DE246135C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246135C
DE246135C DENDAT246135D DE246135DA DE246135C DE 246135 C DE246135 C DE 246135C DE NDAT246135 D DENDAT246135 D DE NDAT246135D DE 246135D A DE246135D A DE 246135DA DE 246135 C DE246135 C DE 246135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
sieves
grains
forth
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246135D
Other languages
German (de)
Publication of DE246135C publication Critical patent/DE246135C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 246135 KLASSE 45 e. GRUPPE- M 246135 CLASS 45 e. GROUP

MARTIN MAX FORKERT in HAMBURG.MARTIN MAX FORKERT in HAMBURG.

Sortiermaschine mit Rüttelsieben für Getreide und körniges Gut.Sorting machine with vibrating sieves for grain and granular material.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juni 1911 ab. Patented in the German Empire on June 8, 1911 .

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schüttelsieb zum Sortieren und Reinigen von Korngut, welches in bekannter Weise aus einer Anzahl übereinander angeordneter Siebe besteht, deren Lochweite vom, obersten bis zum untersten Siebe abnimmt.The subject of the invention is a vibrating sieve for sorting and cleaning Grain material, which in a known manner consists of a number of sieves arranged one above the other, whose hole size decreases from the top to the bottom sieve.

Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, durch welche während der Bewegung des Siebes die Maschen stets offen gehalten werden.Furthermore, a device is provided through which during the movement of the screen the meshes are always kept open.

ίο Es ist allerdings bereits bei Rundsieben vorgeschlagen, in einen äußeren, in Kammern unterteilten Mantel Kugeln einzubringen, die beim Umlaufen der Siebtrommel gegen die Zwischenwände anprallen und infolge der dadurch erzielten Erschütterung der Trommel die Siebmaschen offen halten. Ein gründliches Reinigen der Siebmaschen kann aber durch diese Einrichtung nicht erzielt werden, denn die Kugeln geraten bei der Drehung der Trommel in eine gleichmäßig rollende Bewegung, so daß von einem heftigen Anprall an die Zwischenwände wohl nicht die Rede sein kann. Dieser bekannten Einrichtung gegenüber unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch, daß zur Verhinderung des Verstopfens der Siebmaschen durch sich festsetzendes Gut unterhalb der Siebe auf Schienen o. dgl. runde Metallstäbe angeordnet sind, welche bei Bewegung der Siebe hin und her rollen und durch die erzeugten heftigen Erschütterungen des Siebes die Maschen stets offen halten.ίο However, it has already been suggested for round sieves that to introduce balls into an outer shell, divided into chambers, which, as the sieve drum rotates, against the Impact partition walls and as a result of the resulting vibration of the drum keep the sieve meshes open. A thorough cleaning of the sieve mesh can, however cannot be achieved by this device, because the balls get caught in the rotation of the Drum in a steady rolling motion, so as to avoid a violent impact the partition walls can probably not be the question. Opposite this well-known establishment the subject of the present invention differs in that for prevention the clogging of the sieve meshes by stuck material below the sieves on rails or the like. Round metal rods are arranged, which roll back and forth with movement of the sieves and generated by the keep the mesh open at all times if the sieve is subjected to violent vibrations.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 im senkrechten Längsschnitt und in Fig. 2 in Oberansicht dargestellt.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in FIG. 1 shown in vertical longitudinal section and in Fig. 2 in top view.

4040

4545

Es sind vier Siebe abcd übereinander so angeordnet, daß ein Sieb zu dem unter demselben liegenden Sieb sich in geneigter Lage befindet. Die Siebe abcd sind untereinander durchStreben e o. dgl. verbunden und stützen sich mittels der Federn f auf. die Grundplatte g. An der mittelsten der Streben β ist eine Pleuelstange h befestigt, welche mit einem Exzenter in Verbindung steht und die auf den Federn f elastisch ruhenden Siebe hin und her bewegt. Das zu reinigende und zu sortierende Korngut wird nun in den an dem obersten Sieb α vorgesehenen Behälter i eingeschüttet und gelangt durch die Schüttelbewegung der Siebe auf das Sieb α. Hier fallen diejenigen Körner des Schüttelgutes, welche kleiner sind als die Maschenweite des Siebes a, auf die unter letzterem befindliche Bahn a1 und gleiten auf derselben bis zur Öffnung a2, durch welche die Körner auf das Sieb b fallen, während die größten nicht durch das Sieb α hindurchtretenden Körner am tiefsten Ende des Siebes abgeführt werden.There are four sieves abcd arranged one above the other in such a way that one sieve is inclined to the sieve below it. The sieves abcd are connected to one another by struts e or the like and are supported by the springs f . the base plate g. A connecting rod h is attached to the middle of the struts β , which is connected to an eccentric and moves the sieves, which are elastically resting on the springs f, back and forth. The grain to be cleaned and sorted is now poured into the container i provided on the uppermost sieve α and, by the shaking movement of the sieves, reaches the sieve α. Here those grains of the material to be shaken, which are smaller than the mesh size of the sieve a, fall onto the path a 1 under the latter and slide on the same up to the opening a 2 , through which the grains fall onto the sieve b , while the largest do not the sieve α passing grains are discharged at the deepest end of the sieve.

Durch das Sieb b, bei welchem die Öffnungen der Bespannung kleiner sind als bei dem Sieb α, fallen die Körner auf die Bahn b1 und gleiten in derselben Weise durch den Kanal b2 auf das Sieb c. Die durch das Sieb b nicht hindurchtretenden Körner des Gutes können durch den Kanal k abgeführt werden. Von dem Sieb c, welches wiederum kleinere Öffnungen als das Sieb d und ferner den Ableitungskanal m besitzt, fallen die Körner auf das Sieb d, welches die kleinsten Öffnungen besitzt und die auf die Bahn d1 gefallenen Körner durch den Kanal d2 abführt, währendThe grains fall through the sieve b, in which the openings of the clothing are smaller than in the sieve α, onto the web b 1 and slide in the same way through the channel b 2 onto the sieve c. The grains of the material which do not pass through the sieve b can be discharged through the channel k. From the sieve c, which in turn has smaller openings than the sieve d and also the discharge channel m , the grains fall onto the sieve d, which has the smallest openings and discharges the grains that have fallen onto the path d 1 through the channel d 2 , while

6060

6565

die durch das Sieb d nicht hindurchgefallenen Körner durch den Kanal ο abgeleitet werden. the grains that have not fallen through the sieve d are diverted through the channel ο.

Auf diese Weise wird das Schüttelgut durch die vier Siebe α b έ d in fünf verschiedene Korngrößen sortiert, ohne daß es erforderlich ist, das durch ein Sieb sortierte Gut durch besondere mechanische Hilfsmittel auf ein zweites, drittes und viertes Sieb zu bringen.In this way, the material to be shaken is sorted into five different grain sizes through the four sieves α b έ d without it being necessary to bring the material sorted through a sieve to a second, third and fourth sieve using special mechanical aids.

Beim Schütteln des Siebes setzen sich naturgemäß viele Körner in den Maschen des Siebes fest, so daß nach kurzer Zeit das Sieb verstopft ist und von den Körnern befreit werden muß, um Betriebsstörungen zu vermeiden. When the sieve is shaken, naturally many grains settle in the mesh of the sieve so that after a short time the sieve is clogged and freed from the grains must be in order to avoid malfunctions.

Um nun das Verstopfen der Siebmaschen zu verhindern, sind gemäß der Erfindung an den Unterseiten der Siebe Schienen p befestigt, in welchen runde Eisenstäbe q lose lagern. Beim Schütteln der Siebe rollen die Eisenstäbe q in den Schienen p hin und her und verursachen hierdurch sowie durch das Anschlagen an die Enden der Schienen f eine heftige Erschütterung der Siebe, wodurch die sich in den Maschen festsetzenden Körner herausspringen, so daß während der ganzen Arbeitsdauer die Siebe offen gehalten werden. Anstatt der vorstehend beschriebenen hin und her rollenden runden Stäbe könnten auch pendelartig aufgehängte Stäbe an den Unterseiten der Siebe angeordnet sein, welche beim Schütteln der letzteren gegen die Unterseite derselben anschlagen und dadurch ebenfalls die Siebe stets offen halten würden.In order to prevent the clogging of the sieve meshes, rails p , in which round iron bars q are loosely supported, are attached to the undersides of the sieves according to the invention. When the sieves are shaken, the iron bars q roll back and forth in the rails p and cause a violent shaking of the sieves by this, as well as by hitting the ends of the rails f , which causes the grains that are stuck in the meshes to jump out, so that during the entire duration of the work the sieves are kept open. Instead of the round rods rolling back and forth described above, pendulum-like suspended rods could also be arranged on the undersides of the sieves, which would strike against the underside of the sieves when the latter were shaken and thereby also keep the sieves open at all times.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Sortiermaschine mit Rüttelsieben für Getreide und körniges Gut, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Siebe Führungsschienen o. dgl. angebracht sind, auf denen quer über die Siebfläche sich erstreckende Rundstäbe lose aufliegen, so daß sie bei der Rüttelbewegung der Siebe hin und her rollen und durch ihren Anprall an die Enden ihrer Führungen eine Erschütterung der Siebe zum Zweck des Offenhaltens der Siebmaschen hervorrufen. Sorting machine with vibrating sieves for grain and granular material, characterized in that that on the underside of the sieves guide rails o. The like. Are attached on which across the sieve surface extending round bars rest loosely, so that they are in the shaking movement of the The sieves roll back and forth and, due to their impact on the ends of their guides, the sieves vibrate for the purpose cause the sieve mesh to be kept open. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT246135D Active DE246135C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246135C true DE246135C (en)

Family

ID=505040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246135D Active DE246135C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246135C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114574C2 (en)
DE3826996A1 (en) VIBRATION SCREENER
DE3741924A1 (en) VIBRATION SCREENER
DE1507741C2 (en) Self-cleaning sieve for vibrating separators
DE246135C (en)
DE2655386A1 (en) MOBILE RAILWAY BALL SCREENING DEVICE
DE6923765U (en) SCREENING MACHINE
DE4012802A1 (en) Operating system for multi-deck sieve - has superimposed vibrations to ensure sieving of lump-forming materials
DE22386C (en) Sieve device for rice grains
DE190953C (en)
DE1143085B (en) Sieving machine
DE2927632C2 (en) Sieve for centrifugal separators
DE144832C (en)
DE417722C (en) Device for keeping tautly clamped plansifers clean
DE211097C (en)
DE498591C (en) Method and device for sieving, sifting or classifying by means of sieve bodies that can vibrate in themselves
DE301569C (en)
DE2306412A1 (en) SCREEN DEVICE
DE504440C (en) Sieving machine for checking the grain fineness of all kinds of materials
DE344856C (en) Slag washer with vibrating sieve to separate the fuel residues from the slag
DE48115C (en) Wire coils for cleaning flat sieves
DE60254C (en) Weighing rats with trough-shaped sieves swinging around their longitudinal axis
DE274233C (en)
DE96072C (en)
DE85779C (en)