DE2500449B2 - Gleichspannungssteller zur speisung eines verbrauchers mit gleichspannungsimpulsen variierbarer frequenz - Google Patents
Gleichspannungssteller zur speisung eines verbrauchers mit gleichspannungsimpulsen variierbarer frequenzInfo
- Publication number
- DE2500449B2 DE2500449B2 DE19752500449 DE2500449A DE2500449B2 DE 2500449 B2 DE2500449 B2 DE 2500449B2 DE 19752500449 DE19752500449 DE 19752500449 DE 2500449 A DE2500449 A DE 2500449A DE 2500449 B2 DE2500449 B2 DE 2500449B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- pulses
- group
- voltage
- wise
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L9/00—Electric propulsion with power supply external to the vehicle
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/125—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M3/135—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichspannungssteller der im Oberbegriff des Anspruches 1
genannten Art. Ein solcher Gleichspannungssteller ist bekannt (DT-AS 18 15 610).
Bei GSeichspannungssteHern zur Speisung eines Verbrauchers mit Gleichspannungsimpulsen besteht der
der Gleichspannungsquelle entnommene Speisestrom aus periodischen Impulsf&Jgen, wobei alle Impulse
gleiches Vorzeichen haben. Das bedeutet, daß der resultierende Strom außer einem Gleichstromanteil
einen überlagerten Wechselstrom hat, der sich aus einer Grundwelle und einer Anzahl Oberwellen zusammensetzt.
In bestimmten Anwendungsfällen kann eine Wechselstromwelle von einer bestimmten Frequenz
schädlich sein. Dies ist beispielsweise der Fall beim Betrieb von Schienenfahrzeugen, bei denen die Fahrzeugmotoren
über eine gleichspannungsführende Fahrleitung oder Stromschiene und einem oder mehreren im
Fahrzeug vorhandenen Gleichspannungsumrichtern, die zur Regelung der Motoren dienen, gespeist werden.
Jn diesen Fällen werden meistens Signalsysteme verwendet, weiche mit Hilfe eines beispielsweise über
die Schienen übertragenen codierten oder modulierten Trägerfrequenzsignals Informationen zum Fahrzeug
<>o geben, welche insbesondere Angaben über die zulässige Geschwindigkeit enthalten.
In einem typischen Fall beträgt die Trägerfrequenz 75 Hz. Es ist außerordentlich wichtig, daG' das
Signalsystem nicht durch den Laststrom des Fahrzeuges <\s
gestört wird. Bei dem eingangs genannten bekannten Gleichspannungssteller wird die Schalteinrichtung derart
gesteuert, daß der von der Gleichspannungsquelle kommende Strom aus Impulsgruppen mit einer
bestimmten Anzahl von Impulsen (insbesondere zwei) pro Gruppe besteht, wobei die Gruppenimpulse
untereinander konstanten Zeitabstand haben, jedoch der Zeitabstand zwischen benachbarten Gruppen
veränderlich ist Hierdurch kann eine bestimmte diskrete Frequenz, nämlich die obengenannte Trägerfrequenz,
in dem von der Gleichspannungsquelle, kommende Strom völlig vermieden werden.
Dieses bekannte Steuerprinzip zeigt Fig. la in der
der von der Quelle fließende Strom / als eine Funktion der Zeit t dargestellt ist Der Strom besteht aus
Impulsgruppen mit je zwei Impulsen. Der Zeitabstand Ti zwischen den beiden Impulsen einer Gruppe ist
konstant Der Zeitabstand T2 zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Gruppen kann variiert werden, wodurch der Mittelwert der dem Verbraucher zugeführten
Gleichspannung gesteuert wird. Der Wechselstromteil des in F i g. 1 a gezeigten Stromes enthält eine
Grundwelle mit der Frequenz -ψ-, die gleich der
Frequenz ist, mit der die Impulsgruppen auftreten, die
sogenannte Gruppenfrequenz. Außerdem gibt es eine große Anzahl von Oberwellen. Die Frequenz
wird immer unter diesen Oberwellen fehlen. Dadurch, daß man in dem oben beschriebenen Fall Ti so wählt,
daß /0 gleich der Trägerfrequenz des Signalsystems ist,
werden Störungen mit dieser Frequenz also völlig vermieden.
Wenn man bei dem beschriebenen bekannten System den Mittelwert der Spannung am Verbraucher erhöhen
will, verringern man T2. Wenn T2 so weit vermindert ist,
daß Ti = 2 Ti ist, so sind die Abstände zwischen allen
aufeinanderfolgenden Impulsen gleich groß (siehe Fig. Ib, sogenanntes symmetrisches Pulsieren). Die
Grundwelle mit der Frequenz ~ ist dann ganz
'2 verschwunden, und die Grundwelle hat die Frequenz
Bei weiterer Erhöhung der Belastungsspannung wird der Zeitabstamd zwischen den Impulsen unter Beibehaltung
des symmetrischen Pulsierens gemäß Fig. Ic (T3<
Ti) verkleinert.
Ein Problern bei Anordnungen dieser Art besteht darin, daß es häufig nicht genügt, eine einzige diskrete
Frequenz zu beseitigen. Zu dem oben angegebenen Signalsystem bei Schienenfahrzeugen gehört meistens
ein auf die Trägerfrequenz abgestimmtes Bandpaßfilter welches nur die Trägerfrequenz hindurchläßt. Damit
eine Information durch Kodierung der Trägerfrequenz übertragen werden kann, muß das Bandpaßfilter eine
gewisse Bandbreite haben. Dies bedeutet, daß die Grundwelle oder die Oberwellen ins Band des Filters
gelangen können, selbst wenn man die eigentliche Trägerfrequenz durch gruppenweise Pulsierung beseitigt.
Speziell ist es die Grundwelle, die, wenn sich die Gruppenfrequenz f0 nähert, ins Band des Filters
gelangen und das Signalsystem ernsthaft stören kann.
Besonders ernsthaft können die Störungen sein, wenr mehrere voneinander unabhängige Gleichspannungs
steller parallel arbeiten und in gleicher Weise gesteuen
Morden, wie es beispielsweise bei einem aus mehreren
Triebwagen bestehenden Zug der Fall ist Bei Störungen mit einer Frequenz nahe der Trägerfrequenz treten
Schwingungserscheinungen auf, wobei die maximale Amplitude der Störungen von der Summe der
Amplituden der störenden Stromkomponenten der verschiedenen Wagen abhängt Ferner · können die
Schwingungen des Signalsystems wie eine Modulation oder eine Kodierung der Trägerfrequenz wirken und
dadurch z.B. eine Erlaubnis zur Weiterfahrt vertäusehen,
obwohl eine solche Erlaubnis nicht an das Fahrzeug gesandt wurde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleichspannungssteller nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1 so zu verbessern, daß von dem Gleichspannungssteller in keiner Betriebsstellung
eine Wechselstromkomponente erzeugt wird, die innerhalb einer gewissen Bandbreite beiderseits einer
bestimmten Frequenz liegt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1
gelöst. Vorzugsweise liegt K im Bereich von 0,6 < K < 0,9.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Gleichstromsteller
keine Wechselströme mit Frequenzen erzeugt, die gleich einer bestimmten Frequenz sind oder
in der Nähe dieser bestimmten Frequenz liegen. Dadurch wird verhindert daß vom Gleichstromsteiler
erzeugte Wechselströme das Bandpaßfilter eines Signalsystems passieren und in Wahrheit nicht gegebene
Signale vortäuschen können. Zugleich wird bei der Verwendung mehrerer parallel arbeitender Gleichspannungsumrichter
die oben geschilderte Gefahr von Schwingungserscheinungen nahe der Trägerfrequenz
des Signalsystems vermieden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert
werden. Es zeigt
F i g. 2 eine im wesentlichen als Blockschaltbild dargestellte schematische Anordnung nach der Erfindung,
F i g. 3 den Aufbau des Steuergerätes im Detail, F i g. 4 die im Steuergerät auftretenden Signale.
F i g. 1 wurde bereits oben beschrieben.
Fi g. 2 zeigt die an sich bekannten Hauptschaltkreise
bei einer Anordnung gemäß der Erfindung. Ein Gleichstrommotor Mist über eine Glättungsdrossel L 1
und einen Hauptthyristor TH an eine Gleichspannungsquelle BA angeschlossen. Parallel zum Motor und der
Drossel L1 liegt eine Freilaufdiode Dl. Parallel zum
Hauptthyristor TH liegt ein Löschkreis, der in bekannter Weise aus einem Löschkondensator C, einem
Löschthyristor TS, einer Umladeinduktivität L 2 und einer Umladediode D2 aufgebaut ist.
Ein Steuergerät A liefert Impulse mit einer Frequenz, die von der Spannung abhängt, welche A vom
Steuer widerstand R 1 zugeführt wird, dessen eines Ende '<o
an positiver Spannung und dessen anderes Ende an das Potential Null angeschlossen ist. Die Impulse von A
werden dem Hauptthyristor TH über ein Steuerimpulsgerät B zugeführt, welches diese Impulse in Impulse mit
einer für die Zündung des Hauptthyristors TH zweckmäßigen Länge, Amplitude und Leistungsniveau
umwandelt. Die Impulse von A werden auch dem l ftsrhthvristor TS über ein Impulszeitsteuerglied FT
zugeführt, das im Prinzip ein Verzögerungsglied mit einer variierbaren Zeitverzögerung zwischen ein- und
ausgeheiiden Impulsen ist Die Verzögerung wird von einem Steuersignal gesteuert welches also die Impulslänge
tp bestimmt Jeder Impuls von A zündet unmittelbar den Hauptthyristor TH. Nach der Zeit tp
wird ein Zündimpuls von /*Tan dtn Löschthyristor TS
gegeben, wobei der Hauptthyristor in bekannter Weise gelöscht wird. Dem Motor Af werden also Spannungsimpulse mit einem zeitlichen Abstand zugeführt der von
der Einstellung des Steuerwiderstandes R1 und des Steuergeräts A bestimmt wird, und mit einer Impulslänge
tp. die vom Steuersignal an das Glied PT bestimmt
wird.
Die gesamte in Fig.2 gezeigte Anordnung mit
Ausnahme der Quelle BA kann in einem Schienenfahrzeug angeordnet sein, wobei der Motor M der
Antriebsmotor des Fahrzeugs ist Die Quelle BA kann dabei eine gleichspannungsführende Kontaktleitung
oder Kontaktschiene sein.
F i g. 3 zeigt den Aufbau des Steuergeräts A in F i g. 2. Dieses ist aus den Integratoren /1-/4, den Schaltgliedern
Ni-N4, den bistabilen Gliedern Bl und B2, dem
ODER-Glied E und dem Verzögerungsglied T aufgebaut. Signale im Gerät (außer den Eingangssignalen an
/1) können einen von zwei Werten annehmen, die mit »0« und »1« bezeichnet werden. Das Ausgangssignal
eines Integrators wird Null, wenn ein Signal »1« dem in der Figur an der Unterseite der Integratoren gezeigten
Eingang zugeführt wird, und bleibt solange Null, wie dieses Signal »1« ist. Das Ausgangssignal wächst linear
mit der Zeit und mit einer dem Eingangssignal proportionalen Geschwindigkeit. Ein Signal »1« am
Eingang gibt nach der über den Integratoren in der Figur angegebenen Zeit den Wert »1« des Ausgangssignals.
Bei dem Integrator /1 ist 2 ms die Integrationszeit, die man erhält, wenn die Eingangssignale ihre
Maximalwerte haben.
Das Ausgangssignal eines Schaltgliedes ist »1«, wenn das Eingangssignal »1« ist, sonst ist es »0«.
Ein bistabiles Glied gibt im Zustand »1« ein Ausgangssignal »1« und im Zustand »0« das Ausgangssignal
»0«. Ein kurzzeitiger »1«- Impuls am Eingang an der linken Seite des Gliedes kippt das Glied von dem
vorhandenen Zustand in den anderen Zustand. Ein »1 «-Signal am Eingang an der Unterseite des Gliedes
hält, solange es andauert, das Glied im Zustand »0«.
Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes hat den Wert »1«, wenn ein Eingangssignal oder beide den Wert »1«
haben.
Wenn das Eingangssignal des Verzögerungsgliedes FD seinen Wert von »0« nach »1« ändert, so kippt das
Ausgangssignal von »0« nach »1« nach der Zeit T, die kurz ist, beispielsweise etwa zehn MikroSekunden.
Wenn das Eingangssignal von »1« nach »0« wechselt, geht das Ausgangssignal unmittelbar von »1« nach »0«.
F i g. 4 zeigt die Ausgangssignale der zum Steuergerät gehörenden Glieder. Das Ausgangssignal des Steuergeräts
ist das Ausgangssignal vom ODER-Glied Eund ist ganz unten in der Figur gezeigt.
Vor dem Start haben alle Signale des Steuergerätes den Wert »0«, ebenso wie die Spannung am
Steuerwiderstand Rl. Zur Zeit i = 0 wird das Gerät
eingeschaltet. Die genannte Spannung wird auf einen niedrigen Wert erhöht. Die Integratoren /1, /3 und /4
beginnen zu arbeiten. Bei U = 11,5 ms hat das Ausgangssignal
von /3 den Wert »1« erreicht, und über N 3 wird /4 auf »0« gestellt. Zur Zeit <2, die in bezug auf den
25 OO 449
Einschaltaugenblick > 11,5 ms ist, erreicht /1 den Wert
»1«, und das Ausgangssignal von E wird »1«. Beim Zeitpunkt h = h + ^schaltet das Ausgangssigna! von FD
auf »1« um, wobei /1 auf »0« gestellt wird und B1 und
B 2 in den »1 «Zustand umschalten. Das Ausgangssignal von Ewird »0«. /2 beginnt zu integrieren, /3 wird auf
»0« gestellt, und /4 beginnt zu integrieren. Bei J4 = f3 + 6,67 ms erreicht /2den Wert »1«, und das Signal
von fwird »1«. Bei r5= U+ Twerden FD, Ii, 12, Bi und
B 2 auf »0« gestellt, das Ausgangssignal von Ewird »0«,
und /1 und /3 beginnen zu integrieren.
Deutlichkeitshalber ist die Zeit T in F i g. 4 stark übertrieben. Wie man sieht, hat das Steuergerät zwei
Impulse mit einem Zeitabstand von 6,67 ms voneinander abgegeben. Unter der Voraussetzung, daß die Spannung
vom Steuerwiderstand R1 so niedrig ist, daß /1 mehr
als 11,5 ms benötigt, um von »ö« bis »1« zu integrieren,
wird der Verlauf wiederholt, und das Steuergerät gibt bei U, und f? zwei weitere Impulse ab mit einem Abstand
von 6,67 ms voneinander. In diesem Zustand erzeugt also das Steuergerät Doppelimpulse mit einer Grundwelle,
die eine höchste Frequenz
103
6,67 + 11,5
= 55Hz
hat, und bei denen die Frequenz
103
2 · 6,67
= 75Hz
völlig eliminiert ist
Vom Zeitpunkt f7 an ist angenommen, daß das Signal
vom Steuerwiderstand R 1 so weit erhöht ist, daß die Integrationszeit für /1 etwas kleiner als 11,5 ms ist. Bei
te wird ein Ausgangsimpuls vom Steuergerät gegeben. Gleich danach, bei ig, erreicht /4 den Wert »1«, und das
Ausgangssignal von N 4 wird »1«. Hierbei wird ßl in der Lage »0« blockiert, und außerdem wird über den
Widerstand Ä2 ein Signal zu dem Signal vom Steuerwiderstand addiert. Der Wert des Widerstands
R 2 ist so gewählt, daß die Integrationszeit für /1 nun
6,67+11,5
= 9,1 ms
Es wird angenommen, daß das Signal vom Steuerwiderstand
R 1 schwächer wird. Die Impulsfrequenz wird kleiner, doch geschieht nichts, bevor die Integrationszeit
des Integrators /1 unter 11,5 ms sinkt, was der Frequenz
= 87Hz
wird. Da ßl in der Lage »0« blockiert ist, wird /2 untätig, und Impulse werden bei den Zeiten fio, tu, tu mit
gleichem Zeitabstand untereinander und mit der Frequenz
IQ3
9,1
9,1
= 110 Hz
erzeugt Durch eine Steigerung des Signals vom Steuerwiderstand kann die Impulsfrequenz über diesen
Wert hins us bis auf
103
= 500Hz
erhöht werden (2 ms ist die kürzeste Integrationszeit für den Integrator Ii). Von der Grundwellenfrequenz von
55 Hz der gruppenweisen Pulsierung ist das Steuergerät nun also direkt auf symmetrische Pulsierung mit der
Grundwellenfrequenz von HOHz oder höher übergegangen.
11,5
ίο entspricht. Es wird angenommen, daß die genannte
Integrationszeit vom Zeitpunkt /12 an etwas niedriger als
11,5 ms ist. Bei i)3 erreicht /3 den Wert »1« und stellt /4
und N 4 auf »0«, wobei die Blockierung von Bi, 12 und
N 2 aufgehoben wird. Bei in hat /1 den Wert »1«
erreicht und vom Steuergerät wird ein Ausgangsimpuls abgegeben. Nach 6,67 ms hat /2 den Wert »1« erreicht
und ein weiterer Ausgangsimpuls (bei Γ15) wird abgegeben.
Das System ist nun also von einer symmetrischen Pulsierung mit der Grundwellenfrequenz von 87 Hz
direkt auf gruppenweise Pulsierung übergegangen. Das Zusatzsigiial über R 2 ist nun Null, und die Grundfrequenz
geht gleich nach dem Übergang auf ungefähr die Hälfte von 87 Hz, d. h. ca. 43,5 Hz über.
Dadurch, daß man den Übergang von gruppenweiser auf symmetrische Pulsierung mit einem Frequenzsprung
von 55 Hz auf 110 Hz vollzieht während man den Übergang von symmetrischer auf gruppenweise Pulsierung
mit einem Frequenzsprung von 87 Hz auf 43,5 Hz vollzieht hat das System eine gewisse Hysterese,
wodurch man ausgeprägte Übergänge erhält und Schwingungen vermieden werden.
Da die Anzahl Impulse pro Zeiteinheit unmittelbar nach einem Übergang genauso groß ist wie unmittelbar
davor, bewirken die Übergänge zwischen symmetrischer
und gruppenweiser Pulsierung keine Änderung der Gleichspannung, die dem Verbrecher zugeführt
wird.
Wenn die Impulsfrequenz entsprechend den oben beschriebenen Verläufen sukzessiv von einem niedrigen Wert bis auf ihren Maximalwert (500 Hz in den oben beschriebenen Beispielen) erhöht wird, kann die Impulsbreite tp zweckmäßigerweise ständig auf ihren Minimalwert gehalten werden. Wenn die Maximalfrequenz erreicht ist kann man in bekannter Weise eine weitere Steigerung der Belastungsspannung durch eine Erhöhung der Impulsbreite vornehmen.
Wenn die Impulsfrequenz entsprechend den oben beschriebenen Verläufen sukzessiv von einem niedrigen Wert bis auf ihren Maximalwert (500 Hz in den oben beschriebenen Beispielen) erhöht wird, kann die Impulsbreite tp zweckmäßigerweise ständig auf ihren Minimalwert gehalten werden. Wenn die Maximalfrequenz erreicht ist kann man in bekannter Weise eine weitere Steigerung der Belastungsspannung durch eine Erhöhung der Impulsbreite vornehmen.
In dem obigen Beispiel steuert das Steuergerät einen
einzigen Gleichspannungssteller. In beispielsweise einem Fahrzeug können jedoch mehrere Steller
vorhanden sein. Diese können auf eine gemeinsame Last (z. B. die parallelgeschalteten Motoren des Fahrzeugs)
Parallelarbeiten, oder jeder Umrichter kann seinen eigenen Verbraucher (z.B. jeder seinen Motor oder
seine Motorengruppe) speisen. Das Steuergerät soll dann zweckmäßigerweise sämtliche Steller im Fahrzeug
steuern. Dabei wird ein Verteilerglied verwendet welches die impulse vom Steuergerät an die Steller in
solcher Weise zyklisch verteilt daß der erste Impuls vom Steuergerät einem ersten Steller zugeführt wird,
der nächste Impuls einem zweiten Steller usw., bis jedem
Steller ein Impuls zugeführt ist wonach der Umlauf von Neuem beginnt Der insgesamt vom Fahrzeug der
Quelle entnommene Strom besteht dann aus Impulsen
f>5 n-iit den ganz unten in F i g. 4 gezeigten Intervallen.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht kann bei einer Anordnung gemäß der Erfindung die Frequenz
der Grundwelle niemals in einem breiten Band zu
25 OO 449
beiden Seiten der Frequenz liegen, bei der die
Empfindlichkeit gegenüber Störungen maximal ist. Verglichen mit dem bekannten Gleichspannungssteller
ist der störende Einfluß daher stark reduziert. Da die Frequenzen der störenden Wellen weit entfernt von der
Frequenz liegen, bei der die Empfindlichkeit am größten ist. werden sich die störenden Wellen verschiedener
Fahrzeuge außerdem mit ihren Effeküvwerten und nicht mit ihren Amplituden addieren. Dadurch wird
eirv-rseits die resultierende Störamplitude niedriger und andererseits werden die niederfrequenten Schwingun-
gen vermieden, die bei dem bekannten System ab
Modulation der Trägerfrequenz aufgefaßt werde: konnten. Im absolut ungünstigsten Fall kann die
Störamplitude so groß werden, daß das Coden dei Trägerfrequenz maskiert wird. Da Signalsysteme dei
hier in Betracht kommenden Art aus Gründen dei Sicherheit so ausgeführt sind, daß sie ein Hallesigna
oder ein Signal für niedrigere Geschwindigkeit geben wenn die gecodete Information verschwindet, bedeute1
dies jedoch keinen größeren Nachteil und stellt absolu
keine Gefährdung der Sicherheit dar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Gleichspannungssteller zur Speisung eines Verbrauchers aus einer Gleichspannungsquelle mit
Gleichspannungsimpulsen variierbarer Frequenz, mit einer die Impulse erzeugenden Schalteinrichtung
zwischen der Gleichspannungsquelle und dem Verbraucher, mit einer die Schalteinrichtung
steuernden Steuereinrichtung, die zur Vermeidung ι ο einer Wechselstromkomponente mit einer bestimmten
Frequenz beim Unterschreiten einer oberhalb dieser Frequenz liegenden Pulsfrequenz selbsttätig
von symmetrischer auf gruppenweise Pulsierung und umgekehrt umschaltet, wobei bei gruppenweiser
Pulsierung Gruppen aus je zwei Impulsen mit konstantem Zeitabstand zwischen den beiden
Impulsen der Gruppe abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
(A) derart ausgebildet ist, daß die Umschaltung auf gruppenweise Pulsierung erfolgt,
wenn die Pulsfrequenz einen Wert -=- unterschreitet,
wobei 0,5</C<l ist und Ti der konstante Zeitabstand zwischen den beiden Impulsen der
Gruppe ist.
2. Gleichspannungssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
(A) derart ausgebildet ist, daß die Umschaltung von symmetrischer auf gruppenweise Pulsierung bei
einer niedrigeren Pulsfrequenz erfolgt als die Umschaltung von gruppenweiser auf symmetrische
Pulsierung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7400892 | 1974-01-24 | ||
SE7400892A SE386786B (sv) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Anordning for matning fran en likspenningskella av ett belastningsobjekt med likspenningspulser av varierbar frekvens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500449A1 DE2500449A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2500449B2 true DE2500449B2 (de) | 1977-05-12 |
DE2500449C3 DE2500449C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7400892L (de) | 1975-07-25 |
US3974435A (en) | 1976-08-10 |
SE386786B (sv) | 1976-08-16 |
GB1487643A (en) | 1977-10-05 |
CA1030604A (en) | 1978-05-02 |
FR2259479A1 (de) | 1975-08-22 |
DE2500449A1 (de) | 1975-07-31 |
CH586123A5 (de) | 1977-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512476T2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen reizung von zellen oder gewebe | |
EP1683258B1 (de) | Verfahren zur einstellung der schaltzeiten, insbesondere totzeiten, in einem wechselrichter in abhängigkeit von der erfassten energie sowie wechselrichter | |
DE3221693C2 (de) | Teilnehmeranschlußschaltung für Fernsprechanlagen | |
DE3300428A1 (de) | Konstantspannungs-stromversorgung | |
EP0178446A1 (de) | Gleichstrom-Halbleitersteller-Anordnung | |
DE2456344B2 (de) | Tonfrequenz-Rundsteueranlage | |
DE102012217732A1 (de) | Getakteter Spannungswandler | |
DE3914069C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer aus Hochsetzsteller und Tiefsetzsteller bestehenden Spannungsversorgungseinheit | |
DE3315372A1 (de) | Anordnung zur umsetzung eines anisochronen binaeren eingangssignales in ein isochrones binaeres ausgangssignal | |
EP1592116A2 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE2500449C3 (de) | Gleichspannungssteller zur Speisung eines Verbrauchers mit Gleichspannungsimpulsen variierbarer Frequenz | |
DE2500449B2 (de) | Gleichspannungssteller zur speisung eines verbrauchers mit gleichspannungsimpulsen variierbarer frequenz | |
DE2228008C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens | |
DE2932819C2 (de) | Erzeugung einer Versorgungsspannung für pulsierende Lasten | |
DE4105464A1 (de) | Getakteter umrichter mit steuerung von folgefrequenz und einschaltdauer | |
DE1928986A1 (de) | UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen | |
DE3115863C2 (de) | Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE1814989A1 (de) | Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor | |
WO2018202453A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln | |
WO1986005888A1 (en) | Device to control electrical consumers in powered vehicles | |
DE2744484A1 (de) | Modulator mit verzoegerungsleitung | |
DE2424930B2 (de) | Anordnung zur Analog/Digitalumwandlung | |
DE3007553C2 (de) | Anordnung zur Steuerung eines fremdgesteuerten Transistorwechselrichters | |
DE3430786C2 (de) | Schwingungspaketsteuerung von Leistungsstellgliedern mit variabler Taktfrequenz | |
DE1815610B2 (de) | Anordnung zur steuerung von verbrauchern aus einer gleichspannungsquelle mit impulsfolgen veraenderlicher frequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |