DE2454558C2 - Liquid dispenser for a cassette for a cinematographic self-developing film - Google Patents

Liquid dispenser for a cassette for a cinematographic self-developing film

Info

Publication number
DE2454558C2
DE2454558C2 DE2454558A DE2454558A DE2454558C2 DE 2454558 C2 DE2454558 C2 DE 2454558C2 DE 2454558 A DE2454558 A DE 2454558A DE 2454558 A DE2454558 A DE 2454558A DE 2454558 C2 DE2454558 C2 DE 2454558C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
film
chamber
container
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2454558A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2454558A1 (en
Inventor
Irving Stephen Lexington Mass. Lippert
Joseph Andrew Peabody Mass. Stella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2454558A1 publication Critical patent/DE2454558A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2454558C2 publication Critical patent/DE2454558C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

1515th

2020th

2525th

3030th

3535

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsspender der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solcher Flüssigkeitsspender ist aus ^o der DE-OS 23 61 107 bekannt Hierbei wird beim Rückspulen der Kassette ein Verschlußband, das den Vorratsbehälter gegen eine Vorkammer abschließt, entfernt, so daß die Entwicklerflüssigkeit in die Vorkammer fließt und über die dort vorgesehene Düse auf den Film aufgebracht wird. Die nach Rückspulen und Entwicklung des Films noch verbleibende, überschüssige Restflüssigkeit wird durch einen Verschlußschieber der Düse in der Vorkammer zurückgehalten, wobei eine Undichtigkeit im Bereich des Ventilschiebers dadurch verhindert wird, daß dieser auf seiner der Düsenöffnung zugekehrten Seite einen mit der Behandlungsflüssigkeit durch Verdickung reagierenden Überzug trägt, der in der Schließstellung des Ventilschiebers die Düsenöffnung abdichtet.The invention relates to a liquid dispenser of the type specified in the preamble of claim 1 Genus. Such a liquid dispenser is known from ^ o DE-OS 23 61 107 Rewinding the cassette a closure tape that closes the storage container against an antechamber, removed so that the developer fluid flows into the antechamber and through the nozzle provided there is applied to the film. The excess after rewinding and developing the film Residual liquid is retained in the antechamber by a slide valve of the nozzle, whereby a Leakage in the area of the valve slide is prevented by the fact that it is on its nozzle opening The side facing it carries a coating which reacts with the treatment liquid by thickening, which in the closed position of the valve slide seals the nozzle opening.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsspender der Gattung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß das Austreten von Restflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspender dadurch vermieden wird, daß diese Restflüssigkeit innerhalb der sie aufnehmenden Kammer gebunden wird.Based on this prior art, the invention is based on the object of providing a liquid dispenser of the type according to the preamble of the patent claim 1 so that the leakage of residual liquid from the liquid dispenser thereby it is avoided that this residual liquid is bound within the receiving chamber.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.The problem posed is achieved by what is specified in the characterizing part of claim 1 Characteristics.

Während sich die genannte DE-OS 23 61 107 mit dem Problem einer Abdichtung an der Düsenöffnung befaßt, wird nach der Erfindung das Austreten von Restflüssigkeit dadurch verhindert, daß der größte Teil diesel Restflüssigkeit innerhalb der sie aufnehmenden Kammer gebunden wird, so daß unter Umständen auf eine Abdichtung an der Düsenöffnung selbst verzichtet werden kann wenn gewährleistet ist, daß das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial sich so ausdehnt, daß bei seiner Ausdehnung die Düsenöffnung mit verschlossen wird In der Praxis hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, zusätzlich eine Abdichtung durch Quellmaterial im Bereich des Ventilschiebers vorzusehen, wie dies in der DE-OS 23 61 107 beschrieben istWhile the aforementioned DE-OS 23 61 107 with the The problem of a seal at the nozzle opening is concerned with the leakage of residual liquid according to the invention this prevents most of the diesel Residual liquid is bound within the receiving chamber, so that under certain circumstances on a Sealing at the nozzle opening itself can be dispensed with if it is ensured that the liquid absorption material expands in such a way that the nozzle opening is also closed when it expands In practice, however, it has proven to be expedient to additionally seal with swelling material to be provided in the area of the valve slide, as described in DE-OS 23 61 107

Dadurch, daß die Absorptionsfähigkeit bei Flüssigkeitsberührung verzögert aktiviert wird, wird mit Sicherheit gewährleistet, daß die zur Benetzung des gesamten Films erforderliche Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspender ausgetreten ist, bevor ein Absperren des Flüssigkeitsbehälters erfolgtBecause the absorption capacity is activated with a delay when it comes into contact with liquid, with Security ensures that the liquid required to wet the entire film from the Liquid dispenser leaked before the liquid container is shut off

Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird erreicht, daß das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial raumsparend innerhalb der ersten Kammer so angeordnet wird, daß es großflächig durch die noch vorhandene Restflüssigkeit berührt werden kann.The features of claim 2 ensure that the liquid absorption material saves space is arranged within the first chamber so that it is over a large area through the remaining liquid can be touched.

Durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 wird erreicht daß keine Restflüssigkeit an irgendwelchen Stellen der Kammern verbleiben kann, weil durch die restlose Ausfüllung durch das Schwamm-Material alle derartiger, Stellen, an denen sich Restflüssigkeit ansammeln könnte, von dem Absorptionsmaterial ausgefüllt werden.Due to the features of claim 3 it is achieved that no residual liquid at any Places of the chambers can remain, because all of them are completely filled by the sponge material such places where residual liquid could collect from the absorbent material fill out.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigtAn exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. In the Drawing shows

F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Kassette für einen kinematographischen Selbstentwicklerfilm,F i g. 1 is a schematic view of a self-developing cinematographic film cassette;

Fig.2 eine Teilansicht des in der Kassette gemäß F i g. 1 benutzten Films,2 shows a partial view of the in the cassette according to F i g. 1 used film,

F i g. 3 eine Schnittansicht der Auftragsdüse, die einen Teil der Kassette gemäß F i g. 1 bildet,F i g. 3 is a sectional view of the applicator nozzle which forms part of the cassette of FIG. 1 forms,

F i g. 4 Grundriß der in F i g. 3 dargestellten Düse der Linie IV-IVgemäß Fig. 3,F i g. 4 plan of the in F i g. 3 illustrated nozzle of the line IV-IV according to Fig. 3,

F i g. 5 eine Einzelansicht der Flüssigkeitsauftragsstation der Kassette nach F i g. 1, teilweise geschnitten,F i g. 5 is a detailed view of the liquid application station of the cassette according to FIG. 1, partially cut,

Fig.6 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Flüssigkeitsbehälters,6 shows an exploded perspective view of the liquid container,

F i g. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Behälters nach F i g. 6,F i g. 7 is an exploded perspective view of the container of FIG. 6,

Fig.8 eine Aufrißansicht des Behälters nach Fig. 1,Fig. 8 is an elevation view of the container of Fig. 1;

F i g. 9 eine Teilschnittansicht des gefüllten Behälters nach F i g. 8,F i g. 9 is a partial sectional view of the filled container according to FIG. 8th,

Fig. 10 eine Teilschnittansicht des entleerten Behälters nach F i g. 8 gemäß F i g. 1.Fig. 10 is a partial sectional view of the emptied container according to FIG. 8 according to FIG. 1.

Wie aus F i g. 1 ersichtlich, besteht die Filmkassette 10 aus einem flachen Gehäuse 12, das einen photographischen Selbstentwicklerfilm 26 aufnimmt, der an einem Ende an einer Vorratsspule 28 festgelegt und um Rollen 30, 32 und 33 nach einer Aufwickelspule 36 geführt ist, an der das andere Ende des Filmes befestigt ist Auf seinem Weg innerhalb des Gehäuses 12 läuft der Film 26 über eine Filmbehandlungsstation 38 und an einem Fenster 40 vorbei, das sowohl der Belichtung als auch der Projektion dient. Um die Projektion zu ermöglichen, ist ein Prisma 42 hinter dem Film 26 angeordnet, das sowohl dem Fenster 40 als auch einer Beleuchtungsöffnung (nicht dargestellt) der Seitenwand anliegt.As shown in FIG. 1 can be seen, the film cassette 10 consists of a flat housing 12 which is a photographic Self-developing film 26 picks up which is attached at one end to a supply spool 28 and rolls around 30, 32 and 33 is guided to a take-up reel 36 to which the other end of the film is attached On its way within the housing 12, the film 26 passes through a film processing station 38 and at one Window 40 over, which is used for both exposure and projection. To enable projection, A prism 42 is located behind the film 26, which is both the window 40 and an illumination aperture (not shown) rests against the side wall.

Der Film 26 trägt eine Emulsion 44, die durch eine Einbadentwicklung behandelt werden kann, um ein Positivtransparent zu erhalten, welches für die Projektion geeignet ist.The film 26 carries an emulsion 44 which can be treated by a single bath development in order to To get positive transparency which is suitable for projection.

Wie aus F i g. 2 ersichtlich, weist der Film 26 einen Vorlauf abschnitt 46 auf, der an einem mit einem Loch 48 versehenen Teil endet Das Loch dient dazu, dieses Filmende an der Aufwickelspule 36 zu b>;festigea Hinter dem Vorlaufabschnitt 46 befindet sich der Abschnitt 44 mit dem photographisch verwertbaren Füm. An den Abschnitt 44 schließt sich ein Nachlaufabschnitt 50 an, der ein Loch 52 besitzt, durch das der Film mit der Vorratsspule 28 verbunden ist An einem Rand sind Perforatiorslöcher 54 angebracht In der Nähe des Nachlaufendes 50 sind die Perforationslöcher 54 durch einen Schlitz 56 unterbrochen, der zwei Perforationslöcher 54 umfaßt Weiter is! längs des Filmes in Richtung auf die Vorratsspule die Perforation 54 wiederum durch einen zweiten Längsschlitz 58 unterbrochen, der langer ist als der Schlitz 56 und drei Perforationslöcher 54 umfaßtAs shown in FIG. 2, the film 26 has a leading portion 46, which is connected to one with a hole 48 provided part ends The hole serves to fix this end of the film to the take-up reel 36 Behind the lead section 46 is the section 44 with the photographically usable Füm. A trailing section connects to section 44 50 which has a hole 52 through which the film is connected to the supply spool 28 on one edge Perforation holes 54 are made near the Trailing 50, the perforation holes 54 are interrupted by a slot 56, the two perforation holes 54 includes Weiter is! along the film in the direction of the supply reel through the perforation 54 again interrupted a second longitudinal slot 58, the longer one is included as the slot 56 and three perforation holes 54

Der erste Perforationsschlitz 56 beendet den Vorschub des Films in der Kamera, während dt/ zweite Perforationsschlitz 58 einen Rücklaufendpunkt im nicht dargestellten Projektor fixiert Diese unterschiedlichen Endpunkte werden benutzt, da es zweckmäßig ist, den Film über den Belichtungsendpunkt hinwegzuziehen, bevor die Behandlungsflüssigkeit auf den belichteten Film aufgetragen wird und für diesen Zweck ist eine nicht dargestellte Doppelfilmantriebsgreiferanordnung vorgesehen, derart daß der Film über den ersten Perforationsschlitz 56 getragen werden kann, bis der zweite Perforationsschlitz 58 erreicht ist. Dieser weitere Vorschub des Films im Projektor wird bewirkt, damit ein vorstehender Hocker 60 in Eingriff mit einem Druckkissen der Behandlungsstation 38 gebracht werden kann. Außerdem trägt das Vorlaufende 46 des Films 26 ein weiteres Eingriffselement, welches als Öffnung 62 ausgebildet ist und dazu dient, einen Ventilkörper zu betätigen, der einen Teil der Behandlungsstation 38 bildet.The first perforation slot 56 stops advancing the film in the camera while dt / second Perforation slot 58 fixed a return end point in the projector (not shown) Endpoints are used because it is convenient to pull the film past the exposure endpoint, before the treatment liquid is applied to the exposed film and for this purpose is a Double film drive gripper assembly, not shown, provided so that the film over the first Perforation slot 56 can be carried until the second perforation slot 58 is reached. This one more Advancement of the film in the projector is effected so that a protruding stool 60 is engaged with a Pressure pad of the treatment station 38 can be brought. In addition, the leading end 46 of the Films 26, a further engagement element, which is formed as an opening 62 and serves to a To operate the valve body which forms part of the treatment station 38.

Die Filmbehandlungsstation weist eine erste Kammer 64 auf, die ein erstes Abteil 66 besitzt, die einen Behälter 68 mit Behandlungsflüssigkeit aufnimmt. Wenn der Behälter 68 richtig im Gehäuse 64 untergebracht ist, bildet er eine zweite Kammer 70, die mit einer Auftragsdüse 72 zusammenwirkt. Die Behandlungsflüssigkeit 73 wird ursprünglich in dem Behälter 68 mittels einer Abreißlasche 74 zurückgehalten. Die Abreißlasche 74 steht über den oberen Teil des Abteils 66 und durch einen Schlitz 80 vor, der in einer äußeren oberen Wand 82 der Kammer 64 gebildet ist. Die Abreißlasche 74 erstreckt sich von der Kammer 64 nach einer Betätigungsanordnung 84. Diese Betätigungseinrichtur;g erstreckt sich unter die Vorratsspule 28 nach einem Haken 86, der lösbar an einem Zapfen 88 verklinkt ist und in Eingriff mit einem Nocken 90 steht. Der Nocken 90 wird beim Einfügen der Kassette 10 in den Projektor durch eine Kassettenentklinkungswelle des Projektors so versetzt, daß der Haken 86 vom Zapfen 88 freikommt und in Eingriff mit dem vierten Zahn 92 der Vorratsspule 28 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder gelangt. Dann wird die Betätigungseinrichtung 84 bei der folgenden Drehung der Spule in Rückspulrichtung, die durch den Pfeil in F i g. 1 angegeben ist, in gleicher Weise gedreht, um die Abreißlasche 74 vom Behälter 68 abzuziehen und dadurch die Behandlungsflüssigkeit 73 nach der Düse 72 zu leiten.The film processing station has a first chamber 64 which has a first compartment 66 which holds a container 68 receives with treatment liquid. When the container 68 is properly housed in the housing 64, it forms a second chamber 70 which interacts with an application nozzle 72. The treatment liquid 73 is originally retained in the container 68 by means of a tear-off tab 74. The tear-off tab 74 projects over the top of compartment 66 and through a slot 80 made in an outer top wall 82 of the chamber 64 is formed. The tear-off tab 74 extends from the chamber 64 to a Actuator assembly 84. This actuator device extends under the supply spool 28 in a direction Hook 86 which is releasably latched to a pin 88 and is in engagement with a cam 90. The cam 90 is when the cassette 10 is inserted into the projector by a cassette unlatching shaft of the projector offset so that the hook 86 comes free from the pin 88 and engages with the fourth tooth 92 of the Supply spool 28 arrives under the action of a spring, not shown. Then the actuator 84 upon the subsequent rotation of the reel in the rewind direction, which is indicated by the arrow in FIG. 1 is indicated, rotated in the same way to pull the tear-off tab 74 from the container 68 and thereby directing the treatment liquid 73 to the nozzle 72.

Unter der äußeren Düsenoberfläche 94 befindet sich ein Druckkissen 96, das in F i g. 1 in der Ausgangsstellung dargestellt wird, die die Kassette vor der Behandlung aufweist Wie aus F i g. 5 ersichtlich; läuft der Film 26 normalerweise zwischen der Düsenoberfläche 94 und dem Kissen 96 hindurch. Letzteres ist an der Düsenoberfläche 94 mittels einer Blattfeder 98 montiert und durch diese vorgespannt, während ein Ende 100 des Kissens 96 an dem Film 26 so angreift, daß es mit dem Hocker 60 des Nachlaufendes des Films zusammenwirkt Under the outer nozzle surface 94 is a pressure pad 96 shown in FIG. 1 in the starting position that the cassette has before treatment. As shown in FIG. 5 can be seen; runs the film 26 normally passes between the nozzle surface 94 and the pad 96. The latter is at the Nozzle surface 94 is mounted and biased by a leaf spring 98, while one end 100 of the Pad 96 engages the film 26 so as to cooperate with the stool 60 of the trailing end of the film

Wie aus den Fig.3 und 4 ersichtlich ist, weist die Düse 72 eine Düsenöffnung 106 auf, durch die die Flüssigkeit aus der zweiten Kammer 70 während der Behandlung auf den Film 26 aufgetragen wird. Die öffnung 106 wird durch einen U-förmigen Steg 108 und eine Abstreif platte 110 erfaßtAs can be seen from FIGS. 3 and 4, the Nozzle 72 has a nozzle opening 106 through which the liquid from the second chamber 70 during the Treatment is applied to the film 26. The opening 106 is formed by a U-shaped web 108 and a stripping plate 110 is detected

Ein keilartiger Ventilschieber 120 weist eine ebene Ventilplatte 122 auf.A wedge-like valve slide 120 has a flat valve plate 122.

Die Ventilplatte 122 trägt eine Dichtung 124, die mit der Düsenoberfläche zusammenwirkt und die öffnung 106 abdeckt Durch diese Dichtung wird ein durchgehender umfänglicher Dichtungssitz erreicht, nachdem der Ventilschieber 120 in die Schließstellung überführt und gemäß F i g. 5 nach rechts bewegt ist Die Dichtung 124 besteht aus komprimiertem Zellschwammaterial mit offenen Zellen, gesättigt mit einem Koagulierungsmittel. The valve plate 122 carries a seal 124 which interacts with the nozzle surface and the opening 106 covers This seal provides a continuous, circumferential seal seat after the valve slide 120 is moved into the closed position and according to FIG. 5 moved to the right is The seal 124 consists of compressed cellular sponge material with open cells, saturated with a coagulant.

Wenn der Ventilschieber 120 in die Schließstellung bewegt wird, nachdem die Behandlung vollendet ist, kommt der Dichtungsschwamm 124 mit seinen offenen Zellen in Berührung mit dem restlichen Entwickler. Der Entwickler reagiert mit dem Koagulierungsmittel und bewirkt, daß das Schwamrnaterial sich ausdehnt und infolgedessen eine Absorption der Flüssigkeit vornimmt In dieser Lage beginnt der Dichtungsschwamm 124 die überschüssige Behandlungsflüssigkeit in einem Raum 134 nächst der Düsenöffnung 106 zu absorbieren. Wenn der Schwamm 124 die Flüssigkeit absorbiert, dehnt er sich aus und gibt mehr von dem Koagulierungsmittel frei, mit dem er gesättigt war. Das Koagulierungsmittel wirkt mit der Behandlungsflüssigkeit zusammen und verdickt dieses innerhalb des Schwammaterials 124 und verhindert das weitere Eindringen von Behandlungsflüssigkeit in das Schwammaterial 124.When the valve slide 120 is moved to the closed position after the treatment is completed, the sealing sponge 124 comes into contact with its open cells with the remaining developer. Of the Developer reacts with the coagulant and causes the sponge material to expand and consequently an absorption of the liquid takes place. In this position the sealing sponge begins 124 to absorb the excess treatment liquid in a space 134 next to the nozzle opening 106. As the sponge 124 absorbs the liquid, it expands and releases more of the coagulant free with which he was satiated. The coagulant interacts with the treatment liquid and thickens it within the sponge material 124 and prevents further penetration of treatment liquid into the sponge material 124.

Das Schwammaterial 124 ergibt eine ausgezeichnete Dichtung für das Äußere der Düsenöffnung, jedoch ist es nicht speziell auf die Absorption von überschüssiger Behandlungsflüssigkeit abgestellt, die sich in der ersten und zweiten Kammer 64 bzw. 70 befindet. Insbesondere hat die Behandlungsflüssigkeit die aus einer wäßrigen alkalischen Lösung bestehen kann, eine relativ hohe Viskosität, was eine relativ niedrige Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit auf den inneren Wandabschnitten des Behälters 68 und der Kammer 64 und 70 zur Folge hat, nachdem die meiste Flüssigkeit auf den Film 26 abgelagert ist. Infolgedessen kann überschüssige Behandlungsflüssigkeit innerhalb der ersten und zweiten Kammer aufgefangen werden, nachdem das Schwammaterial 124 die Düsenöffnung 106 abgedichtet hat.The sponge material 124 makes an excellent seal for the exterior of the nozzle opening, however It is not specifically geared towards the absorption of excess treatment liquid that is in the first and second chamber 64 and 70 respectively. In particular, the treatment liquid has that of an aqueous one alkaline solution can consist of a relatively high viscosity, which means a relatively low flow rate of the liquid on the inner wall portions of the container 68 and the chambers 64 and 70 after most of the liquid is deposited on the film 26. As a result, excess can Treatment liquid are collected within the first and second chambers after the Sponge material 124 has sealed the nozzle opening 106.

Die Vorrichtung der Flüssigkeit innerhalb der Behandlungsstation 38 ergibt sich aus den F i g. 6, 7 und 8. Wenn der Behälter 68 ordnungsgemäß in der Kammer 64 untergebracht ist, wird die zweite dreieckig gestaltete Kammer 70 gebildet. Die eine Seite der Kammer 70 wird durch eine vertikale Wand 146 definiert und die andere Seite durch die Vorderwand 136 des Behälters 68, während der Boden durch die Düsenöffnung 106 und eine Umgebungsfläche 138 (F i g. 7) gebildet ist. Die Wezugslasche 74 des BehältersThe device for the liquid within the treatment station 38 is shown in FIGS. 6, 7 and 8. When the container 68 is properly housed in the chamber 64, the second becomes triangular shaped chamber 70 is formed. One side of the chamber 70 is supported by a vertical wall 146 and the other side by the front wall 136 of the container 68, while the bottom by the Nozzle opening 106 and a surrounding area 138 (FIG. 7) is formed. The weeding flap 74 of the container

68 hält die Behandlungsflüssigkeit innerhalb des Behälters 68 bis die Behandlung einsetzen soll. Die Abreißlasche 74 bedeckt eine öffnung 140 in dem Behälter 68, durch die die Behandlungsflüssigkeit 73 vom Behälter 68 in die zweite Kammer 70 und demgemäß nach der Auftragsdüse 72 geleitet wird.68 holds the treatment liquid within the container 68 until the treatment is to start. The tear-off tab 74 covers an opening 140 in the container 68, through which the treatment liquid 73 is passed from the container 68 into the second chamber 70 and accordingly to the application nozzle 72.

In der Kammer 64 befindet sich ein J-förmig gestaltetes Blatt aus komprimiertem Flüssigkeit absorbierenden Schwammaterial 142 mit offenen Zellen. Dieses Schwammaterial 142 liegt über dem Abteil 66 und der zweiten Kammer 70 und dem Flüssigkeitsbehälter 68 und wird durch eine Abdeckwand 144 in seiner Lage gehalten. Ein Abschnitt 156 des Schwammaterials 142 liegt über dem Behälter 68, während ein kurzer Hakenabschnitt 158 teilweise über der zweiten Kammer 70 liegt. Die Wand 144 wird, wie aus F i g. 7 ersichtlich, gegenüber der Kammer 64 durch zwei Stifte 148 und 150 geführt, die mit Löchern 152,154 zusammenwirken, die in den Seitenwänden des Gehäuses 64 angeordnet sind.In the chamber 64 is a J-shaped sheet of compressed liquid absorbent sponge material 142 with open cells. This sponge material 142 lies over the compartment 66 and the second chamber 70 and the liquid container 68 and is held in place by a cover wall 144 . A portion 156 of the sponge material 142 overlies the container 68 while a short hook portion 158 overlies the second chamber 70 partially. The wall 144 is, as shown in FIG. 7, guided opposite the chamber 64 by two pins 148 and 150 which interact with holes 152, 154 which are arranged in the side walls of the housing 64.

Das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 142 ist im vollkomprimierten Zustand (F i g. 7) etwa 0,75 mm dick. Es kann sich jedoch um das 10- bis 2Ofache ausdehnen, wenn es mit der Behandlungsflüssigkeit in Berührung gebracht wird und mit dieser reagiert. Da die Kammer 64 eine Tiefe von etwa 10 mm hat, kann sich das Material 142 so ausdehnen, daß es die erste und zweite Kammer 64 und 70 voll ausfüllt, soweit diese nicht von dem Behälter 68 (F i g. 10) ausgefüllt sind.The liquid absorption material 142 is approximately 0.75 mm thick in the fully compressed state (FIG. 7). However, it can expand 10 to 20 times when it is brought into contact with the treatment liquid and reacts with it. Since the chamber 64 has a depth of about 10 mm, the material 142 can expand so that it completely fills the first and second chambers 64 and 70, unless these are filled by the container 68 (FIG. 10).

Die Anordnung des Flüssigkeitsabsorbiermaterials 142 innerhalb der ersten und zweiten Kammer 64 und 70 bewirkt, daß der Abschnitt 158 des Materials 142 in direkte Berührung mit der Behandlungsflüssigkeit 73 zu Beginn der Filmbehandlung gelangt. Die Gesamtzeit des Auftragens der Behandlungsflüssigkeit auf dem Film beträgt etwa 10 Sekunden. Demgemäß sollte die Ausdehnung und Absorption des Materials 142 wenigstens so lange verzögert werden, bis genügend Behandlungsflüssigkeit auf dem Film aufgetragen ist. Wenn eine solche Zeitverzögerung nicht in das Material to 142 eingeführt würde, dann könnte es geschehen, daß die Ausdehnung einsetzt und demgemäß die Absorption beginnt und soviel Behandlungsflüssigkeit absorbiert wird, daß die minimal zur Entwicklung des Films erforderliche Behandlungsflüssigkeit nicht mehr zur Verfugung steht. Außerdem würde die Schwammexpansion die Düsenöffnung 106 absperren und eine Vollendung der Behandlung verhindern. Um eine genügende Zeitverzögerung zu bewirken, die ausreicht, um eine gesamte Filmentwicklung zu bewirken, ist das so Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 142 mit einem Polymerisationsprodukt imprägniert welches eine endliche Reaktionszeit mit der Behandlungsflüssigkeit besitzt Während dieser Reaktionszeit werden die Polymerisationsbindungen aufgebrochen, so daß das Schwammaterial zur Expansion freigegeben wird. Verschiedene Polymerisate, die die benötigte Verbindung und Reaktionszeit mit der Behandlungsflüssigkeit geben, wurden untersucht Beispiele derartiger Polymerisationsprodukte sind jene, die aus Cyanoethylacrylat Butylacrylat Methylmethacrylat und Zwei-Sulfoethylmethacrylat oder Hydroxypropylmethacrylat, Butylacrylat Methylmethacrylat und Zwei-Sulfoethylmethacrylat bestehen.The disposition of the liquid absorbent material 142 within the first and second chambers 64 and 70 causes the portion 158 of the material 142 to come into direct contact with the treatment liquid 73 at the beginning of the film treatment. The total time for applying the treatment liquid to the film is about 10 seconds. Accordingly, the expansion and absorption of the material 142 should be delayed at least until sufficient treatment liquid has been applied to the film. If such a time delay were not introduced into the material to 142 , then it could happen that the expansion begins and accordingly the absorption begins and so much treatment liquid is absorbed that the minimal treatment liquid required for developing the film is no longer available. In addition, the sponge expansion would block the nozzle opening 106 and prevent completion of the treatment. In order to cause a sufficient time delay, which is sufficient to bring about a complete film development, the so liquid absorption material 142 is impregnated with a polymerization product which has a finite reaction time with the treatment liquid. During this reaction time, the polymerization bonds are broken, so that the sponge material is released for expansion . Various polymers that give the required connection and reaction time with the treatment liquid have been investigated.Examples of such polymerization products are those consisting of cyanoethyl acrylate, butyl acrylate, methyl methacrylate and two-sulfoethyl methacrylate or hydroxypropyl methacrylate, butyl acrylate, methyl methacrylate and two-sulfoethyl methacrylate.

Bei der ersten Rückspülung und demgemäß bei der Uhrzeigerdrehung der Vorratsspule 28 wird die Lasche 74 vom Behälter 68 abgezogen, so daß dessen Flüssigkeit 73 freigegeben wird. Diese Flüssigkeit strömt am Flüssigkeitsabsorbiermaterial 142 entlang nach der Düsenöffnung 106 und durch die Düse auf den Film 26, so daß eine dünne Schicht von Behandlungsflüssigkeit während der Rückspülung auf den Film aufgetragen wird. Das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 142 wird durch die Behandlungsflüssigkeit zu Beginn dieses Vorganges berührt und die Reaktion zwischen dem Polymerisationsprodukt, mit welchem das Material imprägniert ist, und der Behandlungsflüssigkeit setzt ein. Diese Reaktion setzt sich etwa 10 Sekunden lang fort, bevor das Material 142 durch die Polymerisatbindung zur Expansion und Absorption überschüssiger Behandlungsflüssigkeit freigegeben wird, die innerhalb der Behandlungsstation und ihrer Kammer 64 verbleibt. Wenn der Film 26 vollständig auf die Vorratsspule 28 zurückgespult ist, dann greift die Öffnung 62 am Arm 130 des Ventilschiebers 120 an und versetzt letzteren gemäß F i g. 1 nach rechts und über die Düsenöffnung 106 in seine Schließstellung.During the first backwash and accordingly when the supply spool 28 rotates clockwise, the tab 74 is pulled off the container 68 so that its liquid 73 is released. This liquid flows along the liquid absorbent material 142 after the nozzle opening 106 and through the nozzle onto the film 26 so that a thin layer of treatment liquid is applied to the film during the backwashing. The liquid absorption material 142 is contacted by the treatment liquid at the beginning of this process, and the reaction between the polymerization product with which the material is impregnated and the treatment liquid starts. This reaction continues for approximately 10 seconds before the polymer bond releases the material 142 to expand and absorb any excess treatment fluid that remains within the treatment station and its chamber 64. When the film 26 is completely rewound onto the supply spool 28, the opening 62 engages the arm 130 of the valve spool 120 and offsets the latter as shown in FIG. 1 to the right and over the nozzle opening 106 into its closed position.

Das Material 124 füllt die Ausnehmung, die durch die Abstreifplatte 110 gebildet ist, aus und verhindert ein weiteres Austreten der Flüssigkeit an dieser Stelle, so daß überschüssige Behandlungsflüssigkeit innerhalb der Kammer 64 aufgefangen wird. Durch Zusammenwirken von Schwammaterial mit der Behandlungsflüssigkeit wird genügend Koagulierungsmaterial freigesetzt, um eine meniskusartig gestaltete Dichtung innerhalb der Düsenöffnung zu bilden, die im trockenen Zustand die beiden miteinander verklebt.The material 124 fills the recess which is formed by the stripping plate 110 and prevents further leakage of the liquid at this point, so that excess treatment liquid is collected within the chamber 64. The interaction of the sponge material with the treatment liquid releases enough coagulation material to form a meniscus-like seal within the nozzle opening which, when dry, glues the two together.

Wie erwähnt, wird das Absorptionsmaterial 142 durch die Behandlungsflüssigkeit zu Beginn der Behandlung berührt. Insbesondere liegt der Abschnitt 158 benachbart zur öffnung 140 des Behälters 68 und der Düsenöffnung 106. Demgemäß wird anfänglich eine Berührung zwischen dem Material 142 und der Behandlungsflüssigkeit 73 zu Beginn der Behandlung stattfinden. Der kurze Abschnitt 158 verbleibt im komprimierten Zustand, weil er mit einem Polymerisat imprägniert ist. Die Reaktionszeit die für das Polymerisat erforderlich ist, um genügend durchzubrechen, so daß ein kurzer Abschnitt 158 des Materials 142 beginnen kann sich auszudehnen, ist etwa gleich der Zeit der Aufbringung d<?r Behandli'ngsflfissiglceit e.uf dem Film 26. Der kurze Teil 158 beginnt sich auszudehnen, nachdem der Flüssigkeitsauftrag beendet ist und es wird dann der Ventilschieber 120 und das Material 124 in Deckung mit der Düsenöffnung 106 gebracht Da die exakte Reaktionsperiode, die erforderlich ist die Polymerbindungen aufzubrechen, nicht ganz genau vorhersehbar ist werden die Reaktionszeiterfordernisse auf etwa 1 i bis 25 Sekunden eingestellt. Die genaue Expansionszeit des Materials 142 ist nicht so präzise erforderlich, da das Material 124 die Düse 106 abdeckt, bevor das Material 142 sich ausdehntAs mentioned, the absorption material 142 is contacted by the treatment liquid at the beginning of the treatment. In particular, the section 158 is adjacent to the opening 140 of the container 68 and the nozzle opening 106. Accordingly, contact between the material 142 and the treatment liquid 73 will initially take place at the start of the treatment. The short section 158 remains in the compressed state because it is impregnated with a polymer. The reaction time required for the polymer to break through sufficiently so that a short section 158 of the material 142 can begin to expand is approximately equal to the time of application of the treatment fluid to the film 26. The short one Part 158 begins to expand after the liquid application has ended and the valve slide 120 and the material 124 are then brought into register with the nozzle opening 106. Since the exact reaction period required to break the polymer bonds cannot be precisely foreseen, the reaction time requirements will arise set about 1 to 25 seconds. The exact expansion time of the material 142 is not required as precisely as the material 124 covers the nozzle 106 before the material 142 expands

Nachdem die Polymerbindung aufbricht dehnt sich der kurze Abschnitt 158 und absorbiert überschüssige Behandlungsflüssigkeit die in der Nähe der Düse und der zweiten Kammer 70 verbleibt Der lange Abschnitt 156 beginnt die Flüssigkeit nicht zu absorbieren, weil er nicht in Berührung mit der Flüssigkeit steht Der lange Abschnitt 156 absorbiert jedoch eine beträchtliche Menge der Behandlungsflüssigkeit die in dem kurzen Abschnitt 158 des Materials 142 enthalten ist und zwar innerhalb einer relativ kurzen Zeit nach der Ausdehnung. Dies ist eine Folge der Dochtfunktion, die durch den langen Abschnitt 156 bewirkt wird. Insbesondere bleibt der lange Abschnitt 156, der zwischen dem Behälter 68 und der Abdeckwand 144 liegt in einemAfter the polymer bond breaks expands the short portion 158 and absorbs excess treatment liquid in the vicinity of the nozzle and the second chamber 70 remains The long section 156, the liquid does not start to absorb, because it is not in contact with the liquid of the long portion 156 however, absorbs a substantial amount of the treatment fluid contained in the short section 158 of the material 142 within a relatively short time after expansion. This is a consequence of the wicking function provided by the long section 156 . In particular, the long section 156 which lies between the container 68 and the cover wall 144 remains in one

ausgedehnten Zustand, während der kurze Abschnitt 158 überschüssige Behandlungsflüssigkeit absorbiert, die in der Nähe der Düsenöffnung 106 aufgefangen ist. Der kurze Abschnitt 158 absorbiert eine genügende Menge von Behandlungsflüssigkeit und beginnt die Flüssigkeit in den unteren Abschnitt des langen Teils 156 zu übertragen. Diese Übertragung wird durch dieexpanded state, while the short section 158 absorbs excess treatment liquid trapped in the vicinity of the nozzle opening 106. The short portion 158 absorbs a sufficient amount of treatment liquid and begins to transfer the liquid into the lower portion of the long portion 156 . This transfer is made possible by the

Polymerimprägnation verzögert, die im Absorptionsmaterial 142 vorhanden ist und der lange Abschnitt 156 absorbiert schließlich eine gewisse Flüssigkeitsmenge von dem Teil 158 und dehnt sich aus, wobei der verfügbare Raum ausgefüllt wird, wodurch eine gleichmäßige Absorption der Flüssigkeit durch das Absorptionsmaterial 142 gewährleistet wird.Delays polymer impregnation that is present in the absorbent material 142 and the long section 156 eventually absorbs some amount of liquid from the part 158 and expands, filling the available space, thereby ensuring an even absorption of the liquid by the absorbent material 142 .

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Flüssigkeitsspender für eine Kassette für einen kinematographischen Selbstentwicklerfilm, der zwischen zwei kassetteneigenen Spulen bewegbar und beim ersten Rücklauf mit einer Behandlungsflüssigkeit benetzbar ist, mit einer Kammer, die eine Auftragsdüse für die Behandlungsflüssigkeit aufweist und in der ein Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist, der durch einen zu Beginn des ersten Filmrücklaufs aufbrechbaren Verschluß gegenüber der Kammer abgeschlossen ist, wobei in der Kammer Mittel vorgesehen sind, die verhindern, daß in dieser verbliebene Restflüssigkeit nachträglich auf die Filmoberfläche gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Verhinderung des nachträglichen Flüssigkeitsaustritts in der Kammer (64) Flüssigkeitsabsorptionsmaterial (142) vorgesehen ist, dessen Absorptionsfähigkeit bei Flüssigkeitsberührung verzögert aktiviert wird, und das dabei schwammartig aufquillt1. Liquid dispenser for a cassette for a cinematographic self-developing film, which is between two of the cassette's own coils can be moved and with a treatment liquid on the first return is wettable, with a chamber which has an application nozzle for the treatment liquid and in which a liquid container is arranged, through one at the beginning of the first Film return rupturable seal opposite the chamber is completed, being in the Chamber means are provided which prevent residual liquid remaining in this from subsequently arising reaches the film surface, characterized in that that as a means of preventing the subsequent leakage of liquid in the chamber (64) liquid absorption material (142) is provided, the absorption capacity of which is activated in a delayed manner when it comes into contact with liquid, and that at the same time swells up like a sponge 2. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial (142) plattenförmig ausgebildet und wenigstens an einer Wand (144) der Kammer (64) angeordnet ist2. Liquid dispenser according to claim 1, characterized in that the liquid absorption material (142) is plate-shaped and at least on one wall (144) of the chamber (64) is arranged 3. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial (142) so ausgebildet und in einer solchen Menge angeordnet ist, daß es nach abgeschlossener Entwicklung des Films den nicht vom Behälter (68) eingenommenen Restraum der Kammer (64) schwammartig voll ausfüllt.3. Liquid dispenser according to claim 1 and 2, characterized in that the liquid absorption material (142) is so formed and arranged in such an amount that it does not appear after the development of the film is completed the remaining space of the chamber (64) occupied by the container (68) completely fills up like a sponge. 1010
DE2454558A 1973-11-19 1974-11-18 Liquid dispenser for a cassette for a cinematographic self-developing film Expired DE2454558C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US416763A US3882526A (en) 1973-11-19 1973-11-19 Photographic processing apparatus employing delayed action expandable sponge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454558A1 DE2454558A1 (en) 1975-05-22
DE2454558C2 true DE2454558C2 (en) 1983-12-08

Family

ID=23651208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454558A Expired DE2454558C2 (en) 1973-11-19 1974-11-18 Liquid dispenser for a cassette for a cinematographic self-developing film

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3882526A (en)
JP (1) JPS5712970B2 (en)
BE (1) BE822329A (en)
CA (1) CA1021979A (en)
DE (1) DE2454558C2 (en)
FR (1) FR2251839B1 (en)
GB (1) GB1447195A (en)
IT (1) IT1019375B (en)
NL (1) NL7413285A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61228155A (en) * 1985-04-01 1986-10-11 Mitsubishi Electric Corp Auxiliary driving apparatus for engine
JPS6445549U (en) * 1987-09-16 1989-03-20

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767297A (en) * 1968-09-23 1973-10-23 Polaroid Corp Motion picture processing and projection system employing multi-purpose cassette
US3641896A (en) * 1969-04-04 1972-02-15 Polaroid Corp Motion picture film cassette-processor system
DE1967032C3 (en) * 1969-04-08 1978-10-19 Ralfs Gmbh, 7346 Wiesensteig Transport container for a system for conveying the containers for documents
US3785725A (en) * 1972-02-17 1974-01-15 Polaroid Corp Processing composition release mechanism for film cassette comprising self-contained film processing system
US3778140A (en) * 1972-02-17 1973-12-11 Polaroid Corp Photographic system comprising film cassette including self-contained processing apparatus and film drive and projection system controlled thereby
US3772975A (en) * 1973-01-02 1973-11-20 Polaroid Corp Photographic film cassette employing coated processor valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2251839A1 (en) 1975-06-13
JPS5081531A (en) 1975-07-02
GB1447195A (en) 1976-08-25
CA1021979A (en) 1977-12-06
AU7540874A (en) 1976-05-20
IT1019375B (en) 1977-11-10
NL7413285A (en) 1975-05-21
US3882526A (en) 1975-05-06
DE2454558A1 (en) 1975-05-22
JPS5712970B2 (en) 1982-03-13
BE822329A (en) 1975-03-14
FR2251839B1 (en) 1982-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016370C3 (en) Cassette for a cinematographic self-developing film
DE1962836C3 (en) Film pack cassette for self-developing film units
DE2454558C2 (en) Liquid dispenser for a cassette for a cinematographic self-developing film
CH508227A (en) Multilayer image-receiving element for photographic
DE1135760B (en) Liquid containers for photographic processing agents
DE2033088B2 (en) Cinematographic self-developing film cassette
DE1964840A1 (en) Film association for self-developing cameras
DE1918886A1 (en) Film association for self-developing cameras
DE2041203A1 (en) Self-developer film association
DE2361107C2 (en) Liquid dispenser for applying a treatment liquid to a motion picture self-developing film
DE2116034A1 (en) Camera and film for such
DE2116272A1 (en) Film cassette
DE2458861C2 (en) Motion picture film cassette with a liquid coating device for the film
DE1801322A1 (en) Method and camera for exposing and developing a film in the camera
DE2016374A1 (en) Apparatus for processing a strip-shaped photographic material
DE1957975A1 (en) Method and apparatus for processing photographic papers
DE2349476A1 (en) PRODUCT FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES, WITH A TORTABLE CONTAINER
DE2001336C3 (en) Cinematographic apparatus
DE2000061B2 (en) Movie cassette
DE1472816C (en) Photographic material
DE2259214A1 (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE WITH BUILT-IN DEVELOPER OF DIFFUSION TRANSFER TYPE
DE1920188A1 (en) Device for spreading fluids, especially for copiers
DE2159618C3 (en) Cassette for a cinematographic self-developer film
CH502612A (en) Cassette for self developing cameras
DE2519677A1 (en) PHOTOGRAPHICAL APPARATUS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee