DE245980C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245980C
DE245980C DENDAT245980D DE245980DC DE245980C DE 245980 C DE245980 C DE 245980C DE NDAT245980 D DENDAT245980 D DE NDAT245980D DE 245980D C DE245980D C DE 245980DC DE 245980 C DE245980 C DE 245980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
hour
pin
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245980D
Other languages
German (de)
Publication of DE245980C publication Critical patent/DE245980C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/02Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

KAISERHeHESKAISERHeHES

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

~~ .M 245980-KLASSE Ad. GRUPPE~~ .M 245980-CLASS Ad. GROUP

in ZÜRICH.in Zurich.

beeinflußten Hilfsfeder.influenced auxiliary spring.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Oktober 1910 ab.Patented in the German Empire on October 30, 1910.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zünden und Löschen von Gas^ oder elektrischen Lampen zu vorausbestimmten Zeiten mittels von der Triebfeder eines Uhrwerks beeinflußter Hilfsfeder. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind auf der Stundenscheibe gezahnte Gleitstücke befestigt, welche ein lose: auf der verlängerten Achse des Hahnkükens sitzendes Zahnrad drehen und dadurchThe invention relates to a device for igniting and extinguishing gas ^ or electrical Lamps at predetermined times by means of the mainspring of a clockwork influenced auxiliary spring. In the known devices of this type are on the hour disc Toothed sliding pieces attached, which a loose: on the extended axis of the cock plug Turn seated gear and thereby

ίο eine mit diesem verbundene Feder spannen, die sich entspannt und damit das Hahnküken dreht, sobald das gezahnte Gleitstück außer Eingriff mit dem Zahnrad kommt. Demgegenüber ist nach der Erfindung ein Hilfsfedergehäuse, dessen Spiralfeder mit der Stundenwelle des Uhrwerks verbunden ist und durch abwechselndes Auftreffen eines Vorsprunges des Gehäuses auf Hemmstifte gespannt wird, auf der Stundenwelle achsial verschiebbar angebracht, wodurch der Vorsprung jeweils von dem Stift, an dem er anliegt, abgleitet und eine Entspannung der Feder bewirkt wird. Die Verschiebung des Gehäuses wird durch einen mit der Stundenwelle umlaufenden Hebel bewirkt, dessen Arme durch Stellstifte in der einen oder anderen Richtung bewegt werden und dadurch eine Exzenterscheibe verdrehen, die in> eine Nut des Gehäuses eingreift. Die Verschiebung des Gehäuses in: dem einen oder anderen Sinne führt die Öffnung oder den Schluß einer Gasabsperrvorrichtung bzw. den Schluß oder die Öffnung eines elektrischen Stromkreises herbei. ίο tension a spring connected to this, which relaxes and thus the cock plug rotates as soon as the toothed slide is removed Comes into engagement with the gear. In contrast, according to the invention, an auxiliary spring housing, whose spiral spring is connected to the hour shaft of the clockwork and tensioned by alternately striking a projection of the housing on locking pins is attached to the hour shaft so that it can slide axially, whereby the projection each of the pin on which it rests, and a relaxation of the Spring is effected. The shifting of the case is done by one with the hour wave rotating lever causes its arms by adjusting pins in one or the other Direction are moved and thereby turn an eccentric disc, which in> engages a groove in the housing. The shift of the Housing in: one sense or another leads to the opening or closing of a gas shut-off device or the completion or opening of an electrical circuit.

Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele, und zwar ist:The drawing shows two exemplary embodiments, namely:

Fig. ι ein aufrechter Schnitt durch eine Gas-Zünd- und Löschvorrichtung mit Weglassung der nicht in Betracht kommenden Teile des Uhrwerks,Fig. Ι an upright section through a Gas ignition and extinguishing device with the omission of the ones that are not in question Parts of the movement,

Fig. 2 ein Schnitt nach A-B der Fig. r, von der Rückseite gesehen,Fig. 2 is a section according to AB of Fig. R, seen from the rear,

Fig. 3 ein Schnitt nach A-B der Fig. i, von der Vorderseite gesehen, Vordergehäuse abgenommen, einige Teile in Ansicht,Fig. 3 is a section along AB of Fig. I, seen from the front, front housing removed, some parts in view,

Fig. 4 ein Schnitt nach C-D der Fig. 3, darin einzelne Teile in Ansicht,FIG. 4 shows a section along the CD of FIG. 3, therein individual parts in a view,

Fig. 5 ein Schnitt nach E-F der Fig. 3, einzelne Teile in Ansicht und in anderer Stellung wie in Fig. 4,Fig. 5 is a section according to EF of Fig. 3, individual parts in a view and in a different position as in Fig. 4,

Fig. 6 ein Schnitt wie Fig. 3 durch eine elektrische Ein- und Ausschaltungsvorrichtung, Stellung der Teile bei geschlossener elektrischer Leitung,6 shows a section like FIG. 3 through an electrical switch-on and switch-off device, Position of the parts when the electrical line is closed,

Fig. 7 ein Schnitt nach G-H der Fig. 6, elektrische Leitung geschlossen,7 shows a section according to GH of FIG. 6, electrical line closed,

Fig. 8 derselbe, elektrische Leitung unterbrochen. Fig. 8 the same, electrical line interrupted.

Das Triebwerk, hier ein Uhrwerk mit in dem Federhaus: 1 eingeschlossener Triebfeder, überträgt seine Bewegung durch die Zahnräderpaare 2 und 3 auf die Stundenwelle 4,The engine, here a clockwork with in the barrel: 1 enclosed mainspring, transmits its movement through the gear pairs 2 and 3 on hour wave 4,

die in 24 Stunden einen Umlauf vollendet. Mit der Stundenwelle ist durch Reibung ein Rad 5 verbunden, auf dessen Umfang die Stundenbezifferung, nämlich zweimal von I bis XII angebracht ist. In einen Ausschnitt des Gehäuses ist eine Glasplatte 6 eingeschoben und mit einer Marke 7 versehen, die zur Angabe der Tag- und Nachtstunden sowie zur Einstellung der Zeitpunkte dient, an welchen das Arbeitswerk in Tätigkeit treten soll.which completes one cycle in 24 hours. With the hour wave there is a friction Wheel 5 connected, on the circumference of which the hour numbering, namely twice from I. until XII is appropriate. A glass plate 6 is pushed into a cutout of the housing and provided with a mark 7, which is used to indicate the day and night hours and to set the times at which the work is to come into action.

Neben dem Stundenrad 5 sind zwei gleichIn addition to the hour wheel 5, two are the same

große, mit inneren Zahnkränzen versehene Räder 8 und 9 angeordnet, die am Umfang ebenfalls eine Stundenbezifferung tragen und mittels Wellen 10 und 11 (Fig. 1 bis 3) und Getrieben 12, 13 (Fig. 3)' auf bestimmte Stunden eingestellt werden können. Diese Räder haben keine Naben, sondern werden von Rollen 14 zentriert und getragen, die um dielarge, provided with internal gear rings 8 and 9 arranged on the circumference also wear a number of hours and means of shafts 10 and 11 (Fig. 1 to 3) and Gears 12, 13 (Fig. 3) 'can be set to specific hours. These wheels have no hubs, but are centered and carried by rollers 14 that surround the

ao Wellen 10, 11 bzw. um einen festen Zapfenao shafts 10, 11 or around a fixed pin

15 (Fig. 3) lose drehbar sind.15 (Fig. 3) are loosely rotatable.

Mit der Stundenwelle 4 ist eine SpiralfederWith the hour shaft 4 is a spiral spring

16 verbunden, deren äußeres Ende an einem um diese Welle lose drehbaren und darauf verschiebbaren Federhaus 17 befestigt ist. Durch einen am Umfang angebrachten, an dem in der vorderen Uhrplatte befestigten Stift 18 anliegenden Vorsprung 19 wird das Federhaus 17 verhindert, an der Drehung der Stundenwelle 4 teilzunehmen, so daß die Feder 16 von der ablaufenden Gehwerksfeder unter Verwendung ihrer überschüssigen Kraft mittels der Stundenwelle 4 langsam aufgezogen wird, bis die Aufhebung der vom Stift 18 verursachten Hemmung erfolgt.16 connected, the outer end of which is loosely rotatable around this shaft and on it sliding barrel 17 is attached. With one attached to the circumference the protrusion 19 attached to the pin 18 fastened in the front watch plate is the Barrel 17 prevents participation in the rotation of the hour shaft 4, so that the spring 16 of the running mechanism spring using its excess force is slowly wound up by means of the hour shaft 4 until the cancellation caused by the pin 18 Inhibition takes place.

Die Nabe des Federhauses 17 ist mit einer Nut 20 versehen, in die eine Exzenterscheibe 21 eingreift, deren Welle 22 in am Stundenrade 5 befestigten Lagern 23 drehbar ist. An der Welle 22 ist ein zweiarmiger Hebel befestigt, dessen Arme 24 und 25 während eines Umlaufs des Stundenrades nacheinander an die Auslösungsstifte 26 und 27 der Stellräder 8 und 9 anstoßen.The hub of the barrel 17 is provided with a groove 20 into which an eccentric disk 21 engages, the shaft 22 of which is rotatable in bearings 23 attached to the hour wheel 5. At the shaft 22 a two-armed lever is attached, the arms 24 and 25 during a Rotation of the hour wheel one after the other on the release pins 26 and 27 of the setting wheels 8 and 9 toast.

Der weitere Lauf des Stundenrades 5 bewirkt sodann eine Drehung der Welle 22 und des Exzenters 21, durch die das Federhaus 17 auf der Stundenwelle 4 achsial verschoben wird, so daß ζ. B. nach einer halben Umdrehung der Vorsprung 19 von dem Hemmstift 18 abgeglitten ist. In diesem Falle kann daher die gespannte Feder 16, sich entspannend, das Federhaus 17 um seine Achse drehen, bis sich der Vorsprung 19 an einen zweiten Hemmstift 28 anlegt, der um das Maß der Verschiebung länger ist als der erste und diesem diametral gegenübersteht.The further running of the hour wheel 5 then causes a rotation of the shaft 22 and of the eccentric 21, through which the barrel 17 is axially displaced on the hour shaft 4 becomes so that ζ. B. after half a revolution of the projection 19 from the locking pin 18 has slipped. In this case, the tensioned spring 16 can relax, the barrel 17 rotate about its axis until the projection 19 is attached to a second Jamming pin 28 applies, which is longer than the first and this by the amount of displacement diametrically opposed.

An das Federhaus 17 ist ein Exzenterring 29 angeschraubt, dessen exzentrischer Innenfläche sich ein Zapfen 30 anschmiegt, der an einem geradegeführten Schlitten 31 befestigt ist. Daher bewirkt die Drehung des Federhauses 17 auch eine Drehung des Exzenterringes 29 und eine geradlinige Bewegung des Schlittens 31.An eccentric ring 29 is screwed to the barrel 17, its eccentric inner surface a pin 30 fits snugly and is attached to a slide 31 that is guided in a straight line is. The rotation of the barrel 17 therefore also causes the eccentric ring to rotate 29 and a rectilinear movement of the carriage 31.

Auf einer Abkröpfung dieses Schlittens steht eine ebenfalls geradegeführte Stange 32, deren oberes Ende das Absperrmittel trägt, dessen Hebung die Gaszuströmung zum Brenner und dessen Senkung die Gasabsperrung herbeiführt. Wenn also während des Umlaufs des Stundenrades 5 z. B. der Arm 24 an den auf Zündzeit eingestellten Auslösungsstift 26 anstößt, so wird er von diesem nebst dem Exzenter 21 um 180 ° gedreht. Dadurch erfährt das Federhaus 17 eine Verschiebung nach vorn, welche den Vorsprung 19 von dem ersten Hemmstift 18 abzieht und die Drehung des Federhauses bis zum Anschlag des Vorsprungs an den zweiten Hemmstift 28 ermöglicht. Diese Drehung bewirkt die Hebung des Schlittens 31 und der Stange 32 mit dem Absperrventil 47, so daß das Gas zum Brenner 48 strömen kann, wo es von einem beständig brennenden Zündflämmchen angezündet wird.On a bend of this carriage there is also a straight rod 32 whose upper end carries the shut-off means, the lifting of which the gas flow to the burner and the lowering of which causes the gas shut-off. So if during the rotation of the hour wheel 5 z. B. the arm 24 hits the trigger pin 26 set for ignition time, so he is rotated by this together with the eccentric 21 by 180 °. This experiences the barrel 17 a forward displacement which removes the protrusion 19 from the first restraint pin 18 pulls off and the rotation of the barrel up to the stop of the projection on the second inhibitor pin 28 allows. This rotation causes the carriage 31 to rise and the rod 32 with the shut-off valve 47, so that the gas can flow to the burner 48, where it is lit by a constantly burning ignition flame.

Der fortgesetzte Lauf des Stundenrades 5 bringt später den Arm 25 zum Anschlag an den auf Löschzeit eingestellten Auslösungsstift 27, der nun wiederum eine Drehung des Exzenters 21 um i8o° und dadurch die Zurück-Schiebung des Federhauses 17 in die ursprüngliche Stellung veranlaßt. Dabei gelangt der Vorsprung 19 in einen Einschnitt 33 des Hemmstiftes 28, so daß das Federhaus, von der inzwischen aufs neue gespannten Feder 16 getrieben, wieder eine halbe Umdrehung, d. i. bis zum Anschlag des Vorsprungs an den wieder in seiner Bahn befindlichen Hemmstift 18 machen kann. Diese Drehung bewirkt nunmehr die Senkung des Schlittens 31 und folglieh die Absperrung der zum Brenner führenden Gasleitung 46.The continued running of the hour wheel 5 later brings the arm 25 to the stop the trigger pin 27, which is set to the erase time, which in turn now rotates the eccentric 21 by 18o ° and thereby the displacement of the barrel 17 back to its original position Position. The projection 19 comes into an incision 33 in the locking pin 28, so that the barrel, driven by the spring 16, which has meanwhile been re-tensioned, half a turn again, d. i. up to the stop of the projection on the again can do in its path inhibitor pin 18. This rotation now causes the lowering of the carriage 31 and consequently the blocking of the one leading to the burner Gas line 46.

Eine auf ein Zweieck 34 wirkende Feder 35 beeinflußt die Drehung der Welle 22 in der Weise, daß sie jeweils eine halbe Umdrehung machen und in der gewonnenen Stellung verbleiben muß, wenn einer der Hebelarme 24, 25 an einen der Stifte 26, 27 anstößt.A spring 35 acting on a delta 34 influences the rotation of the shaft 22 in the Way that they each make half a turn and remain in the position won must when one of the lever arms 24, 25 hits one of the pins 26, 27.

Die Auslösestifte 26, 27 sind so an den Stellrädern 8, 9 angebracht, daß die halbe Drehung des Exzenters 21 und die Auslösung der Feder 16 stets zu den Zeiten erfolgt, die auf den Stellrädern bezeichnet und unter die Marke 7 gebracht sind.The release pins 26, 27 are attached to the adjusting wheels 8, 9 that half Rotation of the eccentric 21 and the release of the spring 16 always takes place at the times that labeled on the adjusting wheels and brought under the mark 7.

Der Zapfen 30 ist an einem federnden Arm des Schlittens 31 angebracht, so daß sein Hub nicht genau mit dem des Absperrmittels übereinzustimmen braucht.The pin 30 is attached to a resilient arm of the carriage 31 so that its stroke does not need to exactly match that of the shut-off means.

Damit das Absperrmittel oder das Nebenwerk auch unabhängig von der Uhr bewegt werden kann, ist eine um die Achse 36 drehbare Gabel 37 vorgesehen, zwischen derenSo that the shut-off device or the ancillary works also move independently of the clock can be, a rotatable about the axis 36 fork 37 is provided, between the

Zinken sich ein am Schlitten 31 selbst befestigter Zapfen 38 frei bewegen kann. Wenn aber die Gabelachse gedreht wird, was von außen mittels eines Handhebels 39 ausführbar ist, so erfaßt die eine oder die andere Gabelzinke den Zapfen 38 und hebt oder senkt den Schlitten, je nachdem das Nebenwerk in oder außer Tätigkeit gesetzt werden soll. Die mittlere, obere oder untere Stellung der Gabel 37 wird durch Rasten 40 gesichert, in die der Handhebel 39 jeweils einfedert.Prongs are attached to the carriage 31 itself Pin 38 can move freely. But if the fork axis is rotated, what of can be carried out externally by means of a hand lever 39, one or the other fork prong grips the pin 38 and raises or lowers the carriage, depending on the auxiliary work in or should be put out of action. The middle, upper or lower position of the fork 37 is secured by notches 40, into which the hand lever 39 is compressed.

Sämtliche Teile befinden sich in einem wetterdicht geschlossenen Gehäuse 41, aus dem nur die Vierkante 42, 43, 44, 45 herausragen, die zum Aufziehen und Richten der Uhr sowie zum Einstellen der Räder 8, 9 dienen. Außerdem ragt daraus die Achse 36 hervor, an welcher der Handhebel 39 zur freihändigen Bewegung des Nebenwerks befestigt ist.All parts are in a weatherproof, closed housing 41 from which only the square edges 42, 43, 44, 45 protrude, which are used to wind and adjust the clock as well serve to adjust the wheels 8, 9. In addition, the axis 36 protrudes therefrom, on which the hand lever 39 for hands-free use Movement of the auxiliary work is attached.

Zur selbsttätigen Ein- und Ausschaltung elektrischer Vorrichtungen zu vorausbestimmten Zeiten kann ebenfalls die Bewegung des Schlittens 31 benutzt werden. Zu diesem Zwecke wird er mit einer isolierten Metallplatte 49 (Fig. 6 u. ff.) ausgerüstet, die bei seiner Hebung an isolierte Kontakte 50, 51 angepreßt wird und dadurch den Schluß der elektrischen Leitung 52 herbeiführt. Die auf die Hebung folgende Senkung des Schlittens entfernt die Platte 49 von den Kontakten 50, 51 und unterbricht dadurch die angeschlossene elektrische Leitung. Man kann jedoch auch die Drehung des Federhaüses 17 unmittelbar zum Schließen und Unterbrechen eines elekirischen Stromes benutzen, in welchem Falle es nur mit einem zweckentsprechend angeordneten Schalter in Verbindung gesetzt zu werden braucht.To be determined in advance for the automatic switching on and off of electrical devices Times the movement of the carriage 31 can also be used. To this Purposes, it is equipped with an insulated metal plate 49 (Fig. 6 and ff.) its elevation is pressed against isolated contacts 50, 51 and thereby the conclusion of the electrical line 52 brings about. The lowering of the slide following the lifting removes the plate 49 from the contacts 50, 51 and thereby interrupts the connected electrical line. However, the rotation of the spring housing 17 can also be performed directly to close and interrupt an electrical current, in which case it can only be connected to an appropriately arranged switch needs.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Zünden und Löschen von Gas- oder elektrischen Lampen zu vorausbestimmten Zeiten mittels einer von der Triebfeder eines Uhrwerks beeinflußten Hilfsfeder, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsfedergehäuse (17), dessen Spiralfeder (16) mit der Stundenwelle (4) des Uhrwerks verbunden ist und durch abwechselndes Auftreffen eines Vorsprunges (19) des Gehäuses (17) auf Hemmstifte (18 und 28) gespannt wird, auf der Stundenwelle (4) achsial verschiebbar ist, wodurch der Vorsprung (19) jeweils von dem Stift, an dem er anliegt, abgleitet und eine Entspannung der Feder bewirkt wird.1. Device for igniting and extinguishing gas or electric lamps predetermined times by means of one influenced by the mainspring of a clockwork Auxiliary spring, characterized in that an auxiliary spring housing (17), its spiral spring (16) is connected to the hour shaft (4) of the movement and by alternating Impact of a projection (19) of the housing (17) on locking pins (18 and 28) is tensioned, is axially displaceable on the hour shaft (4), whereby the projection (19) each slides off the pin on which it rests and a relaxation of the spring is caused. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit der Stunden welle umlaufenden Hebel, dessen Arme (24, 25) durch Stellstifte (26, 27) in der einen oder anderen Richtung bewegt werden und dadurch eine Exzenterscheibe (21) verdrehen, die in eine Nut (20) des Gehäuses (17) eingreift.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized by one with the hour wave revolving lever, the arms (24, 25) by adjusting pins (26, 27) are moved in one direction or the other and thereby rotate an eccentric disk (21) which engages in a groove (20) in the housing (17). 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hemmstift (28) um das Maß der Verschiebung des Federgehäuses (17) länger ist als der Hemmstift (18) und einen Einschnitt (33) hat, der das Abgleiten des Vorsprunges (19) des durch Verschiebung wieder in die Bahn des Hemmstiftes (18) zurückgeführten Gehäuses gestattet.3. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that the locking pin (28) is longer by the amount of displacement of the spring housing (17) is than the locking pin (18) and has a notch (33) that prevents the sliding of the Projection (19) of the by displacement back into the path of the locking pin (18) returned housing permitted. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT245980D Active DE245980C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245980C true DE245980C (en)

Family

ID=504897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245980D Active DE245980C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245980C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE245980C (en)
EP0931282B1 (en) Device for regulating the minute hand of a clock having at least a minute hand and a second hand
DE221520C (en)
DE102019130516B3 (en) Alarm trigger device
DE284015C (en)
DE125328C (en)
DE596956C (en) Automatic switch-on and switch-off device for gas or electrical lines
DE276418C (en)
DE162300C (en) Clockwork with a movement device that is triggered in certain periods of time by the drive means of the clockwork itself
DE497123C (en) Electric timer
DE154164C (en)
DE188049C (en)
DE297730C (en)
AT61260B (en) Device for automatic opening and blocking of the gas supply to gas lamps.
AT120748B (en) Number switch for self-connecting telephone systems.
DE211058C (en)
DE151953C (en)
AT57550B (en) Device for igniting and extinguishing gas or electric lamps at predetermined times.
DE234131C (en)
DE205782C (en)
DE248480C (en)
DE130410C (en)
DE520418C (en) Device for the automatic triggering of switching and movement processes, which can be determined in advance by means of an engine
DE1922405C3 (en) Mechanical striking mechanism clock with dial-controlled quarter striking mechanism and computer-controlled hour striking mechanism
DE241036C (en)