DE2451188C3 - Hinged armature relay - Google Patents

Hinged armature relay

Info

Publication number
DE2451188C3
DE2451188C3 DE19742451188 DE2451188A DE2451188C3 DE 2451188 C3 DE2451188 C3 DE 2451188C3 DE 19742451188 DE19742451188 DE 19742451188 DE 2451188 A DE2451188 A DE 2451188A DE 2451188 C3 DE2451188 C3 DE 2451188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
longitudinal
armature
web
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451188
Other languages
German (de)
Other versions
DE2451188B2 (en
DE2451188A1 (en
Inventor
Holger; Andersen Finn Schnoor; Nordborg; Jensen Peter Augustenborg; Nicolaisen (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19742451188 priority Critical patent/DE2451188C3/en
Priority to DK423375A priority patent/DK139405C/en
Priority to CH1233075A priority patent/CH593553A5/xx
Priority to AT732475A priority patent/AT358653B/en
Priority to US05/620,871 priority patent/US4020435A/en
Priority to NO753535A priority patent/NO143923C/en
Priority to GB44088/75A priority patent/GB1524855A/en
Priority to IT69653/75A priority patent/IT1047238B/en
Priority to SE7511980A priority patent/SE406987B/en
Priority to JP12916275A priority patent/JPS5615091B2/ja
Priority to NL7512609A priority patent/NL7512609A/en
Priority to FR7532924A priority patent/FR2290024A1/en
Publication of DE2451188A1 publication Critical patent/DE2451188A1/en
Publication of DE2451188B2 publication Critical patent/DE2451188B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2451188C3 publication Critical patent/DE2451188C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4545

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kiappanker-Relais gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a Kiappanker relay according to the preamble of claim 1.

Es sind Klappankerrelais bekannt, bei denen der Kontaktsatzträger und der Niederhalter für den Anker einteilig ausgebildet sind (DT-AS 17 64 183 und DT-AS 18 494). Diese weisen ein erhebliches Spiel zwischen Anker und Niederhalter auf, um die erforderliche Ankerbewegung zuzulassen. Dieses Spiel kann zu einer ungewollten Auslösung des Sehaltvorgangs und/oder störenden Klappergeräuschen aufgrund von Erschütteruingen führen, z. B. bei nicht stationären Relais oder während des Transports. Eine engere Bemessung des Spiels v/ürde dagegen zur Einhaltung enger Toleranzen bei der Herstellung der bekannten Relais zwingen und nicht nur deren Herstellungskosten erhöhen, sondern to auch die Montage erschweren.Hinged armature relays are known in which the contact set carrier and the hold-down device for the armature are designed in one piece (DT-AS 17 64 183 and DT-AS 18 494). These exhibit a significant slack between Anchor and hold-down device to allow the anchor movement required. This game can become a unwanted triggering of the stopping process and / or annoying rattling noises due to vibrations lead, e.g. B. with non-stationary relays or during transport. A narrower dimension of the On the other hand, play v / urd to maintain close tolerances in the manufacture of the known relays and not only increase their manufacturing costs, but to also complicate the assembly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Klappankerrelais der eingangs genannten Art die Ankerlagerung dahingehend zu vervollkommnen, daß Fehlschaltungen und Ankerklappern bei Erschütterungen nicht auftreten können.The invention is based on the object in a hinged armature relay of the type mentioned To perfect armature bearings that incorrect switching and armature rattling in the event of vibrations cannot occur.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1 solved.

Bei dieser Konstruktion ist es aufgrund der Elastizität der Zunge möglich, mit dieser unmittelbar bis an den Anker heranzugehen, ohne daß dadurch die erforderliche Beweglichkeit des Ankers beeinträchtigt wird. Hierbei sind auch größere Herstellungstoleranzen zulässig, weil diese durch die Nachgiebigkeit der Zunge ausgeglichen werden. Der Anker braucht bei der Montage lediglich an der Außenkante des Jochlängsstegs angelegt zu werden. Das Aufsetzen des Kontaktsatzträgers sorgt dann in Verbindung mit der federnden Zunge selbsttätig für eine richtige Lage des Ankers. Der Anker läßt sich nur unter Überwindung der Federkraft der Zunge von der Außenkante des Jochlängsstegs abheben, so daß Erschütterungen, wie sie normalerweise auftreten können, nicht zu einem Abheben des Ankers und damit verbundenen Klappergeräuschen führen. Wenn dagegen größere Kräfte auf den Anker einwirken, z. B. bei unsachgemäßer Handhabung des Relais, sorgt der dann wirksam werdende feste Anschlag des Niederhalters dafür, daß die federnde Zunge nicht überlastet wird. Der gesamte Kontaktsatzträger einschließlich des Niederhalters kann aus üblichen elektrisch isolierenden Kunststoffen gespritzt oder gepreßt sein, du keine engen Toleranzen eingehalten zu werden brauchen.With this construction, the elasticity of the tongue makes it possible to use it to approach the anchor directly without impairing the required mobility of the anchor. Larger manufacturing tolerances are also permitted here, because these are compensated for by the flexibility of the tongue. During assembly, the anchor only needs to be placed on the outer edge of the longitudinal web of the yoke. The placement of the contact set carrier, in conjunction with the resilient tongue, automatically ensures that the armature is in the correct position. The armature can only be lifted from the outer edge of the longitudinal yoke bar by overcoming the spring force of the tongue, so that vibrations, as can normally occur, do not lead to the armature lifting and the associated rattling noises. If, on the other hand, greater forces act on the anchor, e.g. B. in the case of improper handling of the relay, the then effective fixed stop of the hold-down ensures that the resilient tongue is not overloaded. The entire contact set carrier, including the hold-down device, can be injection-molded or pressed from conventional electrically insulating plastics, so there is no need to adhere to tight tolerances.

Bei einer bevorzugten Konstruktion verlaufen zwei federnde Zungen mit abgeschrägten Enden etwa senkrecht /um Jochlängssteg und zwischen ihnen ist der feste Anschlag vorgesehen, der eine erste Anschlagfläche etwa senkrecht zum Jochlängssteg und eine zweite AnschlaglPich:; etwa parallel dazu aufweist. Die abgeschrägten Enden der federnden Zungen erlauben es, daß die Zungen sowohl einer Bewegung des Ankers parallel zum Jochliingssteg als auch senkrecht dazu federnd nachgeben können. In beiden Richtungen ist nach einem vorgegebenen Federweg eine der beiden Anschlagt lachen wirksam.In a preferred construction, two resilient tongues with beveled ends run approximately perpendicular to / around the longitudinal yoke bar and between them the fixed stop is provided, which has a first stop surface approximately perpendicular to the longitudinal web of the yoke and a second limit stop :; has approximately parallel to it. the Beveled ends of the resilient tongues allow the tongues to both move the armature parallel to the Jochliingssteg as well as perpendicular to it can give way resiliently. In both directions is after a given spring deflection one of the two stops laughs effectively.

Insbesondere kann der Transportanschlag durch einen Block mit einer zum jochlängssteg hin offenen Vertiefung gebildet sein, in die eine am Anker angeformte Nase eingreift. Die Vertiefung bildet die erste Anschlagfläche und verhindert auch eine unzulässige Seitenbewegung des Ankers; die Unterseite des Blocks bildet die zweite Anschlagfläche.In particular, the transport stop can be formed by a block with a block that is open towards the longitudinal web of the yoke Be formed recess in which engages a molded on the armature nose. The recess forms the first stop surface and also prevents inadmissible lateral movement of the armature; the bottom of the Blocks forms the second stop surface.

Vorteilhaft ist es, wenn der Kontaktsatzträger eine senkrecht zum Jochlängssteg mittig stehende Stützwand und eine dazu senkrecht verlaufende Deckwand aufweist. Dies ergibt ein T-Profil, welches dem Zwischenabschnitt und damit dem Anschlag eine sehr hohe Steifigkeit gibt. Die Stützwand kann zwei Kontaktsätze voneinander trennen und übernimmt dann eine zusätzliche Isolierfunktion, die es erlaubt, die benachbarten Kontaktsätze verhältnismäßig dicht nebeneinander anzuordnen.It is advantageous if the contact set carrier has a support wall which is centered perpendicular to the longitudinal web of the yoke and has a top wall running perpendicular thereto. This results in a T-profile, which corresponds to the Intermediate section and thus the stop is very rigid. The retaining wall can have two Separate contact sets from one another and then take on an additional insulating function that allows the to arrange adjacent sets of contacts relatively close to one another.

Hierbei können die federnden Zungen Teile der stirnseitigen Deckwand sein. Die Federcharakteristik der Zungen läßt sich unter Beachtung des verwendeten Kunststoffs leicht durch die Wahl der Deckwanddicke, der Zungenbreite und der Schlitzlänge festlegen.Here, the resilient tongues can be parts of the front cover wall. The spring characteristic the tongues can be easily adjusted by choosing the thickness of the top wall, taking into account the plastic used, the tongue width and the slot length.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 3, durch ein Klappanker-Relais gemäß der Erfindung,1 shows a side view, partly in section along the line AA of FIG. 3, through a hinged armature relay according to the invention,

F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie R-Bder F i g. 3,F i g. 2 shows a section along the line RB in FIG. 3,

F i g. 3 eine Draufsicht auf den Aufsatz des Klappanker-Relais, F i g. 3 a top view of the top of the hinged armature relay,

F i g. 4 eine Stirnansicht von rechts auf den Aufsatz,F i g. 4 an end view from the right of the attachment,

Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie CC der F ι g. 3 mit eingesetztem Schieber undFig. 5 shows a cross section along the line CC of Fig. 3 with inserted slide and

K i g. b eine Draufsicht auf den Klappanker.K i g. b a top view of the hinged armature.

Aus Fig. 1 ist eine Magnetspule 1 mit einem Kern 2 und einem Joch 3 ersichtlich, dessen Längssteg 4 sich s parallel zur Spulenachse erstreckt. Die Außenkante 5 am freien Ende des Längssieges 4 dient als Schneidenlagt, für einen winkelförmigen Klappanker 6, der mit seiner Winkelinnenkante 7 an der Außenkarle 5 anliegt. Der Anker hat einen ersten Schenkel 8 zur Anlage am m Spulenkern 2 und einen zweiten Schenkel 9 zur Betätigung zweier Kontaktsätze 10 und 11 mit Hilfe eines U förmigen Schiebers 12. Im Schenkel 9 'es Ankers befindet sich eine Aussparung 13 (Fig. 6). In diese ragt eine Ankernase 14, die über Stirnwände 15 des Schenkels 8 in dessen Verlängerung hinausragt.1 shows a magnetic coil 1 with a core 2 and a yoke 3 can be seen, the longitudinal web 4 of which extends parallel to the coil axis. The outside edge 5 at the free end of the longitudinal victory 4 serves as a cutting edge for an angular hinged anchor 6, which is with its angled inner edge 7 rests against the outer claw 5. The anchor has a first leg 8 to rest on the m Coil core 2 and a second leg 9 for actuating two sets of contacts 10 and 11 with the aid a U-shaped slide 12. In the leg 9 'of the anchor there is a recess 13 (FIG. 6). In this protrudes an anchor nose 14 which protrudes beyond the end walls 15 of the leg 8 in its extension.

Auf dem Jochlängssteg 4 ist ein Kontaktsatzträger 16 montiert. Dieser besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, das so ausgewählt ist, daß es sich in einer Form sprizen oder auch pressen läßt und gewisse Federungseigenschaften, eine Temperaturbeständigkeit bis 8O0C und eine ausreichende Verschleißfestigkeit hat. Hierfür eignen sich insbesondere glasfasc-verstärkte Kunststoffe, in drei Schulze (8, welche /ti der einen Seite hin offen sine! sind die Kontaktfedern 19, 20 und 21 des Koniakisatz.es 10 selbstkicmmend eingeschoben. Drei zur anderen Seite hin offene Schlitze dienen zur Aufnahme der Kontaktfedern des zweiten Kontaktsatzes 11.A contact set carrier 16 is mounted on the longitudinal yoke web 4. This consists of an electrically insulating material which is selected so that it has squirt in a mold or press and can be certain suspension properties, temperature resistance up to 8O 0 C and sufficient wear resistance. For this purpose, glass-faced reinforced plastics are particularly suitable; the contact springs 19, 20 and 21 of the Koniakisatz 10 are automatically inserted into three Schulze (8, which are open on one side!). Three slots open on the other side are used for Receipt of the contact springs of the second contact set 11.

Am anderen F.nde weist der Kontaktsatzträger 16 einen Niederhalter 22 auf. Dieser besteht aus zwei ledernden Zungen 23, die etwa senkrecht zum |ochlängsstcg4 stehen und mit einer Schrägfläche 24 an der Winkel.luUenkante des Klappankers6 mit höchstens geringfügigem Spiel anliegen, sowie einem festen Anschlag 25. Dieser weist in einem Block 26 eine Vertiefung 27 auf. Hierdurch ergibt sich eine erste Anschlagfläche 28, die etwa senkrecht zum Jochlängssteg 4 steht und mit der Nase 14 zusammenwirken kann, sowie eine zweite Anschlagflächc 29, die etwa parallel zum Jochlängssteg 4 verläuft und mit den Stirnflächen 15 des Ankers zusammenwirken kann, wenn sich der Anker unter entsprechender Verformung der federnden Zungen 23 zu weit verlagern sollte. Die Vertiefung 27 sorgt außerdem dafür, daß der Anker 6 nicht seitlich ausweichen kann. Schlitze 30 trennen die federnden Zungen 23 vom stabilen Block 26.At the other end, the contact set carrier 16 has a hold-down device 22. This consists of two Leather tongues 23, which are approximately perpendicular to the longitudinal piece 4 and with an inclined surface 24 the Winkel.lu lower edge of the hinged anchor6 with at most contact slight play, and a fixed stop 25. This has a block 26 Well 27. This results in a first stop surface 28 which is approximately perpendicular to the longitudinal web of the yoke 4 stands and can interact with the nose 14, as well as a second stop surface 29, which is approximately parallel runs to the yoke longitudinal web 4 and can interact with the end faces 15 of the armature when the Armature with corresponding deformation of the resilient tongues 23 should shift too far. The depression 27 also ensures that the armature 6 cannot move sideways. Slots 30 separate the resilient Tongues 23 from stable block 26.

Der Kontaktsatzträger 16 weist eine senkrecht zum Jochlängssteg 4 verlaufende Stützwand 32, emc hierzu senkrecht stehende obere Deckwand 33 und eine jo stirnseitige Deckwand 34, eine Zwischenwand 35 und eine Bodenwand 36 auf, was /u _incr verformungsarmen Konstruktion lühn. Die Stützwand 32 trennt Jie beiden Kontaktsatz^· 10 und 11 voneinander. An ihr sind ferner aiii beiden Seilen je zwei Vorsprünge 37 und 38 angeformt, die als Anschlag für die unter Vorspannung stehenden Kontaktfedern 19,20 bzw. 21 dienen.The contact set carrier 16 has a support wall 32 running perpendicular to the longitudinal yoke web 4, emc for this purpose vertical upper cover wall 33 and a front-side cover wall 34, an intermediate wall 35 and a bottom wall 36 on what / u _incr low deformation Construction lühn. The support wall 32 separates the two Contact set ^ · 10 and 11 of each other. At her are further aiii two ropes each two projections 37 and 38 formed, which act as a stop for the under tension standing contact springs 19, 20 and 21 are used.

Der Kontaktbetätigungsschieber 12 hat U-Form und trügt an jedem seiner Schenkel 39 bzw. 40 einen Mitnehmer 41 bzw. 42, der einerseits bei Betätigung durch den Anker 6 die mittlere Kontaktfeder 20 anhebt und andererseits durch Anlage an der Zwischenwand 35 vor dem Befestigen des Kontaktsatzträgers 16 am Joch 3 ein Herausfallen des Schiebers nach unten verhindert. Der Konuktsetzträger ist mit ersten Führungsschlitzen 43 in der Deckwand 33 und mit zweiten Führungsschlitzen 44 in der Zwischenwand 35 versehen, in denen die Schenkel 39 und 40 des Schiebers 12 aufgenommen sind. An die Schlitze 43 schließen sich Aussparungen 45 an, die den Mitnehmern 41,42 in Größe und Lage angepaßt sind, so daß der Schieber 12 durch die Deckwand 33 eingeführt und dann durch Einschieben der Kontaktfeder 20 arretiert werden kann.The contact operating slide 12 has a U-shape and carries one on each of its legs 39 and 40, respectively Driver 41 or 42, which on the one hand lifts the central contact spring 20 when actuated by the armature 6 and on the other hand by abutment against the intermediate wall 35 prior to the attachment of the contact set carrier 16 to the yoke 3 prevents the slide from falling out downwards. The Konuktsetzträger is with first guide slots 43 in the top wall 33 and provided with second guide slots 44 in the intermediate wall 35, in which the Legs 39 and 40 of the slide 12 are added. Recesses 45 adjoin the slots 43, which are adapted in size and position to the drivers 41, 42, so that the slide 12 passes through the top wall 33 inserted and then locked by inserting the contact spring 20.

Zur Befestigung des Komaktsatzträgers 16 am Joch 3 dient eine Schraube 46, die durch einen Längsschiit/ 47 des Ti ägers 16 greift und in eine Gewindebohrung 48 des Jochs 3 eingreift. Außerdem ist an der Unterseite des Trägers 16 nahe des Niederhalters 22 ein Zapfen 49 vorgesehen, der in ein Zapfenloch 50 des Jochs 3 p.iljt, und in der Nähe der Schraube 46 ein zweiter Zapfen 31, der in ein Langloch 52 mit der Breite des Zapfendurchmcssers im joch 3 greift. Durch die Zapfen 49,51 hat der Träger, insbesondere im Bereich des Niederhalters 22. eine genau definierte Lage. Die Schraube 46 dien! lediglich dazu, die Befestigungskraft aufzubringen. Da der Träger 16 sehr steif ist. wirkt diese Befestigungskral 1 auch im Bereich des Niederhalters.For fastening the compact record carrier 16 to the yoke 3 A screw 46 is used, which engages through a longitudinal slit / 47 of the blade 16 and into a threaded hole 48 of the yoke 3 engages. In addition, a pin 49 is located on the underside of the carrier 16 near the hold-down device 22 provided, which p.iljt in a mortise 50 of the yoke 3, and near the screw 46 a second pin 31, which engages in an elongated hole 52 with the width of the pin diameter in yoke 3. Through the pin 49,51 has Carrier, in particular in the area of the hold-down device 22, a precisely defined position. Serve screw 46! only to apply the fastening force. Since the carrier 16 is very stiff. this fastening claw acts 1 also in the area of the hold-down device.

In der oberen Deckwand 33 des Trägers sind zwei Löcher 53 und 54 vorgesehen, die den Zapfen 49 und 51 entsprechen. Infolgedessen kann, wie es gestrichelt in F i g. 1 dargestellt ist, ein zweiter Kontaktsaizträger 55, der dem Träger 16 gleich ist, auf die obere Deckwand 33 aufgesetzt werden, so daß eine größere Zahl von Relaiskontakten zur Verfügung steht. Die obere Fläche 56 des Schicoers 12 ragt so weit aus der oberen Deckwand 33 hervor, daß sie einen gleichartigen Schieber 57 im zweiten Träger 55 mitnehmen kann. Zur Befestigung der beiden Träger benötigt man lediglich eine Schraube 46 mit doppelter Länge. In gleicher Weise können auch noch mehr gleichartige Träger au fei η andergestapelt werden.In the upper cover wall 33 of the carrier two holes 53 and 54 are provided, which the pins 49 and 51 correspond. As a result, as shown in phantom in FIG. 1 is shown, a second Kontaktsaizträger 55, which is the same as the carrier 16, are placed on the upper cover wall 33, so that a larger number of Relay contacts is available. The upper surface 56 of the Schicoers 12 protrudes so far from the upper one Top wall 33 shows that it can take along a similar slide 57 in the second carrier 55. To the Fastening the two carriers is only required a screw 46 with twice the length. In the same In this way, even more carriers of the same type can be stacked on top of each other.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Klappanker-Relais mit einer Magnetspule, S einem Joch, das einen Parallel zur Magnetspule verlaufenden Längssteg aufweist, einem hieran befestigten Kontaktsatzträger und einem winkelförmigen Anker.dessen Winkelinnenkante mittels eines am Kontaktsatzträger angeformten Niederhalters gegen eine Außenkante am freien Ende des Jochlängsstegs unter Zulassung der Ankerbewegung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (22) mindestens eine an der Winkeiaußenkante des Ankers (6) mit höchstens is geringfügigem Spiel anliegende federnde Zunge (23) und ferner einen festen Anschlag (25) aufweist, der einen etwas größeren Abstand vom Anker hat.1. Hinged armature relay with a solenoid, S a yoke, which is parallel to the solenoid having extending longitudinal web, a contact set carrier attached thereto and an angular Anker.d whose angled inner edge by means of a hold-down device formed on the contact set carrier against an outer edge at the free end of the longitudinal web of the yoke, allowing the anchor movement is held, characterized in that the hold-down device (22) at least one on the Angled outer edge of the armature (6) with a maximum of minimal play on the resilient tongue (23) and further comprises a fixed stop (25) which is spaced a little further from the armature. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (22) aus zwei etwa senkrecht zum Jochlängssteg (4; verlaufenden federnden Zungen (23) mit abgeschrägten Enden (24) besteht und daß zwischen diesen der feste Anschlag (25) vorgesehen ist. der eine erste etwa senkrecht zum Jochlängssieg (4) verlaufende und eine zweite etw;i parallel zum Jochlängssteg (4) gerichtete Anschlagfläche (28) aulweist.2. Relay according to claim 1, characterized in that the hold-down device (22) consists of two approximately perpendicular to the longitudinal yoke web (4; extending resilient tongues (23) with beveled ends (24) and that the fixed stop (25) is provided between these . which has a first stop surface (28) extending approximately perpendicular to the longitudinal yoke (4) and a second approximately parallel to the longitudinal yoke web (4). J. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Anschlag (25) durch einen Block (26) mit einer zum Jochlängssteg (4) hin offenen Vertiefung (27) gebildet ist. in die eine am Anker (6) angelernt te Nase (14) eingreift.J. Relay according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the fixed stop (25) by a block (26) with a to the yoke longitudinal web (4) open recess (27) is formed. engages in one of the anchor (6) learned te nose (14). 4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktsatzträger (16) eine senkrecht zum Jochlängssteg (4) mil tig is stehende Stützwand (32), eine senkrecht zur Stützwand verlaufende obere Deckwand (33) und eine stirnseitige Deckwand (34) aufweist.4. Relay according to one of claims 1 to 3, characterized in that the contact set carrier (16) one perpendicular to the longitudinal yoke bar (4) is mil tig standing support wall (32), an upper cover wall (33) running perpendicular to the support wall and has an end cover wall (34). 5. Relais nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (23) Teile der stirnseitigen Deckwand(34)sind.5. Relay according to claim 4, characterized in that the resilient tongues (23) parts of the frontal top wall (34) are.
DE19742451188 1974-10-28 1974-10-28 Hinged armature relay Expired DE2451188C3 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451188 DE2451188C3 (en) 1974-10-28 Hinged armature relay
DK423375A DK139405C (en) 1974-10-28 1975-09-22 KLAPANKERRELAE
CH1233075A CH593553A5 (en) 1974-10-28 1975-09-23
AT732475A AT358653B (en) 1974-10-28 1975-09-24 KLAPPANKER RELAY
US05/620,871 US4020435A (en) 1974-10-28 1975-10-09 Hinged armature relay
NO753535A NO143923C (en) 1974-10-28 1975-10-21 KLAFFANKERRELE
GB44088/75A GB1524855A (en) 1974-10-28 1975-10-27 Electromagnetic relay
IT69653/75A IT1047238B (en) 1974-10-28 1975-10-27 RELAY WITH STILL SWING
SE7511980A SE406987B (en) 1974-10-28 1975-10-27 KLAFFANKARRELE
JP12916275A JPS5615091B2 (en) 1974-10-28 1975-10-27
NL7512609A NL7512609A (en) 1974-10-28 1975-10-28 VALVE ANCHOR RELAY.
FR7532924A FR2290024A1 (en) 1974-10-28 1975-10-28 ROCKING ARMATURE RELAY

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451188 DE2451188C3 (en) 1974-10-28 Hinged armature relay

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451188A1 DE2451188A1 (en) 1976-04-29
DE2451188B2 DE2451188B2 (en) 1976-10-28
DE2451188C3 true DE2451188C3 (en) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390138T1 (en) Brush holder and provided with such a brush holder electric motor
DE1129587B (en) Electrical snap-action switch with two contact arms held on the ram under tension spring tension
DE2619002C3 (en) Electromagnetic clapper armature relay
EP0134279A1 (en) Storage container for magnetic tape cassettes
DE3406081C2 (en)
DE2013231A1 (en) Sliding guide
DE2830390C2 (en) relay
EP0198265B1 (en) Holder for snap-mounting electrical switching or installation apparatuses on standard rails
DE2717077C3 (en) Holder for a hinged armature magnet of a mosaic print head
EP1206734B1 (en) Keyboard housing for a keypad of a push-button keyboard
DE2228987A1 (en) Pressure switch with bracket
DE2451188C3 (en) Hinged armature relay
DE2462299C3 (en) Hinged armature relay
DE2240728C3 (en) Adjustable resistance
DE2451188B2 (en) FOLDING ANCHOR RELAY
DE3145954C2 (en) Electric toggle switch, in particular for motor vehicles
EP0455317A2 (en) Mechanical interlocking device for contactors comprising a slider
DE2102385C3 (en) Key switch panel mechanism
DE2741292C2 (en) Key switch
DE1955240A1 (en) Tool for inserting a wire into a slot
DE4221515A1 (en) STAPLES
DE2606903A1 (en) CIRCUIT UNIT
DE802131C (en) Slidable devices, e.g. B. sliding seats in motor vehicles
DE2016298C (en) Push button switch with movable slide
DE2717293B2 (en) Electromagnetic relay with forcibly guided contacts