DE2448930A1 - Verbandstoff fuer medizinische zwecke - Google Patents
Verbandstoff fuer medizinische zweckeInfo
- Publication number
- DE2448930A1 DE2448930A1 DE19742448930 DE2448930A DE2448930A1 DE 2448930 A1 DE2448930 A1 DE 2448930A1 DE 19742448930 DE19742448930 DE 19742448930 DE 2448930 A DE2448930 A DE 2448930A DE 2448930 A1 DE2448930 A1 DE 2448930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- rheumatism
- arthritis
- inflammation
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 title abstract 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 title abstract 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 title abstract 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title abstract 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims abstract 2
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 claims abstract 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 3
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 6
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 3
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 3
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 1
- 230000001148 spastic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/425—Porous materials, e.g. foams or sponges
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- VERBANDSTOFF FÜR MEDIZINISCHE ZWECKE Die Erfindung betrifft einen Verbandstoff für medizinische Zwecke, der für die Therapie oder zur Unterstützung der Therapie bei rheumatischen und arthritischen Erkrankungen, spastischen Zuständen, Anginen, Durchblutungsstörungen, spezifischen Schmerzzuständen und ähnlichen Erkrankungen eingesetzt werden kann.
- Es ist bekannt, daß man zur Therapie oder zur Unterstützung der Therapie oben genannter Erkrankungen die betroffenen Bereiche des menschlichen Körpers mit Textilbinden, Watfevliesen, Wollstoffen, Tierfellen, Selbstk lebepflastern oder Moorverbönden abdeckt, um dadurch allein oder in Verbindung mit anderen therapeutischen Maßnahmen Heilwirkungen zu erzielen.
- Die bekannten Verbände haben verschiedene Nachteile. Sie passen sich mangels genügender Flexibilität der Anatomie des menschlichen Körpers - besonders den häufig betroffenen Bewegungskörperteilen, wie beispielsweise den Gelenken -nicht an. Außerdem verlieren sie beim Verbandsandruck Volumen und nehmen durch hydrophilie Eigenschaften große Menge Körperschweiß auf. Dadurch verschlechtern sie für den Heilerfolg wesentliche Eigenschaften wie thermische und elektrische Isolation und verkleinern den Reibungskoeffizienten.
- Bei Woliverbänden und -formlingen ist bei Dauergebrauth die sich ständig verringernde Elastizitätskraft und das dadurch bedingte Verformen nachteilig.
- Verbände aus starren Selbstklebepflastern und Moorverbände bzw. -packungen sind nur einmal verwendbar und unangenehm beim Tragen und Entfernen.
- Darüber hinaus sind die bekannten Verbandstoffe teuer in der Anschaffung und schwierig oder gar nicht sachgemäß zu reinigen. Diese Nachteile überwindet der Erfindungsstoff. Er erreicht außerdem Therapieerfolge, die bei den bekannten Verbandstoffen nicht beobachtet werden konnten.
- Es wurde gefunden, daß sich bei den oben beschriebenen Krankheitserscheinungen Weichschaumstoffe aus Kunststoffen, wie beispielsweise aufgeschäumtem Polyurethan auf Polyester- oder Polyätherbasis, aufgeschäumtem Polyäthylen und ähnlichen Werkstoffen allein oder in Verbindung mit anderen therapeutischen Maßnahmen hervorragend zur Abdeckung oder Umwicklung erkrankter Körperteile eignen. Durch die den Weichschaumstoffen innewohnende allseitige Dauerelastizität können alle Körperteile einschließlich der Gelenke abgedeckt werden, ohne die Bewegungsfreiheit des Trägers einzuschränken und ohne den Sitz des Verbandes durch nachlassende Elastizität beim Tragen zu gefährden.
- Für die Therapie wesentliche Eigenschaften bleiben auch bei Dauergebrauch voll erhalten, so z. Beispiel die durch die Zellenstruktur bedingte Thermoisolation der hydrophoben We ichkunststoffschäume, die e lektros tatischen, e lek tromagnetischen und mechanischen Reizwirkungen, das hautsympathische Verhalten und andere der Therapie dienenden Vorzüge.
- Untersuchungen haben beispielsweise ergeben, daß mit dem Erfindungsstoff abgedeckte Körperstellen bereits nach halbstündiger Auflage Schmerzlinderungen in Verbindung mit Hautrötungen und Hauttemperaturanstiegen von 3,2°C ergaben, während mit den bekannten Textil- (Woll- ) und Tierfellabdeckungen auch bei Langzeitanwendung Hauttemperatursteigerungen von lediglich 0,9um festgestellt werden konnten.
- Der Erfindungsstoff ist billig in der Anschaffung und kann ohne Schwierigkeiten manuell oder maschinell gewaschen, chemisch gereinigt und antiseptisch behandelt werden.
- Offenporige Weichkunststoffschäume können auch in Form von Laminaten als Erfindungsstoff eingesetzt werden. Als Träger solcher Laminate können starre, einseitig oder allseitig elastische hydrophile oder hydrophobe Textilflächen verwendet werden. Durch geeignete Auswahl lassen sich dosierbare Spannungen des Erfindungsstoffes auf der Körpernuflageflöche mit zusätzlichen Erwärmungs-, Massage- oder Stützeffekten erzielen. Außerdem erhöht die Armierung durch Kaschierung der Weichschaumstoffe mit Textilstoffen die Haltbarkeit und ermöglicht eine sachgemäße Konfektionierung, zum Beispiel mit Nähmaschinen zu Formlingen wie Hohlkörpern als Gelenkschützer oder zur Befestigung des Erfindungsstoffes mit Bändern oder anderen mechanischen Hilfsmitteln, Der Erfindungsstoff kann auch mit einer Kautschuk- oder Kunststoffolie, vorzugsweise einer dünnen Polyurethanfolie kaschiert, eingesetzt werden. Durch eine solche Versiegelung wird erreicht, daß Flüssigkeiten weder von außen zur Abdeckstelle am Körper gelangen können, noch bei liquider Kombinationstherapie am Körper von innen nach außen treten können. Außerdem verringert die Versiegelung der offenporigen Schäume die Wärmeleitzahl und führt zu einer Steigerung des Wärmestau an der Auflagestelle des Erfindungsstoffes am Körper.
- Sowohl bei der Textilkaschierung als auch bei der Folienversiegelung muß die nicht armierte Seite des Weichkunststoffschaumes auf die betroffenen Stellen des Körpers aufgelegt werden.
- Zur Durchführung einer Kombinationstherapie kann der Erfindungsstoff mit pharmazeutischen Substanzen getränkt oder einseitig benetzt werden.
- Auch läßt sich zur selbsttätigen Befestigung am Körper auf den Schaumstoffspitzen ein hautsympathischer Haftkleber aufbringen.
- ANWENDUNGSBEISPIELE 1. Der Verbandstoff wird aus einer 2mm starken3Polyurethanschaumstoffolie auf Polyätherbasis im Raumgewicht von 30 kg/m in Form einer Binde von 80 mm Breite und 800 mm Länge herausgeschnitten. Mit dieser Binde wird die betroffene Körperstelle umwickelt.
- 2. Der Verbandstoff besteht aus einem Laminat einer Polyurethanschaumstoffolie auf Polyesterbasis im Gewicht von 26 kg/m3 in der Stärke von 7 mm und einem Gestrick aus hochelastischen, gezwirnten und fixierten Polyamidgarn dtex. 100/26 ( HELANCAR) von einer Rundstrickmaschine im Quadratmetergewicht von 80 Gramm. Aus dieser Laminatfläche wird die Form einer Kniegelenkumhüllung herausgeschnitten, auf einer Nähmaschine zu einem entsprechenden Hohlkörper zusammengenäht und wie ein Knieschützer so über das erkrankte Kniegelenk gezogen, daß die freie Schaumstoffseite auf der Haut aufliegt.
- 3. Der Verbandstoff besteht aus einem Laminat einer Polyurethanschaumstoffolie auf Polyesterbasis im Raumgewicht von 22 kg/m3 in der Stärke von 6 mm und einem Gewirk aus R' 82% dtex. 44/13 NYLON und 18% dtex 44 LYCRA vom Kettenstuhl im Gewicht von 110 g/m3.
- Aus diesem Laminat wird ein quadratisches oder rechteckiges Flächenstück in der Größe einer schmerzhaften Körperpartie herausgeschnitten, an den vier Ecken werden Bänder befestigt, die nach der Auflage des Erfindungsstoffes an der Schmerzstelle in geeigneter Weise als Halterung verschnürt werden.
- 4. Der Verbandstoff besteht aus einem Laminat einer Polyurethanschaumstoffolie im Raumgewicht von 25 kg/m3 in der Stärke von 10 mm, das mit einer Folie eines linearen Polyurethans im Gewicht von 20 g/m3 kaschiert ist. Aus diesem Verbandstoff wird ein Stück in der Größe der schmerzenden Körperstelle herausgeschnitten und an den beiden Außenkanten endlos mit einem elastischen Textilstoff als Halterung zusammengenöht. Die Länge des elastischen Textilstoffes ist so gewählt, daß der Erfindungsstoff und der Halterungsstoff bei der Auflage und Umhüllung der entsprechenden Körperpartie straff anliegen.
- 5. Der Verbandstoff besteht aus einem Laminat nach Anwendungsbeispiel 3. Er weist zusätzlich auf der offenen Schaumstoffseite eine Beschichtung der Schaumstoffspitzen mit einem hautverträglichen Haftkleber auf. Diese Seite des Laminates wird selbstklebend auf die betroffene Körperstelle aufgelegt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHEVerbandstoff für medizinische Zwecke zur therapeutischen Abdeckung oder Umhüllung rheumatisch oder arthritisch erkrankter, verkrampfter, entzündeter, durchblutungsgestörter, spezifisch schmerzender oder mit ähnlichen Beschwerden befallener menschlicher Körperteile, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbandstoff aus Wei chschaumstoffen besteht.
- 2. Verbandstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichschaumstoffe aus aufgeschaumten Polyurethanen auf Polyester- oder Polyätherbasisaus aufgeschäumtem Polyäthylen oder ähnlichen Werkstoffen bestehen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff mit einem Textilstoff kaschiert ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff mit einer Kautschuk- oder Kunststoffolie kaschiert ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff auf der offenporigen, dem Körper zugewandten Seite mit einem selbstklebenden Haftmittel beschichtet ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff zusätzlich mit pharmazeutischen Produkten versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448930 DE2448930A1 (de) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Verbandstoff fuer medizinische zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448930 DE2448930A1 (de) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Verbandstoff fuer medizinische zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448930A1 true DE2448930A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=5928283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448930 Withdrawn DE2448930A1 (de) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Verbandstoff fuer medizinische zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2448930A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707392A1 (de) * | 1977-02-21 | 1978-08-31 | Hoechst Ag | Verband- und umschlagmaterial |
DE3214667A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Zusammengesetzter koerper fuer die langzeitabgabe von wirkstoffen |
DE19701155C1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-30 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Auslenken eines Lichtstrahls |
-
1974
- 1974-10-15 DE DE19742448930 patent/DE2448930A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707392A1 (de) * | 1977-02-21 | 1978-08-31 | Hoechst Ag | Verband- und umschlagmaterial |
DE3214667A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Zusammengesetzter koerper fuer die langzeitabgabe von wirkstoffen |
DE19701155C1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-30 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Auslenken eines Lichtstrahls |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7556610B2 (en) | Gel wrap providing musculo-skeletal support | |
US5843018A (en) | Disposable sterile emollient carrier device | |
EP0163045B1 (de) | Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme | |
DE4091302C2 (de) | Stützverband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US20040260224A1 (en) | Arm suspension sleeve | |
US6963019B2 (en) | Flexible support for gel wraps | |
GB2212382A (en) | Method for making disposable absorbent garments | |
US6248932B1 (en) | Self-adhesive ready-made bandage for restricting stretching or bending of the metacarpophalangeal joint and of the wrist | |
US6191337B1 (en) | Self-adhesive ready-made bandage for immobilizing the wrist | |
US4945903A (en) | Anti-itch cast | |
US7311685B1 (en) | Fast drying, water permeable padding and immobilization apparatus and method thereof | |
DE2448930A1 (de) | Verbandstoff fuer medizinische zwecke | |
EP0214368B1 (de) | Mittel zur Steigerung und Stabilisierung der Hauttemperatur | |
GB2168898A (en) | Therapeutic aid | |
US3417749A (en) | Surgical bandage | |
EP0283873A3 (de) | Medizinische Applikation zur Bekämpfung von Reizzuständen, insbesondere der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke | |
CA1306701C (en) | Elastomeric therapeutic ambulatory bandage | |
DE19940239B4 (de) | Pflege- und/oder Heilverband, insbesondere zur Intensivtherapierung von Langzeit-Hauterkrankungen bei Mensch und Tier | |
JPS6243548Y2 (de) | ||
DE2429989A1 (de) | Augenwundverband | |
CN209137091U (zh) | 一种皮肤局部外涂药物防护罩 | |
FR2352553A1 (fr) | Procede pour l'administration de produits actifs a action medicamenteuse locale et support permettant la mise en oeuvre de ce procede | |
DE2202703C3 (de) | Mehrschichtige Dauerkompresse | |
DE8631900U1 (de) | Mittel zur Steigerung und Stabilisierung der Hauttemperatur | |
JP2536855Y2 (ja) | サポーター |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |