DE2515011A1 - METHOD OF MANUFACTURING SYMMETRIC OLEFINS - Google Patents

METHOD OF MANUFACTURING SYMMETRIC OLEFINS

Info

Publication number
DE2515011A1
DE2515011A1 DE19752515011 DE2515011A DE2515011A1 DE 2515011 A1 DE2515011 A1 DE 2515011A1 DE 19752515011 DE19752515011 DE 19752515011 DE 2515011 A DE2515011 A DE 2515011A DE 2515011 A1 DE2515011 A1 DE 2515011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
mmol
carotene
beta
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515011
Other languages
German (de)
Other versions
DE2515011C2 (en
Inventor
John E Mcmurry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE2515011A1 publication Critical patent/DE2515011A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2515011C2 publication Critical patent/DE2515011C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/207Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds
    • C07C1/2072Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds by condensation
    • C07C1/2074Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds by condensation of only one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Hamburg, den 4. April 19 75 173675 478.13 (LP)Hamburg, April 4th 19 75 173 675 478.13 (LP)

Priorität: 5. April 1974, U.S.A., Pat.Anm.Nr. 458 065Priority: April 5, 1974, U.S.A., Pat. 458 065

Anmelder:Applicant:

The Regents of the University of California Berkeley, CaI., U.S.A. The Regents of the University of California Berkeley, CaI., USA

Verfahren zur Herstellung von symmetrischen OlefinenProcess for the production of symmetrical olefins

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Olefinen und lässt sich mit Vorteil insbesondere einsetzen zur Gewinnung von trans-ß-Carotin und Dimestrol.The invention relates to a process for the production of symmetrical olefins and can be particularly advantageous use to obtain trans-ß-carotene and dimestrol.

Höhermolekulare Olefine stehen derzeit der Technik meist nur als uneinheitliche Produkte zur Verfügung, denn die bekannten Herstellungsverfahren liefern in vielen Fällen Gemische vonHigher molecular weight olefins are currently mostly only available to technology as non-uniform products, because the known ones Manufacturing processes produce mixtures of in many cases

609809/1024609809/1024

2515 ΟΊ12515 ΟΊ1

Isomeren und Homologen, die nicht oder nur schwierig in einheitliche Olefine zerlegt werden können. Dementsprechend bestand bereits der Wunsch, Olefine durch Additions reaktionen von Aldehyden und/oder Ketonen zu synthetisieren, wobei Verbindungen gebildet werden sollten, die anstelle der C=O - Gruppen, die in den Aus gangs-Aldehyden oder -Ketonen vorhanden sind, neue C-Bindungen enthalten würden. Jedoch haben die bisher bekannten Verfahren zur Durchführung solcher Reaktionen den Nachteil, dass sie typischerweise komplex sind. So ist es beispielsweise bekannt, das Provitamin A, ß-Carotin, durch vielstufige Verfahren, wie sie beispielsweise in der US-PS 3,078,256, ausgegeben am 19. Februar 1963 für Wittig und Mitarbeiter, beschrieben sind, herzustellen. Es wird darin ein quaternäres Phosphoniumhalogenid zu dem entsprechenden Phosphoniumylid umgesetzt und dieses Ylid mit einem geeigneten Aldehyd zur Bildung von ß-Carotin zur Reaktion gebracht. Abgesehen davon, dass diese bekannten Verfahren komplexer Natur sind, handelt es sich bei vielen der dafür benötigten Reaktionskomponenten um Verbindungen, die ihrerseits schwierig erhältlich sind. Beispielsweise müssen die quaternären Phosphoniumhalogenide, die bei dem Verfahren des zuvor erwähnten Wittig-Patents erforderlich sind, ebenso wie andere vergleichbare Verbindungen ,wie sie als Zwischenprodukte in ähnlichen Verfahren zur Herstellung von ß-Carotin, beispielsweise den in den US-PS 3,622,6 33; 3,408,414; und 3,600,473, die für Surmatis erteilt und am 2 3. November 19 71 bzw. 29. Oktober 196 8 bzw. 17. August 1971 ausgegeben worden sind, beschrieben sind,Isomers and homologues which cannot or only with difficulty in uniform Olefins can be broken down. Accordingly, it already existed the desire to synthesize olefins by addition reactions of aldehydes and / or ketones, whereby compounds are formed should be that instead of the C = O groups that are present in the starting aldehydes or ketones, new C bonds would contain. However, the previously known methods for carrying out such reactions have the disadvantage that they are typically complex. For example, it is known that provitamin A, ß-carotene, through a multi-stage process, as described, for example, in U.S. Patent 3,078,256, issued February 19, 1963 to Wittig et al. to manufacture. A quaternary phosphonium halide is converted into the corresponding phosphonium ylide and this Ylid reacted with a suitable aldehyde to form ß-carotene. Apart from that, these well-known procedures are of a complex nature, many of the reaction components required for this are compounds that in turn are difficult to obtain. For example, the quaternary phosphonium halides used in the process of the above Wittig patents mentioned are required, as are other comparable compounds, such as those used as intermediates in similar Process for the production of β-carotene, for example those in US Pat. Nos. 3,622,633; 3,408,414; and 3,600,473 which for Surmatis issued and on November 23, 19 71 and October 29, 196 8 and August 17, 1971, respectively, are described,

609809/1024609809/1024

mittels an sich schon relativ komplexen Verfahren hergestellt werden.can be produced by means of processes that are already relatively complex in themselves.

Weitere bekannte Verfahren für die Synthese von trans-ß-Carotin land ähnlichen Carotinoiden, die vielstufig und komplex sind, sind beispielsweise beschrieben in den US-PS 2,846,487 und 2,846,475 von Isler vom 5. August 195 8, den US-PS 3,000,9 82 und 3,441,623 von Surmatis vom 19. September 1961 bzw. 29. April 1969, der US-PS 2,945,069 von Stern vom 12. Juli 1960, der US-PS 3,007,976 von Eiter und Mitarbeitern vom 7. November 1961 und der US-PS 3,408,406 vom Chechak und Mitarbeitern vom 29. Oktober 196 8.Other known methods for the synthesis of trans-β-carotene land-like carotenoids that are multilevel and complex, are described, for example, in U.S. Patents 2,846,487 and 2,846,475 issued to Isler on August 5, 1958; U.S. Patents 3,000,982 and 3,441,623 issued to Surmatis on September 19, 1961 and April 29, 1969, respectively; U.S. Patent 2,945,069 issued to Stern on July 12, 1960; U.S. Patent 3,007,976 issued to Eiter et al. November 7, 1961; and U.S. Patent 3,408,406 issued to Chechak et al October 29, 196 8.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Methode zur Synthetisierung von symmetrischen Olefinen in Vorschlag zu bringen, die einfach ist und für deren Durchführung in zahlreichen Fällen leicht erhältliche Reaktionskomponenten benutzt werden können.The invention is based on the object of proposing a method for synthesizing symmetrical olefins, which is simple and readily available reaction components can be used for its implementation in numerous cases.

Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens zum Herstellen von symmetrischen Olefinen, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass man Aldehyde und/oder Ketone mittels Spezial-Ti (II) umsetzt. Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders vorteilhaft einsetzbar für die Synthese von trans-ß-Carotin und Dimestrol (<*., <A.'-Diäthyl-4 ,4'-dimethoxystilben oder Diäthylstilböstroldimethylather).This object is achieved by means of a process for the production of symmetrical olefins, which is characterized according to the invention in that aldehydes and / or ketones are used Special Ti (II) implements. The process according to the invention can be used particularly advantageously for the synthesis of trans-β-carotene and dimestrol (<*., <A .'-diethyl-4, 4'-dimethoxystilbene or Diethylstilbestrol dimethyl ether).

-4--4-

609809/1024609809/1024

Es handelt sich beim erfindungsgemässen Verfahren um eine reduktive Kupp lungs reaktion von Kernen oder Aldehyden mit reaktivem zweiwertigem Titan, Ti(II) , unter Bildung der entsprechenden symmetrischen Olefine, gemäss dem folgenden allgemeinen Re akt ions schema:The process according to the invention involves a reductive coupling reaction of nuclei or aldehydes with reactive divalent titanium, Ti (II), with the formation of the corresponding symmetrical olefins, according to the following general Reaction scheme:

Das reaktive Spezial-Titan(II) lässt sich bequem durch Reduktion von Ti(III) oder Ti(IV) mit geeignetem Reduktionsmittel, wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid erhalten. Der gewünschte Keton- oder Aldehyd-P recurs or wird dann mit dem resultierenden Ti(II) umgesetzt, und dazu gibt man vorzugsweise die Reaktionskomponente zu der Ti (II)-Lösung. So hat man eine einfache Einstufenmethode für die Synthese der entsprechenden symmetrischen Olefine zur Verfügung.The reactive special titanium (II) can easily be reduced by reduction obtained from Ti (III) or Ti (IV) with a suitable reducing agent such as lithium aluminum hydride. The desired ketone or aldehyde P recurs or is then combined with the resulting Ti (II) implemented, and for this purpose, the reaction component is preferably added to the Ti (II) solution. So you have a simple one-step method for the synthesis of the corresponding symmetrical olefins for Disposal.

Das erfindungsgemässe Verfahren hat also den Vorteil, daß es sich um ein einfahces Verfahren für die Synthese symmetrischer Olefine handelt, bei dem leicht erhältliche Reaktionskomponenten eingesetzt werden können, was besonders vorteilhaft ist für die Synthese von trans-ß-Carotin und Dimestrol, die sich einfach und glatt aus leicht erhältlichen Precursor-Verbindungen, wie beispielsweise Vitamin-A-Aldehyd (Retinal) bzw. Methoxypropiophenon gewinnen lassen.The inventive method has the advantage that it is a simple process for the synthesis of symmetrical Is olefins, can be used in the readily available reaction components, which is particularly advantageous for Synthesis of trans-ß-carotene and dimestrol, which are easy and smoothly from readily available precursor compounds such as for example, vitamin A aldehyde (retinal) or methoxypropiophenone can be obtained.

-5--5-

609809/1024609809/1024

Beim erfindungsgemässen Verfahren reagiert die als Reaktionskomponente eingesetzte Titanverbindung mit einem Aldehyd oder Keton in der WEise, dass eine reduktive Kupplung der Aldehydoder Keton-Moleküle erfolgt, wobei die C=O - Gruppen der Ausgangssubstanzen durch C=C - Bindungen ersetzt werden. Am Beispiel des Benzophenons lässt sich diese Reaktion beispielsweise wie folgt veranschaulichen:In the process according to the invention, the titanium compound used as a reaction component reacts with an aldehyde or Ketone in such a way that a reductive coupling of the aldehyde or ketone molecules takes place, with the C = O groups of the starting substances be replaced by C = C bonds. This reaction can be exemplified using benzophenone as follows:

Ti(II) P> Ti (II) P> ΦΦ

<2) @><2) @>

Vorzugsweise bildet man das reaktive zweiwertige Titan durch Reduktion von Ti(III) oder TI(IV) mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid. Sonstige in gleicher Weise dazu geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Zink, Magnesium, Calciumhydrid und Lithiumborhydrid. In jedem Fall bereitet man die reaktive Spezial-Ti (Il)-Verbindung in der Weise, dass man lösliche oder teilweise lösliche Salze von höherwertigern Titan, zum Beispiel TiCl3 oder TiCl., in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, unter inerten Bedingungen, beispielsweise in Sticks to ff-oder Argon-At mor phä re, aufschlämmt und mit einem Reduktionsmittel, wie es zuvor beispielsweise genannt ist, behandelt. Die Reaktionskomponenten werden dabei gewöhnlich eine zeitlang am Rückfluß behandelt, damit die reaktive Spezi al-Ti tan verbindung, das ist Ti(II), sich bildet.The reactive divalent titanium is preferably formed by reducing Ti (III) or TI (IV) with a suitable reducing agent, such as, for example, lithium aluminum hydride. Other reducing agents which are equally suitable for this purpose are, for example, zinc, magnesium, calcium hydride and lithium borohydride. In any case, the reactive special Ti (II) compound is prepared in such a way that soluble or partially soluble salts of higher value titanium, for example TiCl 3 or TiCl., Are inert in a suitable organic solvent such as tetrahydrofuran Conditions, for example in sticks to ff or argon atmosphere, slurried and treated with a reducing agent, as mentioned above, for example. The reaction components are usually refluxed for a while so that the reactive specialty Ti compound, that is Ti (II), is formed.

-6--6-

609809/1024609809/1024

Der Aldehyd- oder Keton-Precursor wird dann mit der Ti(II)-Reaktionskomponente umgesetzt und anschliessend wird die resultierende Lösung angesäuert. Dann kann man das symmetrische Olefin als Reaktionsprodukt mittels gebräuchlicher Arbeitsweisen und im allgemeinen in Ausbeuten bis zu 95% gewinnen.The aldehyde or ketone precursor is then mixed with the Ti (II) reaction component implemented and then the resulting solution is acidified. Then you can get the symmetrical olefin win as a reaction product by means of customary procedures and generally in yields of up to 95%.

Zwar konnte bisher der Reaktionsmechanismus, der der reaktiven Kupplung von Aldehyden und Ketonen, die beim erfindungsgemässen Verfahren stattfindet, zugrunde liegt, noch nicht im einzelnen theoretisch aufgeklärt werden. Die bisherige Vorstellung geht dahin, dass das reaktive zweiwertige Titan ein Elektron an ein Molekül des Ketons oder Aldehyds abgibt, so dass sich ein Anion-Radikal bildet, das entsprechend der klassischen Pinakol-Reaktion zu einem Dialkohol als Zwischenprodukt dimerisiert. Der Dialkohol reagiert dann mit einem anderen Ti(II) unter Bildung eines cyclischen Zwischenprodukts, das sich anschliessend unter Bildung des Öle fin-Produktes und TiO2 zersetzt. Diese wahrscheinliche Reaktionsverlauf lässt sich schematisch wie folgt wiedergeben :It is true that the reaction mechanism on which the reactive coupling of aldehydes and ketones which takes place in the process according to the invention is based has not yet been theoretically elucidated in detail. The previous idea is that the reactive divalent titanium donates an electron to a molecule of the ketone or aldehyde, so that an anion radical is formed which, according to the classic pinacol reaction, dimerizes to a dialcohol as an intermediate. The dialcohol then reacts with another Ti (II) to form a cyclic intermediate which then decomposes to form the oil fin product and TiO 2. This probable course of the reaction can be shown schematically as follows:

ZZ I II I

Die in diesem Reaktionsschema zugrunde gelegte Reaktionswahrscheinlichkeit ist sehr überzeugend. Wenn man die Reaktion The probability of reaction used in this reaction scheme is very convincing. When you get the reaction

-7--7-

60980 9/102460980 9/1024

mit einer nicht ausreichenden Menge an Reduktionsmittel durchführt, lassen sich die Pinakol-Zwischenprodukte aus dem Reaktionsgemisch isolieren. Ferner lassen sich, wenn man ein Pinakol mit reaktiver Ti (II)-Reaktionskomponente behandelt, Olefine gewinnen. Es ist ausserdem auch bekannt, dass Ti(III) seinerseits Ketone nicht angreift, und es ist weiterhin bekannt, dass es sich bei Ti(II) um ein so ausreichend starkes Reduktionsmittel handelt, dass damit eine Pinakol-Reaktion bewirkt werden kann: Ti(II) ■ Ti(III) + e~ ; 0,37 Volt .performs with an insufficient amount of reducing agent, the pinacol intermediates can be removed from the reaction mixture isolate. Furthermore, if a pinacol is treated with a reactive Ti (II) reaction component, olefins can be obtained. It is also known that Ti (III), in turn, does not attack ketones, and it is also known that it does Ti (II) is a sufficiently strong reducing agent that it can cause a pinacol reaction: Ti (II) ■ Ti (III) + e ~; 0.37 volts.

Es muss beachtet werden, dass der dem erfindungsgemässen Verfahren zugrunde liegende Reaktionsmechanismus darauf basiert, dass reaktives Ti(II) vorhanden ist. Dieses reaktive Spezial-Ti(II) wird durch den hier diskutierten Reduktionsprozess gewonnen. Das reaktive Spezial-Ti(II) sollte nicht verwechselt werden mit bekannten Verbindungen von sich im zweiwertigen Oxidationszustand befindenden Ti, wie beispielsweise TiCl2. TiCl2 ist eine vollständig unlösliche polymere Masse und ist gänzlich inaktiv. Es ist für das erfindungsgemässe Verfahren erforderlich, ein lösliches und reaktives Ti(II) zu erzeugen durch aktive Reduktion von Verbindungen des sich in einem höheren Oxidationszustand befindenden Titans, zum Beispiel TiCl3, TiCl4.It must be noted that the reaction mechanism on which the process according to the invention is based is based on the presence of reactive Ti (II). This reactive special Ti (II) is obtained through the reduction process discussed here. The reactive special Ti (II) should not be confused with known compounds of Ti in the divalent oxidation state, such as TiCl 2 . TiCl 2 is a completely insoluble polymeric mass and is completely inactive. It is necessary for the process according to the invention to produce a soluble and reactive Ti (II) by active reduction of compounds of the titanium which is in a higher oxidation state, for example TiCl 3 , TiCl 4 .

Das erfindungsgemässe Verfahren ist für Aldehyde und Ketone aller Art brauchbar, einschliesslieh cyclischer Aldehyde und Ketone, weil unter den angewendeten Reaktionsbedingungen keine Gefahr besteht, dass bei diesen cyclischen Verbindungen eineThe inventive method is useful for aldehydes and ketones of all kinds, including cyclic aldehydes and Ketones, because under the reaction conditions used there is no risk of a

-8--8th-

609809/1024609809/1024

Aufspaltung der Ringverknüpfung stattfindet.Splitting of the ring link takes place. Beispiel IExample I. Beta-Carotin, hergestellt durch Einwirkung von TitantriChloridBeta-carotene, produced by the action of titanium trichloride

und Lithiumaluminiumhydrid auf Retinaland lithium aluminum hydride on retinal

Es wurde unter inerter Atmosphäre (Stickstoff oder Argon) eine Aufschlämmung aus Titantri Chlorid (1,54 g, 10,0 mmol) in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran hergestellt, und dazu wurde vorsichtig pulverisiertes Lithiumaluminiumhydrid (190 mg , 5,0 mmol) gegeben. Die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt, damit sich die Ti (H)-Re ak ti ons komponente bildete, und dazu wurde eine Lösung von Retinal (1,42 g, 5,0 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Die Lösung wurde weitere 15 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt, und dann in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure ausgegossen. Die Lösung wurde mehrere Male mit Äther extrahiert, die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernen des Lösungsmittels in einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographisch an Silikagel gereinigt. Elution mit Hexan erbrachte 1,14 g (85% Ausbeute) an Beta-Carotin, das durch Dünnschicht Chromatographie gegen eine autentische Vergleichsprobe, anhand des charakteristischen Ultraviolett-Spek-A slurry of titanium trichloride (1.54 g, 10.0 mmol) in 30 ml was made under an inert atmosphere (nitrogen or argon) dry tetrahydrofuran and carefully powdered lithium aluminum hydride (190 mg, 5.0 mmol) given. The resulting solution was stirred for two hours at room temperature to form the Ti (H) reaction component and a solution of retinal (1.42 g, 5.0 mmol) in 5 ml of dry tetrahydrofuran. The solution was stirred for an additional 15 hours at room temperature, and then poured into 50 ml of 2 η aqueous hydrochloric acid. The solution was extracted several times with ether, the ether extracts were combined, washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and concentrated by removing the solvent on a rotary evaporator. The residue was purified by chromatography on silica gel. Elution with hexane yielded 1.14 g (85% yield) of beta-carotene, which was determined by thin-layer chromatography against an authentic comparison sample, based on the characteristic ultraviolet spectra

-9--9-

609809/1024609809/1024

trums und durch seinen Schmelzpunkt, Schmp. 180 - 182°, identifiziert wurde.trums and identified by its melting point, m.p. 180-182 ° became.

Beispiel IIExample II

Beta-Carotin, hergestellt durch Einwirkung von Titantetrachlorid und Lithiumaluminiumhydrid auf Retinal Beta-carotene, produced by the action of titanium tetrachloride and lithium aluminum hydride on retinal

Es wurde durch Auflösen von Titantetrachlorid (1,10 ml, 10,0 mmol) in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Inertatmosphäre (Stickstoff oder Argon) eine Lösung hergestellt. Dazu wurde vorsichtig Lithiumaluminiumhydrid (190 mg, 5,0 mmol) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zur Bildung der aktiven Ti(II)-Reaktionskomponente zwei Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde eine Lösung von Retinal (1,42 g, 5,0 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran hinzugefügt, und das Re ak ti ons gemisch wurde bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Danach wurde die Lösung in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure ausgegossen, und es wurde mehrmals mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernung des Lösungsmittels in einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographisch an Silikagel weiter gereinigt. Durch Elution mit Hexan wurden 1,0 g (75 % Ausbeute) an beta-Carotin gewonnen, das durch Dünnschicht Chromatographie gegenüber einer autentisehen Vergleichsprobe und durch Schmelzpunktsbestimmung, Schmp. 180 - 182°, identifiert wurde.It was made by dissolving titanium tetrachloride (1.10 ml, 10.0 mmol) prepared a solution in 25 ml of dry tetrahydrofuran under an inert atmosphere (nitrogen or argon). To do this, was careful Lithium aluminum hydride (190 mg, 5.0 mmol) was added and the resulting solution was used to form the active Ti (II) reactant Stirred for two hours at room temperature. Then a solution of retinal (1.42 g, 5.0 mmol) in 5 ml dry tetrahydrofuran added, and the reaction mixture was stirred at room temperature overnight. Thereafter, the solution was poured into 50 ml of 2η aqueous hydrochloric acid, and it was extracted several times with ether. The ether extracts were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and removed by removing the Solvent concentrated in a rotary evaporator. The residue was purified further by chromatography on silica gel. Elution with hexane gave 1.0 g (75% yield) of beta-carotene obtained as opposed to that by thin layer chromatography an authentic comparison sample and by determining the melting point, 180-182 °, was identified.

603809/1024603809/1024

-10--10-

- IO -- OK -

Beispiel IIIExample III

Beta-Carotin, hergestellt durch Einwirkung von Titantrichlorid und Magnesium auf RetinalBeta-carotene, produced by the action of titanium trichloride and magnesium on retinal

Unter inerter Atmosphäre (Stickstoff oder Argon) wurde eine Aufschlämmung aus Titantrichlorid (770 mg, 5,0 mmol) in 20 ml trokkenem Tetrahydrofuran hergestellt, und es wurden Magnesiumspäne (120 mg, 5,0 mmol) zugefügt. Das resultierende Gemisch wurde zwecks Bildung der Ti (II)-Reaktionskomponente über Nacht am Rückfluß behandelt, und es wurde eine Lösung von Retinal (710 mg, 2,5 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran zugefügt. Nachdem zwei Stunden lang am Rückfluß behandelt worden war, wurde die Lösung in 50 ml 2 η wässeriges Salzsäure ausgegossen und mehrmals mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographisch an Silikagel gereinigt. Die Elution mit Hexan ergab beta-Carotin, 130 mg (20% Ausbeute) , das durch Dünnschicht Chromatographie gegenüber einem autentischen Vergleichsbeispiel und anhand des charakteristischen Ul travi ο fett-Spektrums identifiziert wurde.Under an inert atmosphere (nitrogen or argon) it became a slurry from titanium trichloride (770 mg, 5.0 mmol) in 20 ml dry Tetrahydrofuran was prepared and magnesium turnings (120 mg, 5.0 mmol) were added. The resulting mixture was refluxed overnight to form the Ti (II) reaction component, and a solution of retinal (710 mg, 2.5 mmol) in 5 ml of dry tetrahydrofuran was added. After refluxing for two hours, the solution became Poured into 50 ml of 2 η aqueous hydrochloric acid and extracted several times with ether. The ether extracts were combined with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and removed by removing the solvent concentrated in a rotary evaporator. The residue was chromatographed cleaned on silica gel. Elution with hexane gave beta-carotene, 130 mg (20% yield), which was determined by thin layer chromatography compared to an authentic comparative example and identified on the basis of the characteristic Ul travi ο bold spectrum became.

Beispiel IVExample IV

Beta-Carotin, hergestellt durch Einwirkung von Titantetrachlorid und Magnesium auf RetinalBeta-carotene, produced by the action of titanium tetrachloride and magnesium on retinal

-11--11-

609809/1024609809/1024

- li -- li -

Es wurden unter Inertatmosphäre (Stickstoff oder Argon) Magnesiumspäne (243 mg, 10,0 mmol) in 20 ml trockenem tetrahydrofuran auf geschlämmt, und dazu wurde eine Lösung aus Titantetrachlorid (0,55 ml, 5,0 mmol) in 3 ml trockenem Benzol schnell zugefügt. Die resultierende Lösung wurde zwecks Bildung der aktiven Ti (II)-Reaktionskomponente über Nacht bei 50° gerührt, und es wurde eine Lösung aus Retinal (710 mg, 2,5 mmol) in 5 ml trokkenem Tetrahydrofuran hinzugegeben. Nachdem weitere zwei Stunden am Rückfluß behandelt worden war, ließ man die Lösung auf Zimmertemperatur abkühlen, goss sie in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure aus und extrahierte mit Äther. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernen des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde chroma to graphisch an Silikagel gereinigt. Elution mit Hexan ergab 130 mg (20% Ausbeute) eines Produktes, das durch Dünnschichtchromatographie gegenüber einem autentischen Vergleichsbeispiel und anhand des charakteristischen Ultraviolett-Spektrums als beta-Carotin identifiziert wurde.Magnesium turnings (243 mg, 10.0 mmol) were slurried in 20 ml of dry tetrahydrofuran under an inert atmosphere (nitrogen or argon) and a solution of titanium tetrachloride (0.55 ml, 5.0 mmol) in 3 ml of dry benzene was added added quickly. The resulting solution was used to form the active The Ti (II) reaction component was stirred at 50 ° overnight, and a solution of retinal (710 mg, 2.5 mmol) in 5 ml of dry tetrahydrofuran was added. After refluxing for an additional two hours, the solution was allowed to dissolve Cool to room temperature, poured it into 50 ml of 2 η aqueous hydrochloric acid and extracted with ether. The ether extracts were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and removed by removal of the solvent concentrated in a rotary evaporator. The residue was purified chromatographically on silica gel. Elution with hexane gave 130 mg (20% yield) of a product which, by thin layer chromatography, compared with an authentic comparative example and on the basis of the characteristic ultraviolet spectrum identified as beta-carotene.

Beispiel VExample V Gewinnung von beta-Carotin durch Einwirkung von TitantrichloridProduction of beta-carotene through the action of titanium trichloride

und Zink auf Retinaland zinc on retinal

Unter inerter Atmosphäre (Stickstoff oder Argon) wurde eine Aufschlämmung aus Titantrichlorid (770 mg, 5,0 mmol) in 20 ml trok-Under an inert atmosphere (nitrogen or argon), a slurry of titanium trichloride (770 mg, 5.0 mmol) in 20 ml of dry

-12-609809/1024 -12-609809 / 1024

kenem Tetrahydrofuran zubereitet, und zu dieser Aufschlämmung wurde Zinkstaub (325 mg, 5,0 mmol) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde zwecks Bildung der Ti (II)-Reaktionskomponenten über Nacht am Rückfluß behandelt, und es wurde eine Lösung von Retinal (710 mg, 2,5 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran hinzugefügt. Nachdem weitere zwei Stunden am Rückfluß behandelt worden war, wurde die Lösung in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure ausgegossen, und es wurde mehrmals mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden kombiniert, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernen des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographisch an Silikagel gereinigt; die Elution mit Hexan erbrachte 400 mg (60% Ausbeute) an beta-Carotin, das mittels Dünnschichtchromatographie gegenüber einer autentisehen Vergleichsprobe und anhand des charakteristischen Ultraviolett-Spektrums identifiziert wurde.kenem tetrahydrofuran prepared, and to this slurry zinc dust (325 mg, 5.0 mmol) was added. The resulting The mixture was refluxed overnight to form the Ti (II) reactants and a solution of Added retinal (710 mg, 2.5 mmol) in 5 ml of dry tetrahydrofuran. After refluxing for another two hours the solution was dissolved in 50 ml of 2 η aqueous hydrochloric acid poured out, and it was extracted several times with ether. The ether extracts were combined with saturated aqueous Washed sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and by removing the solvent in a rotary evaporator concentrated. The residue was chromatographed on silica gel cleaned; elution with hexane produced 400 mg (60% yield) of beta-carotene, which was identified by means of thin-layer chromatography against an authentic comparison sample and on the basis of the characteristic ultraviolet spectrum.

Beispiel VIExample VI

Beta-Carotin, hergestellt durch Einwirkung von Titantetrachlorid und Zink auf RetinalBeta-carotene, produced by the action of titanium tetrachloride and zinc on retinal

In inerter Atmosphäre (Stickstoff oder Argon) wurde Zinkstaub (654 mg, 10,0 mmol) in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran auf geschlämmt, und es wurde eine Lösung von Titantetrachlorid (0,55 ml, 5,0 mmol) in 3 ml trockenem Benzol rasch hinzu gegeben. Die re-In an inert atmosphere (nitrogen or argon) zinc dust became (654 mg, 10.0 mmol) slurried in 20 ml of dry tetrahydrofuran, and a solution of titanium tetrachloride (0.55 ml, 5.0 mmol) in 3 ml of dry benzene was added quickly. The re-

-13--13-

60980 9/102460980 9/1024

sultierende Lösung wurde zwecks Bildung der aktiven Ti(II)-Reaktionskomponente über Nacht am Rückfluß behandelt, und es wurde eine Lösung aus Retinal (710 mg, 2,5 mnol) in 5 ml trokkenem Tetrahydrofuran hinzu gefügt. Nachdem zwei Stunden weiter am Rückfluß behandelt worden war, wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure ausgegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättiger wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographisch an einer Silikagelsäule gereinigt. Die Elution mit Hexan ergab 43Ο mg (65% Ausbeute) an beta-Carotin, das in einem Kolben kristallisierte. Durch Dünnschicht Chromatographie gegenüber einer autentischen Vergleichsprobe und durch Schmelzpunktsvergleich einer umkristallisierten Probe, Schmp. 180 - 182°, wurde das beta-Carotin identifiziert.The resulting solution was used to form the active Ti (II) reactant refluxed overnight and a solution of retinal (710 mg, 2.5 mmol) in 5 ml of dry Tetrahydrofuran added. After further refluxing for two hours, the solution became room temperature cooled, poured into 50 ml of 2 η aqueous hydrochloric acid and extracted with ether. The ether extracts were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and removed by removing the solvent concentrated in a rotary evaporator. The residue was purified by chromatography on a silica gel column. The elution with hexane gave 43Ο mg (65% yield) of beta-carotene, which crystallized in a flask. Opposed by thin layer chromatography an authentic comparison sample and by comparing the melting point of a recrystallized sample, melting point 180 - 182 °, the beta-carotene was identified.

Beispiel VIIExample VII

Dimestrol ( th , cL l-Diäthyl-4,4l-dimethoxystilben; Diäthylstilböstroldimethyläther) , hergestellt durch Einwirkung von TitantriChlorid und Lithiumaluminiumhydrid auf para-Methoxypropiophenon Dimestrol ( th, cL l -diethyl-4,4 l -dimethoxystilbene; diethylstilbestrol dimethyl ether), produced by the action of titanium trichloride and lithium aluminum hydride on para-methoxypropiophenone

Es wurde unter einer Inertatmosphäre eine Aufschlämmung aus TitantriChlorid (1,54 g, 10,0 mmol) in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran zubereitet, und dazu wurde vorsichtig pulverisiertesA slurry was made under an inert atmosphere Titanium trichloride (1.54 g, 10.0 mmol) in 30 ml of dry tetrahydrofuran prepared, and it was carefully pulverized

-14--14-

609809/1024609809/1024

Lithiumaluminiumhydrid (190 mg, 5,0 mmol) gegeben. Die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt, und es bildete sich die Ti(II)-Reaktionskomponente. Dann wurde eine Lösung aus para-Methoxypropiophenon (820 mg, 5 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde vier Stunden lang am Rückfluß behandelt, und dann wurde in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure ausgegossen. Die Lösung wurde mehrmals mit Äther extrahiert, die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographisch an Aluminiumoxid gereinigt, und es wurden 6 30 mg (85% Ausbeute) an Dimes trol gewonnen; Schmp. 124°.Lithium aluminum hydride (190 mg, 5.0 mmol) was added. The resulting Solution was stirred for two hours at room temperature and the Ti (II) reactant formed. Then a solution of para-methoxypropiophenone (820 mg, 5 mmol) in 5 ml of dry tetrahydrofuran was added. The reaction mixture was refluxed for four hours, and then poured into 50 ml of 2 η aqueous hydrochloric acid. The solution was extracted several times with ether, the ether extracts were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and removed by removal of the solvent concentrated in a rotary evaporator. The residue was purified by chromatography on aluminum oxide, and 6 30 mg (85% yield) of Dimes trol were recovered; M.p. 124 °.

Beispiel VIIIExample VIII

Dimestrol ( cL ,o(/-Diäthyl-4 ,4'-dimethoxystilben; Diäthylstilböstroldimethylather) , hergestellt durch Einwirkung von Titantetrachlorid und Zink auf para-MethoxypropiophenonDimestrol ( cL , o (/ - diethyl-4,4'-dimethoxystilbene; diethylstilbestrol dimethyl ether), produced by the action of titanium tetrachloride and zinc on para-methoxypropiophenone

Unter Inert atmosphäre wurde Zinkstaub (654 mg, 10,0 mmol) in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran auf geschlämmt, und es wurde eine Lösung aus Ti tan te tr ach Io rid (0,55 ml, 5,0 mmol) in 3 ml trockenem Benzol hinzu gegeben. Das resultierende Gemisch wurde zur Bildung der aktiven Ti (II)-Reaktionskomponente über NachtUnder an inert atmosphere, zinc dust (654 mg, 10.0 mmol) in Slurried 20 ml of dry tetrahydrofuran, and a solution of titanium tetrahydrofuran (0.55 ml, 5.0 mmol) in 3 ml added dry benzene. The resulting mixture was allowed to form the active Ti (II) reactant overnight

-15 --15 -

60S809/ 1 02460S809 / 1 024

am Rückfluß behandelt, rind es wurde eine Lösung aus para-Methoxypropiophenon (500 mg, 3,0 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran hinzu gegeben. Nachdem zwölf Stunden lang am Rückfluß behandelt worden war, wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure ausgegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographisch an Silikagel gereinigt, und es wurden 410 mg (91%) an Di meat ro 1 gewonnen, das durch IR-Absorption, Kernresonanz und Massenspektrum identifiziert wurde. Schmp. 124° .refluxed, then a solution of para-methoxypropiophenone (500 mg, 3.0 mmol) in 5 ml of dry tetrahydrofuran was added. After refluxing for twelve hours had been treated, the solution was cooled to room temperature, poured into 50 ml of 2 η aqueous hydrochloric acid and with Ether extracted. The ether extracts were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and removed by removing the solvent concentrated in a rotary evaporator. The residue was purified by chromatography on silica gel, and 410 mg (91%) on Di meat ro 1 obtained by IR absorption, nuclear magnetic resonance and Mass spectrum was identified. M.p. 124 °.

BEispiel IXEXAMPLE IX Cycloheptylidencycloheptan, hergestellt durch Einwirkung vonCycloheptylidenecycloheptane produced by the action of Titantrichlorid und Lithiumaluminiumhydrid auf CycloheptanonTitanium trichloride and lithium aluminum hydride on cycloheptanone

Es wurde unter Sticks to ff atmosphäre eine Aufschlämmung aus Titantrichlorid (1,23 g, 8,0 mmol) in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran hergestellt, und dazu wurde vorsichtig pulverisiertes Lithiumaluminiumhydrid (152 mg, 4,0 mmol) gegeben. Die resultierende Lösung wurde zur Bildung der Ti(II)-Reaktionskomponente eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, und es wurde eine Lösung aus Cycloheptanon (450 mg, 4,0 mmol) in 5 ml Tetrahydrofuran hinzu gegeben. Das Re akti ons gemisch wurde 4 Stunden lang am RückflußA slurry of titanium trichloride (1.23 g, 8.0 mmol) in 30 ml of dry tetrahydrofuran was prepared under a sticky atmosphere, and powdered lithium aluminum hydride (152 mg, 4.0 mmol) was carefully added. The resulting solution became a to form the Ti (II) reactant Stirred for 1 hour at room temperature, and a solution of cycloheptanone (450 mg, 4.0 mmol) in 5 ml of tetrahydrofuran was added given. The reaction mixture was refluxed for 4 hours

-16--16-

9/10249/1024

behandelt, dann wurde in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure ausgegossen. Die Lösung wurde mehrmals mit Äther extrahiert, die Ätherextrakte wurden kombiniert, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Das resultierende Produkt (400 mg, 95% Ausbeute) war reines Cycloheptylidencycloheptan. Es wurde identifiziert anhand seiner Spektraleigenschaften (Infrarotspektrum, Massenspektrum, magnetische Kernresonanz-Spektrum).treated, then was poured into 50 ml of 2 η aqueous hydrochloric acid. The solution was extracted several times with ether, the ether extracts were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and concentrated by removing the solvent in a rotary evaporator. The resulting product (400 mg, 95% yield) was pure cycloheptylidenecycloheptane. It was identified on the basis of its spectral properties (infrared spectrum, mass spectrum, nuclear magnetic resonance spectrum).

Beispiel XExample X Tetraphenyläthylen, hergestellt durch Einwirkung von Titantri-Tetraphenylethylene, produced by the action of titanium tri-

chlorid und Lithiumaluminiumhydrid auf Benzophenonchloride and lithium aluminum hydride on benzophenone

Unter Sticks to ff atmosphäre wurde eine Aufschlämmung aus Titantrichlorid (3,10 g, 20,0 mmol) in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran zubereitet, und es wurde vorsichtig pulverisiertes Lithiumaluminiumhydrid (380 mg, 10,0 mmol) hinzugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Zimmertemperatur eine Stunde lang zur Bildung der Ti (II)-Reaktionskomponente gerührt, und es wurde eine Lösung von Benzophenon (1,82 g, 10,0 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran hinzu gegeben. Das Re ak ti ons gemisch wurde fünfzehn Stunden am Rückfluß behandelt, dann wurde in 50 ml 2 η wässrige Salzsäure ausgegossen und mehrmals mit Äther extrahiert. Die ÄtherextrakteA slurry of titanium trichloride (3.10 g, 20.0 mmol) in 40 ml of dry tetrahydrofuran was made under a sticky atmosphere and powdered lithium aluminum hydride (380 mg, 10.0 mmol) was carefully added. The resulting The solution was stirred at room temperature for one hour to form the Ti (II) reactant, and it became a solution of benzophenone (1.82 g, 10.0 mmol) in 5 ml of dry tetrahydrofuran was added. The reaction mixture was fifteen hours treated under reflux, then poured into 50 ml of 2 η aqueous hydrochloric acid and extracted several times with ether. The ether extracts

-17--17-

6 0 9 8 0 9/10246 0 9 8 0 9/1024

wurden kombiniert, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der kristalline Rückstand bestand aus 1,55 g (95% Ausbeute) an Tetraphenyläthylen, das anhand seiner Spektraleigenschaften (Infrarot- und ultraviolett-Spektrum) und durch seinen Schmelzpunkt, Schmp. 220-221°, identifiziert wurde.were combined with saturated aqueous sodium chloride solution washed, dried over magnesium sulfate and removed by removal of the solvent concentrated in a rotary evaporator. The crystalline residue consisted of 1.55 g (95% yield) Tetraphenylethylene, based on its spectral properties (Infrared and ultraviolet spectrum) and by its melting point, Mp. 220-221 °, was identified.

Beispiel XIExample XI

Cyclododecanylidencyclododecan, hergestellt durch Einwirkung von Titantrichlorid und Lithiumaluminiumhydrid auf CyclododecanonCyclododecanylidenecyclododecane produced by the action of Titanium trichloride and lithium aluminum hydride on cyclododecanone

£>o£> o

Unter Sticks to ff atmosphäre wurde aus Aufschlämmung aus Titantrichlorid (3,10 g, 20,0 mmol) in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran zubereitet, und es wurde pulverisiertes Lithiumaluminiumhydrid (380 mg, 10,0 mmol) vorsichtig zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Zimmertemperatur eine Stunde lang zur Bildung der Ti (II)-Reaktionskomponente gerührt, und es wurde eine Lösung aus Cyclododecanon (1,82 mg, 10,0 mmol) in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran hinzu gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zwölf Stunden lang am Rückfluß behandelt, dann wurde in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure ausgegossen und mehrmals mit Äther extrahiert. DieA slurry of titanium trichloride was turned into a sticky atmosphere (3.10 g, 20.0 mmol) prepared in 40 ml of dry tetrahydrofuran, and powdered lithium aluminum hydride (380 mg, 10.0 mmol) was carefully added. The resulting solution was stirred at room temperature for one hour to form the Ti (II) reactant, and a solution became out Cyclododecanone (1.82 mg, 10.0 mmol) in 10 ml of dry tetrahydrofuran added. The reaction mixture was refluxed for twelve hours, then was added to 50 ml of 2 η aqueous Poured out hydrochloric acid and extracted several times with ether. the

-18--18-

609809/1024609809/1024

Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der kristalline Rückstand bestand aus 1,40 g (85%) Cyclododecanylidencyclododecan, das anhand seiner Spektraleigenschaften (Infrarotspektrum, kernmagentische Resonanz, Massenspektrum) und durch seinen Schmelzpunkt identifiziert wurde.Ether extracts were combined with saturated aqueous sodium chloride solution washed, dried over magnesium sulfate and by removing the solvent in a rotary evaporator concentrated. The crystalline residue consisted of 1.40 g (85%) of cyclododecanylidenecyclododecane, which on the basis of its spectral properties (Infrared spectrum, nuclear magnetic resonance, mass spectrum) and identified by its melting point became.

Beispiel XIIExample XII

Adamantylidenadamantan, hergestellt durch Einwirkung von Titantrichlorid und Lithiumaluminiumhydrid auf AdamantanonAdamantylidene adamantane, produced by the action of titanium trichloride and lithium aluminum hydride on adamantanone

Es wurde unter Stickstoff atmosphäre eine Aufschlämmung aus Titantrichlorid (3,10 g, 20,0 mmol) in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran zubereitet, und pulverisiertes Lithiumaluminiumhydrid (380 mg, 10,0 mmol) wurde vorsichtig zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Zimmertemperatur eine Stunde lang zur BiI-dungjäer Ti (II)-Reaktionskomponente gerührt, und es wurde eine Lösung aus Adamantanon (1,50 g, 10,0 mmol) in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran hinzu gefügt. Das Reaktionsgemisch wurde zwölf Stunden lang am Rückfluß behandelt, dann wurde in 50 ml 2 η wässerigeIt became a slurry of titanium trichloride under a nitrogen atmosphere (3.10 g, 20.0 mmol) in 40 ml of dry tetrahydrofuran and powdered lithium aluminum hydride (380 mg, 10.0 mmol) was added carefully. The resulting solution became educated for one hour at room temperature The Ti (II) reactant was stirred and a solution of adamantanone (1.50 g, 10.0 mmol) in 10 ml of dry tetrahydrofuran was added added. The reaction mixture was twelve hours long refluxed, then was in 50 ml 2 η aqueous

-19-609809/1024 -19-609809 / 1024

Salzsäure avis gegossen. Die Lösung wurde mehrmals mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger Natrium Chloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde chromatographisch an Silikagel weiter gereinigt. Durch Elution mit Hexan wurden 1,15 g (85% Ausbeute) an Adaman ty Ii den adamant an gewonnen, das anhand seiner Spektraleigenschaften (Infrarot-Spektrum, Massespektrum und magnetische Kernresonanz) sowie durch seinen Schmelzpunkt, Schmp. 185-186°, identifiziert wurde.Hydrochloric acid avis poured. The solution was extracted several times with ether. The ether extracts were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, over magnesium sulfate dried and removed by removing the solvent in a rotary evaporator concentrated. The resulting residue was further purified by chromatography on silica gel. By eluting with Hexane, 1.15 g (85% yield) of Adaman ty Ii the adamant were obtained, based on its spectral properties (infrared spectrum, mass spectrum and nuclear magnetic resonance) as well as through its melting point, m.p. 185-186 °, was identified.

Beispiel XIIIExample XIII

Beta-Carotin, hergestellt durch Einwirkung von Titantetrachlorid und Lithiumborhydrid auf RetinalBeta-carotene, produced by the action of titanium tetrachloride and lithium borohydride on retinal

Durch Auflösen von Titantetrachlorid (1,10 ml, 10,0 mmol) in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran unter inerter Atmosphäre wurde eine Lösung zubereitet. Es wurde dazu Lithiumborhydrid (110 mg, 5,0 mmol) zugegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang bei 50° gerührt. Eine Lösung aus Retinal (1,42 g, 5,0 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde hinzugefügt, und das Re akt ions gemisch wurde vier Stunden lang unter Rückfluß behandelt. Danach wurde die Lösung in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure ausgegossen, und es wurde mehrmals mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknetBy dissolving titanium tetrachloride (1.10 ml, 10.0 mmol) in A solution was prepared 25 ml of dry tetrahydrofuran under an inert atmosphere. Lithium borohydride (110 mg, 5.0 mmol) was added and the resulting solution was stirred at 50 ° for two hours. A solution of retinal (1.42 g, 5.0 mmol) in 5 ml of dry tetrahydrofuran was added and the reaction mixture was refluxed for four hours treated. The solution was then poured into 50 ml of 2 η aqueous hydrochloric acid, and it was extracted several times with ether. The ether extracts were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate

-20--20-

6 0 9 B Π 9 / 1 0 2 46 0 9 B Π 9/1 0 2 4

und durch Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographisch an Silikagel weiter gereinigt. Durch Elution mit Hexan wurden 0,8 g (60%) an beta-Carotin erhalten, das durch Vergleich mit einer auten ti sehen Probe identifiziert wurde. Schmp. 180-182°.and by removing the solvent in a rotary evaporator concentrated. The residue was chromatographed on silica gel further cleaned. By eluting with hexane, 0.8 g (60%) of beta-carotene was obtained, which can be seen by comparison with an authentic ti Sample has been identified. 180-182 °.

Beispiel XIVExample XIV Beta-Carotin, hergestellt durch Einwirkung von TitantetrachloridBeta-carotene, produced by the action of titanium tetrachloride

und Calciumhydrid auf Retinaland calcium hydride on retinal

Es wurde durch Auflösen von Titantetrachlorid (1,10 ml, 10,0 mmol) in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Inertatmosphäre eine Lösung zubereitet. Dazu wurde Calciumhydrid (420 mg, 10,0 miiol) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Eine Lösung von Retinal (1,42 g, 5,0 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde dann hinzu gegeben, und das Re akt ions gemisch wurde drei Stunden lang am Rückfluß behandelt. Danach wurde die Lösung in 50 ml 2 η wässerige Salzsäure ausgegossen, und es wurde mehrmals mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfernen des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographisch an Silikagel weiter gereinigt. Die Elution mit Hexan ergab 1,0 g (75%) an beta-Carotin, das durch Dünnschicht Chromatograph ie gegenüber einer autentischen Vergleichsprobe und anhand des Schmelzpunktes, Schmp.It was made by dissolving titanium tetrachloride (1.10 ml, 10.0 mmol) in 25 ml of dry tetrahydrofuran under an inert atmosphere Solution prepared. Calcium hydride (420 mg, 10.0 ml) and the resulting solution was stirred at room temperature for two hours. A solution of retinal (1.42 g, 5.0 mmol) in 5 ml of dry tetrahydrofuran was then added and the reaction mixture was refluxed for three hours. Thereafter, the solution in 50 ml of 2 η aqueous Hydrochloric acid poured out, and it was extracted several times with ether. The ether extracts were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate and concentrated by removing the solvent in a rotary evaporator. The residue was chromatographed on silica gel further cleaned. Elution with hexane yielded 1.0 g (75%) of beta-carotene, which was determined by thin-layer chromatography compared to an authentic comparison sample and based on the melting point, mp. 180-182°, identifiziert wurde.180-182 °.

-21-609809/1024 -21-609809 / 1024

Claims (9)

- 21 PATENTANSPRÜCHE- 21 PATENT CLAIMS 1. Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Olefinen, dadurch gekennzeichnet, dass man Aldehyde und/oder Ketone mittels Spezial-Ti(II) umsetzt.1. Process for the production of symmetrical olefins, characterized in that aldehydes and / or ketones are converted by means of special Ti (II). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Spezial-Ti(II) durch Reduktion eines in einem Lösungsmittel gelösten, einen höheren Oxydationszustand als II auf weisenden Ti zu Ti(II) darstellt und die resultierende Ti (II)-Lösung mit einem Aldehyd oder einem Keton umsetzt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the special Ti (II) by reducing one in a solvent dissolved, a higher oxidation state than II represents Ti pointing to Ti (II) and the resulting Ti (II) solution is reacted with an aldehyde or a ketone. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des höherwertigen Ti zu Ti(II) mit Lithiumaluminiumhydrid, Zn, Mg, CaH, oder LiBH. als Reduktionsmittel vorgenommen wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the reduction of the higher-valued Ti to Ti (II) with lithium aluminum hydride, Zn, Mg, CaH, or LiBH. is made as a reducing agent. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einer Lösung, in der sich das Ti(II) in einem inerten trockenen Lösungsmittel zusammen mit einem Aldehyd oder Keton befindet, durchführt, die resultierende Lösung ansäuert und das Öle fin-Produkt extrahiert. 4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the reaction in a solution in which the Ti (II) in an inert dry solvent with an aldehyde or ketone is carried out, the resulting solution is acidified and the oils fin product extracted. -22-609809/1024 -22-609809 / 1024 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ti(II) enthaltende Lösung durch Reduktion eines einen höherwertigen Oxydationszustand als II aufweisenden Ti zu Ti(II) gebildet wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the Ti (II) containing solution by reducing a one higher oxidation state than II exhibiting Ti Ti (II) is formed. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass6. The method according to claim 5, characterized in that als inertes trockenes Lösungsmittel Tetrahydrofuran verwendet wird.used as the inert dry solvent tetrahydrofuran will. 7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von beta-Carotin, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ti(II) enthaltende Lösung mit Retinal umgesetzt, die resultierende Lösung angeäuerst und das beta-Carotin-Produkt extrahiert wird.7. The method according to claim 1 for the production of beta-carotene, characterized in that a Ti (II) containing solution reacted with retinal, the resulting solution acidified and extracting the beta-carotene product. 8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Dimestrol, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ti(II) enthaltende Lösung mit para-Methoxypropiophenon umgesetzt, die resultierende Lösung angesäuert und das Dimes trol-Produkt extrahiert wird.8. The method according to claim 1 for the production of dimestrol, characterized in that a Ti (II) containing solution reacted with para-methoxypropiophenone, the resulting solution acidified and the Dimes trol product is extracted. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ti(II) enthaltende Lösung durch Reduktion eines einen höherwertigen Oxy dations zustand aufweisenden Ti unter inerter Atmosphäre in einem inerten trockenen Lösungsmittel zu Ti(II) gewonnen wird.9. The method according to claim 7 or 8, characterized in that the Ti (II) containing solution by reducing a one higher oxidation state exhibiting Ti under an inert atmosphere in an inert dry solvent Ti (II) is obtained. 609809/1024609809/1024
DE2515011A 1974-04-05 1975-04-05 Process for the production of symmetrical olefins Expired DE2515011C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45806574A 1974-04-05 1974-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515011A1 true DE2515011A1 (en) 1976-02-26
DE2515011C2 DE2515011C2 (en) 1985-05-15

Family

ID=23819212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515011A Expired DE2515011C2 (en) 1974-04-05 1975-04-05 Process for the production of symmetrical olefins

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5926624B2 (en)
DE (1) DE2515011C2 (en)
FR (1) FR2266676B1 (en)
GB (1) GB1510211A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185226U (en) * 1984-11-08 1986-06-04
GB9703992D0 (en) * 1997-02-26 1997-04-16 Rolabo Sl Process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5926624B2 (en) 1984-06-29
JPS516904A (en) 1976-01-20
DE2515011C2 (en) 1985-05-15
FR2266676A1 (en) 1975-10-31
FR2266676B1 (en) 1980-04-04
GB1510211A (en) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467905B1 (en) PROCESS FOR THE STEREO-SELECTIVE PRODUCTION OF 8$g(a),12-OXIDO-13,14,15,16-TETRANORLABDANE
DE3942358A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SCLAREOLIDE
EP0644186B1 (en) Process for the preparation of 13-(Z)- retinoic acid.
EP0789694B1 (en) Method for preparing 8-alpha,12-oxido-13,14,15,16-tetranorlabdanum
DE2515011A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SYMMETRIC OLEFINS
DE2545511A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 1,4-BENZOHYDROCHINONE DERIVATIVES
DE3047592A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MOLYBDA FROM MIXTURES OF MOLYBDA COMPOUNDS WITH OTHER METAL COMPOUNDS
DE1593622A1 (en) Process for the production of fragrance ingredients and their use
DE2447978A1 (en) PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF TROPANE COMPOUNDS
DE19859590B4 (en) Acetals, their preparation and their use
DE2604397A1 (en) POLYCYCLOALKYL ALKANS AND ALKENES, AND THEIR PRODUCTION AND USE AS FLAVORING SUBSTANCES
DE2641075C2 (en) Process for the production of symmetrical olefins
EP0882722B1 (en) Preparation of alpha-tocopherol
DE4235334A1 (en) Halogen-magnesium-aluminum hydride halides, process for their preparation and their use as reducing agents
DE2444389C3 (en) Process for the production of hydroperoxides from turpentine hydrocarbons
DE2354325A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALKALINE SALT OF CARBAZOLE
DE4341275A1 (en) Process for the preparation of 8alpha, 12-oxido-13,14,15,16-tetranorlabdan
DE1960941A1 (en) Process for the preparation of methylcyclohexenes
DE3325976C2 (en)
DE2447169C2 (en) Process for the preparation of hexahydroazulenes and new hexahydroazulenes
DE939576C (en) Process for the continuous production of saturated cyclic organic compounds
DE2135666A1 (en) Cycloalkylidene - acetonitriles prodn - by condensing cycloalkanones with acetonitrile
DE2620379A1 (en) 4-EXO-HYDROXY-ENDO-TRICYCLO ANGULAR CLAMP ON 5.2.2.0 HIGH 2.6 ANGLE CLAMP FOR UNDEC-8-EN AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2200405C2 (en) Process for the polymerization of butadiene (1,3) and its catalyst for carrying out this process
DE910410C (en) Process for the production of vinyl chloride

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2641075

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2641075

Format of ref document f/p: P