DE246126C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246126C
DE246126C DE1910246126D DE246126DD DE246126C DE 246126 C DE246126 C DE 246126C DE 1910246126 D DE1910246126 D DE 1910246126D DE 246126D D DE246126D D DE 246126DD DE 246126 C DE246126 C DE 246126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
tongs
frame
pliers
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910246126D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE246126C publication Critical patent/DE246126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/18Auxiliary means for rolling glass, e.g. sheet supports, gripping devices, hand-ladles, means for moving glass pots
    • C03B13/186Pot gripping devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

246126 KLASSE 32«. GRUPPE246126 CLASS 32 «. GROUP

in AISEAU, Belg.in AISEAU, Belg.

von Häfen für Glasöfen.of ports for glass furnaces.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. September 1910 ab.Patented in the German Empire on September 13, 1910.

Die Erfindung bezieht sich auf Zangen zum Herausnehmen von Glashäfen aus öfen, und zwar auf solche, denen vor dem Herausnehmen eine schwingende Bewegung erteilt werden kann, um den Hafen von seiner Unterlage zu lösen.The invention relates to tongs for removing glass ports from ovens, and to those that are given a swinging motion before being removed can to detach the port from its base.

Derartige Zangen wurden bisher von einer Schiebebühne getragen und konnten nur zum Herausnehmen, nicht aber zum Ausgießen der ίο Häfen benutzt werden, wozu besondere Zangen erforderlich waren. Andere Glashafenzangen, welche zwar zum Herausnehmen und Ausgießen dienten, gestatteten die schwingende Bewegung zum Zwecke der Ablösung des Hafens von der Unterlage nicht.Such pliers were previously carried by a transfer table and could only for Take out, but not used to pour out the ίο ports, for which purpose special tongs were required. Other glass port tongs, which were used for taking out and pouring out, allowed the swinging one No movement for the purpose of detaching the port from the base.

Um bei Benutzung der Zangen zum Herausnehmen und Ausgießen der Häfen die Arbeit zu vereinfachen und zu beschleunigen, wird bei der vorliegenden Vorrichtung die Zange an einem Laufkran mit Drehvorrichtung frei aufgehängt, und die Erfindung besteht in den Mitteln, um bei einer derartig aufgehängten Zange die erwähnte schwingende Bewegung zu ermöglichen, dabei aber unerwünschte Schwingungen und Drehungen der Zange beim Ausgießen des Hafens zu vermeiden.To get the job done when using the pliers to remove and pour the ports to simplify and speed up, the pliers in the present device freely suspended on an overhead crane with a rotating device, and the invention consists in the Means, in the case of such suspended pliers, to achieve the above-mentioned oscillating movement to allow, but to avoid unwanted vibrations and rotations of the tongs when pouring the port.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.In the drawing, an embodiment of the invention is shown.

Fig. ι zeigt eine Seitenansicht.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie A-B-C-D der Fig. 1.
Fig. Ι shows a side view.
FIG. 2 is a longitudinal section along the line ABCD of FIG. 1.

Fig. 3 zeigt in größerem Maßstabe die Anlenkung der Zange an dem Gerüst.Fig. 3 shows on a larger scale the articulation of the pliers on the frame.

Die Zange besteht aus zwei Armen 1, die sich um Zapfen 2 in dem Ringkörper 3 drehen, der auf Kugeln in dem Gehäuse 4 am Gerüst 5 gelagert ist. Das Gerüst ist an der Drehscheibe 6 des Wagens 7 der Laufkatze 8 aufgehängt, und zwar mittels Rollen 9, über welche die Aufhängungsketten 10 der Winden 11 laufen. In der Mitte des Ringkörpers 3 ist undrehbar die Achse 12 gelagert, die mit 'einem Zapfen im Lager 13 am Gerüst 5 liegt. Auf das hintere Ende dieser Achse 12 ist das Zahnrad 14 aufgekeilt, welches mit dem Zahnrad 15 in Eingriff steht. Dieses wird mittels der Handkurbelscheibe 16 gedreht, deren Achse mit der Sperrklinkenvorrichtung 17 versehen ist. Mittels dieses Handkurbelrades 16 kann man die Zange um ihre Längsachse drehen, um den Hafen auszugießen. Die beiden Arme 1 der Zange sind in der Kulisse 18 geführt, die auf der Achse 12 befestigt ist. Ihre Betätigung zwecks Öffnung und Schließung der Zange geschieht mittels des Handkurbelrades 19, das auf das Ende der mit zwei entgegengesetzten Schraubengewinden versehenen Schraube 20 aufgekeilt ist, welche in bewegliche Schraubenmuttern 21 an den Armen d der Zange eingreifen. Die Achse 12 setzt sich nach vorwärts zwischen den Backen der Zange in einer federnden Anschlagvorrichtung 22 fort, die den Zweck hat, eine elastische Begrenzung für das Eindringen des Hafens zwischen die Backen der Zange zu bilden.The pliers consist of two arms 1 that rotate around pin 2 in the ring body 3, which is mounted on balls in the housing 4 on the frame 5. The frame is suspended from the turntable 6 of the carriage 7 of the trolley 8, specifically by means of rollers 9 over which the suspension chains 10 of the winches 11 run. In the middle of the ring body 3, the axis 12 is non-rotatably mounted, which is located with a pin in the bearing 13 on the frame 5. The gear 14, which meshes with the gear 15, is keyed to the rear end of this axle 12. This is rotated by means of the hand crank disk 16, the axis of which is provided with the pawl device 17. By means of this hand crank wheel 16 you can turn the tongs about their longitudinal axis in order to pour out the port. The two arms 1 of the pliers are guided in the link 18, which is fastened on the axis 12. Their actuation for the purpose of opening and closing the pliers takes place by means of the hand crank wheel 19 which is keyed onto the end of the screw 20 provided with two opposing screw threads which engage in movable nuts 21 on the arms d of the pliers. The axis 12 continues forward between the jaws of the pliers in a resilient stop device 22 which has the purpose of forming an elastic limit for the penetration of the port between the jaws of the pliers.

Claims (2)

Das Gerüst 5 ist an den Bügeln der Rollen 9 mittels Gelenke 23 und 24 befestigt, und man kann das Gerüst 5 in der senkrechten, durch die Gelenke 23 und 24 hindurchgehenden Ebene um das Gelenk 24 drehen, indem man das Handkurbelrad 25 in Bewegung setzt, das auf die Achse des Zahnrades 26 aufgekeilt ist, welches seinerseits mit dem Zahnrad 27 in Eingriff steht. Dieses ist mit der Mutter 28 der Schraube 29 verbunden, und diese Schraubenmutter 28 trägt das Gerüst 5, durch welches die Schraube 29 hindurchgeht. Die Bügel der Rollen 9 sind miteinander durch eine Querstange 30 verbunden. Auf jeder von ihnen sitzt ein Zapfen 31, welcher, wenn das Gerüst 5 mittels der Winden 11 um eine gegebene Strecke gehoben wird, in entsprechende Führungen 32 der Drehscheibe 6 ao eingreifen, so daß sie Querschwingungen oder Drehungen des Gerüstes 5 beim Ausgießen des Hafens auf den Gießtisch verhindern. Das Gerüst 5 mit dem darin vorgesehenen Arbeitsraum 33 gleicht das Gewicht der Zange und des Hafens mit dem darin enthaltenen Glase aus, wenn der Hafen von der Zange gefaßt ist. Von dem Arbeitsraum 33 aus, der zwecks Erzielung eines bestimmten Übergewichtes gegenüber der Zange, dem Hafen und dessen Inhalt überbelastet sein kann, steuert der Arbeiter die verschiedenen elektrischen Antriebe mittels der Schalter 34, 35, 36 und 37 für die Motoren, die zum Heben, zur Verschiebung des Wagens, zum Drehen der Drehscheibe und zur Verschiebung der Laufbühne dienen. Um den Hafen aus dem Ofen zu ziehen und ihn auf den Gießtisch auszugießen, führt man in bekannter Weise mittels der Laufbühne 8 die Zange in die richtige Stellung, um den Hafen im Ofen zu fassen, und man preßt die Zange an den Hafen mittels des Kurbelrades 19 an. Wollte man in diesem Augenblicke die Winde 11 mittels des Schalters 34 in Gang setzen, so könnte man den Hafen erheblich beschädigen, wenn er auf der Ofensohle angebacken sein sollte. Um einen plötzlichen . Antrieb seitens der Winde 11 zu vermeiden, führt man mittels des Handkurbelrades 25 eine leichte Schwingung des Gerüstes 5 um das Gelenk 24 herbei. Der hintere Teil des Gerüstes 5 senkt sich durch die Schwerkraft und mit einer entsprechend dem Gewichtsausgleich für dieses Gerüst vorausbestimmten Kraft, und der Hafen wird etwas gekippt. Man kann alsdann durch geeignete Betätigung der verschiedenen Schalter, die beliebig, auch gleichzeitig erfolgen kann, den Hafen über den Gießtisch bringen und ihn dort ausgießen, wobei die Zapfen 31 zu dem angegebenen Zwecke in die Führungen 32 eingreifen. Durch dieselben Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge kann man den Hafen wieder in den Ofen bringen. Pate ν T-A ν Sprüche:The frame 5 is attached to the brackets of the rollers 9 by means of joints 23 and 24, and the frame 5 can be rotated around the joint 24 in the vertical plane passing through the joints 23 and 24 by setting the hand crank wheel 25 in motion, which is keyed onto the axis of the gear 26, which in turn engages with the gear 27. This is connected to the nut 28 of the screw 29, and this screw nut 28 carries the framework 5 through which the screw 29 passes. The brackets of the rollers 9 are connected to one another by a transverse rod 30. On each of them sits a pin 31 which, when the scaffolding 5 is lifted a given distance by means of the winches 11, engages in corresponding guides 32 of the turntable 6 ao so that they cause transverse vibrations or rotations of the scaffolding 5 when pouring out the port prevent the pouring table. The frame 5 with the working space 33 provided therein balances the weight of the tongs and the port with the glass contained therein when the port is gripped by the tongs. From the work space 33, which can be overloaded in order to achieve a certain excess weight compared to the tongs, the port and its contents, the worker controls the various electric drives by means of the switches 34, 35, 36 and 37 for the motors that are used for lifting, serve to move the carriage, to turn the turntable and to move the gangway. To pull the port out of the furnace and pour it onto the casting table, the tongs are brought into the correct position by means of the gangway 8 in a known manner to grip the port in the oven, and the tongs are pressed against the port by means of the crank wheel 19 at. If you wanted to start the winch 11 by means of the switch 34 at this moment, you could damage the harbor considerably if it were to be baked on the oven floor. To a sudden. To avoid drive on the part of the winch 11, a slight oscillation of the frame 5 around the joint 24 is brought about by means of the hand crank wheel 25. The rear part of the frame 5 is lowered by gravity and with a force predetermined in accordance with the weight compensation for this frame, and the port is tilted somewhat. One can then bring the port over the pouring table and pour it out there by suitable actuation of the various switches, which can also be done simultaneously at will, the pins 31 engaging in the guides 32 for the stated purpose. By doing the same movements in reverse order you can bring the port back into the oven. Godfather ν T-A ν Proverbs: 1. An einem Laufkran mit Ketten aufgehängte Zange zum Herausnehmen und Ausgießen von Häfen für Glasofen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Herausnehmen des Hafens aus dem Ofen dem die eigentliche Zange (1) tragenden Gerüst (5) durch Veränderung der Aufhängung (bei 23) eine schwingende Bewegung um eine wagerechte Achse (24) erteilt werden kann, die mit der Längs- und Drehachse der Zange einen rechten Winkel bildet, zum Zwecke, den Hafen von seiner Unterlage zu lösen.1. Suspended from an overhead crane with chains Pliers for removing and pouring ports for glass furnace, thereby characterized in that before the removal of the port from the furnace the structure carrying the actual tongs (1) (5) by changing the suspension (at 23) an oscillating movement about a horizontal axis (24) is given that forms a right angle with the longitudinal and rotational axis of the pliers, for the purpose of harboring its To solve the pad. 2. Hafenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das frei aufgehängte Gerüst oder die zu seiner Aufhängung dienenden Zwischenteile mit Zapfen (31) versehen sind, die bei der Hebung um einen bestimmten Betrag in entsprechende Führungen (32) des Laufkranes (7, 8, 9, 10, 11) mit Drehvorrichtung (6) eingreifen und so Schwankungen oder Drehungen des Gerüstes beim Ausgießen des Hafens verhindern.2. Harbor pliers according to claim 1, characterized in that the freely suspended Scaffolding or the intermediate parts used to suspend it are provided with pegs (31) which, when lifting by a certain amount in corresponding guides (32) of the traveling crane (7, 8, 9, 10, 11) with rotating device (6) intervene and thus prevent fluctuations or rotations of the scaffolding when pouring out the port. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1910246126D 1910-09-13 1910-09-13 Expired DE246126C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246126T 1910-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246126C true DE246126C (en) 1912-04-25

Family

ID=34608662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910246126D Expired DE246126C (en) 1910-09-13 1910-09-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246126C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250695A1 (en) DEVICE FOR SLAGING DOWN POURS
DE3443365A1 (en) DEVICE FOR MAINTAINING THE BALANCE OF A JOINT ROD OF A ROBOT
DE246126C (en)
DE876595C (en) Method for loading bulk cargo or the like.
DE3147127A1 (en) Apparatus for operating electrolysers employing pre-baked anodes
DE850235C (en) Stirring and deslagging device for furnaces
DE250210C (en)
DE1006598B (en) Device to prevent slack rope formation in stripper cranes
DE576728C (en) Device for removing and handling molten glass
DE363839C (en) Device for tilting pouring ladles, in which the spout of the vessel is prevented from moving upwards by means of one or more stops
DE1756297A1 (en) Gripping device for a crane
DE1198977B (en) Load handling device
DE3236118C2 (en) Device for treating or coating workpieces
DE4028576C2 (en)
DE3211218C2 (en) Device for hanging up a lifting magnet
DE2013364A1 (en) Device for folding the ends of flexible printing plates
DE2221120C3 (en) Device for forming ceramic castings, in particular toilet bowls
CH637046A5 (en) CONTINUOUS CASTER.
DE442572C (en) Hand control for pulleys and trolleys
DE2608635B2 (en) LIFTING GEAR FOR POURS
DE516579C (en) Self-grabber
DE1940435C (en) Device for mechanical emptying of molding boxes
DE2603432A1 (en) Equipment for stacking and removing piled plates - mounted on pivoting arms for holding objects in horizontal position
DE845651C (en) Device for cleaning carriages from adhering masses
DE826269C (en) Chute, especially for mobile loading devices