DE2504231A1 - Allylic esters and alcohols prodn - by oxidn and esterification of olefins with acids and conversion of esters to butanediol, then methanolysis - Google Patents

Allylic esters and alcohols prodn - by oxidn and esterification of olefins with acids and conversion of esters to butanediol, then methanolysis

Info

Publication number
DE2504231A1
DE2504231A1 DE19752504231 DE2504231A DE2504231A1 DE 2504231 A1 DE2504231 A1 DE 2504231A1 DE 19752504231 DE19752504231 DE 19752504231 DE 2504231 A DE2504231 A DE 2504231A DE 2504231 A1 DE2504231 A1 DE 2504231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
allyl
acetate
mixture
catalyst
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752504231
Other languages
German (de)
Inventor
Raymond John Gerhart
William Edward Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/439,275 external-priority patent/US3965152A/en
Priority claimed from US05/439,277 external-priority patent/US3965154A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2504231A1 publication Critical patent/DE2504231A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/29Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of oxygen-containing functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/293Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Allylic esters and allylic alcohols are prepared by reacting a lower alkyl carboxylate, water and the corresp. carboxylic acid and alcohol with an olefin having an allylic C-H bond, and with oxygen in the presence of an oxidation catalyst and opt. an acid cocatalyst. Allyl acetate (produced from methyl acetate, acetic acid, CH3OH, water, propylene and O2) may be subjected to hydroformylation-hydrogenation to give a mixt. of monoacetates of 1,4- and 1,2-butanediols, 2-methyl-1, 3-propanediol and the corresp. dio and diacetate disproportionation products; this mixt. de-esterified (methanolysis) to give methyl acetate (recycled) and butanediols (products). Allyl acetate is used to make polymers, plasticisers etc. and allyl alcohol to make plasticisers and other org. chemicals.

Description

Verfahren zur Herstellung von Allylestern von Carbonsäuren und Allylalkoholen Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Allylestern aus Carbonsäuren und Allylalkoholen, welches die Reaktion einer Mischung aus einem niederen Alkylcarbonsäureester, Wasser und der entsprechenden Carbonsäure und Alkohol mit einem Olefin, welches eine allylische Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung enthält und Sauerstoff in Anwesenheit eines Katalysatorsystems aus einem Oxydationskatalysator und einem sauren Co-Katalysator umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von Butandiol. Process for the preparation of allyl esters of carboxylic acids and allyl alcohols The invention relates to a process for the preparation of allyl esters from carboxylic acids and allyl alcohols, which are the reaction of a mixture of a lower alkyl carboxylic acid ester, Water and the corresponding carboxylic acid and alcohol with an olefin, which contains an allylic carbon-hydrogen bond and oxygen in the presence a catalyst system composed of an oxidation catalyst and an acidic co-catalyst includes. The invention also relates to an improved method of manufacture of butanediol.

Allylester von Carbonsäuren sind bereits nach einer Reihe unterschiedlicher Verfahren hergestellt worden. Ein brauchbares Verfahren für die Herstellung von Allylacetat besteht beispielsweise im Inkontaktbringen von Propylen mit einem Palladiumkatalysator in Anwesenheit von Sauerstoff und Essigsäure. Dieses Verfahren wird beispielsweise in den US-Patenten 3 190 912, 3 275 607 und 3 670 014 sowie in dem südafrikanischen Patent 701 077 beschrieben. Allylacetat ist als Zwischenprodukt für die Herstellung von Polymeren, Weichmachern und anderen wertvollen Materialien geeignet.Allyl esters of carboxylic acids are already different according to a number Process has been established. A useful process for making Allyl acetate consists, for example, of bringing propylene into contact with a palladium catalyst in the presence of oxygen and acetic acid. This procedure is for example in U.S. Patents 3,190,912, 3,275,607 and 3,670,014 and in the South African U.S. Patent 701,077. Allyl acetate is used as an intermediate for manufacturing of polymers, plasticizers and other valuable materials.

Die bisher bekannten Wege, die zu den Allylalkoholen führen, sind wesentlich verschieden von dem vorstehend beschriebenen Weg. Allylalkohol wird beispielsweise allgemein durch Hydrolyse von Allylchlorid, durch Umlagerung von Propylenoxyd und durch die Dehydratisierung von Propylenglykol hergestellt. Es wird als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Weichmachern und anderen organischen Chemikalien verwendet.The previously known routes that lead to the allyl alcohols are significantly different from the route described above. Allyl alcohol is an example generally by hydrolysis of allyl chloride, by rearrangement of propylene oxide and made by the dehydration of propylene glycol. It is used as an intermediate used in the manufacture of plasticizers and other organic chemicals.

Butandiol ist bereits nach einer Reihe unterschiedlicher Verfahren hergestellt worden, die in den eigenen älteren Patentanmeldungen (A) P 24 25 653.9 und (B) P 24 25 844.4 zusammengefasst sind.Butanediol is already available after a number of different processes has been produced, which in our own earlier patent applications (A) P 24 25 653.9 and (B) P 24 25 844.4 are summarized.

Der Offenbarungsgehalt dieser beiden eigenen älteren Patentanmeldungen A und B wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.The disclosure content of these two own earlier patent applications A and B are incorporated into the present application by this reference.

Es wurde gefunden, dass Allylester von Carbonsäuren und Allylalkoholen nach einem neuen Verfahren hergestellt werden können, bei dem eine Mischung eines niederen Alkylcarbonsäureesters, Wasser und die entsprechende Carbonsäure und Alkohol mit einem Olefin, welches eine Allylkohlenstoff-Wasserstoff-Bindung aufweist und Sauerstoff in Anwesenheit eines Katalysatorsystems aus einem Oxydationskatalysator und fakultativ einem sauren Co-Katalysator verwendet wird.It has been found that allyl esters of carboxylic acids and allyl alcohols can be prepared by a new process in which a mixture of a lower alkyl carboxylic acid ester, water and the corresponding carboxylic acid and alcohol with an olefin having an allyl carbon-hydrogen bond and Oxygen in the presence of a catalyst system composed of an oxidation catalyst and optionally an acidic cocatalyst is used.

Wie vorstehend bereits beschrieben, besteht ein brauchbares Verfahren für die Herstellung von Allylestern aus Carbonsäuren in der Reaktion des geeigneten Olefins und der Carbonsäure unter Oxydationsbedingungen, wie es für den Fall des Allylacetats durch die nachfolgende Gleichung 1 veranschaulicht wird: Wenn das so erzeugte Allylcarboxylat in einem nachfolgenden Verfahren verwendet wird, welches die Freisetzung des Carbonsäureanteils als Teil eines anderen Esters umfasst, dann kann dieser Ester nach bekannten Verfahren hydrolysiert werden (Gleichung 2) und ergibt die Carbonsäure für die Rückführung in die ursprüngliche Oxydationsreaktion. As described above, a useful method for the preparation of allyl esters from carboxylic acids consists in the reaction of the appropriate olefin and the carboxylic acid under oxidizing conditions, as illustrated for the case of the allyl acetate by Equation 1 below: If the allyl carboxylate produced in this way is used in a subsequent process which involves the liberation of the carboxylic acid moiety as part of another ester, then this ester can be hydrolyzed by known methods (equation 2) and gives the carboxylic acid for return to the original oxidation reaction.

Wie in Gleichung 2 angedeutet, ist die Hydrolyse jedoch ein Gleichgewichtsverfahren, wobei die Isolierung der Carbonsäure wiederholte Gleichgewichtseinstellungen und Destillationen erfordert und daher unbequem ist.However, as indicated in equation 2, hydrolysis is an equilibrium process, wherein the isolation of the carboxylic acid repeated equilibrium adjustments and Requires distillation and is therefore inconvenient.

Es wurde nunmehr gefunden, dass die Rückführung mit grösserer Wirksamkeit durchgeführt werden kann, indem das Alkylcarboxylat der Hydrolyse unterworfen wird und die Hydrolysierungsmischung selbst (die die Carbonsäure, Alkohol, Wasser und nicht umgesetzten Ester, vorzugsweise im Gleichgewicht, enthält) direkt in der Oxydationsstufe verwendet wird. Der vorliegende Alkohol und Ester verursachen keine nachteilige Wirkung auf das Verfahren; sie passieren die Reaktion vielmehr unverändert und sind für die Rückführung oder in einer nachfolgenden Stufe verwendbar. Durch Verwendung eines sauren Co-Katalysators kann die Esterhydrolyse wesentlich mehr zur Vervollständigung gebracht werden und in Konkurrenz mit der Oxydationsreaktion führt dies zu einer grösseren Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.It has now been found that recycling is more effective can be carried out by subjecting the alkyl carboxylate to hydrolysis and the hydrolyzing mixture itself (which contains the carboxylic acid, alcohol, water and unreacted ester, preferably in equilibrium, contains) directly in the oxidation stage is used. The present alcohol and ester do not cause any adverse Effect on the procedure; rather, they pass the reaction and are unchanged can be used for recycling or in a subsequent stage. By using an acidic co-catalyst can do much more to complete the ester hydrolysis be brought and in competition with the oxidation reaction leads this makes the process more economical.

Die gemeinsame Anwendung eines sauren Co-Katalysators und einer höheren Temperatur führt zu der Bildung von wesentlichen Mengen der Allylalkohole, in erster Linie aufgrund des in der Gleichung 3 beschriebenen Umesterungsverfahrens für den Fall, dass Allylalkohol aus Allylacetat durch Methanolyse hergestellt wird. The joint use of an acidic co-catalyst and a higher temperature leads to the formation of substantial amounts of the allyl alcohols, primarily due to the transesterification process described in equation 3 in the event that allyl alcohol is produced from allyl acetate by methanolysis.

Die niederen Alkylcarboxylatester, die in der vorliegenden Erfindung Anwendung finden können, werden durch die nachfolgende Formel veranschaulicht: worin R1 und R2 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome enthalten können.The lower alkyl carboxylate esters which can find use in the present invention are illustrated by the following formula: wherein R1 and R2 can contain 1 to about 8 carbon atoms.

Der bevorzugte niedere Alkylcarboxylatester ist Methylacetat.The preferred lower alkyl carboxylate ester is methyl acetate.

Die Olefine, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind solche, die eine Allyl-Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung aufweisen, wie sie durch die nachfolgende Strukturformel wiedergegeben werden: worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen und dem Rest -CHR4R5, worin R4 und R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Aralkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen.The olefins that can be used in the present invention are those that have an allyl carbon-hydrogen bond as represented by the following structural formula: wherein R1, R2 and R3 are independently selected from the group consisting of hydrogen, alkyl with 1 to 8 carbon atoms, aryl with 6 to 10 carbon atoms, aralkyl with 7 to 10 carbon atoms and the radical -CHR4R5, in which R4 and R5 are hydrogen, alkyl with Represent 1 to 8 carbon atoms, aryl of 6 to 10 carbon atoms and aralkyl of 7 to 10 carbon atoms.

Bevorzugte Olefine sind Propylen und Isobutylen.Preferred olefins are propylene and isobutylene.

Das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung umfasst einen Oxydationskatalysator und fakultativ einen sauren Co-Katalysator.The catalyst system of the present invention comprises an oxidation catalyst and optionally an acidic cocatalyst.

Die Oxydationskomponente des Katalysators kann ausgewählt werden aus der Gruppe aus einem Edelmetall der Gruppe VIII oder seinen Salzen oder seinen Oxyden oder Mischungen derselben. Spezielle Beispiele solcher Katalysatoren umfassen Metalle wie Palladium, Ruthenium, Rhodiums Platin, Osmium und Iridium sowie Oxyde und Salze wie Palladium-II-Propionat> P alladium-II-Benzoat, Palladium-II-Chlorid, Palladium-II-Bromid, Palladium-II-Oxyde usw., Rutheniumacetat usw., Rhodiumacetat usw., Platin-II-Benzoat, Platindichlorid, Platinoxyd usw., Iridiumchlorid usw.The oxidation component of the catalyst can be selected from the group consisting of a Group VIII noble metal or its salts or its oxides or mixtures thereof. Specific examples of such catalysts include metals such as palladium, ruthenium, rhodium, platinum, osmium and iridium as well as oxides and salts such as palladium-II-propionate> palladium-II-benzoate, palladium-II-chloride, palladium-II-bromide, Palladium II oxides etc., ruthenium acetate etc., rhodium acetate etc., platinum II benzoate, Platinum dichloride, platinum oxide, etc., iridium chloride, etc.

und dergleichen sowie Mischungen derselben.and the like, as well as mixtures thereof.

Der bevorzugte Oxydationskatalysator ist eine Mischung aus dem Edelmetall der Gruppe VIII und seinen Salzen. Ein bevorzugter Oxydationskatalysator ist eine Mischung aus Palladium und Palladium-II-Acetat.The preferred oxidation catalyst is a mixture of the noble metal of Group VIII and its salts. A preferred oxidation catalyst is one Mixture of palladium and palladium-II-acetate.

Der saure Co-Katalysator kann ein saures Trägermaterial wie Aluminiumoxyd ader Siliciumoxyd oder dergleichen sein oder es kann eine in kleineren Mengen zugegebene aktivere Substanz sein.The acidic cocatalyst can be an acidic support material such as aluminum oxide or silica or the like, or it may be added in smaller amounts be more active substance.

Dem Katalysatorsystem kann ein Promotor zugegeben werden, der die Aktivität und die Selektivität beeinflusst. Unter den bevorzugten Promotoren sind die Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarboxylate, die Obergangsmetalle, ihre Salze, Gold oder Kupfer zu nennen.A promoter can be added to the catalyst system, which the Activity and selectivity influenced. Among the preferred promoters are the alkali metal and alkaline earth metal carboxylates, the transition metals, their salts, To name gold or copper.

Der Katalysator kann nach einer Anzahl unterschiedlicher Verfahren hergestellt werden. So kann beispielsweise ein neutraler Träger wie Kohlenstoff oder ein saurer Träger wie Aluminiumoxyd mit einer Palladiumacetylacetonatlösung in Benzol imprägniert und getrocknet werden. Das erhaltene Material wird dann mit einer Lösung von Kaliumacetat in Wasser imprägniert und getrocknet. Der Katalysator wird dann mit Propylen behandelt, welches das Palladium in den metallischen Zustand reduziert. Der so erhaltene Katalysator enthält Palladiummetall und Kaliumacetat in einem Verhältnis von etwa 1 : 10 Teilen.The catalyst can be made by a number of different methods getting produced. For example, a neutral carrier such as carbon or an acidic carrier such as alumina with a palladium acetylacetonate solution impregnated in benzene and dried. The material obtained is then with a solution of Potassium acetate impregnated in water and dried. The catalyst is then treated with propylene, which converts the palladium into the metallic Condition reduced. The catalyst obtained in this way contains palladium metal and potassium acetate in a ratio of about 1:10 parts.

Variierende Mengen des Katalysators können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Mengen von nur etwa 0,1 , bezogen auf das Gewicht des Trägers, haben sich als wirksam erwiesen.Varying amounts of the catalyst can be used within the scope of the present Invention can be used. Quantities as low as about 0.1 based on the weight of the Carrier, have been shown to be effective.

Die Arbeitstemperatur liegt im Bereich von etwa 1000C bis etwa 2000C. Für eine optimale Produktion des Allylesters liegt die Temperatur im Bereich von etwa 125 0C bis etwa 1600C. Bei höheren Temperaturen werden wesentliche Mengen Allylalkohol erzeugt.The working temperature is in the range from about 1000C to about 2000C. For optimal production of the allyl ester, the temperature is in the range of about 125 ° C to about 1600C. At higher temperatures, substantial amounts of allyl alcohol become generated.

Der Arbeitsdruck liegt im Bereich von etwa Atmosphärendruck bis etwa 10,5 kg/cm (150 psi). Etwas höhere oder niedrigere Temperaturen und Drucke können jedoch ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.The working pressure ranges from about atmospheric pressure to about 10.5 kg / cm (150 psi). Slightly higher or lower temperatures and pressures can however, can also be used in the context of the present invention.

Der in dem vorliegenden Verfahren verwendete Sauerstoff kann in reiner elementarer Form oder in Mischung mit inerten Gasen, beispielsweise in Form'von Luft, verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, mit konzentriertem Sauerstoff zu arbeiten.The oxygen used in the present process can be used in pure elemental form or in a mixture with inert gases, for example in the form of Air, can be used. However, it is preferred to use concentrated oxygen to work.

Das im vorliegenden Verfahren verwendete Olefin wird in reiner Form oder in Mischung mit inerten Verbindungen, wie beispielsweise mit gesättigten Kohlenwasserstoffen, verwendet.The olefin used in the present process is in pure form or in a mixture with inert compounds, such as with saturated hydrocarbons, used.

Bei der Durchführung der Allylesterbildung der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise im Falle des Allylacetats eine Mischung von Methylacetat, Wasser, Essigsäure und Methanol und Propolen zusammen mit Sauerstoff durch ein Bett des Katalysators in einem Röhrenreaktor bei Temperaturen von etwa 1000C bis etwa 160°C und einem Druck von etwa 5,6 kg/cm² (80 psi) geleit. Nach dem Verlassen der Reaktionszone werden die Produkte kondensiert und es wird eine Zweiphasenmischung gebildet. Die obere Phase besteht aus einer Mischung von in diesem Fall Methylacetat, Allylacetat und Methanol. Die untere Phase besteht in der Hauptsache aus Wasser und Methanol mit einer geringen Menge Allylacetat.In practicing allyl ester formation of the present invention For example, in the case of allyl acetate, a mixture of methyl acetate, water, Acetic acid and methanol and propoles together with oxygen through a bed of Catalyst in a tubular reactor at temperatures from about 1000C to about 160 ° C and a pressure of about 5.6 kg / cm² (80 psi). To leaving the reaction zone, the products are condensed and it becomes a two-phase mixture educated. The upper phase consists of a mixture of in this case methyl acetate, Allyl acetate and methanol. The lower phase consists mainly of water and methanol with a small amount of allyl acetate.

Spuren von Allylalkohol sind in beiden Phasen vorhanden. Die direkte Destillation der Mischung liefert das Methanol und das Methylacetat für die Rückführung und lässt eine Zweiphasenmischung aus Allylacetat und Wasser zurück. Die Allylacetatphase wird in einer geeigneten Form für die weitere Verwendung abdekantiert.Traces of allyl alcohol are present in both phases. The direct one Distillation of the mixture provides the methanol and methyl acetate for recycle and leaves a two-phase mixture of allyl acetate and water. The allyl acetate phase is decanted in a suitable form for further use.

Die Menge des erzeugten Allylalkohols kann beträchtlich gesteigert werden durch Erhöhen der Temperatur und der Aktivität der Hydrolysen-Methanolysen-Komponente des Katalysators. Die Alkylcarbolatester-Hydrolysen-Mischung (abgeleitet beispielsweise von Methylacetat) kann mit zusätzlicher Carbonsäure ergänzt werden (beispielsweise Essigsäure), um in gleicher Weise zufriedenstellende Resultate zu erzielen.The amount of allyl alcohol produced can be increased considerably by increasing the temperature and the activity of the hydrolysis-methanolysis component of the catalyst. The alkyl carbolate ester hydrolysis mixture (derived for example of methyl acetate) can be supplemented with additional carboxylic acid (for example Acetic acid) to achieve equally satisfactory results.

Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein verbessertes Gesamtverfahren für die Erzeugung von Butandiol aus Propylen, welches auf der vorstehend beschriebenen Hydrolysen-Oxydationsfolge basiert und in den nachfolgenden Gleichungen 4 bis 6 wiedergegeben ist: H20 ö (4) CH2=CHCH3 + CH COCH + 1/2 0 11 CH - (2ydrolysat) 2 2 CHCH2°CCH3 + CH3oH 0 0 (6) HO(CH2)40CCH3 + CH30H > HO(CH2)4oH + CH3COCH3 (+ Isomere) (+ Isomere) (+ Isomere) Das in der Methanolysenreaktion (Gleichung 6) gebildete Methylacetat kann in die Hydrolysen-Oxydationsstufe (Gleichung 4) zurückgeführt werden. Vorzugsweise wird das Methylacetat isoliert und als azeotropes Produkt zusammen mit Methanol zurückgeführt.The present invention also relates to an improved overall process for the production of butanediol from propylene, which is based on the hydrolysis-oxidation sequence described above and is given in the following equations 4 to 6: H20 ö (4) CH2 = CHCH3 + CH COCH + 1/2 0 11 CH - (2ydrolyzate) 2 2 CHCH2 ° CCH3 + CH3oH 0 0 (6) HO (CH2) 40CCH3 + CH30H> HO (CH2) 4oH + CH3COCH3 (+ Isomers) (+ Isomers) (+ isomers) The methyl acetate formed in the methanolysis reaction (equation 6) can be returned to the hydrolysis-oxidation stage (equation 4). The methyl acetate is preferably isolated and recycled as an azeotropic product together with methanol.

Im einzelnen umrasst das verbesserte Verfahren für die Erzeugung von Butandiol die folgenden Verfahrensschritte: (a) Reaktion von Propylen und einer Mischung von Methylacetat, Wasser, Essigsäure und Methanol mit Sauerstoff in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, welches einen Oxydationskatalysator und einen sauren Co-Katalysator unter Bildung von Allylacetat umfasst; (b) Umwandlung des Allylacetats unter Hydrofornfylierungs-Hydrierungsbedingungen in eine Mischung, die die Monoacetatester des 1,4-Butandiols, 2-Methyl-1,3-propandiols und 1,2-Butandiols und ihre entsprechenden Diol- und Diacetatdisproportionierungsprodukte umfasst; (c) Entesterung der Mischung der so erzeugten Acetatester der Butandiole unter Methanolysenbedingungen zur Erzeugung der entsprechenden Butandiole und von Methylacetat; (d) Isolierung des Methylacetats aus den Butandiolen in einer geeigneten Form für die Verwendung in Stufe (a).In particular, the improved method for the production of Butanediol the following process steps: (a) Reaction of propylene and a Mixture of methyl acetate, water, acetic acid and methanol with oxygen in the presence a catalyst system comprising an oxidation catalyst and an acidic co-catalyst to form allyl acetate; (b) Conversion of the allyl acetate under hydroformylation-hydrogenation conditions in a mixture containing the monoacetate esters of 1,4-butanediol and 2-methyl-1,3-propanediol and 1,2-butanediol and their corresponding diol and diacetate disproportionation products includes; (c) Deesterification of the mixture of the acetate esters of butanediols thus produced under methanolysis conditions to produce the corresponding butanediols and from Methyl acetate; (d) Isolation of the methyl acetate from the butanediols in a suitable Form for use in step (a).

Für den Ausgleich von im Verfahren auftretenden Verlusten kann die Methylacetat-Hydrolysenmischung mit variierenden Anteilen Essigsäure ergänzt werden.The Methyl acetate hydrolysis mixture can be supplemented with varying proportions of acetic acid.

In der eigenen älteren Patentanmeldung u9) P 24 25 653.9 ist ein Verfahren für die Herstellung von Butandiolen durch Reaktion von Propylen, Sauerstoff und einer Carbonsäure unter Erzeugung eines Allylcarboxylats, welches dann hydroformyliert wird, um eine Mischung der entsprechenden Aldehyde zu ergeben, offenbart und beansprucht. Die Hydrierung der Mischung ergibt eine Mischung der Ester der entsprechenden Diole. In der eigenen älteren Patentanmeldung (B) P 24 25 844.4 ist ein Verfahren offenbart und beansprucht, bei dem die Hydrierung gleichzeitig mit der Hydroformylierungsreaktion durchgeführt wird. Die Entesterung der Dio-lestermischung ergibt die gewünschten Butandiole, die durch Destillation getrennt werden können. Der Offenbarungsgehalt dieser vorgenannten eigenen älteren Patentanmeldungen (A) und (B) wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.In our own earlier patent application u9) P 24 25 653.9 is a method for the production of butanediols by reacting propylene, oxygen and a carboxylic acid to produce an allyl carboxylate which is then hydroformylated is disclosed and claimed to give a mixture of the corresponding aldehydes. Hydrogenation of the mixture gives a mixture of the esters of the corresponding diols. In our own earlier patent application (B) P 24 25 844.4, a method is disclosed and claimed in which the hydrogenation is carried out simultaneously with the hydroformylation reaction carried out will. De-esterification of the diol ester mixture gives the desired butanediols, which can be separated by distillation. The disclosure content of these aforementioned our own earlier patent applications (A) and (B) are incorporated by reference in the present application included.

Das Verfahren zur Umwandlung des Allylacetats unter Hydroformylierungs-Hydrierungs-Bedingungen in eine Mischung, die die Monoacetatester von 1,4-Butandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol und 1,2-Butandiol und ihre entsprechenden Diol- und Diacetatdisproportionierungsprodukte umfasst, d.h. Stufe (b) des Gesamtverfahrens der Herstellung von 1,4-Butandiol ist in den eigenen vorgenannten älteren Patentanmeldungen (A) und (B) beschrieben und dieses Verfahren wird durch diese Bezugnahme ebenfalls in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.The process for converting the allyl acetate under hydroformylation-hydrogenation conditions in a mixture containing the monoacetate esters of 1,4-butanediol, 2-methyl-1,3-propanediol and 1,2-butanediol and their corresponding diol and diacetate disproportionation products i.e., step (b) of the overall process for making 1,4-butanediol in our own aforementioned earlier patent applications (A) and (B) and described this process is also incorporated into the present application by this reference recorded.

Die in Stufe (c) verwendeten Methanolysebedingungen sind im einzelnen in der eigenen älteren Patentanmeldung (C) P 24 25 761.2 sowie der eigenen älteren Patentanmeldung (D) P 24 25 878.4 beschrieben. Die Anmeldung (C) beschreibt dabei die Alkoholyse unter Verwendung eines basischen Katalysators, während die Anmeldung (D) die Alkoholyse in Anwesenheit eines sauren Kationenaustauschermaterials beschreibt. Der Offenbarungsgehalt dieser vorgenannten eigenen älteren Patentanmeldungen (C) und (P) wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.The methanolysis conditions used in step (c) are detailed in our own older patent application (C) P 24 25 761.2 as well as our own older one Patent application (D) P 24 25 878.4 described. The registration (C) describes this the alcoholysis using a basic catalyst while the application (D) describes alcoholysis in the presence of an acidic cation exchange material. The disclosure content of the aforementioned own earlier patent applications (C) and (P) is incorporated into the present application by this reference.

Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des Prinzips und der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben ist, handelt es sich bei den angeführten Teilen oder Prozentsätzen um Gewichtsteile oder Gewichtsprozentsätze.The following examples serve to explain the principle in more detail and the practice of the present invention. Unless expressly is stated otherwise, the parts or percentages are given by parts or percentages by weight.

Beispiel 1 Eine Röhre aus rostfreiem Stahl mit einer Länge von 2,44 m und einem Durchmesser von 2,54 cm (8ft. x 1 inch) wurde mit 1 Liter (1000 g) Aluminiumoxydkatalysator (Pellets von 3,2 mm (1/8 inch), Harshaw A1-1802-E 1/8) gefüllt und auf einer Temperatur von 2500C gehalten, während pro Stunde eine Mischung aus 910 g des Methylacetat-Methanol-azeotropen Gemisches (zusammengesetzt aus 740 g Methylacetat und 170 g Methanol) und 900 g Wasser bei einen Druck 2 von 5,6 kg/cm (80 psi) hindurchgeleitet wurde. Gemäss der quantitativen glpc-Analyse enthielt der Auslauf 282 g Essigsäure, 320 g Methanol, 392 g Methylacetat und 815 g Wasser pro Stunde (die Zusammensetzung war nach einem zweiten Durchgang im wesentlichen die gleiche und zeigte, dass ein Gleichgewicht erreicht war).Example 1 A stainless steel tube 2.44 in length 8 ft. x 1 inch in diameter was charged with 1 liter (1000 g) of alumina catalyst (3.2 mm (1/8 inch) pellets, Harshaw A1-1802-E 1/8) filled and at temperature kept at 2500C, while a mixture of 910 g of methyl acetate-methanol azeotropic per hour Mixture (composed of 740 g of methyl acetate and 170 g of methanol) and 900 g Water at a pressure 2 of 5.6 kg / cm (80 psi) was passed through. According to the quantitative glpc analysis, the outlet contained 282 g of acetic acid, 320 g of methanol, 392 g of methyl acetate and 815 g of water per hour (the composition was after a second pass essentially the same, showing that equilibrium was reached).

Diese Ergebnisse zeigen, dass unter diesen Bedingungen für die Gleichung 6 K einen Wert von 0,2 besitzt. These results show that under these conditions, equation 6 K has a value of 0.2.

Das Hydrolysat wurde auf etwa 150 0C abgekühlt und pro Stunde mit 2000 g Propylen und 170 g Sauerstoff gemischt. Die erhaltene Mischung wurde direkt durch eine zweite Röhre mit einer Länge von 2,44 m und einem Durchmesser von 2,54 cm geleitet weche 1 Liter Kohleteilchen mit einer Grösse von 4 bis 8 meshenthielt, die mit Palladium (0,3 %) und. Kaliumacetat (3 %) imprägniert waren und welche bei 160 C und unter einem Druck von 5,6 kg/cm2 (80 psi) betrieben wurde. Der Ausstoß pro Stunde aus dieser Oxydationszone war eine Mischung, die nach dem Abkühlen aus zwei flüssigen Phasen bestand und gemäss der quantitativen glpc-Analyse aus 355 g nicht umgesetztem Methylacetat (48%ige Rückgewinnung), 493 g Allylacetat (95%ige Ausbeute, bezogen auf 52$ige Umwandlung), 308 g Methanol, einer Spur Essigsäure und überschüssigem Wasser und Propylen bestand.The hydrolyzate was cooled to about 150 0C and per hour with 2000 g propylene and 170 g oxygen mixed. The obtained mixture became direct through a second tube with a length of 2.44 m and a diameter of 2.54 m cm passed, contain 1 liter of coal particles with a size of 4 to 8 mesh, those with palladium (0.3%) and. Potassium acetate (3%) were impregnated and which at 160 C and under a pressure of 5.6 kg / cm2 (80 psi). The output per hour from this oxidation zone was a mixture which after cooling off consisted of two liquid phases and according to the quantitative glpc analysis of 355 g not converted methyl acetate (48% recovery), 493 g Allyl acetate (95% yield based on 52 $ conversion), 308 g of methanol, one Trace acetic acid and excess water and propylene consisted.

Das vorstehende Verfahren wurde wiederholt mit der Abänderung, dass in der zweiten Röhre der Kohlenstoff durch Aluminiumoxyd (Harshaw Al-1802-E 1/8) ersetzt wurde. Der Ausstoß setzte sich aus 333 g Methylacetat (45%ige Rückgewinnung), 519 g Allylacetat (94%ige Ausbeute, bezogen auf 55%ige Umwandlung), 326 g Methanol, Spuren von Allylalkohol und Essigsäure und überschüssigem Wasser und Propylen zusammen.The above procedure was repeated except that in the second tube the carbon through aluminum oxide (Harshaw Al-1802-E 1/8) was replaced. The output consisted of 333 g of methyl acetate (45% recovery), 519 g of allyl acetate (94% yield based on 55% conversion), 326 g of methanol, Traces of allyl alcohol and acetic acid and excess water and propylene combined.

Beispiel 2 Die hintereinander angeordneten Röhrenreaktoren wurden wie in Beispiel 1 dargestellt betrieben, wobei die Menge des verwendeten Wassers pro Stunde auf 1800 g verdoppelt wurde. Die Analyse der kondensierten Phase zeigte, dass pro Stunde 229 g Methylacetat (31%ige Umwandlung), 644 g Allylacetat (93%ige Ausbeute, basierend auf einer 69%igen Umwandlung) und 380 g Methanol erhalten wurden, wenn in der zweiten Röhre ein Kohleträger verwendet wurde. Der Ersatz der Kohle durch Aluminiumoxyd führte dazu, dass pro Stunde 215 g Methylacetat (29 % nicht umgewandelt), 673 g Allylacetat (95%ige Ausbeute aufgrund einer 71%igen Umwandlung) und 375 g Methanol erhalten wurden.Example 2 The tubular reactors arranged one behind the other were operated as shown in Example 1, with the amount of water used per hour was doubled to 1800 g. Analysis of the condensed phase showed that per hour 229 g of methyl acetate (31% conversion), 644 g of allyl acetate (93% Yield based on 69% conversion) and 380 g of methanol were obtained if a coal carrier was used in the second tube. The replacement of coal due to aluminum oxide, 215 g of methyl acetate (29% not converted), 673 g of allyl acetate (95% yield due to 71% conversion) and 375 g of methanol was obtained.

Beispiel 3 Die hintereinander angeordneten Röhrenreaktoren wurden wie in Beispiel 1 betrieben, wobei anstelle des Methylacetat-Methanol-azeotropen Gemisches 740 g reines Methylacetat pro Stunde verwendet in wurden. Wenn der zweiten Röhre ein Kohleträger verwendet wurde, ergab die Analyse der kondensierten Phase, dass pro Stunde 254 g Methylacetat (34 % nicht umgewandelt), 607 g Allylacetat (92%ige Ausbeute auf der Basis einer 66%igen Umwandlung) und 19-1 g Methanol (90 % Ausbeute) erhalten wurden. Der Ersatz der Kohle durch Aluminiumoxyd führte dazu, dass pro Stunde 222 g Methylacetat (30 % nicht umgewandelt), 637 g Allylacetat (91%ige Ausbeute auf der Basis einer 70%igen Umwandlung) und 197 g Methanol (88 % Ausbeute) erhalten wurden.Example 3 The tubular reactors arranged one behind the other were operated as in Example 1, instead of the methyl acetate-methanol azeotropic Mixture 740 g of pure methyl acetate per hour were used in. If the second Tube a carbon carrier was used, the analysis of the condensed phase showed, that per hour 254 g of methyl acetate (34% not converted), 607 g of allyl acetate (92% Yield based on 66% conversion) and 19-1 g of methanol (90% yield) were obtained. The replacement of the coal by Alumina led to the fact that 222 g of methyl acetate (30% not converted), 637 g of allyl acetate per hour (91% yield based on 70% conversion) and 197 g of methanol (88 % Yield).

Beispiel 4 Die hintereinander geschalteten Röhrenreaktoren wurden wie in Beispiel 2 betrieben, wobei anstelle des Methylacetat-Methanol-azeotropen Gemisches pro Stunde 740 g reines Methylacetat verwendet wurden. Wenn ein Kohlenstoffträger verwendet wurde, ergab die Analyse der kondensierten Phasen, dass pro Stunde 157 g Methylacetat (21 % nicht umgewandelt), 705 g Allylacetat (89 % Ausbeute, bezogen auf 79%ige Umwandlung) und 227 g Methanol (90%ige Ausbeute) erhalten wurden. Der Ersatz der Kohle durch Aluminiumoxyd führte dazu, dass pro Stunde 141 g Methylacetat (19 % nicht umgewandelt), 753 g Allylacetat (93%ige Ausbeute aufgrund einer 81%igen Umwandlung) und 233 g Methanol (90%ige Ausbeute) erhalten wurden.Example 4 The tubular reactors connected in series were operated as in Example 2, instead of the methyl acetate-methanol azeotropic Mixture per hour 740 g of pure methyl acetate were used. If a carbon carrier analysis of the condensed phases showed that 157 per hour were used g methyl acetate (21% unconverted), 705 g allyl acetate (89% yield, based on to 79% conversion) and 227 g of methanol (90% yield). Of the Replacing the coal with aluminum oxide resulted in 141 g of methyl acetate per hour (19% not converted), 753 g of allyl acetate (93% yield based on an 81% Conversion) and 233 g of methanol (90% yield) were obtained.

Beispiel 5 Eine Röhre aus rostfreiem Stahl von 15,2 cm Länge und 6,35 mm Durchmesser (6 inch x 1/4 inch) wurde mit einem sauren Ionenaustauscherharz (Dowex 50 W X 8) beschickt und auf 140 C erhitzt, wobei pro Stunde 546 g des Methylacetat-Methanol-azeotropen Gemisches (zusammengesetzt aus 444 g Methylacetat und 102 g Methanol) sowie 2 540 g Wasser unter einem Druck von 9,8 kg/cm (140 psi) hindurchgeleitet wurden. Die erzeugte Mischung war das Gleichgewichtshydrolysat (K = 0,2), welches für die Verwendung in der Oxydationsstufe, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, geeignet war.Example 5 A stainless steel tube 15.2 cm in length and 6.35 cm mm diameter (6 "x 1/4") was sealed with an acidic ion exchange resin (Dowex 50 W X 8) charged and heated to 140 ° C., 546 g of the methyl acetate-methanol azeotropes per hour Mixture (composed of 444 g methyl acetate and 102 g methanol) and 2,540 g of water at a pressure of 9.8 kg / cm (140 psi) was passed through. the The mixture produced was the equilibrium hydrolyzate (K = 0.2) which was suitable for use in the oxidation stage as described in Example 1 was suitable.

Beispiel 6 Eine Mischung aus 740 g Methylacetat, 170 g Methanol und 900 g Wasser wurde mit 25 g angesäuertem Aluminiumsilikatpulver (Filtrol 20) vereinigt und eine Stunde lang auf 67 bis 72 0C erhitzt. Der Katalysator wurde abfiltriert und hinterliess ein Gleichgewichtshydrolysat (K = 0,15), welches für die Verwendung in der Oxydationsstufe, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, geeignet war.Example 6 A mixture of 740 g of methyl acetate, 170 g of methanol and 900 grams of water was combined with 25 grams of acidified aluminum silicate powder (Filtrol 20) and heated to 67 to 72 0C for one hour. The catalyst was filtered off and left an equilibrium hydrolyzate (K = 0.15) which is suitable for use in the oxidation stage, as described in example 1, was suitable.

Beispiel 7 Die hintereinander geschalteten Röhrenreaktoren und das in Beispiel 1 beschriebene allgemeine Verfahren wurden verwendet, und zwar mit einer Betriebstemperatur in der Oxydationszone, die auf 180°C erhöht wurde. Die Analyse des Auslaufs zeigte, dass pro Stunde 167 g Allylalkohol zusätzlich zu 577 g Allylacetat und 236 g nicht umgesetztem Methylacetat gesammelt wurden.Example 7 The tubular reactors connected in series and the General procedures described in Example 1 were used with a Operating temperature in the oxidation zone increased to 180 ° C. The analysis the outlet showed that 167 g of allyl alcohol in addition to 577 g of allyl acetate per hour and collecting 236 g of unreacted methyl acetate.

Beispiel 8 Es wurde eine Kleinanlage konstruiert und für die Herstellung von Butandiol aus Propylen nach dem offenbarten cyclischen Verfahren betrieben. Die hintereinander geschalteten Reaktoren für die Hydrolyse und die Oxydation und das Grundverfahren, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, wurden für die Erzeugung des Allylacetats mit einer Geschwindigkeit von etwa 500 g pro Stunde verwendet.Example 8 A small scale plant was designed and used for manufacture operated by butanediol from propylene according to the disclosed cyclic process. The reactors connected in series for hydrolysis and oxidation and the basic procedure as described in Example 1 was used for the production of the allyl acetate is used at a rate of about 500 g per hour.

Der Produktstrom des Allylacetats, Methylacetats, Methanols, Wassers und der Essigsäure bildete nach der Kondensation zwei Phasen.The product stream of allyl acetate, methyl acetate, methanol, water and the acetic acid formed two phases after condensation.

Die Mischung wurde direkt destilliert unter Verwendung einer herkömmlichen Destillationskolonne. Das Methylacetat und das Methanol wurden am Kopf abgenommen und sie liessen das Allylacetat, Wasser und eine geringe Menge Essigsäure als Bodenprodukte zurück. Die Destillation der am Kopf übergehenden Produkte ergab Methylacetat-Methanol-azeotropes Gemisch (geeignet für die direkte Rückführung in die Allylacetaterzeugung) und Methanol (geeignet für die Verwendung in der zu beschreibenden Butandiolacetat-Methanolyse-Reaktion). Der Allylacetat-Wasser-Essigsäure-Destillationsrückstand wurde abgekühlt; die obere Phase, im wesentlichen reines Allylacetat, wurde abdekantiert und direkt in der nächsten Stufe des Verfahrens verwendet. Die wässrige Phase enthielt etwa 5 % des Allylacetats, welches durch Destillation entfernt werden konnte.The mixture was directly distilled using a conventional one Distillation column. The methyl acetate and methanol were removed overhead and they left the allyl acetate, water, and a small amount of acetic acid as soil products return. The distillation of the products passing over at the top gave methyl acetate-methanol azeotropes Mixture (suitable for direct recycling into allyl acetate production) and methanol (suitable for use in the butanediol acetate-methanolysis reaction to be described). The allyl acetate-water-acetic acid distillation residue was cooled; the upper Phase, essentially pure allyl acetate, was decanted and placed directly in the used in the next stage of the procedure. The aqueous phase contained about 5% des Allyl acetate, which could be removed by distillation.

Ein gerührter 2 Liter-Autoklav wurde auf 1250C erhitzt, mit einer Mischung aus Wasserstoff/Kohlenmonoxyd im Verhältnis 2 : 1 bis zu einem Druck von 211 kg/cm² (3000 psi) unter Druck gesetzt und mit einer Mischung aus 400 g des Allylacetats, 8,0 g Kobaltoctacarbonyl und 400 ml Benzol beschickt. Es fand eine exotherme Reaktion und eine Gasaufnahme statt. Nach 15 Minuten bei- einer Temperatur von 125 bis 1450C wurde die Produktmischung aus dem Autoklaven gepumpt, abgekühlt und entlüftet. Durch 10 Minuten langes Erhitzen in einem geschlossenen Gefäss auf 110 C wurde sie dann vom Kobalt befreit, wobei die Zugabe der Essigsäure unnötig war, weil sie bereits als Zersetzungsprodukt vorlag. (Das sich bildende Kobalt-II-Acetat wurde abfiltriert und in das Kobaltoctacarbonyl umgewandelt, indem es'bei erhöhter Temperatur und Druck (1600C, 211 kg/cm2 (5000 psi)) einem Wasserstoff/Kohlenmonoxyd-Gemisch unterworfen wurde.) Die Benzollösung wurde konzentriert und die Produkte wurden ab destilliert und ergaben 447 g (91 % Ausbeute) der Oxoaldehyde, welche geringere Mengen der Butandiolacetatverbindungen enthielten. Eine glpc-Analyse zeigte die Anwesenheit von 4-Acetoxybutyraldehyd, 3-Acetoxy-2-methyl-propionaldehyd und 2-Acetoxybutyraldehyd im Verhältnis 7 : 1,5 : 1,5 an.A 2 liter stirred autoclave was heated to 1250C, with a Mixture of hydrogen / carbon monoxide in a ratio of 2: 1 up to a pressure of 211 kg / cm² (3000 psi) and with a mixture of 400 g of the allyl acetate, Charged 8.0 g of cobalt octacarbonyl and 400 ml of benzene. It found an exothermic reaction and a gas intake takes place. After 15 minutes at a temperature of 125 to 1450C the product mixture was pumped out of the autoclave, cooled and vented. By It was then heated for 10 minutes in a closed vessel at 110 ° C freed from cobalt, the addition of acetic acid was unnecessary because it was already was present as a decomposition product. (The cobalt (II) acetate which formed was filtered off and converted to the cobalt octacarbonyl by it'at elevated temperature and Pressure (1600C, 211 kg / cm2 (5000 psi)) to a hydrogen / carbon monoxide mixture The benzene solution was concentrated and the products were distilled off and gave 447 g (91% yield) of the oxoaldehydes, which were lesser amounts of the butanediol acetate compounds contained. A glpc analysis showed the presence of 4-acetoxybutyraldehyde, 3-acetoxy-2-methyl-propionaldehyde and 2-acetoxybutyraldehyde in a ratio of 7: 1.5 : 1.5 on.

Die Aldehydmischung wurde in einem gerührten Autoklaven mit 50 g eines 30%igen Kobalt-auf-Siliciumdioxyd-Katalysators vereinigt, und einem Wasserstoffdruck von 70 kg/cm² unterworfen und 30 Minuten lang auf 1500C erhitzt. Die Reduktion der Diolderivate erfolgte im wesentlichen vollständig in quantitativer Ausbeute.The aldehyde mixture was in a stirred autoclave with 50 g of one 30% cobalt on silica catalyst combined, and a hydrogen pressure of 70 kg / cm² and heated at 1500C for 30 minutes. The reduction of Diol derivatives took place essentially completely in quantitative yield.

Nach der Entfernung des Hydrierungskatalysators durch Filtration wurde die Produktmischung durch glpc-Analyse untersucht und es wurde gefunden, dass sie 4-Acetoxybutanol, 3-Acetoxy-2-methylpropanol und 2-Acetoxybutanol sowie geringe Mengen ihrer entsprechenden Diacetat- und Dioldisproportionierungsprodukte enthielt.After removal of the hydrogenation catalyst by filtration the product mixture was examined by glpc analysis and found to be 4-acetoxybutanol, 3-acetoxy-2-methylpropanol and 2-acetoxybutanol as well as low Contained amounts of their corresponding diacetate and diol disproportionation products.

Die niedrig siedenden Bestandteile der Hydrierungsmischungen (in der Hauptsache Wasser, Essigsäure und Hydrierungsprodukte, die von Methacrolein und Allylacetat abgeleitet waren) wurden unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 500 g Methanol, welches 2,5 g Natriumhydroxyd enthielt, in einer statischen Mischröhre vereinigt, die zu einer Goodloe-Destillationskolonne von 1,22 m Länge und 2,54 cm Durchmesser (4 ft. x 1 inch) führte. Die Methanolyse-Reaktion fand in einem 60 cm langen gefüllten Teil unterhalb der Zuführungsstelle statt. Methylacetat und das meiste überschüssige Methanol wurden am Kopf abgezogen und anschliessend fraktioniert und ergaben das Methylacetat-Methanol-azeotrope Gemisch und reines Methanol,die beide für die direkte Rückführung geeignet waren.The low-boiling components of the hydrogenation mixtures (in the Mainly water, acetic acid and hydrogenation products from methacrolein and Allyl acetate) were distilled off under reduced pressure. Of the Residue was with 500 g of methanol, which contained 2.5 g of sodium hydroxide, in a static mixing tube combined leading to a Goodloe distillation column of 1.22 m long and 2.54 cm (4 ft. x 1 inch) in diameter. The methanolysis reaction took place in a 60 cm long filled part below the feed point. Methyl acetate and most of the excess methanol were stripped overhead and then fractionated and gave the methyl acetate-methanol-azeotropic mixture and pure methanol, both of which were suitable for direct recycle.

Die Bodenprodukte enthielten gemäss der glpc-Analyse 241 g 1,4-Butandiol (67% Ausbeute bei der Umwandlung aus Allylacetat), 14 g 2-Methyl-1,3-propandiol (4 % Ausbeute) und 51 g 1,2-Butandiol (14 % Ausbeute). Die Mischung wurde abdestilliert und hinterliess einen Rückstand von teilweise des aktiviertem Katalysator. Die Fraktionierung der Diole durch eine Goodloe-Kolonne von 1,2 m Länge und 5,08 cm Durchmesser (4 ft. x 2 inch) ergab die drei Isomeren 1,4-Butandiol (Siedepunkt 1440 bei 20 mm), 2-Methyl-1,3-propandiol (Siedepu~nkt 1320 bei 20 mm) und 1,2-Butandiol (Siedepunkt 1210/20 mm).According to the glpc analysis, the bottom products contained 241 g 1,4-butanediol (67% yield when converted from allyl acetate), 14 g of 2-methyl-1,3-propanediol (4% yield) and 51 g of 1,2-butanediol (14% yield). The mixture was distilled off and left a residue of partially activated catalyst. Fractionation of the diols through a Goodloe column 1.2 m long and 5.08 cm in diameter (4th ft. x 2 inch) gave the three isomers 1,4-butanediol (boiling point 1440 at 20 mm), 2-methyl-1,3-propanediol (boiling point 1320 at 20 mm) and 1,2-butanediol (boiling point 1210/20 mm).

Das beschriebene Verfahren wurde halbkontinuierlich betrieben und lieferte Butandiol in einer Menge von etwa 0,45 kg (1 pound) pro Stunde.The process described was operated semi-continuously and provided butanediol at a rate of about 0.45 kg (1 pound) per hour.

Claims (10)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung von Allylestern von Carbonsäuren und k<Allylalkoholen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Reaktion einer Mischung aus einem niederen Alkylcarbonsäureester, Wasser und der entsprechenden Carbonsäure und Alkohol mit einem Olefin, welches eine Allyl-Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung aufweist und Sauerstoff in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, welches einen Oxydationskatalysator und fakultativ einen sauren Co-Katalysator enthält. 1. Process for the preparation of allyl esters of carboxylic acids and k <Allyl alcohols, g e k e n n n z e i c h n e t d u r c h the reaction of a mixture from a lower alkyl carboxylic acid ester, water and the corresponding carboxylic acid and alcohol with an olefin having an allyl-carbon-hydrogen bond and oxygen in the presence of a catalyst system which is an oxidation catalyst and optionally contains an acidic cocatalyst. 2. Verfahren zur Herstellung von Allylacetat, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t > dass Propylen, eine Mischung aus Methylacetat, Wasser, Essigsäure und Methanol sowie Sauerstoff in Anwesenheit eines Katalysatorsystems aus einem Edelmetall der Gruppe VIII oder seinen Oxyden oder Mischungen derselben und einem sauren Co-Katalysator zur Reaktion gebracht werden.2. Process for the preparation of allyl acetate, d a d u r c h g e k e n g e i n e t> that propylene, a mixture of methyl acetate, water, Acetic acid and methanol and oxygen in the presence of a catalyst system of a Group VIII noble metal or its oxides or mixtures thereof and an acidic cocatalyst are reacted. 3. Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t > dass Propylen, Methylacetat, Wasser, Essigsäure und Methanol sowie Sauerstoff in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, welches ein Edelmetall der Gruppe VIII oder seine Salze oder seine Oxyde oder Mischungen derselben und einen sauren Co-Katalysator enthält, zur Reaktion gebracht werden.3. Process for the production of allyl alcohol, d a d u r c h g e k Note that propylene, methyl acetate, water, acetic acid and methanol as well as oxygen in the presence of a catalyst system which is a noble metal of Group VIII or its salts or its oxides or mixtures thereof and contains an acidic cocatalyst. 4. Verbessertes Verfahren für die Erzeugung von Butandiol, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgenden Verfahrensschritte: (a) Umsetzung von Propylen und einer Mischung aus Methylacetat, Wasser, Essigsäure und Methanol mit Sauerstoff in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, welches einen Oxydationskatalysator und einen sauren Co-Katalysator enthält unter Bildung von Allylacetat; (b) Umwandlung des Allylacetats unter Hydroformylierungs-Hydrierungs-Bedingungen zu einer Mischung, die die Monoacetatester von 1,4-Butandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol und 1,2-Butandiol und ihre entsprechenden Diol- und Diacetatdisproportionierungsprodukte umfasst; (c) Entesterung der Mischung der Acetatester der so erzeugten Butandiole unter Methanolysierungsbedingungen zur Erzeugung der entsprechenden Butandiol und von Methylacetat; (d) Isolierung des Methylacetats aus den Butandiolen und Umwandlung desselben in eine geeignete Form für die Verwendung in Stufe (a).4. Improved Process for the Production of Butanediol, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h the following process steps: (a) Implementation of Propylene and a mixture of methyl acetate, water, acetic acid and methanol with Oxygen in the presence of a catalyst system which is an oxidation catalyst and contains an acidic cocatalyst to form allyl acetate; (b) Conversion of the allyl acetate under hydroformylation-hydrogenation conditions to a mixture containing the monoacetate esters of 1,4-butanediol, 2-methyl-1,3-propanediol and 1,2-butanediol and their corresponding diol and diacetate disproportionation products includes; (c) Deesterification of the mixture of acetate esters of the butanediols thus produced under methanolysation conditions to produce the corresponding butanediol and of methyl acetate; (d) Isolation of the methyl acetate from the butanediols and conversion the same into a suitable form for use in step (a). 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Oxydationskatalysator ein Edelmetall der Gruppe VIII oder seine Salze oder seine Oxyde oder Mischungen derselben enthält.5. The method according to any one of the preceding claims, d a d u r c it is not noted that the oxidation catalyst is a noble metal Group VIII or its salts or its oxides or mixtures thereof. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t > dass der saure Co-Katalysator ein saurer Trägerstoff ist.6. The method according to any one of the preceding claims, d a d u r c h e k e k e n n n z e i c h n e t> that the acidic co-catalyst is an acidic carrier is. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass der saure Co-Katalysator Aluminiumoxyd oder Siliciumoxyd ist.7. The method according to claim 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h not that the acidic co-catalyst is aluminum oxide or silicon oxide. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der saure Co-Katalysator Aluminiumoxyd oder Siliciumoxyd ist.8. The method according to any one of the preceding claims, d a d u r c it is not noted that the acidic co-catalyst is aluminum oxide or Is silicon oxide. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verfahren bei einer Temperatur von etwa 1000C bis etwa 2000C durchgeführt wird.9. The method according to any one of the preceding claims, d a d u r c h e k e k e n n n n e i n e t that the process takes place at a temperature of about 1000C to about 2000C is carried out. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass die Temperatur auf 1600C bis 2000C gehalten wird.10. The method according to any one of the preceding claims, d a d u r c Note that the temperature is kept between 1600C and 2000C.
DE19752504231 1974-02-04 1975-02-01 Allylic esters and alcohols prodn - by oxidn and esterification of olefins with acids and conversion of esters to butanediol, then methanolysis Withdrawn DE2504231A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/439,275 US3965152A (en) 1974-02-04 1974-02-04 Process for preparing allylic esters of carboxylic acids
US05/439,277 US3965154A (en) 1974-02-04 1974-02-04 Process for preparing allylic esters of carboxylate acids and allylic alcohols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504231A1 true DE2504231A1 (en) 1975-08-07

Family

ID=27031986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504231 Withdrawn DE2504231A1 (en) 1974-02-04 1975-02-01 Allylic esters and alcohols prodn - by oxidn and esterification of olefins with acids and conversion of esters to butanediol, then methanolysis

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS50108203A (en)
DE (1) DE2504231A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534621B2 (en) 2000-05-18 2003-03-18 Dow Global Technologies Inc. Process for manufacturing a hydroxyester derivative intermediate and epoxy resins prepared therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534621B2 (en) 2000-05-18 2003-03-18 Dow Global Technologies Inc. Process for manufacturing a hydroxyester derivative intermediate and epoxy resins prepared therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50108203A (en) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523838A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF MIXTURES OF BUTANEDIOL- (1,4) AND 2-METHYLPROPANEDIOL- (1,3)
DE2510531A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ALLYL ALCOHOL
DE2259072A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ARYL ACID ACIDS
DE69814925T2 (en) METHOD FOR PRODUCING N-PROPANOL
DE2447069C2 (en) Process for the preparation of carboxylic acid esters
DE2523889A1 (en) 2-VINYL-5-METHYL-1,3-DIOXANE AND ITS USE FOR THE MANUFACTURING OF DIOLS
EP0322660A1 (en) Process for the separation of 2-methyl butanal
DE2504230A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALLYLESTERS FROM CARBONIC ACIDS AND ALLYL ALCOHOLS
DE3027269A1 (en) 3,6-DIMETHYL-3-HYDROXY-1-OCTINE AND -1-OCTENE AND DERIVATIVES THEREOF AND THEIR USE AS A FRAGRANCE AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF 3,6-DIMETHYL-3-HYDROXY OCTANE
DE2504231A1 (en) Allylic esters and alcohols prodn - by oxidn and esterification of olefins with acids and conversion of esters to butanediol, then methanolysis
DE2503926A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF VINYLESTERS FROM CARBONIC ACIDS
DE2461922A1 (en) Tetrahydrofuran prodn - by catalytic gas phase dehydration of 1,4-butanediol
CH654291A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A TRICYCLO-DECAN-2-CARBONIC ACID.
EP0352641B1 (en) Method for the production of alkyl esters of pentenoic acid
DE2447068A1 (en) METHOD OF DISCONNECTING A CATALYST
DE3034421C2 (en)
DE2510509A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING DIOLS
DE1618591C3 (en) Process for the preparation of unsaturated esters of carboxylic acids
DE2022617A1 (en) Process for the production of diolefins
DE2825347C2 (en) Process for the preparation of p-hydroxymethylbenzoic acid alkyl esters
DE2425653A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING BUTANDIOL
DE2416584A1 (en) HEXAMETHYLTETRACOSANE DIOL DERIVATIVES AND PROCESS FOR THE PREPARATION
DE2025727A1 (en) Process for the esterification of tertiary terpene alcohols
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
DE2456780A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING TETRAHYDROFURAN

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal