DE2460132C3 - Device for conveying offset mountains - Google Patents

Device for conveying offset mountains

Info

Publication number
DE2460132C3
DE2460132C3 DE19742460132 DE2460132A DE2460132C3 DE 2460132 C3 DE2460132 C3 DE 2460132C3 DE 19742460132 DE19742460132 DE 19742460132 DE 2460132 A DE2460132 A DE 2460132A DE 2460132 C3 DE2460132 C3 DE 2460132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
recovery
mountains
pipe
mountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742460132
Other languages
German (de)
Other versions
DE2460132A1 (en
DE2460132B2 (en
Inventor
Max 4630 Bochum Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19742460132 priority Critical patent/DE2460132C3/en
Priority to GB45564/75A priority patent/GB1506416A/en
Priority to CS757429A priority patent/CS209422B2/en
Priority to ZA757494A priority patent/ZA757494B/en
Priority to FR7538158A priority patent/FR2295221A1/en
Priority to PL1975185584A priority patent/PL108428B1/en
Publication of DE2460132A1 publication Critical patent/DE2460132A1/en
Publication of DE2460132B2 publication Critical patent/DE2460132B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2460132C3 publication Critical patent/DE2460132C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Fördern von Versatzbergen, vorzugsweise von über Tage zu einer Abbauabteilung unter Tage in Rohrleitungen mittels eines Wasserstromes.The invention relates to a device for conveying offset mountains, preferably from above Days to a dismantling department underground in pipelines by means of a water flow.

Es ist bereits eine Einrichtung zum Einbringen von Spülversatz bekannt, bei der die Versatzberge über Tage mit Wasser angemischt und einer Falleitung aufgegeben werden. Die Bergetrübe wird hydraulisch bis in den Streb gespült und dort ähnlich wie der Blasversatz eingebracht. Das Wasser wird in Sammelbecken aufgefangen, geklän und zur Wiederverwendung abgepumpt.A device for introducing flushing offset is already known, in which the offset mountains over Days mixed with water and given up in a downpipe. The sediment is hydraulic flushed into the longwall and introduced there in a similar way to the blown backfill. The water is in collecting basins caught, sounded and pumped out for reuse.

Der wesentliche Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin begründet, daß der Wasserumlauf sehr groß ist und damit verbunden das Abziehen des Wassers sehr kostenaufwendig gestaltet ist. toThe main disadvantage of the known device is that the water circulation is very large is and associated with the removal of the water is designed to be very expensive. to

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Fördern von Versatzbergen zu schaffen, die unter Ausnutzung der Schwerkraft und eines hydraulischen Fördersystems die Berge in einer Rohrleitung von über Tage bis in unmittelbare Nähe der Abbaubetriebe fördert und die einen sehr geringen Wasserumlauf benötigt und somit energiesparend kostengünstig zu verwenden ist.In contrast, the invention is based on the object of providing a device for conveying offset mountains to create the mountains, taking advantage of gravity and a hydraulic conveyor system in a pipeline from above days to the immediate vicinity of the mining operations and that promotes a lot low water circulation is required and can therefore be used cost-effectively in an energy-saving manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der vertikale Teil der Fördereinrichtung aus einem Bereefallrohr und einem Bergesinkrohr mit ruhendem Wasser und der horizontale Teil aus einem Mischrohr und einer Bergeförderleitung besteht, und daß am Ende der Bergeförderleitung ein Zyklon fur die Wasserabscheidung mit einem Bergeaustrag und nachgeschaltetem Bergeband sowie einem Wasserklärbecken mit einer Wasserrückführung vorgesehen ist, wobei das Wasser im Bergesinkrohr mit einem Wasserbecken durch eine Wasserzuführungsleitung kommunizierend verbunden und im Mischrohr die Zuführung von Treibwasser mit einer Geschwindigkeit vorgesehen ist, die der Fallgeschwindigkeit der Berge im Bergesinkrohr entspricht.This object is achieved in that the vertical part of the conveyor consists of a Bere downpipe and a mountain sink pipe with still water and the horizontal part from a mixing pipe and a mountain conveyor line, and that at the end the mountain conveying line a cyclone for water separation with a mountain discharge and a downstream Recovery belt and a water clarifier with a water return is provided, with the Water in the mountain sink pipe communicating with a water basin through a water supply pipe connected and the supply of motive water is provided in the mixing pipe at a speed, which corresponds to the speed of fall of the mountains in the mountain sink pipe.

Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Wasserrückführung unmittelbar an die Wasserzuführung angeschlossen, wobei das Wasserklärbecken derart bemessen ist, daß es das gesamte Umlaufwasser aufnehmen kann. Eine solche Lösung ist dann anzustreben, wenn genügend Raum für das Anlegen eines derartig großen Klärbeckens vorhanden ist, bzw. wenn die Erstellung eines Wasserbehälters für die Wasserzuführungsleitung räumlich ungünstig ist.According to a preferred embodiment of the invention, the water return is directly to the Connected water supply, the water clarifier is dimensioned such that it is the entire Can absorb circulating water. Such a solution should be sought if there is enough space for the Creation of such a large clarifier is available, or if the creation of a water tank for the water supply line is spatially unfavorable.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind für die vollautomatische Versatzförderung zwei Steuerkreise vorgesehen, wobei der eine Steuerkreis den Wasserkreislauf und der andere Steuerkreis das Ein- und Ausschalten der Bergaufgabe regeltAccording to a further embodiment of the invention are for fully automatic offset conveying Two control circuits are provided, one control circuit being the water circuit and the other control circuit regulates the switching on and off of the hill task

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the training according to the invention is shown. It shows

Fig. 1 in schematisierter Darstellung die Fördereinrichtung in Seitenansicht und1 shows the conveying device in a schematic representation in side view and

F i g. 2 in schematisierter Darstellung das Mischrohr.F i g. 2 shows the mixing tube in a schematic representation.

Nach der schematisierten Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung in F i g. 1 werden klassierte Berge beispielsweise zwischen 10 und 50 mm über ein Förderband und eine Bandwaage 2 in einer bestimmten Menge je Zeiteinheit an einer Aufgabestelle 1 in ein Bergefallrohr 3 aufgegeben. Das Bergefallrohr 3 ist in einem Schacht angeordnet. Die über eine trichterförmige öffnung des Bergefallrohres 3 aufgegebenen Berge erreichen in freiem Fall den Wasserspiegel im Bergesinkrohr 4. Die Berge werden in der oberen Zone des Bergesinkrohres 4 auf ihre Sinkgeschwindigkeit im Wasser abgebremst.According to the schematic representation of the device according to the invention in FIG. 1 are classified mountains for example between 10 and 50 mm over a conveyor belt and a belt scale 2 in a certain Amount per time unit abandoned at a task point 1 in a recovery downpipe 3. The recovery pipe 3 is in arranged in a shaft. The mountains abandoned via a funnel-shaped opening in the recovery downpipe 3 reach in free fall the water level in the mountain sink pipe 4. The mountains are in the upper zone of the mountain sink pipe 4 braked to its rate of descent in the water.

Da das Wasser im Wassersinkrohr 4 mit dem Wasserbehälter 5 durch die Wasserzuführungsleitung 6 kommunizierend verbunden ist, können die im ruhenden Wasser absinkenden Berge das Mischrohr 7 erreichen. In der nachfolgenden Bergeförderleitung 8 ist kein Absperrglied vorhanden, so daß sich eine Wasserströmung vom Wasserbehälter 5 bis zum freien Austrag in dem Zyklon 9 bildet, welcher im Mischrohr 7 die freifallenden Berge erfaßt und mitreißtSince the water in the water sink pipe 4 with the water tank 5 through the water supply line 6 Is connected in a communicating manner, the mountains sinking in the still water can reach the mixing pipe 7. In the following mountain conveyor line 8 there is no shut-off element, so that there is a flow of water from the water tank 5 to the free discharge in the cyclone 9 forms, which in the mixing tube 7 the free-falling mountains captured and carried away

Die manometrische Höhe ist so auf die Länge der Bergeförderleitung 8 und ihrem Durchmesser abgestimmt, daß die Trübe eine für die söhlige Förderung erforderliche Geschwindigkeit erreicht, die auch die Wasserabscheidung im Zyklon 9 bewirkt, der kein Antriebsaggregat aufweist. Die hierbei im Bereich des Bergeaustrages 10 des Zyklons 9 ausgetragenen Berge werden über ein Bergeband 15 ihrem Verwendungszweck zugeführt. Das Überschußwasser aus dem Wasseraustrag H wird in einem Klärbecken 13 aufgefangen und durch eine Pumpe in den Wasserbehälter 5 wird zurückgeführt.The manometric height is matched to the length of the recovery line 8 and its diameter, that the pulp reaches a speed required for the sole conveyance, which also the Causes water separation in the cyclone 9, which has no drive unit. The here in the area of Bergeaustrages 10 of the cyclone 9 discharged mountains are over a recovery belt 15 their intended use fed. The excess water from the water discharge H is in a clarifier 13 collected and returned by a pump to the water tank 5.

Der Steuerstand 12 ist vollautomatisch. Auf denThe control stand 12 is fully automatic. On the

Knopfdruck »Ein« wird über den Steuerkreis II der Wasserkreislauf in Bewegung gesetzt und nach Rückmeldung über den Steuerkreis I das Bergeband eingeschaltet Auf den Knopfdruck »Aus« wird zuerst durch den Steuerkreis I das Bergeband ausgeschaltet S und nach einer festgelegten Zeit — wenn das gesamte System bergefrei ist — durch den Steuerkreis 11 der Wasserkreislauf stillgesetzt. Für den Fall, daß das Bergeband 15 ausfällt, ist ein »Nothalt« vorgesehen, bei dem die geförderten Berge in das Wasserklärbecken 13 geleitet werden.By pressing the »On« button, the water circuit is set in motion via control circuit II, and afterwards Feedback via control circuit I, the recovery conveyor switched on. When you press the button, »Off« is activated first by the control circuit I switched off the recovery belt S and after a specified time - if the entire The system is free of mountains - the water circuit is shut down by the control circuit 11. In the event that If the mountain belt 15 fails, an "emergency stop" is planned in which the extracted mountains are transferred to the water clarification basin 13 be directed.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung kann auf den Wasserbehälter 5 verzichtet werden, wenn man die Wasserrückführung 14 unmittelbar an die Wasserzuführung 6 anschließt. Dann muß jedoch das Wasserklärbecken 13 so groß bemessen sein, daß es das gesamte Umlaufwasser aufnehmen kann.In a further embodiment of the conveyor device the water tank 5 can be dispensed with if the water return 14 is used directly connects to the water supply 6. Then, however, the water clarification basin 13 must be dimensioned so large that that it can absorb all of the circulating water.

Eine söhlige hydraulische Förderung arbeitet störungsfrei, wenn die Trübe mit einem Wasser-Feststoff-Verhältnis von 6:1 und einer Geschwindigkeit von 6 m/sec gefördert wird. Mit einer Leitung, die eine Nennweite von 200 mm aufweist, ist eine Fördermenge von 250 t/h zu erreichen. Wichtig für den Betriebsablauf der Einrichtung ist es, daß eine maximale Fördermenge pro Zeiteinheit zu keiner Zeit überschritten wird. Eine Unterschreitung jedoch ist ohne Bedeutung. Bei einer mittleren Sinkgeschwindigkeit der Berge von 0,8 m/sec im ruhenden Wasser darf das Wasser-Feststoff-Verhältnis von 6 :1 nicht unterschritten werden In Abhängigkeit dieser bekannten Faktoren errechnet sich der erforderliche Durchmesser.Söhlige hydraulic conveying works without problems if the pulp has a water-solids ratio of 6: 1 and a speed of 6 m / sec. With one line, the one Has a nominal diameter of 200 mm, a delivery rate of 250 t / h can be achieved. Important for the operational process the device is that a maximum delivery rate per unit of time is not exceeded at any time. One However, falling below is irrelevant. With an average rate of descent of the mountains of 0.8 m / sec The water-to-solid ratio of 6: 1 must not be undercut in the still water These known factors are used to calculate the required diameter.

Im Mischrohr 7 muß die Geschwindigkeit des zuströmenden Treibwassers etwa in der gleichen Größenordnung wie die Fallgeschwindigkeit der Berge von 0,8 m/sec liegen, damit sich eine um 45° nach unten gerichtete Ablenkung der Berge einstellt, wie dies aus F i g. 2 zu ersehen ist, und damit es in der sich im Mischrohr 7 anschließenden Verjüngung nicht zu einer Bergeanreicherung kommen kann.In the mixing tube 7, the speed of the inflowing motive water must be approximately the same The order of magnitude as the speed of fall of the mountains of 0.8 m / sec, so that a 45 ° downwards sets directional deflection of the mountains, as shown in FIG. 2 can be seen, and thus it is in the Mixing tube 7 subsequent tapering can not lead to a mountain enrichment.

In dem Mischrohr 7 muß die Verjüngung nach Beschleunigung und Sinkgeschwindigkeit berechnet sein, so daß eine vollkommen kontinuierliche Mitnahme des Fördergutes in die horizontale Rohrleitung 8 durch die Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt.In the mixing tube 7, the taper according to acceleration and rate of descent must be calculated be, so that a completely continuous entrainment of the conveyed material in the horizontal pipe 8 through the increase in flow velocity takes place.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Fördern von Versatzbergen, vorzugsweise von über Tage zu einer Abbauabteilung unter Tage in Rohrleitungen mittels eines Wasserstromes, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Teil der Fördereinrichtung aus einem Bergefallrohr (3) und einem Bergesinkrohr (4) mit ruhendem Wasser und der horizontale Teil aus einem Mischrohr (7) und einer Bergeförderleitung (8) besteht, und daß am Ende der Bergeförderleitung (8) ein Zyklon (9) für die Wasserabscheidung mit einem Bergeaustrag (10) und nachgeschaltetem Bergeband (15) sowie einem Wasserklärbecken (13) mit einer Wasserrückführung (14) vorgesehen ist, wobei das Wasser im Bergesinkrohr (4) mit einem Wasserbecken (5) durch eine Wasserzuführungsleitung (6) kommunizierend verbunden und im Mischrohr (7) die Zuführung von Treibwasser mit »o einer Geschwindigkeit vorgesehen ist, die der Fallgeschwindigkeit der Berge im Bergesinkrohr (4) entspricht.1. Device for conveying mountains of offset, preferably from above ground to a mining department underground in pipelines by means of a water flow, characterized in that that the vertical part of the conveyor consists of a recovery downpipe (3) and a downpipe (4) with still water and the horizontal part of a mixing pipe (7) and a recovery pipe (8) consists, and that at the end of the recovery line (8) with a cyclone (9) for water separation a recovery discharge (10) and downstream recovery belt (15) and a water clarification basin (13) is provided with a water return (14), the water in the mountain sink pipe (4) with a Water basin (5) communicatingly connected by a water supply line (6) and in the Mixing tube (7) the supply of motive water is provided with »o a speed that the The speed of fall of the mountains in the mountain sink pipe (4) corresponds. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserrückführung (14) unmittel- :t5 bar an die Wasserzuführung (6) angeschlossen ist, wobei das Wasserklärbecken (13) derart bemessen ist, daß es das gesamte Umlaufwasser aufnehmen kann.2. Device according to claim 1, characterized in that the water return (14) immediately: t5 bar is connected to the water supply (6), the water clarification basin (13) being dimensioned in this way is that it can hold all of the circulating water. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die vollautomatische Versatzberge-Förderung zwei Steuerkreise (I,3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that for the fully automatic Offset mountains funding two control circuits (I, 11) vorgesehen ist, wobei der eine Steuerkreis (II) den Wasserkreislauf und der andere Steuerkreis (I) das Ein- und Ausschalten der Bergeaufgabe (1) regelt.11) is provided, the one control circuit (II) the The water circuit and the other control circuit (I) regulate the switching on and off of the recovery task (1). 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall des nachgeschalteten Bergebandes (15) ein »Nothalt« auslösbar ist und die noch im Leitungssystem befindlichen Berge ins Wasserklärbecken (13) geleitet werden.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that in the event of failure of the downstream recovery belt (15) an "emergency stop" can be triggered and which is still in the pipeline system mountains located in the water clarifier (13).
DE19742460132 1974-12-19 1974-12-19 Device for conveying offset mountains Expired DE2460132C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460132 DE2460132C3 (en) 1974-12-19 Device for conveying offset mountains
GB45564/75A GB1506416A (en) 1974-12-19 1975-10-31 Hydraulic conveying of waste material
CS757429A CS209422B2 (en) 1974-12-19 1975-11-04 Device for transport of the filling waste rock
ZA757494A ZA757494B (en) 1974-12-19 1975-11-28 Hydraulic conveying of mine-filling material in the from of mine waste
FR7538158A FR2295221A1 (en) 1974-12-19 1975-12-12 BACKFILL MOVEMENT INSTALLATION
PL1975185584A PL108428B1 (en) 1974-12-19 1975-12-16 Hydraulic device for transporting filling rocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460132 DE2460132C3 (en) 1974-12-19 Device for conveying offset mountains

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460132A1 DE2460132A1 (en) 1976-07-01
DE2460132B2 DE2460132B2 (en) 1977-01-27
DE2460132C3 true DE2460132C3 (en) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637962A1 (en) VACUUM DRAINAGE SYSTEM
DE2526462B2 (en) Method and device for the hydraulic conveyance of solids
DE2625513A1 (en) PIPE CHAMBER DISPENSER
DE2908745C2 (en)
AT396680B (en) DEVICE FOR REMOVING A LIQUID PHASE FLOATING ON A GROUNDWATER SURFACE BY MEANS OF A CONTAINER LOWERING INTO A FOUNTAIN SHAFT
DE2460132C3 (en) Device for conveying offset mountains
DE2341432C3 (en) Air jack
DE3303491A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE TRANSPORT OF SLAVED, SMALL-PIECE GOODS IN THE UPWARD DIRECTION
DE2460132B2 (en) DEVICE FOR PROMOTING DISPOSAL MOUNTAINS
DE2757898C2 (en) Device for conveying offset mountains
DE2738531C2 (en) Device for dosing an additional liquid into a main liquid
EP0590215A1 (en) Lubrication supply device
DE60101030T2 (en) Deep drainage facility
DE3623553A1 (en) Earth-pressure shield
DE3339035A1 (en) INTRODUCTION OF SOLID MATERIAL INTO A HIGH PRESSURE SLUDGE FLOW
DE3706025C1 (en) Apparatus for the mix-free exchange of liquids during conveyance by means of a three-chamber pipe feeder
DE805269C (en) Device for automatic monitoring of the flushing effect in coal and ore washing plants working with channels
DE4026048C2 (en)
DE373182C (en) Process for conveying sludge in pipelines
DE2942635C2 (en) Tube chamber feeder for feeding mountains obtained using the shaft drilling process into a hydraulic conveyor system
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
AT202525B (en) Method and device for flushing systems for desanding running water
DE224761C (en)
DE4040805A1 (en) Pump extracting ground water - has pressure sensor near water inlet linked to control mechanism
DE2521379A1 (en) Waste liquid or effluent removal system - has ring main pipe with individual independently operating transport pump aggregates