DE2504624C3 - Seal for die casting machine - Google Patents

Seal for die casting machine

Info

Publication number
DE2504624C3
DE2504624C3 DE19752504624 DE2504624A DE2504624C3 DE 2504624 C3 DE2504624 C3 DE 2504624C3 DE 19752504624 DE19752504624 DE 19752504624 DE 2504624 A DE2504624 A DE 2504624A DE 2504624 C3 DE2504624 C3 DE 2504624C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
mold
flange
seal
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752504624
Other languages
German (de)
Other versions
DE2504624A1 (en
DE2504624B2 (en
Inventor
Pierre Henri Marie Nancy Fort (Frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7405757A external-priority patent/FR2261089B1/fr
Application filed by Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich)
Publication of DE2504624A1 publication Critical patent/DE2504624A1/en
Publication of DE2504624B2 publication Critical patent/DE2504624B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2504624C3 publication Critical patent/DE2504624C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für Kokillengießmaschinen zum Schleudergießen von Metallrohren od. dgl., bei denen eine drehbare Kokille in einem Flüssigkeitsmantel im Inneren eines nicht drehbaren Gehäuses der Maschine umläuft, mit einem auf dem nicht drehbaren Gehäuse der Maschine angeordneten, in Reibungseingriff stehenden festen Dichtring, der unter regelbarem Druck gegen einen radialen, mit der umlaufenden Kokille verbundenen Flansch angedrückt ist und der leichte axiale Verschiebungen parallel zur Kokillenachse aufnimmt.The invention relates to a seal for chill casting machines Od for centrifugal casting of metal pipes. Like. In which a rotatable mold in a liquid jacket inside a non-rotatable housing of the machine revolves, with a The fixed sealing ring in frictional engagement is arranged in the non-rotating housing of the machine, which is pressed under controllable pressure against a radial flange connected to the rotating mold and which absorbs slight axial displacements parallel to the mold axis.

Eine derartige Dichtung ist beispielsweise in der DT-AS 19 19 615 beschrieben, welche eine auf einem Losflansch sitzende Dichtmanschette aufweist, die mit ihren Lippen mit dem Losflansch einerseits und mit der Innenfläche eines fixen Kranzes andererseits in Eingriff steht, wobei die Lippen von dem unter Druck stehenden Wasser gespreizt werden. Bei der auf dem Losflansch sitzenden Dichtmanschette handelt es sich um eine ruhende, elastische Dichtung, die auf Grund ihrer Elastizität leichte axiale und radiale Verschiebungen aufzunehmen vermag.Such a seal is described, for example, in DT-AS 19 19 615, which one on a Has loose flange seated sealing sleeve with their lips with the loose flange on the one hand and with the Inner surface of a fixed rim, on the other hand, engages, the lips of which are under pressure Water to be spread. The sealing sleeve on the loose flange is a static, elastic seal which, due to its elasticity, can move slightly axially and radially able to absorb.

Bei der in der DT-AS 19 19 615 beschriebenen Anordnung ist der Losflansch einstückig ausgebildet und konzentrisch zu einem mit dem Mantel festen und rotierenden Ringflansch angeordnet, auf welchem er mit radialem und axialem Spiel zur Bildung eines Labyrinthspaltes sitzt, so daß sich beim Betrieb in dem geringen radialen Spiel zwischen dem sich drehenden Rineflansch und dem Losflansch eine Wasserströmung einstellt, die auf diese Weise eine von jeder Reibung freie, hydrodynamische Dich'ung bildet.In the arrangement described in DT-AS 19 19 615, the loose flange is formed in one piece and arranged concentrically to an annular flange fixed and rotating with the jacket, on which it is with radial and axial play to form a labyrinth gap, so that in operation in the small radial play between the rotating Rineflansch and the loose flange a water flow adjusts, which in this way forms a hydrodynamic seal free of any friction.

Des weiteren ist in der FR-Patentanmeldung 71-25.844 eine Dichtung dieser Art beschrieben, bei der ein Dichtring mit einer biegsamen, eine Riiigkammer verschließenden Wand verbunden ist, deren andere, starre Wände von Leitungen durchsetzt sind, die mit einer Regeleinrichtung zur Zuführung eines unter Druck stehenden Fluids verbunden sind.Furthermore, in the FR patent application 71-25.844 a seal of this type is described in which a sealing ring is connected to a flexible wall that closes a volume chamber, the other wall of which, Rigid walls are penetrated by lines, which are connected to a control device for feeding a sub Pressurized fluid are connected.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige mechanische Dichtung so zu verbessern, daß sie praktisch keine Schrauben oder Bolzen erforderlich macht, besonders einfach in ihrem Aufbau ist und aus im Handel erhältlichen Standardbauteilen herstellbar ist.The object of the invention is to improve such a mechanical seal that they practically none Requires screws or bolts, is particularly simple in its construction and is made from commercially available Standard components can be produced.

Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der parallel zur Achse der Kokille in einer Ringkehle in einem nicht drehbaren Ringbund am Gehäuse befestigte Dichtring zwischen einer am Boden der Ringkehle angeordneten und über Leitungen an Regeleinrichtungen zur Versorgung mit einem unter Druck stehenden Fluid angeschlossenen, elastischen Ringkammer einerseits und dem radialen, mit der umlaufenden Kokille verbundenen Flansch andererseits auf dem Flansch gleitend angeordnet ist.The solution according to the invention is that the parallel to the axis of the mold in an annular groove in a non-rotatable annular collar attached to the housing between a sealing ring at the bottom of the annular groove arranged and via lines to control devices for supplying a pressurized Fluid connected, elastic annular chamber on the one hand and the radial one with the rotating mold connected flange is on the other hand slidably disposed on the flange.

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Dichtring im Betrieb mittels eines radialen Domes gehalten, der durch die Wände der Ringkehle und den Dichtring hindurchgeführt ist.In a further embodiment of the invention, the sealing ring is held in operation by means of a radial dome, which is passed through the walls of the annular groove and the sealing ring.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dichtring der erfindungsgemäßen Dichtung die gleichen radialen Abmessungen wie die inneren Ränder der Ringkehle aufweist. It is particularly advantageous if the sealing ring of the seal according to the invention has the same radial dimensions like the inner edges of the ring throat.

Im Gegensatz zu der Dichtung nach der DT-AS 19 19 615 ist die erfindungsgemäße Dichtung eine elastische, mechanische Dichtung, die direkt mit dem mit der Kokille umlaufenden Flansch in Eingriff steht. Der Dichtring der erfindungsgemäßen Dichtung ist dabei zwischen einem Flansch einerseits und einer elastischen Ringkammer andererseits angeordnet und kommt in Abhängigkeit von dem innerhalb der Ringkammer herrschenden, regelbaren Druck in mehr oder weniger starken Eingriff mit dem Flansch, auf dem der Dichtring gleitet.In contrast to the seal according to DT-AS 19 19 615, the seal according to the invention is an elastic, mechanical seal that engages directly with the flange surrounding the mold. the The sealing ring of the seal according to the invention is between a flange on the one hand and an elastic one Annular chamber arranged on the other hand and comes depending on the inside of the annular chamber prevailing, adjustable pressure in more or less strong engagement with the flange on which the sealing ring slides.

Während bei der Dichtung nach der DT-AS 19 19 615 die Dichtmanschette unter der Einwirkung der gleichen Flüssigkeit steht, die auch für die Kühlung der Kokille und die Ausbildung der Wasserströmung der hydrodynamischen Dichtung sorgt, ist im Gegensatz dazu bei der erfindungsgemäßen Dichtung die elastische Ringkammer an einen völlig separaten Versorgungskreislauf eines Fluids angeschlossen und steht unter einem erheblich geringeren Druck als das Wasser im Kühlkreislauf der Gießkokille.While in the case of the seal according to DT-AS 19 19 615, the sealing sleeve under the influence the same liquid that is used for cooling the mold and the formation of the water flow the hydrodynamic seal ensures, in contrast to this, in the case of the seal according to the invention, the elastic seal Annular chamber connected to a completely separate supply circuit of a fluid and is below a considerably lower pressure than the water in the cooling circuit of the casting mold.

Gegenüber der Dichtung nach der DT-AS 19 19 615 weist die erfindungsgemäße Dichtung den Vorteil auf, daß sie keinesfalls eine derartig genaue Bearbeitung der miteinander zusammenwirkenden Flansche erforderlich macht, während bei der Dichtung nach der DT-AS 19 19 615 die zylindrischen Flächen lediglich einen Abstand von einigen zehntel Millimeter gegeneinander haben dürfen.Compared to the seal according to DT-AS 19 19 615, the seal according to the invention has the advantage that they by no means require such a precise machining of the interacting flanges makes, while in the seal according to DT-AS 19 19 615 the cylindrical surfaces only may have a distance of a few tenths of a millimeter from one another.

Bei der erfindungsgemäßen Dichtung ist es nämlich ohne weiteres möglich, mit dem den jeweiligen Erfordernissen anpaßbaren Druck innerhalb der elastischen Ringkammer den Dichtring nachzustellen, ohne daß eine komplizierte Bearbeitung der Einzelteile erforderlich ist.In the case of the seal according to the invention, it is in fact easily possible, with the respective requirements adjustable pressure within the elastic annular chamber to readjust the sealing ring without complicated machining of the individual parts is required.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtung istThe manufacture of the seal according to the invention is

somit sehr einfach, da dafür lediglich die üblicherweise im Handel erhältlichen elastischen Ringkammern und Dichtringe eingebaut zu werden brauchen, während die drehbare Anordnung mit der Kokille und dem Kühlmantel nicht besonders genau zentriert zu sein braucht.thus very simple, since only the usually commercially available elastic annular chambers and Sealing rings need to be installed while the rotatable arrangement with the mold and the cooling jacket does not need to be very precisely centered.

Weiterbildende Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Dichtung lassen sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen entnehmen. Die Zeichnungen zeigen inFurther features and advantages of the seal according to the invention can be derived from the following Refer to the description of exemplary embodiments. The drawings show in

F i g. 1 einen schematischen Schnitt einer Schleudergießmaschine mit sogenanntem trockenen Gehäuse, die vier paarweise an den Enden des Gehäuses angeordnete erfindungsgemäße Dichtungen aufweist,F i g. 1 shows a schematic section of a centrifugal casting machine with a so-called dry housing, which has four seals according to the invention arranged in pairs at the ends of the housing,

F i g. 2 eine vergrößerte Detailansicht von einem der beiden Dichtungspaaire,F i g. 2 an enlarged detailed view of one of the two pairs of seals,

F i g. 3 und 4 den F i g. 1 und 2 ähnliche Darstellungen einer Schleudergießmaschine mit sogenanntem nassen Gehäuse und nur zwei Dichtungen.F i g. 3 and 4 the F i g. 1 and 2 similar representations of a centrifugal casting machine with a so-called wet case and only two seals.

Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine Kokillen-Gießmaschine zum Schleudergießen von Metallrohren mit trockenem Gehäuse. Die Maschine enthält, wie an sich bekannt, einen fahrbaren Rohrwagen mit einem Gehäuse 1, in dessen Innerem eine Schleudergießkokille 2, um die Achse X-X drehbar, angeordnet ist. Die Kokille 2 ist von einem mitumlaufenden koaxialen Mantel 3 umgeben. Der Mantel 3 und die Kokille 2 sparen einen Ringraum 4 aus, der mit Kühlwasser gefüllt ist.The in the F i g. 1 and 2 illustrated embodiment shows the application of the invention to a permanent mold casting machine for centrifugal casting of metal pipes with a dry housing. The machine contains as is known per se, a mobile tube carriage with a housing 1, in the interior of which a centrifugal casting mold 2, is arranged to be rotatable about the axis X-X. The mold 2 is of a co-rotating coaxial Coat 3 surrounded. The jacket 3 and the mold 2 save an annular space 4, which is filled with cooling water is.

Die Kokille 2 und der Mantel 3 werden von einem Motor 5 in Drehung versetzt. Ein äußerer Versorgungskreislauf führt das Kühlwasser an den Enden des Rohrwagens durch Rohre 6 zu bzw. ab. Die Rohre 6 gehen durch das Gehäuse 1 hindurch und münden jeweils in einen der beiden am Gehäuse 1 befestigten Ringbunde 7, welche konzentrisch zum Mantel 3 und zur Kokille 2 angeordnet sind und einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Jeder Ringbund 7 bildet eine Ringkammer 8, die mit dem Ringraum 4 über eine öffnung 9 im Mantel 3 in der Nähe des entsprechenden Rohres 6 in Verbindung steht.The mold 2 and the shell 3 are set in rotation by a motor 5. An external supply circuit leads the cooling water to and from the ends of the pipe carriage through pipes 6. The pipes 6 go through the housing 1 and open into one of the two attached to the housing 1 Ring collars 7, which are arranged concentrically to the jacket 3 and to the mold 2 and a U-shaped Have cross-section. Each annular collar 7 forms an annular chamber 8 which communicates with the annular space 4 via an opening 9 in the jacket 3 in the vicinity of the corresponding tube 6 is in connection.

Zwischen den starren Quertrennwänden jedes festen Ringbundes 7 und einem mit dem umlaufenden Mantel 3 festen Flansch 10 ist eine Dichtung nach der Erfindung angeordnet, se» daß die Maschine somit vier soleher Dichtungen /1, /2, /3 und /4 aufweist. In einer solchen Maschine ist der Wassermantel auf den Ringraum 4 und die Kammern 8 beschränkt.Between the rigid transverse partitions of each fixed ring collar 7 and one with the surrounding jacket 3 fixed flange 10 a seal according to the invention is arranged, so that the machine thus four soleher Has seals / 1, / 2, / 3 and / 4. In such a machine the water jacket is on the annulus 4 and the chambers 8 limited.

Jede starre Quertrennwand weist eine Ringkehle 11 mit der Achse X-X auf, auf deren Boden eine mit einem unter Druck stehenden Fluid gefüllte Ringkammer sitzt. Das unter Druck stehende Fluid, z. B. Wasser oder Luft, wird in die Ringkammer 12 über einen Anschluß 13 eingeführt, welcher die sta.re Quertrennwand des Ringbundes 7 durchsetzt und die elastisch ausgebildete Ringkammer 12 mit einem Rohr 14 verbindet, das zur Versorgung der Dichtungen mit einem unter Druck stehenden Fluid dient. Bei einer Maschine mit sogenanntem trockenen Gehäuse ist das eine Rohr 14 cL-n D'.;htungen /1 und /2 und ein weiteres Rohr 14 den Dichtungen /3 und /4 zugeordnet; es läßt sich jedoch, wie unten näher ausgeführt, ein gemeinsames Rohr 14a für die zwei Dichtungen /1 und /2 verwenden. Außerhalb der Maschine weist jedes Rohr 14 ein Druckminderventil 15 zur Regelung des in der elastischen Ringkammer 12 herrschenden Druckes und ein Druckmeßgerät 16 auf.
Die elastische Ringkammer 12 stützt sich einerseits auf dem Boden der Ringkehle 11 und andererseits auf einer Querfläche eines Dichtungsringes 17 mit der Achse X-X ab, während die andere äußere Querfläche unter Reibungseingriff auf dem umlaufenden Flansch 10 aufsitzt. Die radialen Abmessungen des Dichtungsringes 17 entsprechen den Innenkanten der Ringkehle U unter Berücksichtigung der üblichen Toleranz. Somit kann der Ringbund 7 in der Ringkehle 11 parallel zur Achse X-X gleiten.
Each rigid transverse partition has an annular groove 11 with the axis XX, on the bottom of which sits an annular chamber filled with a pressurized fluid. The pressurized fluid, e.g. B. water or air, is introduced into the annular chamber 12 via a connection 13, which penetrates the sta.re transverse partition of the annular collar 7 and connects the elastic annular chamber 12 with a tube 14, which is used to supply the seals with a pressurized fluid serves. In a machine with a so-called dry housing, one pipe 14 cL-n D '.; Htungen / 1 and / 2 and another pipe 14 is assigned to the seals / 3 and / 4; however, as explained in more detail below, a common tube 14a can be used for the two seals / 1 and / 2. Outside the machine, each pipe 14 has a pressure reducing valve 15 for regulating the pressure prevailing in the elastic annular chamber 12 and a pressure measuring device 16.
The elastic annular chamber 12 is supported on the one hand on the bottom of the annular groove 11 and on the other hand on a transverse surface of a sealing ring 17 with the axis XX, while the other outer transverse surface rests on the circumferential flange 10 with frictional engagement. The radial dimensions of the sealing ring 17 correspond to the inner edges of the annular groove U, taking into account the usual tolerance. The ring collar 7 can thus slide in the ring throat 11 parallel to the axis XX.

Vorzugsweise ist der Dichtring 17 ohne Spiel zwischen den Flansch 10 des Mantels 3 und die elastische Ringkammer 12 eingesetzt, so daß seine Verschiebungen in der Ringkehle 11 auf Spielausgleich durch Abnutzung beschränkt sind.Preferably, the sealing ring 17 is without play between the flange 10 of the shell 3 and the elastic Annular chamber 12 used so that its displacements in the annular throat 11 to compensate for play through wear are limited.

Der Dichtring 17 besteht aus Reibungsmaterial, beispielsweise einer kupferhaltigen Metallegierung, wie z. B. Bronze, oder einer Legierung ohne Kupfer, wie z. B. Reibungsguß, oder aus einem organischen Material, wie z. B. bakelisiertem Gewebe, jedoch ist auch eine Vielfalt anderer elastischer oder starrer Materialien für den Dichtring 17 verwendbar.The sealing ring 17 is made of friction material, for example a copper-containing metal alloy, such as z. B. bronze, or an alloy without copper, such as. B. friction casting, or from an organic material, such as Bakelized fabric, but a variety of other elastic or rigid materials are also available for the sealing ring 17 can be used.

leder Dichtring 17 wird während des Umlaufs der Gießform festgehalten, beispielsweise mittels eines radialen Dorns 18, der die parallel zur Achse X-X verlaufenden, zylindrischen Wände der Ringkehle 11 durch eine Aussparung 19 in derselben durchsetzt und eine axiple Verschiebung des Dichtringes 17 bei Spielausgleich durch Abnutzung ermöglicht. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Dichtring 17 durch Aufkleben auf der Querfläche der Ringkammer 12 befestigt, die ihrerseits mit dem Boden der Ringkehle 11 verklebt ist.leather sealing ring 17 is held during the rotation of the mold, for example by means of a radial Mandrel 18, which extends parallel to the axis X-X, cylindrical walls of the annular groove 11 through a recess 19 penetrates in the same and an axiple displacement of the sealing ring 17 with clearance compensation made possible by wear and tear. In another embodiment, the sealing ring 17 is glued on attached to the transverse surface of the annular chamber 12, which in turn is glued to the bottom of the annular groove 11 is.

Die Wirkungsweise der Dichtung ist folgende: Das Wasser tritt unter einem Druck P durch eines der Rohre 6 ein. Der Druck P hängt von den Besonderheiten der Wasserversorgung und der Zuführungsverluste im Kühlwasserkreislauf ab und liegt beispielsweise i>i der Größenordnung von 1,5 Bar. Das Wasser fließt dann in Richtung der Pfeile /"1 in die Kammer 8 und in den Ringraum 4 und bildet dort einen Wassermantel um die Kokille 2. Das Wasser fließt dann in Richtung des Pfeils (2 durch die andere Ringkammer 8 und verläßt die Maschine durch das andere Rohr 6.The function of the seal is as follows: The water enters through one of the pipes 6 under a pressure P. The pressure P depends on the particularities of the water supply and the feed losses in the cooling water circuit and is, for example, i> i of the order of 1.5 bar. The water then flows in the direction of the arrows / "1 into the chamber 8 and into the annular space 4 and forms a water jacket around the mold 2 there. The water then flows in the direction of the arrow (2 through the other annular chamber 8 and leaves the machine through the other pipe 6.

In der Nähe jeder Dichtung / 1 bis /4 steht das Wasser mit dem Dichtring 17 in Berührung. Ferner ist jede elastische Ringkammer 12 mit einem unter einem Druck ρ stehenden Fluid gefüllt, dessen Druck mit dem Druckminderventil 15 geregelt und auf diesem Druck gehalten wird. Der auf einen kleineren Wert als der Druck P geregelte Druck ρ muß ausreichen, um einen Dichtungskontakt zwischen dem Flansch 10 und dem Dichtring 17 sicherzustellen. Beispielsweise liegt der Druck ρ in der Größenordnung von 0,1 Bar gegenüber einem Druck P von ungefähr 1,5 Bar.The water stands near each seal / 1 to / 4 with the sealing ring 17 in contact. Furthermore, each elastic annular chamber 12 is with one under one Pressure ρ standing fluid filled, the pressure of which is regulated with the pressure reducing valve 15 and at this pressure is held. The pressure ρ regulated to a value smaller than the pressure P must be sufficient to generate a To ensure sealing contact between the flange 10 and the sealing ring 17. For example, the Pressure ρ of the order of 0.1 bar compared to a pressure P of approximately 1.5 bar.

Diese Differenz zwischen den Drucken P und ρ läßt sich damit erklären, daß die Dichtigkeit zwischen dem Flansch 10 und dem Dichtring 17 nicht vollständig ist, so daß ein geringes Abfließen des Wassers zwischen den Reibungsflächen des Flansches 10 und dem Dichtring 17 erfolgt. Das Wasser dringt ebenfalls in die Zwischenräume zwischen der Ringkehle U und dem Dichtring 17 auf Grund des Gleitspiels ein. Daraus ergibt sich, daß ein gewisser hydraulischer Gesamtdruck pl den Dichtring 17 und den Flansch 10 zu trennen sucht. Es ist daher ein Gegendruck erforderlich, um den Dichtring 17 gegen den Flansch 10 mit Reibungseingriff anzudrücken, was durch den Druck ρ des in der elastischen Ringkammer 12 enthaltenen Fluids erfolgt.This difference between the pressures P and ρ can be explained by the fact that the tightness between the Flange 10 and the sealing ring 17 is not complete, so that a slight drainage of the water between the friction surfaces of the flange 10 and the sealing ring 17 takes place. The water also penetrates into the spaces in between between the annular throat U and the sealing ring 17 due to the sliding play. From this it follows that a certain total hydraulic pressure pl seeks to separate the sealing ring 17 and the flange 10. It is therefore a counter pressure required to the sealing ring 17 against the flange 10 with frictional engagement to be pressed, which takes place through the pressure ρ of the fluid contained in the elastic annular chamber 12.

Erhöht man einerseits die Umlaufgeschwindigkeit der Kokille 2 und des Mantels 3 und andererseits den Gießtakt des flüssigen Metalls in der Kokille 2 zur Steigerung der Produktion, so hat dies eine stärkere Erwärmung der Maschine zur Folge, was eine Reihe von s Nachteilen mit sich bringt. Zur Kompensierung der Wärmezunahme und zur Vermeidung der daraus entstehenden Nachteile läßt sich der Druck P des Kühl wassers im Ringraum 4 um ZlP erhöhen. Man muß dann den Druck ρ des in der elastischen Ringkammer 12 enthaltenen Fluids erhöhen, jedoch in einem Verhältnis, das deutlich geringer als die Zunahme ZIP des Drucks im Wassermantel ist.One increases on the one hand the speed of rotation of the mold 2 and the shell 3 and on the other hand the Pouring stroke of the liquid metal in the mold 2 to increase the production, so this has a stronger heating result in the machine, which has a number of disadvantages. To compensate for the The pressure P des Kühl increase the water in the annulus 4 by ZlP. The pressure ρ contained in the elastic annular chamber 12 must then be determined Fluids increase, but in a ratio that is significantly less than the increase ZIP in pressure is in the water jacket.

Der erforderliche Druck ρ ist auch geringer als der, der unter den gleichen Bedingungen bei einer Dichtung nach der französischen Patentanmeldung 71 -25.844 nötig ist, bei der die biegsame Wand eine unter einem regelbaren Druck stehende Ringkammer abschließt und mit einem Teil ihrer Fläche direkt dem Druck P ausgesetzt ist, was bei der Dichtung nach der Erfindung nicht der Fall ist.The required pressure ρ is also lower than that under the same conditions for a seal required according to the French patent application 71-25,844 is, in which the flexible wall closes off an annular chamber which is under a controllable pressure and with part of its surface is directly exposed to the pressure P, which is the case with the seal according to the invention is not the case.

Der Vorteil, daß nur ein geringer Druck ρ im Inneren der Kammer 12 erforderlich ist, vereinfacht die Verwirklichung des Rohrsystems 14, 15 und 16 zur Versorgung mit dem Fluid. Ferner läßt sich auf Grund des geringen Gesamtdrucks pi der von dem Dichtring 17 auf den Flansch 10 ausgeübte Druck sehr genau einstellen. The advantage that only a low pressure ρ is required inside the chamber 12 simplifies the implementation of the pipe system 14, 15 and 16 for supplying the fluid. Furthermore, due to the low total pressure pi, the pressure exerted by the sealing ring 17 on the flange 10 can be set very precisely.

Die Reduzierung dieses Drucks auf ein Minimum bei der Beschleunigung der Kokille 2 zu Beginn eines normalen Rohrgusses ermöglicht es, die Gußdauer, die Ab nutzung zwischen dem Segment 17 und dem Flansch 10 durch Reibungseingriff sowie die Belastungen zu reduzieren, denen die Antriebsorgane bei der Rotation ausgesetzt sind.The reduction of this pressure to a minimum when accelerating the mold 2 at the beginning of a normal pipe casting makes it possible to reduce the casting time, the use from between the segment 17 and the flange 10 by frictional engagement and the loads to which the drive elements are exposed during rotation are.

Ferner ist die Herstellung der einzelnen Dichtungen /1 bis /4 sehr einfach, da es genügt, im Inneren der sitzbildenden Ringkehlen 11 je eine im Handel erhältliche elastische Ringkammer 12 und je einen Dichtring 17 anzuordnen, welche auf Grund ihrer einfachen Form ebenfalls leicht erhältlich sind. Darüber hinaus weist eine solche Ausführungsform keinerlei Schrauben oder Bolzen auf.Furthermore, the manufacture of the individual seals / 1 to / 4 is very simple, since it is sufficient to arrange a commercially available elastic annular chamber 12 and a sealing ring 17 inside each of the seat-forming annular grooves 11, which are also easily available due to their simple shape . In addition, such an embodiment does not have any screws or bolts.

Die zulässige Verschiebung der Rotationsachse X-X der Kokille 2 und des Mantels 3 gegenüber dem festen, die Dichtungsvorrichtung tragenden Gehäuse 1 ist sehr wichtig. Trotzdem braucht die drehbare Anordnung mit der Kokille 2 und dem Mantel 3 nicht besonders genau zentriert zu sein.The permissible displacement of the axis of rotation XX of the mold 2 and of the shell 3 with respect to the fixed housing 1 carrying the sealing device is very important. Nevertheless, the rotatable arrangement with the mold 2 and the jacket 3 does not need to be centered particularly precisely.

En weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtung beruht auf der Befestigungseinrichtung des Dicht ringes 17. Bei einer Verschiebung der Achse X-X verschiebt sich der Dichtring 17 gegenüber dem Flansch 10, so daß die dabei auftretenden geringen radialen Belastungen von der steifen Anordnung des Dichtringes 17 in der Ringkehle 11 aufgenommen werden, ohne daß es zu einer Verformung der Ringkammer 12 kommt. Another advantage of the seal according to the invention is based on the fastening device of the sealing ring 17. When the axis XX is shifted, the sealing ring 17 shifts relative to the flange 10, so that the small radial loads that occur are caused by the rigid arrangement of the sealing ring 17 in the annular groove 11 be recorded without the annular chamber 12 being deformed.

Die Reibungsflansche 10 des Mantels 3 sind in den F i g. 1 und 2 einstückig mit dem Mantel 3 dargestellt, können aber auch aufgesetzt sein und aus einfachen Scheiben oder beweglichen Ringen bestehen, die eine rasche Montage und Demontage ermöglichen. Dagegen sind die als Sitz für die unter dem Druck eines Fluids stehende Ringkammer 12 dienenden Ringkehlen 11 und die Dichtringe 17 vorzugsweise Blockstücke, die keiner Abnutzung unterworfen sind.The friction flanges 10 of the shell 3 are shown in FIGS. 1 and 2 shown in one piece with the jacket 3, but can also be attached and consist of simple discs or movable rings, the one enable rapid assembly and disassembly. On the other hand, as a seat for those under pressure, they are one Fluid standing annular chamber 12 serving ring throats 11 and the sealing rings 17 preferably block pieces, the are not subject to wear and tear.

Die F i g. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemäßen Dichtungen bei einer Schleudergießmaschine mit sogenanntem nassem Gehäuse eingebaut sind. In den F i g. 3 und 4 tragen die gleichen Organe die gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Elemente im ersten Ausführungsbeispiel, während bei analogen Organen das jeweilige Bezugszeichen mit einem »3« versehen ist. Die Kokille 2 ist von einem Wassermantel 4a umgeben, wobei das feste Gehäuse \a der Maschine den Behälter für das Wasser bildet. Das Kühlwasser läuft durch Rohre 6 zu bzw. ab, die direkt ins Innere des Gehäuses 1 a münden.The F i g. 3 and 4 show an exemplary embodiment in which the seals according to the invention are installed in a centrifugal casting machine with a so-called wet housing. In the F i g. 3 and 4, the same organs have the same reference numerals as the corresponding elements in the first exemplary embodiment, while the respective reference numerals are provided with a “3” in the case of analogous organs. The mold 2 is surrounded by a water jacket 4a, the fixed housing \ a of the machine constituting the container for the water. The cooling water flows in and out through pipes 6 which open directly into the interior of the housing 1 a.

Die drehbare Kokille 2 wird über einen der Außenflansche 10a angetrieben. Der Flansch 10a weist an seinem Außenrand eine Rolle 20 mit mehreren Nuten auf, um die Riemen 21 gelegt sind, welche über eine kleine Antriebsrolle 22 laufen, die von einem am Ende des Gehäuses la befestigten Motor 5a angetrieben wird.The rotatable mold 2 is driven via one of the outer flanges 10a . The flange 10a has on its outer edge a roller 20 with several grooves around which belts 21 are placed, which run over a small drive roller 22 which is driven by a motor 5a attached to the end of the housing 1a.

Das Gehäuse la trägt eine querverlaufende, feste, starre Trennwand 7a mit einer Ringkehle 11, in der ein Dichtring 17 sitzt, welcher gleitend gegen den Flansch 10a angedrückt ist. Die Trennwand la begrenzt den Wassermantel 4a mit der gleichen Dichtung wie am ersten Ausführungsbeispiel und mit dem Flansch 10a.The housing la carries a transverse, solid, rigid partition wall 7a with an annular groove 11 in which a sealing ring 17 sits, which is slidably pressed against the flange 10a. The partition la delimits the water jacket 4a with the same seal as in the first embodiment and with the flange 10a.

Am anderen Ende der Kokille 2. jedoch auf der gleichen Seite, ist ein weiterer Flansch 10a mit der Kokille 2 umlaufend angeordnet, der in Reibungseingriff mit einem Dichtring 17 steht, welcher von einer anderen, querverlaufenden, fest angeordneten, starren Trennwand 7a am Gehäuse la getragen wird.At the other end of the mold 2, but on the same side, another flange 10a is arranged circumferentially with the mold 2, which is in frictional engagement with a sealing ring 17, which is separated from another, transverse, fixed, rigid partition 7a on the housing la will be carried.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind nur zwei Dichtungen /1 und /2 vorhanden, die mit einem unter Druck stehenden Fluid durch ein gemeinsames Rohr 14a versorgt werden. Die Wirkungsweise ist jedoch die gieiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel. In the second embodiment there are only two seals / 1 and / 2 which are supplied with a pressurized fluid through a common pipe 14a. However, the mode of operation is the same as in the first exemplary embodiment.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Dichtung für Kokillengießmaschinen zum Schleudergießen von Metallrohren od. dgl., bei denen eine drehbare Kokille in einem Flüssigkeitsmantel im Inneren eines nicht drehbaren Gehäuses der Maschine umläuft, mit einem auf dem nicht drehbaren Gehäuse der Maschine angeordneten, in Reibungseingriff stehenden festen Dichtring, der unter regelbarem Druck gegen einen radialen, mit der umlaufenden Kokille verbundenen Flansch angedrückt ist und leichte axiale Verschiebungen parallel zur Kokillenachse aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur Achse der Kokille in einer Ringkehle (11) in einem nicht drehbaren Ringbund (7, 7 a) am Gehäuse (1) befestigten Dichtring (17) zwischen einer am Boden der Ringkehle (11) angeordneten und über Leitungen (14, 14a) an Regeleinrichtungen (15) zur Versorgung mit einem unter Druck stehenden Fluid angeschlossenen, elastischen Ringkammer (12) einerseits und dem radialen, mit der umlaufenden Kokille verbundenen Flansch (10) andererseits auf dem Flansch (10) gleitend angeordnet ist.1. Seal for chill casting machines for centrifugal casting of metal pipes or the like. In which a rotatable mold in a liquid jacket inside a non-rotatable housing the machine revolves, with a mounted on the non-rotatable housing of the machine, in Frictional engagement fixed sealing ring, which is under controllable pressure against a radial, with the surrounding mold connected flange is pressed and slight axial displacements parallel to the mold axis, characterized in that the parallel to the axis of the Fixed mold in an annular throat (11) in a non-rotatable collar (7, 7 a) on the housing (1) Sealing ring (17) between one arranged on the bottom of the annular groove (11) and via lines (14, 14a) connected to control devices (15) for supplying a pressurized fluid, elastic annular chamber (12) on the one hand and the radial one connected to the rotating mold Flange (10), on the other hand, is slidably disposed on the flange (10). 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (17) im Betrieb mittels eines radialen Domes (18) gehalten ist, der durch die Wände der Ringkehle (11) und den Dichtring (17) hindurchgeführt ist.2. Seal according to claim 1, characterized in that that the sealing ring (17) is held in operation by means of a radial dome (18) which by the walls of the annular groove (11) and the sealing ring (17) is passed through. 3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (17) die gleichen radialen Abmessungen wie die inneren Ränder der Ringkehle (11) aufweist.3. Seal according to claim 1, characterized in that the sealing ring (17) has the same radial Has dimensions like the inner edges of the ring throat (11). 3535
DE19752504624 1974-02-20 1975-02-04 Seal for die casting machine Expired DE2504624C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7405757A FR2261089B1 (en) 1974-02-20 1974-02-20
FR7405757 1974-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504624A1 DE2504624A1 (en) 1975-08-21
DE2504624B2 DE2504624B2 (en) 1976-04-08
DE2504624C3 true DE2504624C3 (en) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212800B (en) Mechanical seal
DE19932355A1 (en) Rotating union for changing media
DE2364256A1 (en) PRESSURIZED SEAL
DE2356817A1 (en) SELF-SUPPLIED HYDROSTATIC BEARING FOR A REVOLVING SHAFT
DE112009000106T5 (en) Seal and rolling bearing having such a seal
EP0405083B1 (en) End cross seal for controllable deflection roller
DE1934779A1 (en) Rotary displacement pump
DE2504624C3 (en) Seal for die casting machine
DE2504624B2 (en) GASKET FOR KILLING SPIN CASTING MACHINE
DE1919615B1 (en) Seal for liquid-cooled centrifugal casting molds
DE2849256C3 (en) Mechanical seal
DE2153926A1 (en) Shaft seal
DE2045515A1 (en) Machine for lapping, polishing and the like
DE2702734A1 (en) DEVICE ON GRINDERS
DE2201554C3 (en) Rotary piston machine
DD201762A5 (en) SCREW PRESS
DE917536C (en) Liquid pump
DE2234678C3 (en) Sealing arrangement for a device for centrifugal casting of pipes and a device equipped with this sealing arrangement
DE6605674U (en) MECHANICAL SEAL
DE102006003232A1 (en) Roller with a controlled bending action, with inner supports for a rotating mantle of a compound material, has locking mechanisms for the supports to give a direct holding action on the mantle as its surface is ground
DE726528C (en) Cell suction roll, especially for paper machines
DE1929649C (en) Disk mill, especially for processing lignocellulose-containing materials
DE1525427C (en) Shaft seal with two mechanical seals
DE2025777C (en) Deflection roller
DE2156955C3 (en) Device for balancing the axial thrust on the pump shaft of a centrifugal pump