DE251093C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251093C
DE251093C DENDAT251093D DE251093DA DE251093C DE 251093 C DE251093 C DE 251093C DE NDAT251093 D DENDAT251093 D DE NDAT251093D DE 251093D A DE251093D A DE 251093DA DE 251093 C DE251093 C DE 251093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
piece
pin
beveled edge
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251093D
Other languages
German (de)
Publication of DE251093C publication Critical patent/DE251093C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/04Corset fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Λ* 251093-KLASSE 3 c. GRUPPE- Λ * 251093-CLASS 3 c. GROUP

Zusatz zum Patent 238728 vom 15. September 1910.Addendum to patent 238728 from September 15, 1910.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1912 ab. Längste Dauer: 14. September 1925.Patented in the German Empire on January 28, 1912. Longest duration: September 14, 1925.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vomFor this registration, the examination according to the Union Treaty of

20. März 1883March 20, 1883

14. Dezember igoo auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 28. Januar 1911 anerkannt.December 14th igoo recognized on the basis of the registration in France on January 28th, 1911.

die Prioritätthe priority

Vorliegende Erfindung hat Verbesserungen an der Vorrichtung nach dem Patente 238728 zum Gegenstande. Der Verschlußriegel ist in Taillenhöhe angebracht und wird nach unten in seine Verschlußstellung gebracht, um als Sicherung dagegen zu dienen, daß die Korsettösen sich nach oben zurückbewegen und der Unterrock sich nach oben schieben kann. Ferner wird der Riegel selbsttätig in seiner Verschlußstellung eingeklinkt oder gesichert, so daß ein zufälliges öffnen des Korsettverschlusses vollständig verhindert ist.The present invention has improvements in the apparatus of patent 238728 to the subject. The locking latch is attached at waist height and is down brought into its closed position to serve as a safeguard against the corset eyelets move back up and the petticoat can slide up. Further the bolt is automatically latched or secured in its locked position, so that a accidental opening of the corset closure is completely prevented.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.

Fig. ι zeigt eine Seitenansicht des Verschlusses, Fig. Ι shows a side view of the closure,

Fig. 2 und 3 veranschaulichen den Verschluß in seinen beiden Stellungen; Fig. 3 a einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3.Figures 2 and 3 illustrate the latch in its two positions; FIG. 3 a shows a section along the line AB in FIG. 3.

Fig. 4 und 5 sind Sonderstellungen der Verschlußvorrichtung ; Fig. 5 a ist ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 5.4 and 5 are special positions of the locking device; FIG. 5 a is a section along the line CD in FIG. 5.

Der Riegelteil e trägt die Finger f und seine Bewegung erfolgt mittels eines Hebels g', der sich um eine Achse I drehen kann und durch Drehung nach unten in seine Schließstellung (Fig. 3) gelangt. Das Schleppstück m (Fig. 4) sitzt fest auf der Achse I und greift mit einem seiner Enden in einen Ausschnitt η j des Riegelteiles e. Sein anderes Ende legt sich bei der Offenstellung gegen einen Anschlag 0. Auf der Innenseite der Verschlußstange a' sitzt ein Stück p fest auf der Achse I. und besitzt zwei Anlageflächen, die sich gegen den Anschlag 0, der auf beiden Seiten der Stange a' sitzt, legen können, um die Drehung im einen öder anderen Sinne zu begrenzen. Das Stück p besitzt eine abgeschrägte Kante q, die in der Schließstellung unter eine entgegengesetzt abgeschrägte, aber parallele Kante eines Blattes r greift, welches federt und durch ein Niet s an der Stange «' befestigt ist. Das Blatt r trägt einen Zapfen t, der in ein Loch u des Riegelteiles e eingreifen kann, da er durch die Stange a' hindurchgeht. The locking part e carries the fingers f and its movement takes place by means of a lever g ', which can rotate about an axis I and, by rotating downwards, reaches its closed position (FIG. 3). The tow piece m (Fig. 4) sits firmly on the axis I and engages with one of its ends in a cutout η j of the locking part e. Its other end lies down in the open position against a stop 0. On the inside of the closure rod a 'sits a piece firmly p on axis I. and has two abutment surfaces which are against the stop 0, the on both sides of the bar A' sit, be able to lay down in order to limit the rotation in one or another sense. The piece p has a beveled edge q which, in the closed position, engages under an oppositely beveled but parallel edge of a leaf r which is resilient and is attached to the rod by a rivet s. The sheet r carries a pin t which can engage in a hole u of the locking part e , since it passes through the rod a ' .

Die Wirkung der Vorrichtung ist folgende.The effect of the device is as follows.

Bei der Schließstellung befinden sich die Teile in der in Fig. 5 angegebenen Lage. Die Finger f der Schließstange e verschließen zum Teil die Öffnungen der ösen c. Das Stück p liegt neben der Feder r und der Zapfen t befindet sich in dem Loch u. Der Hebel g' steht senkrecht; er ist nach unten gedrehtIn the closed position, the parts are in the position indicated in FIG. 5. The fingers f of the locking bar e partially close the openings of the eyelets c. The piece p lies next to the spring r and the pin t is in the hole u. The lever g ' is vertical; he's turned down

(Fig. 3) und verhindert das Hinaufrutschen des Unterrockes. Wenn man den Verschluß öffnen will, so zieht man den Hebel g' in die Lage nach Fig. 2. Das Stück -p bewegt sich dabei in der Richtung des Pfeiles in Fig. 5 und greift mittels seiner abgeschrägten Kante q unter die Feder r. Es hebt die letztere, wie aus Fig. ι zu ersehen ist, und zieht dadurch den Zapfen t aus dem Loch u heraus. Sobald das Ende des Schleppstückes m mit dem Rande des Ausschnittes η der Schließstange e in Berührung kommt, drückt es letztere nach unten und schiebt damit die Finger f aus dem Bereich der Öffnungen der ösen c heraus.(Fig. 3) and prevents the petticoat from sliding up. If you want to open the lock, pull the lever g ' into the position according to Fig. 2. The piece -p moves in the direction of the arrow in Fig. 5 and engages under the spring r by means of its beveled edge q. It lifts the latter, as can be seen from Fig. Ι, and thereby pulls the pin t out of the hole u . As soon as the end of the dragging piece m comes into contact with the edge of the cutout η of the locking rod e , it pushes the latter down and thus pushes the fingers f out of the area of the openings in the eyelets c.

Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist es hierzu erforderlich, daß das Ende des Schleppstückes m schmaler ist als der Ausschnitt n, in welchen es eingreift, so daß es die Verschiebung nur herbeiführen kann, wenn der Verschluß geöffnet werden soll.As can be seen from Fig. 4, it is necessary for this purpose that the end of the dragging piece m is narrower than the cutout n in which it engages, so that it can only bring about the displacement when the closure is to be opened.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Korsettverschluß mit für die Ösen gemeinsamer Verschlußvorrichtung nach Patent 238728, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung des Verschlusses durch ein federndes Blatt (r) mit einem Zapfen (t) bewirkt wird, unter dessen abgeschrägte Kante (q) ein auf der Verschluß heb elachse (I) drehbares Stück (p) mit paralleler und entgegengesetzt abgeschrägter Kante greift, mittels dessen das Blatt abgehoben und der Sperrzapfen aus seiner Verschlußstellung herausgezogen werden kann.Corset closure with a common closure device for the eyelets according to Patent 238728, characterized in that the closure is secured by a resilient leaf (r) with a pin (t) , under the beveled edge (q) of which a lever axis (I ) engages rotatable piece (p) with a parallel and oppositely beveled edge, by means of which the sheet can be lifted off and the locking pin can be pulled out of its closed position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT251093D Active DE251093C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251093C true DE251093C (en)

Family

ID=509560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251093D Active DE251093C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251093C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251093C (en)
DE191850C (en)
DE274242C (en)
DE189894C (en)
DE226413C (en)
DE288485C (en)
DE89708C (en)
DE286C (en) Locking device for Wage'nthüreii
DE185724C (en)
DE52693C (en) Device for opening and locking door locks
DE213548C (en)
DE187240C (en)
DE214762C (en)
DE187891C (en)
DE138828C (en)
DE114017C (en)
DE283553C (en)
DE211330C (en)
DE238074C (en)
DE65032C (en) Device for keeping doors open and the like
DE59609C (en) Door that can be opened to the right and left
DE227420C (en)
DE256940C (en)
DE12760C (en) Combination lock without key
DE134046C (en)