DE25075C - Innovation on Velocipedas - Google Patents

Innovation on Velocipedas

Info

Publication number
DE25075C
DE25075C DENDAT25075D DE25075DA DE25075C DE 25075 C DE25075 C DE 25075C DE NDAT25075 D DENDAT25075 D DE NDAT25075D DE 25075D A DE25075D A DE 25075DA DE 25075 C DE25075 C DE 25075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pin
shaft
wheels
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT25075D
Other languages
German (de)
Original Assignee
Dr. E. MÜLLER, Lehrer an der Landwirthschaftsschule in Samter, Reg.-Bez. Posen
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE25075C publication Critical patent/DE25075C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K17/00Cycles not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die beiden verstrebten Laufräder Z und Z1 lagern mit den Zapfenrädern h und 1 und den Bremsscheiben k und k1 auf einer nach unten durchgebogenen Achse a a1. Zu beiden Seiten nach unten und etwas nach vorn gerichtet, sind die beiden Seitenschienen g und gi mit der Achse fest verschraubt, die nach hinten durch einen Bügel B verbunden sind. Aus der Mitte der Achse α α1 geht eine in der Mitte geschlitzte Schiene C nach der Mitte des Bügels B, von dem nach unten zwei Schienen D und E ragen, welche unten wiederum die geschlitzte Schiene F verbindet.The two braced running wheels Z and Z 1 are supported with the pin wheels h and / ι 1 and the brake disks k and k 1 on an axle aa 1 which is bent downwards . On both sides facing downwards and a little forwards, the two side rails g and g i are firmly screwed to the axle, which are connected to the rear by a bracket B. From the center of the axis α α 1 a rail C slotted in the middle goes to the center of the bracket B, from which two rails D and E protrude downwards, which in turn connects the slotted rail F at the bottom.

Auf F, also möglichst nach unten, ruht die Last, und dient diese Einrichtung dazu, das Kippen des Apparates zu verhindern.The load rests on F, i.e. downwards if possible, and this device serves to prevent the apparatus from tipping over.

Es darf der auf F ruhende Sitz nicht höher als die durch die Mitte der Räder gehende wirkliche Radachse AA1 verlegt werden, weil sonst ein Ueberschlagen stattfinden würde.The seat resting on F must not be moved higher than the real wheel axis AA 1 going through the center of the wheels, because otherwise it would roll over.

In dem Schlitz der Schiene C und F ist ein Schlitten beweglich angebracht und kann mittelst einer seitlich angebrachten Schraube beliebig festgestellt werden. Der untere Schlitten trägt ein Schraubengewinde, in welches von oben die Schraube d eingreift, welche nach oben zu glatt und lose durch den Schlitten in C geht. Die Last ruht dadurch auf F und der auf d angebrachte Sitz kann je nach Bedürfnifs höher oder niedriger geschraubt, zugleich aber auch infolge der Rück- oder Vorwärtsbewegung der Schlitten der Schwerpunkt mehr nach vorn oder hinten verlegt werden. Statt der Schlitten könnten auch einfach drei bis vier Durchbohrungen der Schienen C und F dienen, in F mit Muttergewinde.A slide is movably attached in the slot of the rails C and F and can be fixed as desired by means of a screw attached to the side. The lower slide has a screw thread into which the screw d engages from above, which goes up through the slide in C too smoothly and loosely. The load rests on F and the seat attached to d can be screwed higher or lower as required, but at the same time the center of gravity can be moved more forwards or backwards as a result of the back and forth movement of the sledges. Instead of the carriages, three to four holes in rails C and F could simply be used, in F with a nut thread.

Um die Stöfse zu brechen, befinden sich zwischen d und dem Sitz Federn / oder es lassen sich daselbst andere diesem Zwecke dienende Vorrichtungen, Z.B.Gummiunterlagen, anbringen.In order to break the plugs, there are springs between d and the seat / or other devices for this purpose, e.g. rubber pads, can be attached there.

Die Bewegung geschieht durch die doppelt gekröpfte Welle w, an der aufserhalb die beiden Zapfenräder χ und χl angebracht sind, welche, durch die Tretwelle w in Bewegung gesetzt, die ihnen mitgetheilte Bewegung mittelst endloser Ketten i und ix auf die oberen Zapfenräder h /il und somit auf die LaufräderZZ1 übertragen.The movement takes place through the double cranked shaft w, on which the two pin wheels χ and χ l are attached, which, set in motion by the pedal shaft w, transfer the movement communicated to them by means of endless chains i and i x to the upper pin wheels h / i l and thus transferred to the running wheels ZZ 1 .

