DE2522119A1 - Lid fitting system to vessels - holds lids by vacuum to movable support before pressing into place - Google Patents

Lid fitting system to vessels - holds lids by vacuum to movable support before pressing into place

Info

Publication number
DE2522119A1
DE2522119A1 DE19752522119 DE2522119A DE2522119A1 DE 2522119 A1 DE2522119 A1 DE 2522119A1 DE 19752522119 DE19752522119 DE 19752522119 DE 2522119 A DE2522119 A DE 2522119A DE 2522119 A1 DE2522119 A1 DE 2522119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
spindle
cover
lids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752522119
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Sterling Cawrse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752522119 priority Critical patent/DE2522119A1/en
Publication of DE2522119A1 publication Critical patent/DE2522119A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures
    • B65B7/2814Feeding closures the closures being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

The lids are held by vacuum against a movable support, which brings them into position for fitting to the vessels. They are then ejected by a separator mechanism or pressure by a medium, so as to press them against the edge of the vessel mouth. The lid support can be arranged to index so as to feed a continuous strip of lid material forward, which is parted off before fitting in place. The lids can be heated when on the support, and the vessels can be raised as they come opposite it. The support can be a polygonal spindle, indexed in synchronism with the vessel conveyor.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Deckeln auf Behälter Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Deckeln auf Behälter. Method and device for applying lids to containers The invention relates to a method and a device for applying lids on container.

kleine Behälter werden vielfach durch Foliendeckel verschlossen, die eine Klebmittelbindung mit Umfangsrändern von Behälteröffnungen in @ehen. Das geringe Gewicht und die große Flexibilität der @@@@@eckel führen zu einer sehr schwierigen Handhabung dersel-@, as bezonders für sehr schnel laufende Bearbeitungsvorrichtung @@@gil@. Kleine Unregelmäßigkeiten in dem Umfangsrändern der Behälteröffnungen erschweren das Erzielen einer guten Dichtung, (la die toliendeckel vielfach solche Unregelmäßigkeiten überspanneun, ohne an diesen richtig mit dem Umfangsrand verbunden zu sein. small containers are often closed with foil lids, the one adhesive bond with peripheral edges of container openings in @ehen. That low weight and the great flexibility of the @@@@@ eckel lead to a very difficult Handling of dersel- @, as especially for very fast running processing devices @@@ gil @. Small irregularities in the peripheral edges of the container openings make it difficult the achievement of a good seal, (la the foil lid often such irregularities span without being properly connected to the peripheral edge.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbes-Seiten Verfahrens und einer verbesserten Vorrichtung zum Aufbrinjeii von Deckeln auf Behälter. Auch wenn die Umfangsränder der Be-Behälteröffnungen kleine Unregelmäßigkeiten haben, soll eine feste indung der Foliendeckel an den Behältern sichergestellt sein. The object of the invention is to create a verbes pages Method and improved apparatus for applying lids to containers. Even if the peripheral edges of the Be container openings have small irregularities, a firm inding of the foil lids on the containers should be ensured.

L rner sollen das Verfahren und die Vorrichtung das Aufbringen von Deckeln in wirtschaftlicher Weise bei sehr großer Prooduktionsgeswindigkeit gewährleisten. The method and apparatus are intended to allow the application of Ensure lids in an economical way at a very high production speed.

Erfindungsgemäß wird ein flexibles Deckelmaterial in Streifen-bzw.According to the invention, a flexible cover material in strips or.

Blattform während einer Deckelzuführungsbewegung des Trägers zu einer gestoppten Deckelposition durch Haltemittel oder Unterdruck an einem beweglichen Deckelträger gehalten. An der Deckelposition arbeiten Fluiddruckmittel zum Abtrennen der Deckel vom Träger und zum Drücken derselben gegen die Umfangsränder der Behälteröffnungen. Die Fluiddruckmittel bilden ein Luftpolster, das die Deckel in einen festen Eingriff mit irgendwelchen Unregelmäßigkeiten in den Umfangsrändern der Behälteröffnungen verformt.Sheet shape during a lid feeding movement of the carrier to a stopped lid position by holding means or negative pressure on a movable one Lid holder held. At the lid position, fluid pressure means operate for disconnection the lid from the carrier and for pressing the same against the peripheral edges of the container openings. The fluid pressure means form an air cushion that firmly engages the lid with any irregularities in the peripheral edges of the container openings deformed.

Im einzelnen zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren der genannten Art aus durch ein Ausüben von Unterdruck auf Deckel bzw.In detail, a method according to the invention of the above is distinguished Art by exerting negative pressure on the lid or

Deckelmittel zum Halten derselben an einer beweglichen Trägereinrichtung, durch ein Bewegen derselben zum Zuführen der Deckel zu einer Deckelposition für die Behälter und durch Anwenden von Fluiddruck an der Deckelposition auf die Deckel zum Abtrennen derselben von der Trägereinrichtung und zum Drücken derselben gegen die Umfangsränder von Behälteröffnungen. Eine zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung zichnet sich aus durch eine bewegliche Deckelträgereinrichtung zum Tragen von Deckelmitteln, durch eine Unterdruckeinrichtung zum Halten der Deckelmittel an der Deckelträgereinrichtung während deren De !+lzt1führun\JsbewecJu zu einer De~helposition und durch Trennnlitt-l zum Abtrennen der Deckelmittel von der Deckelträgereinrichtuilg an der Deckelposition, um einen Deckel am Umfangsrand einer Behälteröffnung festzulegen.Cover means for holding the same on a movable carrier device, by moving the same to feed the lids to a lid position for the containers and by applying fluid pressure to the lids at the lid position for separating the same from the carrier device and for pressing the same against the peripheral edges of container openings. One for performing the invention A device suitable for the process is characterized by a movable cover support device for carrying lid means, by a vacuum device for holding the lid means on the cover support device during its de! + lzt1führun \ JsbewecJu to a De ~ help position and by means of a separator to separate the lid means from the lid support device at the lid position to set a lid on the peripheral edge of a container opening.

Bei einer Ausführungsform ist eine Schneideinrichtung zum Schneiden des Streifenmaterials während der Zuführungsbewegung des Trägers in einzelne Deckel vorgesehen. Der Deckelträger unterliegt aufeinanderfolgenden Schaltbewegungen mit sukzessiven Deckelzuführungsbewegungen, die an gestoppten Deckelpositionen unterbrochen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform schaltet 11 weiterschaltbarer Behälterförderer die Behälter am Deckelträger vorbei, und Behälterhubmittel heben die Behälter vom Förderer in den gestoppten Deckelpositionen in Richtung zum Deckelträger.Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung stellt der Deckelträger eine drehbare Spindel mit einem Vieleckquerschnitt und einer Außenfläche dar, die von einer Vielzahl von im wesentlichen ebenen Oberflächen gleicher Größe gebildet wird. Durch die Spindel wird ein Unterdruck aufgebracht, um die Deckel während der drehenden Dekkelzuführungsbewegung der Spindel gegen die ebenen Oberflächen zu ziehen. Ferner wird durch die Spindel auf die an der Deckelposition befindliche ebene Oberfläche ein Fluiddruck ausgeübt, um die Deckel von der Spindel zu trennen und gegen die Umfangsränder der Behälteröffnungen zu drücken.In one embodiment, a cutting device is for cutting of the strip material into individual lids during the feeding movement of the carrier intended. The cover carrier is subject to successive switching movements successive lid feed movements that are interrupted at stopped lid positions will. In a preferred embodiment, 11 switchable container conveyors switch the container past the lid carrier, and container lifting means lift the container off Conveyor in the stopped lid positions in the direction of the lid carrier Another preferred embodiment is the cover carrier rotatable Spindle with a polygonal cross-section and an outer surface that is of a multitude is formed by substantially flat surfaces of the same size. Through the spindle a vacuum is applied to the lids during the rotating lid feeding movement to pull the spindle against the flat surfaces. Furthermore, through the spindle a fluid pressure is applied to the flat surface located at the lid position, to separate the lids from the spindle and against the peripheral edges of the container openings to press.

Das Deckelmaterial enthält ein thermoplastisches Klebmittel, und die Spindel wird zum Erweichen des Klebmittels erhitzt, so daß die Deckel eine feste Bindung mit den Umfangsrändern der Behälteröffnungen eingehen, wenn sie durch die Fluiddruckmittel von der Spindel gegen die Umfangsränder gedrückt werden. Auch führt die Erwärmung oder Erhitzung zu einer Sterilisierung des Deckelmaterials.The lid material contains a thermoplastic adhesive, and the Spindle is heated to soften the adhesive so that the lid is firm Binding with the peripheral edges of the container openings when they pass through the Fluid pressure medium are pressed by the spindle against the peripheral edges. Also leads the warming or heating to sterilize the lid material.

Der Deckel hat vorzugsweise vier Ziehstreifen zum Abtrennen des Deckels vom Behälter.The lid preferably has four pull tabs for severing the lid from the container.

Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 - einen Behälter mit einem daran befestigten Deckel in Draufsicht, wobei aus Gründen einer klareren Darstellung ein Deckelteil abgeschnitten ist, Figur 2 - den Behälter aus Figur 1 in Seitenansicht aus der Blick richtung der Pfeile 2-2, wobei ein Teil der Behälterseitenwandung zum Aufzeigen ihres oberen Umfangsrandteils geschnitten ist, Figur 3 - eine nach der vorliegenden Erfindung ausgebildete Vorrichtung in Seitenansicht, Figur 4 - ein Förderkettenglied in Draufsicht aus der Blickrichtung der Pfeile 4-4 aus Figur 3, Figur 5 - einen Querschnitt längs der Pfeile 5-5 aus Figur 3, wobei aus Gründen einer klareren Darstellung Teile abgeschnitten sind, Figur 6 - eine Stirnansicht in Blickrichtung der Pfeile 6-6 aus Figur 5, Figur 7 - einen Querschnitt in Blickrichtung der Pfeile 7-7 aus Figur 6, Figur 8 - eine Draufsicht in Blickrichtung der Pfeile 8-8 aus Figur 7, Figur 9 - eine auf ner Spindel aus Figuren 7 und 8 verwendete Platte in Unteransicht und Figur lo - eine schematische Ansicht einer in Verbindung mit der Vorrichtung aus Figur 3 verwendeten Steueranordnung.The invention is illustrated below on the basis of exemplary embodiments shown in the drawings explained in more detail. They show: FIG. 1 - a container with an attached thereto Lid in plan view, with a lid part for the sake of clarity of illustration is cut off, Figure 2 - the container of Figure 1 in side view from the view direction of arrows 2-2, with part of the container side wall to show its upper peripheral edge part is cut, Figure 3 - one according to the present Invention designed device in side view, Figure 4 - a conveyor chain link in plan view from the viewing direction of arrows 4-4 from Figure 3, Figure 5 - a Cross-section along the arrows 5-5 in Figure 3, for the sake of clarity Parts are cut off, Figure 6 - an end view in the direction of the arrows 6-6 from Figure 5, FIG. 7 - a cross section in the direction of view of FIG Arrows 7-7 from Figure 6, Figure 8 - a plan view in the direction of the arrows 8-8 from Figure 7, Figure 9 - a plate used on a spindle from Figures 7 and 8 in bottom view and Figure lo - a schematic view of a in connection with the control arrangement used in the device from FIG.

Figur 1 zeigt einen becherartigen Behälter A mit einer im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen oberen öffnung 12, die gleichmäßig abgerundete Eckenbereiche 14 aufweist und mit einem oberen Umfangsrand 16, der von der oberen Oberfläche eines sich nach außen erstreckenden einstückigen Flansches 18 gebildet wird/ Der Behälter A kann aus irgendeinem geeigneten Naturmaterial oder synthetischen Material wie Papier, Metall oder aus Kunststoff gebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Behälter A aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, das in Anlehnung an die in den Behälter A einzubringende Materialart ausgewählt ist und aus Polyurethan, Polyvinylchlorid oder Polystyrol bestehen kann. Der obere Umfangsrand 16 der öffnung 12 ist an den Eckenbereichen 14 gegenüber den Ecken eines Rechtecks gleichmäßig gekrümmt und nach innen gezogen. +/ versehen ist.Figure 1 shows a cup-like container A with a substantially square or rectangular upper opening 12, the evenly rounded corner areas 14 and having an upper peripheral edge 16 extending from the upper surface of a outwardly extending one-piece flange 18 is formed / the container A can be made of any suitable natural material or synthetic material such as Paper, metal or plastic. In a preferred embodiment If the container A is made of a suitable plastic material based on the type of material to be introduced into the container A is selected and made of polyurethane, Polyvinyl chloride or polystyrene can exist. The upper peripheral edge 16 of the opening 12 is uniform at the corner regions 14 with respect to the corners of a rectangle curved and drawn inward. + / is provided.

Ein quadratischer oder rechteckiger Foliendeckel 20 deckt die öffnung 12 ab und wird mit dem Umfangsrand 16 verbunden. Der Deckel 20 kann aus irgendeinem geeigneten Material sein, was von dem für den Behälter A verwendeten Material und der in den Behälter A einzubringenden Substanzart abhängt. In einer bevorzugten Ausführungs form besteht der Deckel 20 aus einer Aluminiumfolie, wobei jedoch folienartige Materialien von anderen Metallen oder Stoffen ebenfalls benutzt werden können. Die Folie ist höchst flexibel und kann eine Dicke im Bereich von o,o51 - 0,013 mm (o,oo2-o,ooo5 Zoll haben, wobei diese Dickenbeispiele nur die hohe Flexibilität des Deckelmaterials aufzeigen sollen. Für bestimmte Anwendungen kann ein Deckelmaterial mit einer größeren oder geringeren Dicke als in den Beispielen benutzt werden, was insbesondere dann gilt, wenn ein derartig abweichendes Material eine große Flexibilität behält.A square or rectangular foil cover 20 covers the opening 12 and is connected to the peripheral edge 16. The lid 20 can be any of suitable material what of the material used for the container A and the type of substance to be introduced into the container A depends. In a preferred Execution form consists of the lid 20 made of an aluminum foil, but film-like Materials of other metals or substances can also be used. the Foil is extremely flexible and can have a thickness in the range of o, o51 - 0.013 mm (o, oo2-o, ooo5 Inches, these thickness examples only reflect the high flexibility of the lid material should show. For certain applications, a cover material with a larger or thinner than in the examples are used, which is particularly important then applies if such a different material has great flexibility retains.

Es kann irgendein geeignetes Klebmittel zum Verbinden des Deckels 20 mit dem Umfangsrand 16 benutzt werden, was von den für den Behälter A und den Deckel 20 verwendeten Materialien abhängt. Wenn der Behälter A aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial der vorher beschriebenen Art gebildet ist und der Deckel 20 aus einer Aluminiumfolie besteht, wird ein geeignetes thermoplatisches Kleb-bzw. Haftmittel wie Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Acrylstoff oder ein Polyamid als Beschichtung auf die mit dem Umfangsrand 16 in Eingriff kommende Oberfläche des Deckels 2c aufgebracht. Bevor der Deckel 20 auf den Behälter A aufgesetzt wird, erfolgt ein Erhitzen desselben zum Erweichen des Klebmittels. Das erweichte Klebmittel auf dem Deckel 20 geht dann eine feste Bindung mit dem Umfangsrand 16 ein. Der Deckel 20 ist gemäß Figur 1 rechtwinklig und hat eine derartige Größe, daß er vollständig mit dem Umfangsrand 16 in Eingriff kommt. Er weist vier bei 24 dargestellte scharfe Ecken auf, die sich über den Umfangsrand 16 an den Eckenbereichen 14 nach außen erstrecken. Die Ecken 24 bilden vier Abziehstreifen, von denen jeder zwischen einem Daumen und einem Finger erfaßbäi -ist, um den Deckel 20 vom Behälter A abzulösen. Ein ablösendes Ziehen an irgendeinem der vier Streifen führt zu einem Lösen der Klebmittelbindung zwischen dem Deckel 20 und dem Umfangsrand 16, um den Inhalt des Behälters A freizulegen.Any suitable adhesive can be used to connect the lid 20 are used with the peripheral edge 16, which of the for the container A and the Lid 20 depends on the materials used. If the container A is made of a thermoplastic Plastic material of the type previously described is formed and the cover 20 is made of an aluminum foil, a suitable thermoplastic adhesive or. Adhesive such as polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol, acrylic or a polyamide as a coating applied to the surface of the lid 2c that engages with the peripheral edge 16. Before the lid 20 is placed on the container A, it is heated to soften the adhesive. The softened adhesive on the lid 20 then goes a firm bond with the peripheral edge 16. The cover 20 is rectangular according to FIG and is of such a size that it is fully engaged with the peripheral edge 16 comes. It has four sharp corners, shown at 24, which extend over the peripheral edge 16 extend outward at the corner regions 14. The corners 24 form four peel strips, each of which can be grasped between a thumb and a finger to the lid 20 from container A. A peeling pull on any of the four strips leads to a loosening of the adhesive bond between the lid 20 and the peripheral edge 16 to expose the contents of container A.

Vielfach haben Behälter der beschriebenen Art kleine Unregelmäßigkeiten im Umfangsrand 16, und der Deckel 20 ist nicht am gesamten Umfang der Umfangskante 16 fest mit dieser verbunden. Dies kann zu einem Auslaufen des Inhalts des Behälters A oder zu einem Verderben des Materials führen. Kleine Behälter der genannten Art werden allgemein zum Verpacken von Nahrungsmitteln benutzt, wobei eine gute Abdichtung besonders wichtig ist. Die verbesserte Vorrichtung und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung stellen eine einwandfreie Bindung des Deckels 20 am gesamten Umfangsrand 16 sicher, so daß ein Auslaufen oder Verderben der Behälterinhalte nicht auftritt. Dieses wird ferner auf sehr wirtschaftliche und wirkungsvolle Weise erreicht.In many cases, containers of the type described have small irregularities in the peripheral edge 16, and the cover 20 is not on the entire circumference of the peripheral edge 16 firmly connected to this. This can cause the contents of the container to leak A or lead to spoilage of the material. Small containers of the kind mentioned are commonly used for food packaging with a good seal is particularly important. The improved apparatus and method of the present invention Invention provide a perfect binding of the cover 20 on the entire circumferential edge 16 safe, so that leakage or spoilage of the container contents does not occur. This is also achieved in a very economical and effective manner.

Gemäß Figur 3 enthält ein Behälterförderer B eine Vielzahl von Fördergliedern 30, damit einem Paar von unter Abstand angeordneten Ketten 32 verbunden sind und diese überspannen. Die Ketten 32 erstrecken sich um ein Paar von unter Seitenabstand angeordneten sowie auf einer drehbaren Welle 36 befestigten Antriebszahnrädern 34 und um ein Paar von unter Seitenabstand angeordneten sowie auf einer drehbaren Welle 40 befestigten Mitlaufzahnrädern 38.According to Figure 3, a container conveyor B contains a plurality of conveyor members 30 to connect a pair of spaced chains 32 and span this. The chains 32 extend a pair of sub-side spacing arranged and mounted on a rotatable shaft 36 drive gears 34 and about a pair of laterally spaced and on a rotatable shaft 40 fixed idler gears 38.

Gemäß Figur 4 hat jedes Glied 30 des Förderers B eine allgemein rechteckige Form und enthält sich nach unten erstreckende gegenüberliegende, stirnseitige Flansche 42 mit geeignet durchgeführten öffnungen 44 zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln zum Verbinden der Glieder mit den Ketten 32. Gegenüberliegende Seitenflansche 46 versteifen die Glieder 30 gegen ein Verbiegen. Jedes Glied 30 hat eine Vielzahl von unter Seitenabstand angeordneten, rechtwinkligen öffnungen 48, wobei in Figur 4 vier derartige Öffnungen dargestellt sind. In Abhängigkeit von der Anzahl der durch jedes Glied 30 zu stützenden Behälter kann jedoch auch jede gewünschte Anzahl von rechtwinkligen öffnungen vorgesehen sein. Die Öffnungen 48 sind zum Aufnehmen der Behälter A so dimensioniert und geformt, daß der Flansch 18 des Behälters an der Oberfläche eines jeden Gliedes 30 längs des Umfangs einer jeden öffnung 48 aufliegt. Der Abstand zwischen den öffnungen 48 ist ausreichend groß, damit sich die Flansche 18 angrenzender Behälter nicht gegenseitig überlappen Nach Figur 3 enthält ein Behälterzuführungsmechanismus eine Schräg führung 50 zum Stützen einer Vielzahl von ineinandergestapelten Behältern A, wobei deren Böden nach unten weisen. Amine Abstreifvorrichtung 52 enthält ein Abstreifmesser, das zwischen den Flansch des untersten Behälters im Stapel und den Flansch des nächst höheren Behälters eingreifen kann, um den untersten Behälter vom Stapel abzustreifen und ihn in die öffnungen 48 in den Gliedern 30 abzusetzen. Das Abstreifmesser wird in- eeitlicher Abhängigkeit von der Schaltbewegung des Förderers B in bekannter Weise von einem Zylinder 54 hin- und hergehend betätigt. Die Anzahl der Behälterstapel und die Anzahl der Abstreifmesser oder -finger entspricht der Anzahl der in die Öffnungen der Glieder 30 einzusetzenden Behälter.Referring to Figure 4, each link 30 of conveyor B is generally rectangular Shape and includes downwardly extending opposite face flanges 42 with suitably implemented openings 44 for receiving fastening means for connecting the links to the chains 32. Opposing side flanges 46 stiffen the links 30 against bending. Each link 30 has a plurality of rectangular openings 48 arranged at a lateral spacing, wherein in FIG 4 four such openings are shown. Depending on the number of however, containers to be supported by each member 30 can be any desired number be provided by right-angled openings. The openings 48 are for receiving the container A dimensioned and shaped so that the flange 18 of the container to the surface of each link 30 rests along the circumference of each opening 48. The distance between the openings 48 is large enough for the flanges to fit together 18 adjacent containers do not overlap each other. Referring to Figure 3, includes a container feed mechanism an inclined guide 50 for supporting a plurality of nested containers A, with their bottoms facing down. Amine stripping device 52 includes a Scraper knife placed between the flange of the bottom container in the stack and the Flange of the next higher container can intervene to the lowest container to be removed from the stack and deposited in the openings 48 in the links 30. The scraper knife is internally dependent on the switching movement of the conveyor B actuated back and forth by a cylinder 54 in a known manner. The number the stack of containers and the number of scraper knives or fingers corresponds to Number of containers to be inserted into the openings of the links 30.

enn die Behälter A durch die Schaltbewegung des Förderers B in Richtung des Pfeils 56 weitergeschaltet sind, werden sie von einer Fülltrichtervorrichtung 58 mit irgendeinem gewünschten Material gefüllt. Die Behälter wandern dann zu einer beweglichen Deckelträgereinrichtung in Form einer Spindel C mit einem Vieleckquerschnitt, die eine Vielzahl von ebenen Außenflächen 60 weitgehend gleicher Größe und Form hat. Die Spindel C wird in zeitlicher Abhängigkeit von der Schaltbewegung des Behälterförderers B in Pfeil richtung 62 weiter geschaltet.hen the container A by the switching movement of the conveyor B in direction of arrow 56 are advanced, they are fed by a hopper device 58 filled with any desired material. The containers then move to one movable cover support device in the form of a spindle C with a polygonal cross-section, which have a plurality of flat outer surfaces 60 largely of the same size and shape Has. The spindle C is time dependent on the switching movement of the container conveyor B switched on in the direction of arrow 62.

Ein langer Streifen aus Foliendeckelmaterial, das mit einem unter Wärme erweichbaren Klebmittel beschichtet ist, ist zu einer Rolle 64 geformt und auf einer Welle 66 drehbar angebracht. Ein flexibler Streifen 68 aus irgendeinem geeigneten Material ist an einem an einer Rahmenplatte 72 festgelegten Arm 70 angeklemmt und weist an seinem anderen Ende ein geeignet angebrachtes Gewicht 74 auf.A long strip of foil lid material that is attached to an underneath Heat-softenable adhesive coated, is formed into a roll 64 and rotatably mounted on a shaft 66. A flexible strip 68 of any one suitable material is clamped to an arm 70 secured to a frame plate 72 and has a suitably attached weight 74 at its other end.

Der Streifen 68 hängt über der Rolle 64, um zum Vermeiden eines zu schnellen Ablaufens derselben eine Bremswirkung auszuüben.The strip 68 hangs over the roller 64 in order to avoid one the same to exert a braking effect quickly.

Das Foliendeckelmaterial 76 erstreckt sich in einem gewundenen Pfad von der Rolle 64 über eine Vielzahl von Mitlaufrollen 78-81 bis zum Eingriff mit der Außenfläche der Spindel C. Die unterste Mitlaufrolle 81 ist vorzugsweise ausreichend tief angeordnet, so daß sich das Foliendeckelmaterial 76 von dieser etwas nach oben bis zum Eingriff mit der Spindel C erstrecken muß. Wenn die Spindel C in Pfeilrichtung 62 drehbar weitergeschaltet wird, wird auf die in Figur 3 nach oben und rechts weisenden Oberflächen 60 ein Unterdruck ausgeübt. Auf die nach unten zu den Behältern A weisende Oberfläche 60 wird ein Fluiddruck ausgeübt. Jede nachfolgende Oberfläche 60 weist in bezug auf die Behälter A nachfolgender Glieder 30 nach unten und b-ildet eine Deckelposition. Der Unterdruck ist das einzige Mittel, mit dem das Foliendeckelmaterial 76 während der Deckelzuführungsbewegung der Spindel C an dieser gehalten wird.The foil lid material 76 extends in a tortuous path from roller 64 through a plurality of idler rollers 78-81 to engagement with the outer surface of the spindle C. The lowermost idler roller 81 is preferably sufficient arranged deep, so that the film cover material 76 from this slightly upwards must extend until engagement with the spindle C. When the spindle C is in the direction of the arrow 62 is rotated further, is directed to the top and right in Figure 3 Surfaces 60 applied a negative pressure. The one pointing downwards to the containers A. Fluid pressure is applied to surface 60. Each subsequent surface 60 has With respect to the container A, the following members 30 downwards and b-forms one Lid position. The negative pressure is the only means by which the foil lid material 76 is held on the spindle C during the lid feeding movement.

Wenn die Spindel C drehbar geschaltet wird, arbeitet sukzessive in den Stoppositionen derselben eine Schneidvorrichtung zum Schneiden des Foliendeckelmaterials 76 in rechtwinklige Foliendeckel 20. In einer Anordnung enthält die Schneidvorrichtung einen Arm 84, der drehbar mit einer an der Rahmenplatte 72 festgelegten Stütze 86 verbunden ist. Am Arm 84 sind ein längsschneidendes Messer 88 und eine Vielzahl von querschneidenden Messern 9o geeignet befestigt.When the spindle C is switched to be rotatable, it works successively in the stop positions of the same a cutting device for cutting of Foil lid material 76 in right angle foil lid 20. Contains in one arrangement the cutter has an arm 84 that is rotatable with one on the frame plate 72 fixed support 86 is connected. On arm 84 is a longitudinal cutting knife 88 and a plurality of cross cutting knives 9o are suitably attached.

Das Messer 88 hat eine ausreichende Länge, um den Folienstreifen 76 vollständig quer durchzuschneiden. Drei Messer 90 in Längsrichtung bzw. in Schnittrichtung des Messers 88 unter Abstand angeordnet, um den Folienstreifen 76 in seiner Längsrichtung zu schneiden. Ein Zylinder 92 ist drehbar an der Stütze 86 festgelegt und mit seiner Kolbenstange 94 drehbar mit dem Arm 84 verbunden. Der Zylinder 92 wird in zeitlicher Abhängigkeit erregt, so daß er sich in den Stoppositionen der Spindel C gegen diese bewegt, um den Folienstreifen 76 zu schneiden. Dann wird der Zylinder 92 betätigt, um die Messer während der Deckelzuführungsdrehbewegung der Spindel C von dieser abzuziehen. Die Messer 88 sowie 9o sind vorzugsweise gezackt oder gezahnt und haben einer feinen Bügelsäge ähnliche Zähne, so daß das Foliendeckelmaterial 76 ohne Einreißen durchdrungen und geschnitten wird. Die Spindel C wird auch zum Sterilisieren des Foliendeckelmaterials 76 und zum Erweichen der darauf befindlichen Klebmittelbeschichtung erhitzt. Natürlich befindet sich die Klebmittelschicht an dem Folienstreifen 76 auf der nach außen weisenden Seite, wenn sich der Folienstreifen in Eingriff mit der Spindel C befindet. +) sind In den Stoppositionen des Förderers B und der Spindel C befindet sich ein Fördererglied 30 in direkter Ausrichtung unter der nach unten weisenden Oberfläche 60. Behälterhubplatten 98 bewegen sich nach oben bis zu einem Eingriff mit den Böden der Behälter A, um diese gegen die nach unten weisende Oberfläche 60 anzuheben. Wenn die oberen Umfangsränder 16 der Behälter A die Deckel berühren, die an der nach unten weisenden Oberfläche gehalten werden, wird auf die letztere ein Fluiddruck ausgeübt, um die Deckel von der ebenen Oberfläche 60 der Spindel C zu trennen und gegen die Umfangsränder der Behälter A zu drücken. Dieser Fluiddruck bildet ein über die Deckel 20 wirkendes Fluidkissen bzw. -polster, um die Deckel bis zu einem sicheren Eingriff mit den Umfangsrändern 16 zu verformen, so daß ein solcher Eingriff auch unter Berücksichtigung kleiner Unregelmäßigkeiten in den Umfangsrändern 16 vor liegt. Das Fluidpolster führt auch zu einer leichten Kühlung des Deckelmaterials und fördert das Absetzen bzw. Abbinden des Klebittels, so daß die Deckel längs des gesamten Umfangs eine sichere 3indung mit den Rändern 16 eingehen. Dann bewegen sich die Platten 98 aus dem Berührungseingriff mit den Behältern A nach unten. Die Spindel C und der Förderer B werden zum Wiederholen dieses Vorzwangs sukzessive weiter geschaltet, um nacheinander Deckel an den 3ehältern A anzubringen.The knife 88 has a sufficient length to accommodate the film strip 76 cut completely across. Three knives 90 in the longitudinal direction or in the cutting direction of the knife 88 arranged at a distance to the film strip 76 in its longitudinal direction to cut. A cylinder 92 is rotatably fixed to the support 86 and with his Piston rod 94 rotatably connected to arm 84. The cylinder 92 is in time Dependency excited so that he is in the stop positions of the spindle C against this moved to cut the film strip 76. Then the cylinder 92 is actuated, around the knives during the lid feeding rotary motion of the spindle C therefrom deduct. The knives 88 and 9o are preferably serrated or serrated and have teeth similar to a fine hacksaw, so that the foil lid material 76 without tearing is penetrated and cut. The spindle C is also used to sterilize the Foil lid material 76 and for softening the adhesive coating thereon heated. Of course, the adhesive layer is on the film strip 76 on the outward-facing side when the film strip engages the spindle C is located. +) are in the stop positions of conveyor B and the spindle C is a conveyor link 30 in direct alignment below the down facing surface 60. Container lift plates 98 move up to a Engages the bottoms of containers A to hold them against the downward facing surface 60 to raise. When the upper peripheral edges 16 of the container A touch the lids, which are held on the downward facing surface is applied to the latter a fluid pressure is applied to the lids from the flat surface 60 of the spindle C and press against the peripheral edges of the container A. This fluid pressure forms a fluid cushion acting over the lids 20 around the lids up to a secure engagement with the peripheral edges 16 deform, so that such an intervention also takes into account small irregularities in the peripheral edges 16 is present. The fluid cushion also results in a lightweight Cooling of the lid material and promotes the setting or setting of the adhesive, so that the lids have a secure connection with the edges along the entire circumference 16 received. Then the plates 98 move out of contact with the Container A down. The spindle C and the conveyor B become repetitive this precedence is successively switched to successively lids on the 3 containers A.

ine andere Hubvorrichtung, die an die Antriebszahnräder 34 angrenzend angeordnet ist, enthält Hubplatten 102, die sich in den Stoppositionen des Förderers B nach oben bewegen, um die Behälter vollständig über die Glieder 30 anzuheben. Danach wird ein Stoßzylinder 104 zum Bewegen einer Stoßplatte 106 betätigt, die die ehälter A von den Hubplatten 102 auf einen Auslauftisch 108 stossen oder schieben. Die Hubplatten 102 an der auslaufseitigen Huborrichtung bewegen sich viel weiter nach oben als die Hubplatten 98 an der Deckelstation.Another lifting device adjacent to the drive gears 34 is arranged, includes lifting plates 102, which are in the stop positions of the conveyor Move B up to raise the containers completely over links 30. Thereafter, a push cylinder 104 is operated to move a push plate 106, the push or push the containers A from the lifting plates 102 onto an outlet table 108. The lifting plates 102 on the outlet-side lifting device move much further upwards than the lift plates 98 at the lid station.

Die beschriebene Vorrichtung kann in irgendeiner geeigneten Weise angetrieben werden. Bei einer Anordnung weist sie einen Antriebsmotor 112 auf, der über eine Kette 114 mit einer Getriebeuntersetzung 116 in Antriebsverbindung steht. Die Getriebeuntersetzung hat ein Ausgangszahnrad 118, das über eine Steuerkette 124 mit einem ahnrad 120 auf einer drehbaren Steuerwelle 122 verbunden ist. Ein ahnrad 126 auf der Steuerwelle 122 ist über eine Steuerkette 128 nit einem Eingangsantriebszahnrad 130 an einer Ferguson-Schaltvorrichtung 132 verbunden, die ein Ausgangszahnrad 134 hat. Die Schaltvorrichtung 132 ist so aufgebaut, daß sich bei einer 180°-Drehung des Eingangsantriebszahnrades 130 das Ausgangs zahnrad 134 um 60° dreht, wobei es während der nächsten 18o0-Drehung des Eingangsantriebszahnrades 130 lediglich in einer Stopposition leerlaufen kann. Dieser Aufbau gilt für eine Spindel C mit sechs ebeen Oberflächen 60. Alle anderen 180°-Drehungen des Eingangsantriebszahnrades 130 führen zu einem Drehen des Ausgangszahnrades 134, um die Spindel C zu drehen und damit aufeinanderfolgende ebene Oberflächen 60 zu der nach unten weisenden Deckelposition zu bringen. Abwechselnde 180°-Drehungen des Eingangsantriebszahnrades 130 lassen nur ein Leerlaufen des Ausgangszahnrades 134 in einer Stopposition zu, so daß auch die Spindel C anhält und mit aufeinanderfolgenden ebenen Oberflächen 60 an der Deckelposition nach unten weist.The device described can be used in any suitable manner are driven. In one arrangement, it has a drive motor 112, the is in drive connection via a chain 114 with a gear reduction 116. The gear reduction has an output gear 118, which has a timing chain 124 is connected to a gear 120 on a rotatable control shaft 122. A Gear 126 on control shaft 122 is connected to an input drive gear via timing chain 128 130 connected to a Ferguson switching device 132 which has an output gear 134 Has. The switching device 132 is constructed so that with a 180 ° rotation of the input drive gear 130, the output gear 134 rotates by 60 °, wherein it during the next 180 ° rotation of the input drive gear 130 only in can idle in a stop position. This structure applies to a spindle C with six Flat surfaces 60. All other 180 ° rotations of the input drive gear 130 cause the output gear to rotate 134 to the spindle C to rotate and thus successive flat surfaces 60 to the down to bring pointing lid position. Alternating 180 ° rotations of the input drive gear 130 only allow the output gear 134 to idle in a stop position, so that the spindle C also stops and with successive flat surfaces 60 faces down at the lid position.

Wie es am besten aus Figur 5 ersichtlich ist, befindet sich das Ausgangszahnrad 134 der Schaltvorrichtung 132 in Antriebseingriff nit einem Spindelritzel 136. Dieses ist an einer hohlen Spindelwelle 138 festgelegt, welche in einer an der Rahmenplatte 72 befestigten Lagerhülse 140 drehbar gelagert ist. Auf der hohlen Welle 138 befinden sich ferner mit Bürsten 144 zusammenarbeitende Gleit-oder Schleifringe 142, um eine in der Spindel C angeordnete Heizpatrone mit elektrischem Strom zu versorgen, wobei sich Drähte durch die hohle Welle 138 zwischen den Schleifringen 142 und der Heizpatrone erstrecken. Das Ausgangs zahnrad 134 steht ferner in Eingriff mit einem Fördererritzel 146, das an einer in geeigneten Lagern 150 drehbar gelagerten Welle 148 befestigt ist. Auf der elle 148 befinden sich Zahnräder 152, die über eine Steuerkette 158 mit Fördererantriebszahnrädern 156 in Figur 3 verbunden sind.As best seen in Figure 5, the output gear is located 134 of the switching device 132 in driving engagement with a spindle pinion 136. This is fixed to a hollow spindle shaft 138, which in one on the frame plate 72 attached bearing sleeve 140 is rotatably mounted. Located on the hollow shaft 138 also with brushes 144 cooperating sliding or slip rings 142 to a to supply the heating cartridge arranged in the spindle C with electrical power, wherein wires run through hollow shaft 138 between slip rings 142 and the heater cartridge extend. The output gear 134 is also in mesh with a conveyor pinion 146, which is attached to a shaft 148 rotatably mounted in suitable bearings 150 is. On the elle 148 there are gears 152, which are connected via a timing chain 158 connected to conveyor drive gears 156 in FIG.

Die letzteren sind an der Welle 36 zum Weiterschalten bzw. Antreiben der Fördererketten-Zahnräder 34 verbunden. Das Untersetzungsverhältnis zwischen dem Ausgangszahnrad 134, dem Fördererritzel 146 und dem Fördererantriebszahnrad 156 ist dergestalt, daß aufeinanderfolgende Glieder 30 auf dem Behälterförderer B schrittweise unter die nach unten weisende ebene Oberfläche 60 an der Spinei C geschaltet werden, und zwar gleichzeitig mit der Deckelzuführungsdrehbewegung der Spindel C, um eine nächste ebene Oberfläche 6o zu der nach unten weisenden Deckelposition zu bringen.The latter are on the shaft 36 for indexing or driving of the conveyor chain gears 34 connected. The reduction ratio between the output gear 134, the conveyor pinion 146, and the conveyor drive gear 156 is such that successive links 30 on the container conveyor B gradually under the downwardly facing flat surface 60 on spin egg C. be switched, simultaneously with the lid feed rotary movement of the Spindle C to a next flat surface 6o to the downward facing lid position bring to.

Der Hubmechanismus zum Anheben der Becher A von den Gliedern 30 auf dem Förderer B nach oben gegen die Spindel C ist am besten aus Figur 5 ersichtlich. Ein Kurvenkörper 162 mit einer programmierten pur 164 ist an der drehbaren Steuerwelle 122 befestigt. Ein lanes Verbindungsglied 165 ist bei 166 drehbar mit der Rahmenplatte 72 verbunden und weist eine Kurvenkörpermitnehmerrolle 168 auf, die in der Spur 164 des Kurvenkörpers aufgenommen wird. Das Verbindungsglied 165 ist ferner bei 170 drehbar mit einer einstellbaren Stange 172 verbunden, die bei 174 drehbar an einem Schieberglied 176 festgelegt ist. Das letztere wird vertikal hin- und hergehend verschiebbar in einer Führung (§ibbing) 178 aufgenommen, die an einer an der Rahmenplatte 72 festgelegten Stützplatte 180 angebracht ist. Die Kurvenkörperspur bzw. -bahn 164 ist so angeordnet, daß sich die Verbindung 170 zwischendem Verbindungsgiied 165 und der Stange 172 während der 180°-Drehung der Welle 122 in ihrer untersten Position befindet, was einer Drehung des Ausgangszahnrads 134 der Schaltvorrichtung zum Drehen der Spindel C im Rahmen einer Deckelzuführungsdrehbewegung und zum Weiterschalten des Förderers B im Rahmen einer Behälterzuführungsbewegung ent-0 spricht. Während der nächsten 18o -Drehung der Welle 122, die der gestoppten Leerlaufposition des Ausgangszahnrads 134 zusammen mit der Spindel C und dem Förderer B entspricht, arbeitet die Kurvenkörperbahn 164 mit der Kurvenkörpermitnehmerrolle 168 zusammen,um das Verbindungsglied 165 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehstelle 166 zu drehen und den Schieber 176 nach oben zu bewegen. Somit kommen die Hubplatten 98 mit den Böden der in einem Glied 30 direkt unterhalb einer nach unten weisenden ebenen Oberfläche 60 an der Spindel C+n Eingriff, um diese Behälter anzuheben, bis die Umfangsränder 16 derselben mit dem Deckelmaterial an der nach unten weisenden ebenen Oberfläche in Eingriff kommen. Auf die letztere wird dann ein Fluiddruck ausgeübt, um die Deckel abzutrennen und sie in Eingriff mit den oberen Umfangsrändern der Behälteröffnungen zu bringen, Während des letzten Teils der 18o0-Drehung der Welle 122 arbeitet die Kurvenkörperbahn 164 erneut mit der Kurven körpermitnehmerrolle 168 zusammen, um das VErbindungsglied 165 im Uhrzeigersinn zu drehen und den Schieber 176 zum erneuten Absetzen der Behälter auf dem Förderer abzusenken. Die Schaltvorrichtung 132 dreht inn die Spindel C im Rahmen einer Deckelzuführungsbewegung, um eine nachfolgende ebene Oberfläche 60 an der Deckelposition nach unten zu führen, und verschiebt gleichzeitig den Förderer B, um ein neues Fördererglied zur Deckelposition zu bringen.The lifting mechanism for lifting the cups A from the links 30 on the conveyor B upwards against the spindle C is best seen in FIG. A cam 162 with a programmed pur 164 is on the rotatable control shaft 122 attached. A lanes link 165 is rotatable at 166 with the frame plate 72 connected and has a cam follower roller 168 which is in the track 164 of the curve body is recorded. Link 165 is also at 170 rotatably connected to an adjustable rod 172 which is rotatably attached at 174 to a Slide member 176 is set. The latter is going back and forth vertically slidably received in a guide (§ibbing) 178, which is attached to a on the frame plate 72 fixed support plate 180 is attached. The curve body track 164 is arranged so that connection 170 is between the connection member 165 and the rod 172 during the 180 ° rotation of the shaft 122 in its lowest Position, which is a rotation of the output gear 134 of the switching device for rotating the spindle C in the context of a lid feed rotary movement and for indexing of the conveyor B corresponds to a container feed movement. While of the next 18o rotation of shaft 122 corresponding to the stopped idle position of the Output gear 134, along with spindle C and conveyor B, works the cam track 164 with the cam follower roller 168 together to the Link 165 to rotate counterclockwise around pivot 166 and the To move slide 176 upwards. Thus, the lift plates 98 come with the floors that in a link 30 directly below a downwardly facing flat surface 60 engaged on the spindle C + n to lift these containers up to the peripheral edges 16 of the same with the cover material on the flat surface facing downwards come into engagement. Fluid pressure is then applied to the latter to create the lids and they engage the upper peripheral edges of the container openings During the last part of the 18o0 rotation of shaft 122, the Cam body path 164 again with the cam body driver roller 168 together to rotate link 165 clockwise and slide 176 again Placing the container on the conveyor to lower it. The switching device 132 rotates inn the spindle C as part of a lid feed movement to a subsequent guide flat surface 60 at the lid position down, and moves at the same time conveyor B to bring a new conveyor link to the lid position.

Dieser Vorgang wiederholt sich für ein aufeinander folgendes Ver-+) angeordneter Behälter A deckeln einer Vielzahl von Behältern. Wenn es erwünscht ist, kann eine Feder in der Verbindungsstange 172 vorgesehen sein, um einen Leergang zwischen der Stange 172 und einer Drehverbindung 170 oder 174 zu schaffen, so daß zwischen einer dieser Verbindungen und der Stange ein Leergang auftritt, wenn die oberen Umfangsränder der Behälteröffnungen in Eingriff mit der nach unten weisenden ebenen Oberfläche der Spindel C kommen.This process is repeated for a consecutive +) arranged container A lids a variety of containers. if if desired, a spring may be provided in the connecting rod 172, about a backlash between the rod 172 and a rotary joint 170 or 174 to create so that there is a gap between one of these connections and the rod occurs when the upper peripheral edges of the container openings are engaged with the downward facing flat surface of spindle C.

Die in Figur 3 dargeStellte ausgangsseitige Hubvorrichtung mit Hubplatten 102 ist ähnlich aufgebaut wie die im Zusammenhang mit Figur 5 beschriebene Hubvorrichtung, und ähnliche Teile sind mit entsprechenden mit Apostrophen belegten Hinweis zahlen bezeichnet.The output-side lifting device with lifting plates shown in FIG 102 is constructed similarly to the lifting device described in connection with FIG. 5, and similar parts are marked with apostropheed reference numbers designated.

Der einzige Unterschied zwischen den beiden Hubmechanismen besteh darin, daß der Kurvenkörper 162' größer ist, so daß sich die Hubplatten 102 um eine wesentlich größere Distanz als die Hubplatten 98 nach oben bewegen, damit sich die Hubplatten 102 in ihrer ober sten Position vollständig über den Gliedern 30 befinden. Die Hubplatten 102 bewegen sich gleichzeitig wie die Hubplatten 98, und der Stoßzylinder 104 schiebt die Stoßplatte 106, um die Behälter von den Hubplatten 102 auf den Auslauftisch 108 auszustoßen, wenn auf die nach unten weisende ebene Oberfläche an der Spindel C ein Fluiddruck ausgeübt wird. Der Stoßzylinder 104 wird dann zurückge gen, und die Hubplatten 102 bewegen sich zu der in Figur 3 dargestellten Position nach unten und zwar vor einer Drehung des Aus gangsritzels 134 für eine nachfolgende Zuführungsbewegung der Spindel C und des Förderers B.The only difference between the two lifting mechanisms is in that the cam 162 'is larger, so that the lifting plates 102 to one Much greater distance than the lifting plates 98 move upwards so that the Lifting plates 102 are located completely over the links 30 in their uppermost position. The lift plates 102 move at the same time as the lift plates 98 and the push cylinder 104 pushes the push plate 106 to move the containers from the lifting plates 102 onto the discharge table 108 when on the downward facing flat surface on the spindle C fluid pressure is applied. The push cylinder 104 is then returned, and the lift plates 102 move down to the position shown in FIG namely before rotation of the output pinion 134 for a subsequent feed movement the spindle C and the conveyor B.

Der Aufbau der Spindel C ist am besten aus Figuren 6-8 ersichtlich. Die Spindel C enthält eine Vielzahl von Längsnuten 190 an den Schnittpunkten zwischen den ebenen Oberflächen 60. Unter Längsabstand angeordnete Quernuten 192 erstrecken sich rechtwinklig zu den Nuten 19o über die ebenen Oberflächen 60 und schneiden die Nuten 190. In der dargestellten Anordnung befinden sich drei Quernuten 192 auf jeder ebenen Oberfläche 60, da die Spindel C für ein gleichzeitiges Verdeckeln von vier Behältern bestimmt ist.The structure of the spindle C is best seen in Figures 6-8. The spindle C includes a plurality of longitudinal grooves 190 at the intersections between the flat surfaces 60. longitudinally spaced transverse grooves 192 extend at right angles to the grooves 19o over the flat surfaces 60 and intersect the grooves 190. In the arrangement shown, there are three transverse grooves 192 each flat surface 60, as the spindle C for a simultaneous capping of four containers is intended.

Natürlich kann auch eine größere oder kleinere Anzahl derartiger Nuten in Abhängigkeit von der Anzahl der gleichzeitig zu behandelnden Behälter gewählt werden. Die Nuten 19o und 192 sind so in den Stoppositionen der Spindel C angeordnet, daß die Messer 88 und 90 von diesen Nuten während der vorwärtsgerichteten Schneidbewegung aufgenommen werden, um den Folienstreifen 76 in eine Vielzahl von einzelnen rechtwinkligen oder quadratischen Deckeln 20 zu schneiden.Of course, a larger or smaller number of such grooves can also be used depending on the number of simultaneously treated container to get voted. The grooves 19o and 192 are in the stop positions of the spindle C arranged that the knives 88 and 90 of these grooves during the forward Cutting motion is included to cut the film strip 76 into a variety of individual right-angled or square lids 20 to be cut.

In jeder ebenen Oberfläche 60 sind vier unter Längsabstand angeordnete rechtwinklige Aussparungen 194 ausgebildet, die zum Bilden einer Umfangsschulter 196 nach außen abgestuft sind. Allgemein rechtwinklige Platten 198 liegen auf den Schultern 196 und sind mit geeigneten Löchern zum Aufnehmen won Schrauben 202 versehen, die sich zum Festlegen der Platten 198 an den Schultern 196 in Gewindelöcher im Boden der Aussparungen 194 erstrecken. Die Platten 198 haben vorzugsweise eine solche Dicke, daß deren Außenflächen weitgehend mit den ebenen Oberflächen 60 der Spindel C fluchten, wenn die Platten 198 auf den Schultern 196 aufliegen.In each flat surface 60 there are four longitudinally spaced apart Right-angled recesses 194 formed to form a circumferential shoulder 196 are stepped outwards. Generally rectangular plates 198 rest on top of the Shoulders 196 and are provided with suitable holes for receiving screws 202, which are used to fix the plates 198 on the shoulders 196 in threaded holes in the The bottom of the recesses 194 extend. The plates 198 preferably have one Thickness that their outer surfaces largely with the flat surfaces 60 of the spindle C are aligned when the plates 198 rest on the shoulders 196.

Wie es am besten aus Figur 9 ersichtlich ist, haben die Platten 198 in der unteren Außenfläche eine Vielzahl von unter Abstand angeordneten abgeschrägten Nuten 204. Diese haben eine ausreichende Länge und Tiefe, um eine Fluidverbindung zwischen den Aussparungen 194 und der Atmosphäre im Bereich des oberen Umfangsrandes der Platten 198 herzustellen, wenn die Platten an den Schultern 196 festgelegt sind.As best seen in FIG. 9, the plates have 198 in the lower outer surface a plurality of spaced apart chamfered ones Grooves 204. These are of sufficient length and depth to permit fluid communication between the recesses 194 and the atmosphere in the region of the upper peripheral edge of panels 198 when the panels are secured to shoulders 196.

Die Spindel C hat eine Vielzahl von umfangsmäßig unter Abstand angeordneten längsverlaufenden Vakuumlöchern 206, von denen jeweils eines zentral in bezug auf die zugeordnete plane Außenoberfläche 6o angeordnet ist. Die äußeren Enden der Vakuumlöcher 206 sind durch Absperrglieder 208 verschlossen. Zentral angeordnete, sich allgemein radial erstreckende Löcher 212 sorgen für eine Verbindung zwischen jeder Aussparung 194 und einem Vakuumloch 206.The spindle C has a plurality of circumferentially spaced longitudinal vacuum holes 206, one each centrally with respect to the associated planar outer surface 6o is arranged. The outer ends of the vacuum holes 206 are closed by shut-off members 208. Centrally arranged, general radially extending holes 212 provide communication between each recess 194 and a vacuum hole 206.

Die Spindel C hat eine Vielzahl von umfangsmäßig unter Abstand angeordneten längsgerichteten Montagelöchern 214 zum Aufnehmen von Montagebolzen bzw. -schrauben 216, die sich durch geeignete Löcher 218 in einer Scheibe 220 aus Wärmeisolationsmaterial erstrecken und in Gewindelöcher 222 einer Montageplatte 224 eingeschraubt sind. Die Scheibe 220 und die Montageplatte 224 haben ferner Löcher 226 sowie 228, die mit den Vakuumlöchern 206 in der Spindel C ausgerichtet sind. Die Scheibe 220 sitzt in einer kreisförmigen, endseitigen Aussparung 230 der Spindel C, und die Montageplatte 224 bildet eine zentrale Nabe 232, deren Endteil von einer zentralen Spindelbohrung 234 aufgenommen wird, die mit einem zentral angeordneten Spindelloch 236 zusammenfällt bzw. koaxial hierzu ist.The spindle C has a plurality of circumferentially spaced longitudinal mounting holes 214 for receiving mounting bolts or screws 216, which can be found through suitable holes 218 in a disk 220 Thermal insulation material and extend into threaded holes 222 of a mounting plate 224 are screwed in. The washer 220 and the mounting plate 224 also have holes 226 and 228 that are aligned with vacuum holes 206 in spindle C. The disk 220 is seated in a circular recess 230 at the end of the spindle C, and the mounting plate 224 forms a central hub 232, the end portion of which is from a central spindle bore 234 is received, with a centrally located Spindle hole 236 coincides or is coaxial with it.

Die Montageplatte 224 ist an die hohle Welle 138, die gemäß Figur 5 über die Zahnräder 134 und 136 mit der Schaltvorrichtung 132 in Antriebsverbindung steht, angeschweißt oder in anderer Weise hiermit verbunden. Ein Hülsenglied 24o greift mit Paßsitz in das Spindelloch 236 und enthält einen mit dem äußeren Ende der Spindel C verschraubten Flansch 242. Die Hülse 240 weist eine zentrale Bohrung 244 auf, in die mit Paßsitz eine elektrische und über Drähte 248 angeschlossene Heizpatrone 246 eingreift, wobei sich die Drähte durch die hohle Welle 138 zu Schleifringen 142 erstrecken. Die Heizpatrone 246 wird vorzugsweise von einem Thermoelement oder einer anderen Temperaturerfassungsvorrichtung gesteuert, um die Temperatur der Spindel C zu erfassen und ausreichend klein zu halten, um ein Verbrennen des Klebmittels auf dem Foliendeckelmaterial oder eine andere Wärme zerstörung des Deckelmaterials zu vermeiden.The mounting plate 224 is on the hollow shaft 138, which is shown in FIG 5 via the gears 134 and 136 with the switching device 132 in drive connection stands, welded or otherwise connected to it. A sleeve member 24o snugly engages spindle hole 236 and contains one with the outer end the spindle C screwed flange 242. The sleeve 240 has a central bore 244, in which an electrical and connected via wires 248 with a snug fit Heater cartridge 246 engages, the wires extending through hollow shaft 138 to form slip rings 142 extend. The heating cartridge 246 is preferably from a thermocouple or Another temperature sensing device controlled to measure the temperature of the spindle C and keep it small enough to prevent the adhesive from burning on the foil lid material or some other heat destruction of the lid material to avoid.

Nach Figur 7 enthält ein Verteiler glied D eine zentrale sowie auf der hohlen Welle 138 sitzende Nabe 250, die an einer Verschiebung gegen eine mit der Rahmenplatte 72 verbundene Stütze 252 gesichert ist. Die hohle Welle 138, die Montageplatte 224, die Scheibe 220 und die Spindel C können sich in bezug auf den Verteiler D und die Stütze 252 frei drehen. Der Verteiler D hat einen Umfangsflansch 254 mit einer zylindrischen Innenfläche, die unter enger überlappung zur zylindrischen Außenfläche der Montagescheibe 224 angeordnet ist.According to FIG. 7, a distributor member D contains a central as well as of the hollow shaft 138 seated hub 250, which is at a displacement against a with the frame plate 72 connected support 252 is secured. The hollow shaft 138, the Mounting plate 224, disc 220 and spindle C can be related to the Rotate manifold D and support 252 freely. The distributor D has a peripheral flange 254 with a cylindrical inner surface, which with close overlap to the cylindrical Outer surface of the mounting disc 224 is arranged.

Nach Figur lo hat der Verteiler D einen hauptsächlichen Vakuum-oder Unterdruckraum 258, der durch einen Steg 262 von einem anderen Raum 260 getrennt ist. Der Steg hat eine in Axialrichtung des Verteilers D gemessene Dicke, die gleich derjenigen eines hauptsächlichen Rückteils 264 des Verteilers D ist. In der Montageposition aus Figur 7 befinden sich die äußeren Oberflächen des Steges 262 und des Rückteils 264 unmittelbar angrenzend an die rechte Oberfläche der Montagescheibe 224, während die Böden der Räume 258 und 260 von der Montageplatte 224 rückwärts oder nach rechts verlagert sind.According to Figure lo, the distributor D has a main vacuum or Negative pressure room 258, which is separated from another space 260 by a web 262. The bridge has a thickness measured in the axial direction of the manifold D equal to that a main rear portion 264 of the manifold D is. In the assembly position of Figure 7 are the exterior surfaces of the web 262 and the back 264 immediately adjacent the right surface of the mounting disk 224, while the floors of spaces 258 and 260 of mounting plate 224 backwards or to the right are relocated.

Löcher 266 und 268 in den Böden der Räume 258 und 260 sind mit Leitungen 270 und 272 verbunden. Die Leitung 270 führt zu einer Vakuumpumpe 274, von der sich eine andere Unterdru<Weitung 276 zu einem aus Gründen einer klaren Darstellung und Beschreibung schematisch dargestellten Ventil E erstreckt. Dieses hat einen Kanal 278, der mit der Unterdruckleitung 276 und mit einem mit der Leitung 272 verbundenen anderen Kanal 280 über einen Kanal 282 im Ventilschieber 284 in Strömungsverbindung steht. In der dargestellten Position wird durch die Vakuumpumpe 274 auf beide Räume 258 und 260 ein Unterdruck bzw. Vakuum ausgeübt. Daher stehen die Vakuumlöcher 206, die mit der oberen und den zwei an der rechten Seite befindlichen ebenen Oberflächen 60 der Spindel C in Figur 3 verbunden sind, ständig in Strömungsverbindung mit dem hauptsächlichen Vakuumraum 258. Das mit der nach unten weisenden ebenen Oberfläche 60 der Spindel C in Figur 3 in Strömungsverbindung stehende Vakuumloch 206 ist mit dem Raum 260 verbunden. Der gegen die Außenfläche des Folienstreifens 76 und der Deckel wirkende atmosphärische Druck beim Aufbringen eines Unterdrucks auf die anderen, zur Spindel C weisenden Oberflächen führt allein zu der Kraft, die as Foliendeckelmaterial 76 während der Deckelzuführungsdrehbewegung der Spindel C an dieser hält. Diese Kraft wirkt ständig, um die Deckel oder das Deckelmaterial gegen die oberste und die beiden rechten ebenen Oberflächen der Spindel C in Figur 3 zu drükken. Diese Kraft wirkt im Bereich des Raumes 260 wahlweise, um die Deckel gegen die nach unten weisende ebene Oberfläche der Spindel zu drücken.Holes 266 and 268 in the floors of rooms 258 and 260 are piped 270 and 272 connected. The line 270 leads to a vacuum pump 274, from which another suppression widening 276 to one for the sake of clarity of representation and description of the valve E shown schematically extends. This one has one Channel 278, which is connected to the vacuum line 276 and with one connected to the line 272 other channel 280 via a channel 282 in the valve slide 284 in flow connection stands. In the position shown, the vacuum pump 274 is applied to both rooms 258 and 260 exerted a negative pressure and vacuum, respectively. Therefore the vacuum holes 206 are the one with the top and the two flat surfaces on the right 60 of the spindle C in Figure 3 are connected, constantly in fluid communication with the main vacuum space 258. The one with the flat surface facing downwards 60 of the spindle C in Figure 3 is in flow communication with vacuum hole 206 connected to room 260. The against the outer surface of the film strip 76 and the Atmospheric pressure acting on the lid when a negative pressure is applied to the others, surfaces facing the spindle C alone lead to the force exerted as the foil cover material 76 during the lid feed rotation movement of the spindle C holds on this. These Force acts constantly to keep the lid or the lid material against the top and to press the two right-hand flat surfaces of the spindle C in FIG. These Force acts in the area of the space 260 optionally to the lid against the down facing flat surface of the spindle to press.

Eine Luftpumpe 286 steht in Strömungsverbindung mit einem Ventilkanal 288. Dieser ist mit einer Ventilschiebernut 290 verbunden, die ihrerseits in Strömungsverbindung mit Ventilschieberkanälen 292 und 294 steht. Im Ventilschieber 284 befinden sich Auslaßkanäle 296 und 298. Ventilkanäle 302 und 304 stehen in Strömungsverbindung mit Leitungen 306 und 308, die mit dem doppeltwirkenden und die Schneidmesser aus Figur 3 bewegenden Zylinder 92 verbunden sind.An air pump 286 is in fluid communication with a valve channel 288. This is connected to a valve slide groove 290, which in turn is in flow connection with valve slide channels 292 and 294. In the valve slide 284 are Outlet channels 296 and 298. Valve channels 302 and 304 are in fluid communication with lines 306 and 308 that connect to the double-acting and the cutting blades Figure 3 moving cylinder 92 are connected.

Während der Deckelzuführungsdrehbewegung der Spindel C wird auf beide Räume 258 und 260 ein Unterdruck ausgeübt, um die Deckel und das Deckelmaterial an den ebenen Oberflächen der Spindel C zu halten. Wenn die Spindel C und der Behälterförderer B an der Deckelposition anhalten, heben die Hubplatten 98 auf dem Hubmechanismus die Behälter A von dem Glied 30 an, das unter der nach unten weisenden Oberfläche der Spindel C angeordnet ist. Das Anheben erfolgt so weit, bis die oberen Umfangsränder der Behälter die Dekkel berühren, welche an der nach unten weisenden ebenen Oberfläche der Spindel gehalten werden. Ein Kurvenkörper bzw. eine Nockenscheibe 310 an der Steuerwelle 122 beeinflußt eine Mitnehmerrolle 312 an einem Verbindungsglied 314, das bei 316 drehbar angelenkt und bei 318 mit dem Ventilschieber 284 verbunden ist, um den Ventilschiebei 284 nach links gegen die Vorspannkraft einer Feder 320 zu verschieben. Hierdurch wird die Strömungsverbindung zwischen dem Kanal 282 und dem Kanal 280 aufgehoben, während gleichzeitig eine Strömungsverbindung zwischen dem Kanal 280 und dem Kanal 292 hergestellt wird. Der Luftdruck von der Pumpe 286 wirkt dann über die Leitung 272 und den Raum 260, um auf die nach unten weisende ebene Oberfläche 60 der Spindel C Luftdruck auszuüben, um die Dekkel von dieser Oberfläche zu trennen und um über den Deckeln ein Luftkissen aufzubauen, damit die Deckel sicher gegen die oberen Umfangsränder der Behälter A gedrückt und verformt werden. Der Luftstoß führt auch zu einer leichten Kühlung der Deckel, um das Abbinden des Klebmittels zu unterstützen, sobald die Deckel die oberen Umfangsränder der Behälter berühren. Gleichzeitig mit der nach links gerichteten Verschiebebewegung des Ventilschiebers 284 gelangt der Kanal 296 in Strömungsverbindung mit dem Kanal 302, während sich der Kanal 294 bis zu einer Strömungsverbindung mit der Nut 290 und dem Kanal 304 bewegt, um den Zylinder 92 auszufahren und die Schneidmesser zum Schneiden des Streifendeckelmaterials in einzelne Deckel gegen die Spindel C zu bewegen. Nachdem die Deckel von der Spindel C abgetrennt und gegen die Umfangsränder der Behälter A gedrückt sind, wird eine Abwärtsbewegung der Hubvorrichtung eingeleitet, um die Behälter erneut auf dem Förderer B abzusetzen. Zu irgendeiner geeigneten Zeit während dieser Absatzbewegung der Behälter wird die Mitnehmerrolle 312 von der Nocke der Nockenscheibe 310 freigegeben, so daß sich der Ventilschieber 284 unter der Kraft der Feder 320 nach rechts zurückbewegt. Hierdurch wird erneut eine Strömungsverbindung zwischen der Vakuumpumpe 274 und dem Raum 260 hergestellt, so daß auf die nach unten weisende ebene Oberfläche an der Spindel C nach deren nächsten Schaltbewegung ein Unterdruck ausgeübt wird. Auch mündet der Kanal 304 über den Kanal 298 erneut nach außen, während der Kanal 302 wieder mit der Nut 290 in Strömungsverbindung steht, um dadurch den Zylinder 92 einzufahren und die Messeranordnung von der Spindel abzuziehen. Danach und nachdem die Behälter erneut von dem Förderer getragen werden, beginnt die Steuerwelle 122 mit ihrer zweiten 180°-Drehung, so daß die Schaltvorrichtung 132 zum Schalten der Spindel C und des Förderers B erneut arbeitet, um die nächste ebene Oberfläche 60 an der Spindel C zu der nach unten weisenden Deckelposition und ein nächstes nachfolgendes Glied 30 des Behälterförderers B zu dieser Deckelposition zu bringen. Die oben beschriebenen Schritte werden wiederholt und setzen sich für ein aufeinanderfolgendes Anbringen von Deckeln auf Bechern fort.During the lid feed rotation movement of the spindle C is on both Spaces 258 and 260 negative pressure is applied to the lids and the lid material on the flat surfaces of spindle C. When the spindle C and the container conveyor B stop at the lid position, the lift plates 98 raise on the lift mechanism the containers A from the member 30 which is below the downward facing surface the spindle C is arranged. The lifting takes place until the upper peripheral edges the container touch the lid, which is on the downward-facing flat surface the spindle. A cam or cam 310 on the Control shaft 122 influences a follower roller 312 on a link 314, pivoted at 316 and connected to valve spool 284 at 318, around the valve slide at 284 to the left against the biasing force of a spring 320 move. As a result, the flow connection between the channel 282 and the Channel 280 canceled, while at the same time a flow connection between the Channel 280 and channel 292 is established. The air pressure from pump 286 acts then via line 272 and room 260 to access the downward facing plane Surface 60 of spindle C apply air pressure to the lid from that surface to separate and to build up an air cushion over the lids so that the lids are secure pressed against the upper peripheral edges of the container A and deformed. Of the Blast of air also causes the lids to cool slightly to allow the adhesive to set as soon as the lids touch the upper peripheral edges of the containers. Simultaneously with the sliding movement of the valve slide directed to the left 284 the channel 296 comes into flow connection with the channel 302, while the channel 294 to flow communication with the groove 290 and the channel 304 moves to extend the cylinder 92 and use the cutting blades to cut the Move strip lid material into individual lids against spindle C. After this the lids separated from the spindle C and against the peripheral edges of the containers A are pressed, a downward movement of the lifting device is initiated in order to move the Place the container on the conveyor B again. At any convenient time during this paragraph movement of the container is the driver roller 312 of the cam Cam disk 310 is released so that valve spool 284 is under the force the spring 320 moved back to the right. This creates a flow connection again established between the vacuum pump 274 and the space 260, so that on the down pointing flat surface on spindle C after its next switching movement Negative pressure is applied. The channel 304 also empties again via the channel 298 outside, while the channel 302 is again in flow connection with the groove 290, thereby retracting the cylinder 92 and withdrawing the knife assembly from the spindle. Thereafter, and after the containers are again carried by the conveyor, begins the control shaft 122 with its second 180 ° rotation, so that the switching device 132 for switching the spindle C and the conveyor B works again to the next flat surface 60 on spindle C to the downward facing lid position and a next subsequent link 30 of the container conveyor B to that lid position bring to. The steps described above are repeated and stand for continued successive application of lids to cups.

Der Stoßzylinder 104 und der Behälterzuführungszylinder 54 sind ebenfalls für einen Betrieb in zeitlicher Abhängigkeit mit dem Zylinder 92 angeschlossen, so daß die Behälter A jeweils im angehaltenen Zustand des Förderers B zu aufeinanderfolgenden Gliedern 30 geführt und die mit Deckel versehenen Behälter von den Hubplatten 102 mittels der Stoßplatte 106 auf den Auslauftisch 108 gedrückt werden. Dem Fachmann ist es geläufig, daß viele verschiedene mechanische Antriebe und hydraulische Steueranordnungen für einen zeitlich gesteuerten Betrieb der entsprechenden Vorrichtungen vorgesehen werden können.The push cylinder 104 and the container feed cylinder 54 are also connected to the cylinder 92 for operation in a time-dependent manner, so that the containers A each in the stopped state of the conveyor B to successive Links 30 out and the container provided with a lid from the lifting plates 102 be pressed onto the discharge table 108 by means of the push plate 106. The expert it is common to see many different mechanical drives and hydraulic control arrangements intended for a time-controlled operation of the corresponding devices can be.

Die beschriebene Anordnung ermöglicht das Zuführen bedruckten Dekkelmaterials ohne ein Zerkratzen oder anderes Beeinträchtigen des Drucks. Es kann auch ein Druck oder ein dekoratives Muster auf den ebenen Oberflächen 60 der Spindel C ausgebildet werden, so daß der auf die äußere Oberfläche des Deckelmaterials wirkende Druck, wenn auf die andere Seite ein Unterdruck ausgeübt wird, eine Prägung des Deckelmaterials mit dem Muster oder Druck begründet. Die Anordnung zum Schneiden des Deckelmaterials an der Spindel C mißt automatisch die Länge und Breite eines jeden Deckels. Beim Verwenden von Luftdruck an der Deckelposition werden auch alle Luftkanäle in der Spindel C gereinigt, da sie alle aufeinanderfolgend einem Vakuum oder Unterdruck und dann einem Druck unterworfen werden.The arrangement described enables the supply of printed cover material without scratching or otherwise affecting the print. It can also be a print or a decorative pattern is formed on the flat surfaces 60 of the spindle C so that the pressure acting on the outer surface of the lid material, if a negative pressure is exerted on the other side, an embossing of the lid material justified with the sample or print. The arrangement for cutting the lid material the spindle C automatically measures the length and width of each cover. At the Using air pressure at the lid position will also remove all of the air ducts in the Spindle C cleaned as it was all consecutively a vacuum or negative pressure and then subjected to pressure.

Für bestimmte Betriebsvorgänge ist es möglich, an der Deckelposition einen Fluiddruck wegzulassen und ein anderes Deckelabtrennmittel zu verwenden oder einfach den Unterdruck zum Bilden einer Abtrennung abzubauen. Das Anheben der Behälter bis zu einem Eingriff der Umfangsränder der Behälteröffnungen mit den Deckeln auf dem Träger führt dann dazu, daß die Deckel eine Bindung mit den Behältern eingehen und vom Träger beim Absenken der Behälter abfallen oder abgezogen werden. Der Fluiddruckabtrennvorgang, der auch das Drücken der Deckel gegen die Umfangsränder der Behälteröffnungen unterstützt, kann auch in Verbindung mit Trägern benutzt werden, bei denen ein anderes Haltemittel als Vakuum bzw. Unterdruck verwendet wird. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung können in Verbindung mit Deckeln irgendeiner erwünschten Form benutzt werden. Die Deckel können an der Deckelposition auf eine beliebige Anzahl von Behältern aufgebracht werden. Ferner sind weitere zahlreiche Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich.For certain operations it is possible to use the lid position to remove fluid pressure and use a different lid release means, or simply relieve the vacuum to form a partition. The lifting of the containers until the peripheral edges of the container openings engage with the lids the wearer then results in the lids forming a bond with the containers and fall off or peel off the carrier as the containers are lowered. The fluid pressure separation process, which also supports the pressing of the lids against the peripheral edges of the container openings, can also be used in conjunction with carriers that require a different holding means is used as a vacuum or negative pressure. The method and apparatus according to of the invention can be used in conjunction with lids of any desired shape will. The lids can be placed on any number of containers in the lid position be applied. Furthermore, numerous other modifications are within the scope of the invention possible.

- Patentansprüche - - patent claims -

Claims (27)

Patentansprüche 1. Verfahren zum Aufbringen von Deckeln auf Behälter, gekennzeichnet durch ein Ausüben von Unterdruck auf Deckel bzw. Deckelmittel zum Halten derselben an einer beweglichen Trägereinrichtung, durch ein Bewegen derselben zum Zuführen der Deckel zu einer Deckelposition für die Behälter und durch Anwenden von Abtrennmitteln oder Fluiddruck an der Deckelposition zum Abtrennen derselben von der Trägereinrichtung und zum Drücken derselben gegen die Umfangsränder von Behälteröffnungen. Claims 1. A method for applying lids to containers, characterized by an exertion of negative pressure on the lid or lid means for Holding the same on a movable carrier device by moving the same for feeding the lids to a lid position for the containers and by applying of separation means or fluid pressure at the lid position for separating the same from the carrier device and for pressing the same against the peripheral edges of Container openings. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung in aufeinanderfolgenden Deckelzuführungsbewegungen, die an Stopp- bzw. Deckelpositionen unterbrochen werden, sequentiell weitergeschaltet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the carrier device in successive lid feed movements at stop and lid positions interrupted, sequential switching is carried out. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung der Trägereinrichtung ein kontinuierlicher Streifen von Deckelmaterial zugeführt und dieses geschnitten werden, um in den Stoppositionen Deckel auf der Trägereinrichtung zu bilden.3. The method according to claim 2, characterized in that by the Movement of the carrier means a continuous strip of lid material fed and this cut to the stop positions on the lid To form carrier device. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekkel auf dem Träger erwärmt werden.4. The method according to claim 3, characterized in that the lid are heated on the carrier. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter in den Stoppositionen gegen den Träger angehoben werden.5. The method according to claim 2, characterized in that the container be lifted against the carrier in the stop positions. 6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5 zum Aufbringen von Deckeln auf Behälter, gekennzeichnet durch eine bewegliche Deckelträgereinrichtung (C) zum Tragen von Deckelmitteln (76), durch eine Unterdruckeinrichtung zum Halten der Deckelmittel an der Deckelträgereinrichtung während deren Deckelzuführungsbewegung zu einer Deckelposition und durch Trennmittel zum Abtrennen der Deckelmittel von der Deckelträgereinrichtung an der Deckelposition, um einen Deckel (20) am Umfangsrand (16) einer Behälteröffnung (12) festzulegen.6. Device for performing the method according to one or more of claims 1-5 for applying lids to containers, characterized by movable lid support means (C) for supporting lid means (76) a vacuum device for holding the lid means on the lid support device during their lid feeding movement to a lid position and by separating means for separating the lid means from the lid support device at the lid position, to fix a lid (20) on the peripheral edge (16) of a container opening (12). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Deckelmittel (76) in Form eines länglichen Streifens und durch Schneidmittel (88, 9o) zum Schneiden der Deckelmittel auf der Trägereinrichtung (C) zu einzelnen Deckeln (20). 7. Apparatus according to claim 6, characterized by cover means (76) in the form of an elongated strip and by cutting means (88, 9o) for cutting the lid means on the carrier device (C) to individual lids (20). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (C) aufeinanderfolgenden Schaltbewegungen mit sukzessiven Deckelzuführungsbewegungen unterworfen wird, die an Stopp- oder Deckelpositionen unterbrochen sind. 8. Apparatus according to claim 6, characterized in that the carrier device (C) successive switching movements with successive lid feed movements is subjected, which are interrupted at stop or lid positions. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch weiterschaltbare Behälterförderermittel (Be 30) zum schaltenden Fördern von Behältern (A) vorbei an der Trägereinrichtung (C) und durch Behälterhubmittel (98) zum Anheben der Behälter in den gestoppten Deckelpositionen von den Förderermitteln gegen die Trägereinrichtung. 9. Apparatus according to claim 8, characterized by switchable Container conveyor (Be 30) for the switching conveying of containers (A) over on the carrier device (C) and by container lifting means (98) for lifting the container in the stopped cover positions from the conveyor means against the carrier device. lo. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelträgereinrichtung eine drehbare Spindel (C) mit einer äußeren Oberfläche (60) ist und die Unterdruckeinrichtung zum Halten der Deckelmittel (76) an der äußeren Oberfläche dient, wobei die Zuführungsbewegung von einer Drehung der Spindel über einen vorbestimmten Winkelbereich von wesentlich weniger als 360° gebildet wird.lo. Device according to Claim 6, characterized in that the cover carrier device a rotatable spindle (C) having an outer surface (60) and the vacuum device serves to hold the lid means (76) on the outer surface, the feeding movement of a rotation of the spindle over a predetermined angular range of substantially less than 360 ° is formed. 11. Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (C) einen Vieleckquerschnitt hat und die äußere Oberfläche eine Vielzahl von halbwegs ebenen Oberflächen (60) weitgehend gleicher Fläche ist.11. The device according to claim lo, characterized in that the Spindle (C) has a polygonal cross-section and the outer surface has a multitude of halfway flat surfaces (60) is largely the same area. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (C) einer sequentiell fortschaltenden Drehung mit aufeinanderfolgenden Deckelzuführungsdrehungen unterliegt, die an den gestoppten Deckelpositionen unterbrochen sind.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the Spindle (C) of a sequentially indexing rotation with successive lid feed rotations which are interrupted at the stopped lid positions. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Deckelmittel (76) in länglicher Streifenform und durch Schneidmittel (88, 9o) zum Schneiden der Deckelmittel in einzelne Deckel (2o auf der Spindel (C).13. The apparatus according to claim 12, characterized by cover means (76) in elongated strip form and by cutting means (88, 9o) for cutting the lid means into individual lids (2o on the spindle (C). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Schneidmittel (88, 9o) zum Schneiden der Deckelmittel (76) in Längsrichtung und Querrichtung der Spindel (C), um eine Vielzahl von einzelnen Deckeln (20) auf jeder der ebenen Oberflächen (60) zu bilden, wobei die Schneidmittel in den gestoppten Deckelpositionen der Spindel arbeiten.14. The device according to claim 13, characterized by cutting means (88, 9o) for cutting the cover means (76) in the longitudinal direction and transverse direction of the Spindle (C) to place a plurality of individual lids (20) on each of the flat surfaces (60) with the cutting means in the stopped cover positions of the spindle work. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelmittel (76) ein thermoplastisches Klebmittel aufweisen und daß Heizmittel (246) zum Erwärmen der Spindel (C) sowie zum Erweichen des Klebmittels vorgesehen sind.15. The device according to claim 13, characterized in that the Lid means (76) comprise a thermoplastic adhesive and that heating means (246) for heating the spindle (C) and for softening the adhesive are. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch weiterschaltbare Behälterförderermittel (B) zum schaltenden Fördern von Behältern (A) vorbei an der Spindel (C) und durch Behälterhubmittel (98) zum Anheben der Behälter von den Förderermitteln gegen die Spindel in den Stoppositionen dieser Glieder 16. The device according to claim 13, characterized by switchable Container conveyor (B) for the switching conveying of containers (A) past the Spindle (C) and through container lifting means (98) for lifting the containers from the conveyor means against the spindle in the stop positions of these links 17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmittel sich in Längsrichtung und Querrichtung der Spindel (C) erstreckende Schneidmesser (88, 9o) aufweisen, die durch Anbringungsmittel (84, 86, 92, 94) für eine Bewegung in Richtung auf die Spindel und von dieser weg befestigt sind.17. Apparatus according to claim 13, characterized in that the cutting means extend in the longitudinal direction and transverse direction the spindle (C) have cutting blades (88, 9o) which are secured by attachment means (84, 86, 92, 94) for movement towards and away from the spindle are attached. 18. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Abtrennmittel in Form von Fluiddruckmitteln, die an den Deckelpositionen der Trägereinrichtung (C) arbeiten, um die Deckelmittel (76) von der Trägereinrichtung abzutrennen.18. Apparatus according to claim 6, characterized by separating means in the form of fluid pressure means at the cover positions of the carrier device (C) operate to separate the lid means (76) from the carrier. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelmittel (76) flexibel sind und daß die Fluiddruckmittel die Deckelmittel verformen, um das Festlegen derselben am Umfangsrand (16) einer Behälteröffnung (12) zu unterstützen.19. The device according to claim 18, characterized in that the Lid means (76) are flexible and that the fluid pressure means deform the lid means, to support the setting of the same on the peripheral edge (16) of a container opening (12). 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Behälterförderermittel (B) zum Fördern von Behältern (A) vorbei an der Deckelträgereinrichtung (C) und durch Behälterhubmittel (98) zum Anheben der Behälter von den Förderermitteln, um die Umfangsränder (16) der Behälteröffnungen (12) mit den Deckeln (20) auf der Trägereinrichtung in deren Deckelposition in Eingriff zu bringen.20. The device according to claim 19, characterized by container conveyor means (B) for conveying containers (A) past the cover carrier device (C) and container lifting means (98) for lifting the containers from the conveyor means to the peripheral edges (16) of the container openings (12) with the lids (20) on the carrier device to be brought into engagement in their cover position. 21. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Deckelträgereinrichtung (C) zum Tragen von Deckelmitteln (76), durch Haltemittel zum Halten der Deckelmittel an der Trägereinrichtung während deren Deckel zuführungsbewegung zu einer Deckelposition und durch an der Deckelposition arbeitende Fluiddruckmittel zum Abtrennen der Deckelmittel von der Trägereinrichtung.21. Device in particular according to one of the preceding claims, characterized by a lid support device (C) for supporting lid means (76), by holding means for holding the lid means on the carrier device during their lid feeding movement to a lid position and through to the lid position working fluid pressure means for separating the cover means from the carrier device. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch Deckelmittel (76) in länglicher streifenform und durch Schneidmittel (88, 9o) zum Schneiden der Deckelmittel in einzelne Deckel (20) auf der Trägereinrichtung.22. The device according to claim 21, characterized by cover means (76) in elongated strip form and by cutting means (88, 9o) for cutting the Lid means in individual lids (20) on the carrier device. 23. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekerlnzeichnet durch ehätterförderermittel (3) zum Fördern von Behältern (A) vorbei an Cer Trägereinrichtung (C) und durch 3eElälterhubmittel (98) zum Anheben der Behälter von den Förderermitteln (B, 30), um die Umfangsränder (16) der Behälteröffnungen (12) mit den Deckeln (20) an der Deckelträgereinrichtung in deren Deckelposition+i zu bringen. +) in Eingriff 23. The device according to claim 1, gekerlnzeich by Ehätterförderermittel (3) for conveying containers (A) past Cer carrier device (C) and through 3e Elder lifting means (98) for lifting the containers from the conveyor means (B, 30), around the peripheral edges (16) of the container openings (12) with the lids (20) on the Bring cover support device in its cover position + i. +) engaged 24. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Anspche, gekennzeichnet durch eine bewegliche Deckelträgereinrichtung (C) zum Tragen von Deckelmitteln (76), durch Unterdruckmittel zum Halten der Deckelmittel an der Trägereinrichtung während deren Deckelzuführungsbewegung zu einer Deckelposition durch Behälterförderermittel (B, 30) zum Fördern der Behälter (A) vorbei an der Trägereinrichtung und durch Behälterhubmittel (98) zum Anheben der Behälter von der Förderereinrichtung, um die Umfangsränder (16) der Behälteröffnungen (12) gegen die Deckel (20) auf der Trägereinrichtung in deren Deckelposition zu bringen.24. Device in particular according to one of the preceding claims, characterized by movable lid support means (C) for supporting lid means (76) Vacuum means for holding the cover means on the carrier device during the same Lid feeding movement to a lid position by container conveyor means (B, 30) for conveying the container (A) past the carrier device and through container lifting means (98) for lifting the containers from the conveyor device, to the Circumferential edges (16) of the container openings (12) against the cover (20) on the carrier device to bring in their cover position. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (C) sequentiellen Fortschaltbewegungen mit sukzessiven Deckelzuführungsbewegungen unterworfen wird, die durch die Deckelstoppositionen unterbrochen sind.25. The device according to claim 24, characterized in that the Carrier device (C) sequential indexing movements with successive lid feed movements is subjected, which are interrupted by the lid stop positions. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine längliche Streifenform der Deckelmittel (76) und durch an den Dekkelstoppositionen arbeitende Schneidmittel (88, 90) zum Schneiden der Deckelmittel in einzelne Deckel (20) auf der Trägereinrichtung (C).26. The device according to claim 25, characterized by an elongated Strip shape of the lid means (76) and by working at the lid stop positions Cutting means (88, 90) for cutting the lid means into individual lids (20) the carrier device (C). 27. Behälter, gekennzeichnet durch eine allgemein rechtwinklige obere öffnung (12) mit abgerundeten Eckenbereichen (14) und einem Umfangsrand (16), durch einen am Umfangsrand klebmittelbefestigten rechtwinkligen Deckel (20), dessen Ecken (24) sich über die abgerundeten Eckenbereiche der Öffnung nach außen erstrecken, um Ziehstreifen zum Abtrennen des Deckels von dem Behälter (A) zu bilden.27. Container characterized by a generally rectangular upper one opening (12) with rounded corner areas (14) and a peripheral edge (16) a right-angled cover (20) attached to the peripheral edge with adhesive, the corners of which (24) extend outwards over the rounded corner areas of the opening, to form pull tabs for separating the lid from the container (A).
DE19752522119 1975-05-17 1975-05-17 Lid fitting system to vessels - holds lids by vacuum to movable support before pressing into place Withdrawn DE2522119A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522119 DE2522119A1 (en) 1975-05-17 1975-05-17 Lid fitting system to vessels - holds lids by vacuum to movable support before pressing into place

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522119 DE2522119A1 (en) 1975-05-17 1975-05-17 Lid fitting system to vessels - holds lids by vacuum to movable support before pressing into place

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522119A1 true DE2522119A1 (en) 1976-11-25

Family

ID=5946875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522119 Withdrawn DE2522119A1 (en) 1975-05-17 1975-05-17 Lid fitting system to vessels - holds lids by vacuum to movable support before pressing into place

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522119A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008870A1 (en) * 1978-07-31 1980-03-19 The Mead Corporation Heat sealing element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008870A1 (en) * 1978-07-31 1980-03-19 The Mead Corporation Heat sealing element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD287451A5 (en) FORM FILLING LOCKING MACHINE FOR THE AUTOMATIC MANUFACTURE OF A PREFERRED NUMBER OF FILLED AND SEALED FINISHED PACKAGING
EP1624984B1 (en) Processing device and use thereof for the production of covers with a film which can be torn off
DE3109981A1 (en) &#34;VACUUM MOLDING MACHINE&#34;
DE2034154C2 (en) Device for the production of open-topped containers with composite walls
DE3123766C2 (en) Device for cutting out a membrane from a sheet of film and for inserting the membrane into a cover
DE3018987C2 (en) Device for producing stacks of sheets
EP1525980A1 (en) Device for decorating rigid objects
DE2639566A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRIMMING CYLINDRICAL OBJECTS
EP1858767B1 (en) Tear-off lid and method for production thereof
DE2640721C2 (en) Device for producing the shell of cup-shaped containers
DE1925694A1 (en) Method and device for closing thin-walled containers
DE1450435B2 (en) Device for covering an external thread attached to a workpiece, for example a nipple, with a sealing tape
DE2522119A1 (en) Lid fitting system to vessels - holds lids by vacuum to movable support before pressing into place
DE2804642A1 (en) CONTAINER BOTTOM CUTTER DEVICE AND PROCEDURE
DE2228396C3 (en) Machine for the production of drawn cardboard packaging
DE1215904B (en) Device for welding workpieces made of plastic that are conveyed on a flat path with flat blanks made of plastic
DE1871629U (en) BOOK BLOCK ADHESIVE AND CAPTAL MACHINE.
DE60102170T2 (en) Device and method for packaging a product in film material
CH380630A (en) Machine for closing containers with lids
DE3047235C1 (en) Method and device for coating a preferably thin substrate with a spreadable mass
DE2218395C3 (en) Packing machine
DE2553988A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A LAYERING MATERIAL, FOR EXAMPLE FROM PLATES OF DOUGH
EP1843893B1 (en) Method and device for heat-sealing windows into folding carton blanks
DE2924512A1 (en) METHOD FOR THE AUTOMATIC PACKAGING OF CONTAINERS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE19740831A1 (en) Device for attaching tear tabs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee