DE2502154A1 - METHOD OF DYING HYDROPHOBIC FIBERS - Google Patents

METHOD OF DYING HYDROPHOBIC FIBERS

Info

Publication number
DE2502154A1
DE2502154A1 DE19752502154 DE2502154A DE2502154A1 DE 2502154 A1 DE2502154 A1 DE 2502154A1 DE 19752502154 DE19752502154 DE 19752502154 DE 2502154 A DE2502154 A DE 2502154A DE 2502154 A1 DE2502154 A1 DE 2502154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
parts
group
formula
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502154
Other languages
German (de)
Inventor
Brian Hewitt
Cyril Hobday
James Jack
John Francis Edmund Keenan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2502154A1 publication Critical patent/DE2502154A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfdndung betrifft ein Verfahren zum Färben von hydrophoben Fasern unter Verwendung von Dispersionsfarbstoffen.The invention relates to a method for dyeing hydrophobic Fibers using disperse dyes.

Es ist bekannt, hydrophobe Fasern in Gegenwart eines Färbehilfsstoffes zu färben. Dabei handelt es sich in der Regel um in Wasser unlösliche Verbindungen, die in Form einer Emulsion aufgebracht werden.It is known to use hydrophobic fibers in the presence of a dyeing aid to color. These are usually water-insoluble compounds in the form of an emulsion be applied.

In der britischen Patentschrift 1 021 806 ist eine Zubereitung zum Färben von hydrophoben Materialien, z.B. Polyesterfasern, beschrieben, die einen Acetatfarbstoff, einen Arylglykoläther der allgemeinen Formel . 'British Patent 1,021,806 describes a preparation for dyeing hydrophobic materials, e.g. polyester fibers, which contains an acetate dye, an aryl glycol ether the general formula. '

509830/0970509830/0970

.Ar (OCH2CHH)nOH.Ar (OCH 2 CHH) n OH

worin R Wasserstoff oder Methyl, Ar einen aromatischen Kohlenwasser st off rest der Benzolreihe', der gegebenenfalls durch Halogen oder Uiedrigalkyl substituiert ist, und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten, und ein Di- oder Trichlorbenzol enthält. Diese Färbezubereitungen werden jedoch bei einer Temperatur vonwherein R is hydrogen or methyl, Ar is an aromatic hydrocarbon st off the rest of the benzene series', optionally by halogen or U-lower alkyl, and η is the number 1 or 2, and contains a di- or trichlorobenzene. However, these dye preparations are at a temperature of

ti 'ti '

8 5° C bis zur Siedetemperatur des Bades bei Atmosphärendruck, insbesondere bei etwa 90°C, verwendet.8 5 ° C to the boiling point of the bath at atmospheric pressure, in particular at about 90 ° C, used.

In der deutschen Patentschrift 1 001 966 ist ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen in Gegenwart von Pheiiolo::yalkyläthern oder niedrigalkylierten oder Monochlorderivaten davon beschrieben. Dieses Verfahren wird in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels bei Siedetemperaturen durchgeführt.In the German patent 1 001 966 is a method for Dyeing or printing of polyester fibers with disperse dyes in the presence of Pheiiolo :: yalkyl ethers or lower alkylated or monochlorine derivatives thereof. This procedure is performed in the presence of a surfactant Boiling temperatures carried out.

In der britischen Patentschrift 1 328 107 ist ein Verfahren zum Färben von Polyesterfasern unter Verwendung einer wäßrigen Farbstofflüssigkeit (Färbeflotte) beschrieben, die einen Dispersionsfarbstoff und eine Verbindung der FormelIn British Patent 1,328,107 there is one method for dyeing polyester fibers using an aqueous Dye liquid (dye liquor) described containing a disperse dye and a compound of the formula

E-O —(— CH2CHXO HEO - (- CH 2 CHXO H

worin R einen Phenylrest oder einen chlorsubstituierten Phenylrest, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und X Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei X Methyl bedeutet, wenn η = 1, und mindestens einer der Reste X Methyl bedeutet, v/enn η = 2 oder 3»wherein R is a phenyl radical or a chlorine-substituted phenyl radical, η is an integer from 1 to 3 and X is hydrogen or methyl, where X is methyl if η = 1, and at least one of the radicals X is methyl, v / enn η = 2 or 3 »

509830/0970509830/0970

"^" 5502154 "^" 5502154

oder eine Verbindung der Formel .or a compound of the formula.

E-O —4— CH2CH2O)_ HEO -4- CH 2 CH 2 O) _ H

worin R eine chlorsubstituierte Phenylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, enthält, in Abwesenheit eines Dioder Trichlorbenzols oder eines zugegebenen Emulgators.where R is a chlorine-substituted phenyl group and η is a whole Number from 1 to 3, contains, in the absence of a di- or trichlorobenzene or an added emulsifier.

In der belgischen Patentschrift 792 403 ist ein Verfahren beschrieben, in dem ein Polyester gefärbt wird unter Verwendung einer wäßrigen Farbstofflüssigkeit, die einen Dispersionsfarb-^· stoff, ein Emulgiermittel und eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen der Formel enthältIn the Belgian patent 792 403 a method is described, in which a polyester is dyed using an aqueous dye liquid containing a disperse dyestuff ^ · contains substance, an emulsifying agent and a compound or a mixture of compounds of the formula

\ O(R'O-fcH \ O (R'O-fcH

C1n C1 n

worin η eine ganze Zahl von 2 bis 5» R1 einen Ithyleh- oder Isopropylenrest und m einen durchschnittlichen Wert von nicht mehr als 3 bedeuten,, in Abwesenheit eines Di- oder·Irichlorbenzols. -where η is an integer from 2 to 5 »R 1 denotes an ethyl or isopropylene radical and m denotes an average value of not more than 3, in the absence of a di- or irichlorobenzene. -

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ausziehfärben von hydrophoben Fasern bei 110 bis 1350C mit einem Dispersionsfarbstoff in Gegenwart eines Addukts aus durchschnittlich 1 bis 4 Mol Aethylenoxid, Propylenoxid oder Styroloxid oder einer Kombination davonThe invention is a method for exhaust dyeing of hydrophobic fibers at 110 to 135 0 C with a disperse dye in the presence of an adduct of an average of 1 to 4 moles of ethylene oxide, propylene oxide or styrene oxide or a combination thereof

0/09700/0970

und 1 Mol einer Phenolverbindung der Formeland 1 mole of a phenolic compound of the formula

R2 R 2

worin "bedeuten:where "mean:

η eine Zahl von 1 bis 4,η is a number from 1 to 4,

E^j Wasserstoff, Chlor, eine gerade (unverzweigte) oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alköxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,E ^ j hydrogen, chlorine, a straight (unbranched) or branched one An alkyl group having 1 to 8 carbon atoms, an alkoxy group having 1 to 8 carbon atoms, or an alkenyl group with 2 to 8 carbon atoms,

Rp eine gerade (unverzweigte) oder verzweigte Alkylgruppe mit Λ bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 "bis 8 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppenmit i bis 4- Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, substituiert sein kann, eine Cycloalkenylgruppe mit 5 ^is 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 ^iS 9 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine • Alkylgruppe mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Aralkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkenylrest, eine Hydroxymethyl- oder COOH5,-Gruppe, worin R, eine Phenylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,Rp is a straight (unbranched) or branched alkyl group with Λ to 8 carbon atoms, an alkenyl group with 2 to carbon atoms, a cycloalkyl group with 5 "to 8 carbon atoms, which may be substituted by one or more alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, preferably a methyl group can, a cycloalkenyl group with 5 ^ is 8 carbon atoms, an aralkyl group with 7 ^ iS 9 carbon atoms, which can optionally be substituted by an • alkyl group with 1 to 4 · carbon atoms, an aralkenyl group with 2 to 3 carbon atoms in the alkenyl radical, a hydroxymethyl or COOH 5 , group, in which R, denotes a phenyl group which is optionally substituted by alkyl having 1 to 4 carbon atoms,

609830/0970609830/0970

Aryloxyalkyl, worin der Alkylteil 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält und der .Arylteil gegebenenfalls durch ein . oder mehrere Chloratome oder eine oder mehrere gerade (unverzweigte) oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,oder eine Aralky!gruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, oder eine Pheny!hydroxyäthy1-gruppe,mit der Massgabe, dassAryloxyalkyl, in which the alkyl part contains 2 or 3 carbon atoms and the aryl part optionally by one. or more chlorine atoms or one or more straight (unbranched) or branched alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms may be substituted, or a Aralky! group having 7 to 9 carbon atoms, or a biphenyl hydroxy ä thy1 group, with the proviso that

a) die Gesamtanzahl der-Kohlenstoff atome in (E^) n_^ den Wert 8 nicht übersteigt,a) the total number of carbon atoms in (E ^) n _ ^ does not exceed 8,

b) wenn η = 1 und Ep = Alkyl, die Alkylgruppe mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält, undb) if η = 1 and Ep = alkyl, the alkyl group at least Contains 2 carbon atoms, and

c) wenn das Addukt von Styroloxid abgeleitet ist, kann Rö Wasserstoff oder Chlor bedeuten.c) if the adduct is derived from styrene oxide, Rö Mean hydrogen or chlorine.

Das Mengenverhältnis von Ithylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid oder einer Kombination davon beträgt vorzugsweise durchschnittlich 1 Hol zu 1 Mol der Phenolverbindung der Formel (1). Eine bevorzugte Adduktgruppe ist diejenige, die von einer Einheit Ethylenoxid abgeleitet ist.The quantitative ratio of ethylene oxide, propylene oxide, styrene oxide or a combination thereof is preferably an average of 1 ha to 1 mole of the phenolic compound of formula (1). One preferred adduct group is that of one unit Ethylene oxide is derived.

Wenn R^j und/oder E2 Alkylgruppen sind, enthalten sie vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoff atome, und wenn R^ eine Alkoxygruppe ' ist, enthält sie vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und "·._ wenn R^, und/oder Ep Alkenylgruppen sind, enthalten sie, vorzugsweise 3 oder 4 Kohlenstoffatomeo When R ^ j and / or E 2 are alkyl groups they preferably contain 1 to 4 carbon atoms, and when R ^ is an alkoxy group it preferably contains 1 to 4 carbon atoms and "· ._ when R ^, and / or Ep Are alkenyl groups, they preferably contain 3 or 4 carbon atoms o

Beispiele für R^ sind Chlor, Methyl, Äthyl, Isopropyl, t-Butyl,Examples of R ^ are chlorine, methyl, ethyl, isopropyl, t-butyl,

509830/0970509830/0970

sec.-Butyl, t-Octyl, Allyl, 2-Butenyl und Methoxy.sec-butyl, t-octyl, allyl, 2-butenyl and methoxy.

Beispiele für R2 sind Methyl, Äthyl, Isopropyl, t-Butyl, sec.-Butyl, Heptyl, t-Octyl, Allyl, 2-Butenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclopenteny1, Cyclooctenyl, Benzyl, α-Methylbenzyl, a-jOc-Dimethylbenzyl oder COOR,-Gruppen, worin R^ Phenyl, Isopropylphenyl, 2-Phenoxyäthyl, 1-Phenoxy-2-propyl, Benzyl und 2-Phenyl-2-hydro.xyäthyl bedeuten.Examples of R 2 are methyl, ethyl, isopropyl, t-butyl, sec-butyl, heptyl, t-octyl, allyl, 2-butenyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclooctyl, cyclopentenyl, cyclooctenyl, benzyl, α-methylbenzyl, a- jOc-Dimethylbenzyl or COOR, groups, in which R ^ is phenyl, isopropylphenyl, 2-phenoxyethyl, 1-phenoxy-2-propyl, benzyl and 2-phenyl-2-hydroxyethyl.

Besonders wertvolle Addukte, die erfindungsgemäß als Färbehilfsstoffe verwendet werden, sind die Addukte oder Mischungen davon, die in den nachfolgenden Abschnitten A und B aufgezählt sind.Particularly valuable adducts according to the invention as dyeing auxiliaries are the adducts or mixtures thereof enumerated in Sections A and B below are.

A) Addukte der FormelA) Adducts of the formula

CH-CH-O-^H (2) X1 X2 CH-CH-O- ^ H (2) X 1 X 2

v/orin R^ und η die für die Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, R^, eine gerade (unverzweigte) oder verzweigte Alkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, die eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, enthalten kann, eine CycIoalkenylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoff-v / orin R ^ and η have the meanings given for the formula (1) have, R ^, a straight (unbranched) or branched alkyl group with at most 8 carbon atoms, an alkenyl group with 2 to 8 carbon atoms, a cycloalkyl group with 5 up to 8 carbon atoms containing one or two alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, preferably a methyl group, may contain a cycloalkenyl group with 5 to 8 carbon

509830/09 70509830/09 70

atomen, eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen . in dem Alkylrest, die gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem "Benzolkern substituiert sein kann, eine. Phenylalkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkenylrest oder eine Hydroxymethylgruppe, einer der Heste X^ und Xp Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und der andere Wasserstoff und m eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise die Zahl 1, bedeuten, mit der Maßgabe, daßatoms, a phenylalkyl group containing 1 to 3 carbon atoms. in the alkyl radical, which is optionally substituted by alkyl with 1 to 4 Carbon atoms in the "benzene nucleus can be substituted, one. Phenylalkenyl group with 2 to 3 carbon atoms in the alkenyl radical or a hydroxymethyl group, one of the radicals X ^ and Xp is hydrogen, methyl or phenyl and the other is hydrogen and m is a number from 1 to 4, preferably the number 1, mean, with the proviso that

a) die Gesamtanzahl der Kohlenstoff atome in (IL1) -.*, fallsa) the total number of carbon atoms in (IL 1 ) -. *, if

ι η— ι .ι η— ι.

Vorhand en,höchs.t ens 8 beträgt,Present, at most 8,

b) wenn η = 1 und E^ = Alkyl, die Alkylgruppe mindestens 2 Kohlenstoff atome enthält, und b) if η = 1 and E ^ = alkyl, the alkyl group contains at least 2 carbon atoms, and

c) wenn einer der Reste X^, und, Xp Phenyl bedeutet, kann E^, auch Wasserstoff oder Chlor sein.c) if one of the radicals X ^, and, Xp is phenyl, E ^, can also Be hydrogen or chlorine.

Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen unter den Verbindungen der Formel (2) sind solche, in denen E^ und E^ gerades (unverzweigtes) oder verzweigtes Alkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten. Besonders bevorzugte Verbindungen innerhalb dieser Klasse sind diejenigen, bei denen η = 1, d.h. in denen nur R1, vorhanden ist«,'A preferred class of compounds among the compounds of the formula (2) are those in which E ^ and E ^ are straight (unbranched) or branched alkyl having a total of 3 to 7 carbon atoms. Particularly preferred compounds within this class are those in which η = 1, ie in which only R 1 is present «, '

Eine zweite bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Pormel (2) sind solche, in denen E^ Wasserstoff, Methyl oder Chlor, η die Zahl 2 und E^ Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, α-Methylbenzyl oder α-,-cc^Dimethylbenzyl bedeuten.A second preferred group of compounds of formula (2) are those in which E ^ is hydrogen, methyl or chlorine, η the Number 2 and E ^ cyclopentyl, cyclohexyl, benzyl, α-methylbenzyl or α -, - cc ^ mean dimethylbenzyl.

509830/0970509830/0970

Eine dritte bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (2) sind solche, in denen R^ und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Chlor, einer der Reste X,, und X^ Phenyl und der andere Wasserstoff, m die Zahl 1 oder 2, vorzugsweise die Zahl 1, und η die Zahl 2 bis 4-, vorzugsv/eise die Zahl 2 oder 3, bedeuten.A third preferred group of compounds of the formula (2) are those in which R ^ and R ^ independently of one another are hydrogen or chlorine, one of the radicals X 1 and X ^ is phenyl and the other is hydrogen, m is the number 1 or 2, preferably the number 1, and η the number 2 to 4-, preferably the number 2 or 3, mean.

B) Salicylataddukte der FormelB) Salicylate adducts of the formula

COORCOOR

CH —CH - CHCH JJ II. Xl X l X,X,

worin R^, R^ und η die für die Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben und X^, Xp und m die für die Formel (2) angegebenen Bedeutungen besitzen. In der oben angegebenen Formel (3) bedeutet R, vorzugsweise Benzyl und besonders bevorzugt Phenyl, R>i bedeutet Wasserstoff, einer der Reste X^ und X^ bedeutet Wasserstoff oder Methyl und der andere .Wasserstoff und m steht für die Zahl 1.wherein R ^, R ^ and η have the meanings given for the formula (1) and X ^, Xp and m have the meanings given for the formula (2) own. In the formula (3) given above, R is preferably benzyl and particularly preferably phenyl, R> i Hydrogen, one of the radicals X ^ and X ^ means hydrogen or methyl and the other .hydrogen and m stands for the number 1.

Beispiele für Addukte, v/ie sie vorstehend definiert worden sind, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Färbehilfsstoffe verwendet werden können, sind folgende:Examples of adducts as defined above those in the process according to the invention as dyeing auxiliaries can be used are the following:

609830/0970609830/0970

2-(2-Chlor-6-methylphenoxy)äthanol . ·2- (2-chloro-6-methylphenoxy) ethanol. ·

1-(2-Chlor-6-methylphenoxy)propan-2-ol 1-(4-Chlor-3-methylphenoxy)propan-2-ol oder -äthanol.1- (2-chloro-6-methylphenoxy) propan-2-ol 1- (4-chloro-3-methylphenoxy) propan-2-ol or ethanol.

2-(2,4-Mchlor-6-mothylphenoxy)äthanol 2-(4-Chlor-3,5-dimethylphenoxy)äthanol 1-(2,4-Dichlor-6-iaethylphenoxy)propan-2-ol 2-(2,4-Dichlor-3,5-d.ine thy lphenoxy) äthanol2- (2,4-Mchlor-6-methylphenoxy) ethanol 2- (4-chloro-3,5-dimethylphenoxy) ethanol 1- (2,4-dichloro-6-iaethylphenoxy) propan-2-ol 2- (2,4-dichloro-3,5-d.ine thy lphenoxy) ethanol

2-(2—Isopropylphenoxy)äthanol · ·2- (2-Isopropylphenoxy) ethanol · ·

2-(o-lthyl-phenoxy)äthanol oder 2-(p-lthyl-phenoxy)-äthanol 2-(4-Isopropylphenoxy)äthanol oder 2-(Heptyl-phenoxy)äthanol 2-(p-t-Butylphenoxy)äthanol oder 2-(p-0ctyl-phenoxy)äthanol 2-(2-Chlor-4~t-butylphenoxy)äthanol2- (o-ethyl-phenoxy) ethanol or 2- (p-ethyl-phenoxy) -ethanol 2- (4-isopropylphenoxy) ethanol or 2- (heptyl-phenoxy) ethanol 2- (p-t-butylphenoxy) ethanol or 2- (p-octyl-phenoxy) ethanol 2- (2-chloro-4 ~ t-butylphenoxy) ethanol

2-(2,3»5-Triniethylphenoxy)äthanol ·'2- (2,3 »5-triniethylphenoxy) ethanol · '

2-(2,6-Di-isopropylpheiioxy)äthanol 2-(2-t-Butyl-6-methylphenoxy)äthanol 2-(2-Allylphenoxj7·) äthanol 2-(2-Methoxy-z}~all3rlphenoxy) äthanol2- (2,6-Di-isopropylpheiioxy) ethanol 2- (2-t-butyl-6-methylphenoxy) ethanol 2- (2-allylphenoxj 7 ) ethanol 2- (2-methoxy- z } ~ all3 r lphenoxy) ethanol

2-(2-Isopropyl-4— chlor-phenoxy)äthanol ■2- (2-Isopropyl-4- chlorophenoxy) ethanol

2-(2,6-Di-sec.-butylphenoxy)äthanol2- (2,6-di-sec-butylphenoxy) ethanol

1-(o-Benzyl-phenoxy)äthanol oder i-(p-Benzylphenoxy)-propan-2-ol 1- (o-Benzylphenoxy) ethanol or i- (p-Benzylphenoxy) propan-2-ol

1-(2-Benzyl-4-chlor-phenoxy)propan-2-ol1- (2-Benzyl-4-chloro-phenoxy) propan-2-ol

2-(o-a-Methylbenzylphenoxy)äthanol ·_2- (o-a-methylbenzylphenoxy) ethanol

i-(p-a-Methylbenzylphenoxy)propan-2-ol 1-(p-a,a-Dimethylbensylphenoxy)propan-2-ol 2-(p-Styryl-phenoxy)äthanol 2-(p-a,a-Dimcthylbenzylphenoxy)äthanol -i-(2-Isopropyl-4-a,a-dintethylbenzylphenoxy)propan-2-oli- (p-α-methylbenzylphenoxy) propan-2-ol 1- (p-a, a-Dimethylbenzylphenoxy) propan-2-ol 2- (p-Styryl-phenoxy) ethanol 2- (p-a, a-Dimethylbenzylphenoxy) ethanol -i- (2-Isopropyl-4-α, α-dimethylbenzylphenoxy) propan-2-ol

509830/0970509830/0970

1-(2-Benzyl-4-chlor-phenoxy)propan-2-ol 2- ( 2-*Isopropyl-4~oc, a-d.ime thy Ib enzylphenoxy) äthano 2-(p-Cyclopentylphenoxy)äthanol 2-(p-Cyclohexy!phenoxy)äthanol 2-(p-Cyclooctylphenoxy)äthanol 1-(p-Cyclohexylphenoxy)propan-2-ol 1-(p-2-Cyclopentenylphenoxy)propan-2-ol 1-(2-Isopropyl-4-cyclohexylphenoxy)propan-2-ol 1-(p-Cyclopen.ten-2-yl-phenoxy)propan-2-ol 1-(o-Isopropyl-p-cyclopenten-2-ylphenoxy)propan-2-ol 2-(p-1-Methylcyclohexylphenoxy)äthanol 2-(o-Hydroxymethylphenoxy)-1-phenyläthano1 2-Phenoxy-1-phenyläthanol oder 2~Phenoxy-2-phenyl-ä1;hanol Diäthylenglykol-mono-p-t-butyl-phenyläther Diäthylenglykol-mono-p-cyclohexyl-phenylather ein Konde-nsationsprodukt von 1 Mol 4-Chlor-in-kresol und ^- Mol Propylenoxid, ein Kondensationsprodtikt von 1 Mol 4-Chlor-3,5~xylenol lind 3 KoI Äthylenoxid1- (2-Benzyl-4-chlorophenoxy) propan-2-ol 2- (2- * Isopropyl-4 ~ oc, ad.ime thy Ib enzylphenoxy) ethano 2- (p-Cyclopentylphenoxy) ethanol 2- (p -Cyclohexy! Phenoxy) ethanol 2- (p-cyclooctylphenoxy) ethanol 1- (p-cyclohexylphenoxy) propan-2-ol 1- (p-2-cyclopentenylphenoxy) propan-2-ol 1- (2-isopropyl-4-cyclohexylphenoxy ) propan-2-ol 1- (p-Cyclopen.ten-2-yl-phenoxy) propan-2-ol 1- (o-isopropyl-p-cyclopenten-2-ylphenoxy) propan-2-ol 2- (p -1-methylcyclohexylphenoxy) ethanol 2- (o-hydroxymethylphenoxy) -1-phenylethano1 2-phenoxy-1-phenylethanol or 2 ~ phenoxy-2-phenyl-a1; ethanol diethylene glycol mono-pt-butyl-phenyl ether diethylene glycol mono-p -cyclohexyl-phenyl ether, a-Konde nsationsprodukt of 1 mole of 4-chloro-in-cresol and ^ - mol propylene oxide, a Kondensationsprodtikt of 1 mole of 4-chloro-3,5 ~ x ylenol lind 3 ethylene oxide Koi

Phenyl-o~(2~hydroxyäthoxy)benzoat Phenyl-o-(2-hydroxypropoxy)benzoat Benzyl-2~(2-hydroxyäthoxy)benzoat Benzyl-2-(2-hydroxyäthoxy)-6-me thylbenzoat 2-Isopropylphenyl-2-(2-hydroxy-propoxy)benzoat 2-Phenoxyäthyl-2-(2-hydroxy-1-propoxy)benzoat 2-Hydroxy-2-phenyläthyl-2-(2-hydroxy-1-propo:^r)benzoat 1-(214-Dichlorphenox2r)prop-2-yl-2-(2-hydroxyprop-1-o:iy)-benzoat Phenyl o ~ (2 ~ hydroxyethoxy) benzoate phenyl o- (2-hydroxypropoxy) benzoate benzyl 2 ~ (2-hydroxyethoxy) benzoate benzyl 2- (2-hydroxyethoxy) -6-methylbenzoate 2-isopropylphenyl-2- (2-hydroxy-propoxy) benzoate 2-phenoxyethyl-2- (2-hydroxy-1-propoxy) benzoate 2-hydroxy-2-phenylethyl-2- (2-hydroxy-1-propo: ^ r) benzoate 1- ( 2 1 4-dichlorophenox2r) prop-2-yl-2- (2-hydroxyprop-1-o: iy) benzoate

509830/0970509830/0970

. - 11 -. - 11 -

2-(o-Isopropylphenoxy)äthyl-2-(2-hydro2qyprop-1-oxy)benzoat 1-Phenyl-2-hydroxyäthyl-benzoat oder ' 2-Pheny 1-2-hydroxyäthylb enzoat.2- (o-Isopropylphenoxy) ethyl 2- (2-hydro-prop-1-oxy) benzoate 1-phenyl-2-hydroxyethyl benzoate or 2-phenyl 1-2-hydroxyethyl benzoate.

Addukte der Formel (1), die kein Chlor enthalten, sind aus ökologischen Gründen bevorzugt.Adducts of formula (1) that do not contain chlorine are off preferred for ecological reasons.

Bei der. hydrophoben Faser kann es sich beispielsweise um eine Cellulosetriacetatfaser handeln, die vorliegende Erfindung ist jedoch insbesondere anwendbar auf lineare Polyesterfasern, speziell auf Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat.In the. hydrophobic fiber can be, for example, a cellulose triacetate fiber, which is the present invention however, particularly applicable to linear polyester fibers, especially polyethylene glycol terephthalate fibers.

Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Dispersionsfarbstoff kann es sich beispielsweise um einen Azo-, Anthrachinon-, Nitro-, Methin-, Styryl-, Azostyryl-, Mtroacridon-, Cumarin-, Uaphthoperinon-, Chinaphthalon- oder Naphthochinoniminfarbstoff handeln.In the case of the disperse dye used according to the invention, can it is, for example, an azo, anthraquinone, nitro, Methine, styryl, azostyryl, mtroacridone, coumarin, uaphthoperinone, Act quinaphthalone or naphthoquinone imine dye.

Die in der Farbstofflüssigkeit verwendete Farbstoffmenge hängt von den Umständen ab und sie kann bis zu 10 Gew,-%, bezogen auf das Gewicht der zu färbenden Faser, betragen.The amount of dye used in the dye liquid depends on the circumstances and it can be up to 10% by weight, based on the weight of the fiber to be dyed.

Die vorstehend definierten Addukte können auf verschiedene Weise verwendet werden. Sie können beispielsweise allein verwendet werden oder ,sie können mit einem Emulgiermittel, 2.B-* einem sulfatierten Alleylphenol-iithylenoxid-Addukt, und gegebenenfalls einem organischen !lösungsmittel, wie Isopropanol,'gemischt ' werden unter Bildung eines homogenen, selbst-emulgierbaren Produktes, das den Färt>ebad zugegeben werden kann.The adducts defined above can be used in various ways. For example, they can be used alone or, you can with an emulsifier, 2.B- * a sulfated alleylphenol-ethylene oxide adduct, and optionally an organic solvent, such as isopropanol, 'mixed' are forming a homogeneous, self-emulsifiable Product that can be added to the hardening bath.

509830/0970509830/0970

Wenn die vorstehend definierten Addukte eine geringe Löslichkeit in V/asser haben und in Färbevorrichtungen verwendet werden, in denen oberflächenaktive Mittel des oben angegebenen Typs verwendet werden, besteht die Neigung zu einer übermäßigen Schaumbildung,, Unter diesen Umständen können die Addukte mit wenig schäumenden oberflächenaktiven Mitteln gemischt werden, die synthetischen oder natürlichen Ursprungs sind, wie z.B. sulfitierte Fischöle»When the adducts defined above have a low solubility in water and are used in dyeing devices in which surfactants of the above type are used tend to be excessive Foaming ,, Under these circumstances, the adducts be mixed with low sudsing surfactants which are synthetic or natural in origin, e.g. sulfited fish oils »

Das erfindungsgemäße Verfahren wird diskontinuierlich (ansatzweise) durchgeführt und das oben definierte Addukt kann direkt einem Färbebad zugesetzt werden. Die Temperatur, bei der die Färbung durchgeführt wird, beträgt bei einem sogenannten Hochtemperaturf ärbeverfahren normalerweise 110 bis 135°C, Vorzugs- ■ weise 115 "bis 135°C<> Die Färbedauer hängt von den Umständen ab, im allgemeinen genügt jedoch ein Zeitraum von bis zu 2 Stunden. Die Menge des oben definierten Addukts kann innerhalb des Bereiches von 0,5 "bis 2, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der wäßrigen Farbstofflüssigkeit,The inventive method is discontinuous (batchwise) carried out and the adduct defined above can be added directly to a dye bath. The temperature at which the Dyeing is carried out, is usually 110 to 135 ° C, preferred ■ in a so-called high-temperature dyeing process wise 115 "to 135 ° C <> The duration of dyeing depends on the circumstances, but generally a period of up to 2 hours is sufficient. The amount of the adduct defined above can be within the range from 0.5 "to 2, preferably from 0.1 to 1% by volume, based on the total volume of the aqueous dye liquid,

liegen.lie.

Das Färben kann gewünsentenfalls durch Überführung der Faser in ein getrenntes Bad, in dem sie einem üeduktionsklärverfahren zur Entfernung des Oberflächenfarbstoffes unterworfen wird, vervollständigt v/erden. Die Faser kann anschließend abgespült (gewaschen) und getrocknet werden. Das Färbeverfaliren eignet sich für die Verwendung von lockerem Material, Garn, gewebten/—The dyeing can, if desired, be completed by transferring the fiber to a separate bath in which it is subjected to a reduction clarification process to remove the surface dye. The fiber can then be rinsed (washed) and dried. The dyeing process is suitable for the use of loose material, yarn, woven / -

609830/0970609830/0970

gewirkten Geweben und Teppichen. Außer auf Fasern, die vollständig aus einer einzigen hydrophoben Faser, wie z.B. aus · Polyester oder Cellulosetriacetat hergestellt sind, kann das erfindungsgemäße Färbeverfahren auch auf Mischungen von Textilfasern, wie z.B» Polyesterfasern zusammen mit anderen Fasern, wie WoIl-, Baumwoll-, Acryl-, Cellulose- oder Polyamidfasern enthaltenden Mischungen,angewendet werden.knitted fabrics and carpets. Except on fibers that are completely made from a single hydrophobic fiber such as polyester or cellulose triacetate can do that dyeing process according to the invention also on mixtures of textile fibers, such as »polyester fibers together with other fibers, such as wool, cotton, acrylic, cellulose or polyamide fibers containing mixtures.

Das erfindungsgemäße Färbeverfahren ist besonders wertvoll, wenn es in modernen Hochtemperaturfärbevorrichtungen, wie z.B. Strahl-, Haspel- oder Packungs färbe vor richtung en, verwendet wird und es wurde gefunden, daß das dabei erhaltene gefärbte Material bessere Egalisiereigenschaften, eine höhere Farbaxisbeute aufweist als bei Verwendung von beispielsweise Monochlorphenoxyäthanolen und Kresoxyathanolen*The dyeing process according to the invention is particularly valuable when used in modern high-temperature dyeing devices such as jet, reel or pack dyeing devices and it was found that the thereby obtained colored Material better leveling properties, higher color yield than when using, for example, monochlorophenoxyethanols and cresoxyethanols *

Die Erfir-dung- v/ird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin angegebenen Teile beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben, ist, auf das Gewicht. Gewichtsteile stehen in der gleichen Beziehung zu Volumenteilen wie kg zu Liter.The invention is explained in more detail by the following examples, but without being limited to it. Unless otherwise stated, the parts specified therein relate to, on weight. Parts by weight have the same relationship to parts by volume as kg to liters.

Beispiel 1 . ' Example 1 . '

4 Teile eines. Polyäthylenterephthalats (Crimplene)-Gewebes wurden in 160 Volumenteile einer wäßrigen Farbstofflüssigkeit (Färbeflotte) eingetaucht, die enthielt4 parts of one. Polyethylene terephthalate (Crimplene) fabric were in 160 parts by volume of an aqueous dye liquid (Dye liquor) immersed that contained

509830/0970509830/0970

a) 0,12 Teile eines Farbstoffes, bei dem es sich um eine Mischung ausa) 0.12 parts of a dye that is a mixture of

N = NN = N

—N = N—N = N

N=N —N = N -

,_N = N, _N = N

SO2NHCH2CH OHSO 2 NHCH 2 CH OH

in einem Verhältnis von 1:1 handelte, undacted in a ratio of 1: 1, and

b) 0,32 Teile- 2-(2-Chlor~6-methyl-phenoxy)äthanol.b) 0.32 part of 2- (2-chloro ~ 6-methyl-phenoxy) ethanol.

Der pH-Wert wurde mit Essigsäure auf 5 bis 6 eingestellt und das Färben wurde 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 1200C durchgeführt. Das Gewebe wurde dann in ein getrenntes Bad überführt, das 160 Teile einer wäßrigen -Flüssigkeit enthielt, die ihrerseits 0,8 Teile einer Natriumhydroxidlösung von 70° Tv/, 0,32 Teile Nätriumdithionid und 0,32 Teile eines Äthylenoxidkondensats von Stearyldiathylentrxamxn enthielt, und 30 Minuten lang bei 70 C darin behandelte Das Gewebe wurde anschließend in warmem Wasser gespült und getrocknet. Es wurde eine gleich-The pH was adjusted to 5 to 6 with acetic acid and the dyeing was carried out at a temperature of 120 ° C. for 1 hour. The tissue was then transferred to a separate bath which contained 160 parts of an aqueous liquid, which in turn contained 0.8 part of a sodium hydroxide solution at 70 ° Tv /, 0.32 part of sodium dithionide and 0.32 part of an ethylene oxide condensate of stearyl diethyl trxamine, and Treated therein at 70 ° C. for 30 minutes. The fabric was then rinsed in warm water and dried. It was an equal

609830/0970609830/0970

r 15 -r 15 -

mäßige rote Färbung mit einer guten Farbausbeute eraalten.. '·moderate red color with a good color yield .. '·

Beispiel 2 Example 2

4 Teile eines Polyethylenterephthalat",' (Crimplene)--Gewebes wurden in 160 Volumeaiteile einer wäßrigen Farbstofflüssigkeit (Färbeflotte) eingetaucht, die enthielt: a) 0,12 Teile eines Farbstoffes, bei dem es sich um eine Mischung aus4 parts of a polyethylene terephthalate "," (Crimplene) fabric were in 160 parts by volume of an aqueous dye liquid (Dye liquor) immersed, which contained: a) 0.12 part of a dye which is a Mix of

OCHOCH

Ν—( Ν— (

SHCOCHSHCOCH

CH2CH2OCOCH3 CH 2 CH 2 OCOCH 3

OCHOCH

CH2CH2OCOCH3 CH 2 CH 2 OCOCH 3

KHCOCHKHCOCH

in. einem Verhältnis von 3:1 handelte, und "b) 0,32 Teile 1-(2~Chlor-6-methylphenoxy)propan--2-ol.acted in a ratio of 3: 1, and "b) 0.32 parts of 1- (2 ~ chloro-6-methylphenoxy) propan - 2-ol.

Der pH-T7ert wurde mit Essigsäure auf 5 -&is β eingestellt und das Färben wurde 1 Stunde lang bei einer Temperatur iron 120°C durchgeführt. Das Gev/ebe wurde dann in ein getrenntes Bad überführt, das 160 Teile einer wäßrigen Flüssigkeit enthielt, dieThe pH-T7ert was adjusted to 5 - & is β with acetic acid and dyeing was carried out at an iron temperature of 120 ° C for 1 hour carried out. The gev / ebe was then transferred to a separate bath, which contained 160 parts of an aqueous liquid which

509830/0970509830/0970

ihrerseits 0,8 Teile einer ITatriumhydroxidlösung von 70° Tv/, 0,32 Teile Eatriumdithionit und 0,32 Teile eines Xthylenoxidkondensats von Stearyldiäthylentriamin enthielt, und 30 Minuten lang "bei 70°C "behandelt. Das Gewebe -wurde anschließend in warmem Wasser gespült und getrocknet. Es wurde eine gleichmäßige marineblaue Färbung mit einer guten Farbausbeute erhalten.in turn 0.8 part of an I sodium hydroxide solution at 70 ° Tv /, 0.32 part of sodium dithionite and 0.32 part of an ethylene oxide condensate of stearyl diethylenetriamine, and 30 minutes treated for a long time "at 70 ° C". The tissue was then placed in Rinsed with warm water and dried. A uniform navy blue coloration with a good color yield was obtained.

Beispiel 3Example 3

Uach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, "wobei dies-.mal jedoch 0,32 Teile 1-(2,zl—Dichlor-6-methylphenoxy)propan~ 2-ol anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer guten Farbausbeute erhalten.Using a similar procedure to Example 1, "but this time using 0.32 parts of 1- (2, z l-dichloro-6-methylphenoxy) propan-2-ol in place of component (b), a uniform coloring obtained with a good color yield.

Beispiel 4Example 4

2fäch einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,32 Teile 1-(4— Chlor-3~3Qethylphenoxy)propan-2-ol anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer guten Farbausbeute erhalten.2fold a similar procedure as in Example 1, this time but 0.32 part of 1- (4- chloro-3- 3Qethylphenoxy) propan-2-ol instead of component (b) were used, uniform coloring was obtained with a good color yield.

Beispiel example 33

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel i, wobei diesmal jjedoch 0,50 Teile des nachfolgend angegebenen, selbst-emulgierenden Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer guten Farbausbeute erhalten, Bas in diesem Beispiel als Färbehilfsstoff verwendete selbstemulgierende Öl wurde wie folgt hergestellt:Following a similar procedure as in example i, this time with jjedoch 0.50 parts of the self-emulsifying agent specified below Oil were used instead of component (b), a uniform coloration was obtained with a good color yield, Bas self-emulsifying used as dyeing aid in this example Oil was made as follows:

5098 30/09705098 30/0970

In einen mit einem Rührer, einen Thermometer, einem an eineOne with a stirrer, one thermometer, one with one

Kühlfalle angeschlossenen Rückflußkühler und einein Gaseinleitungsrohr ausgestatteten Kolben wurden 156,6 Teile 4-Chlor-3,5-ocylenol und 1 Teil fein gepulvertes Natriumhydroxid eingeführt. Die Vorrichtung wurde zu Beginn mit Stickstoff gespült und während der Ithoxylierung wurde ein sehr langsamer Stickstoffstrom aufrechterhalten. Bei Aufrechterhaltung einer Temperatur von 140 bis 160°C wurden 130,3 Teile Ithylenoxid allmählich zu der'gerührten Mischung über einen Zeitraum von 105 Minuten zugegeben und die Reaktionsmasse wurde dann abkühlen gelassen. Sie wurde in 1250 Volumenteilen Diisopropyläther gelöst und bis zur Neutralität in einem Scheidetrichter mit Wasser (5 mal 100 Volumenteilen) gewaschen. Die Lösung wurde dann getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert.A reflux condenser connected to a cold trap and a flask fitted in a gas inlet tube gave 156.6 parts of 4-chloro-3,5-ocylenol and introduced 1 part of finely powdered sodium hydroxide. The device was initially purged with nitrogen and became very slow during the itoxylation Maintain nitrogen flow. If you maintain a Temperature of 140 to 160 ° C were 130.3 parts of ethylene oxide gradually to the stirred mixture over a period of Added for 105 minutes and the reaction mass was then allowed to cool calmly. It became diisopropyl ether in 1250 parts by volume dissolved and placed in a separating funnel until neutral Washed water (5 times 100 parts by volume). The solution was then dried and filtered. The solvent was then distilled off.

Ein selbst-emulgierendes öl wurde hergestellt durch Mischen von 69 Teilen des oben angegebenen Addukts, 13 Teilen Isppropanol und 13,5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylpheno1-Ithylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol.A self-emulsifying oil was made by mixing of 69 parts of the adduct given above, 13 parts of isppropanol and 13.5 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available one Nonylpheno1-ethylene oxide adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol.

Beispiel 6Example 6

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei dies- ' mal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,64 Teile eines selbst— emulgierenden Öls verwendet vrurden, das durch Mischen von 40 Teilen 2-(2,4-Dichlor-6-methylphenoxy)äth£inol, 28 Teilen Isopropanol und 9 Teilen des Natriumsulfatesters des handelsüb-Following a similar procedure to Example 1, except that this- ' times, however, instead of component (b) 0.64 parts of a self- emulsifying oil is used, which is obtained by mixing 40 parts of 2- (2,4-dichloro-6-methylphenoxy) ether inol, 28 parts Isopropanol and 9 parts of the sodium sulfate ester of the commercially available

«09830/0970«09830/0970

lichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in drei Teilen wäßrigem Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer guten Farbausbeute erhalten.Union nonylphenol-ethylene oxide adduct was prepared in three parts of aqueous ethanol, became a uniform color obtained with a good color yield.

Beispiel 7 ' Example 7 '

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal Jedoch anstelle der Komponente (b) 0,64 Teile eines selbstemulgierenden Öls verwendet wurden, das durch Mischen von 40 Teilen 2-(4-Chlor-3,5-dimethylphenoxy)äthanol, 28 Teilen Iso-■propanol und 9 Teilen des ITatriumsulf atesters des handelsüblichen Nonylphenol-Jtthylenoxid-Addukts in 3 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer guten Nivellierfarbausbeute erhalten.Following a similar procedure to Example 1, this time with However, instead of component (b) 0.64 parts of a self-emulsifying one Oil were used by mixing 40 parts of 2- (4-chloro-3,5-dimethylphenoxy) ethanol, 28 parts of iso- ■ propanol and 9 parts of the commercially available sodium sulfate ester Nonylphenol-ethylene oxide adduct in 3 parts of aqueous ethanol was produced, uniform coloring was obtained with a good leveling color yield.

Beispiel 8 ' Example 8 '

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,64 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgierenden Öls verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung ohne eine übermäßig gute Farbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbst-emulgierende öl wurde wie folgt hergestellt: .Following a similar procedure to Example 1, this time with but 0.64 parts of the self-emulsifying agent specified below The oil used was uniform in color without an excessively good color yield. The self-emulsifying oil used in this example was as follows manufactured: .

In einen mit einem Rührer, einem Thermometer, einem an eineOne with a stirrer, one thermometer, one with one

Kühlfalle angeschlossenen Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr ausgestatteten Kolben wurden 191 Teile 2,4—Dichlor-3»5-xylenol und 1 Teil feinpulverisiertes Natriumhydroxid eingeführt. Die Vorrichtung wurde zu Beginn mit Stickstoff ge-Cold trap connected reflux condenser and a gas inlet pipe equipped flask, 191 parts of 2,4-dichloro-3 »5-xylenol and introduced 1 part of finely powdered sodium hydroxide. The device was initially run with nitrogen.

509830/0970509830/0970

-■/19- ■·"■■■- ■ / 19- ■ · "■■■

spült und während der Äthoxylierung wurde ein sehr langsamer · Stickstoffstrom aufrechterhalten.rinsing and during the ethoxylation a very slow · Maintain nitrogen flow.

Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 140 C wurden" 44,4 Teile Äthylenoxid allmählich zu der gerührten Mischung über einen Zeitraum von 115 Minuten zugegeben, bevor sie abkühl en gelassen wurde. Das feste Produkt wurde zweimal aus Di-n-butyläther umkristallisiert und man erhielt 119,2 Teile 2-(2,4-Diehlor-3,5-dimethylphenoxy)äthanol, F. 99 bis 1000C.While maintaining a temperature of 140 ° C., 44.4 parts of ethylene oxide were gradually added to the stirred mixture over a period of 115 minutes before it was allowed to cool. The solid product was recrystallized twice from di-n-butyl ether to give 119 , 2 parts of 2- (2,4-Diehlor-3,5-dimethylphenoxy) ethanol, F. 99 to 100 0 C.

Analyseanalysis

"ber.: G 51,00 H 5,15 Cl 30,16 gef.: 51,01 5,12 30,36%."Calculated: G 51.00 H 5.15 Cl 30.16 found: 51.01 5.12 30.36%.

Ein selbstemulgierendes öl wurde hergestellt durch Mischen von 20 Teilen 2-(2,4-Dichlor-3,5-dimethylphenoxy)äthanol, 54 Teilen Isopropanol und 4,5 Teilen eines iTatriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 1,5 Teilen wäßrigem Äthanol.A self-emulsifying oil was made by mixing 20 parts of 2- (2,4-dichloro-3,5-dimethylphenoxy) ethanol, 54 parts Isopropanol and 4.5 parts of a commercially available sodium sulfate ester Nonylphenol-ethylene oxide adduct in 1.5 parts of aqueous ethanol.

Beispiel 9Example 9

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesr· mal jedoch 0,5 Teile eines selbst-emulgierenden Öls verwendet wurden, das durch Mischen von 69 Teilen 2-{2-Chlqr-4-t-butylphenoxy)äthanol, 13 Teilen Isopropanol und 13,5 Teilen eines liatriuasulfatesters eines, handelsüblichen Monylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige Pärbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.Following a similar procedure as in Example 1, except that this times, however, 0.5 part of a self-emulsifying oil was used were obtained by mixing 69 parts of 2- {2-Chlqr-4-t-butylphenoxy) ethanol, 13 parts of isopropanol and 13.5 parts of one Liatriuasulfatester of a, commercially available monylphenol-ethylene oxide adduct was made in 4.5 parts of aqueous ethanol, uniform coloration with excellent Color yield obtained.

809830/0970 - - ■· "809830/0970 - - ■ · "

Beispiel 10Example 10

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,25 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgierenden Öls verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel als Färbehilfsstoff verwendete emulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt:
In einen mit einem Rührer, einem Thermometer, einem an eine
In a similar procedure to Example 1, except that 0.25 part of the self-emulsifying oil indicated below was used instead of component (b), a uniform coloration was obtained with an excellent color yield. The emulsifiable oil used as a dyeing aid in this example was prepared as follows:
One with a stirrer, one thermometer, one with one

Kühlfalle angeschlossenen Rückflußkühler, einem Gaseinleitungsrohr und einem Tropftrichter ausgestatteten Kolben wurden 3 Teile feinpulverisiertes Natriumhydroxid und 578 Teile einer Phenolmischung mit den folgenden Bestandteilen eingeführt:Cold trap connected reflux condenser, a gas inlet pipe and a dropping funnel, 3 parts of finely powdered sodium hydroxide and 578 parts of a Phenolic mixture introduced with the following ingredients:

Phenol 30,8 %Phenol 30.8%

o-Isopropylphenol 34,6 % o-isopropylphenol 34.6 %

m/p-Isopropylphenol 12,3 % m / p-isopropylphenol 12.3 %

2,6-Diisopropylphenol 6,4· % 2,6-diisopropylphenol 6.4 %

2,4-Diisopropylphenol * 10,7 %2,4-diisopropylphenol * 10.7%

. 2,5/3,5-Diisopropylphenol 2,5 % . 2,5 / 3,5-diisopropylphenol 2.5 %

2,4-,6-Triisopropylphenol 2,5 % 2,4-, 6-triisopropylphenol 2.5 %

2,4,5-Triisopropylphenol 0,2 % 2,4,5-triisopropylphenol 0.2 %

Die Vorrichtung wurde zu Beginn mit Stickstoff gespült und während der Propoxylierung wurde ein sehr langsamer Stickstoffstrom aufrechterhalten·The device was initially purged with nitrogen and a very slow nitrogen flow was established during the propoxylation maintain

609830/0970609830/0970

. - 21 -. - 21 -

Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 1400O wurden 188,8 Teile Itopylenoxid über einen Zeitraum von 220 Minuten zugegeben und die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen. Die Reaktionsmasse wurde dann 10 mal mit 20 Volumenteilen einer gesättigten Salzlösung gewaschen und bei einem Druck von 12 mm getrocknet, wobei das Addukt in einer Ausbeute von 542,9 Teilen erhalten wurde·While maintaining a temperature of 140 0 O, 188.8 parts of itopyylene oxide were added over a period of 220 minutes and the reaction mixture was allowed to cool. The reaction mass was then washed 10 times with 20 parts by volume of a saturated saline solution and dried at a pressure of 12 mm, whereby the adduct was obtained in a yield of 542.9 parts.

Ein selbst-emulgierendes öl wurde hergestellt durch Mischen von 85 Teilen des oben angegebenen Addukte und 11,2 Teilen eines Natriumsulfat esters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 3j8 Teilen wäßrigem Äthanol.A self-emulsifying oil was made by mixing of 85 parts of the above adduct and 11.2 parts of a sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 3j8 parts of aqueous ethanol.

Beispiel 11Example 11

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,25 Teile eines selbstemulgierenden Öls verwendet wurden, das durch Mischen von 85 Seilen 2-(o-Iso-propylphenoxy)äthanol und 11,2 Teilen eines Natriumsulfat esters eines handelsüblichen NOnylphenol-Ä'thylenoxid-Addukts in 3»8 Teilen wäßrigem. Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.Following a similar procedure to Example 1, this time with however, instead of component (b) 0.25 part of a self-emulsifying oil was used which was obtained by mixing 85 Ropes 2- (o-iso-propylphenoxy) ethanol and 11.2 parts of a sodium sulfate ester of a commercially available NOnylphenol-ethylene oxide adduct in 3 »8 parts of aqueous. Ethanol was made uniform in color with excellent Color yield obtained.

Beispiel /12Example / 12

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel I1 wobei diesmal jedoch 0,25 Teile des nachfolgend angegebenen selbstemulgierenden Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden,Following a similar procedure as in Example I 1, but this time 0.25 part of the self-emulsifying oil specified below was used instead of component (b),

509830/0970509830/0970

wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbst-emulgierende öl wurde wie folgt hergestellt: In einen mit einem Rührer, einem Thermometer, einem an einebecame a uniform coloration with an excellent one Color yield obtained. The self-emulsifying oil used in this example was prepared as follows: One with a stirrer, one thermometer, one with one

Kühlfalle angeschlossenen Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr ausgestatteten Kolben wurden 68 Teile 4—Isopropylphenol und 0,5 Teile feinpulverisiertes Natriumhydroxid eingeführt. Die Vorrichtung wurde zu Beginn mit Stickstoff gespült und während der Athoxylierung wurde ein sehr langsamer Stickstoff strom aufrechterhalten.68 parts of 4-isopropylphenol and 0.5 parts of finely powdered sodium hydroxide were introduced. The device was initially flushed with nitrogen and a very slow nitrogen flow was maintained during the ethoxylation.

Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 140 C wurden 25,2 Teile Äthylenoxid zu der gerührten Mischung über einen Zeitraum von 37 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 10 mal mit 10 Volumenteilen Wasser gewaschen, bei einem Druck von 12 mm getrocknet und man erhielt 88,2 Teile 2-(4—Isopropylphenoxy)äthanol. While maintaining a temperature of 140 C were 25.2 parts of ethylene oxide to the stirred mixture via a Added period of 37 minutes. The reaction mixture was washed 10 times with 10 parts by volume of water at a pressure of Dried 12 mm and 88.2 parts of 2- (4-isopropylphenoxy) ethanol were obtained.

Ein selbst-emulgierendes öl wurde hergestellt durch Mischen von 85 Teilen 2-(4-Isopropylphenoxy)äthanol und 11,3 Teilen eines Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-lthylenoxid-Addukts in 3,7 Teilen wäßrigem-Äthanol.A self-emulsifying oil was made by mixing 85 parts of 2- (4-isopropylphenoxy) ethanol and 11.3 parts of a Sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 3.7 parts of aqueous ethanol.

Beispiel example 1515th

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jecLock 0,32 Teile eines aus der Addition von 1 Molekül Äthylenoxid an eine Mischung von handelsüblichen Xylenolen ab- Following a similar procedure as in Example 1 except that 0.32 parts jecLock off one from the addition of 1 molecule of ethylene oxide to a mixture of commercially available xylenols

509830/0970509830/0970

geleitetes Produkt anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer guten !Farbausbeute erhalten.directed product is used instead of component (b) uniform coloring with a good color yield was obtained.

Beispiel 14-Example 14-

Nach einem ähnlichen Verfahr en wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,50 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgierenden Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farb- -ausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbst- emulgierende öl wurde wie folgt hergestellt: Die in Beispiel 10 beschriebene Phenolmischung wurde mit Äthylenoxid nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren äthoxyliert. Ein selb st-emulgierende s öl wurde hergestellt durch Mischen von 85 Teilen des oben erhaltenen Produkts und 11,3 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 37 Teilen wäßrigem Äthanol.Following a similar process as in Example 1, but this time 0.50 parts of the self-emulsifying agent specified below Oil were used in place of component (b), uniform coloring with excellent color yield obtained. The self-emulsifying one used in this example Oil was prepared as follows: The phenol mixture described in Example 10 was treated with ethylene oxide ethoxylated according to the method described in Example 12. A self-emulsifying oil was made by mixing of 85 parts of the product obtained above and 11.3 parts of the Sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 37 parts of aqueous ethanol.

Beispiel 15 · Example 15

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 1,3 Teile eines selbstemulgierenden Öls verwendet wurden, das durch Mischen von 25 Teilen 2-(2,3,5-Trimethylphenoxy)äthanol, 67,5 Teilen Isopropanol und 5»7 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 1,9Teilen wäßrigem "Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige FärbungFollowing a similar procedure to Example 1, this time with but instead of component (b) 1.3 parts of a self-emulsifying one Oil was used, which was obtained by mixing 25 parts of 2- (2,3,5-trimethylphenoxy) ethanol, 67.5 parts of isopropanol and 5 »7 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 1.9 parts of aqueous "Ethanol was made of an even color

€09830/0970€ 09830/0970

mit einer ausgezeichneten Färbausbeute erhalten.obtained with an excellent staining yield.

Beispiel 16Example 16

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal' jedoch 0,4 Teile des nachfolgend angegebenen selbstemulgierenden Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten, die derjenigen überlegen war, die bei Verwendung eines aus 69 Teilen 2,4-Dichlorphenoxypropanol allein als aktivem Bestandteil bestehende selbst-emulgierenden Öls erhalten wurde. Die in diesem Beispiel verwendete Färbehilfsstoffmischung wurde wie folgt hergestellt: In einen mit einem Rührer, einem Thermometer, einem an eineFollowing a similar procedure to Example 1, wherein this time, however, 0.4 parts of the self-emulsifying agent specified below Oil was used in place of the component (b), uniform coloring with excellent Obtained a color yield which was superior to that obtained using one of 69 parts of 2,4-dichlorophenoxypropanol Existing self-emulsifying oil alone was obtained as the active ingredient. The dyeing aid mixture used in this example was made as follows: In one with a stirrer, one thermometer, one on one

Kühlf alle angeschlossenen Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr ausgestatteten Kolben wurden 107 Teile Phenylsalicylat und 1,6 Teile Triäthylamin eingeführt. Die Vorrichtung wurde zu Beginn mit Stickstoff gespült und während der Ithoxylierung wurde ein sehr langsamer Stickstoffstrom aufrechterhalten. Cool all connected reflux condensers and a gas inlet pipe 107 parts of phenyl salicylate and 1.6 parts of triethylamine were introduced into the flask equipped. The device was flushed with nitrogen at the beginning and during the itoxylation a very slow flow of nitrogen was maintained.

Unter Beibehaltung einer Temperatur von 165°C wurden 30 Teile Äthylenoxid allmählich über einen Zeitraum von 150 Minuten zugegeben. Das Produkt wurde destilliert und es wurden 56 Teile eines festen Destillats bei Kp. I70 bis 21O°C/O,3 mm gesammelt. Das Phenyl-o-(2-hydroxyäthoxy)benzoat wurde aus Isopropanol umkristallisiert, F. 61 bis 63°C.While maintaining a temperature of 165 ° C, 30 parts Ethylene oxide gradually over a period of 150 minutes admitted. The product was distilled and there were 56 Parts of a solid distillate at b.p. 170 to 210 ° C / 0.3 mm collected. The phenyl o- (2-hydroxyethoxy) benzoate was recrystallized from isopropanol.

509830/0970509830/0970

Analyse: '·Analysis: '·

üer.: G 69,76 H 5,46
gef.: 69,81 5,58" %.
over .: G 69.76 H 5.46
found: 69.81 5.58 " %.

Ein selbst-emulgierendes öl wurde hergestellt durch Mischen von 34·»5 Teilen Phenyl-o~(2-hydroxyäthoxy)benzoat, 34,5 Teilen 2,4-Dichlorphenoxypropanol, 13 Teilen Isopropanol und 13,5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukte in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol*A self-emulsifying oil was made by mixing of 34 · »5 parts of phenyl o ~ (2-hydroxyethoxy) benzoate, 34.5 parts 2,4-dichlorophenoxypropanol, 13 parts isopropanol and 13.5 Parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol *

Beispiel 17Example 17

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei'diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) Ο,Λ Teile eines selbstenmlgi er enden Öls verwendet wurden, das durch Mischen von 69 Teilen 2-(p-t-Butylphenoxy)äthanol, 13 Teilen Isopropanol und 13,5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.Following a similar procedure as in Example 1, this time with but instead of component (b) Ο, Λ parts of a self-contained one he ends of oil were used by mixing 69 parts of 2- (p-t-butylphenoxy) ethanol, 13 parts of isopropanol and 13.5 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol was produced, uniform coloring was obtained with an excellent color yield.

Beispiel 18Example 18

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4 Teile eines selbstemulgierenden Öls verwendet wurden, das durch Mischen von 72 Teilen 2-(2,6-Diisopropylphenoxy)äthanol und 21 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylen-According to a similar procedure as in Example 1, but this time instead of component (b) 0.4 parts of a self-emulsifying Oil were used, which was obtained by mixing 72 parts of 2- (2,6-diisopropylphenoxy) ethanol and 21 parts of the Sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol ethylene

509830/0970509830/0970

oxid-Addukts in 7 iDeilen wäßrigem Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.oxide adduct has been prepared in 7 parts of aqueous ethanol uniform coloring was obtained with an excellent color yield.

Beispiel 19Example 19

Nach einem ähnlichen Yerfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal anstelle der Komponente (b) 0,6 Teile eines selbst-emulgierenden Öls verwendet wurden, das durch Mischen von 50 Teilen .Diäthylenglykolmono-p-t-butylphenyläther mit 30 Teilen Isopropanol und I5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 5 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige Pärbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.After a similar Yerfahren as in Example 1, this time instead of component (b) 0.6 parts of a self-emulsifying one Oil were used by mixing 50 parts of .Diäthylenglykolmono-p-t-butylphenylether with 30 parts of isopropanol and 15 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available one Nonylphenol-ethylene oxide adduct in 5 parts of aqueous Ethanol had been produced, a uniform coloration with an excellent color yield was obtained.

Beispiel 20Example 20

Nach einsm ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4 Teile eines selbstemulgierenden Öls verwendet wurden, das durch Mischen von 69 Teilen 2-(2-t-Butyl-6-methylphenoxy)äthanol, I3 Teilen Isopropanol und 13,5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.After a similar procedure as in Example 1, this time but instead of component (b) 0.4 parts of a self-emulsifying one Oil was used, which was obtained by mixing 69 parts of 2- (2-t-butyl-6-methylphenoxy) ethanol and 13 parts of isopropanol and 13.5 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available one Nonylphenol-ethylene oxide adduct in 4.5 parts A uniform color was obtained with an excellent color yield.

Beispiel 21Example 21

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmalFollowing a similar procedure to Example 1, this time with

509830/0970509830/0970

jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4 Teile eines selbst- : emulgierenden Öls verwendet wurden, das durch. Mischen von 69 Teilen 2-(o-lthylphenoxy)äthanol1 13 Teilen Isopropanol und 13 »5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Honylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.However, instead of the component (b) 0.4 parts of a self-: emulsifying oil were used by the. Mixing of 69 parts of 2- (o-lthylphenoxy) ethanol 1 13 parts of isopropanol and 13 "5 parts of the Natriumsulfatesters a commercial Honylphenol-ethylene oxide adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol had been established, a uniform color was obtained with an excellent color yield .

Beispiel 22Example 22

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal · jedoch 0,4 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgierbaren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbst-emulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt: ■Following a similar procedure as in Example 1, this time using however, 0.4 part of the self-emulsifiable oil indicated below was used in place of component (b) obtain a uniform coloration with an excellent color yield. The self-emulsifiable used in this example Oil was produced as follows: ■

In einen mit einem Rührer, einem Thermometer, einem mit einer Kühlfalle verbundenen Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr ausgestatteten Kolben wurden 106 Teile ρ-α,α-Dimethylbenzylphenol und 1,6 Teile Triätfrylamin eingeführt. Die Apparatur wurde zu Beginn mit Stickstoff gespült und während der JLthoxylierung wurde ein sehr langsamer Stickstoffstrom aufrechterhalten. Während die Temperatur bei 17O0C gehalten wurde, wurden 21,8 Teile Xtbylenoxidgas langsam über einen Seitraum von 40 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde nach dem Abkühlen in Diisopropyläther gelöst und etwas Fest stoff material wurde abfiltriert. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen undInto a flask equipped with a stirrer, a thermometer, a reflux condenser connected to a cold trap and a gas inlet pipe, 106 parts of ρ-α, α-dimethylbenzylphenol and 1.6 parts of trietfrylamine were introduced. The apparatus was initially flushed with nitrogen and a very slow nitrogen flow was maintained during the thoxylation. While maintaining the temperature at 17O 0 C, 21.8 parts Xtbylenoxidgas were added slowly over a Seitraum of 40 minutes. After cooling, the reaction mixture was dissolved in diisopropyl ether and some solid material was filtered off. The solution was washed with water and

509 8 30/0970509 8 30/0970

~28" ■ : 5502154~ 28 "■ : 5502154

über Magnesiumsulfat getrocknet, der Diisopropylather wurde destilliert, danach wurden 96,6 g 2-(p-a,a-Dimethyrbensylphenoxy)äthanol bei 160 bis 170°C/1,8 mm gesammelt· Das feste Produkt wurde aus Petroläther (Kp. 40 bis 600C) umkristallisiert, F. 42 bis 43,50C.
Analyse:
dried over magnesium sulfate, the diisopropyl ether was distilled, then 96.6 g of 2- (pa, a-dimethyrbensylphenoxy) ethanol were collected at 160 to 170 ° C / 1.8 mm 0 C) recrystallized, F. 42 to 43.5 0 C.
Analysis:

ber.: C 79,65 H 7,86
gef.: 79,76 7,62 %.
Calcd .: C 79.65 H 7.86
found: 79.76 7.62 %.

Das selbst-emulgierbare öl wurde hergestellt durch Mischen von 69 Teilen 2-(p-a,a-Dimethylbenzylphenoxy)äthanol, 13 Teilen Isopropanol und 13,5 Teilen des Uatriumsulfatesters eines handelsüblichen Konylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol.The self-emulsifiable oil was made by mixing 69 parts of 2- (p-a, a-dimethylbenzylphenoxy) ethanol, 13 parts Isopropanol and 13.5 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available one Konylphenol-ethylene oxide adduct in 4.5 parts aqueous ethanol.

Beispiel 23Example 23

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,4 Teile des nachfolgend angegebenen, selbst-emulgierbaren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer guten Farbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbst-emulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt:In a similar procedure to Example 1, except that 0.4 part of the self-emulsifiable oil indicated below was used instead of component (b), a uniform coloration was obtained with a good color yield. The self-emulsifiable oil used in this example was prepared as follows:

In einen.mit einem Eührer, einem Thermometer, einem mit einer Kühlfalle verbundenen Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr ausgestatteten Kolben wurden 71 Teile 4-Chlor-mkresoi und 0,5 Teile pulverisiertes Natriumhydroxid eingeführt. Die Apparatur wurde zu Beginn mit Stickstoff gespült und währendIn a flask equipped with a stirrer, a thermometer, a reflux condenser connected to a cold trap and a gas inlet tube, 71 parts of 4-chlorine mcresol and 0.5 part of powdered sodium hydroxide were introduced. The apparatus was initially flushed with nitrogen and during

S09830/0970S09830 / 0970

der Propöxylierung wurde ein sehr langsamer Stickst off strom aufrechterhalten. Während die Temperatur bei 140 C gehalten wurde, wurden 124,2 Teile Propylenoxid über einen Zeitraum von. 19 Stunden langsam zugegeben. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt in Diisopropyläther gelöst, bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 172 Teile Produkt zurückblieben, das, wie die NMR-Spektroskopie zeigte, durchschnittlich 4 Mole Propylenoxid pro Mol 4-Chlor-m-kresol enthielt.Propoxylation became a very slow stick-off stream maintain. While maintaining the temperature at 140 ° C., 124.2 parts of propylene oxide were added over a period of. Added slowly for 19 hours. After cooling, the product was dissolved in diisopropyl ether until neutral with Washed water, dried over magnesium sulfate. The solvent was distilled off, 172 parts of product remaining, which, as the NMR spectroscopy showed, contained an average of 4 moles of propylene oxide per mole of 4-chloro-m-cresol.

Das selbst-emulgie.rbare öl wurde hergestellt durch Mischen von 72 Teilen des obigen Addukts und 21 Teilen eines Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Zthylenoxid-Addtikts in 7 Teilen wäßrigem Äthanol.The self-emulsifiable oil was made by mixing 72 parts of the above adduct and 21 parts of a sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 7 parts of aqueous ethanol.

Beispiel 24Example 24

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,48 Teile eines selbstemulgierbaren Öls verwendet wurden, das durch Mischen von 69 Teilen 1-(p-a,a-Dimethylbenzylphenoxy)propan-2-ol, 13 Teilen Isopropanol und 1315 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenöl/Xthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellt worden war, wurde eine gleichmäßige· Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.Following a similar procedure to Example 1, this time with but instead of component (b) 0.48 part of a self-emulsifiable one Oil was used by mixing 69 parts of 1- (p-a, a-dimethylbenzylphenoxy) propan-2-ol, 13 parts Isopropanol and 1315 parts of the sodium sulfate ester of a commercial nonylphen oil / ethylene oxide adduct in 4.5 parts aqueous ethanol had been produced, a uniform · Coloration obtained with an excellent color yield.

509830/0970509830/0970

- 50 -- 50 -

Beispiel 25Example 25

• Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal Jedoch 0,48 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgierbaren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute ,erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbst-emulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt:• Following a similar procedure as in Example 1, this time with However, 0.48 part of the self-emulsifiable oil indicated below was used in place of component (b) a uniform coloration with an excellent color yield obtained. The self-emulsifiable used in this example oil was made as follows:

In einen mit einem Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer, einem an eine Kühlfalle angeschlossenen Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr ausgestatteten Kolben wurden IO7 Teile Phenylßalicylat und 2 Teile. Triäthylaiain eingeführt. Die Apparatur wurde zu Beginn mit Stickstoff gespült und während, der Propoxylierung wurde ein sehr langsamer Stickstoffstrom aufrechterhalten. Während die Temperatur bei 160 bis 165°C gehalten wurde, wurden 30 g Propylenoxid über einen Zeitraum von 11 Stunden zugetropft. Das Produkt wurde destilliert und es wurden 76 Teile Phenyl-o-(hydroxypropoxy)benzoat gesammelt, Kp. 140 bis 150°C/ 0,4 mm·
Analyses
In a flask equipped with a stirrer, a dropping funnel, a thermometer, a reflux condenser connected to a cold trap, and a gas inlet tube, 10 7 parts of phenyl salicylate and 2 parts were added. Triethylaiain introduced. The apparatus was initially flushed with nitrogen and a very slow nitrogen flow was maintained during the propoxylation. While the temperature was kept at 160 to 165 ° C., 30 g of propylene oxide were added dropwise over a period of 11 hours. The product was distilled and 76 parts of phenyl o- (hydroxypropoxy) benzoate were collected, b.p. 140 to 150 ° C / 0.4 mm
Analyzes

ber.: C 70,58 H 5,92
gef.: 70,62 6,06 %.
Calcd .: C 70.58 H 5.92
found: 70.62 6.06%.

Das ßelbst-emulgierbare öl wurde hergestellt durch Mischen von 75 Teilen Phenyl-o-(hydroxypropoxy)benzoat und 19 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 6 Teilen wäßrigem Äthanol·The self-emulsifiable oil was prepared by mixing of 75 parts of phenyl o- (hydroxypropoxy) benzoate and 19 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 6 parts of aqueous ethanol

50-9830/097050-9830 / 0970

Beispiel 26Example 26

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4 Teile eines durch Mischen von 75 Teilen 2-(p-Cyclohexylphenoxy)äthanol und 19 Teilen des Natriumsulfat esters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 6 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellten, selbst-emulgierbaren Öls verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten·Following a similar procedure as in Example 1, but this time instead of component (b) 0.4 parts of a by mixing 75 parts of 2- (p-cyclohexylphenoxy) ethanol and 19 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available one Nonylphenol-ethylene oxide adduct in 6 parts of aqueous ethanol manufactured, self-emulsifiable oil were used, a uniform coloration was obtained with an excellent color yield

Beispiel 27Example 27

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal Jedoch 0,A8 Teile des nachfolgend angegebenen selbstemulgierbaren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbstemulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt: In einen mit einem Rührer, einem Thermometer, einem an eine Kühlfalle angeschlossenen Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr ausgestatteten Kolben wurden 88 Teile p-Cyclohexylphenol und 0,5 Teile gepulvertes Natriumhydroxid eingeführt. Die Apparatur wurde zu Beginn mit Stickstoff gespült und während der Äthoxylierung wurde ein sehr langsamer Stickstoffstrom aufrechterhalten. Using a similar procedure as in Example 1, but this time using 0.08 parts of the self-emulsifiable below Oils were used in place of the component (b), uniform coloration was obtained with an excellent color yield obtain. The self-emulsifiable oil used in this example was made as follows: In one with a stirrer, a thermometer, a reflux condenser connected to a cold trap and a gas inlet pipe equipped flask was 88 parts of p-cyclohexylphenol and 0.5 part powdered sodium hydroxide. The apparatus was initially flushed with nitrogen and during a very slow stream of nitrogen was maintained during the ethoxylation.

Während die Temperatur bei 180° C gehalten wurde, wurden 52 TeileWhile maintaining the temperature at 180 ° C, 52 parts became

S09830/0970S09830 / 0970

Ethylenoxid über einen Zeitraum von 50 Minuten langsam züge- ' geben. Das Produkt wurde in Chloroform gelöst und das Alkali wurde mit Wasser herausgewaschen. Nach dem Trocknen wurde die Lösung destilliert. Der Diäthylenglykol-mono-p-cyclohexylphenyläther destillierte bei I70 bis 180°C/0,01 mm über und er wurde in einer Ausbeute von 100,8 Teilen erhalten.Add ethylene oxide slowly over a period of 50 minutes. The product was dissolved in chloroform and the alkali was washed out with water. After drying, the solution was distilled. The diethylene glycol mono-p-cyclohexylphenyl ether distilled over at 170 to 180 ° C./0.01 mm and was obtained in a yield of 100.8 parts.

Das selbst-emulgierbare öl wurde hergestellt durch Mischen von 75 Teilen Diäthylenglykol-mono-p-cyclohexylphenyläther und 19 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-üthylenoxid-Addukts in 6 Teilen wäßrigem Xthanol.The self-emulsifiable oil was made by mixing 75 parts of diethylene glycol mono-p-cyclohexylphenyl ether and 19 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 6 parts of aqueous ethanol.

Seispiel 28Example 28

Fach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,48 Teile eines durch Mischen von 69 Teilen gemischter 2-(Styrylphenoxy)äthanole, 13. Teilen Isopropanol und 13*5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4- ,5 Teilen wäßrigen Äthanol hergestelltes>selbst-emulgierbares öl verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.Tray a similar procedure as in Example 1, but this time but instead of component (b) 0.48 part of a 2- (styrylphenoxy) ethanols mixed by mixing 69 parts, 13. Parts of isopropanol and 13 * 5 parts of the sodium sulfate ester a commercial nonylphenol-ethylene oxide adduct in 4-, 5 Parts of aqueous ethanol produced> self-emulsifiable oil were used, uniform coloring was obtained with an excellent color yield.

509830/0970509830/0970

Beispiel 29Example 29

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,4- Teile des nachfolgend angegebenen selbstemulgierbaren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden,: wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbst-emulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt: , 10 Teile o-(2-Hydroxyäthoxy)benzoesäurelacton und 0,1 Teil Lithiumamid wurden 10 Stunden lang in 50 ml Benzylalkohol unter Rückfluß gekocht. .Der Benzylalkohol wurde dann unter Vakuum abdestilliert. Es wurde Chloroform zugegeben und das Lithiumamid wurde an der Pumpe abfiltriert. Das Produkt wurde destilliert und es wurden 10,8 Teile Benzyl-o-(2-hydroxyäthoxy)-benzoat bei I50 bis 200°C/0,2 mm gesammelt· Analyse; .Following a similar procedure to Example 1, wherein this time, however, 0.4 parts of the self-emulsifiable material given below Oil were used in place of component (b): a uniform coloration was obtained with an excellent color yield. The one used in this example self-emulsifiable oil was made as follows:, 10 parts of o- (2-hydroxyethoxy) benzoic acid lactone and 0.1 part Lithium amide were submerged in 50 ml of benzyl alcohol for 10 hours Refluxed. The benzyl alcohol was then placed under vacuum distilled off. Chloroform was added and the lithium amide was filtered off on the pump. The product was distilled and 10.8 parts of benzyl o- (2-hydroxyethoxy) benzoate were collected at 150 to 200 ° C / 0.2 mm Analysis; .

ber.: C 7.0,58 H 5,92
gef.: 70,38 5,90 %.
calc .: C 7.0.58 H 5.92
found: 70.38 5.90%.

Das selbst-emulgierbare öl wurde hergestellt durch Mischen von 25 Teilen Benzyl-o-(2-hydroxyäthoxy)benzoat, 60 Teilen Isopropanol, 11,2 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 3»8 Teilen wäßrigem Äthanol. , ,The self-emulsifiable oil was prepared by mixing of 25 parts of benzyl o- (2-hydroxyethoxy) benzoate, 60 parts Isopropanol, 11.2 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 3 »8 parts aqueous ethanol. ,,

Beispiel 30Example 30

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmalFollowing a similar procedure to Example 1, this time with

SO 9 830/0970SO 9 830/0970

jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4- Teile eines durch Mischen von 69 Teilen monoäthoxyliertem handelsüblichem Benzylkresol, 13 Teilen Isopropanol und 13,5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nbnylphenol-Äthylenoxid-Ä'ddukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellten, selbst-emulgierbaren Öls verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.but instead of component (b) 0.4 parts of a through Mixing 69 parts of monoethoxylated commercial benzyl cresol, 13 parts of isopropanol and 13.5 parts of the sodium sulfate ester a commercial Nbnylphenol-Äthylenoxid-Ä'ddukts self-emulsifiable oil prepared in 4.5 parts of aqueous ethanol was used, became a uniform Coloration obtained with an excellent color yield.

Beispiel 31Example 31

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,4 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgierbaren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer guten Farbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbst-emulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt:Following a similar procedure to Example 1, this time with however, 0.4 part of the self-emulsifiable oil indicated below was used in place of the component (b), became a uniform coloring obtained with a good color yield. The self-emulsifiable oil used in this example was manufactured as follows:

854 Teile p-lthylphenol wurden unter Verwendung von 7 Teilen Natriumhydroxid als Katalysator bei 1450C nach einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 12 angewendet worden ist, mit 348 Teilen Ithylenoxid äthoxyliert unter Bildung von 98? «Deilen 2-(p-Äthylphenoxy)äthanol, F. 48 bis 49°C· Analyse: .854 parts of p-lthylphenol were ethoxylated using 7 parts of sodium hydroxide as a catalyst at 145 0 C by a similar method as it has been applied in Example 12, 348 parts Ithylenoxid to form 98? «Deilen 2- (p-ethylphenoxy) ethanol, mp 48 to 49 ° C · Analysis:.

ber.: 0 72,26 H 8,49 gef.: 72,26 8,57 %. calc .: 0 72.26 H 8.49 found: 72.26 8.57 %.

Das selbst-emulgierbare öl wurde hergestellt durch Mischen von 69 Teilen 2-(p-lthylphenoxy)äthanol, 13 Teilen Isopropanol und 13,5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichenThe self-emulsifiable oil was prepared by mixing of 69 parts of 2- (p-ethylphenoxy) ethanol, 13 parts of isopropanol and 13.5 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available one

509830/0970509830/0970

Nonylphenol-lthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Ithanol.Nonylphenol-ethylene oxide adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol.

Beispiel 32Example 32

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,6 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgierbaren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden,
wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten
Parbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbstemulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt:
4-3,7 Teile 2-Benzyl-4~chlorphenol wurden unter Verwendung von 0,2 Teilen Natriumhydroxid als Katalysator bei 14-50G auf ähnliche Weise wie in Beispiel 10 mit 12,6 Teilen Propylenoxid propoxyliert unter Bildung von 16,3 Teilen 1-(2-Benzyl-4~chlorphenoxy)propan-2-ol.
Following a similar procedure as in Example 1, but this time using 0.6 parts of the self-emulsifiable oil specified below instead of component (b),
became a uniform coloration with an excellent one
Parba loot received. The self-emulsifiable oil used in this example was made as follows:
4 to 3.7 parts of 2-Benzyl-4 ~ chlorophenol were prepared using 0.2 parts of sodium hydroxide as a catalyst at 14-5 0 G in a similar manner as in Example 10 with 12.6 parts of propylene oxide propoxylated to give 16.3 Parts 1- (2-benzyl-4- chlorophenoxy) propan-2-ol.

Das selbst-emulgierbare öl wurde hergestellt durch Mischen Von 50 Teilen 1-(2-Benzyl-4~chlorphenoxy)propan-2-ol, 35 Teilen
Isopropanol und 11,25 Teilen des Natriumsulfatesters eines
handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 3,75 Teilen wäßrigem Äthanol.
The self-emulsifiable oil was prepared by mixing 50 parts of 1- (2-benzyl-4-chlorophenoxy) propan-2-ol, 35 parts
Isopropanol and 11.25 parts of the sodium sulfate ester
commercial nonylphenol-ethylene oxide adduct in 3.75 parts of aqueous ethanol.

Beispiel 33Example 33

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmalFollowing a similar procedure to Example 1, this time with

509830/0970509830/0970

"■ 250215A"■ 250215A

jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4- Teile eines durch Mischen von 75 Teilen 2-(Cyclopentylphenoxy)äthanol und 19 . Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 6 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellten, selbst-emulgierbaren Öls verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten.but instead of component (b) 0.4 parts of a through Mixing 75 parts of 2- (cyclopentylphenoxy) ethanol and 19. Parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct self-emulsifiable oil prepared in 6 parts of aqueous ethanol was used obtain a uniform coloration with an excellent color yield.

Beispiel 34-Example 34-

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,4 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgierbaren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbst-emulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt: •36,8 Teile o-Benzylphenol wurden unter Verwendung von 0,2 Teilen Natriumhydroxid als Katalysator bei 1200C nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 12 mit 8,9 Teilen Äthylenoxid äthoxy- liert unter Bildung von 28,6 Teilen 2-(o-Benzylphenoxy)äthanol. Analyse: In a similar procedure to Example 1, except that 0.4 part of the self-emulsifiable oil indicated below was used in place of component (b), uniform coloring was obtained with excellent color yield. The self-emulsifiable oil used in this example was prepared as follows: 36.8 parts of o-benzylphenol were added using 0.2 parts of sodium hydroxide as a catalyst at 120 ° C. by a method similar to that in Example 12 with 8.9 parts Ethylene oxide is ethoxylated to form 28.6 parts of 2- (o-benzylphenoxy) ethanol. Analysis:

ber.: 0 78,92 H 7 »06 gef.: 78,90 7,23 %. calc .: 0 78.92 H 7 »06 found: 78.90 7.23 %.

Das selbst-emulgierbare öl wurde hergestellt durch Mischen von 69 Teilen 2-(o-Benzylphenoxy)äthanol, 13 Teilen Isopropanol und 13j5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichenThe self-emulsifiable oil was made by mixing 69 parts of 2- (o-benzylphenoxy) ethanol, 13 parts of isopropanol and 13j5 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available one

609830/0970609830/0970

Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol.Nonylphenol-ethylene oxide adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol.

Beispiel 35Example 35

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4 Teile eines durch Mischen von 75 Teilen 2-(o-a-Methylbenzylphenoxy)äthanol und 19 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphen.ol-Äthylenoxid-Addukts in 6 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellten, selbstemulgierbaren Öls verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbäusbeute erhalten·Following a similar procedure to Example 1, this time with but instead of component (b) 0.4 part of one obtained by mixing 75 parts of 2- (o-α-methylbenzylphenoxy) ethanol and 19 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphen.ol-ethylene oxide adduct Self-emulsifiable oil prepared in 6 parts of aqueous ethanol was used, became a uniform Coloration obtained with an excellent color yield

Beispiel 56 ; · Example 56 ; ·

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4 Teile eines durch Mischen von 69 Teilen 2-(o-Allylphenoxy)äthanol, 13 Teilen Isopropanol und 13,5 Teilen des Natriumsulfat esters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellten,selbst-emulgierbaren Öls verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer guten Farbausbeute erhalten.Following a similar procedure to Example 1, this time with but instead of component (b) 0.4 part of one by mixing of 69 parts of 2- (o-allylphenoxy) ethanol, 13 parts of isopropanol and 13.5 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available one Nonylphenol-ethylene oxide adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol produced, self-emulsifiable oil were used obtain a uniform coloring with a good color yield.

Beispiel example 3737

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei dies-r ' mal Jedoch 0,4 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgierbaren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde .eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Färb-'Following a similar procedure to Example 1, with this -r ' times, however, 0.4 parts of the self-emulsifiable given below Oil were used in place of component (b), uniform coloring with excellent coloring was obtained.

509830/0970509830/0970

- 33 ~- 33 ~

ausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbstemulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt: 59»O Teile einer Mischung von Cyclooctylphenolen wurde unter Verwendung von 0,3 Teilen Natriumhydroxid als Katalysator bei 145 C nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 12 mit 13j5 Teilen Ithylenoxid athoxyliert unter Bildung von 17»3 Teilen einer Mischung von 2-(Cyclooctylphenoxy)äthanolen, Kp. 125 bis 15O°C/O,8 mm.yield obtained. The self-emulsifiable used in this example Oil was produced as follows: 59 »O parts of a mixture of cyclooctylphenols was under Use of 0.3 parts of sodium hydroxide as a catalyst at 145 C by a method similar to that in Example 12 with 13-5 parts of ethylene oxide are athoxylated to give 17-3 Parts of a mixture of 2- (cyclooctylphenoxy) ethanols, Bp. 125 to 150 ° C / O, 8 mm.

I)as selbst-emulgierbare öl wurde hergestellt durch Mischen von 69 Teilen 2-(Cyclooctylphenoxy)äthanolen, 13 Teilen Isopropanol und 1355 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Jithylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol.I) as self-emulsifiable oil was prepared by blending 69 parts of 2- (Cyclooctylphenoxy) äthanolen, 13 parts of isopropanol and 13 5 5 parts of the Natriumsulfatesters a commercial nonylphenol Jithylenoxid adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol.

Beispiel 38 . Example 38 .

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4 Teile eines durch Mischen von 69 Teilen 2-(p-1-Methylcyclohexylphenoxy)äthanol, 13 Teilen Isopropanol und 13,5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellten selbst-emulgierbaren Öls verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer sehr guten Farbausbeute erhalten.Following a similar procedure as in Example 1, except that this time the component (b) instead of 0.4 part of a by mixing 69 parts of 2- (p-1-Methylcyclohexylphenoxy) ethanol, 13 parts of isopropanol and 13.5 parts of a Natriumsulfatesters commercial nonylphenol-ethylene oxide adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol produced self-emulsifiable oil were used, a uniform color with a very good color yield was obtained.

Beispiel 39Example 39

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,4 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgier-Following a similar procedure to Example 1, this time with but 0.4 parts of the self-emulsifying

509830/0970509830/0970

baren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer sehr guten Farbausbeute erhalten. Das in diesem Beispiel verwendete selbst-emulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt:oil were used instead of component (b) get a uniform coloring with a very good color yield. The self-emulsifiable used in this example oil was made as follows:

63,8 Teile der in Beispiel 10 beschriebenen Phenolmischung wurden mit 60,0 Teilen Styroloxid, die 0,4 Teile Natriumhydroxid als Katalysator enthielten, 3 Stunden lang auf 1400C erhitzt. Nach dem Auflösen des Produktes in Diisopropyläther wurde die Lösung bis zur Neutralität gewaschen. Das Produkt wurde destilliert und man erhielt 65 Teile des Styroloxidaddukts, Kp. 120 bis 18O°C/O,3 mm. - 63.8 parts of the phenol mixture described in Example 10 were heated to 140 ° C. for 3 hours with 60.0 parts of styrene oxide containing 0.4 part of sodium hydroxide as a catalyst. After dissolving the product in diisopropyl ether, the solution was washed until neutral. The product was distilled and 65 parts of the styrene oxide adduct were obtained, boiling point 120 ° to 180 ° C./0.3 mm. -

Das selbst-emulgierbare öl wurde hergestellt durch Mischen von 69 Teilen dieses Styroloxid-Addukts, 13 Teilen Isopropanol und 13 »5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol.The self-emulsifiable oil was made by mixing 69 parts of this styrene oxide adduct, 13 parts of isopropanol and 13 »5 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol.

Beispiel 40 · . . Example 40 ·. .

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4 Teile eines selbstemulgierbaren Öls, hergestellt durch Mischen von 85 Teilen 2-(2-Isopropyl-4-chlorphenoxy)äthanol und 11,2 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 3»8 Teilen wäßrigem Äthanol, verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer sher guten Farbausbeute erhalten· Following a similar procedure to Example 1, this time with but instead of component (b) 0.4 parts of a self-emulsifiable one Oil made by mixing 85 parts of 2- (2-isopropyl-4-chlorophenoxy) ethanol and 11.2 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 3 »8 parts aqueous ethanol, was used get a uniform coloring with a very good color yield

S09830/0970S09830 / 0970

Beispiel 41Example 41

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,3 Teile 2-(4-Allyl-2-methoxyphenoxy)äthanol anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer sehr guten Farbausbeute erhalten.Following a similar procedure to Example 1, this time with but 0.3 part of 2- (4-allyl-2-methoxyphenoxy) ethanol instead of component (b) were used, a uniform coloring with a very good color yield was obtained.

Beispiel 42Example 42

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 0,6 Teile des nachfolgend angegebenen selbst-emulgierbaren Öls anstelle der Komponente (b) verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer ausgezeichneten Farbausbeute erhaltenl Das in diesem Beispiel verwendete selbst-emulgierbare öl wurde wie folgt hergestellt:Following a similar procedure to Example 1, this time with but 0.6 parts of the self-emulsifiable mentioned below Oil were used in place of component (b), uniform coloring was obtained with an excellent color yield The self-emulsifiable oil used in this example was prepared as follows:

103 Teile 2,6-Di-sec-butylphenol wurden unter Verwendung von 0,5 Teilen Natriumhydroxid als Katalysator bei 1500C nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 12 mit 29 Teilen Ä'thylenoxid äthoxyliert unter Bildung von 7° Teilen 2-(2,6-Di-sec.-butylphen~ oxy)äthanol, Kp. 132 bis 136°C/O,9 mm.103 parts of 2,6-di-sec-butylphenol were prepared using 0.5 parts of sodium hydroxide as a catalyst at 150 0 C by a similar method as in Example 12 with 29 parts of ethoxylated Ä'thylenoxid under formation of 7 ° parts of 2- ( 2,6-di-sec.-butylphenoxy) ethanol, b.p. 132 to 136 ° C / O, 9 mm.

Analyse:Analysis:

ber.: 0 76,75 H 10,47calc .: 0 76.75 H 10.47

gef.: .76,65 10,24 %. found: .76.65 10.24 %.

Das selbst-emulgierbare öl wurde hergestellt durch Mischen von 50 Teilen 2-(2,6-Di-sec.-butylphenoxy)äthanol, I3 Teilen Isopropanol und 11,25 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 3»75 Teilen wäßrigem Äthanol.The self-emulsifiable oil was made by mixing 50 parts of 2- (2,6-di-sec-butylphenoxy) ethanol, 13 parts of isopropanol and 11.25 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available one Nonylphenol-ethylene oxide adduct in 3 »75 parts of aqueous ethanol.

S09830/0970S09830 / 0970

Beispiel 43Example 43

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,4 Seile eines durch Mischen von 69 Teilen 2-(p-0etylphenoxy)äthanol, 13 Teilen Isopropanol und 13} 5 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukts in 4,5 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellten selbst-emulgierbaren Öls verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer guten Farbausbeute erhalten.According to a similar procedure as in Example 1, but this time instead of component (b) 0.4 ropes of a commercially available nonylphenol by mixing 69 parts of 2- (p-0etylphenoxy) ethanol, 13 parts of isopropanol and 13} 5 parts of the sodium sulfate ester - Ethylene oxide adduct in 4.5 parts of aqueous ethanol produced self-emulsifiable oil were used, a uniform color was obtained with a good color yield.

Beispiel 44Example 44

Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch anstelle der Komponente (b) 0,6 Teile eines durch Mischen von 50 Teilen 2-(Heptylphenoxy)äthanol, 35 Teilen Isopropanol und 11,25 Teilen des Natriumsulfatesters eines handelsüblichen Nonylphenol-Äthylenoxid-Adduktes in 375 Teilen wäßrigem Äthanol hergestellten selbst-emulgierbaren Öls verwendet wurden, wurde eine gleichmäßige Färbung mit einer sehr guten Farbausbeute erhalten.Following a similar procedure to Example 1, this time with but instead of component (b) 0.6 part of a mixture obtained by mixing 50 parts of 2- (heptylphenoxy) ethanol, 35 parts Isopropanol and 11.25 parts of the sodium sulfate ester of a commercially available nonylphenol-ethylene oxide adduct in 375 parts Self-emulsifiable oil prepared with aqueous ethanol was used, a uniform color with a very good color yield obtained.

VerKleichsbeispieleComparison examples

Wenn die aktiven Bestandteile der Komponente (b) in den obigenWhen the active ingredients of component (b) in the above

Beispielen durch die gleichen Mengen der folgenden Verbindungen ersetzt wurden:Examples by the same amounts of the following compounds were replaced:

2-Phenoxyäthanol, 2-Kresoxyäthanole, p-Kresoxypropan-2-ol, Monochlorphenoxyäthanole und 3-Hienylprppanol, waren die Farbausbeuten schlechter.2-phenoxyethanol, 2-cresoxyethanols, p-cresoxypropan-2-ol, Monochlorophenoxyethanols and 3-hienylprppanol, the color yields were worse.

SO983O/O970SO983O / O970

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Ausziehfärben von hydrophoben Pasern bei 110 bis 135°C mit einem Dispersionsfarbstoff in Gegenwart eines Adduktes aus durchschnittlich 1 bis 4 Molen Äthylenoxid, Propylenoxid oder Styroloxid oder einer Kombination dieser Oxide mit 1 Mol einer Phenolverbindung der Formel1. Process for exhaust dyeing of hydrophobic fibers at 110 to 135 ° C with a disperse dye in Presence of an adduct of an average of 1 to 4 moles of ethylene oxide, propylene oxide or styrene oxide or a combination of these oxides with 1 mole of a phenolic compound of the formula R2 R 2 (D(D worin bedeuten:where mean: η eine Zahl .von 1 bis 4,η is a number .from 1 to 4, Hy· Wasserstoff, Chlor, eine gerade (unverzweigte) oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,Hy · hydrogen, chlorine, a straight (unbranched) or branched one Alkyl group having 1 to 8 carbon atoms, one Alkoxy group having 1 to 8 carbon atoms or an alkenyl group with 2 to 8 carbon atoms, IU eine gerade (unverzweigte) oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen, eine Oycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere . Alkylgruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen substituiertIU is a straight (unbranched) or branched alkyl group with 1 to 8 carbon atoms, an alkenyl group with 2 to carbon atoms, an Oycloalkylgruppe with 5 to 8 carbon atoms, possibly by one or more. Substituted alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms 509830/0976509830/0976 sein kann, eine Cycloalkenylgruppe mit 5 "bis 8 Kohlenstoff at omen, eine Aralkylgruppe mit 7 *>is 9 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Aral~- kenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in dem Alkenyirest, eine Hydroxymethyl- oder GOOE7-Gruppe, worin E, .Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Aryloxyalkyl, worin der Alkylrest 2 oder 3 Kohlenstoff atome enthält und der Arylrest gegebenenfalls durch ein. . oder mehrere Chloratome oder eine oder mehrere gerade (unverzweigte) oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, odercan be a cycloalkenyl group with 5 "to 8 carbon atoms, an aralkyl group with 7 *> is 9 carbon atoms, which can optionally be substituted by an alkyl group with 1" to 4 carbon atoms, an aralkenyl group with 2 to 5 carbon atoms in the Alkenyirest, a hydroxymethyl or GOOE 7 group, in which E, .Phenyl, which is optionally substituted by alkyl having 1 to 4 carbon atoms, aryloxyalkyl, in which the alkyl radical contains 2 or 3 carbon atoms and the aryl radical is optionally by a. . or more chlorine atoms or one or more straight (unbranched) or branched alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, or an aralkyl group having 7 to 9 carbon atoms, or eine Phenylhydroxyathylgruppe, mit der Maßgabe, daß a) die Gesamt anzahl der Kohlenstoff atome in (H^)n_^j den Wert 8 nicht übersteigt,a phenylhydroxyethyl group, with the proviso that a) the total number of carbon atoms in (H ^) n _ ^ j does not exceed 8, t») wenn η = 1 und E2 = Alkyl, die Alkylgruppe mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, undt ») if η = 1 and E 2 = alkyl, the alkyl group contains at least two carbon atoms, and c) wenn das Addukt von Styroloxid abgeleitet ist, E^ Wasserstoff oder Chlor sein kann.c) if the adduct is derived from styrene oxide, E ^ hydrogen or chlorine. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Addukt verwendet wird, das durch Kondensation von durchschnittlich 1 Mol Äthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid oder einer Kombination dieser Oxide mit 1 Mol der Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (1) hergestellt wordenist.2. The method according to claim 1, characterized in that an adduct is used, which by condensation of an average of 1 mole of ethylene oxide, propylene oxide, styrene oxide or a combination of these oxides with 1 mole of the compound of the formula (1) given in claim 1 has been prepared. 509830/0970509830/0970 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet-, daß ein Addukt verwendet wird, das durch Kondensation von Λ Mol Äthylenoxid mit 1MoI der Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (1) hergestellt worden ist.3. Process according to claim 1 or 2, characterized in that an adduct is used which has been prepared by condensing Λ mol of ethylene oxide with 1 mol of the compound of the formula (1) given in claim 1. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche Λ bis 3» dadurch gekenn zeichnet, daß in der Formel (1) E^ und/oder E2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten (bedeutet).4. The method according to any one of claims Λ to 3 »characterized in that in formula (1) E ^ and / or E2 denote alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms (denotes). 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekenn zeichnet, daß in der Formel (1) Ry, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.5. Process according to one of Claims 1 to 3 »characterized in that in formula (1) Ry denotes an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (1) E^ und/oder E£ Alkenylgruppen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten (bedeutet).6. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that in formula (1) E ^ and / or E £ alkenyl groups with 3 or 4 carbon atoms mean (means). 7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Färbehilf sstoff ein Addukt der Formel verwendet wird7. Process according to Claim 1, characterized in that an adduct of the formula is used as the dyeing aid O-{ CH -CH-O-^-HO- {CH -CH-O- ^ - H j j m (2) X2 yy m (2) X 2 worin ILj und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, E^ eine gerade (unverzweigte) oder verzweigte Alkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 biswhere ILj and η have the meanings given in claim 1, E ^ a straight (unbranched) or branched alkyl group with at most 8 carbon atoms, an alkenyl group with 2 to S09830/097ÖS09830 / 097Ö Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 Ms 8 Kohlenstoff atomen, die gegebenenfalls eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen enthalten kann, eine Cycloalkenylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, die gegebenen-, falls durch Alkyl mit 1 bis Λ Kohlenstoffatomen in dem Benzolkern substituiert sein kann, eine Phenylalkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkenylrest oder eine Hydroxymethylgruppe bedeutet, einer der Reste X^ und Xp ,Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und der andere Wasserstoff bedeuten und m für eine Zahl von 1 bis 4 steht, mit der Maßgabe, daßCarbon atoms, a cycloalkyl group with 5 Ms 8 carbon atoms, which may optionally contain one or two alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, a cycloalkenyl group with 5 to 8 carbon atoms, a phenylalkyl group with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical, the optionally may be substituted by alkyl with 1 to Λ carbon atoms in the benzene nucleus, a phenylalkenyl group with 2 to 3 carbon atoms in the alkenyl radical or a hydroxymethyl group, one of the radicals X ^ and Xp is hydrogen, methyl or phenyl and the other is hydrogen and m is is a number from 1 to 4, with the proviso that a) die Gesamtanzahl der Kohlenstoff atome in (R^) _,, höchstens 8 beträgt, ' ;a) the total number of carbon atoms in (R ^) _ ,, at most 8 is, '; b) λνβηη η = 1 und R2, = Alkyl, die Alkylgruppe mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält, undb) λνβηη η = 1 and R 2 , = alkyl, the alkyl group contains at least 2 carbon atoms, and c) wenn einer der Reste Xx, und X^ Phenyl bedeutet, R^, auch Wasserstoff oder.Chlor sein kann. .c) if one of the radicals X x , and X ^ is phenyl, R ^, can also be hydrogen or chlorine. . 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (2) R* und R2^ gerade (unverzweigte) oder verzweigte Alkylgruppen mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten.8. The method according to claim 7 »characterized in that in the formula (2) R * and R 2 ^ are straight (unbranched) or branched alkyl groups with a total of 3 to 7 carbon atoms. 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (2) η die Zahl 1 bedeutet.9. Method according to claim 8, characterized in that η denotes the number 1 in formula (2). 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß10. The method according to claim 7, characterized in that 509830/0970509830/0970 in der Formel (2) R,, Wasserstoff, Methyl oder Chlor, η die Zahl 2 und R^, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, α-Methylbenzyl oder α,α-Dimethylbenzyl "bedeuten.in formula (2) R ,, hydrogen, methyl or chlorine, η the Number 2 and R ^, cyclopentyl, cyclohexyl, benzyl, α-methylbenzyl or α, α-dimethylbenzyl "mean. 11. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (2) R^, und R1, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Chlor, einer der Reste X^ und X~ Phenyl und der andere Wasserstoff, m die Zahl 1 oder 2 und η eine Zahl von 2 bis 4- bedeuten.11. The method according to claim 7 »characterized in that in the formula (2) R ^, and R 1 , independently of one another hydrogen or chlorine, one of the radicals X ^ and X ~ phenyl and the other hydrogen, m is the number 1 or 2 and η is a number from 2 to 4-. 12· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Färbehilfsstoff ein Addukt der Formel verwendet v/ird12. Process according to Claim 1, characterized in that an adduct of the formula is used as the dyeing aid -CH-OtH-CH-O t H I COOR3 I COOR 3 worin R^f R? und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X^, Xp und m die in Anspruch 7 angegebenen Bedeutungen besitzen.where R ^ f R? and η have the meanings given in claim 1 and X ^, Xp and m have the meanings given in claim 7. 15· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (3) R^ Wasserstoff, R, Phenyl oder Benzyl, einer der Reste X,* und Xo Wasserstoff oder Methyl und der andere Wasserstoff und m die Zahl 1 bedeuten.15 · The method according to claim 12, characterized in that in formula (3) R ^ hydrogen, R, phenyl or benzyl, one the radicals X, * and Xo are hydrogen or methyl and the other Hydrogen and m is the number 1. 14-, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophobe Faser eine Poly-14-, method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the hydrophobic fiber is a poly 509830/0070509830/0070 äthylenterephthalatfaser verwendet. . 'Ethylene terephthalate fiber is used. . ' 15» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Anspruch 1 definierte Addukt in der wässrigen Färbeflotte in einer Menge von 0,05 bis 2 Vol.-%,bezogen auf das Gesamtvolumen der wässrigen Färbeflotte, verwendet.15 »Process according to one of the preceding claims, characterized in that the adduct defined in claim 1 is used in the aqueous dye liquor in an amount of 0.05 to 2 % by volume, based on the total volume of the aqueous dye liquor. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man das in Anspruch 1 verwendete Addukt in der wässrigen Färbeflotte in einer Menge von 0,1 bis 1 Vol.-%,bezogen auf das Gesamtvolumen der wässrigen Färbeflotte, verwendet.16. The method according to claim 15, characterized in that the adduct used in claim 1 in the aqueous dye liquor in an amount of 0.1 to 1 vol .-%, based on the Total volume of the aqueous dye liquor used. 17· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Anspruch 1 definierte Addukt mit einem Emulgiermittel und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel mischt unter Bildung eines homogenen, selbst-emulgierbären Produktes*17 · Method according to one of the preceding claims, characterized in characterized in that the adduct defined in claim 1 with an emulsifying agent and optionally an organic one Solvent mixes to form a homogeneous, self-emulsifiable product * 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgiermittel ein sulfat ierte s Alkylphenol-Ithylenoxid-Addukt verwendet.18. The method according to claim 17, characterized in that a sulfated alkylphenol-ethylene oxide adduct is used as the emulsifier used. 19· Verfahren nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgiermittel ein sulfitiertes FischÖl verwendet,19 · The method according to claim I7, characterized in that a sulfited fish oil is used as an emulsifier, 20· Hydrophobe Faser, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche gefärbt worden ist. -= "~~ 20 · Hydrophobic fiber, characterized in that it has been dyed according to the method according to one of the preceding claims. - = "~~ 509830/0970509830/0970
DE19752502154 1974-01-23 1975-01-21 METHOD OF DYING HYDROPHOBIC FIBERS Pending DE2502154A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB304274A GB1481862A (en) 1974-01-23 1974-01-23 Dyeing of hydrophobic fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502154A1 true DE2502154A1 (en) 1975-07-24

Family

ID=9750859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502154 Pending DE2502154A1 (en) 1974-01-23 1975-01-21 METHOD OF DYING HYDROPHOBIC FIBERS

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50111376A (en)
BE (2) BE824645A (en)
CH (2) CH65675A4 (en)
DE (1) DE2502154A1 (en)
FR (1) FR2258483B1 (en)
GB (1) GB1481862A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000116A1 (en) * 1977-08-29 1979-03-08 Siegfried Ag New glycol compounds for lowering the lipid content
EP0002408A1 (en) * 1977-11-26 1979-06-13 SOCIETE DE RECHERCHES INDUSTRIELLES S.O.R.I. Société anonyme dite: Substituted phenoxyalkanols, their preparation and their use as therapeutic agents
US4233026A (en) * 1976-12-21 1980-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft Reducing grinding time and compositions therefor
US4275068A (en) * 1977-08-29 1981-06-23 Siegfried Ag Lipid lowering alkylene glycols and ester derivatives thereof
EP0035678A2 (en) * 1980-03-05 1981-09-16 BASF Aktiengesellschaft Process for the dyeing of carrier-free dyeable polyester fibres

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734159A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-20 Bayer Ag leveling agents

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233026A (en) * 1976-12-21 1980-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft Reducing grinding time and compositions therefor
WO1979000116A1 (en) * 1977-08-29 1979-03-08 Siegfried Ag New glycol compounds for lowering the lipid content
US4275068A (en) * 1977-08-29 1981-06-23 Siegfried Ag Lipid lowering alkylene glycols and ester derivatives thereof
EP0002408A1 (en) * 1977-11-26 1979-06-13 SOCIETE DE RECHERCHES INDUSTRIELLES S.O.R.I. Société anonyme dite: Substituted phenoxyalkanols, their preparation and their use as therapeutic agents
EP0035678A2 (en) * 1980-03-05 1981-09-16 BASF Aktiengesellschaft Process for the dyeing of carrier-free dyeable polyester fibres
EP0035678A3 (en) * 1980-03-05 1981-09-30 BASF Aktiengesellschaft Process for the dyeing of carrier-free dyeable polyester fibres

Also Published As

Publication number Publication date
BE824645A (en) 1975-07-22
FR2258483B1 (en) 1978-03-10
AU7747275A (en) 1976-07-22
GB1481862A (en) 1977-08-03
FR2258483A1 (en) 1975-08-18
BE824646A (en) 1975-07-22
CH65675A4 (en) 1976-03-15
JPS50111376A (en) 1975-09-02
CH585813B5 (en) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491764A1 (en) Benzophenone ether esters, process for making them and their use in improving the light-stability of polyester dyes.
EP0382138B1 (en) Auxiliary mixture and its use in dyeing synthetic fibrous materials
DE2502154A1 (en) METHOD OF DYING HYDROPHOBIC FIBERS
EP0032188B1 (en) Tensides based on arylated fatty substances and their application
US4255152A (en) Process for the dyeing of hydrophobic fibres
EP0009126B1 (en) 1,3-bisaryl ethers of glycerol and their application
EP0323401B1 (en) Aqueous dispersions of a metallisable dye
EP0064030B1 (en) Dyeing auxiliary mixture and its use in dyeing synthetic fibrous materials
EP0064029B1 (en) Auxiliary mixture and its use as crease-proof agent for the dyeing or optical bleaching of textile materials containing polyester fibres
EP0414631A1 (en) Auxiliary agent mixture and its use in dyeing polyester fibre materials
DE1569664C3 (en) Phthaloperinone dyes and process for their preparation
CH635856A5 (en) NEW DISAZO DYES AND THEIR PRODUCTION.
DE3247400C2 (en)
DE1288066B (en)
DE2805239A1 (en) Polyetherester(s) contg. quaternary amino gps. - for use as dyeing aids with cationic dyes
DE3246383C2 (en)
DE2751784A1 (en) AZO DYES
DE4026255A1 (en) Novel sulphonated aromatic cpds. useful as dispersants
CH506588A (en) Anthraquinone dyestuffs sparingly sol in - water
EP0420807A1 (en) Addition products of alkylene and styrene oxide on arylalkanols
DE2745872C2 (en) Dispersion-stable aqueous preparations of disperse dyes and optical brighteners and their use
DE2353691A1 (en) SULFONIZED CONDENSATION PRODUCTS
DE2239930A1 (en) METHOD OF COLORING POLYESTER FIBERS
DE2410185C3 (en) Color preparations and their use
EP1184402A2 (en) Alkoxylated phenol derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal