DE2453868A1 - SAFETY SKI BINDING - Google Patents

SAFETY SKI BINDING

Info

Publication number
DE2453868A1
DE2453868A1 DE19742453868 DE2453868A DE2453868A1 DE 2453868 A1 DE2453868 A1 DE 2453868A1 DE 19742453868 DE19742453868 DE 19742453868 DE 2453868 A DE2453868 A DE 2453868A DE 2453868 A1 DE2453868 A1 DE 2453868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
sole plate
binding according
soleplate
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742453868
Other languages
German (de)
Inventor
Alessio Frank P D
Erl A Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPI
Original Assignee
GPI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/415,466 external-priority patent/US3936064A/en
Application filed by GPI filed Critical GPI
Publication of DE2453868A1 publication Critical patent/DE2453868A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, ZhüOöDÖPatent attorneys Dipl.-Ing. F. Weickmann, ZhüOöDÖ

Dipl'.-Ing. IL^eiciimaiin,-Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Wejckmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. IL ^ eiciimaiin, -Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A. Wejckmann, Dipl.-Chem. B. Huber

8 MÜNCHEN 86, DEN \S? 8 MUNICH 86, DEN \ S?

POSTFACH 860 820 SchHüPOST BOX 860 820 SchHü

MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22MÖHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 98 39 21/22

GPIGPI

790 Franklin Avenue790 Franklin Avenue

Franklin Lakes,Franklin Lakes,

New Jersey 07417, USANew Jersey 07417, USA

Sicherheits-SkibindungSafety ski binding

Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Skibindung, die es ermöglicht, in bestimmten Fällen den Skiläufer von den Skiern zu befreien, um Verletzungen zu vermeiden. Derartige Bindungen sollen jedoch nicht nur die Freigabe ermöglichen, sondern auch eine feste Verbindung zwischen dem Fuß des Skiläufers und dem Ski schaffen, um das Laufen zu ermöglichen. Es sind bereits zahlreiche Sicherheits-Skibindungen bekannt. Bei diesen bekannten Anordnungen ist es jedoch schwierig, die Kraftübertragungsfunktion und die .Freigabefunktion bei einer einzigen Bindung in geeigneter Weise zu vereinigen, so daß auf Kosten der einen oder der anderen Eigenschaft immer Kompromisse entstanden sind. Ferner ist zur Installation der bekannten Skibindungen ein besonderer Anschluß für denThe invention relates to a safety ski binding that it enables the skier to be freed from his skis in certain cases in order to avoid injuries. Such However, bindings should not only enable release, but also provide a firm connection between the foot of the The skier and the ski to make walking possible. Numerous safety ski bindings are already known. In these known arrangements, however, it is difficult to control the power transmission function and the release function to unite a single bond in an appropriate manner, so that at the expense of one property or the other compromises have always arisen. Furthermore, a special connection for the installation of the known ski bindings

SO 9820/0867SO 9820/0867

Ski nötig, der der Größe des Skis entsprechend auszuwählen ist. Dies hat zu umständlichen Verfahren geführt, die häufig Fehler in sich bergen und erhöhte Kosten für den Skiläufer und den Verkäufer von Skizubehör verursachen. Durch die Skibindung nach der Erfindung werden die vorstehend aufgezeigten Schwierigkeiten vermieden.Skis necessary, which must be selected according to the size of the ski. This has resulted in cumbersome procedures that often contain errors and cause increased costs for the skier and the seller of ski accessories. The difficulties outlined above are avoided by the ski binding according to the invention.

Eine Sicherheits-Skibindung nach der Erfindung zur lösbaren Befestigung eines Skistiefels an einem Ski umfaßt eine Sohlenplatte, an der eine erste Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung des Skistiefels und eine zweite Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung der Sohlenplatte an dem Ski vorgesehen sind. Die erste Befestigungsvorrichtung kann einstellbar sein, um eine Anpassung an mehrere Stiefelgrößen zu erzielen, während die zweite Befestigungsvorrichtung zumindest zwei Paare von Befestigungselementen umfaßt, die in Längsrichtung an der Sohlenplatte und dem Ski auf gegenüber liegenden Seiten der Längsmittellinie der Platte mit Abstand zueinander in einer einzigen festen Position für mehrere Stiefelgrößen angeordnet sind. Die zweite Befestigungsvorrichtung eignet sich zur automatischen Freigabe der Sohlenplatte von dem Ski bei Einwirkung Von Kräften vorbestimmter Größe und Richtungen.A safety ski binding according to the invention for releasably attaching a ski boot to a ski comprises a Sole plate on which a first fastening device for releasably fastening the ski boot and a second fastening device are provided for releasable attachment of the sole plate to the ski. The first fastening device can be adjustable to accommodate multiple boot sizes, while the second fastening device comprises at least two pairs of fasteners longitudinally attached to the soleplate and the ski on opposite sides of the longitudinal center line of the plate at a distance from one another in a single fixed position for several boot sizes. The second fastening device is suitable for automatic Release of the sole plate from the ski under the action of forces of predetermined magnitude and directions.

Die zweite Befestigungsvorrichtung enthält einen ersten und einen zweiten Satz von Befestigungselementen, wobei zumindest ein Element eines jeden Satzes auf der Sohlenplatte und dem Ski befestigt ist und zumindest eines der Befestigungselemente einen Schieber umfaßt, der die Sätze von Befestigungselementen in Wechselwirkung miteinander verbindet. Der Schieber kann ein relativ niedriges Profil haben und unter der oberen Fläche der Sohlenplatte befestigt sein. Wenn der Schieber an dem Ski neben der Sohlenplatte befestigt ist, so würde mindestens der neben der Sohlenplatte liegende Teil nichtThe second fastening device includes first and second sets of fastening elements, wherein at least one element of each set is fastened to the soleplate and the ski and at least one of the fastening elements includes a slider interconnecting the sets of fasteners with one another. The slide can have a relatively low profile and be attached below the upper surface of the soleplate. When the slide is attached to the ski next to the sole plate, at least the part lying next to the sole plate would not

509820/0867509820/0867

über die Länge der Sohlenplatte von dem Ski abstehen. Jede Gruppe von Befestigungselementen kann einen Schieber umfassen, der unter der Fläche der Sohlenplätten befestigt ist. Bei dem letzteren Ausführungsbeispiel können zwei derartige Schieber integral mit der Sohlenplatte verbunden sein, wobei verstellbare Schieberteile vorgesehen sind, die vorne und hinten über die Sohlenplatte hinausragen.protrude from the ski over the length of the sole plate. Each group of fasteners may include a slider that fastens beneath the surface of the sole plates is. In the latter embodiment, two can such sliders can be integrally connected to the soleplate, adjustable slider parts being provided, which protrude above the soleplate at the front and back.

Die Befestigungselemente beider Gruppen bilden jeweils einen Sockel und.einen Schieber, der die Sohlenplatte gegen den Ski drückt und die Sohlenplatte in seitlicher Richtung relativ zur Längsachse des Skis einstellt, während gleichzeitig eine Ablösung der Sohlenplatte von dem Ski möglich ist und zwar bei Jeder Gruppe von Befestigungsele-. menten in Aufwärtsrichtung relativ zum Ski, seitlich zum Ski oder in einer Kombinationsbewegung. Die Gruppen von Befestigungselementen sind, jeweils vor und hinter der querliegenden Mittellinie des Skis angeordnet. Die Schiebervorrichtungen können Elemente zur wahlweisen Einstellung ihrer Spannkraft umfassen.The fastening elements of both groups each form a base und.einen slide which presses the sole plate against the ski and adjusts the sole plate in a lateral direction relative to the longitudinal axis of the ski, while at the same time the sole plate can be detached from the ski in each group of Fastening elements. ments in an upward direction relative to the ski, to the side of the ski or in a combination movement. The groups of fastening elements are arranged in front of and behind the transverse center line of the ski. The slide devices can comprise elements for the optional adjustment of their clamping force.

Zum Anbringen an einen Ski und zur Anzeige der Position der Befestigungselemente am Ski kann eine Schablone vorgesehen sein. Ein Teil der Befestigungselemente kann während der Herstellung des Skis auch mit diesem Integral ausgebildet · werden.To attach to a ski and to display the position a template can be provided for the fastening elements on the ski be. Some of the fastening elements can also be designed with this integral during the manufacture of the ski will.

Die erste Befestigungsvorrichtung kann einen hinteren Haltehebel aufweisen, der an der Sohlenplatte mit einem Seil gehalten ist und auf dem hinteren Teil eines Skistiefels so einwirkt, daß dieser an der Sohlenplatte festgehalten wird. Der hintere Haltehebel· kann mit mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordneten Schlitzen versehen sein, die das Seil lösbar aufnehmen, so daß damit zwei unterschiedlich SchwenkpunkteThe first fastening device can have a rear retaining lever have, which is held on the sole plate with a rope and on the rear part of a ski boot acts so that it is held on the soleplate. The rear holding lever can be provided with at least two spaced-apart slots that support the rope detachably record, so that there are two different pivot points

509 820/0 867509 820/0 867

zur Befestigung des Haltehebels gebildet werden. Durch Auswahl des Schlitzes, in dem das Seil befestigt ist, können unterschiedlich große Skistiefel festgehalten werden.be formed for fastening the retaining lever. By choosing the slot in which the rope is attached, different sized ski boots can be held.

Durch die Erfindung wird also eine Sicherheits-Skibindung geschaffen, die eine leichte Kraftübertragung auf den Ski ermöglicht und gleichzeitig den Skiläufer vom Ski freigibt, wenn die entsprechenden Kräfte einen vorbestimmten Wert überschreiten. Die Sicherheits-Skibindung, nach der Erfindung kann innerhalb eines weiten Größenbereichs eingesetzt v/erden, gleichzeitig ist eine einzige Positionierung der Befestigungselemente am Ski erforderlich. Die Sicherheits-Skibindung ermöglicht eine Einstellung der Sohlenplatte am Ski und damit eine Befestigung von Skistiefeln unterschiedlichster Größen. Außerdem ist es möglich, Befestigungselemente integral mit dem Ski während dessen Herstellung auszubildung. Der Freigabemechanismus der Bindung hat die Form eines unter Spannung stehenden Schiebers, der unter der Sohlenplatte oder an deren Rückseite befestigt ist.The invention thus creates a safety ski binding that allows easy power transmission to the ski enables and at the same time releases the skier from the ski when the corresponding forces reach a predetermined value exceed. The safety ski binding according to the invention can be used within a wide range of sizes, at the same time, a single positioning of the fastening elements on the ski is required. The safety ski binding enables the sole plate to be adjusted on the ski and thus a wide variety of ski boots to be attached Sizes. It is also possible to form fastening elements integrally with the ski during its manufacture. The release mechanism of the binding is in the form of a tensioned slide that is placed under the soleplate or is attached to the back.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention are based on the following of the figures. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einer Sicherheits-Skibindung nach der Erfindung an einem Ski befestigten Skistiefels,1 shows a side view of a ski boot attached to a ski with a safety ski binding according to the invention,

Fig. 2 und 3 die Schnitte 2-2 und 3-3 aus Fig. 1, Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt 4-4 aus Fig. 3,2 and 3 the sections 2-2 and 3-3 from FIG. 1, FIG. 4 an enlarged section 4-4 from FIG. 3,

Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Schiebergehäuse, das gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist,5 shows an enlarged plan view of a slide valve housing which, according to a further embodiment of the invention is trained,

5 0 9820/08675 0 9820/0867

Fig. 6 den Schnitt 6-6 aus Fig. 5, .6 shows the section 6-6 from FIG.

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des in Fig. 1 und 2 gezeigten Haltehebels,Fig. 7 is a perspective view of another Embodiment of the holding lever shown in Figs. 1 and 2,

Fig. 8 einen Schnitt eines anderen Ausführungsbeispiels einer Sicherheits-Skibindung nach der Erfindung undFig. 8 is a section of another embodiment of a Safety ski binding according to the invention and

Fig. 9 den Schnitt 9-9 nach Fig. 8.FIG. 9 shows section 9-9 according to FIG. 8.

In Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Sicherheits-Skibindung nach der Erfindung dargestellt. Ein Skistiefel 12 ist an einer Sohlenplatte 170 mit einer festen vorderen Stiefelbefestigung und einer, verstellbaren hinteren StMeI-befestigung gehalten. Die vordere Befestigung umfaßt ein Seil 62, das an der Sohlenplatte 170 mit Endelementen 172 befestigt ist. Das vordere Ende der Sohlenplatte 170 ist mit seitlich'vorstehenden Flügeln 174 versehen, die seitlich von der Sohle 16 des Skistiefels abstehen, so daß die Endelemente leicht an der Sohlenplatte befestigt werden können. Die hintere Stiefelbefestigung umfaßt einen verdickten Bereich 176 in der Sohlenplatte 170 mit mehreren seitlich durch diesen Teil verlaufenden Öffnungen 178, die in Längsrichtung der Sohlenplatte mit Abstand zueinander angeordnet sind. Eine Keilnut 180 ist in der Innenfläche der Öffnungen vorgesehen. L-förmige Schwenkarme 182 sind jeweils an ihrem Ende 134 glatt ausgebildet und mit einem Keil 186 versehen, dessen. Ende so ausgebildet ist, daß es in der Keilnut 180 aufgenommen wird. Das andere Ende des jeweiligen L-fÖrmigen Schwenkarmes 182 ist in einer Hülse 36 angeordnet. Die Bodenfläche 188 . der Sohlenplatte 170 ist mit zwei äußeren und in Längsrichtung verlaufenden Kanälen 190 sowie mit einem Paar inneren, in Längsrichtung verlaufenden Kanälen 192 versehen, die so ausgebildet sind, daß sie die seitlich verlaufenden ÖffnungenIn Fig. 1 to 4 is an embodiment of a safety ski binding shown according to the invention. A ski boot 12 is attached to a sole plate 170 with a fixed front Boot attachment and an adjustable rear StMeI attachment held. The front attachment includes a rope 62 attached to the soleplate 170 with end members 172 is attached. The front end of the sole plate 170 is provided with laterally projecting wings 174, which laterally protrude from the sole 16 of the ski boot so that the end elements can be easily attached to the sole plate. The rear boot attachment comprises a thickened area 176 in the sole plate 170 with a plurality laterally therethrough Partial extending openings 178, which are in the longitudinal direction of the Soleplate are arranged at a distance from one another. A keyway 180 is provided in the interior surface of the openings. L-shaped pivot arms 182 are each at their end 134 smooth and provided with a wedge 186, the. End is configured to be received in keyway 180 will. The other end of the respective L-shaped pivot arm 182 is arranged in a sleeve 36. The floor area 188. of the soleplate 170 is provided with two outer and longitudinal channels 190 and with a pair of inner, in Longitudinal channels 192 are provided, which are formed so that they the laterally extending openings

50 9 8 20/086750 9 8 20/0867

schneiden und einen jeweiligen Keil 186 aufnehmen, wenn dieser auf sie ausgerichtet ist und die L-förmigen Schwenkarme 182 geschwenkt werden.cut and pick up a respective wedge 186, if this is aligned with them and the L-shaped pivot arms 182 are pivoted.

Die vorstehend beschriebene Konstruktion ermöglicht das schnelle Einsetzen und Entfernen der Schwenkarrae 182, ferner.auch eine seitliche Größeneinstellung. Um die Schwenkarme einzusetzen, ist es lediglich erforderlich, das Ende 174 des Schwenkarms.so auszurichten, daß der Keil 186 auf die Keilnut 180 ausgerichtet wird, das Schwenkarm« ende in eine Öffnung einzuschieben, bis der Keil auf einen der Kanäle 190 und 192 ausgerichtet ist und den L-förmigen Schwenkarm zu schwenken. Nach dem Schwenken ist der Schwenkarm in seiner Position verriegelt. Durch Ausrichtung der Keile auf die Kanäle 192 kann gegenüber den Kanälen 190 die hintere Stiefelbefestigung einen kleineren Stiefel festhalten.The construction described above enables the swivel arm 182 to be inserted and removed quickly, also a side size adjustment. To use the swivel arms, it is only necessary align the end 174 of the swivel arm so that the wedge 186 is aligned with the keyway 180, push the end of the swing arm into an opening until the key hits one of channels 190 and 192 is aligned and the L-shaped swing arm to pivot. After swiveling is the swivel arm locked in position. By aligning the wedges with the channels 192, opposite to the channels 190, the rear To hold a smaller boot in place.

Die L-förmigen Schwenkarme 182 sind in Hülsen 36 befestigt, die die Enden des Seils 38· aufnehmen. Jede Hülse 36 kann frei gedreht werden, während die Enden des Seils darin festgehalten sind. Die Kopplung zwischen den L-förmigen Schwenkarmen 182 und der.Hülse 36 ist eine Gewindeverbindung, die die Einstellung der Länge der mit den Schwenkarmen, den Hülsen und dem Seil gebildeten Schleife durch Drehung der Hülsen ermöglicht. Das Seil 38 besteht vorzugsweise aus einem zentralen Kern aus umsponnenen Drähten, um den herum ein einzelner Draht schraubenförmig gewickelt ist.The L-shaped pivot arms 182 are fastened in sleeves 36, which receive the ends of the rope 38 ·. Each sleeve 36 can can be rotated freely while the ends of the rope are held therein. The coupling between the L-shaped swivel arms 182 and der.Hülse 36 is a threaded connection, the adjusting the length of the loop formed with the swivel arms, the sleeves and the rope by rotating the sleeves enables. The rope 38 preferably consists of a central core of braided wires, around which a single wire is helically wound.

Das Seil 38 läuft durch eine Öffnung in einem Haltehebel 46». Dieser Haltehebel ist um das Seil schwenkbar und in der verriegelten Stellung dargestellt. In dieser Stellung ruht ein Arm 48· des Haltehebels 46' an der Ferse der Schuhsohle 16, während der andere Amr 50' an der Rückseite des oberen Teil des Stiefels 12 anliegt. In dieser Stellung wird das Seil gespannt gehalten,und die Ablösung des Stiefels erfordert eine beachtliche Druckeinwirkung zur Schwenkung des Halte--.The rope 38 runs through an opening in a holding lever 46 ». This holding lever can be pivoted around the rope and is shown in the locked position. In this position rests an arm 48 of the holding lever 46 'on the heel of the shoe sole 16, while the other Amr 50 'at the back of the upper part of the boot 12 is applied. In this position the rope is kept taut and the boot must be detached a considerable amount of pressure to pivot the holding--.

50982 0/086 750982 0/086 7

hebeis 46« im Uhrzeigersinn (Fig. 1) um einen Lagerpunkt, der durch das Ende des Arms 48f des Hebels gebildet ist. Der Haltehebel wird in ähnlicher Weise wieder zurückgestellt, indem das Ende des Arms 48» gegen die Ferse der Schuhsohle 16 gelegt ist und der Haltehebel im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1) gedreht wird. ■ ·hebeis 46 ″ clockwise (Fig. 1) around a bearing point which is formed by the end of the arm 48 f of the lever. The retaining lever is reset again in a similar manner in that the end of the arm 48 'is placed against the heel of the shoe sole 16 and the retaining lever is rotated counterclockwise (FIG. 1). ■ ·

In Fig. '7 ist ein Haltehebel 46»' gezeigt, der mit zumindest zwei länglichen Schlitzen 44! versehen ist, die über die Breite des Haltehebels 46" verlaufen und in bereits beschriebener Weise zur Befestigung des Seils 38· dienen. Die länglichen Schlitze ermöglichen eine vertikale Einstellung des Haltehebels 46" zur besseren Anpassung an unterschiedliche Skistiefel. Ferner wird der Abstand zwischen der Schwenkachse, die durch den das Seil 38' aufnehmenden Schlitz gebildet ist, und dem Lagerpunkt, der durch den Arm 48 des Hebels gebildet ist, so eingestellt, daß der Hebel nicht zufällig so verstellt werden kann, daß der Skistiefel beim Gebrauch insbesondere bei neuartigen Stiefelformen freigegeben wird. Der schraubenförmig um die Drähte 40 gewickelte Draht 42» ist im Bereich eines Teils der Schlitze 44' teilweise entfernt, so daß eine Neueinstellung des Seils im anderen Schlitz 44' leicht durch Ziehen eines Ende des Drahtes 42' aus dem Schlitz heraus und durch Entfernung des Seils durch Führung der umsponnen Drähte 40 durch die schmale Öffnung in den Schlitz erreicht werden kann. Das Seil wird durch Umkehrung dieses Verfahrens wieder eingesetzt.In Fig. '7 a holding lever 46''is shown with at least two elongated slots 44 ! which extend over the width of the holding lever 46 ″ and serve in the manner already described for fastening the cable 38. The elongated slots enable the holding lever 46 ″ to be adjusted vertically for better adaptation to different ski boots. Furthermore, the distance between the pivot axis, which is formed by the slot receiving the cable 38 ', and the bearing point, which is formed by the arm 48 of the lever, is adjusted so that the lever cannot accidentally be adjusted so that the ski boot is released during use, especially in the case of new types of boot. The wire 42 'wound helically around the wires 40 is partially removed in the region of a portion of the slots 44' so that readjustment of the cable in the other slot 44 'can be easily carried out by pulling one end of the wire 42' out of the slot and removing the Rope can be reached by guiding the braided wires 40 through the narrow opening in the slot. The rope is reinserted by reversing this procedure.

Bei dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Haltehebel 46' mit zwei parallelen Schlitzöffnungen 194 im Arm 50' versehen. Ein Riemen 196 ist durch die Schlitzöffnungen hindurchgeführt, verläuft um den Stiefel 12 herum und ist an der Vorderseite des Stiefels mit einer Schnalle 198 gehalten.In the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 4, the holding lever 46 ′ has two parallel slot openings 194 provided in arm 50 '. A strap 196 is through the slot openings passed through, extends around the boot 12 and is held on the front of the boot with a buckle 198.

Der Riemen 196 dient als festanliegendes Haltemittel für denThe belt 196 serves as a tightly fitting holding means for the

509820/0867509820/0867

Haltehebel 46', um dessen unbeabsichtigte Lösung während des Skilaufs zu verhindern. Ein das Abrutschen verhindernder Riemen 200 ist gleichfalls vorgesehen und hat eine erste Schleife 202 an einem Ende, durch die hindurch der Riemen 196 geführt ist. Eine zweite Schleife 204 am anderen Ende dient zur Halterung eines Drahthalters 206. Der Drahthalter ist in zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen angeordnet, die in der Seite eines Gehäuses 92* einer Schiebervorrichtimg 90· vorgesehen sind. Der das Abrutschen verhindernde Riemen ist so locker, daß er die Ablösung der Sohlenplatte 170 von'dejn Skii4 nicht stört. Bei einer derartigen Ablösung verhindert jedoch der das Abrutschen verhindernde Riemen, daß der Ski aus dem Griffbereich des Skiläufers gleitet.Holding lever 46 'to prevent its unintentional release during to prevent skiing. An anti-slip strap 200 is also provided and has a first one Loop 202 at one end through which strap 196 is passed. A second loop 204 at the other end serves for holding a wire holder 206. The wire holder is arranged in two opposing openings, in the side of a housing 92 * of a slide device 90 are provided. The strap preventing slipping is so loose that it prevents the soleplate 170 from becoming detached Skii4 doesn't bother you. Prevented in such a detachment however, the slip preventing strap that the ski slides out of the grip area of the skier.

Die Sohlenplatte 170 ist an dem Ski 114 durch eine vordere Kupplung lösbar befestigt^ die ein kreissegmentförmiges Nockenelement 150 und darin eingreifende Verriegelungselemente 70'' umfaßt. Ferner ist eine hintere Kupplung vorgesehen, die aus einer Schiebervorrichtung 90f am Ski und einem Sockel 116 an der Hinterkante der Sohlenplatte besteht. Die Schiebervorrichtung umfaßt ein Gehäuse 92' mit zwei Flanschen 93» die an seinen beiden Seiten vorstehen. Jeder Flansch ist mit zwei Öffnungen versehen, die die Befestigung des Gehäuses am Ski mittels Bolzen 95 ermöglichen. Ein mit einem geriffelten Knopf 100' versehenes Einstellelement 98' sitzt in einer Öffnung an einem Ende des Gehäuses 92', während ein Schieber aus einer Öffnung an der Vorderseite des Gehäuses 92" herausragt. Eine nicht dargestellte Schraubenfeder ist im Gehäuse angeordnet und spannt den Schieber 106 gegen das Sockelelement 116, welcher mit einer Vertiefung versehen ist, den den eigentlichen Sockel bildet. Ferner hat es vertiefte Führungen, die von der Vertiefung zu jeder Seite und nach unten führen undThe sole plate 170 is releasably attached to the ski 114 by a front coupling which comprises a circular segment-shaped cam element 150 and locking elements 70 ″ engaging therein. Furthermore, a rear coupling is provided, which consists of a slide device 90 f on the ski and a base 116 on the rear edge of the sole plate. The slider device comprises a housing 92 'with two flanges 93' protruding on both sides. Each flange is provided with two openings which enable the housing to be fastened to the ski by means of bolts 95. An adjusting element 98 'provided with a corrugated knob 100' sits in an opening at one end of the housing 92 ', while a slide protrudes from an opening in the front of the housing 92 ". A coil spring, not shown, is arranged in the housing and biases the slide 106 against the base element 116, which is provided with a recess which forms the actual base, and it has recessed guides which lead from the recess to each side and downwards and

509820/0 867509820/0 867

~- 9 ~ - 9

den Schieber während der Freigabe seitlich und vertikal relativ zum Ski führen. Der Gewindeteil 102 des Einstellelements 98' ist mit einer Reihe in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordneter Indexlinien 208 versehen, die dem Skiläufer eine Möglichkeit zur Anzeige der zum Ablösen der Skibindung erforderlichen Kraft liefern. Das jeweilige Verriegelungselement 70'' ruht auf einer Reibungsplatte 214, die direkt am Ski 14 befestigt ist. Eine solche Reibungsplatte kann dann verwendet werden, wenn das Material des Skis 14 nicht ausreichend stabil ist, um die durch Reibung erfolgende Versetzung des jeweiligen Verriegelungselements 70'' auszuhalten. the slide laterally and vertically during the release lead relative to the ski. The threaded portion 102 of the adjustment element 98 'is provided with a row of longitudinally spaced index lines 208, which provide the skier with an opportunity to display the force required to detach the ski binding. That respective locking element 70 ″ rests on a friction plate 214, which is attached directly to the ski 14. Such Friction plate can then be used if the material of the ski 14 is not sufficiently stable to pass through To withstand frictional displacement of the respective locking element 70 ″.

In Fig. 5 und 6 ist eine Schiebervorrichtung 90'' dargestellt, die ähnlich der in Fig. i bis 4 gezeigten Vorrichtung ausgebildet ist, jedoch ein niedriges Gehäuse 93' hat. Insbesondere ist der Teil des Gehäuses*93! nahe dem Schieber und dem Sockel mit einer geringeren Höhe als die Sohlenplatte 170' und die Socke!vorrichtung 116· an deren Ende ausgebildet. Die Ausbildung des Gehäuses 93' mit einer geringeren Höhe als die Sohlenplatte schafft einen Abstand des Stiefels 12 oberhalb des Gehäuses 93', so daß der Schieber 90' für Stiefel unterschiedlicher Größe eingesetzt werden kann. Die Ausbildung des Gehäuses 93' mit einer gegenüber der Sohlenplatte geringeren Höhe ermöglicht ferner ein Vorstehen des Stiefelabsatzes nach hinten über das hintere Ende der Sohlenplatte hinaus und eine Überlappung der Schiebervorrichtung. Eine solche Anordnung ist unmöglich, wenn die Schiebervorrichtung nach Fig. 1 ausgebildet ist. Das in Fig. 4 und 5 gezeigte Ausführungsbeispiel ermöglicht die Anpassung einer Sohlenplatte mit einer festen vorderen Befestigungsvorrichtung (Fig. 1) an einen größerenIn FIGS. 5 and 6, a slide device 90 ″ is shown which is designed similarly to the device shown in FIGS. 1 to 4, but has a low housing 93 ′. In particular, the part of the housing is * 93 ! near the slide and the base with a lower height than the sole plate 170 'and the sock device 116 at the end thereof. The formation of the housing 93 'with a smaller height than the sole plate creates a spacing of the boot 12 above the housing 93' so that the slide 90 'can be used for boots of different sizes. The design of the housing 93 'with a lower height than the sole plate also enables the heel of the boot to protrude backwards beyond the rear end of the sole plate and to overlap the slide device. Such an arrangement is impossible when the slide device according to FIG. 1 is constructed. The embodiment shown in FIGS. 4 and 5 enables a soleplate with a fixed front fastening device (FIG. 1) to be adapted to a larger one

5098 20/08675098 20/0867

Bereich von Stiefelgrößen; ohne daß die hintere Schiebervorrichtung gestört wird. Die niedrige Höhe wird durch mehrere parallele Federn 180' anstelle einer einzigen großen Schraubenfeder (Fig. 1) erreicht.Range of boot sizes; without the rear pusher device is disturbed. The low height is provided by several parallel springs 180 'instead of a single one large coil spring (Fig. 1) achieved.

In Fig. 2 bis 4 ist zu erkennen, daß die obere Fläche 210 der Sohlenplatte 270 mit einer Reihe in Längsrichtung verlaufender Rippen 212 versehen ist, die von der Fläche abstehen. Die Rippen tragen die Sohle 16 des Stiefels 12 mit Abstand zur oberen Fläche 210 der Sohlenplatte 170, so daß ein Zwischenraum für Schnee und Eis gebildet ist, dabei jedoch eine feste Verbindung zwischen dem Stiefel und der Sohlenplatte gewährleistet bleibt.2 to 4 it can be seen that the upper surface 210 of the soleplate 270 has a row extending in the longitudinal direction Ribs 212 is provided which protrude from the surface. The ribs support the sole 16 of the boot 12 at a distance from the upper surface 210 of the sole plate 170, so that a space for snow and ice is formed, however, a firm connection between the boot and the soleplate is guaranteed.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 8 dargestellt. Hier bildet die Sohlenplairte 18" ft ein Gehäuse für einen Doppelschiebermechanismus. Die Sohlenplatte ist durch ein Grundelement 230 und eine Abdeckung 232 (Fig. 9) gebildet, die an dem Grundelement durch Niete 234 gehalten ist. Das Grundelement 230 ist mit einer Innenwandung 236 versehen, die Kammern zur Aufnahme des Doppelschiebermechanismus zur Begrenzung der Bewegung seiner Einzelteile bildet. Der Dcppelschiebermechanismus besteht aus einem vorderen Schieber 168' und einem hinteren Schieber 168'', die jeweils nach vorn bzw. nach hinten aus der, Sohlenplatte 18lllf herausgeführt werden können. Die inneren Enden der Schieber 168· und 1681' sind jeweils mit einem seitlich vorstehenden Flanschteil 238· und 238ft versehen, der in einer Kammer 240' bzw. 240'f geführt ist, um die Querbewegung des jeweiligen Schiebers zu begrenzen.Another embodiment is shown in FIG. This forms the Sohlenplairte 18 "ft a housing for a double slide mechanism. The sole plate is formed by a base member 230 and a cover 232 (Fig. 9), which is held on the base member by rivets 234th The base member 230 is provided with an inner wall 236 , which forms chambers for receiving the double slide mechanism to limit the movement of its individual parts. The double slide mechanism consists of a front slide 168 'and a rear slide 168'', which can be guided out of the sole plate 18 lllf forwards or backwards. The inner ends of the slides 168 · and 168 1 'are each provided with a laterally projecting flange part 238 · and 238 ft , which is guided in a chamber 240' or 240 ' f , in order to limit the transverse movement of the respective slide.

Der Schiebermechanismus umfaßt ein zentrales Spannschloß 242, welches in eine Öffnung 244 des Grundelements 230 hineinragt und dort zugänglich ist. Das Spannschloß ist mit mehreren Schlitzen 224 versehen,, die seine Drehung von außen her ermöglichen. In das Spannschloß 242 sind zwei Gewindeachsen 246· und 246''The slide mechanism comprises a central turnbuckle 242 which protrudes into an opening 244 of the base element 230 and is accessible there. The turnbuckle is provided with a plurality of slots 224 which enable it to be rotated from the outside. The turnbuckle 242 has two threaded axles 246 and 246 ″

509820/0867509820/0867

eingeschraubt. Am Ende einer jeden Achse ist eine Abschlußplatte 248! bzw. 248" vorgesehen. Eine einzelne vordere Schraubenfeder 250 ist zwischen der Platte 248» und dem Flansch 238' vorgesehen und spannt den Schieber 168» in Vorwärtsrichtung. Zwei Schraubenfedern 252 sind zwischen der Abschlußplatte 248'· und dem Flansch 238 rt vorgesehen und spannen den Schieber 16SI! in Rückwärtsrichtung. Die auf die Schieber ausgeübte Kraft wird koordiniert mittels Drehung des Spannschlosses 242 eingestellt»screwed in. At the end of each axis is an end plate 248 ! and 248 "are provided. A single front coil spring 250 is disposed between the plate 248 'and flange 238' is provided and biases the slider 168 'in the forward direction. Two coil springs 252 are disposed between the end plate 248' is provided · and rt the flange 238 and clamp the slide 16S I! in the reverse direction. The force exerted on the slide is adjusted in a coordinated manner by turning the turnbuckle 242 »

Die Sohlenplatte wird an dem Ski 14 durch einen vorderen Sockel 254 und einen hinteren Sockel 256 festgehalten, die so ausgebildet sind, daß Eingriffsflächen für die mit den äußeren Enden der Schieber 1681 und 168'' gebildeten Zungen verfügbar sind. Die Eingriffsflachen an dem jeweiligen Sockel bzw. die Flächen der Schieber sind so geformt, daß Wege zur Ablösung der Sohlenplatte von dem Ski entweder von vorn oder von hinten her in beiden seitlichen Richtungen relativ zum Ski gebildet sind und daß die Abtrennung der Sohlenplatte auch in Aufwärtsrichtung vom Ski möglich ist. Zumindest der hintere Sockel ist mit einer Eingriffsfläche 258 an seiner Oberkante versehen, die auf die untere Fläche des Schiebers 16811 während der Befestigung der Sohlenplatte.am Ski einwirkt.The soleplate is retained on the ski 14 by a front base 254 and a rear base 256 which are designed to provide engagement surfaces for the tongues formed with the outer ends of the sliders 168 1 and 168 ″. The engagement surfaces on the respective base or the surfaces of the slide are shaped so that paths for detaching the sole plate from the ski either from the front or from the rear are formed in both lateral directions relative to the ski and that the separation of the sole plate also in the upward direction is possible from the ski. At least the rear base is provided with an engagement surface 258 on its upper edge which acts on the lower surface of the slide 168 11 during the fastening of the sole plate on the ski.

Die Sohlenplatte liegt vorzugsweise am vorderen Sockel 254 an, um eine Verlagerung während des Skilaufs zu verhindern.The sole plate preferably rests against the front base 254, to prevent displacement while skiing.

Die Sohlenplatte ist mit mehreren Bohrungen 262 in deren Seiten versehen, die den Öffnungen 168 in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen und zur Aufnahme von Schwenkarmen dienen, die den Schwenkarmen 182 entsprechen. Sie halten den Hinterteil des Stiefels an der Sohlenplatte. Die Schwenkarme können mit Vorsprüngen versehen sein. Die Bohrungen 262 können mit Keilnuten versehen sein, und die vergrößterten Bereich 264 am Ende einer jeden Bohrung dienen zur Aufnahme derThe soleplate is provided with a plurality of bores 262 in its Sides corresponding to the openings 168 in the one shown in FIG Embodiment correspond and serve to accommodate pivot arms that correspond to the pivot arms 182. she hold the back of the boot to the soleplate. The pivot arms can be provided with projections. The holes 262 may be keyed and the enlarged areas 264 at the end of each bore are used to receive the

509820/0867509820/0867

Vorsprünge an den Schwenkarmen 182 und ermöglichen deren Schwenkung.Projections on the pivot arms 182 and allow their pivoting.

In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der hintere Schieber durch zwei Federn gespannt, es kann jedoch auch jede andere Federkombination zur Spannung des vorderen und hinteren Schiebers je nach Anforderungen durch den Aufbau der speziellen Bindung vorgesehen sein. Die Abdeckung und das Grundelement der Sohlenplatte können durch Sclweißen oder anderweitig miteinander verbunden sein. Die Sohlenplatte kann aus Kunststoff bestehen. Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel hat einen am Ski befestigten Sockel und der Schieber ist mit einer Zunge zur Aufnahme im Sockel versehen. Der Sockel kann jedoch auch am Schieber befestigt sein und es ist dann ein mit einer vorstehenden Zunge versehenes Element fest am Ski montiert.In the embodiment described, the rear Slide is tensioned by two springs, but any other combination of springs can also be used to tension the front one and rear slider can be provided depending on the requirements by the structure of the special binding. The cover and the base element of the soleplate can be welded or otherwise connected to each other. The soleplate can be made of plastic. That in the figures The illustrated embodiment has a base attached to the ski and the slide is provided with a tongue for receiving it Provided base. However, the base can also be attached to the slide his and it is then a provided with a protruding tongue element firmly mounted on the ski.

Abweichend von den vorstehenden Ausführungsbeispielen, mit denen die zahlreichen Vorteile der Erfindung erzielt werden, sind auch andere Ausführungsformen möglich,ohne vom Grundgedanken der Erfindung-abzuweichen. Alle beschriebenen und in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale können einzeln oder in beliebiger Zusammenfassung erfindungswesentlich sein.Deviating from the above exemplary embodiments, with which the numerous advantages of the invention are achieved, other embodiments are possible without to deviate from the basic idea of the invention. All described and features contained in the claims can be essential to the invention individually or in any combination.

50 98 20/086750 98 20/0867

Claims (14)

PatentansprücheClaims (i.JSicherheits-Skibindung zur lösbaren Befestigung eines — Skistiefels an einem Ski, gekennzeichnet durch eine mit einer Aufstandsfläche für den Skistiefel versehene Sohlenplatte, durch eine Vorrichtung zur losbaren Befestigung des Skistiefels an der Sohlenplatte, durch erste und zweite Gruppen von Befestigungselementen zur. lösbaren Befestigung der Sohlenplatte am Ski, die vor und hinter einer quer zur Längsachse der Sohlenplatte verlaufenden Mittellinie der Sohlenplatte angeordnet sind und eine seitliche und eine normale relati\^e Verlagerung zwischen Ski und Sohlenplatte ermöglichen, wobei beide Gruppen von Befestigungselementen miteinander in Eingriff stehende und einen Vorsprung sowie einen zugehörigen Sockel bildende Flächen umfassen, die jeweils an dem Ski bzw. an der Sohlenplatte angeordnet sind und durch eine Vorrichtung zur gegenseitigen Verkopplung dieser Flächen in jeder Gruppe von Befestigungselementen gleichzeitig mit einer solchen Kraftwirkung, daß die Verkoppelung in jeder der beiden Gruppen von Befestigungselementen durch eine relative Verlagerung infolge solcher Kräfte, die den Verkoppelungskräften entgegengesetzt sind, gelöst wirdj und durch eine Anordnung der miteinander verkoppelten Flächen sowie der die Verkoppelung bewirkenden Spannvorrichtungen zumindest teilweise unter der durch die Auf starusf lache der Sohlenplatte gebildeten Ebene.(i.JSafety ski binding for the detachable attachment of a - Ski boots on a ski, characterized by a sole plate provided with a contact area for the ski boot, by means of a device for the detachable fastening of the ski boot to the sole plate, by means of the first and second Groups of fasteners for. releasable fastening of the sole plate on the ski, which is in front of and behind a transverse to Longitudinal axis of the soleplate extending center line of the soleplate are arranged and one lateral and one normal relative displacement between ski and sole plate allow, with both groups of fasteners engaged with each other and one Projection and an associated base-forming surfaces comprise, each on the ski or on the sole plate are arranged and by a device for the mutual coupling of these surfaces in each group of fastening elements simultaneously with such a force that the coupling in each of the two groups of fastening elements by a relative displacement as a result of such Forces that are opposed to the coupling forces is released and by an arrangement of the interconnected Areas as well as the clamping devices effecting the coupling at least partially below that by the The plane formed on the rigid surface of the soleplate. 2. SicherheitsrSkibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verkoppelung bewirkende Vorrichtung unterhalb der AufStandfläche der Sohlenplatte befestigt ist.2. Safety ski binding according to claim 1, characterized in that that the coupling effecting device is attached below the footprint of the soleplate. 50 9 8 20/086750 9 8 20/0867 24538632453863 3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte ein Gehäuse zur Aufnahme der die Verkuppelung bewirkenden Vorrichtung bildet.3. Safety ski binding according to claim 2, characterized in that that the soleplate forms a housing for receiving the device effecting the coupling. 4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel bzw. der mit dem damit verkoppelbaren Vorsprung versehene Schieber beider Gruppen von Befestigungselementen mit der die Verkuppelung bewirkenden Vorrichtung zur axialen Bewegung relativ zum Ski gekoppelt ist und gegen den jeweils zugehörigen Vorsprung bzw. Sockel federnd gedruckt ist.4. Safety ski binding according to claim 3, characterized in that that the base or the slide provided with the projection that can be coupled therewith of both groups of fasteners with the coupling effecting device for axial movement relative to the Ski is coupled and is resiliently pressed against the respective associated projection or base. 5. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verkoppelbaron Flächen vor- und hinter der Sohlenplatte angeordnet sind.5. Safety ski binding according to claim 4, characterized in that that the surfaces that can be interlinked and are arranged behind the soleplate. 6. Sicherheits-Skibindung tiach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verkuppelung bewirkende Vorrichtung einen vor oder hinter der Sohlenplatte auf dem Ski befestigten Schieber umfaßt, dem ein Sockel oder ein Vorsprung Jeweils der Gruppen von Befestigungselementen zugeordnet ist und gemeinsam mit ihm bewegbar ist und daß mindestens der Bereich des Schiebers nahe der Sohlenplatte oberhalb des Skis eine geringere Höhe als die Aufstandsfläche der Sohlenplatte hat.6. Safety ski binding according to claim 1, characterized in that that the device causing the coupling attached one in front of or behind the sole plate on the ski Slider includes a base or a protrusion of each of the groups of fasteners is assigned and is movable together with it and that at least the area of the slide near the sole plate above the ski has a lower height than the contact area of the sole plate. 7. Sicherheits-Skibindung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte ein Gehäuse bildet, daß die die Verkopplung bewirkende Vorrichtung einen vorderen und einen hinteren Schieber umfaßt, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, daß jeder Schieber mit einem äußeren Ende in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung über die Sohlenplatte hinausragt und dort ein Sockel- bzw. ein Vorsprungselement jeweils einer Gruppe von Befestigungselementen bildet.7. Safety ski binding according to claim 1, characterized in that that the soleplate forms a housing, that the coupling effecting device forms a front and a rear slider disposed within the housing, each slider having an outer one End protrudes in the forward or backward direction over the sole plate and there a base or a protrusion element each forms a group of fasteners. 509820/0 86 7509820/0 86 7 8. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber ein bewegbares Schieberelement und eine dieses federnd vorspannende Feder umfaßt.8. Safety ski binding according to claim 7, characterized in that each slide is a movable one Slider element and this resiliently biasing spring. 9. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur wahlweisen Einstellung der Vorspannung der Feder vorgesehen ist.9. Safety ski binding according to claim 8, characterized in that a device for optional Adjustment of the preload of the spring is provided. 10. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur koordinierten Einstellung der Vorspannung für den vorderen und den hinteren Schieber vorgesehen ist.10. Safety ski binding according to claim 9, characterized in that a device for coordinated Adjustment of the preload for the front and rear slider is provided. 11. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur koordinierten Einstellung ein Spannschloß ist, das mit der jeweiligen Feder des vorderen und des hinteren Schiebers gekoppelt ist und daß das durch die Sohlenplatte gebildete Gehäuse eine Zugangsöffnung für das Spannschloß aufweist.11. Safety ski binding according to claim 10, characterized characterized in that the device for coordinated adjustment is a turnbuckle that is associated with the respective Spring of the front and rear slider is coupled and that the housing formed by the sole plate has an access opening for the turnbuckle. 12.·Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder des hinteren Schiebers eine größere Spannkraft als die des vorderen Schiebers ausübt. .12. · Safety ski binding according to claim 9, characterized in that the spring of the rear slide exerts a greater clamping force than that of the front slide. . 13. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraft der Feder des vorderen Schiebers so eingestellt ist, daß die Sohlenplatte normalerweise an einer vorderen Halterung für eines der Befestigungselemente anliegt.13. Safety ski binding according to claim 12, characterized characterized in that the tensioning force of the spring of the front slide is adjusted so that the sole plate usually abuts a front bracket for one of the fasteners. 50 98 20/086 750 98 20/086 7 14. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf unterschiedliche Stiefelgrößen einstellbare Vorrichtung zur Befestigung eines Skistiefels am Ski, die eine hintere Befestigung . in Form eines Sei^s, eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Seils an der Sohlenplatte in mehreren Stellungen längs der Achse des Skis und einen Hebel zur Einwirkung auf die Hinterseite des Skistiefels umfaßt, der mit mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordneten länglichen Schlitzen zur Aufnahme des Seils und Bildung alternativer Schwenkachsen für den Hebel versehen ist, so daß der Hebel abhängig von der Auswahl des jeweiligen Schlitzes für die Auswahl des Seils die Rückseite von Skistiefeln unterschiedlicher Größe und Form befestigt.14. Safety ski binding according to one of the preceding claims, characterized by one on different Boot size adjustable device for attaching a ski boot to the ski, which has a rear attachment . in the form of a Be ^ s, a device for releasable Attachment of the rope to the soleplate in several positions along the axis of the ski and a lever for Action on the rear side of the ski boot includes the at least two spaced apart elongated slots for receiving the rope and forming alternative pivot axes for the lever are provided, so that the lever, depending on the selection of the respective slot for the selection of the rope, the back of Attached to ski boots of different sizes and shapes. 50 9 8 20/086750 9 8 20/0867
DE19742453868 1973-11-13 1974-11-13 SAFETY SKI BINDING Withdrawn DE2453868A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/415,466 US3936064A (en) 1971-03-05 1973-11-13 Safety ski binding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453868A1 true DE2453868A1 (en) 1975-05-15

Family

ID=23645781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453868 Withdrawn DE2453868A1 (en) 1973-11-13 1974-11-13 SAFETY SKI BINDING

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50112134A (en)
CA (1) CA1042032A (en)
CH (1) CH593700A5 (en)
DE (1) DE2453868A1 (en)
FR (1) FR2250548A1 (en)
IT (1) IT1046988B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711075A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-08 Tmc Corp Safety ski binding
DE19600102A1 (en) * 1996-01-03 1997-07-10 Simon Burger Release device for ski bindings

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123432C1 (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Hallbach, Hans-Joachim, 8000 München Safety ski binding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711075A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-08 Tmc Corp Safety ski binding
DE19600102A1 (en) * 1996-01-03 1997-07-10 Simon Burger Release device for ski bindings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2250548B1 (en) 1978-08-18
CH593700A5 (en) 1977-12-15
CA1042032A (en) 1978-11-07
FR2250548A1 (en) 1975-06-06
JPS50112134A (en) 1975-09-03
IT1046988B (en) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018276C2 (en) Safety binding for sports equipment in alpine skiing
DE2825319C2 (en)
DE3131555A1 (en) "SPORTSHOE"
AT400401B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2739207A1 (en) SKI BOOT ELEMENT
DE2210338A1 (en) Safety binding
AT502557A1 (en) SNOWBOARD SHOE BINDING MECHANISM
DE8432620U1 (en) HEIGHT-ADJUSTABLE DEVICE FOR SUPPORTING A SHOE ON A SK1
DE2747626A1 (en) SKI BINDING WITH A SKI BOOT HOLDER DESIGNED AS A HEEL OR TOE
DE4010118A1 (en) BINDING DEVICE OF A PAIR OF SHOES OF A SKIER ON A SLIDING BOARD ON SNOW
DE69919439T2 (en) Support plate between shoe and snowboard
AT397920B (en) SAFETY SKI BINDING
DE835284C (en) Zipper
DE1927066C3 (en) Guide part for printed circuit boards
DE3616942A1 (en) CAN FOR AN ELECTRICAL COMPONENT
DE2808549C2 (en)
DE2307427B2 (en) Ski binding with a sole plate
DE2453868A1 (en) SAFETY SKI BINDING
AT502580B1 (en) BINDING SYSTEM FOR SKIER
DE4041402A1 (en) Safety binding for skis - has slidable housing extended on one side by tongue to support screw driver blade
DE2308897A1 (en) RELEASED SKI BINDING WITH SOLE PLATE
DE4336931C2 (en) Child protection can be retrofitted into an electrical socket
WO1999053790A1 (en) Sole for sports shoes, especially for outdoor sports
DE4121562A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR TENSIONING A BENDABLE STRAND
AT400680B (en) SAFETY SKI BINDING

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination