DE2517687B1 - Mechanical power assistance device for vice - has two mutually operating double arm levers with external contour - Google Patents

Mechanical power assistance device for vice - has two mutually operating double arm levers with external contour

Info

Publication number
DE2517687B1
DE2517687B1 DE19752517687 DE2517687A DE2517687B1 DE 2517687 B1 DE2517687 B1 DE 2517687B1 DE 19752517687 DE19752517687 DE 19752517687 DE 2517687 A DE2517687 A DE 2517687A DE 2517687 B1 DE2517687 B1 DE 2517687B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
lever
housing
abutment
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517687
Other languages
German (de)
Other versions
DE2517687C2 (en
Inventor
Franz Arnold
Oscar Boehm
Ignacio Cenaruzza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752517687 priority Critical patent/DE2517687C2/en
Publication of DE2517687B1 publication Critical patent/DE2517687B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2517687C2 publication Critical patent/DE2517687C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/183Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions conveying only reciprocating motion, e.g. wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with mechanical or hydraulic power amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Two opposed angle levers have wedge shaped longer lever arms and shorter arms that work with a support block via rollers or bearings. The upper surface of the shorter arm is curved and bears against a sleeve support, the lever pivoting on rollers (20). Movement of the rollers is limited by shaped stops on the lower secondary support (5). The two levers bear together at a raised section on the longer lever arms and are retained at the top end by a wedge shaped surface bearing against the operating slide (3). An extension to the design has the L shaped levers reversed with the longer arms supported on the housing and a centre block against which the lower arm convex surface bear.

Description

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Kraftverstärker, insbesondere für einen Maschinenschraubstock, mit zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Winkelhebeln, die je einen langen Hebelarm, der mit einer an einem beweglichen Primärglied vorgesehenen, schräg zur Bewegungsrichtung desselben verlaufenden Keilfläche zusammenwirkt, und einen kurzen Hebelarm aufweisen, der auf ein in Bewegungsrichtung des Primärgliedes bewegliches Sekundärglied einwirkt -bzw. sich an einem Widerlager abstützt - wobei der Winkelhebel an seinem die beiden Hebelarme verbindenden Mittelteil eine der Keilfläche abgewandte Stützfläche aufweist, mit der sich der Winkelhebel unter Zwischenschaltung einer Zylinderrolle an einem Widerlager - bzw. einem in Bewegungsrichtung des Primärgliedes beweglichen Sekundärglied abstützt. The invention relates to a mechanical booster, in particular for a machine vice, with two mirror images of each other Angle levers, each with a long lever arm, which is attached to a movable primary link provided, inclined to the direction of movement of the same Wedge surface cooperates, and have a short lever arm on one in the direction of movement the primary member movable secondary member acts -bzw. at an abutment supported - the angle lever at its middle part connecting the two lever arms has a support surface facing away from the wedge surface, with which the angle lever with the interposition of a cylindrical roller on an abutment - or an in Direction of movement of the primary member supported movable secondary member.

Bei derartigen machanischen Kraftverstärkern, bei denen die Kraftübersetzung einerseits durch die gegenüber der Bewegungsrichtung des Keils geneigte Keilfläche und andererseits durch die unterschiedlich langen Hebelarme der Winkelhebel erfolgt, gibt es zwei konstruktiv etwas voneinander abweichende Bauarten, die jedoch nach dem gleichen Prinzip arbeiten und sich lediglich durch gegenseitige Vertauschung der Anordnung des Widerlagers und des Sekundärgliedes unterscheiden. So ist (aus der US-PS 23 35 743) ein mechanischer Kraftverstärker bekannt, bei dem als Widerlager für jeden Winkelhebel eine starr im Gehäuse angeordnete Achse dient. Um diese Achse ist eine Zylinderrolle drehbar gelagert. Der kurze Hebelarm jedes Winkelhebels greift über eine weitere Achse an einem jochartigen, für beide Winkelhebel gemeinsamen Sekundärglied an. Bei Verschiebung eines zwischen den langen Hebelarmen der Winkelhebel vorgesehenen Primärgliedes, an dem zwei einander abgewandte Keilflächen vorgesehen sind, wird das jochartige Sekundärglied entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Primärgliedes bewegt. Das Sekundärglied wird also beim Krafthub in das Gehäuse, in dem die Winkelhebel angeordnet sind, hineingezogen. Es ist über eine Zugstange mit der beweglichen Spann backe eines Schraubstockes mit Unterzug verbunden. In such mechanical power amplifiers, in which the power transmission on the one hand by the wedge surface which is inclined in relation to the direction of movement of the wedge and on the other hand, the angle lever takes place through the lever arms of different lengths, there are two types of construction which differ slightly from each other, but which are after work on the same principle and only by interchanging them differ in the arrangement of the abutment and the secondary link. So is (from the US-PS 23 35 743) a mechanical booster known in which as an abutment for each angle lever an axis rigidly arranged in the housing is used. Around this axis a cylindrical roller is rotatably mounted. The short lever arm of each angle lever engages Via a further axis on a yoke-like joint for both angle levers Secondary link. When moving one between the long lever arms, the angle lever provided primary link on which two opposite wedge surfaces are provided are, the yoke-like secondary member is opposite to the direction of movement of the Primary member moves. The secondary member is so in the power stroke in the housing, in which the angle levers are arranged, pulled in. It's via a pull rod connected to the movable clamping jaw of a vice with a beam.

Bei einem anderen (aus der US-PS 24 43 775) bekannten mechanischen Kraftverstärker ist jeder Winkelhebel in seinem Mittelteil um eine im Gehäuse starr angeordnete Achse schwenkbar gelagert. Der kurze Hebelarm jedes Winkelhebels trägt eine um eine am kurzen Hebelarm vorgesehene Achse drehbare Zylinderrolle. Letztere wirkt auf je ein Sekundärglied ein, welches bei Verschiebung eines zwei Keilflächen aufweisenden Primärgliedes in der gleichen Richtung wie das Primärglied bewegt wird. Jedes der beiden Sekundärglieder wirkt auf die bewegliche Spannbacke eines Schraubstockes ein. In another (from US-PS 24 43 775) known mechanical Each angle lever is rigid in its middle part around one in the housing arranged axis pivotably mounted. The short lever arm of each angle lever carries a cylindrical roller rotatable about an axis provided on the short lever arm. Latter acts on one secondary link each, which when one moves two wedge surfaces having primary member is moved in the same direction as the primary member. Each of the two secondary links acts on the movable jaw of a vice a.

Bei beiden bekannten mechanischen Kraftverstärkern sind also für jeden Winkelhebel zwei Achsen vorgesehen, von denen die eine zur Lagerung der Zylinderrolle dient und an der anderen der Winkelhebel angelenkt ist. Diese Achsen sind erheblichen Kräften ausgesetzt und unterliegen damit auch einem starken Verschleiß. Da sie nur begrenzt belastbar sind, weisen die bekannten mechanischen Kraftverstärker entweder eine große Baugröße auf oder mit ihnen können nur verhältnismäßig geringe Spannkräfte erzielt werden. Both known mechanical force amplifiers are therefore for each angle lever has two axes, one of which is used to support the cylinder roller serves and the angle lever is hinged to the other. These axes are substantial Exposed to forces and are therefore also subject to heavy wear. Because they only have a limited load capacity, the known mechanical power amplifiers have either a large size on or with them can only have relatively low clamping forces be achieved.

Außerdem werden durch die erwähnten Achsen die Anzahl der erforderlichen Einzelteile und damit die Herstellungs- und Montagekosten vergrößert. Schließlich ist aber auch das einmal konstruktiv festgelegte Übersetzungsverhältnis des Kraftverstärkers nicht oder nur mit sehr großen Schwierigkeiten veränderbar.In addition, the axes mentioned make the number of required Individual parts and thus the manufacturing and assembly costs increased. In the end but it is also the transmission ratio of the power amplifier that has been determined by the design cannot be changed, or only with great difficulty.

Es ist ferner (vgl. DT-PS 23 08 175) ein Kniehebelkraftverstärker mit drei symmetrisch zu der Mittelachse des Kraftverstärkers angeordneten Kniehebelpaaren bekannt. Die Endflächen sämtlicher Kniehebel sind konvex gekrümmt und die Stützflächen des Widerlagers und des Drucklagers sind konvex bzw. eben ausgebildet, so daß die Endflächen und die Stützflächen theoretisch mit Linienberührung schlupffrei aneinander abwälzen. It is also (see. DT-PS 23 08 175) a toggle booster with three pairs of toggle levers arranged symmetrically to the center axis of the force amplifier known. The end faces of all toggle levers are convexly curved and the supporting surfaces of the abutment and the thrust bearing are convex or flat, so that the End surfaces and the support surfaces theoretically slip-free with one another with line contact roll off.

Ein derartiger Kniehebelkraftverstärker besteht jedoch aus verhältnismäßig vielen Einzelteilen, die mit hoher Präzision gefertigt sein müssen, damit eine gleichmäßige Lastverteilung auf alle drei Kniehebelpaare erreicht wird. Außerdem ist bei diesem bekannten Kniehebelkraftverstärker das Übersetzungsverhältnis nur sehr schwierig veränderbar, wobei die meisten Teile abgeändert werden müssen. Ein Kniehebelkraftverstärker unterscheidet sich in Aufbau und Wirkungsweise so stark von einem Kraftverstärker mit Winkelhebel, daß die bei einem Kniehebelkraftverstärker bekannten baulichen Maßnahmen nicht ohne weiteres bei einem Winkelhebel-Kraftverstärker mit der gleichen Wirkung angewendet werden können. Such a toggle booster consists of relatively many individual parts that must be manufactured with high precision so that a uniform Load distribution on all three pairs of toggle levers is achieved. Also with this one known toggle booster, the transmission ratio is very difficult changeable, whereby most parts have to be changed. A toggle booster is so different in structure and mode of operation from a power amplifier with angle lever that the structural known in a toggle lever booster Measures are not straightforward with an angle lever booster with the same Effect can be applied.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Kraftverstärker, insbesondere für Maschinenschraubstöcke, der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, der einfacher im Aufbau ist, weniger Einzelteile aufweist, billiger herstellbar ist, eine kleine Baugröße besitzt, verschleißarm arbeitet und bei dem erforderlichenfalls das Übersetzungsverhältnis leicht veränderbar ist. The invention is therefore based on the object of a mechanical Power amplifiers, especially for machine vices, of the type mentioned at the beginning To create a design that is simpler in construction, has fewer individual parts, cheaper can be produced, has a small size, works with little wear and tear and in which if necessary, the transmission ratio can be easily changed.

Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß a) der kurze Hebelarm an seiner der Keilfläche zugewandten Außenseite eine konvex gekrümmte Wälzfläche mit senkrecht zu der Bewegungsebene des Winkelhebels verlaufenden Mantellinien aufweist, mit der er sich an einer ebenen, der Keilfläche abgewandten Gegenfläche des Sekundärgliedes - bzw. des Widerlagers -abstützt, daß b) die Zylinderrolle freibeweglich ist und sich an einer Gegenfläche des Widerlagers - bzw. des Sekundärgliedes - abstützt, daß c) die Gegenfläche in Richtung der Abrollbewegung der Zylinderrolle durch je einen die Abrollbewegung begrenzenden Absatz in bezug auf die Symmetrieachse das Übersetzungsverhältnis des Kraftverstärkers vorbestimmbar ist und daß d) jeder Winkelhebel an seinem der Keilfläche abgewandten Rücken etwa in der Höhe der Wälzfläche eine nockenartige Ausbauchung aufweist, mit der sich der Winkelhebel an der nockenartigen Ausbauchung des zweiten Winkelhebels oder an der Wand eines Gehäuses abstützt Bei dem neuen mechanischen Kraftverstärker entfallen jegliche Achsen. Dadurch wird dieser einfacher in der Herstellung und in der Montage. Alle stark belasteten zusammenwirkenden Teile wälzen mit Linienberührung schlupffrei aufeinander ab, so daß die Reibung und damit auch der Verschleiß auf ein Minimum reduziert werden. This is achieved according to the invention in that a) the short lever arm a convexly curved rolling surface on its outside facing the wedge surface with surface lines running perpendicular to the plane of movement of the angle lever, with which he is on a flat, opposite surface of the secondary member facing away from the wedge surface - or the abutment -supports that b) the cylinder roller is freely movable and is supported on a counter surface of the abutment - or the secondary link, that c) the opposite surface in the direction of the rolling movement of the cylinder roller through each a paragraph limiting the rolling movement with respect to the axis of symmetry The transmission ratio of the booster can be predetermined and that d) each angle lever on its back facing away from the wedge surface, approximately at the level of the rolling surface Has cam-like bulge with which the angle lever on the cam-like Bulge of the second angle lever or supported on the wall of a housing case the new mechanical power amplifier eliminates any axes. This becomes this easier to manufacture and assemble. All heavily burdened collaborators Parts roll on one another without slipping with line contact, so that the friction and thus wear and tear can be reduced to a minimum.

So wälzen die Wälzflächen der kurzen Hebelarme auf den zugehörigen Gegenflächen ab, ebenso wie die Zylinderrollen auf den Stützflächen der Winkelhebel bzw den gegenüberliegenden Gegenflächen. Durch den Wegfall der Achsen wird aber auch die Baugröße wesentlich verringert bzw. Iäßt sich bei gleicher Baugröße gegenüber bekannten mechanischen Kraftverstärkern dieser Art eine erheblich höhere Spannkraft erzielen. Damit sich das vorbestimmte Übersetzungsverhältnis des Kraftverstärkers bei irgendwelchen unvorhersehbaren starken Erschütterungen, die eine Verschiebung der Zylinderrollen herbeiführen könnten, nicht verändert, ist die Gegenfläche, an der sich die Zylinderrollen abstützen, in Richtung der Abrollbewegung der Zylinderrolle beidseitig durch je einen die Abrollbewegung begrenzenden Absatz begrenzt. Diese Absätze verhindern eine Bewegung der Zylinderrollen über den Absatz hinaus und bestimmen durch den zwangsläufigen Anschlag, daß beide Rollen im gleichen Abstand zur Mittelachse bleiben und wirken. Indem die Absätze von der Mittelachse mehr oder weniger nach außen versetzt werden, ist es auch auf verhältnismäßig einfache Weise möglich, das Übersetzungsverhältnis des Kraftverstärkers zu ändern. Wenn hier ausgeführt ist, daß die Zylinderrolle frei beweglich ist, so soll hiermit zum Ausdruck gebracht werden, daß sich die Zylinderrolle nicht um eine bestimmte feste Achse oder einen Achsbolzen dreht, sondern nur um ihre eigene Längsachse. Bei der Abwälzbewegung der Zylinderrolle auf der Gegenfläche verschiebt sich diese Längsachse. The rolling surfaces of the short lever arms roll on the associated one Opposite surfaces, as well as the cylindrical rollers on the support surfaces of the angle lever or the opposite mating surfaces. With the omission of the axles, however the size is also significantly reduced or can be compared with the same size known mechanical power amplifiers of this type have a significantly higher clamping force achieve. So that the predetermined transmission ratio of the power amplifier at any unpredictable strong vibrations that cause a shift of the cylindrical rollers could cause not changed, is that Opposite surface on which the cylindrical rollers are supported, in the direction of the rolling movement the cylinder roller on both sides by a shoulder that limits the rolling movement limited. These shoulders prevent the cylindrical rollers from moving over the shoulder and determine through the inevitable stop that both roles in the same The distance to the central axis remains and is effective. By removing the paragraphs from the central axis be shifted more or less to the outside, it is also relatively easy Way possible to change the gear ratio of the booster. If here is designed so that the cylinder roller is freely movable, this is intended to express be brought so that the cylinder roller is not around a certain fixed axis or an axle bolt rotates, but only around its own longitudinal axis. During the rolling movement the cylinder roller on the mating surface moves this longitudinal axis.

Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß die mit der Zylinderrolle zusammenwirkende Gegenfläche durch Federkraft in Anlage an der Zylinderrolle und letztere in Anlage an der Stützfläche des Winkelhebels gehalten werden, um eine ungewollte Bewegung der Zylinderrolle gegenüber den mit ihr zusammenwirkenden Flächen zu verhindern. Außerdem werden durch die Federkraft auch die Winkelhebel in ihrer richtigen Position gehalten. Another useful embodiment is that the with the cylindrical roller interacting counter surface by spring force in contact with the Cylindrical roller and the latter held in contact with the support surface of the angle lever be to an unwanted movement of the cylindrical roller with respect to the interacting with it To prevent surfaces. In addition, the angle levers are also set by the spring force held in their correct position.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 6. Further advantageous refinements emerge from the subclaims 3 to 6.

Die Erfindung ist an Hand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des neuen Kraftverstärkers in Kombination mit einer Spindel eines Maschinenschraubstockes, Fig.2 einen Axialschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel in einer etwas abgeänderten Ausgestaltung und in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 111-111 der Fig.2, Fig.4 ein zweites Ausführungsbeispiel im Axialschnitt, Fig.5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der Fig.4, F i g. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel im Axialschnitt, Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie VII-VII der Fig.6, Fig.8 und 9 Möglichkeiten der Veränderung des Übersetzungsverhältnisses. The invention is illustrated by several in the drawing Embodiments explained in the following. It shows F i g. 1 shows a first embodiment the new power amplifier in combination with a spindle of a machine vice, 2 shows an axial section through the first embodiment in a slightly modified form Embodiment and on an enlarged scale, Fig. 3 shows a cross section along the line 111-111 of FIG. 2, FIG. 4 shows a second exemplary embodiment in axial section, FIG. 5 a cross section along the line V-V of Figure 4, F i g. 6 shows a third embodiment in axial section, Fig. 7 shows a cross section along the line VII-VII of Fig.6, Fig.8 and 9 ways to change the gear ratio.

Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist der neue Kraftverstärker in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet, da dieses einerseits am einfachsten herstellbar ist und andererseits auch die kleinsten Bauabmessungen ergibt, so daß sich der Kraftverstärker besonders zum Einsatz bei Maschinenschraubstöcken eignet. Das zylindrische Gehäuse ist mit 1 bezeichnet und mit der Gewindespindel 2 eines Maschinenschraubstockes fest verbunden. Zum Antrieb des Primärgliedes 3 kann eine Schraubspindel 4 dienen oder aber auch jede andere mechanische, hydraulische oder pneumatische Antriebseinrichtung, die geeignet ist, eine Kraft in Bewegungsrichtung A des Primärgliedes 3 auszuüben. In der gleichen Richtung wie das Primärglied 3 ist das Sekundärglied 5 beweglich, wobei die Bewegungen von Primärglied 3 und Sekundärglied 5 gleichläufig sein können, wie es bei den - in F i g. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen der Fall ist oder aber auch gegenläufig, wie es bei dem in F i g. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Das Sekundärglied 5 wirkt auf einen in der hohl ausgebildeten Spindel 2 angeordneten Druckbolzen 6 ein, der seinerseits mit der beweglichen Spannbacke eines Maschinenschraubstokkes zusammenwirken kann. Die in F i g. 2 in vergrößertem Maßstab dargestellte Ausführung des Kraftverstärkers entspricht in allen wesentlichen Einzelheiten der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform. Unterschiedlich ist lediglich der Abschluß des Gehäuses 1 mittels der beiden Deckel 15,26. The new force booster is in all of the exemplary embodiments arranged in a cylindrical housing, since this is on the one hand the easiest to manufacture is and on the other hand results in the smallest overall dimensions, so that the booster particularly suitable for use with machine vices. The cylindrical case is denoted by 1 and with the threaded spindle 2 of a machine vice firmly connected. A screw spindle 4 can be used to drive the primary member 3 or any other mechanical, hydraulic or pneumatic drive device, which is suitable for exerting a force in the direction of movement A of the primary member 3. In the same direction as the primary member 3, the secondary member 5 is movable, where the movements of primary link 3 and secondary link 5 can be in the same direction, as with the - in F i g. 1 to 5 illustrated embodiments the case is or also in opposite directions, as is the case with the one shown in FIG. 6 and 7 illustrated embodiment the case is. The secondary member 5 acts on a spindle formed in a hollow manner 2 arranged pressure bolt 6, which in turn with the movable clamping jaw a machine screw can interact. The in F i g. 2 in enlarged The version of the power amplifier shown to the scale corresponds in all essentials Details of the in F i g. 1 illustrated embodiment. Is different only the closure of the housing 1 by means of the two covers 15, 26.

In dem Gehäuse 1 sind spiegelbildlich zu seiner Achse zwei Winkelhebel 7 mit den Rücken ihrer langen Hebelarme 8 einander zugekehrt angeordnet. Die kurzen Hebelarme 9 dieser Winkelhebel 7 sind einander abgewandt, d. h. nach außen gerichtet. An dem Primärglied 3 sind ebenfalls spiegelbildlich zur Achsrichtung zwei Keilflächen 10 vorgesehen, die einander zugewandt sind und mit den bogenförmig gekrümmten Flächen 11 der langen Hebelarme 8 zusammenwirken. In the housing 1, two angle levers are a mirror image of its axis 7 arranged with the backs of their long lever arms 8 facing each other. The short ones Lever arms 9 of these angle levers 7 are facing away from each other, d. H. directed outwards. On the primary member 3, two wedge surfaces are also mirror images of the axial direction 10 are provided, which face each other and with the arcuately curved surfaces 11 of the long lever arms 8 cooperate.

Jeder kurze Hebelarm 9 weist an seiner der Keilfläche 10 zugewandten Außenseite eine konvex gekrümmte Wälzfläche 12 auf, mit senkrecht zu der Bewegungsebene des Winkelhebels 7 verlaufenden Mantellinien.Each short lever arm 9 faces the wedge surface 10 on its side Outside a convexly curved rolling surface 12, with perpendicular to the plane of movement of the angle lever 7 extending surface lines.

Bei den F i g. 1 und 2 fällt die Bewegungsebene der Winkelhebel 7 jeweils mit der Zeichenfläche zusammen, so daß sich die Mantellinien der konvex gekrümmten Wälzflächen 12 senkrecht zu der Zeichenebene erstrecken. Die Wälzflächen 12 arbeiten mit ebenen Gegenflächen 13 von zwei in das Gehäuse 1 eingesetzten Widerlagerstücken 14 zusammen. Die Widerlagerstücke 14 haben, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, einen segmentförmigen Querschnitt. Sie stützen sich mit ihrem den Gegenflächen 13 abgewandten Ende an einem mit dem Gehäuse verschraubten Deckel 15 ab. In dem Gehäuse 1 sind ferner an den parallel zur Bewegungsebene verlaufenden Seitenflächen 16 der Winkelhebel 7 Füllstücke 17 mit segmentförmigem Querschnitt vorgesehen.In the F i g. 1 and 2, the plane of movement of the angle lever 7 falls each with the drawing surface together, so that the surface lines of the convex curved rolling surfaces 12 extend perpendicular to the plane of the drawing. The rolling surfaces 12 work with flat opposing surfaces 13 of two abutment pieces inserted into the housing 1 14 together. The abutment pieces 14 have, as shown in FIG. 3 can be seen, a segment-shaped cross-section. They are supported with their opposite surfaces 13 facing away End on a screwed to the housing cover 15. In the housing 1 are furthermore on the side surfaces 16 of the angle levers running parallel to the plane of movement 7 filler pieces 17 are provided with a segment-shaped cross section.

Jeder der beiden Winkelhebel weist an dem der Keilfläche 10 abgewandten Rücken des langen Hebelarms 8 etwa in Höhe der Wälzfläche 12 eine nockenartige Ausbauchung 33 auf. Diese Ausbauchung 33 ist zweckmäßig als konvex gekrümmte Wälzfläche ausgebildet. Die beiden Winkelhebel 7 stützen sich mit ihren nockenartigen Ausbauchungen aneinander ab und wälzen bei Betätigung des Primärgliedes 3 mit ihren Ausbauchungen 33 aneinander ab. Each of the two angle levers has the one facing away from the wedge surface 10 The back of the long lever arm 8 has a cam-like bulge approximately at the level of the rolling surface 12 33 on. This bulge 33 is expediently designed as a convexly curved rolling surface. The two angle levers 7 are supported on one another with their cam-like bulges and when the primary member 3 is actuated, their bulges 33 roll against one another away.

Jeder der beiden Winkelhebel 7 besitzt ein Mittelteil 18, welches die beiden Hebelarme 8 und 9 miteinander verbindet. An der der Keilfläche 10 abgewandten Seite besitzt das Mittelteil 18 eine Stützfläche 19, mit der es sich an einer in gewissen Grenzen frei beweglichen Zylinderrolle 20 abstützt. Diese Zylinderrolle 20 stützt sich ihrerseits an einer ebenen Gegenfläche 21 des Sekundärgliedes 5 ab. Das Sekundärglied 5 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen in den Zylinder 1 geführten Kolben 22 auf, der die beiden Gegenflächen 21 trägt. Die Gegenflächen 21 sind in ihrer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung A des Primärgliedes beidseitig durch je einen Absatz 23 und 24 begrenzt. An der den Gegenflächen 21 abgewandten Seite stützt sich der Kolben 22 an Tellerfedern 25 ab, die sich ihrerseits an der Gewindespindel 2 bzw. einem weiteren mit dem Zylinder 1 verbundenen Deckel 26 abstützen. Die Tellerfedern 25 halten die Gegenflächen 21 in Anlage an den Zylinderrollen 20 und letztere in Anlage an den Stützflächen 19. Hierdurch werden auch die Winkelhebel 7 mit ihren Wälzflächen 12 in Anlage an den Widerlagerstücken 14 gehalten. Each of the two angle levers 7 has a central part 18, which connects the two lever arms 8 and 9 to one another. At the one facing away from the wedge surface 10 Side, the middle part 18 has a support surface 19, with which it is on an in Certain limits freely movable cylindrical roller 20 is supported. This cylindrical roller 20 for its part is supported on a flat opposing surface 21 of the secondary member 5. In the embodiment shown, the secondary member 5 has one in the cylinder 1 guided piston 22, which carries the two opposing surfaces 21. The mating surfaces 21 are in their direction perpendicular to the direction of movement A of the primary member on both sides limited by a paragraph 23 and 24. On the opposite surfaces 21 facing away Side is supported by the piston 22 on plate springs 25, which in turn on the Support the threaded spindle 2 or a further cover 26 connected to the cylinder 1. The disc springs 25 hold the mating surfaces 21 in contact with the cylindrical rollers 20 and the latter in contact with the support surfaces 19. This also causes the angle levers 7 with their rolling surfaces 12 in plant on the abutment pieces 14 held.

Die Montage der Einzelteile des neuen Kraftverstärkers ist denkbar einfach. Die einzelnen Teile werden einfach nacheinander in der richtigen Reihenfolge in das zylindrische Gehäuse 1 eingebracht. Da hierbei keine engen Toleranzen eingehalten werden müssen, kann dies ohne Schwierigkeiten mit geringstem Zeitaufwand erfolgen. In der Zeichnung ist in den F i g. 2, 4 und 6 der Kraftverstärker rechts jeweils in entspanntem Zustand und links in gespanntem Zustand dargestellt. Wird das Primärglied 3 in Richtung A bewegt, so werden die langen Hebelarme 8 aufeinander zugeschwenkt. Die kurzen Hebelarme wälzen dabei mit ihren Wälzflächen 12 auf den Gegenflächen 13 ab, ohne daß hierbei ein Schlupf zwischen den zusammenarbeitenden Flächen entsteht. Die Zylinderrollen 20 rollen an der Stützfläche 19 und der Gegenfläche 21 ab. Auch hier entsteht kein Schlupf und keine nennenswerte Reibung. Ein Verschleiß an diesen Stellen ist damit praktisch ausgeschlossen. Lediglich zwischen den gekrümmten Flächen 11 der langen Hebelarme und den Keilflächen 10 des Primärgliedes 3 tritt eine gewisse Reibung auf. Da jedoch hier die Kräfte noch verhältnismäßig gering sind, ist auch die Reibung und der damit verbundene Verschleiß gering. Falls es die Platz- und Kraftverhältnisse zulassen, könnte man am freien Ende der langen Hebelarme 8 auch in bekannter Weise eine um eine Achse drehbare Rolle anordnen. The assembly of the individual parts of the new power amplifier is conceivable simple. The individual parts are simply one after the other in the correct order introduced into the cylindrical housing 1. Since here no tight tolerances were observed must be, this can be done without difficulty and with a minimum of expenditure of time. In the drawing is in the F i g. 2, 4 and 6 of the booster on the right, respectively shown in a relaxed state and on the left in a tense state. Becomes the primary link 3 moves in direction A, the long lever arms 8 are pivoted towards each other. The short lever arms roll with their rolling surfaces 12 on the mating surfaces 13 from without causing a slippage between the cooperating surfaces. The cylindrical rollers 20 roll on the support surface 19 and the counter surface 21. Even here there is no slip and no friction worth mentioning. A wear and tear on these Job is practically impossible. Only between the curved surfaces 11 of the long lever arms and the wedge surfaces 10 of the primary link 3 occurs a certain amount Friction on. However, since the forces are still relatively small here, is also the friction and the associated wear are low. If there is space and Allow force relationships, you could also at the free end of the long lever arms 8 arrange in a known manner a roller rotatable about an axis.

Wie man insbesondere aus F i g. 2 erkennen kann, ist die Stützfläche 19 am Mittelteil 18 des Winkelhebels bei entspanntem Kraftverstärker gegenüber der Bewegungsrichtung A des Primärgliedes 3 geneigt. Durch diese Neigung und die Kraft der Tellerfedern 25 wird die Zylinderrolle 20 bei entspanntem Kraftverstärker in Anlage an dem Absatz 24 der Gegenfläche 21 in ihrer richtigen Position gehalten. Bei der anschließenden Bewegung des Primärgliedes in Richtung A kann deshalb jede der beiden Zylinderrollen 20 auf ihrer Gegenfläche 21 nach außen abrollen, wobei sich das vorbestimmte Übersetzungsverhältnis einstellt. As can be seen in particular from FIG. 2 can be seen is the support surface 19 on the middle part 18 of the angle lever when the power amplifier is relaxed compared to the Direction of movement A of the primary member 3 is inclined. By this inclination and the power of the disc springs 25, the cylinder roller 20 is in System on the shoulder 24 of the counter surface 21 held in its correct position. During the subsequent movement of the primary link in direction A, each can therefore of the two cylindrical rollers 20 roll outward on their mating surface 21, wherein the predetermined gear ratio is set.

Will man das Übersetzungsverhältnis ändern, so ist dies bei dem neuen Kraftverstärker durch relativ einfache Maßnahmen möglich. Wie man aus den F i g. 8 und 9 erkennen kann, beträgt das durch den Winkelhebel 7 erreichte Übersetzungsverhältnis i = L: K 1 bzw. i = L : K 2. Lediglich durch Versetzen der Gegenfläche 21 und ihrer Anschläge 23 und 24 am Sekundärglied 5 nach innen oder außen kann das Übersetzungsverhältnis i in einem großen Bereich geändert werden, ohne daß die Änderung für irgendwelche anderen Teile des Kraftverstärkers erforderlich wäre. If you want to change the transmission ratio, this is the case with the new one Power booster possible through relatively simple measures. As one can see from FIGS. 8 and 9, the transmission ratio achieved by the angle lever 7 is i = L: K 1 or i = L: K 2. Merely by offsetting the opposing surface 21 and its Stops 23 and 24 on the secondary member 5 inwardly or outwardly can change the transmission ratio i can be changed in a large area without the change for any other parts of the booster would be required.

Der in Fig.4 und 5 dargestellte Kraftverstärker arbeitet im Prinzip genauso wie der vorbeschriebene Kraftverstärker. Teile mit gleicher Funktion sind deshalb mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Indexstriches bezeichnet. Um Wiederholungen zu vermeiden, sind deshalb diese Teile nicht nochmals beschrieben und die obige Beschreibung ist sinngemäß auch auf das in Fig.4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel anzuwenden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in dem zylindrischen Gehäuse 1' die beiden Winkelhebel 7' so angeordnet, daß die Rücken ihrer langen Hebelarme 8' einander abgewandt und die kurzen Hebelarme 9' einander zugewandt sind. In der Mitte des Gehäuses 1' ist ein gemeinsames Widerlagerstück 14' vorgesehen und über den Gehäusedeckel 15' mit dem Gehäuse 1' verbunden. Zu beiden Seiten des Widerlagerstückes 14' sind Primärglieder 3' mit Keilflächen 10' angeordnet, wobei die beiden Primärglieder 3' durch ein Joch 28 miteinander verbunden sind. The power amplifier shown in Fig. 4 and 5 works in principle just like the previously described booster. Parts with the same function are therefore denoted by the same reference number with the addition of an index line. To avoid repetition, these parts are therefore not described again and the above description is analogous to that shown in FIGS Embodiment apply. In this embodiment are in the cylindrical Housing 1 'the two angle levers 7' arranged so that the back of their long Lever arms 8 'facing away from one another and the short lever arms 9' facing one another. A common abutment piece 14 'is provided in the middle of the housing 1' and connected to the housing 1 'via the housing cover 15'. On both sides of the Abutment piece 14 'are primary members 3' with wedge surfaces 10 ', wherein the two primary members 3 'are connected to one another by a yoke 28.

Bei Bewegung des Joches 28 in Richtung A werden die langen Hebelarme 8' der Winkelhebel 7' nach außen bewegt und ihre kurzen Hebelarme 9' drücken das Sekundärglied 5' mit verstärkter Kraft in der gleichen Richtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel und dem in den F i g. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel stützen sich die Winkelhebel 7' mit ihren nockenartigen Ausbauchungen 33' an der Gehäusewandung 34 ab.When moving the yoke 28 in direction A, the long lever arms 8 'the angle lever 7' moves outwards and its short lever arms 9 'push that Secondary link 5 'with increased force in the same direction. In this embodiment and the one shown in FIGS. 6 and 7 are based on the embodiment shown Angle lever 7 'with their cam-like bulges 33' on the housing wall 34 away.

Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen keine verstärkte Druckkraft, sondern eine Zugkraft erzeugt, d. h. In the embodiment shown in FIGS. 6 and 7 In contrast to the embodiments described above, no increased pressure force, but creates a pulling force, d. H.

das Sekundärglied 5" bewegt sich entgegengesetzt zum Primärglied 3". Alle Teile gleicher Funktion sind hier mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung von zwei Indexstrichen bezeichnet. In dem zylindrischen Gehäuse 1" sind die Winkelhebel 7" so angeordnet, daß ihre kurzen Hebelarme 9" einander zugekehrt sind. Zwischen den beiden Winkelhebeln ist als Sekundärglied 5" eine Zugstange mit einem verbreiterten Kopf 29 vorgesehen. Der Kopf 29 trägt Gegenflächen 30, an denen sich die Wälzflächen 12" der kurzen Hebelarme 9" abstützen. An einem Ende des Gehäuses 1" ist als Widerlager ein Gehäusedeckel 31 vorgesehen, an dem sich die Winkelhebel 7" mit ihren Stützflächen 19" unter Zwischenschaltung je einer Zylinderrolle 20" abstützen. Die entsprechenden Gegenflächen des Widerlagers sind mit 21" bezeichnet. Die Zugstange 5" ist durch eine Bohrung 32 des Gehäusedeckels 31 hindurchgeführt. Zwischen den beiden langen Hebelarmen 8" ist ein gemeinsames Primärglied 3" mit nach außen gewandten Keilflächen 10" vorgesehen. Bei Bewegung dieses Primärteils in Richtung A werden die langen Hebelarme 8" der Winkelhebel 7" nach außen geschwenkt und die Zugstange 5" wird damit in entgegengesetzter Richtung Bbewegt.the secondary link 5 "moves in the opposite direction to the primary link 3". All parts with the same function are here with the same reference numerals, but under Two index marks have been added. In the cylindrical housing 1 ″ are the angle levers 7 "are arranged so that their short lever arms 9" face one another are. Between the two angle levers there is a tie rod as a secondary link 5 ″ a widened head 29 is provided. The head 29 carries mating surfaces 30 on which the rolling surfaces 12 ″ of the short lever arms 9 ″ are supported. At one end of the case 1 ″, a housing cover 31 is provided as an abutment, on which the angle lever 7 "with their support surfaces 19" with the interposition of a cylindrical roller 20 " prop up. The corresponding mating surfaces of the abutment are denoted by 21 ″. The pull rod 5 ″ is passed through a bore 32 in the housing cover 31. Between the two long lever arms 8 ″ is a common primary link 3 ″ outwardly facing wedge surfaces 10 ″ provided. When this primary part is moved in direction A, the long lever arms 8 ″ of the angle levers 7 ″ are pivoted outwards and the pull rod 5 ″ is thus moved in the opposite direction B.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Mechanischer Kraftverstärker insbesondere für einen Maschinenschraubstock, mit zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Winkelhebeln, die je einen langen Hebelarm, der mit einer an einem beweglichen Primärglied vorgesehenen, schräg zur Bewegungsrichtung desselben verlaufenden Keilfläche zusammenwirkt, und einen kurzen Hebelarm aufweisen, der auf ein in Bewegungsrichtung des Primärgliedes bewegliches Sekundärglied einwirkt - bzw. sich an einem Widerlager abstützt - wobei der Winkelhebel an seinem die beiden Hebelarme verbindenden Mittelteil eine der Keilfläche abgewandte Stützfläche aufweist, mit der sich der Winkelhebel unter Zwischenschaltung einer Zylinderrolle an einem Widerlager - bzw. einem in Bewegungsrichtung des Primärgliedes beweglichen Sekundärglied abstützt -- dadurch gekennzeichnet, daß a) der kurze Hebelarm (9, 9', 9") an seiner der Keilfläche (10, 10', 10") zugewandten Außenseite eine konvex gekrümmte Wälzfläche (12, 12', 12") mit senkrecht zu der Bewegungsebene des Winkelhebels (7, 7', 7") verlaufenden Mantellinien aufweist, mit der er sich an einer ebenen, der Keilfläche abgewandten Gegenfläche (30, 13, 13') des Sekundärgliedes (5") - bzw. des Widerlagers (14, 14') - abstützt, daß b) die Zylinderrolle (20, 20', 20") freibeweglich ist und sich an einer Gegenfläche (21, 21', 21") des Widerlagers (31) - bzw. des Sekundärgliedes (5,5') - abstützt, daß c) die Gegenfläche (21, 21', 21") in Richtung der Abrollbewegung der Zylinderrolle (20, 20") durch je einen die Abrollbewegung begrenzenden Absatz (23, 24; 23', 24'; 23", 24") in bezug auf die Symmetrieachse das Übersetzungsverhältnis des Kraftverstärkers vorbestimmbar ist und daß d) jeder Winlcelhebel (7, 7', 7") an seinem der Keilfläche (10, 10', 10") abgewandten Rücken (8a, 8'a, 8"a) etwa in der Höhe der Wälzfläche (12, 12', 12") eine nockenartige Ausbauchung (33, 33', 33") aufweist, mit der sich der Winkelhebel an der nockenartigen Ausbauchung des zweiten Winkelhebels (7) oder an der Wand (34', 34") eines Gehäuses (1', 1") abstützt 2. Kraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Zylinderrolle (20, 20', 20") zusammenwirkende Gegenfläche (21, 21', 21") durch Federkraft (25, 25') in Anlage an der Zylinderrolle und letztere in Anlage an der Stützfläche (19, 19', 19") des Winkelhebels (7, 7', 7") gehalten werden. Claims: 1. Mechanical booster in particular for a machine vise with two angled levers arranged in mirror image of each other, each with a long lever arm, which is connected to one provided on a movable primary link, cooperates obliquely to the direction of movement of the same extending wedge surface, and have a short lever arm, which on a in the direction of movement of the primary member movable secondary member acts - or is supported on an abutment - wherein the angle lever on its middle part connecting the two lever arms is one of the Has support surface facing away from the wedge surface, with which the angle lever is interposed a cylindrical roller on an abutment - or one in the direction of movement of the primary link movable secondary link - characterized in that a) the short lever arm (9, 9 ', 9 ") on its outer side facing the wedge surface (10, 10', 10") convexly curved rolling surface (12, 12 ', 12 ") with perpendicular to the plane of movement of the Angle lever (7, 7 ', 7 ") has extending surface lines with which it is attached to a flat mating surface (30, 13, 13 ') of the secondary member facing away from the wedge surface (5 ") - or the abutment (14, 14 ') - is supported that b) the cylindrical roller (20, 20 ', 20 ") is freely movable and is located on a mating surface (21, 21', 21") of the abutment (31) - or the secondary member (5,5 ') - is supported that c) the mating surface (21, 21', 21 ") in the direction of the rolling movement of the cylinder roller (20, 20") through one each Rolling movement limiting paragraph (23, 24; 23 ', 24'; 23 ", 24") with respect to the Axis of symmetry, the transmission ratio of the power amplifier can be predetermined and that d) each wedge lever (7, 7 ', 7 ") on its wedge surface (10, 10', 10") remote back (8a, 8'a, 8 "a) approximately at the height of the rolling surface (12, 12 ', 12") has a cam-like bulge (33, 33 ', 33 ") with which the angle lever on the cam-like bulge of the second angle lever (7) or on the wall (34 ', 34 ") of a housing (1 ', 1") supports 2. Power amplifier according to claim 1, characterized characterized in that the counter surface cooperating with the cylindrical roller (20, 20 ', 20 ") (21, 21 ', 21 ") by spring force (25, 25') in contact with the cylinder roller and the latter held in contact with the support surface (19, 19 ', 19 ") of the angle lever (7, 7', 7") will. 3. Kraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylindrischen Gehäuse (1) die beiden Winkelhebel (7) mit den Rücken ihrer langen Hebelarme (8) einander zugekehrt und mit ihren kurzen Hebelarmen (9) voneinander abgewandt angeordnet sind, daß in dem Gehäuse zwei Widerlagerstücke (14) mit Gegenflächen (13) vorgesehen sind, an denen sich die kurzen Hebelarme (9) abstützen, und daß sich die beiden Winkelhebel unter Zwischenschaltung je einer Zylinderrolle (20) an einem gemeinsamen Sekundärglied (5,22) abstützen, wobei an dem Primärglied (3) zwei einander zugewandte Keilflächen (10) vorgesehen sind (F i g. 1 - 3), wobei die Stützfläche (19, 19', 19") am Mittelteil (18,18',18") des Winkelhebels (7, 7', 7") bei entspanntem Kraftverstärker gegenüber der Bewegungsrichtung (A) des Primärgliedes (3, 3', 3") so angeordnet ist, daß die Zylinderrolle an der einen Gegenfläche anliegt und in Spannstellung des Kraftverstärkers zu der anderen Gegenfläche bewegt wird. 3. Power amplifier according to claim 1 or 2, characterized in that that in a cylindrical housing (1) the two angle levers (7) with the back their long lever arms (8) facing each other and with their short lever arms (9) are arranged facing away from each other that in the housing two abutment pieces (14) are provided with mating surfaces (13) on which the short lever arms (9) support, and that the two angle levers with the interposition of one each Support the cylindrical roller (20) on a common secondary member (5, 22), with on the primary member (3) two facing wedge surfaces (10) are provided (F i g. 1-3), the support surface (19, 19 ', 19 ") on the middle part (18,18', 18") of the Angle lever (7, 7 ', 7 ") with the power amplifier relaxed opposite the direction of movement (A) of the primary member (3, 3 ', 3 ") is arranged so that the cylinder roller on the a counter surface rests and in the clamped position of the power amplifier to the other Counter surface is moved. 4. Kraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerstücke (14) einen segmentförmigen Querschnitt aufweisen, daß an den parallel zur Bewegungsebene verlaufenden Seitenflächen (16) der Winkelhebel (7) Füllstücke (17) mit segmentförmigem Querschnitt vorgesehen sind und daß das Sekundärglied (5, 22) einen in dem Hohlzylinder (1) geführten, die Gegenfläche (21) tragenden Kolben (5) aufweist,. der sich mit seiner den Gegenflächen (21) abgewandten Seite an Tellerfedern (25) abstützt (F i g. 1 - 3). 4. Booster according to claim 3, characterized in that the Abutment pieces (14) have a segment-shaped cross section that parallel to the to the plane of movement extending side surfaces (16) of the angle lever (7) filler pieces (17) are provided with a segment-shaped cross-section and that the secondary member (5, 22) a piston guided in the hollow cylinder (1) and carrying the counter surface (21) (5) has. the side facing away from the mating surfaces (21) on disc springs (25) (Fig. 1 - 3). 5. Kraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Gehäuse (1') die beiden Winkelhebel (7') mit den Rücken ihrer langen Hebelarme (8') einander abgewandt und mit ihren kurzen Hebelarmen (9') einander zugekehrt angeordnet sind, daß in der Mitte des Gehäuses ein gemeinsames Widerlagerstück (14') vorgesehen und über einen Gehäusedekkel (15') mit dem Gehäuse verbunden ist, daß zu beiden Seiten des Widerlagerstückes Primärglieder (3') mit von der Symmetrieachse nach außen gerichteten Keilflächen (10') vorgesehen sind und daß das Sekundärglied (5') einen zwei Gegenflächen (21') tragenden Kolben (22') aufweist, an dem sich die Winkelhebel unter Zwischenschaltung von je einer Zylinderrolle (20') abstützen, wobei zwischen der den Gegenflächen (21') abgewandten Seite des Kolbens (22') und einem weiteren Gehäusedeckel (26') Tellerfedern (25') angeordnet sind (F i g. 4 + 5). 5. Power amplifier according to claim 1 or 2, characterized in that that in the cylindrical housing (1 ') the two angle levers (7') with their backs their long lever arms (8 ') facing away from each other and with their short lever arms (9') are arranged facing each other that in the middle of the housing a common Abutment piece (14 ') is provided and connected to the housing via a housing cover (15') is connected that on both sides of the abutment piece primary members (3 ') with from the axis of symmetry outwardly directed wedge surfaces (10 ') are provided and that the secondary member (5 ') has a piston (22') carrying two opposing surfaces (21 ') has, on which the angle lever with the interposition of a cylindrical roller (20 '), with between the side of the Piston (22 ') and a further housing cover (26') disc springs (25 ') are arranged are (Figs. 4 + 5). 6. Kraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im hohlen zylindrischen Gehäuse (1") die beiden Winkelhebel (7") mit den Rücken ihrer langen Hebelarme (8") einander abgewandt und mit ihren kurzen Hebelarmen (9") einander zugekehrt angeordnet sind, daß zwischen beiden Winkelhebeln als Sekundärglied eine Zugstange (5") mit verbreitertem Kopf (29) vorgesehen ist, der die Gegenflächen (30) trägt, an denen sich die kurzen Hebelarme mit ihren Wälzflächen (12") abstützen, daß an einem Ende des Gehäuses als Widerlager ein Gehäusedeckel (31) vorgesehen ist, der zwei Gegenflächen (21") aufweist, an denen sich die Winkelhebel unter Zwischenschaltung je einer Zylinderrolle (20") abstützen und durch den die Zugstange hindurchgeführt ist, und daß zwischen den beiden langen Hebelarmen ein gemeinsames Primärglied (3") mit von der Symmetrieachse nach außen gerichteten Keilflächen (10") vorgesehen ist. 6. Booster according to claim 1, characterized in that im hollow cylindrical housing (1 ") the two angle levers (7") with the backs of their long lever arms (8 ") facing away from each other and with their short lever arms (9") facing each other are arranged facing that between the two angle levers as a secondary member Pull rod (5 ") with a widened head (29) is provided, which supports the opposing surfaces (30) on which the short lever arms are supported with their rolling surfaces (12 "), that a housing cover (31) is provided as an abutment at one end of the housing is, which has two opposing surfaces (21 "), on which the angle levers are interposed Support one cylinder roller (20 ") each and pass it through the pull rod is, and that between the two long lever arms a common primary link (3 ") is provided with wedge surfaces (10 ") directed outwards from the axis of symmetry.
DE19752517687 1975-04-22 1975-04-22 MECHANICAL POWER AMPLIFIER, IN PARTICULAR FOR A MACHINE VICE Expired DE2517687C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517687 DE2517687C2 (en) 1975-04-22 1975-04-22 MECHANICAL POWER AMPLIFIER, IN PARTICULAR FOR A MACHINE VICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517687 DE2517687C2 (en) 1975-04-22 1975-04-22 MECHANICAL POWER AMPLIFIER, IN PARTICULAR FOR A MACHINE VICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517687B1 true DE2517687B1 (en) 1976-09-16
DE2517687C2 DE2517687C2 (en) 1977-04-21

Family

ID=5944610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517687 Expired DE2517687C2 (en) 1975-04-22 1975-04-22 MECHANICAL POWER AMPLIFIER, IN PARTICULAR FOR A MACHINE VICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517687C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925226A1 (en) * 1988-08-18 1990-02-22 Saurer Allma Gmbh MECHANICAL POWER AMPLIFIER
EP0418197A1 (en) * 1989-09-13 1991-03-20 Gremolith Ag Toggle link power amplifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925226A1 (en) * 1988-08-18 1990-02-22 Saurer Allma Gmbh MECHANICAL POWER AMPLIFIER
EP0418197A1 (en) * 1989-09-13 1991-03-20 Gremolith Ag Toggle link power amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517687C2 (en) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950042C2 (en) Friction welding machine
DE2647400A1 (en) CLAMP FOR A LONG STRETCHED BODY
DE4140876C2 (en) Roller press
CH654523A5 (en) C FRAME PRESS.
DE2715688A1 (en) PRESS BRAKE OR SIMILAR MACHINE
DE2048109B2 (en) Eccentric press
DE2308175B2 (en) Toggle booster
EP0281934A1 (en) Mechanical power assist
DE684843C (en) Lockable overrunning clutch, especially for motor vehicles
EP0058828B1 (en) Lever tool with progressive transmission
DE2517687B1 (en) Mechanical power assistance device for vice - has two mutually operating double arm levers with external contour
DE2249506C3 (en) Pneumatically operated vice
DE2450973C3 (en) Device for adjusting the ram stroke in double column presses with two eccentric shafts lying next to each other
AT410707B (en) APPARATUS FOR MOUNTING A HYDRAULIC HOSE TO A HOSE ARMATURE WITH A PRESS
DE2830889A1 (en) ARTICULATED CARRIAGE
EP0418197B1 (en) Toggle link power amplifier
DE2148528A1 (en) EJECTOR DEVICE FOR PUSHING PRESSED PARTS FROM THE FIXED DIE OF IMPRESSION, DOUBLE PRESSURE OR MULTI-STAGE PRESSES
DE7512789U (en) Mechanical power amplifier, especially for a machine vice
DE19651769A1 (en) Collection or folding cylinder with sliding cam
DE1045954B (en) Rulers adjustable by means of hydraulic piston drives for the lateral adjustment and / or guidance of the goods in processing machines, in particular the rolled goods in block and strip rolling mills
DE3305275A1 (en) Toggle lever power assist
DE720820C (en) Hot nut press
DE2358390A1 (en) High speed, short stroke forging press - using two separate screw-drives for actuating and adjusting the stroke
DE532158C (en) Mold for artificial stones
DE1169402B (en) Multi-roll stand

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee