DE2446306A1 - Piece goods conveyor - has inversion opening with belt underneath it travelling in opposite direction - Google Patents

Piece goods conveyor - has inversion opening with belt underneath it travelling in opposite direction

Info

Publication number
DE2446306A1
DE2446306A1 DE19742446306 DE2446306A DE2446306A1 DE 2446306 A1 DE2446306 A1 DE 2446306A1 DE 19742446306 DE19742446306 DE 19742446306 DE 2446306 A DE2446306 A DE 2446306A DE 2446306 A1 DE2446306 A1 DE 2446306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
turning
piece goods
edge
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446306
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Knietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenzelit Asbestwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Frenzelit Asbestwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenzelit Asbestwerke GmbH and Co KG filed Critical Frenzelit Asbestwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19742446306 priority Critical patent/DE2446306A1/en
Publication of DE2446306A1 publication Critical patent/DE2446306A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Abstract

The conveyor has one or more inverter stations for the items handled, typically plate-like workpieces. The plane of the conveyor (14) is interrupted at the inverter station (10) for a predetermined length to form an inversion opening (18). At a predetermined depth below the opening is a belt or other driving device (15) travelling in the opposite direction so that the leading edge (24) of each item strikes this and is moved in the direction opposite to that (F) in which the conveyor works, until the item strikes an inversion edge (20) causing it to overturn. The edge can be situated at a distance from the belt (15) greater than half item length in the travel direction.

Description

Titel: Stückgut-Förderer Die Erfindung betrifft einen Stückgut-Förderer mit wenigstens einer Wendestation, an der die auf einem Fördermittel weitergeförderten Stückgüter, wie Platten, gewendet werden.Title: General cargo conveyor The invention relates to a general cargo conveyor with at least one turning station at which the conveyed on a conveyor Piece goods, such as panels, are turned over.

Platten sind nur beispielsweise angeführt. Es sind ebenso alle anderen Stückgüter geeignet, die im Laufe ihres Förderweges gewendet werden sollen.Plates are only given as examples. So are everyone else Piece goods suitable that are to be turned in the course of their conveyance.

Es ist bei bekannten Förderern dieser Art bekannt, in die Förderstrecke Zusatzeinrichtungen einzubauen, die das Wenden der Stückgüter während des Durchlaufes an einer hierfür besonders vorgesehenen Stelle ausführen. Diese bekannten Einrichtungen arbeiten mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch und sind u. a. als Stachelwender, Vakuum-Saugheber, Wende-, Kopf- oder Drehgreif er bekannt. Diese bekannten Wendeeinrichtungen erfordern Steuer-, Schalt- und Bewegungsorgane und Bedienungspersonen hierfür und sind sowohl mechanisch als auch elektrisch anfällig. Außerdem können die Stückgüter während des Wendens beschädigt werden.It is known in known conveyors of this type, in the conveyor line To install additional devices, which allow the turning of the piece goods during the run at a place specially provided for this purpose. These well-known bodies work mechanically, electrically, pneumatically or hydraulically and are among others. as Spike turner, vacuum suction lifter, turning, head or rotary gripper he is known. These known turning devices require control, switching and movement organs and Operators for this and are both mechanically and electrically vulnerable. In addition, the piece goods can be damaged during turning.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stückgut-Förderer der oben genannten Gattung so auszugestalten, daß das Wenden der Stückgüter auf einfachere Weise mit möglichst wenigen Mitteln und Bedienungspersonen bei geringerer Gefährdung der Stückgüter selber ausgeführt werden kann.The object of the invention is to provide a piece goods conveyor of the above Kind to design so that the turning of the piece goods in a simpler way with As few resources and operators as possible with less risk to the piece goods can be carried out by yourself.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Förderebene des Fördermittels an der Wendestation zur Bildung einer Wendeöffnung über eine vorgewählte Länge unterbrochen ist und daß in einem vorgewählten Abstand unterhalb der Wendeöffnung eine sich entgegen der Förderrichtung bewegende Mitnahmeeinrichtung angeordnet ist, so daß å jedes Stückgut mit seiner vorderen Stirnkante auf die Mitnahmeeinrichtung zu geführt und von dieser entgegen der Förderrichtung zurückgeführt und dadurch an der die Wendeöffmlng begrenzenden Wendekante umgewandelt wird. Diese Ausbildung eignet sich besonders zum, z. B. in einem Falle, Wenden der Stückgüter um eine zur Förderebene des Fördermittels parallel verlauf ende Achse.According to the invention, this object is achieved in that the conveying level of the conveyor at the turning station to form a turning opening over a preselected Length is interrupted and that at a preselected distance below the turning opening an entrainment device moving against the conveying direction is arranged, so that å each piece goods with its front edge on the driving device led to and returned from this counter to the conveying direction and thereby is converted at the turning edge delimiting the turning opening. This training is particularly suitable for, e.g. B. in one case, turning the piece goods to a The conveying plane of the conveying means runs parallel to the axis.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Wendevorrichtung selbsttätig ohne den Einsatz von zusätzlichen Wendeeinrichtungen, Steuerorganen und Bedienungspersonen das gewünschte Wenden sicher und ohne Gefahr für eine Beschädigung der Stückgüter herbeiführt. Denn jedes zu der Wendeöffnung gelangende Stückgut senkt sich mit seiner vorderen Stirnkante in die Wendeöffnung hinein auf die Mitnahmeeinrichtung zu. Die Mitnahmeeinrichtung führt dann die vordere Stirnkante dieses Stückgut es entgegen der Förderrichtung zurück, wobei die Wendekante einen Anschlag und gleichzeitig einen Drehpunkt für das Stückgut bildet, um den sich dieses herumdreht. Nach dem Umwenden fällt dieses Stückgut dann auf den sich an die Wendeöffnung anschließenden Teil des Fördermittels und wird von diesem mitgenommen.A major advantage of the invention is that the turning device automatically without the use of additional turning devices or control units and operators make the desired turning safely and without risk of damage which brings about piece goods. Because each piece goods reaching the turning opening is lowered with its front edge into the turning opening into the driving device to. The entrainment device then guides the front edge of this piece of goods back against the conveying direction, the turning edge being a stop and at the same time forms a fulcrum for the piece goods around which it rotates. After this Turning this piece of goods then falls onto the one adjoining the turning opening Part of the funding and is taken away by it.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wendekante vor der Wendeöffnung in oder unterhalb der Förderebene liegt und insbesondere in einem Abstand über der Mitnahmeeinrichtung angeordnet ist, der größer als die halbe Abmessung der Stückgüter in Förderrichtung liegt, während bevorzugt ein Anschlag für die von der Mitnahmeeinrichtung zurückgeführte Stirnkante des Stückgutes vorgesehen ist, der in-Förderrichtung vor der Wendekante liegt, so daß die Stirnkante beim Anlaufen gegen den Anschlag unter dem Schwerpunkt des Stückgutes entgegen die Transportrichtung durchläuft; und damit das Stückgut in seiner Gleichgewichtslage "labil" und zum Wenden gezwungen wird.In an advantageous development of the invention, it is provided that the turning edge is in front of the turning opening in or below the conveying level and in particular is arranged at a distance above the entrainment device, the is greater than half the dimension of the piece goods in the conveying direction, while preferred a stop for the front edge of the piece goods that is returned by the entrainment device is provided, which lies in the conveying direction in front of the turning edge, so that the front edge when running against the stop under the center of gravity of the piece goods against the Transport direction passes through; and thus the piece goods in their equilibrium position "unstable" and is forced to turn.

Vorteilhafterweise ist die in Förderrichtung hinter der Wendeöffnung gelegene tXuflagekante des Fördermittels in einem Abstand von dem Anschlag angeordnet, der kleiner als die halbe Abmessung der Stückgüter in Förderrichtung ist, so daß ein umgewendetes, sich auf die Auflagekante auflegendes Stückgut mit seinem Schwerpunkt in Förderrichtung vor der Auflagekante stabil auf dem fortführenden Transportmittel liegt.It is advantageously behind the turning opening in the conveying direction located support edge of the conveyor is arranged at a distance from the stop, which is smaller than half the dimension of the piece goods in the conveying direction, so that an upturned, piece goods resting on the support edge with its center of gravity in the conveying direction in front of the support edge, stable on the continuing means of transport lies.

Außerdem ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Förderfläche des von der Wendeöffnung in Förderrichtung weggeführten Teils des Fördermittels mit der Rückführebene der Mitnahmeeinrichtung einen derartigen Winkel in Abhängigkeit von der Lage der Auflagekante einschließt, daß ein am Anschlag mit seiner Stirnkante anliegendes und auf der Auflagekante aufliegendes Stückgut etwa parallel zu dieser Förderfläche angeordnet ist.In addition, it is provided in a further development of the invention that the conveying surface of the part of the leading away from the turning opening in the conveying direction Conveyor with the return plane of the entrainment device such an angle depending on the position of the support edge includes that one at the stop with its front edge adjacent and resting on the support edge piece goods for example is arranged parallel to this conveying surface.

Es ist möglich, zur Ausführung des erfindungsgemäßen Vorschlages Förderer mit einem sich über die gesamte Breite des Förderweges erstreckenden endlosen Band zu verwenden. Beispielsweise ist eine Lösung denkbar, bei der zwei solche Bandförderer hintereinander folgen und in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, der die Länge der Wendeöffnung festlegt, während ein dritter solcher Bandförderer unterhalb dieser Wendeöffnung angeordnet ist und sich in umgekehrter Richtung dreht.It is possible to use conveyors to implement the proposal according to the invention with an endless belt extending over the entire width of the conveying path to use. For example, a solution is conceivable in which two such belt conveyors behind each other follow and are spaced a predetermined distance from each other, which is the length the turning opening defines, while a third such belt conveyor below this Turning opening is arranged and rotates in the opposite direction.

Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Fördermittel jedoch wenigstens zwei parallel zueinander geführte, endlose Förderbänder, wie Ketten, Seile, Riemen oder Schnüre auf, die durchgehend voneinander getrennt geführt sind. Dabei ist vorteilhafterweise an der Wendestation der Obertrum der Förderbänder unter einem vorgewählten Winkel durch die deren Untertrum enthaltenden Rückfahrebene hindurch nach unten, um eine Umlenkeinrichtung herum und an einer in einem vorgewählten Abstand in Förderrichtung versetzten Stelle wieder durch die Rückführebene nach oben zur Fortführung der Förderebene geführt.According to a particularly preferred embodiment of the invention However, the conveyor has at least two parallel, endless Conveyor belts, such as chains, ropes, belts or cords, are continuous from one another are conducted separately. The upper run is advantageously at the turning station of the conveyor belts at a preselected angle through those containing their lower run Return level down through, around a deflection device and on one at a preselected distance in the conveying direction offset point again by the Return level led up to the continuation of the funding level.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Wendestation fester Bestandteil inmitten einer durchgehend ausgebildeten Förderanlage angeordnet sein kann, während die endlosen Förderbänder durchgehend sich über die gesamte Förderanlage erstrecken können und nicht an der Wendeöffnung unterteilt zu sein brauchen. Denn durch die Unterteilung des Fördermittels in wenigstens zwei parallel zueinander geführte endlose Förderbänder, die durchgehend voneinander getrennt geführt sind, ist es möglich, bei einem endlos ausgebildeten Fördermittel Überkreuzungen zwischen dem Obertrum und dem Untertrum vorzusehen.A major advantage of this embodiment is that the turning station is an integral part of a continuous conveyor system can be arranged while the endless conveyor belts are continuous over the The entire conveyor system can extend and not divided at the turning opening need to be. Because by dividing the funding into at least two Endless conveyor belts that run parallel to one another and are continuously separated from one another are performed, it is possible with an endlessly trained conveyor crossovers to be provided between the upper run and the lower run.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Obertrum jedes Förderbandes vor der Wendeöffnung um eine den Beginn der Wendeöffnung begrenzende, erste Umlenkrolle, weiter um eine unterhalb der Rückführebene gelegene Gegenrolle und von dieser zu einer sich wenigstens teilweise wieder über die Rückführebene nach oben erstreckende, das Ende der Wendeöffnung begrenzende, zweite Umlenkrolle geführt ist.In a further development of the invention it is provided that the upper run each conveyor belt in front of the turning opening around a beginning of the turning opening delimiting, first pulley, further by one below the return plane Counter-roll and from this to an at least partially back over the return plane upwardly extending, the end of the turning opening delimiting, second pulley is led.

Dabei weist vorteilhafterweise die erste Umlenkrolle einen Durchmesser auf, der wenigstens gleich der Abmessung der Stückgüter in Förderrichtung ist und mit ihrer vorderen Kante die Wendekante bildet, während der zwischen erster Umlenkrolle und Gegenrolle verlaufende Teil des Obertrums jedes Förderbandes mit der Rückführebene einen oberhalb von dieser und in Förderrichtung vor dem Obertrum gelegenen Winkel einschließt, der größer als 90 ° ist, bevorzugt zwischen 120 und 150 ° liegt.The first deflection roller advantageously has a diameter which is at least equal to the dimension of the piece goods in the conveying direction and with its front edge forms the turning edge, while the one between the first pulley and counter-roller running part of the upper run of each conveyor belt with the return plane an angle located above this and in the conveying direction in front of the upper run includes, which is greater than 90 °, preferably between 120 and 150 °.

Diese Ausführungsform weist den Vorteil ajf, daß im Bereich der Wendeöffnung die Stückgüter von der besonders groß ausgebildeten ersten Umlenkrolle bis zu deren vorderen Kante getragen werden, während sie schon teilweise gewendet werden und erst dann in die Wendeöffnung bis auf den zurückgeführten Untertrum abrutschen und von diesem bis zu dem nach unten geführten Teil des Obertrums, der in diesem Fall als Anschlag wirkt, zurückgeführt werden.This embodiment has the advantage ajf that in the area of the turning opening the piece goods from the particularly large first pulley to their front edge are worn while they are already partially turned and only then slide into the turning opening down to the returned lower run and from this to the downward part of the upper run, which in this case acts as a stop, can be returned.

Bevorzugt sind die beiden Umlenkrollen und die Gegenrolle sowohl in Förderrichtung als auch höhenmäßig senkrecht zu dieser relativ zueinander verstellbar.The two deflection rollers and the counter roller are preferred both in Conveying direction as well as vertically adjustable relative to one another in terms of height.

Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß die Wendestation an unterschiedlich große Stückgüter auf schnelle und einfache Weise angepaßt werden kann oder sogar ein Wenden unterbunden werden kann, -indem die beiden Umlenkrollen so weit aufeinander zu geführt werden, daß die geförderten Stückgüter nicht mehr in die Wendeöffnung hineinfallen können.This embodiment has the advantage that the turning station can be adapted quickly and easily to piece goods of different sizes can or even a turning can be prevented by using the two pulleys so far towards each other that the conveyed piece goods are no longer can fall into the turning opening.

Vorteilhafterweise bestehen die Förderbänder aus einem elastischen Material, so daß die beim Wenden auf den von der Wendeöffnung fortgeführten Teil der Förderbänder fallenden Stückgüter federnd aufgefangen werden.The conveyor belts advantageously consist of an elastic one Material, so that when turning on the part continued from the turning opening Piece goods falling on the conveyor belts are resiliently caught.

Die Förderbänder sind bei einer besonders einfachen und vorteilhaften Ausführungsform Stränge aus einem thermoplastischen Material, wie einem Polyamid oder Polgurethan, die verschweißbar sind und eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen.The conveyor belts are particularly simple and advantageous Embodiment strands made of a thermoplastic material, such as a polyamide or polyurethane, which can be welded and have high abrasion resistance.

Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Förderstrecke in Abschnitte unterteilt, von denen jeder durch endlose Förderbänder gebildet ist, die an ihren Förderenden zwischen die Endteile der Förderbänder der benachbarten Abschnitte geführt sind. Dabei sind bevorzugt zum Wenden der Stückgüter um eine zur Förderebene der Förderbänder Eenkrechte Achse die parallel zueinander verlaufenden Förderbänder in vorgewählten Abschnitten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar.In another development of the invention, the conveyor line is divided into sections, each of which is formed by endless conveyor belts, those at their conveyor ends between the end parts of the conveyor belts of the neighboring Sections are guided. It is preferred to turn the piece goods around one The axis perpendicular to the conveying plane of the conveyor belts are parallel to each other Conveyor belts in selected sections at different speeds drivable.

Diese letztere Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß auf einfache Weise die geförderten Stückgüter durch unterschiedlich schnelles Antreiben der Förderbänder eines Abschnittes um eine zur Förderebene senkrechte Achse gedreht werden können. Außerdem ist es auf einfache Weise möglich, in horizontalen Kurven oder auch in teilweise horizontal und teilweise vertikal gekrümmten Kurven Abschnitte mit eigenen endlosen Förderbändern anzuordnen, die in der Weise unterschiedlich schnell angetrieben werden, daß die geförderten Stückgüter in ihrer an der Kurvenstrecke ankommenden Ausrichtung zu der Förderebene durch die Kurven weitergeführt werden, d. h. die Umfangsgeschwindigkeiten auf dem inneren und dem äußeren Krümmungsradius im Verhältnis der unterschiedlichen Krümmungsradien angepaßt werden.This latter embodiment has the advantage that simple Way the conveyed piece goods by driving the conveyor belts at different speeds of a section can be rotated about an axis perpendicular to the conveying plane. It is also easily possible to use in horizontal curves or in partly horizontally and partly vertically curved curves sections with their own To arrange endless conveyor belts, which are driven at different speeds in the way be that the conveyed piece goods in their arriving at the curve section Alignment to the conveyor level are continued by the curves, d. H. the Circumferential speeds on the inner and outer radius of curvature in relation the different radii of curvature are adapted.

Die Erfindungwird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt schematisch: Fig. 1 in Seitenansicht einen Teil eines Stückgut-Förderers, in welchem eine Wendestation ausgebildet ist und Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1.The invention is illustrated below with reference to the drawing, for example described; in this shows schematically: FIG. 1 in side view part of a General cargo conveyor in which a turning station is formed and FIG. 2 shows a Top view of FIG. 1.

Nach der Zeichnung ist eine Wendestation 10 inmitten eines Förderers ausgebildet, der zwei parallel zueinander verlaufende, endlos ausgebildete Förderbänder in Form von Riemen aufweist. Nach der Zeichnung verläuft das Obertrum 14 bzw.According to the drawing, a turning station 10 is in the middle of a conveyor formed, the two parallel, endless conveyor belts in the form of belts. According to the drawing, the upper run 14 or

16 jedes Riemens von links nach rechts von einer Ausgangsstation bis zu einer Stirnrolle 38, während der Untertrum 15 bzw. 17.jedes Riemens von rechts nach links von diese Stirnrolle 38 zurückgeführt ist.16 of each belt from left to right from an output station to to a front roller 38, while the lower run 15 or 17 of each belt from the right is returned to the left of this end roller 38.

Die Wendestation 10 umfaßt eine erste Umlenkrolle 30, um die das Obertrum 14 bzw. 16 jedes Riemens herum und durch die den zugeordneten Untertrum 15 bzw. 17 enthaltende Rückführebene zu einer unterhalb der Rückführebene gelegene Gegenrolle 32 geführt ist. Das Obertrum 14 bzw. 16 jedes Riemens verläuft dann von dieser Gegenrolle 32 wieder zu der Rückführebene und durch diese zurück um eine zweite Umlenkrolle 34 herum, die teilweise oberhalb der Rückführebene liegt.The turning station 10 comprises a first deflection roller 30 around which the upper run 14 or 16 of each belt and through the associated lower run 15 or 17 containing return plane to a counter roller located below the return plane 32 is performed. The upper run 14 or 16 of each belt then runs from this counter roller 32 again to the return plane and through this back around a second deflection roller 34 around, which is partially above the return plane.

Zwischen dem durch die Rückführebene nach unten verlaufenden Teil und dem wieder durch die Rückführebene nach oben verlaufenden Teil des Obertrums 14 bzw. 16 jedes Riemens ist eine sogenannte Wendeöffnung 18 gebildet, in welcher der Untertrum 15 bzw. 17 jedes Seiles sich entgegen der Förderrichtung F bewegt.Between the part running down through the return plane and that part of the upper run running upwards again through the return plane 14 and 16 of each belt a so-called turning opening 18 is formed in which the lower run 15 or 17 of each rope moves against the conveying direction F.

In Fig. 1 ist eine Platte 12 in verschiedenen Lagen im Bereich der Wendestation in gestrichelten Linien dargestellt, wobei die verschiedenen Lagen der Platten durch ein Apostroph hinter der 12 unterschieden sind. Die an der Wendestation ankommende Platte 12 wird von der Umlenkrolle 30 um deren Umfang mitgenommen und dabei in eine bereits teilweise gewendete Lage 12' geführt, bis die Platte schließlich abrutscht und in die Lage 12" gelangt, in welcher ihre vordere Stirnkante 24' auf den Untertrum 15 bzw. 17 jedes Riemens in der Wendeöffnung 18 aufkommt. Der Untertrum 15 bzw. 17 jedes Riemens nimmt dabei die Stirnkante 24'1 mit, während die Platte 12" von der als Wendekante 20 wirkenden Vorderkante der ersten Umlenkrolle 70 festgehalten wird, um die sich die Platte 12" in die Lage 12"' dreht, bis die Stirnkante 24"' an den nach unten durch die~Rückführebene hindurchgeführten Teil des Obertrums 14 bzw. 16 jedes Riemens, der als Anschlag 22 dienst, zur Anlage kommt. In dieser Stellung ist die Stirnkante 24"' unter dem Schwerpunkt 26"' der Platte 12"' hindurchgeführt, so daß die Platte dazu neigt, allein aufgrund ihres Eigengewichtes nach vorne auf den weiterführenden Teil des Obertrums 14 bzw. 16 jedes Riemens in die Lage 121V zu fallen.In Fig. 1, a plate 12 is in various positions in the area of Turning station shown in dashed lines, where the different The positions of the plates are distinguished by an apostrophe behind the 12. The one at the The plate 12 arriving at the turning station is carried along by the deflection roller 30 around its circumference and thereby guided into an already partially turned position 12 'until the plate finally slips off and reaches the position 12 ″, in which its front end edge 24 'on the lower run 15 or 17 of each belt in the turning opening 18 comes up. The lower run 15 or 17 of each belt takes the front edge 24'1 with it, while the plate 12 ″ held by the leading edge of the first deflection roller 70, which acts as a turning edge 20 around which the plate 12 "rotates into position 12" 'until the front edge 24 "' to the part of the upper run 14 that is passed down through the return plane or 16 of each belt, which serves as a stop 22, comes to rest. In this position the front edge 24 '' 'is passed under the center of gravity 26' '' of the plate 12 '' ', so that the plate tends to move forward due to its own weight alone the further part of the upper run 14 or 16 of each belt in the position 121V to fall.

Hierbei bildet die zweite Umlenkrolle 74 eine Auflagekante, über die sich die Platte 12IV solange dreht, bis sie auf dem weiterführenden Teil des Obertrums 14 bzw. 16 jedes Riemens voll aufliegt. Die Platte 121V legt sich von alleine voll auf den weiterführenden Teil auf, da ihr Schwerpunkt 26' in Förderrichtung vor der von der zweiten Umlenkrolle 34 gebildeten Auflagekante 28 liegt.Here, the second deflection roller 74 forms a support edge over which the plate 12IV rotates until it is on the continuing part of the upper run 14 or 16 of each belt is fully supported. Plate 121V fills up on its own on the next part, since its center of gravity 26 'in the conveying direction in front of the Support edge 28 formed by the second deflection roller 34 lies.

Die erste Umlenkrolle 30, die Gegenrolle 72 und die zweite Umlenkrolle 34 sind unabhängig voneinander in der Zeichenebene der Fig. 1 sowohl von oben nach unten als auch von rechts nach links relativ zueinander einstellbar. Hierdurch ist es möglich, sowohl den Winkel zwischen dem Obertrum 14 bzw. 16 und dem Untertrum 15 bzw. 17 jedes Riemens in deren Kreuzung bereich als auch die Breite der Wendeöffnung 18 und den Abstand der Auflagekante 28 von dem Anschlag 22 in Abhängigkeit von den Abmessungen in Förderrichtung der jeweils geförderten Stückgüter, beispielsweise in Abhängigkeit von unterschiedlich langen Platten, so einzustellen, daß diese Platten sich in der Wendestation 10 allein aufgrund der Führung durch die erste Umlenkrolle 30, die Rückfuhrung durch den Untertrum 15 bzw. 17 jedes Riemens und die an ihr angreifende Schwerkraft selbsttätig umwenden und dann ebenfalls selbsttätig weitergefördert werden.The first deflection roller 30, the counter roller 72 and the second deflection roller 34 are independent of one another in the plane of the drawing in FIG. 1, both from top to bottom adjustable below as well as from right to left relative to each other. This is it is possible to set both the angle between the upper run 14 or 16 and the lower run 15 or 17 of each belt in their intersection area and the width of the turning opening 18 and the distance the support edge 28 of the stop 22 as a function of on the dimensions in the conveying direction of each conveyed piece goods, for example depending on panels of different lengths, adjust so that these panels in the turning station 10 solely due to the guidance by the first deflection roller 30, the return through the lower run 15 or 17 of each belt and the one on her automatically turn over attacking gravity and then also automatically further conveyed will.

Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind zwei parallel zueinander geführte, endlose Riemen dargestellt.In the embodiment shown in the drawing, two are parallel endless belts guided to one another are shown.

Es können ebenso anstelle der Riemen Seile oder Schnüre oder Ketten oder auch bandartig ausgebildete Glieder vorgesehen sein. Außerdem ist es möglich, anstelle von zwei durchgehend voneinander getrennt geführten Förderbandteilen auch Lehr als zwei, beispielsweise drei oder vier, solcher Förderbandteile vorzusehen. Wesentlich ist, daß diese Förderbandteile durchgehend voneinander getrennt geführt sind, so daß es ohne Schwierigkeiten möglich ist, deren Obertrum mit dem Untertrum zu kreuzen.Ropes or cords or chains can also be used instead of straps or also band-like members can be provided. It is also possible instead of two continuously separated conveyor belt parts Teaching as two, for example three or four, such conveyor belt parts to be provided. It is essential that these conveyor belt parts are continuously separated from one another are, so that it is possible without difficulty, their upper run with the lower run to cross.

Durch die Ausbildung mit durchgehend voneinander getrennt geführten Förderbandteilen ist es ebenso möglich, horizontal und/oder vertikal gekrümmte Kurven auszubilden, in welchen die voneinander getrennt geführten Förderbandteile mit derart unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden, daß die Winkelgeschwindigkeit jedes Punktes jedes der Förderbandteile unabhängig von der Größe des Krümmungsradius konstant ist.By training with consistently separated from each other Conveyor belt parts it is also possible to create horizontally and / or vertically curved curves to form in which the conveyor belt parts guided separately from one another with such different speeds are driven that the angular velocity each point of each of the conveyor belt parts regardless of the size of the radius of curvature is constant.

Claims (17)

A.nsprüche Expectations { 1.)Stückgut-Förderer mit wenigstens einer Wendestation, an der die auf einem Fördermittel weitergeförderten Stückgüter, wie Platten, gewendet werden, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Förderebene des FörderDiJtels (14, 16) an der Wendestation (10) zur Bildung einer Hendeöffnung (18) über eine vorgewählte Länge unterbrochen ist und daß in einem vorgewählten Abstand unterhalb der Wendeöffnung (18) eine sich entgegen der Förderrichtung bewegende Mitnahme einrichtung (15, 17) angeordnet ist, so daß jedes Stückgut mit seiner vorderen Stirnkante (24) auf die Mitnahmeeinrichtung (15, 17) zu geführt und von dieser entgegen der FörderricDtung (F) zurückgeführt und dadurch an einer in Förderrichtung (F) vor der Wendeöffnung (18) liegenden Wendekante (20) umgewendet wird.{1.) General cargo conveyor with at least one turning station at which the General cargo, such as panels, which are conveyed onward on a conveyor, are turned over, due to the fact that the conveying level of the conveying diJtels (14, 16) at the turning station (10) to form a hand opening (18) via a preselected Length is interrupted and that at a preselected distance below the turning opening (18) an entrainment device moving against the conveying direction (15, 17) is arranged so that each piece goods with its front end edge (24) on the Carrying out device (15, 17) to and from this against the conveyor direction (F) and thereby at one in the conveying direction (F) in front of the turning opening (18) lying turning edge (20) is turned over. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendekante (20) vor der Wendeöffnung (18) in oder unterhalb der Förderebene liegt und insbesondere in einem Abstand über der fiitnahmeeinrichtung (15, 1?) angeordnet ist, der größer als die halbe Abmessung der Stückgüter (12) in Förderrichtung (9) ist.2. Conveyor according to claim 1, characterized in that the turning edge (20) in front of the turning opening (18) in or below the conveying level and in particular is arranged at a distance above the pick-up device (15, 1?) which is greater than half the dimension of the piece goods (12) in the conveying direction (9). 3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (22) für die von der Nitnahmeeinrichtung (15, 17) zurückgeführte Stirnkante (24", 24"') des Stückgutes (12", 12"') vorgesehen ist, der in Förderrichtung (F) vor der Wendekante (20) liegt, so daß die Stirnkante (24", 24"') beim Anlaufen gegen den Anschlag (23) unter dem Schwerpunkt (26"') des Stückgutes (12"') durch zurückgeführt worden ist.3. Conveyor according to claim 1 or 2, characterized in that a Stop (22) for the front edge returned by the driving device (15, 17) (24 ", 24" ') of the piece goods (12 ", 12"') is provided, which in the conveying direction (F) in front of the turning edge (20), so that the front edge (24 ", 24" ') when running against the stop (23) under the center of gravity (26 "') of the piece goods (12"') returned through has been. 4. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Förderrichtung (F) hinter der Wendeöffnung (18) gelegene Auflagekante (28) des Fördermittels (14, 16) in einem Abstand von dem Anschlag (22) angeordnet ist, der kleiner als die halbe Abmessung der Stückgüter (12) in Förderrichtung (F) ist, so daß ein umgewendetes, sich auf die Auflagekante (28) auflegendes Stückgut (12in) mit seinem Schwerpunkt (26IV) in Förderrichtung (F) vor der Auflagekante (28) liegt.4. Conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that that the support edge located in the conveying direction (F) behind the turning opening (18) (28) of the conveyor (14, 16) arranged at a distance from the stop (22) which is smaller than half the dimension of the piece goods (12) in the conveying direction (F) is, so that a turned over, on the support edge (28) resting piece goods (12in) with its center of gravity (26IV) in the conveying direction (F) in front of the support edge (28) lies. 5. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderfläche des von der Wendeöffnung (18) in Förderrichtung (F) weggeführten teils des Fördermittels (14, 16) mit der Rückführebene der Mitnahmeeinrichtnng (15, 17) einen derartigen Winkel (a) in Abhängigkeit von der Lage der Auflagekante (28) einschlieBt, daß ein am Anschlag (22)-mit seiner Stirnkante (24IV) anliegendes und auf der Auflagekante (28) aufliegendes Stückgut (12in) etwa parallel zu dieser Förderfläche angeordnet ist.5. Conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that that the conveying surface of the led away from the turning opening (18) in the conveying direction (F) part of the conveyor (14, 16) with the return plane of the entrainment device (15, 17) such an angle (a) depending on the position of the support edge (28) includes that a on the stop (22) -with its front edge (24IV) rests and piece goods (12in) lying on the support edge (28) approximately parallel to this conveying surface is arranged. 6. Förderer, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel wenigstens zwei parallel zueinander geführte, endlose Förderbänder (14 + 15, 16 + 17) wie Ketten, Seile, Riemen oder Schnüre aufweist, die durchgehend voneinander getrennt geführt sind.6. Conveyor, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the conveyor means at least two parallel to each other guided, endless conveyor belts (14 + 15, 16 + 17) such as chains, ropes, belts or Has cords that are continuously separated from one another. 7 Förderer~nach Anspruch 6 mit einer Wendestation, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wendestation (10) der Obertrum (14, 16) der Förderbänder (14 + 15, 16 + 17) unter einem vorgewählten Winkel (b) durch die deren Untertrum (15, 16) enthaltenden Rückführebene hindurch nach unten, um eine Umlenkeinrichtung (32) herum und an einer in einem vorgewählten Abstand in Förderrichtung (F) versetzten Stelle wieder durch die Rückführebene nach oben zur Fortführung der Förderebene geführt ist.7 conveyor ~ according to claim 6 with a turning station, characterized in that that at the turning station (10) the upper run (14, 16) of the conveyor belts (14 + 15, 16 + 17) at a preselected angle (b) through the lower run (15, 16) containing Return plane down through, around a deflection device (32) and on one through again at a preselected distance in the direction of conveyance (F) the return level is led up to the continuation of the funding level. 8. Förderer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Obertrum (14, 16) jedes Förderbandes (14 + 15, 16 + 17) vor der Wendeöffnung (18) um eine den Beginn der Wendeöffnung (18) begrenzende, erste Umlenkrolle (30), weiter um eine unterhalb der Rückführebene gelegene Gegenrolle (32) und von'dieser zu einer sich wenigstens teilweise wieder über die Rückführebene nach oben erstreckende, das Ende der Wendeöffnung (18) begrenzende, zweite Umlenkrolle (34) geführt ist. 8. Conveyor according to claim 6 or 7, characterized in that the Upper run (14, 16) of each conveyor belt (14 + 15, 16 + 17) in front of the turning opening (18) around a first deflection roller (30) delimiting the beginning of the turning opening (18) around a counter-roller (32) located below the return plane and from this to one at least partially extending upwards again over the return plane, the end of the turning opening (18) delimiting the second deflection roller (34) is guided. 9. Förderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Umlenkrolle (30) einen Durchmesser aufweist, der in etwa annähernd der Abmessung der Stückgüter (12) in Förderrichtung (F) entspricht und mit ihrer vorderen Kante die Wendekante (20) bildet. 9. Conveyor according to claim 8, characterized in that the first Deflection roller (30) has a diameter which approximately approximates the dimension the piece goods (12) corresponds in the conveying direction (F) and with its front edge forms the turning edge (20). 10. Förderer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen erster Umlenkrolle (30) und Gegenrolle (32) verlaufende Teil des Obertrums (14, 16) jedes Förderbandes (14 + 15, 16 + 17) mit der Rückführebene einen -oberhalb von dieser und in Förderrichtung (F) vor dem Obertrum (14, 16) gelegenen Winkel (b) einschließt, der größer als 90 ° ist.10. Conveyor according to claim 8 or 9, characterized in that the between the first deflection roller (30) and counter roller (32) running part of the upper run (14, 16) of each conveyor belt (14 + 15, 16 + 17) with the return level one above from this angle and in the conveying direction (F) in front of the upper run (14, 16) (b) which is greater than 90 °. 11. Förderer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (b) zwischen 120 ° und 150 ° liegt.11. Conveyor according to claim 10, characterized in that the angle (b) is between 120 ° and 150 °. 12. Förderer nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke in Abschnitte unterteilt ist, von denen jeder durch endlose Förderbänder (14 + 15, 16 + 17) gebildet ist, die an ihren Förderenden zwischen die Endteile der Förderbänder der benachbarten Abschnitte geführt sind.12. Conveyor according to claim 6, characterized in that the conveyor line is divided into sections, each of which by endless conveyor belts (14 + 15, 16 + 17) is formed, which at their conveyor ends between the end parts of the conveyor belts of the adjacent sections are performed. 13. Förderer nach Anspruch 12, dadurch gekernzeichnet, daß zum Wenden der Stückgüter um eine zur Förderebene der Förderbänder senkrechte Achse die parallel zueinander geführten Förderbänder (14 + 15, 16 + 17) in vorgewählten Abschnitten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind.13. Conveyor according to claim 12, characterized in that for turning of the piece goods around an axis perpendicular to the conveying plane of the conveyor belts, the parallel Conveyor belts (14 + 15, 16 + 17) guided to one another in preselected sections can be driven at different speeds. 14. Förderer nach einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlenkrollen (30, 34) und die Gegenrolle (32) sowohl in Förderrichtung (F) als auch höhenmäßig senkrecht zu dieser relativ zueinander verstellbar sind.14. Conveyor according to one of claims 8-13, characterized in that that the two deflection rollers (30, 34) and the counter roller (32) both in the conveying direction (F) as well as vertically to this are adjustable relative to each other. 15. Förderer nach einem der Ansprüche 6 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (14 + 15, 16 + 17) aus einem elastischen Material bestehen.15. Conveyor according to one of claims 6-14, characterized in that that the conveyor belts (14 + 15, 16 + 17) are made of an elastic material. 16. Förderer nach einem der Ansprüche 6 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (14 + 15, 16 + 17) Stränge aus einem thermoplastischen Material, wie einem Polyamid, bestehen, das verschweißbar -ist und eine hohe Abriebfestigkeit aufweist.16. Conveyor according to one of claims 6-15, characterized in that that the conveyor belts (14 + 15, 16 + 17) strands made of a thermoplastic material, such as a polyamide, which is weldable and has a high level of abrasion resistance having. 17. Förderer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder mit Profil ausgebildete Transportriemen (14 + 15, 16 + 17) sind, die auf Führungsrollen (30, 32, 34, 36, 38) laufen, deren Umfangsnut ein zu den Profil der Transportriemen komplementäres Profil aufweist und unterhalb der Tragfläche der Transportriemen endet.17. Conveyor according to claim 15 or 16, characterized in that the conveyor belts are profiled transport belts (14 + 15, 16 + 17), which run on guide rollers (30, 32, 34, 36, 38), whose circumferential groove one to the Profile of the conveyor belt has a complementary profile and below the wing the conveyor belt ends.
DE19742446306 1974-09-27 1974-09-27 Piece goods conveyor - has inversion opening with belt underneath it travelling in opposite direction Pending DE2446306A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446306 DE2446306A1 (en) 1974-09-27 1974-09-27 Piece goods conveyor - has inversion opening with belt underneath it travelling in opposite direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446306 DE2446306A1 (en) 1974-09-27 1974-09-27 Piece goods conveyor - has inversion opening with belt underneath it travelling in opposite direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446306A1 true DE2446306A1 (en) 1976-04-08

Family

ID=5926956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446306 Pending DE2446306A1 (en) 1974-09-27 1974-09-27 Piece goods conveyor - has inversion opening with belt underneath it travelling in opposite direction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2446306A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465664A1 (en) * 1977-11-24 1981-03-27 Womako Masch Konstr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465664A1 (en) * 1977-11-24 1981-03-27 Womako Masch Konstr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (en) TRANSFER OF OBJECTS BETWEEN PROMOTED TRANSFERS
DE2611556A1 (en) AUTOMATIC SORT CONVEYOR SYSTEM
DE3539876A1 (en) DEVICE FOR SLIP-FREE CONVEYOR OF PIECE IN ANY POSITION, ESPECIALLY IN AN INCLINED OR IN AN ESSENTIAL VERTICAL POSITION
CH674834A5 (en)
WO1988007968A1 (en) Device for controlling the transport path of objects
EP2921435B1 (en) Deflection device for objects and method for diverting objects
DE7311210U (en) DEVICE FOR VERTICAL TRANSPORT OF BODIES
EP3381842B1 (en) Conveyor device for combining piece goods from multiple feed belts
DE3601699A1 (en) CONVEYOR FOR TRANSPORTING WORKPIECES
AT507740B1 (en) SORTING MACHINE
EP0059984B1 (en) Distributing device for a conveyor
DE10340868B4 (en) Conveyor system, in particular an airport baggage conveyor system, for the transport of general cargo serving containers
DE4205310C2 (en) All-round roller chain belt
DE3923442C2 (en)
DE2446306A1 (en) Piece goods conveyor - has inversion opening with belt underneath it travelling in opposite direction
DE8214127U1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY MOVING ROD-SHAPED OBJECTS, IN PARTICULAR LATERAL OR WOODEN FRAME TRIM
DE3206576C2 (en) Reversible storage chain tractor for elongated goods
DE3403909C2 (en) Device for transporting and aligning successive flat objects
DE3624445C2 (en)
DE10015566A1 (en) Conveyor system for bottles has side supports which move in same direction as conveyor
DE802386C (en) Drag plate conveyor
DE1265039B (en) Curved endless link conveyor belt
DE4443997C2 (en) Conveyor device for the inclined or vertical conveying of piece goods
DE2652618C2 (en) Device for converting a shingled stream of paper sheets
DE698789C (en) Carrying conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee