DE252105C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252105C
DE252105C DENDAT252105D DE252105DA DE252105C DE 252105 C DE252105 C DE 252105C DE NDAT252105 D DENDAT252105 D DE NDAT252105D DE 252105D A DE252105D A DE 252105DA DE 252105 C DE252105 C DE 252105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
trigger
extinguishing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252105D
Other languages
German (de)
Publication of DE252105C publication Critical patent/DE252105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/003Extinguishers with spraying and projection of extinguishing agents by pressurised gas

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- ΛΙ 252105 KLASSE 61 a. GRUPPE- ΛΙ 252105 CLASS 61 a. GROUP

Löschbehälter ausgetrieben wird.Extinguishing container is driven out.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1910 ab.Patented in the German Empire on September 28, 1910.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Austreiben der Löschflüssigkeit bei Feuerlöschern.The invention relates to a method and a device for expelling the Extinguishing liquid for fire extinguishers.

Nach dem Verfahren soll der zum Betriebe des Feuerlöschers erforderliche Gasdruck mit Hilfe einer den- bekannten Feuerwaffen nachgebildeten Schießvorrichtung erzeugt werden, mittels deren die Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen oder erhöhten Druckes im Flüssigkeitsbehälter oder in einem zweckmäßig absperrbaren Hilfsbehälter keine Schwierigkeiten macht.According to the procedure, the gas pressure required to operate the fire extinguisher should also be included With the help of a shooting device based on the known firearms, by means of which the maintenance of a uniform or increased pressure in the liquid container or in an appropriately lockable auxiliary container no difficulties power.

Auf der Zeichnung ist an Hand einer Figur das Verfahren veranschaulicht. Der Behäl-In the drawing, the method is illustrated using a figure. The container

IS ter a, der die Löschflüssigkeit enthält und mit einem Auslaßhahn b versehen ist, kann als Einzelbehälter oder in an sich bekannter Weise in Verbindung mit einem zweiten Behälter benutzt werden, wobei beide mit einem besonderen Vorratsbehälter für die Löschflüssigkeit verbunden sein können, um fortgesetzt während des Spritzens aus dem einen Behälter die Nachfüllung des anderen Behälters zu ermöglichen. Bei der Anordnung von zwei in Wechselwirkung stehenden Behältern α braucht nicht jeder der Behälter mit besonderen Einrichtungen der nachstehend beschriebenen Art zur Druckerzeugung versehen zu werden, sondern eine solche Einrichtung genügt, die abwechselnd mit dem einen oder dem anderen der Behälter verbunden wird.IS ter a, which contains the extinguishing liquid and is provided with an outlet tap b , can be used as a single container or in a manner known per se in connection with a second container, both of which can be connected to a special storage container for the extinguishing liquid to continue during of spraying from one container to allow the other container to be refilled. In the arrangement of two interacting containers α each of the containers need not be provided with special devices of the type described below for generating pressure, but one such device is sufficient, which is alternately connected to one or the other of the containers.

Mit dem Behälter α ist ferner ein Behälter 0 verbunden, der außerhalb oder innerhalb des Behälters α liegt, aber zweckmäßig von außen zugänglich ist. In den Behälter 0 mündet eine Schießvorrichtung φ, die ähnlich wie eine Browningpistole oder ein Maschinengewehr arbeitet und beispielsweise durch Drücken auf einen Abzug q, Drehen einer Kurbel, Eindrücken eines Knopfes oder in beliebiger anderer Weise betätigt wird. In dieser Schießvorrichtung werden beispielsweise in Patronen untergebrachte oder in geeignete Gestalt, z. B. in Zylinder- oder Tablettenform übergeführte kleine Mengen von Chemikalien, beispielsweise durch Zündung, zur Reaktion gebracht. In Betracht kommen hauptsächlich solche chemische Stoffe, die vom Löschwasser nicht oder nur in geringer Menge aufgenommen werden. Zweck dieser Einrichtung ist, schnell hintereinander folgende, verhältnismäßig schwache Explosionen in beliebiger Anzahl zu erzeugen, durch die der Druck im Behälter α stufenweise beliebig gesteigert werden kann. Die Abgase gelangen zuerst in den entsprechend kräftig ausgebildeten Behälter 0 und treten durch eine mittels Hahn r absperrbare Leitung s hinreichend langsam in den Behälter α über. Wird der Behälter a entsprechend kräftig ausgebildet, so kann man die Schießvorrichtung f mit ihm unter Fortlassung des Behälters 0 unmittelbar verbinden.With the container α a container 0 is also connected, which is outside or inside the container α , but is conveniently accessible from the outside. A firing device φ opens into the container 0 , which works similarly to a Browning pistol or a machine gun and is operated, for example, by pressing a trigger q, turning a crank, pressing a button or in any other way. In this shooting device, for example, housed in cartridges or in a suitable shape, for. B. in cylinder or tablet form converted small amounts of chemicals, for example by ignition, made to react. Mainly those chemical substances come into consideration that are not absorbed by the extinguishing water or only absorbed in small quantities. The purpose of this device is to generate any number of relatively weak explosions that follow one another in rapid succession, by means of which the pressure in the container α can be increased in stages as desired. The exhaust gases first reach the correspondingly strong container 0 and pass through a line s that can be shut off by means of a tap r slowly enough into the container α . If the container a is made correspondingly strong, the firing device f can be connected to it directly, omitting the container 0.

Um zu verhüten., daß ein gefährlicher Überdruck entsteht, wird der Abzug q durch einen selbsttätig wirkenden Riegel 17 gesperrt. Zu diesem Zwecke steht ein Zylinder 14 mit dem Behälter« durch ein'Rohr 13 in Verbindung; am Kolben 15 dieses Zylinders 14 ist eine Stange 16 befestigt, deren freies Ende einen Riegel 17 trägt. Solange im Behälter α ein zulässiger Druck herrscht, nimmt der Kolben 15 unter der Wirkung der in ihrer Spannung regelbaren Feder 18 seine tiefste Lage ein. Übersteigt der Druck die zulässige Grenze, so wird der Kolben 15 gehoben, und der Riegel 17 sperrt den Abzug q der Schießvorrichtung f, so daß deren weitere Betätigung unmöglich ist.In order to prevent a dangerous overpressure, the trigger q is blocked by an automatically acting bolt 17. For this purpose, a cylinder 14 is connected to the container through a pipe 13; A rod 16, the free end of which carries a bolt 17, is attached to the piston 15 of this cylinder 14. As long as there is a permissible pressure in the container α , the piston 15 assumes its lowest position under the action of the spring 18, the tension of which can be regulated. If the pressure exceeds the permissible limit, the piston 15 is raised and the bolt 17 locks the trigger q of the firing device f, so that further actuation is impossible.

Die vorstehend beschriebene Erfindung ist nicht allein auf die Anwendung beim Feuerlöschen beschränkt, sondern könnte auch beiThe invention described above is not only applicable to fire extinguishing applications limited, but could also be at

ao Anstreichmaschinen Verwendung finden, die bisher in der Regel mit Handluftpumpen versehen sind, um das Anstreichmittel aus seinem Behälter auszutreiben.ao painting machines are used, which were previously usually provided with hand air pumps to drive the paint from its container.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren zur Erzeugung des Druckmittels bei Feuerlöschern, deren Löschmittel durch Explosionsdruck aus dem Löschbehälter ausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schießvorrichtung nach Art der Feuerwaffen zur Erzeugung des Druckgases verwendet wird.1. Process for generating the pressure medium in fire extinguishers, their extinguishing agents is expelled from the extinguishing container by explosion pressure, characterized in that a firing device is used in the manner of firearms to generate the compressed gas. 2. Vorrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen unter dem Druck des Spritzbehälters oder eines mit diesem verbundenen Hilfsbehälters stehenden Kolben (15), der durch einen Riegel (17) den zur Einleitung der Explosion dienenden Abzug (q) bei Überschreitung eines bestimmten Druckes sperrt.2. Apparatus for the method according to claim 1, characterized by a piston (15) under the pressure of the spray container or an auxiliary container connected to it, which by means of a bolt (17) serves to trigger the trigger (q) when a certain value is exceeded Print locks. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT252105D Active DE252105C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252105C true DE252105C (en)

Family

ID=510488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252105D Active DE252105C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252105C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648760A5 (en) FIRE EXTINGUISHERS.
DE20208287U1 (en) Compressed gas gun device
DE2749945A1 (en) PROCEDURE FOR THE RELEASE OF PRESSURE PULSES IN THE EARTH AND APPROPRIATE DEVICE
DE252105C (en)
DE3239596A1 (en) PRESSURE CONTROLLED TOOL
CH633989A5 (en) DEVICE FOR DRIVING IN BOLTS AND NAILS BY MEANS OF COMPRESSED AIR.
DE6927485U (en) DEVICE FOR EXTINGUISHING FLAMES AND FIRE.
DE4443111C2 (en) Method and device for extinguishing fire with water
DE484064C (en) Gas rocket operated with liquid operating materials
DE812300C (en) Internal combustion impact tool
DE10014543A1 (en) Pressure generator for fire extinguishing or sprinkler system, uses explosives to produce combustion gas to exert pressure on medium
DE254415C (en)
DE606833C (en) One-man portable sound transmitter
DE132763C (en)
DE102008041973A1 (en) Method and apparatus for the decommissioning of ammunition with combustible content and for the recovery of ammunition shell material
DE8749C (en) Steam fire syringe with extinctor
DE80486C (en)
DE100520C (en)
DE198646C (en)
DE66960C (en) Method and device for starting gas and similar machines
DE2828775C2 (en) Device for generating pressure fluid for drive systems, in particular in missiles or spacecraft
DE232534C (en)
DE204131C (en)
DE53310C (en) Jet pipe
DE215660C (en)