DE2501010A1 - HYDROMETALLURGICAL PROCESS FOR THE EXTRACTION OF COPPER - Google Patents

HYDROMETALLURGICAL PROCESS FOR THE EXTRACTION OF COPPER

Info

Publication number
DE2501010A1
DE2501010A1 DE19752501010 DE2501010A DE2501010A1 DE 2501010 A1 DE2501010 A1 DE 2501010A1 DE 19752501010 DE19752501010 DE 19752501010 DE 2501010 A DE2501010 A DE 2501010A DE 2501010 A1 DE2501010 A1 DE 2501010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
copper
solution
iron
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752501010
Other languages
German (de)
Inventor
George E Atwood
Charles H Curtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duval Corp
Original Assignee
Duval Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US433208A external-priority patent/US3879272A/en
Application filed by Duval Corp filed Critical Duval Corp
Publication of DE2501010A1 publication Critical patent/DE2501010A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0067Leaching or slurrying with acids or salts thereof
    • C22B15/0069Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von KupferHydrometallurgical process for the extraction of copper

Die vorliegende Erfindung betrifft- allgemein ein verbessertes hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von metallischem Kupfer aus kupferhaltigem Material. Insbesondere betrifft die Verbesserung die Metallchloridbehandlung von Kupfersulfiderzkonz entr at en.The present invention relates generally to an improved one hydrometallurgical process for the extraction of metallic Copper from copper-containing material. In particular, the improvement relates to the metal chloride treatment of copper sulfide ore concentrate entr at en.

Die US-PS 3.785·944· beschreibt ein hydrometallurgisches Ver — fahren zur Behandlung von - insbesondere Ohalkopyrit enthaltenden - Kupfersulfiderzkonzentraten. Dieses Verfahren weist vier
grundlegende Stufen auf: Eine Oxidationsstufe, in der kupferhaltiges Material mit einer Eisen-III-chlorid und Kupfer-II-
-chlorid enthaltenden Lösung oxidiert wird, wobei sich eine
US Pat. No. 3,785,944 describes a hydrometallurgical process for the treatment of copper sulfide ore concentrates, especially those containing ohalcopyrite. This procedure has four
basic levels: An oxidation level in which copper-containing material is mixed with an iron (III) chloride and copper (II)
-chloride-containing solution is oxidized, whereby a

609829/0702609829/0702

·■.'■-"· - 2 - JJ 1821· ■. '■ - "· - 2 - YY 1821

Eisen-II-chlorid "und zusätzliche Mengen Kupfer-II-chlorid enthaltende Lösung ergibt; edn'e Eeduktionsstufe, in der das in Lösung befindliche Kupfer-II-chiori-d aus der" Oxidationsstufe im wesentlichen unter Verwendung von frischem Kupfersulfiderz zu Kupfer-I-chlorid reduziert'wird; eine- Kupfergewinnungsotufe, in der man-vorzugsweise elektrolytisch metallisches Kupfer auG der Kupfer-I^chloridlösung gewinnt; und eine Regenerier-Reini-gungsstufe, in der man das" Eisen-III-chlorid durch Oxidation bei gleichzeitigem Ausziehen von überschüssigem Eisen- sowie von Sulfationen und-anderen Verunreinigungen regeneriert-.Containing iron (II) chloride "and additional amounts of copper (II) chloride Solution gives; edn'e reduction level in which the in Solution located copper-II-chlori-d from the "oxidation stage essentially using fresh copper sulfide ore is reduced to copper-I-chloride; a copper extraction stage, in which one - preferably electrolytically metallic copper - AuG the copper chloride solution wins; and a regeneration cleaning stage, in which the "ferric chloride" is by oxidation simultaneous extraction of excess iron and sulfate ions and other impurities regenerated.

Die- weitere- Entwicklung- des: Verfahrens-nach-der vorliegenden Erfindung hat/zusätzliche Informationen sowie Verfahrensweisen und —bedingungen ergeben, die· die Vorteile, die das■grundlegende. Verfahren,der US-PS 3*785.944 bietet, hoch verstärken. -DIE weitere- development- of: process-to-the present invention found / additional information as well as procedures and conditions that · the benefits that the ■ basic. Highly reinforce method offered by U.S. Patent 3 * 785,944. -

Die;vorliegende,Erfindung betrifft ein hydrometallurgisches Verfahren zur· Erzeugung von Kupfermetall mit einer Eeduktionsstufe, in der man Kupfer-Eisensulfiderzkonzentrate in eine Kupfer-II- -chlorid enthaltende wäßrige Chloridlösung gibt;'um einen Teil des Kupfers in den Materialien löslich zu machen und einen \iresentlichen Seil des Kupfer-II-chlorids zu Kupfer-I-chlorid zu , reduzieren, wobei man. die Gesamtchloridionenkonzentration im Verhältnis zum. Wasseranteil der Ghloridlösung auf dem gewünschten Wert; hält und ein Ausfällen des Kupfer-I-chlorids in der ' Lösung durch Zugabe einer salzigen .Metallchloridverbindung aus • der aus Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid,;meiner Mischung von Magnesium- und Kaliumchlorid oder, einer Mischung irgendeiner der.The present invention relates to a hydrometallurgical process for the production of copper metal with a reduction stage, in which copper-iron sulfide concentrates are placed in a copper-II -Aqueous chloride solution containing chloride; 'by one part of copper to be soluble in the materials and an essential Rope from copper (II) chloride to copper (I) chloride , reduce, where one. the total chloride ion concentration im Relationship to. Water content of the chloride solution at the desired value; and a precipitation of the copper-I-chloride in the Solution by adding a salty metal chloride compound • the one made from potassium chloride, magnesium chloride, my mixture of magnesium and potassium chloride, or a mixture of any of the.

- 3 - D 1821- 3 - D 1821

vorgehenden Substanzen bzw. Substanzmischungen mit natriumchlorid verhindert; mit einer Kupfergewinnungsstufe, in der man das metallische Kupfer durch Reduktion des Kupfer-I-ehloridg' in der Lösung aus der Reduktionsstufe gewinnt und Kupfer-II-ehlorid regeneriert; und einer Oxidationsstufe, die mit einer Regenerier- und Reinigungsstufe .kombiniert ist, um die Bildung von Ablagerungen in der Anlage zu vermeiden, bei der man das Raffinat aus der Kupfergewinnungsstufe mit Sauerstoff umsetzt, wobei sich
eine Eisen-III-chlorid enthaltende Lösung bildet, die gleichzeitig das nichtumgesetzte Material aus der Redukti ons stufe oxi diert, um im wesentlichen das gesamte restliche Kupfer im Material löslich zu machen. Hierbei entsteht eine Lösung, die Kupfer- -II- und Eisen—II-chlorid enthält, wobei gleichzeitig durch Reaktion des Eisen-II-chlorids mit Sauerstoff und Hydrolyse Verbindungen ausfallen, die die Eisen-Sulfat-Verhältnisse von Jarosit ("jarosite") aufweisen, um auf diese Weise erhebliche Anteile
des Eisens und auch der Sulfationen und anderer Verunreinigungen aus der Chloridlösung zu entfernen; und mit einer Rückführung
der Kupfer-II-chlorid enthaltenden Chloridlösung zur' Redukti onsstufe.
Prevents preceding substances or substance mixtures with sodium chloride; with a copper recovery stage in which the metallic copper is obtained by reducing the copper chloride in the solution from the reduction stage and the copper chloride is regenerated; and an oxidation stage, which is combined with a regeneration and purification stage in order to avoid the formation of deposits in the system in which the raffinate from the copper recovery stage is reacted with oxygen, whereby
a ferric chloride-containing solution forms which at the same time oxidizes the unreacted material from the reduction ons stage in order to make substantially all of the remaining copper soluble in the material. This creates a solution that contains copper (II) and iron (II) chloride, whereby at the same time the reaction of the iron (II) chloride with oxygen and hydrolysis precipitates compounds that reduce the iron-sulfate ratio of jarosite ("jarosite") exhibit significant proportions in this way
remove iron and also sulphate ions and other impurities from the chloride solution; and with a return
the copper (II) chloride-containing chloride solution to 'Redukti onsstufe.

Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Beispielen und den Ansprüchen.Other advantages of the present invention will become apparent from the following description, examples, and claims.

In den beigefügten Zeichnungen ist die Fig. 1 ein vereinfachtes Flußdiagramm des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, in dem die Oxidations- und Regenerier- und Reinigungsstufen zusammengefaßt sind;In the accompanying drawings, FIG. 1 is a simplified flow diagram of the method of the present invention, in FIG which the oxidation, regeneration and purification stages are combined;

B09829/0702B09829 / 0702

21910102191010

- 4 - ■ D 1821- 4 - ■ D 1821

Pig. 2 in Diagrammform eine stöchiometrische Molbilanz, um die grundsätzliche Chemie des Verfahrens der Pig. 1 in Anwendung auf Chalkopyrit zu erläutern;Pig. 2 shows a stoichiometric molar balance in diagram form in order to basic chemistry of the process of pig. 1 to be explained in application to chalcopyrite;

Pig. 3 ein Plußdiagramm einer Ausführungsform des VerfahrensPig. 3 is a flow chart of an embodiment of the method

nach der vorliegenden Erfindung, in der die Oxidationsund die Regenerier- und Reinigungsstufe zusammengefaßt sind;according to the present invention, in which the oxidation and the regeneration and purification stages are combined;

Pig. 4 ein vereinfachtes Plußdiagramm des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, "bei dem die Oxidations- und die Regenerier- Reinigungsstufen getrennt sind;Pig. FIG. 4 shows a simplified flow chart of the method according to FIG present invention "in which the oxidation and regeneration purification stages are separate;

Pig. 5 eine Tabelle, die die Wirkung der GhIoridionenkonzentration auf die Reduktion von Kupfer-II- zu Kupfer-I-chlorid in der Ausführungsform mit getrennter Oxidations- und Regenerier-Reinigungsstufe zeigt;Pig. 5 is a table showing the effect of chloride ion concentration on the reduction of copper (II) to copper (I) chloride in the embodiment with separate oxidation and Shows regeneration cleaning stage;

Pig. 6 eine Tabelle, die die Wirkung der ChIoridionenkonzentration auf die Reduktion von Kupf er-II- zu Kupfer^-I-chlorid in der Ausführungsform mit zusammengefaßter Oxidationsund Regenerier-Reinigungsstufe zeigt;Pig. 6 is a table which shows the effect of oxidation and ChIoridionenkonzentration to the reduction of Kupf he II to copper ^ -I chloride, in the embodiment with additional amm close preconceived regeneration purification stage;

Pig. 7 ein Diagramm über die Wirkung der ChIoridionenkonzen— tration auf die Reduktion von Kupfer-II- zu Kupfer-I-chlorid in der Reduktionsstufe;Pig. 7 a diagram of the effect of the chloride ion concentrations tration on the reduction of copper (II) to copper (I) chloride in the reduction stage;

Pig. 8 ein Diagramm von Daten einer Versuchsanlage mit einem Vergleich der Konzentrationen der Sulfationen in den in die zusammengefaßte Oxidations- und Regenerier-Reinigungsstufe ein- bzw. aus ihr austretenden Flüssigkeiten, wobei . der Verfahrensflüssigkeit einmal nur Natriumchlorid und weiterhin Kaliumchlorid zusätzlich zum Natriumchlorid zugegeben ist.Pig. 8 is a diagram of data from a test facility with a comparison of the concentrations of sulfate ions in the in the combined oxidation and regeneration cleaning stage liquids leaking in or out of it, whereby. the process liquid once only sodium chloride and furthermore potassium chloride is added in addition to sodium chloride.

£09829/0702£ 09829/0702

D 1821D 1821

Die US-PS 3.785.944- offenbart die Möglichkeit, die Regenerier-Reinigungsstufe und die Oxidationsstufe entweder zusammenzufassen oder getrennt durchzuführen. Bei zusammengefaßtem Betrieb findet die Oxidationsstufenreaktion in Gegenwart von Sauerstoff statt, was eine Bedingung für die Regenerier-Reinigungsstufe ist. Bei dieser Verfahrensweise findet bei der Reaktion des Chalkopyrits in Berührung mit der Raffinatflüssigkeit aus der Elektrolysestufe in Gegenwart von Suerstoff eine fortlaufende Oxidation der Reaktionsflüssigkeit statt, d. h. die Oxidation von Kupfer-I- zu Kupfer-II-chlorid und Eisen-II- zu Eisen-III- -chlorid je nach der vorliegenden Menge an reaktionsfähigem Ohloridion in der Reaktionslösung. In dem'Maß, daß keine ausreichende. Menge reaktionsfähiger Ohloridionen vor liegt, um die Umsetzung des gesamten Eisens zu Eisen-III-chlorid zu ermöglichen, fällt Eisen-III-Hydrat aus. / US Pat. No. 3,785,944 discloses the possibility of either combining the regeneration-cleaning stage and the oxidation stage or performing them separately. In combined operation, the oxidation stage reaction takes place in the presence of oxygen, which is a condition for the regeneration-purification stage. In this procedure, the reaction of chalcopyrite in contact with the raffinate liquid from the electrolysis stage in the presence of oxygen causes a continuous oxidation of the reaction liquid, i.e. the oxidation of copper-I to copper-II-chloride and iron-II to iron III- chloride depending on the amount of reactive chloride ion present in the reaction solution. To the extent that no sufficient. If the amount of reactive chloride ions is present in order to enable the conversion of all the iron into iron (III) chloride, iron (III) hydrate precipitates out. /

Diese Vorgänge lassen sich durch folgende chemische Reaktionsformeln erläutern:_ These processes can be explained by the following chemical reaction formulas: _

ReduktionsstufeReduction stage

2CuFeS2 + 3OuGl2 —> 4-GuOl +2CuFeS 2 + 3OuGl 2 -> 4-GuOl +

+ 2S + GuIeS+ 2S + GuIeS

zur Elektrolyse for electrolysis

zur kombinierten Oxidation, Regeneration und Reinigung ·for combined oxidation, regeneration and cleaning

509829/0702509829/0702

ElektrolysestufeElectrolysis stage

D 1821D 1821

4-OuCl + FeCl,4-OuCl + FeCl,

2Cu +2Cu +

Produkt product

zur kombinierten Oxidation, Regeneration und Reinigungfor combined oxidation, regeneration and cleaning

Komb· Oxidation, Regeneration und ReinigungCombination of oxidation, regeneration and cleaning

+ 2S + 2CuCl2 ++ 2S + 2CuCl 2 +

z. Reduktion z. reduction

0 + 2Fe (OH)x + 4S 0 + 2Fe (OH) x + 4S

RückstandResidue

Die Verfügbarkeit von Sauerstoff dür die abschließende Lösungsreaktion, wie sie in der kombinierten Oxidation, Regeneration und Reinigung stattfindet, bietet zusätzlich zu Kupfer-II-Chlorid den Vorteil der höheren Reaktionsfähigkeit von Eisen-III- -chlorid und dessen höhere öxidierungskraft während der Reaktion, um zu gewährleisten, daß das Chalkopyrit so|weit wie möglich löslich gemacht wird. In der vereinfachten Gleichung ist der Rückstand als Eisen-III-hydroxid dargestellt, kann aber in der vorzugsweise ausgeführten Form der Erfindung als Jarosit vorliegen.The availability of oxygen dictates the final solution reaction, as in the combined oxidation, regeneration and cleaning takes place, offers the advantage of the higher reactivity of iron (III) in addition to copper (II) chloride -chloride and its higher oxidizing power during the reaction, to ensure that the chalcopyrite as | far as possible is made soluble. In the simplified equation is the residue is represented as iron (III) hydroxide, but can be found in the preferably executed form of the invention are present as jarosite.

Durch die Steuerung des Bestandes an reaktionsfähigen Chloridionen in der Verfahrensflüssigkeit kann die schließliche Eisen-By controlling the inventory of reactive chloride ions in the process liquid the eventual iron

5 09 829/070 25 09 829/070 2

- 7 - D 1821- 7 - D 1821

konzentration in der umgesetzten flüssigkeit zum Nutzen der Elektrolyse fast auf Null gesenkt werden. Vorzugsweise wird man jedoch einen minimalen Eisenrest in der voll umgesetzten Flüssigkeit in Form von Eisen-III-chlorid zurückbehalten, um zu gewährleisten, daß das gesamte umgesetzte Kupfer in der Lösung als Kupfer-II-chlorid vorliegt. Diese Vorsorge für zu sätzliches reaktionsfähiges Ohloridion in der Verfahrensflüssigkeit läßt sich darstellen, indem man den oben aufgestellten Verfahrensgleichungen die folgenden Reaktionsgleichungen hinzufügt: The concentration in the converted liquid can be reduced to almost zero for the benefit of electrolysis. Preferably will however, a minimal amount of iron is retained in the fully converted liquid in the form of iron (III) chloride to ensure that all of the converted copper is in solution present as copper (II) chloride. This provision for additional things reactive chloride ion in the process liquid can be represented by the above-mentioned Process equations adds the following reaction equations:

Ee dukt i ons stuf etEe duct i ons stuf et

2OuFeS2 + 3GuGl2-^ 4GuGl + FeGl2 + 2S + GuFeS2 0,1GuFeS2+ 0,3FeGl3 —> 0,1GuGl + 0,4-FeGl2 + 0,2S 2/ICuFeS2 + 3GuGl2 + 0,3FeGl5 —> 4,1GuGl + 1,4FeGl2 + 2,2S + GuFeS2 2OuFeS 2 + 3GuGl 2 - ^ 4GuGl + FeGl 2 + 2S + GuFeS 2 0.1GuFeS 2 + 0.3FeGl 3 -> 0.1GuGl + 0.4-FeGl 2 + 0.2S 2 / ICuFeS 2 + 3GuGl 2 + 0 , 3FeGl 5 -> 4.1GuGl + 1.4FeGl 2 + 2.2S + GuFeS 2

ElektrolysestufeElectrolysis stage

4GuOl + FeGl5 2Ou + 2OuCIo + FeCl0 4GuOl + FeGl 5 2Ou + 2OuCIo + FeCl 0

0,1GuGl + 0,4FeGl0 —* 0,1Gu + 0,3FeGl0 + 0,1FeCl,0.1GuGl + 0.4FeGl 0 - * 0.1Gu + 0.3FeGl 0 + 0.1FeCl,

4,1GuGl + 1,4FeOl2 —^ 2,1Gu + 2CuCl2 + 1,3FeCl2 + 0,1FeGl,4.1GuGl + 1.4FeOl 2 - ^ 2.1Gu + 2CuCl 2 + 1.3FeCl 2 + 0.1FeGl,

509829/0702509829/0702

- 8 - D 1821- 8 - D 1821

Zusammengefaßte Oxidations- und Regenerier-ReinigungsstufeCombined oxidation and regeneration cleaning stage

OuIeS2 + 2S + 2CuOl2 + FeOl2 + 3> O2 + j> H2O 3OuOl2 +OuIeS 2 + 2S + 2CuOl 2 + FeOl 2 + 3> O 2 + j> H 2 O 3OuOl 2 +

+ 4-S+ 4-S

0,2S + 0,1FeOl5 + 0,0.2S + 0.1FeOl 5 + 0,

0,1FeOl, + 0,2FeOl, + 0,1Fe(OH)^ + 0,2S0.1 FeOl, + 0.2 FeOl, + 0.1 Fe (OH) ^ + 0.2S

OuFeS2 + 2,2S + 2OuOl2 + 1,3FeOl2 + 0,IFeOl3 + 3,3OuFeS 2 + 2.2S + 2OuOl 2 + 1.3FeOl 2 + 0, IFeOl 3 + 3.3

_2—_2—

Es wird darauf hingewiesen, daß die Vorsorge für einen minimalen Resteisengehalt in der umgesetzten Verfanrensflüssigkeit der der kombinierten Oxidations-Regenerations- und Reinigungsstufe - "bspw. als FeCl7. - zwecks Gewährleistung, daß der gesamte Kupferanteil der Lösung als Eupfer-II-chlorid vorliegt, auf die Elektrolyse einen kompensierenden Effekt hat: Das von diesem Rest—Eisen-III-chlorid aus den Verfahrensspeisefest stoffen zur Reduktionsstufe gelöste Kupfer bewirkt beim Absetzen an der Kathode der Elektrolysestufe das Regenerieren stöchiometrisch äquivalenten Eisen-III-chlorids im Anolyt. Diese Menge beträgt ein Drittel des in der umgesetzten Verfahrensflüssigkeit aus der erwähnten kombinierten Oxidations-Regenerier- und Reinigungsstufe ursprünglich enthaltenden Eisen-III-chlorids. It should be noted that the provision for a minimum residual iron content in the converted process liquid of the combined oxidation, regeneration and purification stage - "for example as FeCl 7. - to ensure that the entire copper content of the solution is present as Eupfer-II chloride , on the electrolysis has a compensating effect: The copper dissolved by this residual iron (III) chloride from the process feed solids to the reduction stage causes the regeneration of stoichiometrically equivalent iron (III) chloride in the anolyte when it settles on the cathode of the electrolysis stage one third of the iron (III) chloride originally contained in the converted process liquid from the aforementioned combined oxidation, regeneration and purification stage.

Auf diese Weise wird ein Mittel erkennbar, durch das das "kom-In this way, a means can be identified by which the "com-

5 09829/ 0 70 25 09829/0 70 2

- 9 - D 1821- 9 - D 1821

binierte" Verfahren die Möglichkeit bietet, einerseits die Auslaugkraft ("leaching power") von Eisen-III-chlorid auszunutzen, um eine maximale Löslichmachung des Chalkopyrits zu . gewährleisten, und andererseits eine erwünschte Begrenzung des Eisengehalts im Elektrolyt durch eine Steuerung des verfügbaren Bestandes an reaktionsfähigem Ghloridion in der Verfahrensflüssigkeit zu erreichen.combined "process offers the possibility of utilizing the leaching power of ferric chloride on the one hand, in order to achieve maximum solubilization of the chalcopyrite. ensure, and on the other hand a desired limitation the iron content in the electrolyte by controlling the available stock of reactive chlorine ion in the process liquid to reach.

Die kombinierte Oxidation-Regeneration-Reinigung bleibt dabei im Rahmen der grundsätzlichen Lehre der US-PS 3· 785· 9^5 cLie eine Oxidationsstufe lehrt, in der die höhere Oxidationskraft von Eisen-III-chlorid zusätzlich zu Kupfer-II-chlorid verfügbar gemacht wird, um eine maximale Lösungskraft für Ghalkopyrit zu erreichen, und diese mit der Reduktionsstufe zusammenarbeiten läßt, in der die umgesetzte Flüssigkeit aus der Oxidationsstufe mit den Verfahrensroh- bzw. -feststoffen (in stöchiometrischem Überschuß) in Berührung gebracht wird, wodurch das Eupfer-II-chlorid zur Vorbereitung auf die Elektrolyse im wesentlichen zu KJupfer-I-chlorid reduziert wird. Die Lehre des "kombinierten" Verfahrens enthält die Offenbarung, daß die gleichzeitige Oxidations-Regenerier- und Reinigungsreaktion eine kontrollierte Senkung des Eisengehalts der umgesetzten Flüssigkeit bis fast auf Null ermöglicht. Auf diese Weise, läßt der Eisengehalt der Speiselösung für die Elektrolyse sich im wesentlichen auf das in der Reduktionsstufe gelöste Eisen beschränken, was günstige Auswirkungen auf die Güte des erzeugten Elektrolytkupfers hat.The combined oxidation-regeneration-cleaning remains within the basic teaching of US Pat. No. 3 · 785 · 9 ^ 5 cLie teaches an oxidation stage in which the higher oxidizing power of iron (III) chloride is made available in addition to copper (II) chloride is in order to achieve a maximum dissolving power for Ghalkopyrite, and lets this work together with the reduction stage, in which the converted liquid from the oxidation stage with the process raw materials or solids (in stoichiometric excess) is brought into contact, whereby the Eupfer-II -chloride is essentially reduced to KJupfer-I-chloride in preparation for electrolysis. The teaching of the "combined" process contains the disclosure that the simultaneous oxidation-regeneration and purification reaction enables the iron content of the reacted liquid to be reduced almost to zero in a controlled manner. In this way, the iron content of the feed solution for the electrolysis can be limited essentially to the iron dissolved in the reduction stage, which has beneficial effects on the quality of the electrolytic copper produced.

509829/0702509829/0702

- 10 - D 1821- 10 - D 1821

Zusätzlich, bietet die kombinierte Oxidation-, Regeneration- und Reinigung den Vorteil, daß das jarositische Eisenhydrat und andere Verbindungen aus der Regenerier-Reinigungsreaktion in Gegenwart der restlichen ungelösten Feststoffe ausfallen, was die Tendenz zur Bildung von Ablagerungen in der Verfahrensanlage reduziert und beschränkt:In addition, the combined oxidation, regeneration and purification have the advantage that the jarosite iron hydrate and other compounds from the regeneration-purification reaction in the presence of the remaining undissolved solids precipitate, which tends to form deposits in the Process plant reduced and limited:

(a) Die unregelmäßige Oberfläche der Feststoffteilchen, die im Aggregat erheblich größer ist als die berührten glatten Flächen der Anlagenteile, bietet mit Vorzug ausgenutzte Orte für die Kristallisation der ausgefällten Verbindungen;(a) The irregular surface of the solid particles, which in the aggregate is considerably larger than the smooth touched ones Areas of the plant components, offers preferred locations for the crystallization of the precipitated compounds;

(b) Die Gegenwart von Feststoffen im System führt zu einer Sohle if wirkung, dusch die Ablagerungen von den Anlagenwänden abgetragen werden.(b) The presence of solids in the system leads to a If it is in effect, shower the deposits from the system walls be removed.

Die Zusammenfassung der Oxidation- und der Regenerier-Reinigungsstufe bietet zusätzliche verfahrenstechnische Vorteile., indem sie das Verfahren selbst vereinfacht und die Anforderungen an die einzusetzenden Anlagen verringert.The summary of the oxidation and regeneration cleaning stages offers additional procedural advantages., by simplifying the process itself and reducing the requirements for the systems to be used.

Die US-PS 3.785.944 führt die außerordentlich nützliche Wirkung der Maßnahme aus, in der Verfahrensflüssigkeit eine erwünschte Chloridionen-Gesamtkonzentration aufrechtzuerhalten, indem man den Bestand an reaktionsfähigen Chloridionen in der Verfahrensflüssigkeit durch Zugabe "eines geeigneten salzigen Metallchlorids wie bspw. Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid oder deren Mischungen" erhöht. Diese nützlichen' [_.'_·■ .... . · U.S. Patent 3,785,944 demonstrates the extremely beneficial effect of maintaining a desired total concentration of chloride ions in the process liquid by increasing the inventory of reactive chloride ions in the process liquid by adding "a suitable salty metal chloride such as sodium chloride, potassium chloride, Magnesium chloride or mixtures thereof "increased. These useful '[_.'_ · ■ ..... ·

509829/0702509829/0702

- 11 - . D 1821- 11 -. D 1821

Auswirkungen, die in der US-PS 3·785· W- hinsichtlich. Natriumchlorid erörtert wurden, lassen sich wie folgt zusammenfassen:Effects discussed in US Pat. No. 3 · 785 · W-Regarding. Sodium chloride can be summarized as follows:

1. Die Löslichkeit von Kupfer-I-chlorid wird erhöht.1. The solubility of copper (I) chloride is increased.

2. Die Sekundärreaktion, die einen liupferverlust aus der Lösung in der Reduktionsstufe (Stufe A) "bewirkt, wird verlangsamt; es läßt sich so eine zusätzliche Reduktionsleistung erreichen. 2. The secondary reaction, which is a loss of supply from the solution in the reduction stage (stage A) "effected is slowed down; an additional reduction performance can thus be achieved.

3. Die Löslichmachung· des Kupfers in der Oxidationsstufe wird verstärkt. - ■ .3. The solubilization · of the copper in the oxidation stage reinforced. - ■.

4-. Die Oxidation von Schwefel zu Sulfationen wird verlangsamt.4-. The oxidation of sulfur to sulfate ions is slowed down.

5. Während der Behandlung von der Reduktions- his zur Metallgewinnung sstufe ist die Yerfahrenslösung gegen ein atmosphärisches Reoxidieren des Kupfer-I-chlorids geschützt.5. During treatment from reduction to metal extraction s level is the process solution against an atmospheric one Protected against reoxidation of the copper-I-chloride.

6. Es wird ein günstiger Einfluß auf die Güte des erzeugten Elektrolytkupfers ausgeübt.6. It will have a beneficial influence on the quality of the produced Electrolytic copper exercised.

Es ist "bereits erwähnt worden, daß im Zusammenhang mit der korn-"binierten Oxidation-Regeneration-Reinigung eine erhebliche Verringerung des Eisengehalts auch die Chloridionen-Gesamtkönzentration der Verfahrensflüssigkeit herabsetzt. Nach der Lehre der US-PS 3·785.°Λ4- soll die Chloridgesamtkonzentration durch Zugabe eines geeigneten salzigen Metallchlorids wie "Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid und deren Mischungen" auf dem gewünschten Wert gehalten werden.It has been "already mentioned that in connection with the corn-" amalgamated Oxidation-regeneration-cleaning a significant reduction in the iron content and the total concentration of chloride ions of the process fluid. After the apprenticeship US Pat. No. 3,785. ° Λ4- is said to be the total chloride concentration by adding a suitable salty metal chloride such as sodium chloride, potassium chloride, magnesium chloride and their Mixtures "are kept at the desired value.

Bei Laboruntersuchungen und dem Betrieb von Versuchsanlagen gesammelte Erfahrungen hinsichtlich getrennter Oxidation und jExperience gained in laboratory tests and the operation of test facilities with regard to separate oxidation and j

509829/0702509829/0702

2SQ1Q1Q2SQ1Q1Q

- 12 - D 1821- 12 - D 1821

Regeneration-Reinigung und dem Eisengehalt der Verfahrensflüssigkeit (vergl. Fig. 2 der US-PS 3-785-W-) ergaben, daß sich die erwünschte Chloridionen-Gesamtkonzentration in der Verfahrensflüssigkeit unter diesen Bedingungen durch Zugabe von salzigem Metallchlorid, d.h. Natriumchlorid allein, nahe •dem Sättigungspunkt erreichen ließ. Dieses Ergebnis wurde als annehmbar betrachtet und in der US-PS 3·785·9^ als "vorzugsweise Ausführungsform" dargestellt, da Natriumchlorid üblicherweise das am wirtschaftlichsten einzusetzende der salzigen Me tallchloride ist.Regeneration-purification and the iron content of the process liquid (see FIG. 2 of US-PS 3-785-W-) indicated that the desired total chloride ion concentration in the process liquid under these conditions by addition of salty metal chloride, i.e. sodium chloride alone, • reached near saturation point. This result was called Considered acceptable and in U.S. Patent No. 3 x 785 x 9 ^ as "preferred Embodiment "shown, since sodium chloride is usually the most economical of the salty ones Metal is tallchloride.

Weiterführende Laboruntersuchungen und Erfahrungen an Versuchsanlagen, bei denen die Oxidations- und die Regenerier-Reinigungsstufe entsprechend der vorzugsweise ausgeführten Verfah-Further laboratory tests and experience on test facilities, in which the oxidation and the regeneration-purification stage according to the preferably executed process

. rensweise, wie sie durch die bereits erläuterten chemischen Reaktionen dargestellt wurden, zusammengefaßt und gleichzeitig durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß die gesamte wünschenswerte OhIoridionenkonzentration sich nicht durch die Zugabe des salzigen Metallchlorids, d.h. Natriumchlorid alleine nahe der Sättigung erreichen läßt. Jedoch läßt sich das zusätzliche Chloridion, das erforderlich ist, um die Verminderung des Chloridions auszugleichen, die mit der geringeren Eisenkonzentration in der Verfahrensflüssigkeit zusammenhängt, erreichen, indem man anstatt Natriumchlorid als zugegebenes salziges Metallchlorid Magnesiumchlorid oder vorzugsweise der Verfahrensflüssigkeit, die bereits mit Natriumchlorid fast gesättigt. Rensweise, as they were represented by the chemical reactions already explained, summarized and simultaneously have shown that all of the desirable chloride ion concentration is not increased by the addition of the salty metal chloride, i.e. sodium chloride alone, can reach near saturation. However, the additional Chloride ion, which is required to compensate for the decrease in chloride ion with the lower concentration of iron related in the process fluid, achieve, by adding magnesium chloride or, preferably, the process liquid, instead of sodium chloride, as added salty metal chloride, which are already almost saturated with sodium chloride

.' ist, Kaliumchlorid bis zu einer Konzentration zugibt, die für die Kombination dieser zwei salzigen Metallchloride in der. ' is to add potassium chloride to a concentration sufficient for the combination of these two salty metal chlorides in the

509829/0702509829/0702

<: 25Q101Q <: 25Q101Q

- 13 - D 1821- 13 - D 1821

Verfahrensflüssigkeit fast die Sättigung ergibt.Process liquid almost saturation results.

.. Vorzugsweise wird da"bei Kaliumchlorid in Kombination mit Natriumchlorid als salziger Metallchloridzusatz der Verfahrensflüssigkeit zugesetzt, und zwar "basierend auf der Entdeckung, daß in dem Maß, in dem das Kalium (zusammen mit Eisen) in der Verfahrensflüssigkeit verfügbar ist, fast das gesamte Sulfation
als Kaliumeisengarosit in der Regenerier-Reinigungsreaktion
ausfällt. Dieser Umstand ist von besonderem Mutzen in Hinblick auf die Verhinderung von Ablagerungen in den AnIagenteilen.
Preferably, potassium chloride is added to the process liquid in combination with sodium chloride as a salty metal chloride additive, based on the discovery that to the extent that the potassium (along with iron) is available in the process liquid, almost all of it Sulfate ion
as potassium ferrous gas in the regeneration-cleaning reaction
fails. This fact is of particular benefit in terms of preventing deposits in the system parts.

Die Chemie der Verfahrensflüssigkeit hinsichtlich der Chloridionenkonzentration in den .wahlweisen Betriebsarten ist in den Fig. 5 und 6 erläutert.The chemistry of the process fluid in terms of chloride ion concentration in the. Optional operating modes is explained in FIGS. 5 and 6.

Die Tabellen geben die Chemie der Reduktionsstufe für getrennte Oxidation- und Hegenerier-Eeinigungsstufe (entsprechend der Fig. 2 in der US-PS 3· 785.944-) im Vergleich mit der zusammengefaßten Betriebsart an, die den Gegenstand weiterer Prüfung und Entwicklung in der .vorliegenden Anmeldung darstellt.The tables give the chemistry of the reduction stage for separate Oxidation and regeneration purification stage (corresponding to the Fig. 2 in U.S. Patent No. 3,785,944) in comparison with the summarized Operating mode, which is the subject of further testing and development in the .present application.

Die chemische Struktur für das Reaktionssystem ist in Mol pro 1000 Mol Wasser und auch in Gewichtsprozent angegeben.The chemical structure for the reaction system is in moles per 1000 moles of water and also given in percent by weight.

Die Reaktionszeit wurde in einem gerührten, mit einem Rückflußkondensator ausgestatteten Gefäß bei konstanter Temperatur vonThe reaction time was in a stirred, reflux condenser equipped vessel at a constant temperature of

107°C konstant auf einer Stunde gehalten.107 ° C kept constant for one hour.

509829/0702509829/0702

2 5 0101Q2 5 0101Q

- 14 - D 1821- 14 - D 1821

Die Daten sind für zunehmend variierende Gesamtmengen an Chloridionen (Cl") in der Speiseflüssigkeit zur Reduktionsstufe für jede Betriebsart des Verfahrens angegeben:The data are for increasingly varying total amounts of chloride ions (Cl ") in the feed liquid to the reduction stage specified for each operating mode of the process:

1. Getrennte Oxidations- und Regenerier-Reinigungsstufe1. Separate oxidation and regeneration cleaning stage

a. 175 Mol Cl", erreicht durch Aufrechterhalten der Natrium-Chloridkonzentration auf 71 Mol.a. 175 moles of Cl "achieved by maintaining the sodium chloride concentration to 71 moles.

b. 155 Mol Cl", resultierend aus einer Verringerung der Natriumchloridkonzentration, auf 5.1 Mol zwecks Wirkung ("forb. 155 moles of Cl ", resulting from a decrease in the sodium chloride concentration, to 5.1 moles for the purpose of effect ("for

effect"). .., ' · ■effect "). .., '· ■

c. 140 Mol Cl", resultierend aus einer Reduktion der Natriumchloridkonzentration auf 36 Mol zwecks Wirkung.c. 140 mol Cl ", resulting from a reduction in the sodium chloride concentration to 36 moles for effect.

d. 125 Mol Cl", resultierend aus einer Verringerung der Natriumchloridkonzentration auf 21 Mol zwecks Wirkung.d. 125 moles of Cl "resulting from a decrease in sodium chloride concentration to 21 moles for effect.

2. Zusammengefaßte Oxidations- und Regenerier-Reinigungsstufe. 2. Combined oxidation and regeneration cleaning stage.

a. 122 Mol Cl", resultierend aus einer Reduktion der Eisenchloridkonzentration von 32,5 Mol FeCl2 auf 4,0 Mol FeCl-,.a. 122 mol Cl ", resulting from a reduction in the iron chloride concentration from 32.5 mol FeCl 2 to 4.0 mol FeCl-.

b. 140 Mol Cl", resultierend aus einer Erhöhung der Natriumchloridkonzentration von 71>0 auf 80,5 Mol (sehr nahe an der Sättigung), und Zugabe von 8,5 Mol Kaliumchlorid.b. 140 moles of Cl ", resulting from an increase in the sodium chloride concentration from 71> 0 to 80.5 mol (very close to of saturation), and adding 8.5 moles of potassium chloride.

c. 155 Mol Cl", resultierend aus einer Erhöhung der Natriumchloridkonzentration von 71»Ο auf 80,5 Mol (sehr nahe der Sättigung),.und Zugabe von 23,5 Mol Kaliumchlorid.c. 155 mol Cl ", resulting from an increase in the sodium chloride concentration from 71» Ο to 80.5 mol (very close to the Saturation), and adding 23.5 mol of potassium chloride.

d. 175 Mol Cl", resultierend aus einer Erhöhung der Natriumchloridkonzentration von 71 ?0 auf 80,5 Mol (sehr nahe der Sättigung), und Zugabe von 43,5 Mol Kaliumchlorid.d. 175 mol Cl ", resulting from an increase in the sodium chloride concentration from 71? 0 to 80.5 mol (very close to saturation), and the addition of 43.5 mol of potassium chloride.

S09829/0702S09829 / 0702

- 15 - D 1821- 15 - D 1821

e. 175 Mol Cl", erreicht durch Eingabe von Magnesiumchlorid allein als salziges Metallchlorid zu 62,0 Mol pro 1000 Mol Wasser.e. 175 moles of Cl ", achieved by adding magnesium chloride alone as the salty metal chloride at 62.0 moles per 1000 moles of water.

Wie ersichtlich, variierte mit der Verringerung der gesamten Cl~-Konzentration unter den oben umrissenen Bedingungen die Reduktion von 100 % der Kupfer-II-Ionen in der Speiseflüssigkeit zu Kupfer-I-ionen in der umgesetzten Flüssigkeit in den Extremen von 97,3 ... 99,7 % bei 175 Mol Cl" Ms 75,0 ... 76,9 % bei 122 ... 125 Mol Cl". Selbst "bei der hohen Reduktion zu Kupf er-I-ionen, die erreicht wurde, ließ sich kein Kupferverlust aus der Lösung durch Sekundärreaktion "bemerken.As can be seen, with the decrease in the total Cl ~ concentration under the conditions outlined above, the reduction from 100 % of the copper (II) ions in the feed liquid to copper (I) ions in the reacted liquid varied in the extremes of 97.3. .. 99.7 % at 175 moles Cl "Ms 75.0 ... 76.9% at 122 ... 125 moles Cl". Even "with the high reduction to copper I ions that was achieved, no copper loss from the solution as a result of the secondary reaction" was noticeable.

Zusammenfassend zeigen die in den Tabellen der Pig. 5 und 6 dargelegten ausgewählten Zahlen den wesentlichen Einfluß der Gesamt chi oridi onenkonz entr ati on auf die Reduktionsstufe (Schritt A), die Reaktion der rohen Kupfersulfidkonzentrate für die Reduktion des Kupfer—II- zu Kupfer-I-chlorid. Mir den Betrieb mit getrennt gehaltener Oxidations- und Regenerier-Reinigungsstufe wurde die Ge'samtchl oridi onenkonz entr ati on durch Einstellen mit Natriumchlorid ITaCl variiert. Für den zusammengefaßtenIn summary, those in the tables show the Pig. 5 and 6 outlined selected numbers have the essential influence of the total chi oridio concentration on the reduction stage (step A), the reaction of the crude copper sulfide concentrates for the reduction of copper-II- to copper-I-chloride. Me the operation With the oxidation and regeneration purification stage kept separate, the total chloride concentration was adjusted by adjusting varied with sodium chloride ITaCl. For the summarized

Betrieb mit gesenkter Eisenkonzentration wurde, wie bereits j angegeben, die kompensierende Zugabe des Ghloridions durch Ersatz des NaCl durch Magnesiumchlorid, MgGIp, und alternativ durch Zugabe von Kaliumchlorid, wie erforderlich, erreicht, um die gewünschte Gesamtchloridionenkonzentration über den mit NaGl infolge dessen Löslichkeit - allein erreichbaren Wert zu heben.Operation with a reduced iron concentration was, as already indicated, the compensating addition of the chloride ion by replacement of the NaCl is achieved by magnesium chloride, MgGIp, and alternatively by adding potassium chloride as required the desired total chloride ion concentration over the value achievable with NaGl alone due to its solubility to lift.

509829/0702509829/0702

250101Q "250101Q "

- 16 - D 1821- 16 - D 1821

Die in den Tabellen angegebenen Informationen der J1Ig. 5 und 6 sind graphisch in der Fig.- 7 dargestellt.The information given in the tables of the J 1 Ig. 5 and 6 are shown graphically in FIGS.

Die progressive Beziehung zwischen der Ghloridionen (Cl")-Gesamtkonzentration und der begleitenden Reduktion des Kupfer-• -II- zu Kupfer-I-Chlorid in der umgesetzten Flüssigkeit ist dabei für den Bereich der Chloridionen-Gesamtkonzentration gezeigt, der als 122 ... 175 Mol Cl" pro 1000 Mol HgO und alternativ als 16 ... 21 % Cl" ausgedrückt ist.The progressive relationship between the total chloride ion (Cl ") concentration and the accompanying reduction of the copper- • -II- to copper-I-chloride in the converted liquid is shown for the range of the total chloride ion concentration, which is 122 ... 175 moles of Cl "per 1000 moles of HgO and alternatively as 16 ... 21 % Cl" is expressed.

Wie ersichtlich, stellt bei der kombinierten Oxidation- und Regeneration-Eeinigung das Chloridsystem - mit niedrigem. Eisengehalt und mit Natrium- und Kaliumchlorid verstärkt -, wie es im Diagramm durchgezogen gezeigt ist, eine günstigere Umgebung für die Reduktion von Kupfer-II- zu Kupfer-I als im getrennten Oxidations- und Regenerier-Reinigungsbetrieb, bei dem es sich um ein Chloridsystem mit hohem Eisengehalt handelt, das mit Natriumchlorid allein verstärkt ist (vergl. die gestrichelte Kurve des Diagramms). Dieser Umstand ist eine weitere Basis für den bereits ausgedrückten Vorzug für die weitere Zugabe von Kaliumchlorid - zusätzlich zum salzigen Metallchlorid - zum System. As can be seen, with the combined oxidation and regeneration cleaning, the chloride system - with low. Iron content and fortified with sodium and potassium chloride - as shown in solid line in the diagram, a more favorable environment for the reduction of copper-II to copper-I than in the separate Oxidation and regeneration cleaning operation which is a high iron chloride system that uses sodium chloride alone is amplified (cf. the dashed curve in the diagram). This fact is another basis for the already expressed preference for the further addition of potassium chloride - in addition to the salty metal chloride - to the system.

Die grundsätzliche Chemie für die vorzugsweise durchgeführte ! Form des Verfahrens, bei der· die Oxidations- mit der Regene ; rier-Reinigungsstufe zusammengefaßt ist, ist in Anwendung auf j Chalkopyrit durch die stöchiometrische molare Bilanz der Fig. dargestellt.The basic chemistry for the preferably carried out! Form of the process in which · the oxidation with the rain; rier cleaning stage is summarized is in application j Chalcopyrite represented by the stoichiometric molar balance of the figure.

509829/0 702509829/0 702

250101Q250101Q

- 17 - D 1821- 17 - D 1821

Die wesentliche, "bereits "beschriebene Entdeckung, nämlich daß fast das gesamte SuIfation in der Verfahrensflüssigkeit in der Regenerier-Reinigungs-reaktion als Kaiiumeisenjarοsit in dem . Maß ausfällt, wie das Kalium.on (zusammen mit Eisen) verfüg "bar ist, ist durch die Betriebsdaten von Versuchsanlagen gestützt, die graphisch in der Fig. 8 dargestellt sind. Wie ersichtlich, fällt der Sulfationenanteil in der Flüssigkeit nach der Oxidation in Gegenwart von nur Natriumchlorid als salziger Metallchloridzusatz scharf auf fast Null ab, wenn man der Verfahrensflüssigkeit im System Kaliumchlorid zusetzt.The essential discovery "already" described, namely that almost all of the suIfation in the process liquid in the Regenerating-cleaning reaction as Kaiiumeisenjarοsit in that. The amount depends on how the potassium ion (together with iron) is available is supported by the operational data of pilot plants graphically illustrated in FIG. As can be seen the sulphate ion content falls in the liquid the oxidation in the presence of only sodium chloride as the salty metal chloride additive sharply to almost zero when one considers the process liquid Potassium chloride adds in the system.

Das vereinfachte grundsätzliche Verfahren für die Behandlung von kupferhaltigem Rohmaterial, bei dem die Oxidations- und die Regenerier-Reinigungsstufe zusammengefaßt sind, ergibt sich aus dem Diagramm der Fig. 1; die grundlegende Chemie ist durch die stöchiometrische molare Bilanz der Fig. 2 - in Anwendung auf Ohalkopyrit - erläutert. Was eine vollständigere Beschreibung der vorzugsweise durchgeführten Form betrifft, soll diese nun jedoch unter Bezug auf die Fig. 5 im einzelnen gegeben werden. The simplified basic procedure for treatment of copper-containing raw material, in which the oxidation and the Regeneration-cleaning stage are summarized, results from the diagram of Fig. 1; the basic chemistry is through the stoichiometric molar balance of FIG. 2 - in application to ohalcopyrite - explained. What a more complete description relates to the form preferably carried out, but this will now be given in detail with reference to FIG.

Bei der Behandlung von Kupfersulfiderzkonzentraten, die hauptsächlich Chalkopyrit enthalten, werden die frischen Erzkonzentrate auf der Leitung 2 (Fig. 3) der Reduktionsstufe 1, Schritt : A, zugeführt. Die hier benutzten Ausdrücke "frisch" bzw. "roh" bezeichnen kupferhaltiges Material, das vorher im System mit keinerlei Reaktionsmittel umgesetzt worden ist. Kupfer-II-chlοι rid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid werden der Reduktiönsstu-In the treatment of copper sulfide ore concentrates, which mainly contain chalcopyrite, the fresh ore concentrates are fed to the reduction stage 1, step: A, on line 2 (FIG. 3). The terms "fresh" or "raw" used here denote copper-containing material that has not previously been reacted in the system with any reactants. Copper (II) chloride, sodium chloride and potassium chloride are used in the Reduktiönsstu-

509829/0 7 02509829/0 7 02

25Q101Q25Q101Q

- 18 - D 1821- 18 - D 1821

fe 1, Schritt-A, über die Leitung 3 zugeführt, frischer Natriumchlorid- und Kaliumchloridzusatz in die·Leitung 3 über die Leitung 3A.fe 1, step-A, fed via line 3, fresh sodium chloride and addition of potassium chloride into line 3 via the Line 3A.

In der Reduktionsstufe 1, Schritt A, die gegen die Atmosphäre im wesentlichen abgeschlossen ist, wird das Kupfer-II-chlorid in der Lösung im wesentlichen zu Kupfer-I-chlorid reduziert, und zwar durch Reaktion mit den Sulfiderzkonzentraten bei fast der atmosphärischen Siedetemperatur, etwa 107 C· Die teilumgesetzten Sulfiderzkonzentrate sowie die.einen gewissen Anteil an nichtumgesetztem Kupfer-II-chlorid, das Kupfer-I-chlorid, Eisen-II-chlorid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid enthaltende Losung läuft über die Leitung 4- zu einer Trennvorrichtung, in der die Feststoffe durch Schwerkraftsedimentierung von der Lösung getrennt werden.In the reduction stage 1, step A, the against the atmosphere is essentially complete, the copper (II) chloride becomes essentially reduced to copper-I-chloride in the solution, by reaction with the sulfide ore concentrates at almost the atmospheric boiling temperature, about 107 C · The partially converted Sulphide ore concentrates as well as a certain proportion of unreacted copper (II) chloride, the copper (I) chloride, Containing ferrous chloride, sodium chloride and potassium chloride Solution runs via line 4- to a separator, in which the solids are separated from the solution by gravity sedimentation.

Die Kupfer-II-chlorid, Kupfer-I-chlorid, Eisen-II-chlorid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid enthaltende Lösung aus der Trennvorrichtung 5 wird dann über die Leitung 6 zur Reduktionsstufe 7, Schritt B, gegeben, in die man auch über die Leitung 8 Zementkupfer eingibt. Das Zementkupfer wird eingesetzt, um bei fast der atmosphärischen Siedetemperatur, etwa 1O7°C, fast das gesamte übrige Kupfer-II-chlorid zu Kupf er-I-chlorid zu reduzieren· Gleichzeitig wird das Zementkupfer in Form von Kupfer- -I-chlorid löslich gemacht.The cupric chloride, cupric chloride, ferrous chloride, sodium chloride and potassium chloride-containing solution from the separation device 5 is then via the line 6 to the reduction stage 7, step B, in which one also enters cement copper via line 8. The cement copper is used to at almost the atmospheric boiling temperature, about 107 ° C, almost that to reduce all remaining copper (II) chloride to copper (I) chloride At the same time, the cement copper is in the form of copper -I-chloride made soluble.

Die Lösung aus der Reduktionsstufe 7» Schritt B, die Kupfer- -I-chlorid, Eisen-I-chlorid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid1 The solution from reduction stage 7 »step B, the copper-I-chloride, iron-I-chloride, sodium chloride and potassium chloride 1

509829/0702509829/0702

250101Q250101Q

. -. - 19 - D 1821. -. - 19 - D 1821

enthält, geht über die Leitung 9 ab und tritt in ein geeignetes Filter 12 - bspw.. ein Sandfilter - ein, um suspendierte Feststoffe auszuziehen.contains, goes off via line 9 and enters a suitable filter 12 - for example a sand filter - to remove suspended Taking off solids.

Falls sich in der Verfahrensflüssigkeit ein Calciumsulfatsalζ ansammelt, läßt sich der Gehalt auf einen annehmbaren Wert drükken, wenn man, um es aus dem System zu entfernen, einen Kristg.1-lisationsschritt vorsieht. Die gefilterte Elektrolytlösung läuft dann auf der Leitung 13 in clie Elektrolytzellen 14. In diesen Zellen wird das Kupfer-I-chlorid elektrolytisch zersetzt, wobei metallisches Kupfer sich an den Kathoden absetzt und Kupfer-II- -chlorid an den Anoden regeneriert. Bei 15 wird das metallische Kupfer wie evtl. zusammen mit diesem abgelagertes Silber aus den elektrolytischen Zellen 14-· entfernt.If there is a calcium sulphate sal in the process liquid accumulates, the salary can be reduced to an acceptable value, if, in order to remove it from the system, one takes a Kristg.1-lization step provides. The filtered electrolyte solution then runs on line 13 into the electrolyte cells 14 The copper-I-chloride is electrolytically decomposed in cells, whereby metallic copper settles on the cathodes and copper-II- -chloride regenerated at the anodes. At 15 the metallic Copper and possibly silver deposited with it removed from the electrolytic cells 14- ·.

Die Eisen-II-chlorid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid sowie regeneriertes Kupfer-II-chlorid enthaltende Lösung aus den Elektrolytzellen geht dann auf der Leitung 16 zur Oxidations- und Regenerier-Reinigungsstufe 19, der über die Leitung 17 auch die Feststoffe - einschließlich der teilumgesetzten Erzkonzentrate aus der Trennvorrichtung 5 zugeführt werden. Bei einer auf etwa 14O°G gehaltenen Reaktionstemperatur und einem Druck von et- ,The ferrous chloride, sodium chloride and potassium chloride as well solution containing regenerated copper (II) chloride from the electrolyte cells then goes on the line 16 to the oxidation and regeneration purification stage 19, which via the line 17 also the Solids - including the partially converted ore concentrates from the separating device 5 are fed. With one to about 14O ° G maintained reaction temperature and a pressure of et-,

2 '2 '

wa 60 psig (4,22 kg/cm Überdruck) wird über die Leitung 18 Luft oder Sauerstoff in die Stufe 19 eingeführt, wo das Eisen- -II-chlorid zu Eisen Ill-chlorid oxidiert, wobei das Kupfer-II- -chlorid in der Lösung als Katalysator wirkt. Gleichzeitig reagieren das Eisen-III-chlorid und das Kup,fer-II-chlorid mit den Feststoffen und lösen das Kupfer aus diesen im wesentlichen vollfwa 60 psig (4.22 kg / cm gauge) is introduced via line 18 air or oxygen into stage 19 where the iron -II-chloride oxidized to iron III-chloride, whereby the copper-II- -chloride acts as a catalyst in the solution. React at the same time iron (III) chloride and copper (II) chloride with the Solids and dissolve the copper from these essentially completely

509829/0702509829/0702

250IQIQ250IQIQ

- 20 - D 1821- 20 - D 1821

ständig heraus. Weiterhin fallen das in der Verfahrenslösung . gelöste überschüssige Eisen sowie die im System vorhandenen Sulfationen und anderen Verunreinigungen in Form von basischem Eisenoxid und Kaliumjarosit aus.constantly out. These are also included in the procedural solution. dissolved excess iron as well as those present in the system Sulfate ions and other impurities in the form of basic iron oxide and potassium jarosite.

Diese kombinierte Stufe wird vorzugsweise bei erhöhter Tempera-.tur durchgeführt, um die für die Oxidation- und die Regenerier-Reinigungsreaktionen erforderliche Zeit zu senken. Es wird dafür gehalten, daß bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt von Schwefel, aber unter der Temperatur, bei der die Viskosität von Schwefel abrupt ansteigt, d.h. innerhalb des Bereiches von etwa 115 bis etwa 159°O, die überhitzte wäßrige Lösung den geschmolzenen Schwefel aus den Mineraloberflächen verdrängt und ein Abdecken ("blinding") verhindert, wodurch dre Minerale mit der Oxidierlösung in Berührung treten können. Der vorzugsweise eingesetzte Temperaturbereich ist etwa 14-00G bis etwa 150°C. Bei Labortests, die entsprechend der oben ausgeführten Verfahrensweise bei 14-00G und 60 psig (4-, 22 kg/cm Überdruck) mit Sauerstoff bei 60 min. !Reaktionszeit durchgeführt wurden, ergab sich eine 99>5-%ige Auslösung des Kupfers aus den Kupfersulfiderzkonzentraten, die im wesentlichen aus Ghalkopyrit bestanden und einen typischen Teilchengrößenbereich aufweisen.This combined stage is preferably carried out at an elevated temperature in order to reduce the time required for the oxidation and regeneration-cleaning reactions. It is believed that at a temperature above the melting point of sulfur but below the temperature at which the viscosity of sulfur increases abruptly, ie, within the range of about 115 to about 159 ° O, the superheated aqueous solution will remove the molten sulfur displaces the mineral surfaces and prevents them from being covered ("blinding"), which means that three minerals can come into contact with the oxidizing solution. The temperature range is preferably employed is about 14-0 0 G to about 150 ° C. In laboratory tests, which were carried out in accordance with the procedure outlined above at 14-0 0 G and 60 psig (4, 22 kg / cm overpressure) with oxygen at 60 min Copper from the copper sulfide ore concentrates, which consisted essentially of ghalcopyrite and have a typical particle size range.

. Nach Abkühlung auf unter der atmosphärischen Siedetemperatur gelegene Temperatur, um ein unkontrolliertes Abtreiben ("flashing") zu verhindern, bei welcher Temperatur der elementare. After cooling to below the atmospheric boiling temperature, in order to prevent uncontrolled flashing to prevent at what temperature the elementary

! Schwefel in der festen JForm vorliegt, wird die resultierende [ Aufschlämmung, die den Schwefel, unlösliche Rückstände ,■ Kalium- ■! Sulfur is in the solid J form, the resulting [ slurry containing the sulfur, insoluble residues, ■ potassium ■

509829/0702509829/0702

I ■ tilI ■ til

25Q1Q1Q25Q1Q1Q

- 21 - D 1821- 21 - D 1821

jarositniederschlag, Kupfer-II-chlorid, Eisen-III-chlorid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid enthält, durch die Leitung 20 in die Trennvorrichtung 21 gegeben. In dieser Vorrichtung trennen sich durch Schwerkraftsedimentierung der unlösliche Rückstand, Schwefel und der Kaliumjarositniederschlag von der Kupfer-II-chlorid, Eisen-Ill-chlorid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid enthaltenden Lösung. Diese Lösung wird dann durch die Leitung 3 wieder in die Reduktionsstufe 1, Schritt A, gegeben. Die Feststoffe werden aus der Torrichtung 21 in der Leitung 22 in ein Waschfilter 23 gegeben, wo im wesentlichen die gesamteübrige Verfahrensflüssigkeit verdrängt ("displaced") wird. Die ausgefilterten feststoffe (Schwefel, unlöslicher Rückstand und Kaiiumjarqsitniederschlag).werden bei 24 entfernt und die rückgewonnene Flüssigkeit der Lösung in der Leitung 3 durch die Leitung 25 xvieder zugegeben. Die Feststoffe können nach herkömmlichen Verfahren weiterbehandelt werden, um elementaren Schwefel, den Kaliumjarositniederschlag und etwaige unlösliche Edelmetalle zu entfernen.jarosite precipitate, cupric chloride, ferric chloride, sodium chloride and containing potassium chloride, fed into the separator 21 through the line 20. Disconnect in this device the insoluble residue, sulfur and the potassium jarosite precipitate of the copper-II-chloride, Ferrous chloride, sodium chloride and potassium chloride containing solution. This solution is then returned to reduction stage 1, step A, through line 3. The solids are from the gate direction 21 in the line 22 placed in a wash filter 23 where essentially all of the rest Process fluid is displaced. the filtered solids (sulfur, insoluble residue and potassium jarqsite precipitate) are removed at 24 and the recovered liquid of the solution in line 3 through line 25 times added again. The solids can be according to conventional Process further treated to remove elemental sulfur, the potassium jarosite precipitate and any insoluble precious metals to remove.

Es hat sich herausgestellt, daß bei der Durchführung der kombinierten Stufe bei der atmosphärischen Siedetemperatur die . mittlere Reaktionszeit auf 10 oder 12 Stunden verlangest werden muß, um die gewünschte 99-%ige Auslösung des Kupfers aus Chalkopyritkonzentraten üblicher Teilchengrößenbereiche zu erreichen. Vom betriebstechnischen Standpunkt aus läßt sich also der mechanische Vorteil des atmosphärischen Drucks auf Kosten einer verlängerten Reaktionszeit realisieren.It has been found that when carrying out the combined Stage at the atmospheric boiling temperature. average response time can be set to 10 or 12 hours must in order to achieve the desired 99% dissolution of copper from chalcopyrite concentrates of conventional particle size ranges. From an operational point of view, the mechanical advantage of atmospheric pressure can be at the expense realize a longer response time.

509829/07 02509829/07 02

250101Q250101Q

-22- D 1821-22- D 1821

Durch eine Kontrolle des ChloridbeStandes in der Verfahrensflüssigkeit kann die Eisen-Endkonzentration in der umgesetzten Flüssigkeit fast auf Null gesenkt werden, um damit den Eisengehalt in der Verfahrensflüssigkeit so gering wie möglich zu halten und damit die Güte des in der Elektrolysestufe erzeugten Kupfers zu erhöhen. Vorzugsweise wird man jedoch einen geringen Rest Eisen in der umgesetzten Flüssigkeit belassen (als Eisen-III-chlorid), um zu gewährleisten! daß das gesamte umgesetzte Kupfer in der Lösung als Kupfer-II-chlorid vorliegt. By checking the chloride level in the process liquid the final iron concentration in the converted liquid can be reduced to almost zero in order to achieve this the iron content in the process liquid as low as possible and thus the quality of the in the electrolysis stage generated copper. Preferably, however, a small amount of iron will be left in the reacted liquid (as ferric chloride) to ensure! that the whole converted copper is present in the solution as copper (II) chloride.

Obgleich eine Durchführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Behandlung von Kupfersulfiderzkonzentraten beschrieben worden ist, die im wesentlichen aus Chalkopyrit bestehen, wurde auch gefunden, daß eine Mischung aus derartigen Sulfiderzkonzentraten und nicht sulfidischem Material wie Naturkupfer und Kupferoxiden,-carbonaten und -silicaten sich nach der vorliegenden Erfindung ebenfalls wirkungsvoll behandeln läßt, Da im wesentlichen alle Kupfererze Chalkopyrit enthalten und die meisten anderen kupferhaltigen Materialien in derartigen Erzen leichter löslich zu machen sind, hat das Verfahren j nach der vorliegenden Erfindung den wichtigen Vorteil, daß sich praktisch jedes Kupfererzkonzentrat oder jede Mischung von Kupferkonzentraten auf kommerzieller Basis laugen läßt.Although one embodiment of the present invention with reference to the treatment of copper sulfide ore concentrates has been described, which consist essentially of chalcopyrite, it has also been found that a mixture of such sulfide ore concentrates and non-sulfidic material such as natural copper and copper oxides, carbonates and silicates are also effectively treated in accordance with the present invention Since essentially all copper ores contain chalcopyrite and most other copper-bearing materials contain chalcopyrite Ores are more easily soluble, the process j according to the present invention has the important advantage that leaches virtually any commercial copper concentrate or mixture of copper concentrates.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in dem Flußdiagramm der Fig. 4 erläutert ist, hat sich die Verwendung von Kaliumchlorid allein oder mit NatriumchloridIn a further embodiment of the present invention, as explained in the flow chart of FIG the use of potassium chloride alone or with sodium chloride

509829/0702509829/0702

250101Q250101Q

- 23 - D 1821- 23 - D 1821

als vorteilhaft in dem Verfahren herausgestellt, in dem die · Schritte der Regeneration-Reinigung und der Oxidation getrennt durchgeführt werden. Die Zugabe von Kaliumchlorid macht Kaliumionen in der Verfahrensflüssigkeit verfügbar, wodurch praktisch das gesamte Sulfation als Kaliumjarosit in der Regenerier-Eeinigungsstufe aus der Verfahrensflüssigkeit ausfallen kann. Dieser Punkt ist wichtig für die Verhinderung von Ablagerungen in den Anlagen.proved to be advantageous in the process in which the steps of regeneration-purification and oxidation are separated be performed. The addition of potassium chloride makes potassium ions available in the process liquid, leaving practically all of the sulfate ion as potassium jarosite in the regeneration purification stage can fall out of the process liquid. This point is important for preventing buildup in the plants.

Bei Umsetzen von Kupfer-II-chlorid aus der Oxidationsstufe mit frischem Chalkopyrit in der Reduktionsstufe hat es sich ergeben, daß der erreichbare Reduktionsgrad durch eine Sekundärreaktion begrenzt sein kann, die zu -einem Kupferverlust aus der Lösung führt. Auf der Basis derzeit vorliegender Informationen wird angenommen, daß eine stabile Kupfersulfidform ausfällt. Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß die Reaktion temperaturempfindlich ist und daß man durch Begrenzen der Temperatur auf den atmosphärischen Siedepunkt - etwa 107°G - die Kupfer-II-chloridreduktion, die mit minimalem oder keinem Kupferverlust aus der Lösung möglich ist, mit im Mittel vier Stunden Reaktionszeit erreichen kann. Eine Begrenzung der Temperaturen der Reduktionsreaktion kann also die Reaktionsgeschwindigkeit in einem Maß ' beschränken, daß eine praktische Kontrolle der Reaktion möglich · wird.When converting copper (II) chloride from the oxidation stage with fresh chalcopyrite in the reduction stage it has been found that the achievable degree of reduction is achieved by a secondary reaction can be limited, which leads to a loss of copper from the solution. On the basis of the information currently available, it is assumed that that a stable form of copper sulfide precipitates. It has further pointed out that the reaction is temperature sensitive and that by limiting the temperature to atmospheric Boiling point - about 107 ° G - the copper (II) chloride reduction, which is possible with minimal or no loss of copper from the solution, with an average reaction time of four hours can reach. Limiting the temperatures of the reduction reaction can reduce the reaction rate to a certain extent. limit that practical control of the reaction becomes possible.

i Eine weitere Reduktion des Kupfer-II-chlorids aus dem ersten |- Schritt der Reduktionsstufe läßt sich mit geeigneten -Reductions-ί •mitteln wie Schwefeldioxid, Natriumsulfit, metallischem Eisen ii A further reduction of the copper (II) chloride from the first | - Step of the reduction stage can be carried out with suitable -Reductions-ί • agents such as sulfur dioxide, sodium sulfite, metallic iron i

50 9829/070250 9829/0702

250101Q250101Q

- 24 - ■ D 1821- 24 - ■ D 1821

und metallisches Kupfer enthaltendem Material erreichen. In dem Maß, daß Kupferschrott oder Zementkupfer wirtschaftlich zur Verfugung steht, ware dessen Einsatz offensichtlich vorteilhaft, da dieses Kupfer in der Elektrolysestufe zu Elektrolytkupfer veredelt wird. Tatsächlich läßt sich die gesamte Reduktion des Kupfer-II- zu Kupfer-I-chlorid mit einem diesem Reduktionsmittel durchführen.and metallic copper containing material. To the extent that scrap copper or cement copper is economical is available, its use would obviously be advantageous, as this copper becomes electrolytic copper in the electrolysis stage is refined. In fact, the entire reduction of copper (II) to copper (I) chloride can be carried out with one of these reducing agents carry out.

Im zweiten Schritt der Eeduktionsstufe (auch als 'Schritt B1 bezeichnet) variiert die Temperatur, "bei der man die Reaktion vorteilhafterweise durchführt, mit dem eingesetzten Eeduktions mittel. Setzt man bspw. Zementkupfer oder metallisches Eisen ein, hat sich eine Eeaktionstemperatur nahe dem atmosphärischen Siedepunkt (etwa 107°C) als zufriedenstellend herausgestellt.In the second step of the reduction stage (also referred to as step B 1 ), the temperature at which the reaction is advantageously carried out varies with the reduction agent used. If, for example, cement-copper or metallic iron is used, the reaction temperature is close to atmospheric Boiling point (about 107 ° C) found to be satisfactory.

In sowohl der Oxidations- und Eegenerier-Reinigungsstufe als auch der Reduktionsstufe wird man die Reaktionen vorzugsweise ohne Berührung mit der Atmosphäre durchführen, um DampfVerluste zu vermeiden - desgl. in der Reduktionsstufe, um eine Oxidation des Kupfer-I- zu Kupfer-II-chlorid zu vermeiden.In both the oxidation and regeneration purification stage as The reactions are also preferred to the reduction stage Perform without contact with the atmosphere to avoid steam losses to avoid - the same in the reduction stage to avoid oxidation of copper-I- to copper-II-chloride.

Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Temperatur der Elektrolyse einzustellen. Mit zunehmender Temperatur nimmt die elektrische Leitfähigkeit des Elektrolyten und auch die Löslichkeit der gelösten Salze zu; beide Wirkungen sind vorteilhaft. Jedoch steigt dann auch der Dampfdruck der Salzsäure im Elektrolyt, was ein Nachteil ist. Laborexperimente und Betriebserfahrungen mit Versuchsanlagen haben ergeben, daß ein-Tempe- It has been found to be advantageous to adjust the temperature of the electrolysis. As the temperature increases, the electrical conductivity of the electrolyte and also the solubility the dissolved salts too; both effects are beneficial. However, the vapor pressure of the hydrochloric acid in the then also rises Electrolyte, which is a disadvantage. Laboratory experiments and operational experience with test systems have shown that a temperature

509829/070 2509829/070 2

<:.. ί 250101Q <: .. ί 250101Q

'- 25 - D 1821'- 25 - D 1821

raturbereich von etwa 300G "bis etwa 600C für die Elektrolyse annehmbar ist; eine Temperatur von etwa 55 G wird vorzugsweise angewandt.a temperature of about 55 G is preferably used, from about 30 0 G "is raturbereich to about 60 0 C for electrolysis acceptable.

Es hat sich auch als vorzugsweise Praxis herausgestellt, die trächtige Lösung vor dem Einführen in die Elektrolysezellen zu klären. Dies geschieht, um kleine Teilchen zu entfernen, die in der Lösung verbleiben und die Güte des an den Kathoden-.der elektrolytischen Zellen erzeugten metallischen Kupfers ungünstig beeinflussen können. Das Klären geschieht durch irgendeine geeignete Vorrichtung - bspw. ein Sandfilter.It has also been found to be the preferred practice that to clarify pregnant solution before introducing it into the electrolytic cells. This is done to remove small particles that Remain in the solution and the quality of the cathode-.der metallic copper produced by electrolytic cells can adversely affect. The clearing is done by somebody suitable device - e.g. a sand filter.

Die Elektrolyse der trächtigen (Speise-) Lösung, die Kupfer-I-chlorid und Eisen-II-chlorid enthält, bewirkt einen Übergang der Kupferionen zur Kathode, wo sie metallisches Kupfer darstellen, und einen gleichzeitigen Übergang von Ghloridionen zur Anode, wo sie in Gegenwart der Anolytlösung freigesetzt werden und dann darin vorliegendes Kupfer-I-chlorid zu Kupfer-II-chlorid oxidieren. Bei getrenntem Oxidations- und Regenerier-Eeinigungsbetrieb wird das Verfahren vorzugsweise so gesteuert, daß das elektrolytisch abgeschiedene Kupfer nicht mehr als etwa die Hälfte der Kupfer-I-Anteils der der Elektrolyse·zugeführten trächtigen Lösung ausmacht.The electrolysis of the pregnant (food) solution, the copper-I-chloride and contains ferrous chloride, causes a transition of copper ions to the cathode, where they represent metallic copper, and a simultaneous transition of chloride ions to Anode, where they are released in the presence of the anolyte solution and then copper-I-chloride present in it to copper-II-chloride oxidize. With separate oxidation and regeneration cleaning operations the process is preferably controlled so that the electrodeposited copper is no more than about half of the copper I proportion of that fed into the electrolysis pregnant solution.

Wie jedoch bereits festgestellt, ist es beim kombinierten Oxidations- und Eegenerier-Reinigungsbetrieb erwünscht, daß ein geringer Anteil Eisen-III-chlorid mit dem Kupfer-II-chlorid aus der Oxidationsstufe in die Heduktionsstufe eingeführt wird.However, as already stated, with the combined oxidation and Eegenerier-Cleaningbetrieb desired that a small proportion of ferric chloride with the copper (II) chloride is introduced from the oxidation stage into the heduction stage.

509829/0702509829/0702

250101Q250101Q

- 26 - " ' D 1821- 26 - "'D 1821

In diesem !"all sollte die in der elektrolytischen Zelle ausgezogene Kupfermenge die Hälfte des Kupfer-I-Gehalts der trächtigen Flüssigkeit um die vom Eisen-IIT-chlorid löslich gemachte Menge in der Re dukt ions stufe übersteigen. Auch wird im Anodenabteil der Zelle eine' Eisen-III-chlorid-Menge zu Eisen-HI- . -chlorid oxidiert, die stöchiometrisch dem elektrolysierten Kupfer äquivalent und gleich einem Drittel der in der Reduktionsstufe zu Eisen-II-chlorid reduzierten Menge ist.In this! "All should be undressed in the electrolytic cell The amount of copper is half the copper I content of pregnant women Liquid around the one made soluble by the iron-III-chloride Exceed the amount in the reduction stage. Also, in the anode compartment of the cell, an amount of iron (III) chloride turns into iron (HI). -chloride oxidized, the stoichiometric to the electrolyzed Copper is equivalent and equal to one third of the amount reduced to ferrous chloride in the reduction stage.

Die in den "elektrolytischen Zellen eingesetzten Membranen sollen wünschenswerterweise im wesentlichen inert gegenüber der Lösung sein und einen maximalen widerstand gegenüber der hydraulischen Strömung der Lösung und einen minimalen elektrischen Widerstand' aufweisen. Verfügbare Materialien, die diese Bedingungen erfüllen, sind Teflon, Polypropylen, Polyäthylen" und Polyacrylmaterial, allesamt mit geeigneter - einschließlich gefilzter, gewebter, genadelter, gasgeschäumter ("gas expanded") - Textur und so behandelt, daß sich die gewünschte begrenzte Durchlässigkeit für die Lösungsströmung und ein minimaler elektrischer Widerstand ergeben. Andere geeignete Materialien sind bspw. die bei der elektrischen Entsalzung von Wasser verwendeten Membranen aus bspw. chlorsulfonierten Polyäthylenfolien.The membranes employed in the "electrolytic cells" should desirably be substantially inert to the solution his and a maximum resistance to the hydraulic Solution flow and minimal electrical resistance '. Available materials that meet these conditions, are Teflon, polypropylene, polyethylene "and polyacrylic material, all with suitable - including felted, woven, needled, gas-expanded ("gas expanded") - texture and treated so as to have the desired limited permeability to the solution flow and a minimum electrical Resistance. Other suitable materials are, for example, the membranes used in the electrical desalination of water made of, for example, chlorosulfonated polyethylene films.

Die relativen Lösungspegel im Katholyt- und Anolytabteil der elektrolytischen Zelle werden durch überlaufartige Anordnungen so gesteuert, daß sich ein hydraulischer Gradient vom Katholytzum Anolytabteil ergibt und so eine Gegenströmung der Anolytlösung durch die Membranen hindurch in die Katholytabteile vei-The relative solution levels in the catholyte and anolyte compartments of the electrolytic cells are made by overflow-like arrangements controlled so that there is a hydraulic gradient from the catholyte to the anolyte compartment and thus a counterflow of the anolyte solution through the membranes into the catholyte compartments

509829/0702509829/0702

250101Q250101Q

- 27 - D 1821 ■- 27 - D 1821 ■

mieden wird. Die Anolytlösung enthält Kupfer-II-chlorid.. Würde man diese Lösung in das Katholytabteil zurückfließen lassen, würde sie Kupfer von der Kathode ablösen und den elektrischen Wirkungsgrad der Vorrichtung "beeinträchtigen.is avoided. The anolyte solution contains copper (II) chloride .. Dignity let this solution flow back into the catholyte compartment, it would peel copper from the cathode and the electrical Effectiveness of the device "affect.

Die Ausübung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den Einsatz "bestimmter Anlagenteile beschränkt. Die Stufen und Verfahrens schritt e, die hier "beschrieben sind, können chargenweise oder kontinuierlich und in herkömmlichen Vorrichtungen - bspw. Reaktoren, und Behältern, die durch herkömmliche Mittel geöffnet oder gegen die Atmosphäre abgeschlossen werden können durchgeführt werden. Weiterhin kann jede Stufe oder jeder Schritt, die bzw. der hier beschrieben ist, auch in einem oder mehreren Eeaktoren oder Behältern durchgeführt werden. Weiterhin liegt der Einsatz verfügbarer in Abteile aufgetrennter, geteilter oder ■ segmentierter Anlageneinheiten im Rahmen der vorliegenden Erfindung .The practice of the present invention is not restricted to the use of "specific parts of the plant. The steps and methods Step e, which are described here ", can be carried out in batches or continuously and in conventional devices - e.g. reactors, and vessels opened by conventional means or can be completed against the atmosphere. Furthermore, each stage or step, which is described here can also be carried out in one or more reactors or containers. Further lies the use of available in compartments, divided or ■ segmented system units within the scope of the present invention .

509829/0702509829/0702

Claims (16)

- 28 - D 1821 Patentansprüche- 28 - D 1821 patent claims 1. Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von metallischem Kupfer mit einer Reduktionsstufe, in der Kupfer-Eisen- -Sulfiderzkonzentrate enthaltende Materialien in eine wäßrige Chloridlösung eingebracht werden, die Kupfer-II-chlo-"rid enthält, um das Kupfer in den Materialien teilweise löslich zu machen und einen wesentlichen Teil des Kupfer- -II-chlorids zu Kupfer-I-chlorid zu reduzieren, und einer Kupfergewinnungsstufe, in der metallisches Kupfer durch Reduktion des Kupfer-I-chlorids in der Lösung aus der Reduktionsstufe gewonnen und Kupfer-II-chlorid regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chloridionen-Gesamtkonzentration relativ zum Vassergehalt der Chloridlösung auf einen gewünschten Wert hält, um das Ausfällen von Kupfer-I-chlorid in der Lösung so gering wie möglich zu halten, indem man eine salzige Metallchloridverbindung zugibt, die aus der aus Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, einer Mischung aus Magnesiumchlorid und Kaliumchlorid oder einer Mischung eines der vorhergehenden Zusätze mit Natriumchlorid bestehenden Gruppe gewählt ist, durch eine Oxidationsstufe, die mit einer Regenerier-Reinigungsstufe zusammengefaßt ist, um Ablagerungen in der Verfahrens anlage zu verringern und in der die Lösung aus der Kupfergewinnungsstufe mit Sauerstoff zu einer Lösung umsetzt, die Eisen-III-chlorid enthält, das gleichzeitig die nicht umgesetzten Materialien aus der Reduktionsstufe oxidiert, um im wesentlichen das gesamte restliche Kupfer in den Materialien löslich zu machen und so eine Lösung auszubilden, die Kupfer-II-chlorid1. Hydrometallurgical process for the production of metallic Copper with a reduction stage in which copper-iron -Sulfide ore concentrates containing materials in an aqueous Chloride solution are introduced, the copper (II) chloride contains in order to make the copper partially soluble in the materials and a substantial part of the copper -II-chloride to copper-I-chloride, and a copper recovery stage in which metallic copper is produced Reduction of the copper-I-chloride in the solution from the reduction stage obtained and copper (II) chloride is regenerated, characterized in that the total chloride ion concentration keeps the chloride solution at a desired value relative to the water content in order to prevent the precipitation of Keeping copper-I-chloride in the solution as low as possible by adding a salty metal chloride compound, those made of potassium chloride, magnesium chloride, a mixture of magnesium chloride and potassium chloride or a Mixing one of the preceding additives with sodium chloride is selected through an oxidation state, which is combined with a regeneration cleaning stage, to reduce deposits in the process plant and in which the solution from the copper recovery stage with oxygen converts to a solution that contains ferric chloride, which at the same time oxidizes the unreacted materials from the reduction step to essentially the to make all remaining copper soluble in the materials and so form a solution, the copper (II) chloride 509829/07 02509829/07 02 - 29 - D 1821- 29 - D 1821 und Eisen-III-chlorid enthält, bei gleichzeitigem durch Reaktion von Eisen-II-chlorid mit Sauerstoff und Hydrolyse bewirktem Ausfällen von Verbindungen einschließlich solcher mit dem Eisen-Sulfat-Verhältnis von Jarosit, um dadurch einen wesentlichen Teil des Eisens und auch Sulfationen sowie andere Verunreinigungen aus der Ghloridlösung zu entfernen, und daß man die Kupfer-II-chlorid enthaltende Ghloridlösung in die Redukti onsstufe rückführt.and ferric chloride contains, while at the same time by Reaction of ferrous chloride with oxygen and hydrolysis caused precipitation of compounds including those with the iron-sulphate ratio of jarosite to thereby to remove a substantial part of the iron as well as sulphate ions and other impurities from the chloride solution, and that the chloride solution containing copper (II) chloride returns to the reduction stage. 2. ' Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chloridionen-Gesamtkonzentration auf einem Wert hält, der den Reduktionsgrad von Kupfer-II- zu Kupfer-I-chlorid in der Reduktionsstufe bei minimalem Kupferverlust aus der Lösung erhöht. .2. 'The method according to claim 1, characterized in that the total chloride ion concentration is kept at a value the degree of reduction from copper (II) to copper (I) chloride increased in the reduction stage with minimal copper loss from solution. . 3- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die GhIoridionenkonzentration nahe dem durch die Löslichkeit der salzigen Metallchloride in der Verfahrenslösung erlaubten Maximum hält.3- The method according to claim 2, characterized in that one the chloride ion concentration close to that determined by the solubility the salty metal chlorides in the process solution allowed maximum. 4-. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit der Zugabe von salzigem Metallchlorid auch Kaliumchlorid zugibt.4-. Process according to claim 3, characterized in that one with the addition of salty metal chloride, potassium chloride is also added. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man dem salzigen Metallchloridzusatz Kaliumchlorid in derjenigen Menge zugibt, die erforderlich ist, um das gewünschte Entfernen von so viel wie dem gesamten Sulfation durch Me-5. The method according to claim 4, characterized in that one the salty metal chloride additive adds potassium chloride in the amount required to achieve the desired Removing as much as all of the sulphate ion by meth- 50 9829/070 250 9829/070 2 - 30 - D 1821- 30 - D 1821 dersclilag aus der Lösung zu erreichen.dersclilag from the solution. 6» "Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man als salziges Metallchlorid, mit dem man Kaliumchlorid zugibt, natriumchlorid wählt.6 »" Method according to claim 4-, characterized in that one Sodium chloride is chosen as the salty metal chloride with which potassium chloride is added. 7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Resteisenkonzentration in der erneut umgesetzten Flüssigkeit der zusammengefaßten Oxidations- und Regenerier-Reinigungsstufe durch Steuern des Bestandes an reaktionsfähigem Chloridion in der Verfahrensflüssigkeit begrenzt. 7 · Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the residual iron concentration in the reacted liquid of the combined oxidation and limited the regeneration purification step by controlling the level of reactive chloride ion in the process liquid. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Auszug von Eisen aus der Chloridlösung in der zusammengefaßten Oxidations- und Regenerier- -Reinigungsstufe so beschränkt, daß ausreichend Eisen zurückbleibt, um zu gewährleisten, daß das gesamte Kupferchlorid in der schließlich umgesetzten Flüssigkeit als Kupfer- -Il-chlorid vorliegt.8. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that that the extraction of iron from the chloride solution in the combined oxidation and regeneration -Cleaning level limited so that sufficient iron remains, to ensure that all of the copper chloride in the finally converted liquid as copper -Il chloride is present. 9- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kupfer durch Elektrolyse in der Kupfergewinnungsstufe . gewinnt und die gewonnene Menge dem in die Verfahr ens flüssigkeit gelösten Kupfer äquivalent hält, wobei das Kupfer- -I-chlorid im Anolyt zu Kupfer-II-chlorid oxidiert und weiterhin im Anolyt Eisen-II-chlorid in einer Menge zu Eisen- -Ill-chlorid oxidiert, die einem Drittel des Rest-Eisen-III-9- The method according to claim 8, characterized in that the copper by electrolysis in the copper extraction stage. wins and the amount obtained is equivalent to the copper dissolved in the process liquid, the copper-I-chloride oxidizing in the anolyte to copper-II-chloride and furthermore iron-II-chloride in an amount in the anolyte to iron- III -chloride is oxidized, which accounts for a third of the remainder of the iron III- 503829/Q702503829 / Q702 - 31 - D 1821- 31 - D 1821 Chlorids äquivalent ist, das in der endgültig "umgesetzten I flüssigkeit der kombinierten Oxidations- und Regenerier- -Reinigungsstufe vorliegt.Chloride is equivalent to that in the final "converted I liquid of the combined oxidation and regeneration cleaning stage is present. 10. Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von metallischem Kupfer aus Kupfersulfiderzkonzentraten, die einen erheblichen Anteil Chalkopyrit enthalten, mit einer Reduktionsstufe, in der die Erzkonzentrate in eine wäßrige, Kupfer-II-chlorid enthaltende Lösung eingegeben werden, um einen Teil des Kupfers in den Materialien löslich zu machen und im wesentlichen das gesamte Kupfer-II-chlorid zu reduzieren, und mit einer Kupfergewinnungsstufe, in der man metallisches Kupfer durch Elektrolyseeren des Kupfer-I-Chlorids in der Lösung aus der ßedukti ons stufe in elektrolytischen Zellen zur Herstellung metallischen Kupfers im Kathodenabteil und zum Regenerieren des Kupfer-II-chlorids im Anodenabteil gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß die ChIoridionen-Gesamtkonzentration in der Ohloridlösung relativ zu deren Wassergehalt durch die Zugabe einer salzigen Metallchloridverbindung aus der aus Kaliumchlorid, Magnesium- ' chlorid, einer Mischung von Magnesiumchlorid und Kaliumchlorid sowie einer Mischung eines der vorgehenden Zusätze i mit natriumchlorid bestehenden Gruppe in einer -Menge aufrechterhält, die nahe dem von der Löslichkeit der salzigen Metallchloride in der Chloridlösung erlaubten Maximum liegt, durch eine Oxidationsstufe, die mit einer Regenerier-Reinigungsstufe zusammengefaßt ist, um Ablagerungen in den Anlagenteilen zu verhindern, in denen die Lösung aus der Kup-10. Hydrometallurgical process for the production of metallic Copper from copper sulphide ore concentrates, which contain a significant proportion of chalcopyrite, with a reduction stage, in which the ore concentrates in an aqueous, copper-II-chloride containing solution can be added to make some of the copper soluble in the materials and to reduce essentially all of the copper (II) chloride, and with a copper extraction stage in which one metallic copper by electrolysers of copper-I-chloride in the solution from the ßedukti ons stage in electrolytic cells for the production of metallic copper in the cathode compartment and to regenerate the copper (II) chloride in the Anode compartment wins, characterized in that the total chloride ion concentration in the chloride solution relative to its water content by adding a salty metal chloride compound from that of potassium chloride, magnesium chloride, a mixture of magnesium chloride and potassium chloride as well as a mixture of one of the preceding additives i with sodium chloride existing group in an amount, which is close to the maximum permitted by the solubility of the salty metal chlorides in the chloride solution, through an oxidation stage, which is followed by a regeneration-cleaning stage is summarized to deposits in the system parts to prevent in which the solution from the coupling 509829/0702509829/0702 - 32 - D 1821- 32 - D 1821 fergewinnungsstufe mit Sauerstoff zu einer Eisen-III-chlorid enthaltenden Lösung umgesetzt wird, die gleichzeitig die nichtumgesetzten Erzkonzentrate aus der Eeduktionsstufe oxidiert, um im wesentlichen das gesamte restliche Kupfer in den Konzentraten löslich macht und dabei eine Kupfer-• -Il-chlorid und einen minimalen Rest an Eisen-III-chlorid enthaltende Lösung bildet, und zwar bei gleichzeitigem Ausfällen durch Hydrolyse von Verbindungen einschließlich solcher, die die Eisen-Sulfat-Verhältnisse von Jarosit haben, um dadurch das überschüssige Eisen sowohl als auch überschüssiges Sulfation und andere Verunreinigungen aus der Chlqridlösung zu entfernen, und daß man die Kupfer-II-Chlorid und den minimalen Eisen-III-chlorid-Anteil enthaltende Chloridlösung zur Reductionsstufe zurückführt.fermentation stage with oxygen to form an iron (III) chloride containing solution is implemented, which at the same time the unreacted ore concentrates from the Eeduktionsstufe oxidized to solubilize essentially all of the remaining copper in the concentrates while creating a copper • -Il chloride and a minimal amount of ferric chloride containing solution forms, with simultaneous precipitation by hydrolysis of compounds including those, which have the iron sulfate ratios of jarosite, thereby eliminating both excess iron and excess To remove sulphate ion and other impurities from the chloride solution, and that the copper (II) chloride and the minimal iron (III) chloride content are contained Recirculates chloride solution to the reduction stage. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Kathoden in der Elektrolysestufe erzeugte Kupfer im wesentlichen äquivalent dem Kupfer gehalten wird, das in der Chloridlösung gelöst ist und daher υοώ. der Oxidation des Kupfer-II-chlorids zu Kupfer-II-chlorid im Anolyt und auch von der Oxidation von Eisen-II-chlorid zu Eisen-III-chlorid im Anolyt in einer Menge begleitet wird, die einem Drittel des restlichen Eisen-III-chlorid in der endgültig umgesetzten Flüssigkeit der zusammengefaßten Oxidations- und Eegenerier-Beinigungsstufe äquivalent ist.11. The method according to claim 10, characterized in that the copper generated at the cathodes in the electrolysis stage is kept essentially equivalent to the copper that is dissolved in the chloride solution and therefore υοώ. the oxidation of copper (II) chloride to copper (II) chloride in the anolyte and also of the oxidation of iron (II) chloride to iron (III) chloride in the anolyte in an amount that is one third of the remaining iron (III) chloride in the final converted liquid is equivalent to the combined oxidation and regeneration lowering stage. 509829/0702509829/0702 - 33 - D 1821- 33 - D 1821 12. Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von Kupfer, dadurch gekennzeichnet, daß man12. Hydrometallurgical process for the production of copper, characterized in that one 1. "bei etwa 1O7°G Materialien, die im hauptsächlich frische Chalkopyriterzkonzentrate enthalten, mit einer eine begrenzte Menge von Eisen-III-chlorid enthaltenden Kupfer- -Il-chloridlösung umsetzt, um so einen wesentlichen Teil des Kupfer-II-chlorids zu Kupfer-I-chlorid zu reduzieren und Eisen-II-chlorid herzustellen, wobei die Kupfer- -Il-chloridlösung eine ausreichende Menge Natriumchlorid und kaliumchlorid enthält, um die gesamte Ohloridkonzentration relativ zu Wasser nahe dem Maximum zu halten, das von der Löslichkeit des ÜTatrium- und des Kaliumchlorids in der Verfahrenslösung erlaubt ist;1. "at around 107 ° G materials that are mainly fresh Chalcopyrite concentrates contain, with a limited amount of ferric chloride containing copper -Il chloride solution converts to such an essential part of copper (II) chloride to copper (I) chloride and iron-II-chloride, whereby the copper -Il chloride solution contains a sufficient amount of sodium chloride and contains potassium chloride to keep the total chloride concentration near the maximum relative to water, that of the solubility of the sodium and potassium chloride is allowed in the procedural solution; 2. in elektrolytischen Zellen das Kupfer-I-chlorid in der Lösung aus dem Schritt 1 elektrolysiert, um metallisches Kupfer im Kathodenabteil zu erzeugen und das Kupfer-II- -chlorid im Anodenabteil zu regenerieren;2. in electrolytic cells the copper-I-chloride in the Solution from step 1 is electrolyzed to produce metallic copper in the cathode compartment and the copper-II - to regenerate chloride in the anode compartment; 3. bei einer Temperatur zwischen etwa 1O7°C und etwa 159°G und einem Druck zwischen dem Atmosphärendruck und etwa 60 psig (4,22 kg/cm Überdruck) das Eisen-III-chlorid in dem verbrauchten Elektrolyt mit Sauerstoff in Gegenwart von regeneriertem Kupfer-II-chlorid umsetzt, um Eisen- -IH-chlorid und Kupf er-II-chlorid zu regenerieren, die gleichzeitig die nichtumgesetzten Erzkonzentrate aus dem Schritt oxidieren, um im wesentlichen das gesamte verbleibende Kupfer in den Erzkonzentraten löslich zu ma -3. at a temperature between about 107 ° C and about 159 ° G and a pressure between atmospheric and about 60 psig (4.22 kg / cm gauge) the ferric chloride in the used electrolyte with oxygen in the presence of regenerated copper (II) chloride to convert iron -IH-chloride and copper-II-chloride to regenerate the simultaneously oxidizing the unreacted ore concentrates from the step to essentially all of the remaining Copper in the ore concentrates soluble to ma - 50 98 29/07 0250 98 29/07 02 - 34· - D 1821- 34 - D 1821 chen, und dabei eine Kupf er-II-chlorid und einen begrenzten Anteil Eisen-III-chlorid enthaltende Lösung auszubilden, und zwar "bei gleichzeitigem Ausfällen von ■ · überschüssigem Eisen als Kaliumjarοsit durch Hydrolyse, um überschüssiges Eiesen und überschüssiges Sulfation 'sowie andere Verunreinigungen aus der Kupfer-II-chloridlösung zu entfernen; und daß manchen, and thereby a copper (II) chloride and a limited Proportion of solution containing ferric chloride to train, namely "with simultaneous precipitation of ■ · excess iron as potassium jarοsite by hydrolysis, about excess iron and excess sulfate ion 'as well as other impurities from the copper (II) chloride solution to remove; and that one 4. die eine begrenzte Menge des Eisen-III-chlorids aus dem Schritt 3 enthaltende Kupfer-II-chloridlösung zum Schritt 1 zurückführt.4. which make a limited amount of ferric chloride the step 3 containing copper (II) chloride solution for Step 1 leads back. 13- Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von metalli-' schem Kupfer mit einer Oxidati ons stuf e, in der Kupf er-Eisen- -Sulfiderzkonzentrate enthaltende Materialien in einer Eisenchlorid und Kupfer-II-chlorid enthaltenden Lösung oxidiert werden, bis der Kupfergehalt der Materialien in Form von Kupf er-II-chlorid im wesentlichen löslich gemacht worden ist, mit einer von der Oxidationsstufe getrennten Reduktionsstufe, in der mindestens ein wesentlicher Teil des. Kupfer-II-chlorids in der Lösung aus der Oxidationsstufe zu Kupfer-I-chlorid reduziert wird, und mit einer Elektrolysestuf e, in der durch Elektrolyse der Kupfer-II-chloridlösung aus der Reduktionsstufe metallisches Kupfer gewonnen und das Kupfer-II-chlorid regeneriert werden, und einer von der Reduktions-und der Elektrolysestufe getrennten Regenerier-Reinigungsstufe, in der das Eisen-I-chlorid in der Lösung aus der Elektrolysestufe in Gegenwart des regenerier-*13- hydrometallurgical process for the production of metalli- ' Shem copper with an oxidation stage in which materials containing copper-iron-sulfide ore concentrates are contained in an iron chloride and solution containing copper (II) chloride are oxidized until the copper content of the materials is in the form has been made substantially soluble by copper (II) chloride, with a reduction stage separate from the oxidation stage, in the at least a substantial part of the. Cuprous chloride in the solution from the oxidation stage is reduced to copper-I-chloride, and with an electrolysis stage e, in which metallic copper is obtained from the reduction stage by electrolysis of the copper (II) chloride solution and the copper (II) chloride are regenerated, and a regeneration-cleaning stage separate from the reduction and electrolysis stages, in which the iron-I-chloride in the solution from the electrolysis stage in the presence of the regenerating * 509829/0 7 02509829/0 7 02 - 35 - D 1821- 35 - D 1821 ten Eupfer-II-chlorids mit Sauerstoff umgesetzt wird, um das in der Oxidati ons stufe erforderliche Eisen-IXI-chlorid zu regenerieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfer-II- -chloridlösung ausreichend Natriumchlorid und Kaliumchlorid enthält, um die Gesamtchloridkonzentration relativ zu Wasser nahe dem durch die Löslichkeit des'Natrium- und des Kaliumchlorids' in- der Verfahrenslösung erlaubten Maximum zu halten, und daß man in der Eegenerier-Reinigungsstufe durch Hydrolyse Verbindungen einschließlich Kaliumjarosit ausfällt, um so die Eisenkonzentration in der Verfahrenslösung sowie den Anteil von Sulfationen unter Kontrolle zu halten und andere Verunreinigungen aus der Lösung zu entfernen. .ten Eupfer-II-chloride is reacted with oxygen in order to the iron (IXI) chloride required in the oxidation stage to regenerate, characterized in that the copper-II -chloride solution sufficient sodium chloride and potassium chloride contains, in order to keep the total chloride concentration relative to water close to that determined by the solubility of the sodium and des Potassium chloride 'in the process solution allowed maximum hold, and that one goes through the generation cleaning stage Hydrolysis compounds including potassium jarosite precipitate, so does the iron concentration in the process solution as well to keep the level of sulphate ions under control and remove other contaminants from the solution. . 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chloridionen-Gesamtkonzentration auf einem Wert hält, der das Ausmaß der Reduktion des Kupfer-II-chlorids zu Kupfer-I-chlorid in der Reduktionsstufe bei minimalem Kupferverlust aus der Lösung erhöht.14. The method according to claim 13, characterized in that the total chloride ion concentration is kept at a value the extent of the reduction of copper (II) chloride to copper (I) chloride in the reduction stage with minimal copper loss increased from the solution. 15. Verfahren nach Anspruch I3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das gewünschte Ausziehen überschüssiger Sulfationen durch Ausfällen durch Steuerung der Menge des Kaliumchlorids durchführt, die man der Verfahrenslösung zugibt..15. The method according to claim I3 or 14, characterized in that that the desired extraction of excess sulfate ions by precipitation by controlling the amount of potassium chloride carried out, which is added to the process solution .. 16. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man das gewünschte Ausziehen überschüssigen Eisens durch Ausfällen durch Steuerung des Bestandes an verfügbaren reaktions-16. The method according to claim 13 »characterized in that one the desired extraction of excess iron through failure by controlling the stock of available reactive fähigen Ghloridionen in der Verfahrenslösung durchführt. Ci/Za " . · jcapable Ghloridionen performs in the process solution. Ci / Za ". · J 509829/0702509829/0702
DE19752501010 1974-01-14 1975-01-13 HYDROMETALLURGICAL PROCESS FOR THE EXTRACTION OF COPPER Ceased DE2501010A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433208A US3879272A (en) 1971-10-07 1974-01-14 Hydrometallurgical process for the production of copper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501010A1 true DE2501010A1 (en) 1975-07-17

Family

ID=23719256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501010 Ceased DE2501010A1 (en) 1974-01-14 1975-01-13 HYDROMETALLURGICAL PROCESS FOR THE EXTRACTION OF COPPER

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50103415A (en)
AU (1) AU475096B2 (en)
CA (1) CA1083524A (en)
DE (1) DE2501010A1 (en)
FI (1) FI65808C (en)
FR (1) FR2257697B1 (en)
GB (1) GB1488260A (en)
PH (1) PH12991A (en)
SE (1) SE7500200L (en)
ZA (1) ZA7586B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060182674A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-17 Javier Jara Reduction of copper content in the molybdenite concentrate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785944A (en) * 1971-10-07 1974-01-15 Duval Corp Hydrometallurgical process for the production of copper
US3776826A (en) * 1972-07-19 1973-12-04 Du Pont Electrolytic recovery of metal values from ore concentrates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1488260A (en) 1977-10-12
PH12991A (en) 1979-10-29
AU7691374A (en) 1976-07-01
CA1083524A (en) 1980-08-12
ZA7586B (en) 1976-01-28
JPS50103415A (en) 1975-08-15
FR2257697B1 (en) 1978-06-23
AU475096B2 (en) 1976-08-12
FR2257697A1 (en) 1975-08-08
FI65808C (en) 1984-07-10
FI750070A (en) 1975-07-15
FI65808B (en) 1984-03-30
SE7500200L (en) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617348C3 (en) Hydrometallurgical process for the treatment of sulphurous minerals
DE2528861A1 (en) PROCESS FOR OXYDATION OF METAL SULPHIDES IN Aqueous MEDIA
DE2629240C2 (en) Process for the extraction of non-ferrous metals from sulphidic materials
DE2336764A1 (en) PROCESS FOR EXTRACTION OF COPPER FROM ITS MINERALS
DE3338258A1 (en) METHOD FOR TREATING IRON AND ZINC-CONTAINING SALT ACID
DE4112339A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COPPER ARSENATE
DE2548620B1 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF HIGHLY PURE ELECTROLYTE COPPER BY REDUCING ELECTROLYSIS
DE60004406T2 (en) METHOD FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION OF HIGH-PURITY ZINC OR ZINC COMPOUNDS FROM PRIMARY OR SECONDARY ZINCROUGH MATERIAL
DE2427132C3 (en) Process for separating and recovering metals from metal-containing solids
DE1931426A1 (en) Process for cleaning nickel and accompanying metals
DE2342729C2 (en) Process for the precipitation and separation of arsenic from solutions containing copper
DE2528989A1 (en) PROCESS FOR ENHANCING SILVER FROM SILVER AND LEAD-CONTAINING RESIDUES
DE2631611A1 (en) PROCESS FOR THE SELECTIVE DEPOSITION OF ALUMINUM AND IRON FROM SOLUTIONS
DE3438644C2 (en)
DE2754784A1 (en) PROCESS FOR THE DISCLOSURE OF NON-FERROUS METALS CONTAINED IN OXYGEN COMPOUNDS
DE2501010A1 (en) HYDROMETALLURGICAL PROCESS FOR THE EXTRACTION OF COPPER
DE2714262C2 (en) Process for the precipitation and separation of arsenic from solutions containing copper
DE610713C (en) Process for processing sulphidic zinc-lead-copper ores by wet means
AT345565B (en) PROCESS FOR EXTRACTION OF METALS FROM METALLIC, SOLID RAW MATERIAL
DE432516C (en) Process for opening up zinc blende
DE2249790C3 (en) Wet metallurgical process for the production of metallic copper
DE2607299C3 (en) Process for producing metallic copper by crystallizing copper (I) chloride from a separated leaching solution
DE812611C (en) Process for the electrolytic cleaning of nickel
DE680518C (en) Process for extracting metals, such as lead, silver or mercury, from ores and other raw materials that contain metal sulfides or free metal
DE2732817C2 (en) Hydrometallurgical process for the selective dissolution of lead from sulfidic minerals and concentrates

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection