DE2458939C3 - Etikett zur Verhinderung einer unbefugten Stromentnahme aus einer Rundzelle - Google Patents

Etikett zur Verhinderung einer unbefugten Stromentnahme aus einer Rundzelle

Info

Publication number
DE2458939C3
DE2458939C3 DE2458939A DE2458939A DE2458939C3 DE 2458939 C3 DE2458939 C3 DE 2458939C3 DE 2458939 A DE2458939 A DE 2458939A DE 2458939 A DE2458939 A DE 2458939A DE 2458939 C3 DE2458939 C3 DE 2458939C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
central area
adhesive
perforations
power consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458939B2 (de
DE2458939A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweckform Etikettiertechnik GmbH
Original Assignee
Zweckform Werk 8150 Holzkirchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweckform Werk 8150 Holzkirchen GmbH filed Critical Zweckform Werk 8150 Holzkirchen GmbH
Priority to DE2458939A priority Critical patent/DE2458939C3/de
Publication of DE2458939A1 publication Critical patent/DE2458939A1/de
Publication of DE2458939B2 publication Critical patent/DE2458939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458939C3 publication Critical patent/DE2458939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/598Guarantee labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Etikett aus elektrisch isolierendem Material zur Verhinderung einer unbefugten Stromentnahme aus einer Rundzelle, das die Polkappe überdeckend auf einander gegenüberliegenden Stellen der Randbördelung der Zelle aufzukleben ist.
Ein Etikett dieser Art is\ nach xiem Varta-Reporter Nr. 3 März 1974, Seite 6 bekannt. Ein ähnliches Etikett ist nach der DE-OS 23 24 254 bekann..
Bei diesen Etiketten ist der die Polkappe über .leckende Miltelbereich verhältnismäßig schmal. Daher müssen die Etiketten sehr sorgfältig aufgeklebt werden, damit sie die Polkappe richtig überdecken. Außerdem müssen diese Etiketten ganz abgelöst oder unkontrolliert zerrissen werden, damit die Polkappe freigelegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein derartiges Etikett so auszubilden, daß es auch bei maschinellem Aufbringen auf die Rundstelle die Polkappe mit Sicherheit abdeckt und es dem Benutzer ohne Schwierigkeiten gestattet, die Polkappc freizulegen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Etikett dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett einen die Polkappe überdeckenden, verbreiterten Mittelbereich und beidseitig des Mittelbereichs je zwei Perforationslinien aufweist, von denen die innenliegenden als Reißperforation und die äußeren als Knickperforation ausgebildet sind.
Bei der erfindungsgemSßen Ausbildung des Etiketts wird der verbreiterte Mittelbereich zum Freilegen der Polkappe unter Auftrennen der Rsißperforationen abgerissen. Der verbreiterte Mittelbereich dient hierbei als Greiflascäie, Überdies hat der verbreiterte Mittelbereich zur Folge, daß auch bei maschinellem Aufhängen des Etiketts der Mittelbereich trotz gelegentlichen Versatzes die Polkappe voll abdeckt Die äußeren Knickperforationen dienen dazu, die Eigenspannung des Etiketts zu brechen, um auf diese Weise ein festes Anhaften des Etiketts an der Bördelung zu erreichen. D;ese Knickperforationen verhindern also, daß die
is Wölbung des Etiketts über der Polkappe aufgrund Scfiälwirkungdas Haften des Etiketts mindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Etikett als selbstklebendes Haftetikett mit klebstofffreiem Mittelbereich ausgebildet, also einem Mittelbereich, der
die Polkappe vor Klebstoffrückständen bewahrt, die den Stromfluß behindern können. Auch wird dadurch vermieden, daß Klebstoffbestandteile die Polkappe korrodieren.
Die Knickperforationen begrenzen bevorzugt den
klebstofffreien Mittelbereich. Hierdurch wird vermieden, daß der Benuvzer beim Heraustrennen des verbreiterten Mittelbereichs mit Klebstoff in Berührung kommt.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausfüh-
jo rungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Etikett 10 aus elektrisch isolierendem Material dargestellt, dessen verbreiterter Mittelbereich 12 dazu bestimmt ist, eine Polkappe einer Rundzelle zu überdecken. Nur außerhalb der Linien A-A. B-B ist das Etikett unterseitig selbstklebend ausgebildet.
An seinen Schmalrändern 14, i6 weist das Etikett 10 eine an den Umfang der Bördelung der Rundzelle angepaßte Kontur auf. Beidseitig des verbreiterten Mittelbereichs 12, der die Polkappe zu überdecken hat, ist die Breite des Etiketts 10 taillenartig gemindert (Einschnürungen 18,20).
Beidseitig des Mittelbereichs 12 weist das Siegel 10 je
zwei Perforationslinien auf. Die inneren Perforationslinien 22, 24 sind als Reißperforationen, die äußeren Perforationslinien 26,28 als Knickperforationen ausgebildet. Im Bereich der Schmalränder 14, 16 ist das Etikett 10 mit radialen Einschnitten 30, 32 in Form angeschnittener Sollbruchstellen versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Etikett aus elektrisch isolierendem Material zur Verhinderung einer unbefugten Stromentnahme aus einer Rundzelle, das die Polkappe überdeckend auf einander gegenüberliegenden Stellen der Randbördelung der Zelle aufzukleben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett einen die Polkappe überdeckenden, verbreiterten Mittelbereich (12) und beidseitig des Mittelbereichs je zwei Perforationslinien (22,24,26,28) aufweist, von denen die innenliegenden als Reißperforation (22, 24) und die äußeren als Knickperforation (26,28) ausgebildet sind.
  2. 2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als selbstklebendes Haftetikett mit klebstofffreiem Mittelbereich (12) ausgebildet ist.
  3. 3. Etikett ftach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickperforationen (26, 28) an den klebstofffreien Mittelbereich (12) begrenzen.
DE2458939A 1974-12-12 1974-12-12 Etikett zur Verhinderung einer unbefugten Stromentnahme aus einer Rundzelle Expired DE2458939C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458939A DE2458939C3 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Etikett zur Verhinderung einer unbefugten Stromentnahme aus einer Rundzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458939A DE2458939C3 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Etikett zur Verhinderung einer unbefugten Stromentnahme aus einer Rundzelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458939A1 DE2458939A1 (de) 1976-06-16
DE2458939B2 DE2458939B2 (de) 1979-11-22
DE2458939C3 true DE2458939C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5933295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458939A Expired DE2458939C3 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Etikett zur Verhinderung einer unbefugten Stromentnahme aus einer Rundzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2458939C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430162A1 (de) * 1983-06-21 1986-02-27 Zweckform Werk Gmbh, 8150 Holzkirchen Von einer umfangsflaeche eines koerpers aufschrumpfbares, mehrschichtiges haftetikett

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458939B2 (de) 1979-11-22
DE2458939A1 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3153869A (en) Identification band
DE2753239C2 (de)
DE2659275C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer
CA992890A (en) Container with permanently attached tear strip and tab
DE2931853C2 (de)
DE2458939C3 (de) Etikett zur Verhinderung einer unbefugten Stromentnahme aus einer Rundzelle
DE60316965T2 (de) Hygienische flächige schutzabdeckung für getränkedosen
EP0275525B1 (de) Etikett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1532404A1 (de) Behaelterdeckel mit einem durch Aufreissen leicht zu oeffnenden Aufreissbereich
DE6752354U (de) Leicht zu oeffnende tragepackung.
DE102011002189A1 (de) Verschlusskappe
DE3216868A1 (de) Abreisskappe zum verschliessen von flaschen
GB2192606A (en) A label
EP0604675A1 (de) Verpackungseinheit
DE2324254A1 (de) Galvanische primaerzelle
DE939612C (de) Folienband fuer Flaschenverschluesse
DE4241009C1 (de) Verschluß für eine Medikamentenflasche
DE7441478U (de) Vorrichtung zur verhinderung einer unbefugten stromentnahme aus einer stabbatterie
DE3515545C2 (de)
DE19743485A1 (de) Kindersichere Packung für vergleichsweise großflächige und druckempfindliche Produkte wie transdermale therapeutische Systeme (ITS)
DE1801962C3 (de) Behälter mit Aufreißlasche
DE3127626C2 (de)
DE3342256A1 (de) Versandumschlag
EP0003603A1 (de) Verschlussmembran zum Verschliessen einer Dosenöffnung
DE2752246A1 (de) Metallische verschlusskapsel mit seitlich abstehender aufreisszunge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZWECKFORM ETIKETTIERTECHNIK GMBH, 8150 HOLZKIRCHEN