Die Lenkung wird durch Hemmen besorgt. Zu diesem Zwecke befindet sich an jeder Seite eine Hemmvorrichtung, welche aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Mittelst der Hebely und y1 werden die Backen Z und Z1 den Hemmscheiben k und kl genähert. Soll nach rechts gelenkt werden, so wird aber zugleich mit der Hemmung von P das Rad χ1 aufser Verbindung mit der Welle w gesetzt werden müssen, damit nicht die Hemmung bei gleich starker Kraftwirkung von x1 auf h1 unwirksam werde. Dieses kann mittelst der in Fig. 4 dargestellten Construction bewerkstelligt werden. Beim Anziehen des Hebels yy wird die Welle m1, welche in zwei Lagern beweglich ruht, gedreht, dadurch Z1 an die Hemmscheibe k1 gedrückt und die Rolle ρ bewegt, wodurch die um dieselbe gewickelte Kette oder Schnur die Bewegung über die Rolle pl auf den Hebel tl überträgt, der mit seinem unteren gegabelten Ende den auf Welle w mit Zapfen und Nüth nach rechts und links verschiebbaren Muff^ umfafst. Das eine Ende des Muffes q' ■ fafst mit Kupplungszähnen in solche des Rades x1 und wird durch Feder F1 eingedrückt, so dafs w nach Entkupplung durch Drehung von tl sich stets selbsttätig wieder mit x1 vereinigt.Steering is done by inhibiting. For this purpose there is an inhibiting device on each side, which can be seen from FIGS. 1 and 2. By means of levers y and y 1 , the jaws Z and Z 1 are brought closer to the locking disks k and k l . If you want to steer to the right, then at the same time as the inhibition of P, the wheel χ 1 must be placed on its connection with the shaft w , so that the inhibition does not become ineffective with an equally strong force from x 1 to h 1. This can be accomplished by means of the construction shown in FIG. When the lever y y is pulled, the shaft m 1 , which rests movably in two bearings, is rotated, thereby pressing Z 1 against the locking disk k 1 and moving the roller ρ , which causes the chain or cord wound around the same to move over the roller p l transfers to the lever t l , which with its lower forked end embraces the muff ^ which can be shifted to the right and left on the shaft w with pin and nut. One end of the sleeve q '■ engages with coupling teeth in those of the wheel x 1 and is pressed in by the spring F 1 , so that w after decoupling by turning t 1 always reunites automatically with x 1.

Es geschieht somit durch Anziehen des Hebels y1 zugleich die Hemmung an der Scheibe k1 und das Ausrücken des Rades x1. Dasselbe ist der Fall auf der anderen Seite, wo der Hebel y, die Hemmscheibe k und das Zapfenrad x- in Betracht kommen.Thus, by pulling the lever y 1, the inhibition on the disk k 1 and the disengagement of the wheel x 1 take place at the same time. The same is the case on the other side, where the lever y, the locking disk k and the pin wheel x- come into consideration.

Ein Ergänzungsrad ist vorn und hinten am Velociped punktirt eingezeichnet.A supplementary wheel is drawn in dotted lines at the front and back of the Velocipede.

Das Vorderrad trägt der Bügel H, welcher in den Punkten J und J1 drehbar an den Enden der Schienen ggl befestigt ist. Die Enden des Bügels H werden von durchlöcherten Segmenten gebildet, die mit Vorsteckern an den Schienen g g1 beliebig befestigt werden können. Man hat es mit dieser Verstellung des Vorderrades, und durch die. Balancirung des Körpers in der Hand, einen gröfseren oder nur ganz geringen Theil·, der, Last auf dieses Rädchen zu legen. Je mehr das letztere geschieht, um so leichter geht das Gefährt. Es läfst sich das Rad so einstellen, dafs, e& für. gewöhnlich kaum den Boden berührt und nur, wo es sich der unebenen Bodenverhältnisse wegen nothwendig erweist, durch festes Aufgreifen das Gefährt in der Richtung erhält. Das nur um seine horizontale Achse, sonst aber nach rechts, und links nicht bewegliche.. Rad würde beim. Lenken des Gefährtes von dem. Boden gehpbep. wserden müssen, was durch ein. leichte^ Rückwärtslehnen des Oberkörpers zu. erzielen wäre, während für, gewöhnlich der Oberkörper- eine mehj; nach vorn geneigte, Stellung, einnehmen würde.The front wheel carries the bracket H, which is rotatably attached at points J and J 1 to the ends of the rails gg l . The ends of the bracket H are formed by perforated segments, which can be attached to the rails gg 1 as desired with cotter pins. You have it with this adjustment of the front wheel, and through that. Balancing of the body in the hand, a greater or only a very small part of the burden to be placed on this wheel. The more the latter happens, the easier the vehicle goes. The wheel can be adjusted so that, e & for. usually hardly touches the ground and only, where it proves necessary because of the uneven ground conditions, the vehicle is kept in that direction by firmly grasping it. The wheel would only move around its horizontal axis, but otherwise to the right and left. Directing the fellow from that. Floor Gehpbep. w s need to ground what a. slight ^ backward leaning of the upper body. would achieve, while for, usually the upper body- a mehj; leaning forward, position, would take.

Noch besser aber würde der Zweck, dem Gefährt, eine stetige Richtung zu verleihen, erfüllt durch Verlegung des Rädchens nach hinten. An der hinteren Schiene E des Rahmens. CZ? EF (s. Fig. i) ist oben und unten ein Ring 5 und S1 befestigt, in denen sich eine runde eiserne Achse Z2 befindet, die sich nach unten zu in. zwei Theile gabelt, zwischen welchen das Rädchen R sich dreht.But the purpose of giving the vehicle a steady direction would be even better fulfilled by moving the wheel backwards. On the rear rail E of the frame. CZ? EF (see Fig. I) a ring 5 and S 1 is attached above and below, in which there is a round iron axis Z 2 which forks downward into two parts, between which the wheel R turns.

Das Rädchen kann, mehr oder, weniger belastet werden durch die. oben beschriebene Ein-, richtung, wonach die. Schlitten in C und: F nach vorn und hinten verschoben werden können und mit ihnen der. Sitz, welcher, die Last des Fahrenden trägt.The cog can, more or less, be burdened by the. facility described above, after which the. Carriages in C and: F can be moved forwards and backwards and with them the. Seat that bears the load of the driver.

Auch sonst noch läfst die Construction eine Verstellung, zu. durch den um, Z2 befindlichen. Ring Q, welcher vermittelst einer Klemmschraube höher oder niedriger, an. Z2. angeschraubt werden kann. Da auf demselben; der. untere, am Rahmen. CDEF feste Umklammerungsring S1 ruht, so wird durch höhere Befestigung des Ringes, Q auch der hintere Theil des Rahmens gehoben, im anderen Falle gesenkt, wodurch das Rädchen mehr oderweniger von der Last zu tragen bekommt und den Boden reibt.The construction also allows an adjustment in other ways. by the around, Z 2 located. Ring Q, which is higher or lower by means of a clamping screw. Z 2 . can be screwed on. There on the same; the. lower, on the frame. CDEF fixed clasping ring S 1 is at rest, the higher fastening of the ring, Q also raises the rear part of the frame, in the other case it is lowered, whereby the wheel gets more or less of the load and rubs the ground.

Parallel mit C ist ein Zapfen Y gelagert, weigher durch E durchgeht und in eine Spalte von Z2 eingreift, wodurch dann Z2 unbeweglich in den Ringen .S und S1 ist und ein Ausweichen des Rädchens nach rechts und links unmöglich wird. Wird das Gefährt gelenkt, so mufs auch das hintere Rädchen die Drehung mitmachen und die Achse Z/1 sich in den Ringen 5 und S1 drehen, wenn der· Fahrende nicht durch Verlegung des Schwerpunktes nach vorn das Rädchen vom Boden heben will. Dies geschieht durch Zurückziehung des Zapfens Y aus der Spalte in Z2, welches einfach dadurch bewirkt wird, dafs derselbe in Verbindung steht mittelst Schnur oder Kettchen mit der zweiten auf der Welle m1- befindlichen RqIJe ρ", Fig. 2, um welche sich beim Anziehen des Hebels y1 Schnur· oder Kettchen wickelt, wodurch der Zapfen Y zurückgezogen wird. Nun kann sich Z2 in .S und S1 drehen. Beim Nachlassen der Hemmung wird aber Y durch die Feder X^ wieder in. die, Spalte von. Z2 zurückgetrieben und damit die Beweglichkeit der .Achse;, wiederum sistirt, also das Gefährt in gerader. Ric-h-, tung- erhalten. An denselben Zapfen Y geht die um die Rolle p"-'- auf der Welle m geschlungene Schnur, so, dafs. auch durch, Anziehung des; Hebels.· y der· Zapfen Y zurückgezogenund dadurch die. Drehung:- χοη, Z;2; so lange die. Hebelwirkung dauert, ermöglicht wird. Durch das Anziehen von y oder -'yl- wird; also, auf der betreffenden Seite, gebremst) unten das Rad χ bezw, χ1, ausgerückt- und der-Zapfen Y zurückgezogen, also das Gefährt nach der betreffenden Seite gewendet.A cone Y is stored parallel to C , weigher passes through E and engages in a column of Z 2 , whereby Z 2 is then immobile in the rings .S and S 1 and it is impossible for the wheel to evade to the right and left. If the vehicle is being steered, the rear wheel must also take part in the rotation and the axis Z / 1 must turn in rings 5 and S 1 if the driver does not want to lift the wheel off the ground by shifting the center of gravity forwards. This is done by withdrawing the pin Y from the gap in Z 2 , which is simply caused by the fact that it is connected by means of a cord or chain with the second RqIJe ρ ", Fig. 2, located on the shaft m 1 , around which it is located when you pull the lever y 1 winds a cord or chain, which pulls back the pin Y. Now Z 2 can turn in S and S 1. When the escapement is released, however, Y is pushed back into the column by the spring X ^ repelled from. Z 2, and thus the mobility of the .axis ;, turn sistirt, so h- Ric-the vehicle in a straight., tung obtained. at the same pin Y proceeds to the role "-'- p on the shaft m looped cord, so that. also by, attraction of; Lever. Y of the pin Y is withdrawn and thereby the. Rotation: - χοη, Z; 2 ; as long as the. Leverage lasts, is made possible. Tightening y or -'y l - becomes; So, on the relevant side, braked) below the wheel χ or χ 1 , disengaged- and the pin Y retracted, so the vehicle turned to the relevant side.

Claims (4)

Patent-Anspruch:Patent claim: Das dargestellte Velociped', welches sich kennzeichnet durch-:The illustrated Velocipede, which is characterized by: i-.. die gekröpfte. Achse β«-' in Verbindung mit dem nach oben-, und unten, wie nach vorn und hinten verstellbaren , auf der Schraubenspindel d ruhenden Sitz.;i- .. the cranked one. Axis β «- 'in connection with the seat, which can be adjusted upwards and downwards, as well as forwards and backwards, resting on the screw spindle d .; 2. die Einrichtung, eines der Räder L Lx gleichzeitig zu entkuppeln und zu bremsen, bestehend aus-, Hebel· i/·1,· Muff q q>, Zapfenräder. xx1 und Welle, mm-1- mit Rolle p-p1-, Bremsbacke. ZZ^ und Bremsrad kk1] 2. the device to decouple and brake one of the wheels LL x at the same time, consisting of, lever · i / · 1 , · muff q q>, pin wheels. xx 1 and shaft, mm- 1 - with roller pp 1 -, brake shoe. ZZ ^ and brake wheel kk 1 ] 3. das vordere Leitrad am Bügel H, der siel} um J'J1- dreht und: durch- Segmente höher und tiefer zu stellen- ist;3. the front guide wheel on bracket H, which turns by J'J 1 - and : through segments to be set higher and lower; 4. das. hintere. Leitrad R, dessen- Welle. Z2 durch Stift Y- und Feder X2 mit- E- starr, verbunden ist, beim Bremsen, von L oder-L) aber durch Zurückziehen- von Y. drehbar wird.4. the. Rear. Idler R, whose- shaft. Z 2 is rigidly connected to- E- by pin Y- and spring X 2 , when braking, from L or -L) but can be rotated by pulling back- from Y. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT25075D Innovation on Velocipedas Expired DE25075C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25075C true DE25075C (en) 1900-01-01

Family

ID=301543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25075D Expired DE25075C (en) Innovation on Velocipedas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25075C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE25075C (en) Innovation on Velocipedas
DE3149184C2 (en) Single or multi-lane vehicle with foot drive
DE102011010909A1 (en) Two-or three wheeled sideways inclinable vehicle, particularly motor vehicle, has leg support, which is movably attached against vehicle frame, where supporting stand is guided towards ground by movement of leg support
DE50173C (en) Lever brake for carts with the use of toothed hub rings
AT301362B (en) Support device for bicycles and the like.
DE50675C (en) Braking device for vehicles
DE52577C (en) Lever brake for penalty wagons
DE546998C (en) Brake application device for a single-axle trailer and dump truck
DE564745C (en) Additional drive device for motor vehicles by means of rollers to be pressed against the roadway
DE702041C (en) Floor brakes for vehicles, in particular motor vehicles
DE36074C (en) bicycle
DE177853C (en)
DE421591C (en) Trailer for motor tractor
DE446788C (en) Motorized plow
DE25096C (en) Automatic friction brake for railway vehicles
DE2114896A1 (en) Vehicle, especially for training the coordination of various taxes
DE43545C (en) Device for relieving the springs on trucks
DE717241C (en) Device on strollers to be carried on stairs
DE153178C (en)
DE602800C (en) Trailer braking device for motor vehicles
DE23629C (en) Innovations in two-wheeled Velocipedas, called two-wheel self-propelled vehicles
DE13942C (en) Driving device for Velocipede
DE51904C (en) Device for changing the speed of bicycles with chain drive
DE351255C (en) Sledge
DE10008C (en) Innovations to Velocipedes