunbrook in Journal of the American Chemical Society, 44, 614 (1922), von S. Prasad und B.L. Khandelwal in Journal of the Indian Chemical Society, j5§, 837 (1961), von R. Korewa in Roczniki Cliemistiy, 37., 1565 (1963), von E.A. Boudreaux in Journal of the American Chemical Society, 85, 2039 (1963) und anderen beschrieben wird.The complexes used according to the invention generally contain complexes of 1 to 6 moles of an organic base with 1 mole of tellurium or gel halide and they can be synthesized, for example, as described by A. Lowy & PF Dunbrook in Journal of the American Chemical Society, 44, 614 (1922), by S. Prasad and BL Khandelwal in Journal of the Indian Chemical Society, j5§, 8 37 (1961), by R. Korewa in Roczniki Cliemistiy, 37., 1565 (1963), by EA Boudreaux in Journal of the American Chemical Society, 85, 2039 (1963) and others.

509843/0 312509843/0 312

Baispiele für die Synthese von typischen Komplexen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet v/erden, werden- im folgenden angegeben. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentgehalte, Verhältnisse usw. durch das Gewicht ausgedrückt.Examples of the synthesis of typical complexes used in of the present invention are given below. Unless otherwise stated, all are Parts, percentages, ratios, etc., expressed by weight.

Synthesebeispiel (1)Synthesis example (1)

Komplex von Äthylendiarain mit Tellurtetrachlorid:Complex of ethylenediarain with tellurium tetrachloride:

In einen 200 ml-Kolben, der mit einem Rührer und einem Tropf trichter ausgerüstet ist, gibt man 6,75 g (0,025 Mol) Tellurtetrachlorid und 50 ml Chloroform. Zu dieser Mischung wird eine Lösung aus 1,65 g (0,0275 Mol) Äthylendiamin in 50 ml Chloroform tropfenweise unter Rühren gegeben. Nach der Zugabe rührt man eine weitere Stunde und dann wird der entstehende Niederschlag abfiltriert, mit Chloroform gewaschen, bis im Filtrat kein Komplex mit Tellurtetrachlorid festgestellt werden kann, und dann wird getrocknet. Man erhält 7,8 g Verbindung (Ausbeute 9k%, hellgelbes Pulver, welches sich über 1500C zersetzt).6.75 g (0.025 mol) of tellurium tetrachloride and 50 ml of chloroform are placed in a 200 ml flask equipped with a stirrer and a dropping funnel. A solution of 1.65 g (0.0275 mol) of ethylenediamine in 50 ml of chloroform is added dropwise to this mixture with stirring. After the addition, the mixture is stirred for a further hour and then the resulting precipitate is filtered off, washed with chloroform until no complex with tellurium tetrachloride can be found in the filtrate, and then it is dried. This gives 7.8 g of compound (yield 9k%, light yellow powder, which decomposes over 150 0 C).

Synthesebeispiel (2)Synthesis example (2)

Komplex von p-Nitrobenzol-diazoniumchlorid mit Tellurtetrachlorid: (O2NC6H^N2)2-TeCl6.Complex of p-nitrobenzene-diazonium chloride with tellurium tetrachloride: (O 2 NC 6 H ^ N 2 ) 2 -TeCl 6 .

Eine Lösung aus p-Nitrobenzol-diazoniumchlorid in Äthylalkohol, die man aus p-Nitroanilin in absolutem Äthanol entsprechend dem Koenig-Verfahren hergestellte hatte (v/ie es in Ann., 509, 149 [1934] beschrieben wird), wird zu einer Suspension aus Tellurtetrachlorid in Äthylalkohol in einem Molverhältnis von 2:1 Diazoniumsalz zu Tellurtetrachlorid gegeben. Man rührt ungefähr 1 Stunde. Der entstehende Niederschlag wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und dann bei vermindertem Druck getrocknet, wobei man p-Nitrobenzoldiazonium-chlortellurkomplex in quantitativer Ausbeute erhält, Fp. 121°C.A solution of p-nitrobenzene-diazonium chloride in ethyl alcohol, which is obtained from p-nitroaniline in absolute ethanol accordingly produced by the Koenig process (as described in Ann., 509, 149 [1934]) becomes a suspension given from tellurium tetrachloride in ethyl alcohol in a molar ratio of 2: 1 diazonium salt to tellurium tetrachloride. The mixture is stirred for about 1 hour. The resulting precipitate is filtered off, washed with diethyl ether and then dried under reduced pressure, taking p-nitrobenzene diazonium-chlorotellur complex obtained in quantitative yield, melting point 121.degree.

509849/0912509849/0912

Verschiedene Mechanismen können für die Wirkungen der Sensibilisatoren bei der Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der oben beschriebenen Komplexe, die eine wesentliche Komponente des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials sind, zutreffen oder die Umsetzung der Komplexe bei der Bildung der Bilder verursachen und aktivieren. Obgleich keine Festlegung auf einen dieser Mechanismen erfolgen soll, kann beispielsweise der Sensibilisator die Energie des sichtbaren Lichts oder ultravioletten Lichts absorbieren und somit angeregt werden. Der Sensibilisator reagiert dann mit einer Wasserstoff enthaltenden Verbindung (möglicherweise z.B. dem Bindemittel oder restlichem organischem Lösungsmittel) und wird in ein Reduktionsprodukt davon umgewandelt. Das Reduktionsprodukt reduziert den Komplex, wobei aus dem Komplex Tellur oder Selen freigesetzt und abgeschieden wird und Bilder entstehen. Gemäß einem anderen Mechanismus absorbiert der Sensibilisator die Energie des sichtbaren Lichts oder ultravioletten Lichts und wird angeregt und die Anregungsenergie wird auf den Komplex übertragen, und dabei wird der Komplex zum angeregten Zustand angeregt. Der Komplex zersetzt sich dann, und dabei werden Tellur oder Selen freigesetzt und abgeschieden, und es entstehen Bilder.Different mechanisms can be responsible for the effects of the sensitizers in increasing the photosensitivity of the complexes described above, which is an essential component of the photosensitive material according to the invention, apply or the reaction of the complexes in the formation of the Create and activate images. Although no commitment to one of these mechanisms should be made, for example the sensitizer absorb the energy of visible light or ultraviolet light and thus stimulate it will. The sensitizer then reacts with a hydrogen-containing compound (possibly e.g. the Binder or residual organic solvent) and is converted into a reduction product thereof. The reduction product reduces the complex, with tellurium or selenium being released and deposited from the complex and Images emerge. According to another mechanism, the sensitizer absorbs the energy of visible light or ultraviolet light and is excited and the excitation energy is transferred to the complex, and thereby the Complex excited to the excited state. The complex then decomposes, releasing tellurium or selenium and separated, and pictures emerge.

Die oben beschriebenen Sensibilisatoren umfassen Chinonverbindungen, Arylketonverbindungen, Tetracyanochinondimethan, Benzol oder Naphthaline, substituiert mit einer Hydroxylgruppe oder einer Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylaminverbindungen, Diazoniumsalze, Metallacetylacetonate und anorganische Metallsalze. Mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus den obigen Klassen von Verbindungen, wird zur Herstellung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials verwendet. Spezifische Beispiele von Sensibilisatoren für jede dieser Klassen werden im folgenden angegeben.The sensitizers described above include quinone compounds, Aryl ketone compounds, tetracyanoquinone dimethane, Benzene or naphthalenes substituted with a hydroxyl group or an alkoxy group with 1 to 7 carbon atoms, Arylamine compounds, diazonium salts, metal acetylacetonates and inorganic metal salts. At least one connection selected from the above classes of compounds, is used for the production of the photosensitive material according to the invention used. Specific examples of sensitizers for each of these classes are given below.

509849/0912509849/0912

(1) Chinonverbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:(1) Quinone compounds of the following general formulas:

(XIII)(XIII)

-fr x -fr x

(XV)(XV)

5G9B49/O9125G9B49 / O912

UVl)UVl)

- 19 -- 19 -

IlIl

(XVIl)(XVIl)

i, j, k und ζ positive ganze Zahlen, kleiner als 4, "bedeuten undi, j, k and ζ positive integers, less than 4, "mean and

D, E, F und G gleich oder unterschiedlich sein können und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe- (z.B. eine geradkettige oder verzweigtkettige, unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit bis zu 10 und einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, wobei die Substituenten eineD, E, F and G can be the same or different and each represents a hydrogen atom, an alkyl group- (e.g. a straight or branched chain, unsubstituted or substituted alkyl group of up to 10 and inclusive 10 carbon atoms, the substituents being one

509849/0912509849/0912

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Hydroxygruppe, ein Halogenatora, eine Alkoxygruppe wie eine Methoxy- und Äthoxygruppe und eine Arylgruppe wie eine Phenyl- und Naphthylgruppe usw. sein können); eine Arylgruppe (z.B. eine unsubstituierte Arylgruppe wie eine Phenylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe wie eine Phenylgruppe, substituiert mit einer Alkylgruppe mit 5 oder weniger C-Atomen,einem Halogenatom,einer Hydroxygruppe,einer Alkoxygruppe wie. einer Methoxygruppe oder einer Äthoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Acetylgruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe usw.); ein Halogenatom wie F, Cl, Br und J; eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen; eine Cyanogruppe; eine Nitrogruppe; eine Aminogruppe; eine Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe wie eine Methylamine-* Äthylamino-, Dirnethylamino-, Diäthylaminogruppe; eine -SO,R^~Gruppe; eine -COOR^-Gruppe; eine -NHCOR5-Gruppe und eine R^-CO-Gruppe bedeuten, worin R1- ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 5 und einschließlich 5 Kohlenstoffatomen darstellt.Hydroxy group, a halogenator, an alkoxy group such as methoxy and ethoxy group and an aryl group such as phenyl and naphthyl group, etc.); an aryl group (e.g. an unsubstituted aryl group such as a phenyl group or a substituted aryl group such as a phenyl group substituted by an alkyl group having 5 or fewer carbon atoms, a halogen atom, a hydroxyl group, an alkoxy group such as a methoxy group or an ethoxy group, a cyano group, a Acetyl group, a nitro group, an amino group, etc.); a halogen atom such as F, Cl, Br and J; a hydroxyl group, an alkoxy group of up to 10 carbon atoms; a cyano group; a nitro group; an amino group; a monoalkylamino or dialkylamino group such as a methylamine * ethylamino, dirnethylamino, diethylamino group; a -SO, R ^ ~ group; a -COOR ^ group; a -NHCOR 5 group and an R ^ -CO group, wherein R 1 - represents a hydrogen atom or an alkyl group having up to 5 and including 5 carbon atoms.

Spezifische Beispiele von Chinonverbindungen der obigen allgemeinen Formeln (XIIl) bis (XVIII) sind unsubstituierte Chinonverbindungen wie 9,10-Phenanthrenchinon, Acetnaphthenchinon, 9,10-Anthrachinon, a-Naphthochinon, ß-Naphthochinon, p-Benzochinon etc. und substituierte Chinonverbindungen wie 2-Methyl-9,10-phenanthrenchinon, 3-Chloracetnaphthenchinon, 2-Bromanthrachinon, 1-Nitroanthrachinon, 1-Chlor-2-aminoanthrachinon, 2-tert.-Butylanthrachinon, 3-Methylnaphthochinon, 3,6-Dimethyl-2-naphthochinon, 2,5-Dimethyl-1,4-naphthochinon, 4-Benzyl-1,2-naphthochinon, 3-Chlor-1,2-naphthochinon, Durochinon, Trimethyl-p-benzochinon, p-Toluchinon, p-Xylochinon, Chloranil, Bromanil, Tetracyano-p-benzochinon und 2,3-Dicyano-p-b enzo chinon.Specific examples of the quinone compounds of the above general Formulas (XIIl) to (XVIII) are unsubstituted quinone compounds such as 9,10-phenanthrenequinone, acetnaphthenquinone, 9,10-anthraquinone, α-naphthoquinone, β-naphthoquinone, p-benzoquinone etc. and substituted quinone compounds such as 2-methyl-9,10-phenanthrenequinone, 3-chloroacetnaphthenquinone, 2-bromoanthraquinone, 1-nitroanthraquinone, 1-chloro-2-aminoanthraquinone, 2-tert-butylanthraquinone, 3-methylnaphthoquinone, 3,6-dimethyl-2-naphthoquinone, 2,5-dimethyl-1,4-naphthoquinone, 4-Benzyl-1,2-naphthoquinone, 3-chloro-1,2-naphthoquinone, Duroquinone, Trimethyl-p-benzoquinone, p-toluquinone, p-xyloquinone, Chloranil, bromanil, tetracyano-p-benzoquinone and 2,3-dicyano-p-b enzo quinone.

(2) Arylketone der folgenden allgemeinen Formeln:(2) Aryl ketones of the following general formulas:

S09849/0912S09849 / 0912

(XX)(XX)

(XXI)(XXI)

D.D.

; λ; λ

/7/ 7

(XXII)(XXII)

(XXlII)(XXlII)

Ej-Ej-

609843/0912609843/0912

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

(XXIV)(XXIV)

worin i, j, k und ζ und D, E, F und G je die in den allgemeinen Formeln (XIII) bis (XVIII) für die obigen Chinonverbindungen beschriebenen Bedeutungen besitzen, R, eine Alkylgruppe (einschließlich einer substituierten Alkylgruppe) ,wie oben für D, E, F und G beschrieben,bedeutet.where i, j, k and ζ and D, E, F and G depending on the general Formulas (XIII) to (XVIII) for the above quinone compounds have the meanings described, R, an alkyl group (including a substituted alkyl group) such as described above for D, E, F and G means.

Spezifische Beispiele von Arylketonen der allgemeinen Formeln (XIX) bis (XXIV) oben sind unsubstituierte Arylketonverbindungen wie Benzophenon, Phenylnaphthylketon, Acetophenon, cn- oder ß-Acetonaphthon, Benzil, Fluorenon usw. und substituierte Arylketonverbindungen wie p-Acetylbenzophenon, Michler's Keton, 3-Nitrobenzophenon, 4-Cyanophenyl-naphthylketon, p-Diacetylbenzol, Ct^-Tribromacetophenon, Dibenzoylmethan, 4,4'-Cyclobenzil und 2,4,7-Trinitrofluorenon.Specific examples of aryl ketones of the general formulas (XIX) to (XXIV) above are unsubstituted aryl ketone compounds such as benzophenone, phenyl naphthyl ketone, acetophenone, cn- or ß-acetone naphthone, benzil, fluorenone, etc., and substituted aryl ketone compounds such as p-acetylbenzophenone, 3- Michler Nitrobenzophenone, 4-cyanophenyl naphthyl ketone, p-diacetylbenzene, Ct ^ -tribromoacetophenone, dibenzoylmethane, 4,4'-cyclobenzil and 2,4,7-trinitrofluorenone.

(3) Tetracyanochinodiinethan.(3) tetracyanoquinodiinethane.

(4) Substituierte Benzole und substituierte Naphthaline.(4) Substituted benzenes and substituted naphthalenes.

Benzole oder Naphthaline, die mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sind, die gleich oder unterschiedlich sein können wie eine Hydroxylgruppe und eine Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Spezifische Beispiele dieser Verbindungen sind Hydrochinon, Resorcin, Catechol, Pyrogallol, a-Naphthol, Anisol und p-Methoxyphenol.Benzenes or naphthalenes with one or more substituents are substituted which may be the same or different such as a hydroxyl group and an alkoxy group with 1 to 7 carbon atoms. Specific examples of these compounds are hydroquinone, resorcinol, catechol, pyrogallol, α-naphthol, anisole and p-methoxyphenol.

(5) Arylaminverbindungen.(5) arylamine compounds.

Arylaminverbindungen sind beispielsweise Diphenylamine Triphenylamin und Phenylnaphthylamin und solche Verbindungen,Arylamine compounds are, for example, diphenylamine triphenylamine and phenylnaphthylamine and such compounds,

509849/09 1 2509849/09 1 2

worin der aromatische Ring mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oaer unterschiedlich sein können, wie mit Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenatomen oder Hydroxylgruppen substituiert ist. Spezifische Beispiele von substituierten Verbindungen sind 4,4"-ChIordiphenylamin» 4,4' -Dimethyidiphenylarain und 4-Hydroxydiphenylamin.wherein the aromatic ring with one or more substituents, which can be the same or different, such as with Alkyl groups with 1 to 5 carbon atoms, haloalkyl groups with 1 to 5 carbon atoms, halogen atoms or Is substituted hydroxyl groups. Specific examples of substituted compounds are 4,4 "-chlorodiphenylamine» 4,4'-dimethyl diphenylarain and 4-hydroxydiphenylamine.

(6) Diazoniumsalze(6) diazonium salts

Diazoniumsalze werden in Einzelheiten von Jaromir Kosar in Light-Sensitive Systems: Chemistry and Application of Nonsilver Halide Photographic Processes, beschrieben.Diazonium salts are discussed in detail by Jaromir Kosar in Light-Sensitive Systems: Chemistry and Application of Nonsilver Halide Photographic Processes.

Typische Beispiele von Diazoniumsalzen sind die folgenden:Typical examples of diazonium salts are as follows:

In den folgenden Formeln bedeutet X ein Anion wie Cl , Br , SO^", NO3", ClO^" oder BF^", an das ZnCl2, CdCl2 oder SnCl^ gebunden sein kann.In the following formulas, X denotes an anion such as Cl, Br, SO ^ ", NO 3 ", ClO ^ "or BF ^", to which ZnCl 2 , CdCl 2 or SnCl ^ can be bonded.

(1) Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:(1) Compounds represented by the following general formula:

Y1 Y 1

ζ1-ni ζ 1 - n i

(iCXV)(iCXV)

Y und Z je eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Isopentyloxy usw.), ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod) oder eine Arylgruppe (z.B. Phenyl, Alkoxyphenyl, worin der Alkoxyteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, Halogenphenyl, worin die Halogenatome die oben beschriebene Bedeutung besitzen) bedeuten undY and Z each represent an alkoxy group with 1 to 5 carbon atoms (e.g. methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy, isopentyloxy etc.), a halogen atom (e.g. fluorine, chlorine, bromine or iodine) or an aryl group (e.g. phenyl, alkoxyphenyl, wherein the alkoxy part contains 1 to 5 carbon atoms, Halophenyl, in which the halogen atoms have the meaning described above) and

809849/0912809849/0912

m. und M1 je O oder eine positive ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten.m. and M 1 each represent 0 or a positive integer from 1 to 5.

Typische Beispiele von Verbindungen, die durch die obige Formel (XXV) dargestellt werden, sind 4-Äthoxybenzoldiazoniumchlorid und 2,5-Bimethöxybenzol-dIazoniumchlorid.Typical examples of compounds made by the above Formula (XXV) are 4-ethoxybenzenediazonium chloride and 2,5-bimethoxybenzene diazonium chloride.

(2) Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:(2) Compounds represented by the following general formula:

(XXVIJ(XXVIJ

R' und R je eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Isopentyl, 2-Methylbutyl usw.), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Isopentyloxy usw.), eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. 2-Hydroxyäthyl , 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxypropyl usw.), eine Benzylgruppe, eine substituierte Benzylgruppe (z.B. substituiert mit Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, n-Bropyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Isopentyl, 2-Methylbutyl usw. oder Halogenatomen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod), eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe (z.B. substituiert mit Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Isopentyl, 2-Methylbutyl usw. oder Halogenatomen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod) oder ein Wasserstoffatom bedeuten.R 'and R each represent an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms (e.g. methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, isopentyl, 2-methylbutyl, etc.), an alkoxy group with 1 to 5 carbon atoms (e.g. methoxy, ethoxy, propoxy, Butoxy, isopentyloxy, etc.), a hydroxyalkyl group with 1 to 5 carbon atoms (e.g. 2-hydroxyethyl, 3-hydroxypropyl, 4-hydroxypropyl, etc.), a benzyl group, a substituted benzyl group (e.g. substituted with alkyl groups with 1 to 5 carbon atoms such as methyl, ethyl, n-bropyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, isopentyl, 2-methylbutyl, etc. or halogen atoms such as fluorine, chlorine, bromine or iodine), a phenyl group, a substituted phenyl group (e.g. substituted with alkyl groups with 1 to 5 carbon atoms such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, isopentyl, 2-methylbutyl etc. or halogen atoms such as fluorine, chlorine, bromine or iodine) or a hydrogen atom.

S09849/0912S09849 / 0912

2 2 12 2 1

Y und Z je ein Halogenatom (z.B. wie oben für YY and Z each represent a halogen atom (e.g. as above for Y

und Z beschrieben), eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlen-and Z), an alkyl group with 1 to 5 carbon

7 87 8

stoffatomen (z.B. wie oben für R und R beschrieben), eine Carboxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. wie oben für R und R beschrieben), eine Nitrogruppe oder eine Acetoxygruppe bedeuten undsubstance atoms (e.g. as described above for R and R), a Carboxyl group, an alkoxy group having 1 to 5 carbon atoms (e.g. as described above for R and R), a nitro group or an acetoxy group and

nip und n2 je 0 oder eine positive ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten.nip and n 2 each represent 0 or a positive integer from 1 to 4.

Typische Beispiele von Verbindungen, die durch die obige Formel (XXVI) dargestellt werden, sind 4-N,N-Dimethylaminobenzol-diazoniumchlorid, 3-Chlor-4-N,N-dimethylaminobenzoldiazoniumchlorid, 4-N,N-Diäthylaminobenzo1-diazoniumchlorid, 1, ö-Diäthoxy^-NjN-diäthylaminobenzol-diazoniumchlorid, 4-N-Äthyl-N-hydroxyäthylaminobenzol-diazoniumchlorid, 4-N, N-Diäthoxyaminobenzol-diazoniumchlorid, 4-Phenylaminobenzoldiazoniumchlorid und 4-N-(p-Methoxyphenyl)-aminobenzoldiazoniumchlorid. Typical examples of compounds represented by the above formula (XXVI) are 4-N, N-dimethylaminobenzene-diazonium chloride, 3-chloro-4-N, N-dimethylaminobenzene diazonium chloride, 4-N, N-diethylaminobenzo1-diazonium chloride, 1, ö-diethoxy ^ -NjN-diethylaminobenzene-diazonium chloride, 4-N-Ethyl-N-hydroxyethylaminobenzene-diazonium chloride, 4-N, N-diethoxyaminobenzene-diazonium chloride, 4-phenylaminobenzene diazonium chloride and 4-N- (p-methoxyphenyl) aminobenzene diazonium chloride.

(3) Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:(3) Compounds represented by the following general formula:

(XXVII)(XXVII)

worin R9 eine -CH2CH2OCH2CH2- oder -CH2OCH2CH2-GrUpPe bedeutet und Y , Z , m2 und n2 die gleichen Bedeutungen wie in Formel (XXVI) besitzen. Typische Beispiele von Verbindungen, die durch die obige Formel (XXVII) dargestellt werden, sindwherein R 9 denotes a -CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 - or -CH 2 OCH 2 CH 2 group and Y, Z, m 2 and n 2 have the same meanings as in formula (XXVI). Typical examples of compounds represented by the above formula (XXVII) are

509849/0912509849/0912

4-Morpholinobenzol-diazoniiiEichlorid, 2,5-Diäthoxy-4-morpholino-diazonlumchlorid und 4-Oxazolidinobenzol-diazoniuinchlorid. 4-morpholinobenzene-diazonium chloride, 2,5-diethoxy-4-morpholino-diazonium chloride and 4-oxazolidinobenzene diazoniuin chloride.

(4) Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:(4) Compounds represented by the following general formula:

(XXVIII)(XXVIII)

10 1110 11

R und R je ein Wasserstoff atom oder eine Alkyl-R and R each have a hydrogen atom or an alkyl

7 gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. wie für R' und7 group with 1 to 5 carbon atoms (e.g. as for R 'and

R beschrieben) bedeuten,R described) mean

Y^ und Z^ je eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlen-Y ^ and Z ^ each have an alkyl group with 1 to 5 carbon

stoff atomen (z.B. wie für Y und Z beschrieben), eine AIk-substance atoms (e.g. as described for Y and Z), an AIk-

7 oxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. wie für R und7 oxy group with 1 to 5 carbon atoms (e.g. as for R and

R beschrieben), eine Carboxygruppe, eine Acetoxygruppe oderR), a carboxy group, an acetoxy group or

1 ■ 1 eine Arylgruppe (z.B. wie für Y und Z beschrieben) bedeuten1 ■ 1 is an aryl group (e.g. as described for Y and Z)

nw und η-* je 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten. nw and η- * each denote 0 or an integer from 1 to 4.

Typische Beispiele von Verbindungen, die durch die obige Formel (XXVIII) dargestellt werden, umfassen 4,5-Dimethyl-2-dimethylaminobenzol-diazoniumchlorid. Typical examples of compounds represented by the above formula (XXVIII) include 4,5-dimethyl-2-dimethylaminobenzene-diazonium chloride.

(5) Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:(5) Compounds represented by the following general formula:

509849/0912509849/0912

-,ι-, ι

ΊΟ 11 "5S ^5
worin R , R » Y , Z , eu und n^ die gleichen Bedeutungen
ΊΟ 11 " 5 S ^ 5
where R, R »Y, Z, eu and n ^ have the same meanings

wie in der oMgen Formel (XXVIIl) "besitzen. Typische Beispiele von Verbindungen, die durch die obige Formel(XXIX) dargestellt werden, umfassen 3-Dimethylaminobenzol-diazoniumchlorid. as in the oMgen formula (XXVIII) ". Typical examples of compounds represented by the above formula (XXIX) include 3-dimethylaminobenzene-diazonium chloride.

(6) Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werdeni (6) Compounds represented by the following general formula i

J2X1 (XXX)J 2 X 1 (XXX)

,12, 12

12 '12 '

R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 KohlenstoffatomenR is an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms

7 R7 R

(z.B. wie für R' und R beschrieben), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. wie für R und R beschrieben)(e.g. as described for R 'and R), an alkoxy group with 1 to 5 carbon atoms (e.g. as described for R and R)

1 11 1

oder eine Arylgruppe (z.B. wie für Y und Z beschrieben) bedeutet ,or an aryl group (e.g. as described for Y and Z) ,

13
R ^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
13th
R ^ represents a hydrogen atom or an alkyl group

7 fi7 fi

1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. wie für R und R beschrieben) bedeutet,1 to 5 carbon atoms (e.g. as described for R and R) means,

S09849/0912S09849 / 0912

it . r\ it . r \

Y *■ und Z je ein Halogenatom (z.B. wie für Y und Z beschrieben), eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. wie für Y und Z beschrieben) oder eine Alkoxy-Y * ■ and Z each have a halogen atom (e.g. as for Y and Z), an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms (e.g. as described for Y and Z) or an alkoxy

2 gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. wie für Y und Z beschrieben) bedeuten und2 is a group with 1 to 5 carbon atoms (e.g. as described for Y and Z) and

m^ und n^ je 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten. m ^ and n ^ each represent 0 or an integer from 1 to 4.

Typische Beispiele von Verbindungen, die durch die obige Formel (XXX) dargestellt werden, umfassen 2,5-Diäthoxybenzoylaminobenzol-diazoniumchlorid und 2,5-Dibutoxybenzoylaminobenzol-diazoniumchlorid. Typical examples of compounds represented by the above formula (XXX) include 2,5-diethoxybenzoylaminobenzene-diazonium chloride and 2,5-dibutoxybenzoylaminobenzene diazonium chloride.

(7) Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:(7) Compounds represented by the following general formula:

ι \ ι \

eine Alkylgruppe (z.B. wie für Y1 und Y2 be-an alkyl group (e.g. as described for Y 1 and Y 2

Λ 2 Λ 2

schrieben) oder eine Arylgruppe (z.B. wie für Y und Y beschrieben) bedeutet.written) or an aryl group (e.g. as described for Y and Y) means.

Typische Beispiele von Verbindungen, die durch die obige Formel (XXXI) dargestellt werden, umfassen 4-Äthylmercapto-2,5-diäthoxybenzol-diazoniumchlorid, 4-Tolylmercapto-2,5-diäthoxybenzol-diazoniumchlorid und 4-Benzylmercapto-2,5-dimethoxybenzol-diazoniumchlorid. Typical examples of compounds represented by the above formula (XXXI) include 4-ethylmercapto-2,5-diethoxybenzene diazonium chloride, 4-tolylmercapto-2,5-diethoxybenzene diazonium chloride and 4-benzylmercapto-2,5-dimethoxybenzene diazonium chloride.

(7) Metallacetylacetonate(7) metal acetylacetonates

Spezifische Beispiele von Metallacetylacetonaten sind Molybdänoxid-acetylacetonat, Zirkon-acetylacetonat, Titanacetylacetonat und Vanadin-acetylacetonat.Specific examples of metal acetylacetonates are molybdenum oxide acetylacetonate, zirconium acetylacetonate, titanium acetylacetonate and vanadium acetylacetonate.

509849/0912509849/0912

(8) Anorganische Metallsalze(8) Inorganic metal salts

Spezifische Beispiele von anorganischen Metallsalzen sind Eisen(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid, Eisen(II)-bromid, Eisen(III)-bromid, Eisenoxalat, Eisenferrocyanid, Eisenferricyanid, Vanadintrichlorid, Manganchlorid, Manganbromid, Kobaltchlorid, Kobaltbromid, Kobaltacetat, Zinn(II)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid, Zinn(Il)-oxalat, Quecksilberchlorid, Bleijodid, Nickelchlorid und Cerchlorid und die Hydrate davon.Specific examples of inorganic metal salts are Iron (II) chloride, iron (III) chloride, iron (II) bromide, iron (III) bromide, iron oxalate, iron ferrocyanide, iron ferricyanide, Vanadium trichloride, manganese chloride, manganese bromide, cobalt chloride, cobalt bromide, cobalt acetate, tin (II) chloride, Tin (IV) chloride, tin (II) oxalate, mercury chloride, lead iodide, nickel chloride and cerium chloride and the hydrates of that.

Die erfindungsgemäße lichtempfindliche Schicht kann hergestellt werden, indem man beide Komponenten des oben beschriebenen Komplexes und den Sensibilisator in einer Bindemittellösung löst, diese auf einen Träger aufträgt und den überzug dann trocknet. Alternativ kann die lichtempfindliche Schicht hergestellt werden, indem man ein Mittel, das den Komplex, gelöst in einer Lösung des Bindemittels, enthält, auf einen Träger aufträgt, anschließend trocknet und dann darauf den Photosensibilisator, gelöst in einer Bindemittellösung, aufträgt und anschließend den Überzug trocknet. Man kann auch die Schicht aus dem Photosensibilisator auf einen Träger aufbringen und eine Komplexschicht darauf auftragen. Wenn die jeweiligen Komponenten nacheinander als zwei Schichten aufgetragen werden, wie es bei den letzteren zwei Fällen der Fall ist, können in den beiden Schichten die gleichen oder unterschiedliche Bindemittel und Lösungsmittel verwendet werden. Die Beschichtung kann unter Verwendung einer Stabbeschichtungsvorrichtung, einer Walzenbeschichtungsvorrichtung, einer "Vorhang"-Beschichtungsvorrichtung, einer Eintauchbeschichtungsvorrichtung usw. erfolgen.The photosensitive layer of the present invention can be prepared by placing both components of the complex described above and the sensitizer in a binder solution dissolves, applies it to a carrier and then dries the coating. Alternatively, the photosensitive layer be prepared by an agent containing the complex, dissolved in a solution of the binder, on a Applies carrier, then dries and then the photosensitizer, dissolved in a binder solution, applies and then the coating dries. You can also put the photosensitizer layer on a support apply and apply a complex layer on top. When the respective components are consecutively as two layers applied, as is the case with the latter two cases, can be the same in the two layers or different binders and solvents can be used. The coating can be carried out using a bar coater, a roll coating device, a "curtain" coater, a dip coater etc. take place.

Verschiedene natürliche oder synthetische Materialien mit hohem Molekulargewicht können als Bindemittel verwendet v/erden. Besonders bevorzugte Bindemittel sind solche, die gegenüber Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit stabil sind und die während langer Zeiten gelagert werden können und die gegenüberVarious natural or synthetic high molecular weight materials can be used as binders. Particularly preferred binders are those which are stable to light, oxygen and moisture and which are used during can be stored for a long time and the opposite

509849/0912509849/0912

dem Erxvärmen bei der Entwicklung ausreichend stabil sind, in Lösungsmitteln leicht löslich sind und einen Film bilden können. Geeignete Bindemittel werden von J. Brandrup und E.H. Immergut in Polymer Handbook, Interscience Publishers (1967), beschrieben. Im allgemeinen liegen die Molekulargewichts der Materialien mit hohem Molekulargewicht, die als Bindemittel verwendet werden, bevorzugt im Bereich von ungefähr 1000 bis 500 000. Geeignete Materialien mit hohem Molekulargewicht, die als Bindemittel bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind synthetische Materialien mit hohem Molekulargewicht, beispielsweise verschiedene Vinylpolymere wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere von Vinylidenchlorid und Acrylnitril (enthaltend bis zu 50 KoX-% Acrylnitril), Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polystyrol, Polymethylmethacrylat oder Polyvinylpyrrolidon, wie auch Nylon und Polyester, die Kondensationspolymere sind; semi-synthetische Materialien mit hohem Molekulargewicht wie Acetylcellulose und natürliche Materialien mit hohem Molekulargewicht wie Gelatine.are sufficiently stable when heated during development, are easily soluble in solvents and can form a film. Suitable binders are described by J. Brandrup and EH Immergut in Polymer Handbook, Interscience Publishers (1967). In general, the molecular weights of the high molecular weight materials used as binders are preferably in the range of about 1,000 to 500,000. Suitable high molecular weight materials which can be used as binders in the present invention are synthetic high molecular weight materials , for example various vinyl polymers such as polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, copolymers of vinylidene chloride and acrylonitrile (containing up to 50 KoX% acrylonitrile), polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol, polyvinyl formal, polyvinyl butyral, polystyrene, polymethyl methacrylate or polyvinyl pyrrolidone, as well as nylon and polyester, which are condensation polymers; semi-synthetic high molecular weight materials such as acetyl cellulose and natural high molecular weight materials such as gelatin.

Im allgemeinen sind die geeigneten Lösungsmittel für die Herstellung der Überzugsmasse polare Lösungsmittel. Um eine passende Trocknungsgeschwindigkeit zu erreichen, sollten Lösungsmittel .mit zu hohem Dampfdruck oder zu niedrigem Dampfdruck vermieden werden, und bevorzugte Lösungsmittel sind solche, die einen Siedepunkt im Bereich von ungefähr 40 bis 200°C besitzen. Beispielsweise können Ν,Ν-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, aliphatische Ketone wie Aceton oder Methyläthylketon, niedrige einwertige Alkohole wie Methanol oder Äthanol, cyclische Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ester wie Äthylacetat oder Äthylenglykol-monomethyläther, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Trichlorethylen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol und halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe usw. verwendet v/erden.In general, the appropriate solvents are for the preparation the coating mass polar solvents. In order to achieve a suitable drying speed, Solvents with too high a vapor pressure or too low a vapor pressure are avoided, and are preferred solvents those which have a boiling point in the range of about 40 to 200 ° C. For example, Ν, Ν-dimethylformamide, Dimethyl sulfoxide, aliphatic ketones such as acetone or methyl ethyl ketone, lower monohydric alcohols such as methanol or ethanol, cyclic ethers such as tetrahydrofuran or dioxane, Esters such as ethyl acetate or ethylene glycol monomethyl ether, halogenated hydrocarbons such as chloroform, carbon tetrachloride, Methylene chloride or trichlorethylene, aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene or xylene and halogenated aromatic hydrocarbons, etc. are used.

509849/0912509849/0912

Als Träger kann man irgendwelche Träger, die eine lichtempfindliche Schicht tragen und die gegenüber dem Bindemittel eine gute Adhäsion zeigen, bei der vorliegenden Erfindung verwenden. Die Träger können transparent oder trübe und ebenfalls glänzend sein. Beispielsweise können transparente synthetische oder semi-synthetische Materialien mit hohem Molekulargewicht wie Polyester, Polyimide oder Triacetylcellulose, opake Materialien mit hohem Molekulargewicht wie Papier, synthetisches Papier, Cellulosefasern, synthetische Fasern, Lederblätter bzw. -folien oder Holzblätter oder -folien oder anorganische Materialien wie Metallfolien oder Glasplatten verwendet werden, abhängig von der Verwendung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials. Träger in Form eines dünnen Films, beispielsweise Filme aus Materialien mit hohem Molekulargewicht wie Polyester oder Papier, werden bevorzugt bei der Herstellung des lichtempfindlichen Materials in Rollenform verwendet. In diesem Fall beträgt eine geeignete Dicke des Trägers im allgemeinen von ungefähr 10/U . bis 1 ram, obgleich diese von der Verwendung des lichtempfindlichen Materials abhängt. Das lichtempfindliche Material kann auch ohne Träger hergestellt werden. Das heißt, die lichtempfindliche Schicht kann auf einen Träger wie eine Glasplatte oder eine Metallfolie aufgetragen werden, getrocknet werden und dann von dem Träger entfernt werden, und die so hergestellte Schicht aus.dem Bindemittel kann als lichtempfindliches Material verwendet werden.The carrier can be any carrier that is photosensitive Wear layer and show good adhesion to the binder, in the present invention use. The supports can be transparent or cloudy and also glossy. For example, transparent synthetic or semi-synthetic materials with high Molecular weight such as polyester, polyimide or triacetyl cellulose, opaque high molecular weight materials such as Paper, synthetic paper, cellulose fibers, synthetic fibers, leather sheets or foils or wood sheets or - Foils or inorganic materials such as metal foils or glass plates can be used, depending on the use of the photosensitive material of the present invention. Support in the form of a thin film, for example films of materials high molecular weight such as polyester or paper are preferred in the preparation of the light-sensitive material used in roll form. In this case, a suitable thickness of the support is generally about 10 / U. to 1 ram, although it depends on the use of the light-sensitive material. The photosensitive material can can also be produced without a carrier. That is, the photosensitive layer can be applied to a support such as a glass plate or a metal foil can be applied, dried and then removed from the support, and the thus produced Layer aus.dem binder can be used as a photosensitive Material to be used.

Eine geeignete Dicke für die lichtempfindliche Schicht, die auf einem Träger vorhanden ist, liegt im Bereich von ungefähr 0,5 bis 50/u, insbesondere von 1 bis 50/u, bezogen auf Trockenbasis. Bevorzugt werden die Bindemittelkonzentration in dem Überzugsmittel und die Beschichtungsbedingungen so eingestellt, daß man eine Schicht mit einer solchen Dicke erhält. Die Bindemittelkonzentration in einem Beschichtungsmittel hängt von der Art oder dem Molekulargewicht des ver-A suitable thickness for the photosensitive layer provided on a support is in the range of about 0.5 to 50 / u, in particular from 1 to 50 / u, based on Dry basis. The binder concentration in the coating composition and the coating conditions are preferred adjusted to obtain a layer having such a thickness. The binder concentration in a coating agent depends on the type or molecular weight of the

509849/0912509849/0912

wendeten Bindemittels ab, aber die Konzentration liegt bevorzugt im Bereich von unsgefähr 1 bis 50 Gew.%, bezogen auf das verwendete Lösungsmittel. Das Trocknen erfolgt im allgemeinen bei einer Temperati
zugt von ungefähr 40 bis 800C.
rejected binder, but the concentration is preferably in the range of about 1 to 50% by weight based on the solvent used. Drying is generally done at a temperature
admitted from about 40 to 80 0 C.

allgemeinen bei einer Temperatur unter ungefähr 100 C, bevor-generally at a temperature below about 100 C, preferably

Die Menge an Komplex, die verwendet wird, kann innerhalb eines großen Bereichs, abhängig von der Verwendung des lichtempfindlichen Materials, der gewünschten Empfindlichkeit davon usw., variieren, aber die Menge liegt bevorzugt im Bereich von ungefähr 3% bis hinaus zu ungefähr 60 Gew.%, bezogen auf die Menge an Bindemittel, das verwendet wird, um eine stabile, lichtempfindliche Schicht herzustellen, die keine Risse bildet und ihre Transparenz nicht verliert.The amount of complex used may vary within a wide range depending on the use of the light-sensitive material, the desired sensitivity thereof, etc., but the amount is preferably in the range of about 3% up to about 60% by weight. %, based on the amount of binder used to produce a stable, photosensitive layer that does not crack and does not lose its transparency.

Die Menge an Sensibilisator, die verwendet wird, kann, ebenfalls stark variieren, abhängig von der gewünschten Empfindlichkeit und Bilddichte, aber die Menge an Sensibilisator, der in der gleichen Schicht oder in einer benachbarten Schicht vorhanden ist, liegt bevorzugt im Bereich von ungefähr 0,1 bis 100 Gew.Teilen, insbesondere bevorzugt bei 1 bis 80 Gew,-Teilen/100 Gew.Teile des verwendeten Komplexes.The amount of sensitizer that is used can also vary widely, depending on the desired sensitivity and image density, but the amount of sensitizer, which is present in the same layer or in an adjacent layer is preferably in the range of about 0.1 up to 100 parts by weight, particularly preferably 1 to 80 parts by weight / 100 Parts by weight of the complex used.

Zum Aufzeichnen der Bilder wird das erfindungsgemäß hergestellte lichtempfindliche Material durch ein ursprüngliches Bild belichtet und dann auf eine geeignete Temperatur erv/ärmt. Bei der Belichtung wird im allgemeinen ein latentes Bild gebildet, und dieses wird dann bei dem nachfolgenden Erwärmen entwickelt. Im allgemeinen sind die gebildeten Bilder gegenüber dem Original negativ und schwarz- oder rotgefärbt. Man nimmt an, daß die Bilder durch Kristalle oder amorphe Feststoffe gebildet werden, die durch die Aggregation von Tellur oder Selen entstehen, die bei der Zersetzung des Komplexes gebildet werden.For recording the images, the one produced according to the invention is used photosensitive material exposed through an original image and then heated / heated to a suitable temperature. A latent image is generally formed upon exposure, and this is then formed upon subsequent heating developed. In general, the images formed are negative in relation to the original and colored black or red. Man assumes that the images are formed by crystals or amorphous solids caused by the aggregation of tellurium or selenium, which are formed during the decomposition of the complex.

509849/0912509849/0912

Die elektromagnetische Bestrahlung, die im allgemeinen für die Belichtung verwendet wird, kann im Bereich von ultraviolett bis zum sichtbaren Bereich liegen und aus Lichtquellen wie aus einer Xenonlampe, einer Quecksilberlampe, einer Wolframlampe, einem Kohlebogen usw. stammen. Weiterhin kann eine Bestrahlung mit kürzeren Wellenlängen wie mit Röntgenstrahlen oder γ-Strahlen erfindungsgemäß für die Bildung der Bilder verwendet werden. Die Auswahl einer geeigneten Lichtquelle, d.h. die Auswahl der geeigneten Wellenlänge der elektromagnetischen Bestrahlung für die Bildbildung, hängt von den spektralen Empfindlichkeitseigenschaften des lichtempfindlichen Materials ab. Im Hinblick auf die Belichtung ist eine geeignete Richtlinie die, daß bei der Verwendung einer 1 kW-Xenonlampe zur Belichtung des lichtempfindlichen Materials in einer Entfernung von 30 cm bis zur Lichtquelle eine geeignete Belichtungszeit im allgemeinen im Bereich von ungefähr 1 Sekunde bis ungefähr 200 Sekunden, bevorzugt von 5 bis 60 Sekunden, liegt.The electromagnetic radiation that is generally used for The exposure used can range from ultraviolet to visible and from light sources such as come from a xenon lamp, a mercury lamp, a tungsten lamp, a carbon arc, etc. Irradiation can also be used with shorter wavelengths such as X-rays or γ-rays according to the invention for the formation of the images be used. The selection of a suitable light source, i.e. the selection of the suitable wavelength of the electromagnetic Exposure for image formation depends on the spectral sensitivity properties of the photosensitive material away. With regard to exposure, a suitable guideline is that when using a 1 kW xenon lamp Exposure of the photosensitive material at a distance from 30 cm to the light source a suitable exposure time generally in the range of about 1 second to about 200 seconds, preferably from 5 to 60 seconds.

-Das lichtempfindliche Material wird für die Entwicklung erwärmt, indem man es mit einer heißen Platte, die einheitlich erwärmt wird, eng berührt oder indem man Strahlungswärmestrahlen von einer Infrarotbestrahlungslampe verwendet. Das Material kann ebenfalls erwärmt werden, indem man es in eine heiße, inerte Flüssigkeit eintaucht. Die Temperatur beim Erwärmen liegt im allgemeinen im Bereich von ungefähr 50 bis 200°C, bevorzugt 80 bis 1500C. Die Erwärmungszeit liegt im allgemeinen im Bereich von ungefähr 0,1 Sekunden bis 3 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 1 Minute. -The photosensitive material is heated for development by closely touching it with a hot plate which is heated uniformly or by using radiant heat rays from an infrared irradiation lamp. The material can also be heated by immersing it in a hot, inert liquid. The temperature during heating is generally in the range of about 50 to 200 ° C, preferably 80 to 150 0 C. The heating time is generally in the range from about 0.1 seconds to 3 minutes, preferably from 10 seconds to 1 minute.

Im folgenden werden einige der überraschenden Wirkungen erläutert, die man bei der vorliegenden Erfindung erhält.Some of the surprising effects are explained below. obtained in the present invention.

(1) Man kann ein völlig neues lichtempfindliches Material, das kein Silber enthält, herstellen, das belichtet werden kann, um latente Bilder zu bilden, und das durch Erwärmen(1) A completely new photosensitive material containing no silver can be made and exposed to light can to form latent images by heating

509849/0912509849/0912

entwickelt werden kann, wobei sehr stabile schwarze oder rote Bilder gebildet v/erden.can be developed, forming very stable black or red images.

(2) Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material kann bei niedrigeren Temperaturen entwickelt werden, verglichen mit lichtempfindlichen Materialien, bei denen organische Verbindungen, an die andere Elemente gebunden sind, verwendet werden.(2) The photosensitive material of the present invention can be developed at lower temperatures as compared with photosensitive materials in which organic compounds to which other elements are bound are used will.

(3) Da verschiedene Arten von organischen Basen zur Herstellung der lichtempfindlichen Komplexe verwendet werden können, können die organischen Teile in solchen Komplexen viel mehr variiert werden als bei den üblichen organischen Verbindungen, die noch andere Elemente enthalten. Es ist von großem Vorteil, daß erfindungsgemäß die verschiedenen Eigenschaften wie die Empfindlichkeit, die Verträglichkeit mit einem Sensibilisator oder die Temperatur und die Zeit, die für die Entwicklung erforderlich sind, innerhalb eines großen Bereichs variiert werden können, abhängig von der Verwendung des lichtempfindlichen Materials.(3) Since various kinds of organic bases are used to prepare the photosensitive complexes can, the organic parts in such complexes can be varied much more than in the usual organic Compounds that contain other elements. It is of great advantage that, according to the invention, the various Properties such as sensitivity, compatibility with a sensitizer or temperature and time, required for development can be varied within a wide range depending on the use of the photosensitive material.

(4) Die Komplexe wie das lichtempfindliche Material können quantitativ und leicht synthetisiert werden, und das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material kann somit mit niedrigeren Kosten hergestellt werden, verglichen mit der Verwendung von organischen Verbindungen, die andere Elemente enthalten.(4) The complexes as the photosensitive material can be quantitatively and easily synthesized, and that The photosensitive material of the present invention can thus be manufactured at a lower cost compared with that of the present invention Use of organic compounds that contain other elements.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.The following examples illustrate the invention.

Beispiel 1example 1

50 mg Anilin-Tellurtetrachlorid-Komplex (lichtempfindliches Material), 20 mg 9,10-Phenanthrenchinon und 250 mg Polyvinylformal (Bindemittel) werden in 3 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst. Die so hergestellte Masse wird auf einen Polyesterfilm (Träger) in einer Dicke von 100/u aufgetragen, wobei man eine Stabbeschichtungsvorrichtung verwendet, und dann bei 500C 1 Stunde getrocknet. Es wird eine transparente, lichtempfindliche Schicht mit einer Dicke von 10/U erhalten. Die licht-50 mg of aniline-tellurium tetrachloride complex (light-sensitive material), 20 mg of 9,10-phenanthrenequinone and 250 mg of polyvinyl formal (binder) are dissolved in 3 ml of Ν, Ν-dimethylformamide. The composition so prepared is applied to a polyester film (support) in a thickness of 100 / u, where one uses a bar coater, and then at 50 0 C for 1 hour dried. A transparent, photosensitive layer with a thickness of 10 / U is obtained. The light-

509849/0912509849/0912

empfindliche Schicht wird 1 Minute unter Verwendung einer Xenonlampe mit 1 kW als Lichtquelle in einer Entfernung von 30 cm belichtet, in enger Berührung mit einem Graukeil, der unter Verwendung von lichtempfindlichem Silberhalogenidmaterial hergestellt wurde. In der lichtempfindlichen Schicht tragen keine sichtbaren Änderungen auf. Die Schicht wurde anschließend mit einer heißen Platte bei 150° C während 30 Sekunden in engen Kontakt gebracht, dabei erhielt man ein schwarzes Bild mit kontinuierlichem Ton, das gegenüber dem Keilbild negativ war.sensitive layer is 1 minute using a xenon lamp with 1 kW as a light source at a distance of 30 cm exposed, in close contact with a gray wedge made using silver halide photosensitive material was produced. No visible changes appear in the photosensitive layer. The shift was then with a hot plate at 150 ° C during Brought into close contact for 30 seconds, resulting in a black image with a continuous tone, the opposite the wedge image was negative.

Beispiel 2Example 2

30 mg p-Acetylanilin-Tellurtetrachlorid-Komplex, 10 mg Tetracyanochinondimethan und 30 mg Polyvinylbutyral werden in 3 nil N,N-Dimethylformamid gelöst. Die so hergestellte Masse wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben zum Beschichten verwendet, dann wird belichtet und entv/iekelt, und man erhält ein schwarzes Bild wie in Beispiel 1 beschrieben. 30 mg p-acetylaniline tellurium tetrachloride complex, 10 mg tetracyanoquinone dimethane and 30 mg of polyvinyl butyral are dissolved in 3 nil of N, N-dimethylformamide. The mass produced in this way is used for coating in the same way as described in Example 1, then it is exposed and dev / iled, and a black image as described in Example 1 is obtained.

Beispiel 3Example 3

40 mg o-Phenylendiamin-Tellurtetrabromid-Komplex, 15 mg Eisen(Ill)-chlorid und 300 mg Polyvinylbutyral werden in 3 ml Tetrahydrofuran gelöst. Das so hergestellte Mittel wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben zum Beschichten verwendet, dann wird belichtet und entwickelt, und man erhält ein dunkeIbraunes Bild mit kontinuierlicher Tönung, das, verglichen mit dem Keilbild, negativ ist.40 mg o-phenylenediamine tellurium tetrabromide complex, 15 mg Iron (III) chloride and 300 mg polyvinyl butyral are in 3 ml of tetrahydrofuran dissolved. The agent thus prepared is used in the same manner as described in Example 1 for coating is used, then it is exposed and developed, and a dark brown image with a continuous tint is obtained, which, compared to the wedge image, is negative.

Beispiel 4Example 4

50 mg Äthylendiamin-Selentetrachlorid-Komplex, 30 mg Catechol und 250 mg Polyviny!formal werden in 3 ml Tetrahydrofuran gelöst. Das so hergestellte Mittel wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben zum Beschichten verwendet, dann wird belichtet und entwickelt, und man erhält ein rotes Bild, das, verglichen mit dem Keilbild, negativ ist.50 mg ethylenediamine selenium tetrachloride complex, 30 mg catechol and 250 mg of polyvinyl form are dissolved in 3 ml of tetrahydrofuran. The agent prepared in this way is used for coating in the same manner as described in Example 1, then is exposed and developed, and a red image is obtained which is negative compared to the wedge image.

509849/0912509849/0912

Beispiel 5Example 5

20 mg Stearylamin-Tellurtetrachlorid-Komplex, 20 mg 9,10-Phenanthrenchinon und 300 mg Polyvinylbutyral werden in
2,5 ml Ν,ΙΙ-Dimethylformamid gelöst. Das so hergestellte Mittel wird auf gleiche Y/eise wie in Beispiel 1 beschrieben zum Beschichten verwendet, dann wird belichtet und entwickelt, und man erhält ein blau-schwarzes Bild, das, verglichen mit dem
Keilbild, negativ ist. Die Lichtempfindlichkeit ist ungefähr um das 30fache höher als die von Beispiel 1. Das so hergestellte Bild zeigt kaum Änderungen nach der Einwirkung von.
Sonnenlicht während 7 Tagen, und es ist so stabil, dab keine Fixierung erforderlich ist, außer wenn es weiter erwärmt wurde,
20 mg stearylamine-tellurium tetrachloride complex, 20 mg 9,10-phenanthrenequinone and 300 mg polyvinylbutyral are in
2.5 ml Ν, ΙΙ-dimethylformamide dissolved. The agent prepared in this way is used for coating in the same way as described in Example 1, is then exposed and developed, and a blue-black image is obtained, compared with that
Wedge image, is negative. The photosensitivity is about 30 times higher than that of Example 1. The image produced in this way shows hardly any changes after exposure to.
Sunlight for 7 days, and it is so stable that no fixation is required unless it has been further heated,

Beispiel 6 Example 6

15 mg Laurylamin-Tellurtetrachlorid-Komplex und 250 mg Polyvinylbutyral werden in 2,5 ml N,N-Dimethyj.formamid gelöst.
Das so hergestellte Mittel wird auf ein Polyestergrundmate-
15 mg of laurylamine-tellurium tetrachloride complex and 250 mg of polyvinylbutyral are dissolved in 2.5 ml of N, N-dimethylformamide.
The agent produced in this way is applied to a polyester base material.

rial mit einer Dicke von 100 /u unter Verwendung einer Stab-rial with a thickness of 100 / u using a rod

beschichtungsvorrichtung aufgetragen und dann bei 50 Ccoating device applied and then at 50 C

2 Stunden getrocknet. Anschließend wird auf die so gebildete Schicht ein Mittel aufgetragen, das man herstellt, indem man 50 mg Acetnaphthenehinon und 20 mg Polyvinylbutyral in 2 ml
Tetrahydrofuran löst, und dann wird bei 500C 1 Stunde getrocknet; man erhält einen transparenten Film. Der Film wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet
und entwickelt, und man erhielt ein blau-schwarzes Bild
wie in Beispiel 5.
Dried for 2 hours. Subsequently, an agent is applied to the layer thus formed, which is prepared by adding 50 mg of acetnaphthenehinone and 20 mg of polyvinyl butyral in 2 ml
Tetrahydrofuran dissolves, and then it is dried at 50 ° C. for 1 hour; a transparent film is obtained. The film is exposed in the same way as described in Example 1
and developed and a blue and black image was obtained
as in example 5.

509849/0912509849/0912

Claims (12)

PatentansprücheClaims Lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet , daß es einen Träger enthält, der darauf eine Schicht besitzt, die mindestens einen Komplex enthält ausPhotosensitive material characterized in that it contains a support thereon has a layer which contains at least one complex of (a) mindestens einem Tellurhalogenid und/oder Selenhalogenid und(a) at least one tellurium halide and / or selenium halide and (b) mindestens einer organischen Base,(b) at least one organic base, wobei die Schicht oder eine Schicht, die benachbart dazu ist, als Sensibilisator mindestens eine der folgenden Verbindungen enthält : eine Chinonverbindung, eine Arylketonverbindung,wherein the layer or a layer which is adjacent thereto is at least one of the following compounds as a sensitizer contains: a quinone compound, an aryl ketone compound, ex ηex η ein Tetracyanochinon-dimethan»/Benzol oder Naphthalin, substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylaminverbindung, ein Diazoniunisalz, ein Metallacetylacetonat oder ein anorganisches Salz oder Mischungen dieser Verbindungen.a tetracyanoquinone dimethane »/ benzene or naphthalene substituted with one or more hydroxyl groups or alkoxy groups with 1 to 7 carbon atoms, an arylamine compound, a diazoniunis salt, a metal acetylacetonate or a inorganic salt or mixtures of these compounds. 2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Tellurhalogenid Tellurdichlorid, Tellurdibromid, Tellurtetrafluorid, Tellurtetrachlorid, Tellurbromid, Tellurtetrajodid, Tellurdibromiddijodid oder Tellurdibromid-dichlorid und als Selenhalogenid Selentetrachlorid, Selentetrabromid, Selentetrajodid oder Selendibromid-dijodid enthält.2. Photosensitive material according to claim 1, characterized in that it is used as a tellurium halide Tellurium dichloride, tellurium dibromide, tellurium tetrafluoride, tellurium tetrachloride, Tellurium bromide, tellurium tetraiodide, tellurium dibromide iodide or tellurium dibromide dichloride and, as selenium halide, selenium tetrachloride, selenium tetrabromide, selenium tetraiodide or Contains selenium dibromide diiodide. 3. Lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß es als organische Base eine aliphatische Aminverbindung, eine Aralkylaminverbindung, eine aromatische Aminverbindung oder eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung enthält.3. Photosensitive material according to at least one of claims 1 and 2, characterized in that that it is an aliphatic amine compound, an aralkylamine compound, an aromatic amine compound as the organic base or contains a nitrogen-containing heterocyclic compound. 4. Lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,4. Photosensitive material according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that 509849/0912509849/0912 daß es als organische Base eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (XII) enthält:that it contains a compound of the following general formulas (I) to (XII) as the organic base: (D(D Α., :Α., : (II)(II) (III)(III) Al A l (V)(V) Λ-,Λ-, (IV)(IV) A.A. 509849/0912509849/0912 (VJlI)(VJlI) fV-2 fV- 2 Κ·,. ΝΚ · ,. Ν f - iff - if Α1 Α 1 -κ--κ- 509849/0912509849/0912 (XX)(XX) (XII)(XII) A^, A2, A-* und A^ je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten,A ^, A 2 , A- * and A ^ each represent a hydrogen atom, an alkyl group or an aryl group, B eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei oder mehr Valenzen oder eine Arylengruppe bedeutet, Ar eine Arylgruppe bedeutet undB is an aliphatic hydrocarbon group is two or more valences or an arylene group, Ar is an aryl group and R., R2, R* und R^ gleich oder unterschiedlich sein können und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten.R., R 2 , R * and R ^ can be the same or different and each represent a hydrogen atom, an alkyl group or an aryl group. 5. Lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Alkylgruppen für A^, A2» A^ und A^ geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppen sind, die unsubstituiert oder substituiert sein können und eine oder mehrere Alkoxygruppen, Arylgruppen, Aryloxygruppen, Aminoalkylgruppen, Aminoarylgruppen, SuXfοalkylgruppen, Sulfoarylgruppen, Carboxytilkylgruppen, Carboxyarylgruppen, Halogenalky!gruppen, Halogenarylgruppen oder Aralkylgruppen als Substituenten enthalten,5. Photosensitive material according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the alkyl groups for A ^, A 2 »A ^ and A ^ are straight-chain, branched-chain or cyclic alkyl groups which can be unsubstituted or substituted and one or more alkoxy groups , Aryl groups, aryloxy groups, aminoalkyl groups, aminoaryl groups, sulfoaryl groups, carboxyalkyl groups, carboxyaryl groups, haloalkyl groups, haloaryl groups or aralkyl groups as substituents, die Arylfüruppen für A^, A9, A^ und Ai eine unsubstituierte Arylgruppe oder eine Arylgruppe, die mit einer oder mehrerenthe Arylfüruppen for A ^, A 9 , A ^ and Ai an unsubstituted aryl group or an aryl group with one or more 508849/0912508849/0912 Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, Acety!gruppen, Sulfoalkylgruppen, Sulfoarylgruppen, Halogenalkylgruppen, Halogenarylgruppen, Aralkylgruppen, Nitrogruppen, Hydroxylgruppen oder Halogenatomen als Substituenten substituiert ist, sind,Alkyl groups, aryl groups, alkoxy groups, aryloxy groups, Acetyl groups, sulfoalkyl groups, sulfoaryl groups, haloalkyl groups, Haloaryl groups, aralkyl groups, nitro groups, Hydroxyl groups or halogen atoms as substituents is substituted, are, die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe für B eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische. Gruppe ist, die eine oder mehrere Arylengruppen oder Doppelbindungen enthalten kann, die die gerade Kette unterbrechen, und die unsubstituiert oder substituiert sein kann mit einer Alkoxygruppe, einer Arylgruppe, einer Aryloxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe, einer Aminoarylgruppe, einer Arylalkylgruppe, einer Acetylgruppe oder einem Halogenatom als Substituenten, undthe aliphatic hydrocarbon group for B is a straight chain or branched chain aliphatic. Is group that contain one or more arylene groups or double bonds which interrupt the straight chain and which can be unsubstituted or substituted with an alkoxy group, an aryl group, an aryloxy group, a nitro group, an amino group, an aminoaryl group, an arylalkyl group, an acetyl group or a halogen atom as a substituent, and worin die Arylengruppe für B und die Arylengruppe, die die gerade Kette der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe für B unterbricht, eine unsubstituierte Arylengruppe oder eine substituierte Arylengruppe ist, die durch eine oder mehrere Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Amino arylgruppen, Arylalkylengruppen, Aralkylgruppen, Acetylgruppen, Acetylarylgruppen, Hydroxylgruppen oder Halogenatome als Substituenten substituiert sein kann, bedeuten undwherein the arylene group for B and the arylene group which is the straight chain of the aliphatic hydrocarbon group for B interrupts, an unsubstituted arylene group or a substituted arylene group, by one or more Alkyl groups, aryl groups, alkoxy groups, aryloxy groups, nitro groups, amino groups, amino aryl groups, arylalkylene groups, Aralkyl groups, acetyl groups, acetylaryl groups, Hydroxyl groups or halogen atoms can be substituted as substituents, mean and worin die Alkylgruppe für R^, Rp, R^ und R- eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe ist und worin die Alkylgruppe und die Arylgruppe für R^, R2, R^ und R^ unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppen oder Alkyl- oder Arylgruppen sind, die mit einer oder mehreren Alkylgruppen, Aminoalkylgruppen, Aminoary!gruppen, Alkoxygruppen oder Halogenatomen als Substituenten substituiert sind.wherein the alkyl group for R ^, Rp, R ^ and R- is a straight chain, branched chain or cyclic alkyl group and wherein the alkyl group and the aryl group for R ^, R 2 , R ^ and R ^ are unsubstituted alkyl or aryl groups or alkyl or Aryl groups which are substituted with one or more alkyl groups, aminoalkyl groups, aminoary groups, alkoxy groups or halogen atoms as substituents. 6. Lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht ein Bindemittel enthält.6. Photosensitive material according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that that the photosensitive layer contains a binder. 509849/0912509849/0912 7· Lichtempfindliches Material nach mindestens einem7 · Photosensitive material after at least one der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die lichtempfindliche Schicht eine Dicke im Bereich von ungefähr 0,5 bis 50 Mikron besitzt.of claims 1 to 6, characterized in that that the photosensitive layer has a thickness in the range of approximately 0.5 to 50 microns. 8. ' Lichtempfindliches Material nach mindestens einem8. 'Photosensitive material after at least one der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Komplex in der lichterapfindlichen Schicht in einer Menge von ungefähr 3 Gew.% bis zu ungefähr 60 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, vorhanden ist.of claims 1 to 7, characterized in that the complex is present in the light sensitive layer in an amount of from about 3% by weight to about 60 % by weight, based on the weight of the binder. 9· Lichtempfindliches Material nach mindestens einem9 · Photosensitive material after at least one der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß es als Chinonverbindung eine Chinonverbindung enthält, die durch die allgemeinen Formeln (XIII) bis (XVIIl) dargestellt wird:of claims 1 to 8, characterized in that it contains a quinone compound as the quinone compound, which is represented by the general formulas (XIII) to (XVIIl): (XIiI)(XIiI) (XIV)(XIV) 0 ·0 · ff—Fff-F 509 849 ■ ii 9 12509 849 ■ ii 9 12 E3 E 3 Di D i •fr• fr -G-G (XVIl)(XVIl) (XVIII)(XVIII) 9849/09129849/0912 vro r invro r in i, j, k -und ζ positive ganze Zahlen, kleiner als 4, bedeuten undi, j, k - and ζ positive integers, less than 4, mean and D, Ξ, F und G gleich oder unterschiedlich sein können und je ein Viasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 10 und einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit bis zu 10 und einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Monoalkyxainino gruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine -SO^R^-Gruppe, eine -COORp-Gruppe, eine -NHCOR^-Gruppe oder eine Rc-CO-gruppe bedeuten,. v/orin Rp- ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 5 und einschließlich 5 Kohlenstoffatomen darstellt,D, Ξ, F and G can be the same or different and each have a hydrogen atom, an alkyl group with up to 10 and including 10 carbon atoms, an aryl group, a halogen atom, a hydroxy group, an alkoxy group with up to 10 and including 10 carbon atoms, a cyano group, a nitro group, an amino group, a monoalkyxainino group, a dialkylamino group, a -SO ^ R ^ group, a -COORp group, a -NHCOR ^ group or an Rc-CO group mean,. v / orin Rp- a hydrogen atom or a Represents an alkyl group of up to 5 and including 5 carbon atoms, und daß es als Arylketonverbindung eine Arylketonverbindung enthält, die durch die allgemeinen Formeln (XIX) bis (XXIV) dargestellt wird:and that it is an aryl ketone compound as the aryl ketone compound which is represented by the general formulas (XIX) to (XXIV): (XiX)(XiX) (XX)(XX) r·. ρ ν j. { η /fi οr ·. ρ ν j. / fi ο (XXI)(XXI) (XXlI)(XXlI) (XXIIl)(XXIIl) (XXIV)(XXIV) F,F, worin i, j, k und ζ und D, E, F und G je die bei den allgemeinen Formeln (XIIl) bis (XVIII) für die Chinone beschriebenen Bedeutungen besitzen und R^ eine Alkylgruppe bedeutet, wie sie für D, E, F und G bei den allgemeinen Formeln (XIII) bis (XVIII) beschrieben wird,where i, j, k and ζ and D, E, F and G are each used in the general Formulas (XIIl) to (XVIII) have the meanings described for the quinones and R ^ denotes an alkyl group, as described for D, E, F and G in the general formulas (XIII) to (XVIII), und daß es als Diazoniumsalz eine Verbindung enthält, die
durch die allgemeinen Formeln (XXV) bis (XXXI) dargestellt
wird:
and that it contains, as the diazonium salt, a compound which
represented by the general formulas (XXV) to (XXXI)
will:
509849/0912509849/0912 r/l is r / l is I./L1 (XZV)I./L 1 (XZV) 1 11 1 Y und Z je eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder eine Arylgruppe bedeuten undY and Z each represent an alkoxy group having 1 to 5 carbon atoms, a halogen atom or an aryl group and m,, und n^ je 0 oder eine positive ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten;m ,, and n ^ each 0 or a positive integer of Are 1 to 5; (XXVl)(XXVl) R' und R je eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten, R 'and R each represent an alkyl group with 1 to 5 carbon atoms, an alkoxy group with 1 to 5 carbon atoms, denote a hydroxyalkyl group having 1 to 5 carbon atoms, a benzyl group, a phenyl group or a hydrogen atom, 2 22 2 Y und Z je ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mitY and Z each have a halogen atom, an alkyl group with 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe oder eine Acetoxygruppe bedeuten und1 to 5 carbon atoms, a carboxyl group, an alkoxy group having 1 to 5 carbon atoms, a nitro group or mean an acetoxy group and nip und np je 0 oder eine positive ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten;nip and np each 0 or a positive integer of 1 to 4; BAD ORIGINALBATH ORIGINAL α K''α K '' - 47 -- 47 - (ZXVIl)(ZXVIl) Ry eine -CH2CH2OCH2CH2-GrUpPe oder eineR y is a -CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 group or a CH9OCH9CH9-Gruppe bedeutet undCH 9 OCH 9 CH 9 group means and ? ρ? ρ Y , Ζ~, m2 und η2 die gleichen Bedeutungen wie inY, Ζ ~, m 2 and η 2 have the same meanings as in Formel (XXVI) besitzen;Have formula (XXVI); (X/LVJI1)(X / LVJI1) 10 11
R und R je ein V/asserstoffatom oder eine Alkyl-
10 11
R and R each have a hydrogen atom or an alkyl
gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,mean a group with 1 to 5 carbon atoms, Y^ und Z^ je eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Carboxygruppe, eine Acetoxygruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, undY ^ and Z ^ each represent an alkyl group with 1 to 5 carbon atoms, an alkoxy group having 1 to 5 carbon atoms, a carboxy group, an acetoxy group or an aryl group mean, and und
deuten ;
and
interpret;
U und n, je 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 beU and n, each 0 or an integer from 1 to 4 be ,-3, -3 (X)JX)(X) JX) S- - — S- - - BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 10 11 3 "2I 10 11 3 " 2 I. worin R , R , Y und Z , nu und η, je die gleichen Bedeutungen wie in der obigen Formel (XXVIII) besitzen;where R, R, Y and Z, nu and η, each have the same meanings as in formula (XXVIII) above; (XXX)(XXX) 12
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
12th
R is an alkyl group with 1 to 5 carbon atoms,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet,an alkoxy group having 1 to 5 carbon atoms or a Aryl group means R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mitR ^ represents a hydrogen atom or an alkyl group 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,Means 1 to 5 carbon atoms, a 4
Y und Z je ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit
a 4
Y and Z each have a halogen atom, an alkyl group with
1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und1 to 5 carbon atoms or an alkoxy group of 1 to 5 mean carbon atoms and m^ und n^ je 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten;
und
m ^ and n ^ each represent 0 or an integer from 1 to 4;
and
BfBf ''2A '' 2 A (XXXI)(XXXI) 14
R eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet;
14th
R represents an alkyl group or an aryl group;
X1 in jeder der obigen Formeln (XXV) bis (XXXI) einX 1 in any of the above formulas (XXV) to (XXXI) Anion bedeutet,Anion means 509849/0912509849/0912 und daß es als Metallacetylacetonat Molybdänoxid-acetylacetonat, Zirkon-acetylacetonat, Titan-acetylacetonat und/oder Vanadin-acetylacetonat enthält undand that there is molybdenum oxide acetylacetonate as metal acetylacetonate, Contains zirconium acetylacetonate, titanium acetylacetonate and / or vanadium acetylacetonate and daß es als anorganisches Metallsalz Eisen(H)-chlorid, Eisen(III)-Chlorid, Eisen(II)-bromid, Eisen(III)-bromid, Eisenoxalat, Eisenferrocyanid, Vanadintrichlorid, Manganchlorid, Manganbromid, Kobaltchlorid, Kobaltbromid, Kobaltacetat, Zinn(II)-chlorid,· Zinn(IV)-chlorid, Zinn(Il)-oxalat, Quecksilberchlorid, Bleichlorid, Nickelchlorid und/oder Cerchlorid und/oder die Hydrate davon enthält.that it is iron (H) chloride as an inorganic metal salt, Iron (III) chloride, iron (II) bromide, iron (III) bromide, Iron oxalate, iron ferrocyanide, vanadium trichloride, manganese chloride, Manganese bromide, cobalt chloride, cobalt bromide, cobalt acetate, Tin (II) chloride, tin (IV) chloride, tin (II) oxalate, Contains mercury chloride, lead chloride, nickel chloride and / or cerium chloride and / or the hydrates thereof.
10. Lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der optische Sensibilisator in einer Menge im Bereich von ungefähr 0,1 bis 100 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile Komplex vorhanden ist.10. Photosensitive material according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that that the optical sensitizer is in an amount ranging from about 0.1 to 100 parts by weight per 100 parts by weight of the complex is available. 11. Verfahren zur Herstellung eines Bildes, dadurch gekennzeichnet , daß man das lichtempfindliche Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 bildweise belichtet und das lichtempfindliche Material erwärmt.11. A method for producing an image, characterized in that the photosensitive Material according to at least one of claims 1 to 10 exposed imagewise and the photosensitive material heated. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch "gekennzeichnet , daß das Erwärmen bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 50 bis 2000C während ungefähr 0,1 Sekunden bis 3 Minuten erfolgt.12. The method according to claim 11, characterized in that the heating takes place at a temperature in the range from about 50 to 200 0 C for about 0.1 seconds to 3 minutes. 509849/0912509849/0912
DE19752522778 1974-05-22 1975-05-22 PHOTOSENSITIZED, LIGHT SENSITIVE MATERIAL Withdrawn DE2522778A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5771074A JPS551570B2 (en) 1974-05-22 1974-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522778A1 true DE2522778A1 (en) 1975-12-04

Family

ID=13063492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522778 Withdrawn DE2522778A1 (en) 1974-05-22 1975-05-22 PHOTOSENSITIZED, LIGHT SENSITIVE MATERIAL

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS551570B2 (en)
DE (1) DE2522778A1 (en)
GB (1) GB1487874A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357932A1 (en) * 1976-07-08 1978-02-03 Eastman Kodak Co COMPOSITION AND PHOTOTHERMOGRAPHIC PRODUCT INCLUDING ORGANOTELLUR II OR IV COMPOUNDS
FR2406231A1 (en) * 1977-10-17 1979-05-11 Eastman Kodak Co THERMODELOPABLE PHOTOGRAPHIC PRODUCT INCLUDING A PHOTOSENSITIVE ORGANIC DERIVATIVE OF A TRANSITION METAL

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125628C1 (en) * 1981-06-30 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Windshield wipers, in particular single arm wipers for motor vehicles
DE3324634A1 (en) * 1983-07-08 1985-01-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart WINDOW WIPER, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE3627035C2 (en) * 1986-08-09 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Method for wiping motor vehicle windows and wiper device for carrying out the method
US6620577B1 (en) 2002-02-25 2003-09-16 Eastman Kodak Company High speed photothermographic materials containing selenium compounds and methods of using same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357932A1 (en) * 1976-07-08 1978-02-03 Eastman Kodak Co COMPOSITION AND PHOTOTHERMOGRAPHIC PRODUCT INCLUDING ORGANOTELLUR II OR IV COMPOUNDS
US4144062A (en) * 1976-07-08 1979-03-13 Eastman Kodak Company Organotellurium (II) and (IV) compounds in heat-developable photographic materials and process
US4152155A (en) * 1976-07-08 1979-05-01 Eastman Kodak Company Organotellurium (II) and (IV) compounds in heat-developable imaging materials and process with physically developable nuclei
FR2406231A1 (en) * 1977-10-17 1979-05-11 Eastman Kodak Co THERMODELOPABLE PHOTOGRAPHIC PRODUCT INCLUDING A PHOTOSENSITIVE ORGANIC DERIVATIVE OF A TRANSITION METAL

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50150427A (en) 1975-12-02
GB1487874A (en) 1977-10-05
JPS551570B2 (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243621C2 (en)
DE2164395A1 (en) Photosensitive coating compound
DE1572136B1 (en) Photopolymerizable mixture
DE2342687A1 (en) PHOTOPOLYMERIZABLE MASS
DE1175986B (en) Photosensitive layer for the production of photographic images
DE2105199C3 (en) Process for the production of an electrophotographic recording material
DE3340210C2 (en) Photosensitive material and process for the production of an image
DE1622935A1 (en) Photographic light sensitive material and methods for forming photographic images
JPS5924147B2 (en) Production method of new quinoxalinium salt
DE2403100A1 (en) RECORDING PROCESS WITH PHOTOLYTIC AND / OR THERMOLYTIC GENERATION OF AMINO COMPOUNDS
DE2522778A1 (en) PHOTOSENSITIZED, LIGHT SENSITIVE MATERIAL
DE2042663A1 (en) Photographic dry copying process
DE2230936B2 (en)
DE1495973A1 (en) Process for the photopolymerization of acrylic compounds
DE2241563A1 (en) PROCEDURE FOR Awareness-raising OF MATERIALS
DE879204C (en) Filter layer for color photography
DE2047250A1 (en) Photosensitive materials
DE2007524A1 (en) Photosensitive materials
DE2165465A1 (en) Light-sensitive material free of silver halide
DE2155108C3 (en) Photosensitive mixture, process for producing a photosensitive recording material and its use
DE2556597A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A LIGHT SENSITIVE MATERIAL
DE2504652A1 (en) LIGHT SENSITIVE MATERIAL
DE2063227C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2525674A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF STABLE POLYMER IMAGES BY PHOTOPOLYMERIZATION IN A MATRIX
DE2045056C (en) Photosensitive mixture and its use in photographic recording material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee