DE2509911A1 - DEVICE FOR THE CONTROL OF HYDRAULIC FLUID IN HYDRAULIC SYSTEMS - Google Patents

DEVICE FOR THE CONTROL OF HYDRAULIC FLUID IN HYDRAULIC SYSTEMS

Info

Publication number
DE2509911A1
DE2509911A1 DE19752509911 DE2509911A DE2509911A1 DE 2509911 A1 DE2509911 A1 DE 2509911A1 DE 19752509911 DE19752509911 DE 19752509911 DE 2509911 A DE2509911 A DE 2509911A DE 2509911 A1 DE2509911 A1 DE 2509911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
chamber
housing
hydraulic fluid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509911
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Ing Grad Eglinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eglinski Geraetetechnik KG
Original Assignee
Eglinski Geraetetechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eglinski Geraetetechnik KG filed Critical Eglinski Geraetetechnik KG
Priority to DE19752509911 priority Critical patent/DE2509911A1/en
Priority to GB8994/76A priority patent/GB1519740A/en
Priority to IT20941/76A priority patent/IT1056931B/en
Priority to FR7606539A priority patent/FR2321617A1/en
Publication of DE2509911A1 publication Critical patent/DE2509911A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys

Dipl.-Ing. Helmut Missling 63 Giessen 4. 3. 1975Dipl.-Ing. Helmut Missling 63 Giessen March 4, 1975

Dipl.-Ing. Richard Schlee «*^Dipl.-Ing. Richard Schlee «* ^

Dr.-Ing. Joachim BoeckerDr.-Ing. Joachim Boecker

Mi/Prs 12.341Wed / Prs 12,341

Firma Bglinski Gerätetechnik KG 33-5900 Siegen, Fludersbach 130Company Bglinski Geräteechnik KG 33-5900 Siegen, Fludersbach 130

Gerät zur Kontrolle von in hydraulischen Systemen befindlicher HydraulikflüssigkeitDevice for checking hydraulic fluid in hydraulic systems

Die Erfindung betrifft ein Zontrollgerät zur optischen Zontrolle und zur Probeentnahme von hydraulischer Flüssigkeit aus geschlossenen hydraulischen Systemen.The invention relates to a Zontrollgerät for optical Control and sampling of hydraulic fluid from closed hydraulic systems.

Die in hydraulischen Systemen befindliche Hydraulikflüssigkeit muß ständig überwacht werden, damit rechtzeitig eine Trübung, ITachdunkelung, Sedimentbildung oder Verschmutzung der Hydraulikflüssigkeit festgestellt werden kann, so daß ein Austausch so rechtzeitig erfolgen kann, daß Schäden an Meß-, Steuer-, üegelgeräten oder Verbrauchern mit Sicherheit vermieden werden. Hierzu ist ein Gerät erforderlich, das es gestattet, die in den Hydraulikleitungen zirkulierende hydraulische Flüssigkeit optisch zu überwachen und Eroben zu entnehmen, Die Überwachung und Probeentnahme sollte in einfacher Weise und mit geringem Zeitaufwand möglich sein.The hydraulic fluid in hydraulic systems must be constantly monitored so that turbidity, Darkening, sedimentation or contamination of the hydraulic fluid can be determined so that an exchange can take place in good time that damage to measuring, Control, control devices or consumers avoided with certainty will. For this purpose, a device is required that allows the hydraulic circulating in the hydraulic lines Visually monitor and sample fluid, monitoring and sampling should be done in a simple manner and be possible with little expenditure of time.

— 2 —- 2 -

609838/0123609838/0123

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eontrollgerät zur optischen Eontrolle und zur Probeentnahme von Hydraulikflüssigkeit aus geschlossenen Systemen vorzuschlagen, das die zuvor genannten Bedingungen erfüllt.The invention is based on the object of a control device for optical control and for taking hydraulic fluid samples to propose from closed systems that meet the aforementioned conditions.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes Kontrollgerät gelöst, das gekennzeichnet ist durch ein an Ventile, Platten oder Blöcke anflanschbares oder mit Leitungen verbindbares Gehäuse, das ein Ventil zur Steuerung des Zuflusses der Hydraulikflüssigkeit zu einer am Gehäuse angeflanschten und aus durchsichtigem Material bestehenden Kappe aufweist, die mindestens eine Sichtkammer hat, durch eine dem Steuerventil nachgeschaltete Entnahmeeinrichtung und durch eine die Sichtkammer und die Entnahmeeinrichtung mit einem Tank oder dergleichen verbindende Abflußbohrung.This object is achieved according to the invention by a control device mentioned at the beginning, which is characterized by a valve on Plates or blocks that can be flange-mounted or connected with lines Housing that has a valve for controlling the flow of hydraulic fluid to a valve flanged to the housing and a cap made of transparent material and having at least one viewing chamber through one of the control valve downstream removal device and through a viewing chamber and the removal device with a tank or the like connecting drain hole.

Auch ein Einfügen des Eontrollgerätes durch Ausbildung des Gehäuses des Gerätes als Zwischenplatte in Höhen- und Längsverkettung ist möglich.Also an insertion of the Eontrollgerätes by training the Housing of the device as an intermediate plate in vertical and longitudinal linking is possible.

Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Eappe zwei Sichtkammern auf, die über eine Bohrung miteinander verbunden sind, wobei die eine Sichtkammer als Aufstiegskammer und die andere als Abstiegskammer für die Hydraulikflüssigkeit ausgebildet ist. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung enthält die Eappe eine weitere Kammer, die Beleuchtungseinrichtungen für die durch die Eappe strömende Hydraulikflüssigkeit hat.■According to a further proposal of the invention, the folder has two viewing chambers which are connected to one another via a bore are connected, the one viewing chamber as an ascending chamber and the other is designed as a descent chamber for the hydraulic fluid. According to a further proposal of the invention contains the Eappe has another chamber which has lighting devices for the hydraulic fluid flowing through the Eappe

609838/0123 - 3 -609838/0123 - 3 -

Die Kappe ist erfindungsgemäß mit einem zentral die Kappe durchgreifenden Bolzen am Gehäuse angeflanscht, wobei die Kappe am Gehäuse über eine O-Ring-Dichtung abgedichtet ist.According to the invention, the cap is flanged to the housing with a bolt that passes through the center of the cap, with the Cap on the housing is sealed by an O-ring seal.

Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Entnahmeeinrichtung mit einem Gewindezapfen versehen, der an seiner Stirnseite eine Bohrung aufweist? wobei die Bohrung mit EiIfe eines an einer in der Entnahmeeinrichtung verschiebbar gelagerten Spindel befestigten Ventilkegels verschließbar ist, wobei die Spindel einen zentralen Kanal hat, der über radial verlaufende Bohrungen mit dem im Gewindezapfen angeordneten Kanal in Verbindung steht; hierdurch ist die verfälschungssichere Erobenentnahme möglich.According to a further proposal of the invention, the removal device is provided with a threaded pin which has a bore on its end face ? the bore being closable with the egg of a valve cone fastened to a spindle displaceably mounted in the extraction device, the spindle having a central channel which is in communication with the channel arranged in the threaded pin via radially extending bores; This enables the falsification-proof sampling of specimens.

Die aus durchsichtigem Material, z.B. aus Makroion,bestehende Kappe, gestattet es, die Hydraulikflüssigkeit im Durchlauf zu beobachten. Auf diese V/eise ist es möglich, in einfacher Weise eine Trübung, Nachdunkelung, Sedimentbildung oder Verschmutzung der Hydraulikflüssigkeit nachzuweisen. Sobald die optische Kontrolle Anhaltspunkte dafür bringt, daß die Hydraulikflüssigkeit nicht mehr in Ordnung sein könnte, kann über die Entnahmeeinrichtung eine Probe der zuvor beobachteten Flüssigkeit entnommen werden.Those made of transparent material, e.g. macroion Cap makes it possible to observe the hydraulic fluid as it passes through it. In this way it is possible in a simpler way Way a cloudiness, darkening, sedimentation or pollution the hydraulic fluid. As soon as the visual inspection shows that the hydraulic fluid could no longer be in order, a sample of the previously observed can be taken via the sampling device Liquid can be withdrawn.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:An embodiment of the invention is given below the drawing described in more detail. In this show:

- 4 609838/0123 - 4 609838/0123

Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gerät, teilweise im Schnitt,Fig. 1 is a plan view of a device according to the invention, partly in section,

Fig. 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Anschlußplatte ,Fig. 2 is a plan view of a connection plate according to the invention,

rig· 3 die in Fig. 2 gezeigte Anschlußplatte, teilweise im Schnitt,rig x 3 the connection plate shown in Fig. 2, partially on average,

Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1, und Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 1·4 shows a section along line IV-IV in FIG. 1, and 5 shows a section along line V-V in FIG.

In den Zeichnungen ist das erfindungsgemäße kontrollgerät insgesamt mit 1 und die an das Gerät anschließbare Anschlußplatte mit 2 bezeichnete Diese Anschlußplatte wird, wenn das Gerät nicht unmittelbar an Platten, Ventilen oder Blöcken angeschlossen wird, an der Unterseite 3 des Gehäuses 4 mit Hilfe von zwei Bolzen 5 angeschlossen. Die Bolzen 5 sind in in axialer Richtung im Gerät 1 verlaufenden Bohrungen geführt. Die Bohrungen fluchten mit in der Anschlußplatte 2 angeordneten und mit Gewinde versehenen Sacklöchern 6O In the drawings, the control device according to the invention is designated as a whole with 1 and the connection plate that can be connected to the device is designated with 2. This connection plate is, if the device is not connected directly to plates, valves or blocks, on the underside 3 of the housing 4 with the help of two bolts 5 connected. The bolts 5 are guided in bores extending in the axial direction in the device 1. The bores are aligned with blind holes 6 O arranged in the connection plate 2 and provided with a thread

609838/01 23609838/01 23

In der Anschlu£platte 2 ist ein Anschlußkanal ö ausgebildet, dessen freies Vinde 9 mit einem Gewinde 10 versehen ist. Der Anschlußkanal 6 steht mit dem im Gerät 1 verlaufenden Kanal in Verbindung. Die Abdichtung der Kanäle 8 und 11 an ihrer Verbindungsstelle übernimmt ein O-Ring 12, der in einer Ausnehmung 13 im Gerät 1 angeordnet ist«, Für den Fall, daß das Gerät 1 an eine Rohrleitung angeschlossen werden soll, so wird diese bzw. deren Anschlußmittel in das freie Ende 9 des Anschlußkanales 6 eingeschraubte Soll das Gerät an ein Ventil, eine Platte oder einen Block angeschlossen werden, so entfällt die AnschlußOlatte 2, und das Gerät 1 wird unmittelbar mit Hilfe der Bolzen 5 an das Ventil, die Platte oder den Block angeschlossene. Diese müssen dann den Sack— löchern 6 entsprechende Bohrungen aufweisen.In the connection plate 2 a connection channel is formed, the free thread 9 of which is provided with a thread 10. The connection channel 6 is connected to the channel running in the device 1 in connection. The sealing of the channels 8 and 11 on their Connection point takes over an O-ring 12, which is in a recess 13 is arranged in device 1 «, In the event that the Device 1 is to be connected to a pipeline, so this or their connection means is screwed into the free end 9 of the connection channel 6 should the device at a Valve, a plate or a block are connected, the connection plate 2 is omitted, and the device 1 is immediately connected to the valve, plate or block by means of bolts 5. These then have to take the sack- holes 6 have corresponding holes.

Der Anschlußkanal 11 mündet in eine im Gehäuse 4 angeordnete Bohrung 14, die drei Abschnitte 15, 16 und 17 mit unterschiedlich großem Durchmesser aufweist. Die untere Hälfte des Abschnittes 17 ist mit Gewinde 18 versehene In der Bohrung 14 ist eine Soindel 19 angeordnet, deren Gewindeteil 20 im Gewinde 18 eingeschraubt ist. Zur Betätigung der Spindel 19 dient ein Plandrad 21 . Ein Stift 22 dient als Sicherung, damit die Spindel nicht versehentlich aus der Bohrung 14 herausgedreht werden kann.The connection channel 11 opens into a bore 14 arranged in the housing 4, the three sections 15, 16 and 17 differing having a large diameter. The lower half of the section 17 is threaded 18 in the bore 14 is a spindle 19 is arranged, the threaded part 20 of which is screwed into the thread 18. To actuate the spindle 19 is used a face wheel 21. A pin 22 serves as a safety device so that the spindle is not accidentally unscrewed from the bore 14 can be.

- 6 609838/0 123- 6 609838/0 123

- h- H

Zwischen aera Abschnitt 15 mid dein Abschnitt 16 der .Bohrung 14 ist ein Ventilsitz 23 ausgebildet, der rsit einem mit der Spindel verbundenen Ventilkegel 24 zusammenwirkt. Der Durchfluß der hydraulischen Flüssigkeit aus dem Kanal 11 in einen Kanal 25 wird in Abhängigkeit der Stellung des Ventilkegels gesteuert. Eine O-Ring-Dichtung 26 verhindert, daß Hydraulikflüssigkeit über die Bohrung 14 austreten kann.Between aera section 15 mid your section 16 of the .Bore 14, a valve seat 23 is formed, which rsit with a Spindle connected valve cone 24 cooperates. The flow of hydraulic fluid from channel 11 into one Channel 25 is controlled depending on the position of the valve cone. An O-ring seal 26 prevents hydraulic fluid can emerge via the bore 14.

An der ebenen Seitenfläche 7 des Gehäuses 4 ist eine aus einem durchsichtigen Eaterial bestehende Kappe 27 mit Hilfe eines Bolzens 23 angeflanscht. Der Bolzen 28 durchsetzt die Kappe 27 und greift in eine im Gehäuse 4 angeordnete Gewindebohrung 29. Zur Abdichtung der Kappe 27 am Gehäuse 4 dient eine 0-Eing-Dichtung 30. Der Kopf 31 des Bolzens 28 liegt an einer Metallplatte 32 an, unterhalb der im Gehäuse 27 eine O-Eing-Dichtung 33 zur Abdichtung der Durchführung des Bolzens 28 durch die Kappe 27 angeordnet ist.On the flat side surface 7 of the housing 4 is made of a transparent Eaterial cap 27 with the help of a Bolt 23 flanged. The bolt 28 penetrates the cap 27 and engages in a threaded hole arranged in the housing 4 29. A 0-input seal 30 is used to seal the cap 27 on the housing 4. The head 31 of the bolt 28 rests on one Metal plate 32, below which an O-inlet seal in the housing 27 33 for sealing the passage of the bolt 28 through the cap 27 is arranged.

Die aus dem hydraulischen System über den Kanal 11 und den Kanal 25 in die in der Kappe 27 befindliche Aufstiegskammer strömende Flüssigkeit fließt von dieser über eine in einerThe from the hydraulic system via channel 11 and the Channel 25 into the ascending chamber located in the cap 27 flowing liquid flows from this via one in one

— 7 —- 7 -

B0 9838/0123B0 9838/0123

wand 35 angeordnete öffnung 36 in eine Abstiegskammer 37 und von dieser in einen im Gehäuse 4 angeordneten Kanal 3ö· In einer weiteren in der ICanpe 27 angeordneten Kammer 39 sind zwei Lampen 40 angeordnet, die zur Beleuchtung des durchströmenden Öles dienen· Die Zuführung der elektrischen Leitungen zu den Lampen 40 erfolgt über ein Anschlußstack 41 οWall 35 arranged opening 36 into a descent chamber 37 and from this into a channel 3ö · In arranged in the housing 4 a further chamber 39 arranged in the ICanpe 27 two lamps 40 arranged, which serve to illuminate the oil flowing through · The supply of the electrical Lines to the lamps 40 take place via a connection stack 41 o

Von dem Kanal 38 zweigt eine Bohrung 42 ab, die mit Hilfe einer O-Fang-Dichtung 43 an eine zu einem Tank führende Leitung anschließbar ist. In der in 3?ig· 2 und 3 gezeigten Anschlußplatte 2 ist die Bohrung für den Anschluß dieser Leitung nicht mit eingezeichnet.A bore 42 branches off from the channel 38 and can be connected to a line leading to a tank with the aid of an O-catch seal 43. In the connection plate 2 shown in FIGS. 3 and 3, the bore for the connection of this line is not shown.

In Verlängerung des Kanäles 38 ist eine mit Gewinde 45 versehene Bohrung 46 im Gehäuse 4 angeordnet, in die eine Entnahmevorrichtung 44 mit ihrem Gewindezapfen 47 eingeschraubt ist. Die Abdichtung der Entnahmevorrichtung 44 am Gehäuse 4 übernimmt eine Dichtung 48. Der Gewindezapfen 47 weist eine Bohrung 49 auf, in die ein an einer Spindel 50 angeordneter Ventilkegel 51 einschraubbar isto Die aus dem Kanal 38 überIn extension of the channel 38 is provided with a thread 45 Bore 46 is arranged in the housing 4, into which a removal device 44 is screwed with its threaded pin 47 is. The removal device 44 is sealed on the housing 4 by a seal 48. The threaded pin 47 has a Bore 49 into which a spindle 50 arranged on Valve cone 51 can be screwed in from channel 38 via

6098.3 8/Π 1236098.3 8 / Π 123

die Bohrung 49 in das Innere der Entnahmevorrichtung 44 einströmende Hydraulikflüssigkeit tritt über die Spindel 50 radial durchsetzende Bohrungen 52 in einen die Spindel axial durchsetzenden Kanal 53· Die aus dem Kanal 53 austretende hydraulische Flüssigkeit kann in einem Prüfbecher aufgefangen werden.the bore 49 flowing into the interior of the extraction device 44 Hydraulic fluid passes through bores 52 radially penetrating through the spindle 50 and axially into one of the spindle penetrating channel 53 · The hydraulic fluid emerging from channel 53 can be collected in a test beaker will.

Für eine Sichtkontrolle der hydraulischen Flüssigkeit muß das Ventil 23, 24 mit Hilfe des Handrades 21 geöffnet werden, so daß Hydraulikflüssigkeit in die Aufstiegskammer 34 und die Abstiegskammer gelangen und von dieser über die Bohrung 42 in den Tank zurückfließen kann. Die z.B. aus Makroion bestehende durchsichtige Kappe gestattet eine optische Kontrolle der Hydraulikflüssigkeit. Zur Entnahme einer Probe muß die Kappe 54 der Entnahmevorrichtung 44 abgeschraubt und die Bohrung durch Zurückdrehen der Spindel 50 geöffnet werden. Die Menge der ausströmenden Hydraulikflüssigkeit läßt sich in bekannter Weise in Abhängigkeit der Stellung des Ventilkegels einstellen.For a visual inspection of the hydraulic fluid, you have to Valve 23, 24 are opened by means of the handwheel 21, so that hydraulic fluid in the ascent chamber 34 and the Reach descent chamber and can flow back from this via the bore 42 into the tank. The e.g. consisting of Makroion transparent cap allows visual control of the hydraulic fluid. To take a sample, the cap must 54 unscrewed the removal device 44 and the bore opened by turning back the spindle 50. The amount the outflowing hydraulic fluid can be adjusted in a known manner depending on the position of the valve cone.

609838/0123609838/0123

Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zur optischen Kontrolle der Hydraulikflüssigkeit wird das Handrad 21 der Spindel 19 gedreht, so daß der Ventilkegel 24 vom Ventilsitz 23 abhebt und Hydraulikflüssigkeit durch den Kanal 25 in die Aufstiegskammer 34 einströmen kann. Von dieser Kammer strömt die Hydraulikflüssigkeit über die Öffnung 36 in die Abstiegskammer 37 und von hier aus über den Kanal 38 in die Bohrung 42, die mit einer zoB. zu einem Tank führenden Leitung in Verbindung steht· Zur Erhellung der Hydraulikflüssigkeit können die in der Kammer 39 angeordneten Lampen 40 eingeschaltet werden.The device according to the invention works as follows: To visually check the hydraulic fluid, the handwheel 21 of the spindle 19 is turned so that the valve cone 24 lifts off the valve seat 23 and hydraulic fluid can flow through the channel 25 into the ascending chamber 34. From this chamber, the hydraulic fluid via the opening 36 flows into the descending chamber 37, and · made is here via the channel 38 into the bore 42 with a z o B. leading to a tank line connected to the elucidation of the hydraulic fluid can in the chamber 39 arranged lamps 40 are switched on.

Soll eine Probe der Hydraulikflüssigkeit genommen werden, so wird die Kappe 54 von der Entnahmeeinrichtung 44 abgeschraubt und die Spindel 50 so weit verdreht, daß der Ventilkegel 51 die Bohrung 49 freigibt. Die Hydraulikflüssigkeit kann dann über die Bohrung 49, die Bohrungen 52 und den Kanal 53 z.B. in ein Probeglas ablaufen. Fach Beendigung der Probeentnahme wird die Spindel 50 wieder so weit eingedreht, bis der Kanal 49 verschlossen ist.If a sample of the hydraulic fluid is to be taken, the cap 54 is unscrewed from the removal device 44 and the spindle 50 is rotated so far that the valve cone 51 exposes the bore 49. The hydraulic fluid can then run through the bore 49, the bores 52 and the channel 53, e.g. into a test glass. Compartment completion of sampling the spindle 50 is screwed in again until the channel 49 is closed.

- 10 -- 10 -

609838/01 23609838/01 23

Claims (7)

Patentansprüche;Claims; . 1 ./Kontrollgerät zur optischen Kontrolle und zur Probeentnahme von Hydraulikflüssigkeit aus geschlossenen hydraulischen Systemen,-gekennzeichnet durch ein an Ventilen, Platten oder Blöcken anflanschbares oder mit Leitungen verbindbares Gehäuse (4), das ein Ventil (19, 23, 24) zur Steuerung des Zuflusses der Hydraulikflüssigkeit zu einer am Gehäuse angeflanschten und aus durchsichtigem Material bestehenden Kappe (27) aufweist, die mindestens eine Kammer (34, 37) hat, durch eine dem Steuerventil (19, 23, 24) nachgeschaltete Entnahmeeinrichtung (44), und durch eine die Sichtkammer (34, 37) und die Entnahmeeinrichtung (44) mit z.B. einem Tank verbindende Abflußbohrung (42).. 1 ./Control device for optical control and for taking samples of hydraulic fluid from closed hydraulic systems, -characterized by an on valves, plates or blocks that can be flange-mounted or connected with lines Housing (4) which has a valve (19, 23, 24) for controlling the flow of hydraulic fluid to a valve flanged to the housing and made of transparent material cap (27) having at least one chamber (34, 37) through a removal device connected downstream of the control valve (19, 23, 24) (44), and through a connecting chamber (34, 37) and the removal device (44) with, for example, a tank Drain hole (42). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) mindestens zwei in axialer Richtung des Gerätes verlaufende durchgehende Bohrungen für die Aufnahme von Befestigungsbolzen (5) aufweist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the device (1) has at least two in the axial direction of the device has extending through holes for receiving fastening bolts (5). 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (27) zwei Sichtkammern (34, 37) aufweist, die über eine Bohrung (36) miteinander verbunden, sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the cap (27) has two viewing chambers (34, 37) which are connected to one another via a bore (36). - 11 -- 11 - 609838/0123609838/0123 4. Gerät nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sichtkammer als Auf stieg skaramer (34) und die andere als Abstiegskammer (37) ausgebildet ist.4. Apparatus according to claim. 3, characterized in that a viewing chamber as an ascending skaramer (34) and the other is designed as a descent chamber (37). 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (27) eine weitere Kammer (39) aufweist, die Beleuchtungseinrichtungen aufnimmt.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the cap (27) has a further chamber (39) which receives lighting devices. 6ο Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (27) mit einem diese durchgreifenden Bolzen (28) am Gehäuse (4) angeflanscht ist und die Kappe (27) am Gehäuse (4) mit einer O-Ring-Dichtung abgedichtet ist.6ο device according to one of claims 1 to 5> characterized in that the cap (27) is flanged to the housing (4) with a bolt (28) passing through it and the cap (27) is sealed on the housing (4) with an O-ring seal. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (44) mit einem Gewindezapfen versehen ist, der an seiner Stirnseite eine Bohrung (49) aufweist, die mit Hilfe eines an einer im Gewindezapfen verschiebbar gelagerten Spindel (50) befestigten Ventilkegels (51) verschließbar ist, und daß die Spindel (50) einen zentralen Kanal (53) hat, der über radial verlaufende Bohrungen (52) mit dem Kanal (49) in Verbindung steht.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the removal device (44) is provided with a threaded pin which has a bore on its end face (49), which with the help of one on one in the threaded pin displaceably mounted spindle (50) attached valve cone (51) is closable, and that the spindle (50) has a central Channel (53) which is connected to the channel (49) via radially extending bores (52). 60983 87 012360983 87 0123
DE19752509911 1975-03-07 1975-03-07 DEVICE FOR THE CONTROL OF HYDRAULIC FLUID IN HYDRAULIC SYSTEMS Pending DE2509911A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509911 DE2509911A1 (en) 1975-03-07 1975-03-07 DEVICE FOR THE CONTROL OF HYDRAULIC FLUID IN HYDRAULIC SYSTEMS
GB8994/76A GB1519740A (en) 1975-03-07 1976-03-05 Sampling and inspection apparatus for hydraulic liquid present in hydraulic system
IT20941/76A IT1056931B (en) 1975-03-07 1976-03-05 APPARATUS FOR THE CONTROL OF THE HYDRAULIC FLUID THAT IS FOUND IN HYDRAULIC SYSTEMS
FR7606539A FR2321617A1 (en) 1975-03-07 1976-03-08 EQUIPMENT FOR THE CONTROL OF A HYDRAULIC LIQUID WHICH IS IN HYDRAULIC SYSTEMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509911 DE2509911A1 (en) 1975-03-07 1975-03-07 DEVICE FOR THE CONTROL OF HYDRAULIC FLUID IN HYDRAULIC SYSTEMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509911A1 true DE2509911A1 (en) 1976-09-16

Family

ID=5940690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509911 Pending DE2509911A1 (en) 1975-03-07 1975-03-07 DEVICE FOR THE CONTROL OF HYDRAULIC FLUID IN HYDRAULIC SYSTEMS

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2509911A1 (en)
FR (1) FR2321617A1 (en)
GB (1) GB1519740A (en)
IT (1) IT1056931B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105910853A (en) * 2016-04-19 2016-08-31 中国原子能科学研究院 Instantaneous sampling apparatus for radioactive bench test

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321617A1 (en) 1977-03-18
IT1056931B (en) 1982-02-20
GB1519740A (en) 1978-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945C2 (en) Valve arrangement
DE1924502C3 (en) Device for removing a pressure medium from a hydraulic circuit
DE2854003A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING THE BACKFLOW OF WATER FROM A POINT OF USE INTO A WATER SUPPLY
DE102006022981B4 (en) Probe device for measuring process variables
DE102017100846B4 (en) Device for taking soil samples from a borehole
DE2509911A1 (en) DEVICE FOR THE CONTROL OF HYDRAULIC FLUID IN HYDRAULIC SYSTEMS
DE2052196A1 (en) Shut-off device
DE3043279A1 (en) MEASURING PANEL DEVICE
DE2228864C3 (en) Device for displaying the degree of contamination of gas or liquid filters
DE2815436C2 (en) Holder for a rod-like probe on a line for a fluid
DE19753126C2 (en) Arrangement for gas sampling from the gas collection relay of an oil transformer
DE3040268A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE QUANTITY OF GAS CONTAINED IN A LIQUID
DE7507141U1 (en) Device for checking hydraulic fluid in hydraulic systems
DE7507130U (en) Device for checking hydraulic fluid in hydraulic systems
DE438311C (en) Device for automatically keeping pressurized fluid through throttle gaps clean
EP2589530A1 (en) Oil drain system for a rudder propeller
DE3515345C1 (en) Method and device for monitoring the flow of a gas stream emerging from a filter
DE2754780A1 (en) VALVE HOUSING WITH REMOVABLE CLOSED VALVE UNIT
EP0709527B1 (en) Backflow prevention device
DE357803C (en) Shut-off valve
DE4214113A1 (en) Waste water shaft with units for sewage sample removal and taking sewage parameters - uses probe(s) immersed in waste water supplied and drained by gutter penetrating at right angles to shaft
DE1948420A1 (en) Device for connecting two pipe systems
DD221793A1 (en) DEVICE FOR REMOVING TEEN-ORIENTED WATER SAMPLES
DE459517C (en) Device for drawing off the lubricating oil from the motor housing
DE1228830B (en) Device for taking measured amounts of sample from devices for colorimetric analysis

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee