DE2446201C3 - Trailer brake valve for dual-line pressure medium brake systems on vehicle trailers - Google Patents

Trailer brake valve for dual-line pressure medium brake systems on vehicle trailers

Info

Publication number
DE2446201C3
DE2446201C3 DE19742446201 DE2446201A DE2446201C3 DE 2446201 C3 DE2446201 C3 DE 2446201C3 DE 19742446201 DE19742446201 DE 19742446201 DE 2446201 A DE2446201 A DE 2446201A DE 2446201 C3 DE2446201 C3 DE 2446201C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
piston
trailer
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742446201
Other languages
German (de)
Other versions
DE2446201B2 (en
DE2446201A1 (en
Inventor
Hans 6803 Edingen Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Original Assignee
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse 6900 Heidelberg GmbH filed Critical Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Priority to DE19742446201 priority Critical patent/DE2446201C3/en
Priority to YU240775A priority patent/YU37088B/en
Priority to IT2760575A priority patent/IT1042832B/en
Priority to ES441314A priority patent/ES441314A1/en
Priority to FR7529494A priority patent/FR2286036A1/en
Publication of DE2446201A1 publication Critical patent/DE2446201A1/en
Publication of DE2446201B2 publication Critical patent/DE2446201B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2446201C3 publication Critical patent/DE2446201C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anhängerbremsventil der im Oberbegriff des Hauptanspruches niedergelegten, bisher nicht bekann ten Art.The invention relates to a trailer brake valve in the preamble of the main claim laid down, previously unknown Art.

Das DT-GM 68 01 940 zeigt bereits eine Relaisventileinhel· für Anhängerbremsanlapen, bei dem der Notbremskolben in den» Steuerkotben bzw. einem mit diesem verbundenen hülsenförmigen Fortsatz geführt und verschieblich gelagert ist und sich der Notbremskolben am Steuerkolben über einen Anschlag abstützt. Dabei ist im Steuerkolben ein Druckraum für die Beaufschlagung des Notbremskolbens mit Vorratsluft vorgesehen. Die Ausbildung ist nach Art eines Steuerschiebers getroffen. Ein Doppelventilkörper ist bei dieser Bauar t nicht vorgesehen.The DT-GM 68 01 940 already shows a relay valve unit for trailer brake systems in which the emergency brake piston is in the »control piston or with a this connected sleeve-shaped extension is guided and displaceably mounted and the emergency brake piston supported on the control piston via a stop. There is a pressure chamber in the control piston for the Provision of supply air to the emergency brake piston is provided. The training is kind of one Control slide hit. A double valve body is not provided for this type of construction.

Aus der DT-PS 1131 535 ist ein A nhängerbremsventil bekannt, welches ein Einlaßventil und ein Auslaßventil aufweist, wobei der Steuerkolben an einem Fortsatz einen Ventilteil des Auslaßventils trägt. Es wird daher bei einer normalen Betriebsbremsung der Steuerkolben beaufschlagt und somit zuerst das Auslaßventil geschlossen und erst dann das Einlaßventil geöffnet. Der Notbremskolben trägt hingegen ein-n Ventilteil des Einlaßventils, so daß bei einem Wirksamwerden des Notbremskolbens im Notbremsfalle der Ventilteil des Einlaßventils bewegt wird, um das Einlaßventil zu öffnen. Der die jeweils anderen Ventilteile des Einlaß- und des Auslaßventils tragende Doppelventilkörper ist dichtend und unter Reibung in dem Ventilgehäuse geführt und mit Hilfe einer Feder aufgehängt. Dabei tritt am Doppelventilkörper bei dessen Bewegung eine Reibung auf, die die Zwangsläufigkeit der Steuerung insbesondere im Notbremsfalle in Frage stellt. So ist nicht sichergestellt, daß im Notbremsfalle trotz Bewegung des einen Ventilteiles des Einlaßventils zuerst das Auslaßventil schließt, bevor das Einlaßventil öffnet. Es sind Zwitterstellungen möglich, bei denen sowohl das Einlaßventil als auch das Auslaßventil geöffne! sind, wobei nolwendigerweise ein Druckluftverlust eintritt.From DT-PS 1131 535 a A is nhängerbremsventil known, comprising an intake valve and an exhaust valve, wherein the control piston carries a valve member of the outlet valve on an extension. During normal service braking, the control piston is therefore acted upon and thus the outlet valve is first closed and only then the inlet valve is opened. The emergency brake piston, on the other hand, carries a valve part of the inlet valve, so that when the emergency brake piston becomes effective in the event of an emergency braking, the valve part of the inlet valve is moved in order to open the inlet valve. The double valve body carrying the other valve parts of the inlet valve and the outlet valve is sealingly guided under friction in the valve housing and suspended with the aid of a spring. In this case, friction occurs on the double valve body when it moves, which calls into question the inevitability of the control, especially in the event of an emergency braking. Thus, it is not ensured that in the event of an emergency braking, despite movement of one valve part of the inlet valve, the outlet valve first closes before the inlet valve opens. Hybrid positions are possible in which both the inlet valve and the outlet valve open! are, whereby there is necessarily a loss of compressed air.

Gemäß der DT-AS 23 42 542 ist im Sinne eines allgemeinen Erfindungsgedankens bereits vorgeschlagen, daß bei einem Anhängerbremsventil ein Noibrem:,-kolben vorgesehen ist. der einen Teil des Auslaßventils bildet, so daß damit die Zwangsläufigkeit gewährleistet ist. zunächst den Auslaßsit/ /u schließen und erst dann den Einlaßsitz zu öffnen.According to DT-AS 23 42 542, it is already proposed in the sense of a general inventive concept, that with a trailer brake valve a Noibrem:, - piston is provided. which forms part of the exhaust valve, so that the inevitability is ensured is. first close the outlet seat / / u and only then open the inlet seat.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anhängerbremsventil /u schaffen, bei dem unabhängig von Reibungen an dem Doppelventilkörper auch im Notbremsfall eine sichere Bremsung ohne Druckluftverlust über das Auslaßventil möglich ist.The invention is based on the object of creating a trailer brake valve / u in which independent From friction on the double valve body, safe braking without loss of compressed air even in the event of an emergency braking is possible via the outlet valve.

Erfindungsgemäß wird dies durch die Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches niedergelegten Merkmale in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erreicht. Damit ist sichergestellt, daß sowohl bei normaler Bremsung als auch im Notbremsfalle auf jeden Fall zuerst daß Ausbßventil geschlossen werden muß, bevor das Einlaßventil geöffnet wenden kann. Der Notbremskolben bildet dabei mit dem Steuerkolben eine Baueinheit Dies vereinfacht die Herstellung des Anhängerbremsventils c-heblich. Im übrigen ergibt sich eine niedrigere Bauweise, weil der Notbremskolben im Steuerkolben untergebracht ist. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß das Einlaßventil nunmehr zwischen dem Doppelventilkörper und einem feststehenden eingezogenen Gehäuserand gebildet werden kann, so daß die Verhältnisse am Einlaßsitz wegunabhängig sind.According to the invention, this is achieved by using the Features laid down in the characterizing part of the main claim in connection with the features of the generic term. This ensures that both during normal braking and in the event of an emergency braking In any case, the outlet valve must be closed first before the inlet valve turns open can. The emergency brake piston forms a structural unit with the control piston. This simplifies the process Manufacture of the trailer brake valve c-significant. In addition, there is a lower construction because of the Emergency brake piston is housed in the control piston. Another advantage is that the inlet valve now formed between the double valve body and a stationary retracted housing edge can be so that the conditions at the inlet seat are travel-independent.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Für die Unteransprüche 5 bis 7 wird nur Schutz in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 begehrt.Further advantageous refinements and developments are the subject of the subclaims. For the Subclaims 5 to 7 are only sought protection in connection with the features of claim 1.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigtA preferred embodiment of the invention is shown in the drawings and below described. It shows

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Anhängerbremsventil, Fig. 1 is a vertical section through the trailer brake valve,

Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Anhängerbremsventil mit Voreileinrichtung undFig. 2 shows a vertical section through the trailer brake valve with advance device and

Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das Anhängerbremsventil mit Drucksicherungseinrichtung.3 shows a vertical section through the trailer brake valve with pressure safety device.

Das in F i g. 1 dargestellte Anhängerbremsventil weist ein Gehäuse 1 auf. welches zweckmäßig auch ausThe in Fig. 1 illustrated has trailer brake valve a housing 1. which is also useful

mehreren Teilen bestehen kann. Das Gehäuse 1 besitzt einen Anschluß 2 für die Vorratsleitung 3, einen Anschluß 4 für eine zu den Bremszylindern 5 fühlende Leitung 6, einen Anschluß 7 für die Bremsleitung 8 und einen Anschluß 9 für eine zu einem Vorratsbehälter 10 führende Leitung 11.can consist of several parts. The housing 1 has a connection 2 for the supply line 3, a Connection 4 for a line 6 feeling towards the brake cylinders 5, a connection 7 for the brake line 8 and a connection 9 for a line 11 leading to a storage container 10.

Im Gehäuse 1 ist ein Steuerkolben 12 dichtend geführt und auf der Druckluft im Raum 26 abgestützt. Oberhalb des Steuerkolbens 12 befindet sich eine Steuerkammer 14, die über den Anschluß 7 Verbindung mit der Bremsleitung 8 hat, während unterhalb des Steuerkolbens zwei Bremskainniern 15 und 15' vorgesehen sind. Der Steuerkolben 12 ist auf seiner Unterseite gestuft ausgebildet, wobei gleichzeitig die Formgebung des Gehäuses 1 auf diese Stufung abgestimmt ist. Die beiden Bremskammern 15 und 15' sind über eine Verbindungsleitung 16 miteinander verbunden.A control piston 12 is sealingly guided in the housing 1 and is supported on the compressed air in the space 26. Above the control piston 12 there is a control chamber 14 which communicates via the connection 7 with the brake line 8, while two Bremskainniern 15 and 15 'are provided below the control piston are. The control piston 12 is stepped on its underside, with the shape at the same time of the housing 1 is matched to this gradation. The two brake chambers 15 and 15 'are via a Connecting line 16 connected to one another.

Das Gehäuse 1 weist eine Trennwand 17 auf, die in einem vorspringenden Rand 18 endet. Dieser vorspringende Rand 18 bildet das eine Ventilteil des Einlaßventils. Jm Gehäuse 1 bzw. in einem gesonderten Einschubteil 19 ist ein Doppelventilkörpcr 20 über eine Feder 21 beweglich aufgehängt und dichtend geführt. Der Doppelventilkörper 20 bildet mit dem vorspringenden Rand 18 das Einlaßventil 18, 20. Zwischen Einschubteil 19, Gehäuse 1, der Trennwand !7 und dem Doppelventilkörpcr 20 ist ein Raum 22 gebildet, der über den Anschluß 9 an den Vorratsbehälter 10 angeschlossen ist. Die Vorratsleilung 3 führt über den Anschluß 2 /u einer Kammer 23. Zwischen der Kammer 23 und dem Raum 22 ist eine Ringmanschette 24 in der dargestellten Weise vorgesehen, die die Funktion eines Rückschlagventils hat. Von der Kammer 23 führt darüber hinaus eine Bohrung 25 zu dem Raum 26.The housing 1 has a partition wall 17 which ends in a protruding edge 18. This protruding edge 18 forms one valve part of the inlet valve. In the housing 1 or in a separate insert part 19, a double valve body 20 is movably suspended by a spring 21 and guided in a sealing manner. The double valve body 20 with the protruding edge 18 forms the inlet valve 18, 20. Between the insert part 19, housing 1, the partition 7 and the double valve body 20, a space 22 is formed which is connected to the storage container 10 via the connection 9. The supply line 3 leads via the connection 2 / u of a chamber 23. Between the chamber 23 and the space 22, an annular collar 24 is provided in the manner shown, which has the function of a check valve. A bore 25 also leads from the chamber 23 to the space 26.

In dem Steuerkolbcn 12 ist durch eine zylindrische Bohrung ein Druckraum 13 eines Notbremskolbens 27 vorgesehen. Der Notbremskolben 27 stützt sich über eine Feder 2? an einem Einsat/.deckcl 29 ab. der in dem Steuerkolben 12 geführt ist. Der Steuerkolben 12 besitzt hinsichtlich des Notbremskolbens 27 einen Anschlag 30. Es versteht sich, daß die Ausbildung des Einsatzdcckels 29 b/w. die Konstruktion des Druokraumes 13 auch anders gelöst werden kann.In the control piston 12 is through a cylindrical Bore a pressure chamber 13 of an emergency brake piston 27 is provided. The emergency brake piston 27 is supported over a spring 2? on an insert / .deckcl 29. the in that Control piston 12 is guided. The control piston 12 has a stop 30 with respect to the emergency brake piston 27. It goes without saying that the formation of the insert cover 29 b / w. the construction of the print room 13 as well can be solved differently.

Die Feder 28 des Noibremskolbens 27 ist in einer Kammer 31 untergebracht, die über eine Bohrung 32 an den Auslaßkanal angeschlossen ist und somit mit der Atmosphäre dauernd in Verbindung steht.The spring 28 of the Noibremskolbens 27 is housed in a chamber 31, which has a bore 32 on is connected to the outlet channel and thus is in constant communication with the atmosphere.

Der Notbremskolben 27 weist einen hohlen Fortsatz 33 auf, der sich nach unten erstreckt und in der gezeigten Weise dichtend im Gehäuse 1 bzw. dem Einschubteil 19 geführt ist. Die Bohrung 34 des hohlen Fortsatzes 33 schließt an den Raum 26 an. Andererseits besteht Verbindung über eine Querbohrung 35 zu dem Druckraum 13. Der Notbremskolben wird in dieser Weise belüftet.The emergency brake piston 27 has a hollow extension 33 which extends downward and in the manner shown is sealingly guided in the housing 1 or the insert part 19. The bore 34 of the hollow Extension 33 connects to space 26. On the other hand, there is a connection via a transverse bore 35 to the Pressure chamber 13. The emergency brake piston is ventilated in this way.

Der Notbremskolben 27 trägt einen Ventiltcil 36, der mit dem Doppelventilkörper 20 das Auslaßventil 20,36 bildet. Zwischen dem Ventilteil 36 und dem vorspringenden Rand 18 ist ein Durchtrittsspalt 37 vorgesehen, der die Verbindung zu der Bremskammer 15 herstellt. Der Doppelventilkörper 20 ist hohl ausgebildet, wobei zwischen dem hohlen Fortsatz 33 und dem Doppelventilkörper 20 ein Ringspalt 38 vorgesehen ist. Der Ringspalt 38 gehört zu dem Auslaßkanal, der sich in einer Durchbrechung 39 bis zu einem Flatterventil 40 und von dort in die Atmosphäre fortsetzt. Wie ersichtlich, mündet auch die Bohrung 32 der Kammer 31 in den RinesDalt 38 und damit in die Atmosphäre.The emergency brake piston 27 carries a Ventiltcil 36, which with the double valve body 20, the outlet valve 20,36 forms. A passage gap 37 is provided between the valve part 36 and the protruding edge 18, which the connection to the brake chamber 15 is established. The double valve body 20 is hollow, wherein An annular gap 38 is provided between the hollow extension 33 and the double valve body 20. the Annular gap 38 belongs to the outlet channel, which extends in an opening 39 up to a flutter valve 40 and continues from there into the atmosphere. As can be seen, the bore 32 of the chamber 31 also opens into the RinesDalt 38 and thus into the atmosphere.

Die Teile sind in der dargestellten Weise abgedichtet.The parts are sealed in the manner shown.

Die Funktion des Anhängerbremsventils gemäß Fig. 1 ist folgende:The function of the trailer emergency valve according to Fig. 1 is as follows:

Nachdem der Anhänger mit dem Zugfahrzeug verbunden und die entsprechenden Verbindungen tier Vorratsleitung 3 und der Bremsleitung 8 hergesltllt worden sind, strömt bei betätigtem Kompressor der Druckluftbeschaffungseinrichtung Vorratsluft über die Vorratsleitung 3 und den Anschluß 2 in die Kammer 23After the trailer is connected to the towing vehicle and the corresponding connections tier Supply line 3 and the brake line 8 have been established, the flows when the compressor is operated Compressed air supply device for supply air via supply line 3 and connection 2 into chamber 23

ίο und von dort über die Ringmanschette 24 in den Raum 22 sow ie weiterhin über den Anschluß 9 und die Leitungίο and from there via the ring collar 24 into the room 22 as well as continue via the connection 9 and the line

11 /u dem Vorratsbehälter 10 für Druckluft auf dem Anhängerfahrzeug. Darüber hinaus wird der Druckraum 13 des Notbremskolbens 27 über die Kammer 23, die Bohrung 25, den Raum 26. die Bohrung 34 und die Querbohrung 35 belüftet, so daß der Notbremskolben 27 entgegen der Kraft der Feder 28 gegen den Anschlag 30 wandert. Das Auslaßventil 20, 36 ist geöffnet, so daß die Bremszylinder 5 entlüftet sind. Das Einlaßventil 18, 20 ist geschlossen. Die Bremsleitung 8 ist entlüftet, so daß auch die Steuerkammer 14 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Der Steuerkolben 12 wird durch die Kraft der im Raum 26 stehenden Druckluft mit Wirkung auf den Fortsatz 33 in seiner oberen Endlage gehallen.11 / u the reservoir 10 for compressed air on the trailer vehicle. In addition, the pressure chamber 13 of the emergency brake piston 27 through the chamber 23, the bore 25, the space 26. the bore 34 and the Transverse bore 35 ventilated so that the emergency brake piston 27 against the force of the spring 28 against the stop 30 wanders. The outlet valve 20, 36 is open so that the brake cylinders 5 are vented. The inlet valve 18, 20 is closed. The brake line 8 is vented, so that the control chamber 14 with the atmosphere in Connection. The control piston 12 is activated by the force of the compressed air in space 26 hall on the extension 33 in its upper end position.

Wird eine Betriebsbremsung eingeleitet, so fließt Druckluft über die Bremsleitung 8 und den Anschluß 7 in die Steuerkjmmer 14. so daß der Steuerkolben 12 entgegen der im Raum 26 auf den Fortsatz 33 wirkenden Kraft der Druckluft verschoben wird.If service braking is initiated, compressed air flows through the brake line 8 and the connection 7 in the Steuerkjmmer 14. so that the control piston 12 against the in the space 26 on the extension 33 acting force of the compressed air is shifted.

Hierbei schließt zunächst das Auslaßventil 20, 36. weil sich der Steuerkolben 12 über über den Anschlag 30 an dem Notbremskolben 27 und dessen Veniilieil 3f> abstül/t. Durch das Schließen des Auslaßventils 20, 36 wird die Bremskammer 15 von dem Ringspalt 38 und damit von der Atmosphäre getrennt. Bei weiterer Druckerhöhung in der .Steuerkammer 14 nimmt der Vcntilteil 36 den Doppelventilkörpcr 20 entgegen der Kraft der Feder 21 mit, so daß das Einlaßventil 18, 20 geöffnet wird. Damit hat die im Raum 22 anstehende Vorratsluft des Vorratsbehälter 10 die Möglichkeil. durch den Durchtrittsspalt 37 in die Bremskammern 15 und 15' und über die Leitung 6 in die Bremszylinder 5 zu gelangen. Durch die Beaufschlagung des SteuerkolbcnsHere, the outlet valve 20, 36 closes first because the control piston 12 via the stop 30 on the emergency brake piston 27 and its valve 3f> abstül / t. By closing the outlet valve 20, 36, the brake chamber 15 of the annular gap 38 and thus separated from the atmosphere. With a further increase in pressure in the control chamber 14, the Valve part 36 joins the double valve body 20 against the force of the spring 21, so that the inlet valve 18, 20 is opened. This means that the supply air of the supply container 10 in space 22 has the potential. through the passage gap 37 into the brake chambers 15 and 15 'and via the line 6 into the brake cylinder 5 reach. By acting on the control piston

12 im Bereich der Bremskammern 15 und 15' wird sich nunmehr eine Bremsabsehlußstellung einstellen, bei12 in the area of the brake chambers 15 and 15 ', a brake shut-off position will now be established at

welcher entsprechend dem in der Steuerkammer 14 eingesteuerten Druck ein entsprechender Druck in den Bremszylindern 5 erreicht wird. In der Bremsabsehlußstellung sind das Einlaßventil 18, 20 und das Auslaßventil 20,36 geschlossen.which corresponding to the pressure controlled in the control chamber 14, a corresponding pressure in the Brake cylinders 5 is reached. In the Bremsabsehlußstellung the inlet valve 18, 20 and the Outlet valve 20,36 closed.

Wird die Betriebsbremsung beendet, so wird die Steuerkammer 14 in bekannter Weise entlüftet, wobei das Auslaßventil 20, 36 geöffnet wird, während das Einlaßventil 18, 20 geschlossen bleibt, falls vorher eine Bremsabsehlußstellung erreicht war. Wurde vorher eine Vollbremsung durchgeführt, so wird zuerst das Einlaßventil 18, 20 geschlossen und sodann das Auslaßventil 20,36 geöffnet. Damit werden die Bremszylinder 5 über die Leitung 6, den Anschluß 4, die Bremskammer 15, den Ringspalt 38, die Durchbrechung 39 und das Flatterventil 40 in die Atmosphäre entlüftet. Ebenso wird auch die Bremskammer 15' entlüftet. Die Einzelteile nehmen sodann wieder die Lage ein, die in F i g. I dargestellt ist. In der Notbremsstellung, die beispielsweise dann erreicht wird, wenn in der Vorratsleitung 3 ein Druckluftverlust auftritt, wird der Druckraum 13 des Notbremskolbens 27 entlastet. Die Ringmanschette 24 wirkt hier als Rückschlagventil, so daß aus demIf the service braking is ended, the control chamber 14 is vented in a known manner, with the outlet valve 20, 36 is opened while the inlet valve 18, 20 remains closed, if previously one Brake closure position was reached. If emergency braking has been carried out beforehand, the inlet valve is activated first 18, 20 closed and then the outlet valve 20,36 opened. So that the brake cylinder 5 are over the line 6, the connection 4, the brake chamber 15, the annular gap 38, the opening 39 and the flutter valve 40 vented to the atmosphere. The brake chamber 15 'is also vented. Take the items then go back to the situation shown in FIG. I is shown. In the emergency braking position, for example then is reached when a loss of compressed air occurs in the supply line 3, the pressure chamber 13 of the Emergency brake piston 27 relieved. The annular collar 24 acts here as a check valve, so that from the

Vorratsbehälter 10 keine Vorratsluft über das Leck in der Vorratsleitung 3 entweichen kann. Die Entlastung der Kreisfläche des Notbremskolbens 27 führt dazu, daß die Feder 28 den Notbremskolben 27 nach unten hin verschiebt. Dabei wird der Ventilteil 36 des Auslaßventils 20,36 bewegt, also der identische Ventilteil, der auch bei Betätigung der normalen Betriebsbremsung in Funktion tritt. Auf jeden Fall wird das Auslaßventil 20, 36 geschlossen und in der Folge erst das Einlaßventil 18, 20 geöffnet, so daß Zwitterstellungen mit Sicherheit vermieden werden. Eine Notbremsung ist daher mit Sicherheit in allen Fällen möglich, gleichgültig ob der Doppelventilkörper 20 durch Reibung verklemmt gehalten ist oder ein Bruch der Feder 21 vorliegt. Bei dem Öffnen des Einlaßventils 18, 20 hat die Vorratsluft im Vorratsbehälter 10 Gelegenheit, die Bremszylinder 5 zu beaufschlagen.Reservoir 10 no supply air can escape via the leak in the supply line 3. The discharge the circular area of the emergency brake piston 27 causes the spring 28 to move the emergency brake piston 27 downwards shifts. In the process, the valve part 36 of the outlet valve 20, 36 is moved, that is to say the identical valve part, which is also comes into operation when normal service braking is applied. In any case, the outlet valve 20, 36 closed and then only the inlet valve 18, 20 opened, so that hybrid positions with certainty be avoided. Emergency braking is therefore possible with certainty in all cases, regardless of whether the Double valve body 20 is held jammed by friction or the spring 21 is broken. at the opening of the inlet valve 18, 20, the supply air in the supply container 10 has the opportunity to activate the brake cylinders 5 to apply.

In Fig. 2 ist das Anhängerbremsventil gemäß Fig. I dargestellt, wobei lediglich noch eine Voreileinrichtung vorgesehen ist. Zu diesem Zweck sind die Bremskammern 15 und 15' durch eine Dichtung 41 voneinander getrennt, während in die Vcrbindungslcitiing 16 ein doppelt wirkendes Rückschlagventil 42 eingeschaltet ist, dessen Ventilteller 43 über eine in der Kraft einstellbare Feder 44 belastet ist. Diese Voreileinrichtung bewirkt, daß sich anfänglich nur ein Gegendruck in der Bremskammer 15 aufbauen kann, während der entsprechende Gegendruck in der Bremskammer 15' erst nach Überwinden der Kraft der Feder 44 auftritt.In Fig. 2, the trailer brake valve according to FIG shown, with only one advance device being provided. The brake chambers are used for this purpose 15 and 15 'separated from one another by a seal 41, while in the connection 16 a double-acting check valve 42 is switched on, the valve plate 43 of which is adjustable in the force Spring 44 is loaded. This advance device has the effect that there is initially only a back pressure in the Brake chamber 15 can build up, while the corresponding counter pressure in the brake chamber 15 'only after Overcoming the force of the spring 44 occurs.

Bei dem Anhängerbremsventil gemäß F i g. 3 ist in die Vonatslcitung 3 eine Drucksicherungscinrichtung 45 eingeschaltet. Diese besteht aus einem Rückschlagventil 46 in der Vorratsleitung 3 mit einer Feder 47 und einem Stufenkolben 48 mit einer Feder 49. der je nach Beaufschlagung und Druckstufe die Bewegungen des Rückschlagventils 46 blockiert bzw. freigibt. DerIn the trailer brake valve according to FIG. 3, a pressure safety device 45 is in the supply line 3 turned on. This consists of a check valve 46 in the supply line 3 with a spring 47 and a Stepped piston 48 with a spring 49. which, depending on the application and pressure level, the movements of the Check valve 46 blocks or releases. the

ίο Siufcnkolbcn 48 wird über eine Bohrung 50. die an die Vorratsleitung 3 anschließt, auf seiner Kreisringfläche belüftet. Von der Bohrung 50 b/.w. einem Druckruum 51 des Stufcnkolbcns 48 zweigt die Bohrung 25 ab. die zu dem Raum 26 führt. Der Raum 22 ist in der gezeigten Weise an die Vorratsleitung 3 angeschlossen. Wenn nun bei einer Zweikrcisschaltung mit zwei Anhängerbremsveniilen in einem Kreis ein Bruch oder Druckverliist in der Leitung 11 oder dem Vorratsbehälter 10 oder in der Leitung 6 bzw. dem Bremszylinder 5 eintritt und dadurch der Druck im Druckraum 51 unter den durch die Feder 49 eingestellten Druck absinkt, so blockiert der Stufenkolben 48 das Rückschlagventil 46 und hält dieses in der Schließstellung. Dadurch wird der noch intakte zweite Kreis während der Fahrt noch mit einem bestimmten Sicherhcilsdruck versorgt und sichergestellt und ein Notbetrieb aufrechterhallen.ίο Siufcnkolbcn 48 is through a hole 50. to the Supply line 3 connects, ventilated on its circular ring surface. From the hole 50 b / .w. a printing room 51 Of the stepped piston 48, the bore 25 branches off. the to the room 26 leads. The space 22 is connected to the supply line 3 in the manner shown. If now with a two-circuit circuit with two trailer brake valves in a circle a break or pressure loss in the line 11 or the storage container 10 or in the Line 6 or the brake cylinder 5 enters and thereby the pressure in the pressure chamber 51 below the through the pressure set at the spring 49 drops, the stepped piston 48 blocks the check valve 46 and holds it this in the closed position. As a result, the still intact second circle is still with one while driving certain safety pressure is supplied and ensured and emergency operation is maintained.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (7)

2446 2Oi Paientansprüche:2446 2Oi patient claims: 1. Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckmiuelbremsanlagen bei Fahrzeuganhängern, mit einem über die Bremsleitung beaufschlagbaren Steuerkolben und einem über die Vorratsleitung beaufschlagbaren Notbremskolben sowie einem in dem Ventilgehäuse federnd aufgehängten Doppelventilkörper, der je einen Ventilteil des Einlaß- und des Auslaßventils bildet, wobei der Notbremskolben den anderen Ventilteil des Auslaßventils trägt und zusammen mit dem Doppelventilkörper das Auslaßventil bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Notbremskolben (27) in dem Steuerkolben (12) verschieblich gelagert ist und sich der Notbremskolben (27) an dem Steuerkolben (12) über einen Anschlag (30) abstützt.1. Trailer brake valve for dual-line pressure medium brake systems in the case of vehicle trailers, with a control piston that can be acted upon via the brake line and one via the supply line pressurized emergency brake piston and a double valve body resiliently suspended in the valve housing, which each forms a valve part of the inlet valve and the outlet valve, the emergency brake piston the other valve part of the exhaust valve carries and together with the double valve body the exhaust valve forms, characterized in that the emergency brake piston (27) in the control piston (12) Is displaceably mounted and the emergency brake piston (27) on the control piston (12) via a Stop (30) is supported. 2. Anhängerbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkolben (12) ein Druckraum (13) für die Beaufschlagung des Notbremskolbens (27) mit Vorratsluft vorgesehen ist und der Notbremskolben (27) einen hohlen Fortsatz (33) trägt, mit dem der Druckraum (13) an die Vorratsluft angeschlossen ist.2. Trailer brake valve according to claim 1, characterized in that in the control piston (12) a pressure chamber (13) for the application of the emergency brake piston (27) is provided with air supply and the emergency brake piston (27) carries a hollow extension (33) with which the Pressure chamber (13) is connected to the supply air. 3. Anhängerbremsventil nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Steuerkolbens (12) und des Notbremskolbens (27) über den hohlen Fortsatz (33) eine Druckluftfeder (Raum 26) vorgesehen ist.3. Trailer brake valve according to claim 1 and 2, characterized in that to support the Control piston (12) and the emergency brake piston (27) via the hollow extension (33) a compressed air spring (Room 26) is provided. 4. Anhängerbremsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Fortsatz (33) den Doppelventilkörper (20) unter Bildung eines zum Auslaßkanal gehörigen Ringspaltes (38) durchsetzt.4. trailer brake valve according to claim 3, characterized in that the hollow extension (33) the Double valve body (20) penetrated to form an annular gap (38) belonging to the outlet channel. 5. Anhängerbremsventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stcuerkolben (12) auf der Seite der Bremskammer gestuft ausgebildet ist und zwei Bremskammern (15; 15') vorgesehen sind, die über eine Verbindu-igsleitung (16) aneinander angeschlossen sind.5. trailer brake valve according to claim 1 to 4, characterized in that the piston (12) is stepped on the side of the brake chamber and two brake chambers (15; 15 ') are provided which are connected to one another via a connecting line (16) are connected. 6. Anhängerbremsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (16) eine Voreileinrichtung (42 bis 44) eingeschaltet ist.6. trailer brake valve according to claim 5, characterized in that in the connecting line (16) an advance device (42 to 44) is switched on. 7. Anhängerbremsventil nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung in einer Zweikreisanlage in die Vorratsleitung (3) eine Drucksicherungseinrichtung (45) eingeschaltet ist.7. trailer brake valve according to claim I to 6, characterized in that for the purpose of use A pressure safety device (45) is switched on in a two-circuit system in the supply line (3) is.
DE19742446201 1974-09-27 1974-09-27 Trailer brake valve for dual-line pressure medium brake systems on vehicle trailers Expired DE2446201C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446201 DE2446201C3 (en) 1974-09-27 Trailer brake valve for dual-line pressure medium brake systems on vehicle trailers
YU240775A YU37088B (en) 1974-09-27 1975-09-25 Trailer braking valve of a pneumatic two-circuit braking system
IT2760575A IT1042832B (en) 1974-09-27 1975-09-25 BRAKING VALVE FOR TWO-DUCT SYSTEMS FOR BRAKE FLUID FOR VEHICLE PIMORKS
ES441314A ES441314A1 (en) 1974-09-27 1975-09-26 Improvements in brake valves for trailers in installations with double pipe of the pressure medium for the braking of vehicle trailers. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
FR7529494A FR2286036A1 (en) 1974-09-27 1975-09-26 Trailer double braking circuit valve - has emergency braking piston operated by auxiliary pipeline without air loss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446201 DE2446201C3 (en) 1974-09-27 Trailer brake valve for dual-line pressure medium brake systems on vehicle trailers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446201A1 DE2446201A1 (en) 1976-04-22
DE2446201B2 DE2446201B2 (en) 1976-10-21
DE2446201C3 true DE2446201C3 (en) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509679C3 (en) Control valve for the compressed air brake system of a towing vehicle
DE1290049B (en) Control valve for pressure medium systems, especially for the braking system of tractors with trailers
DE1243036B (en) Tractor protection valve (pressure safety valve) in two-line air brake systems for vehicles
DE2446201C3 (en) Trailer brake valve for dual-line pressure medium brake systems on vehicle trailers
DE3715148A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
DE2339397C3 (en) Two-line compressed air brake system for trailer vehicles, in particular two-circuit brake system
DE2342542C2 (en) Two-line two-circuit trailer emergency valve
DE2446201B2 (en) TRAILER BRAKE VALVE FOR TWO-LINE COMPRESSION BRAKE SYSTEMS ON VEHICLE TRAILERS
DE2501070B2 (en) TWO-LINE COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES WITH A TRAILER, WITH A TRAILER CONTROL VALVE AND A LOCKING VALVE
DE2365803C3 (en) Two-line two-circuit trailer emergency valve
DE2701960C2 (en) Stepped hand brake valve
DE2326708C3 (en) Trailer brake valve for dual-line push-button brakes
DE2317509C3 (en) Trailer brake valve for dual-line pressure medium brake systems on vehicle trailers
EP0072951A2 (en) Hydraulic control means
DE2755398C2 (en) "Two-line air brake system for trailers"
DE816409C (en) Compressed air brake with two- and three-pressure control valve as well as with contact and locking cylinder
DE1505568B1 (en) Pressure fluid brake system for trailers
DE2345641C3 (en) Two-line two-circuit trailer emergency valve
AT384404B (en) TWO-LINE TWO-CIRCUIT TRAILER BRAKE VALVE
DE2234229A1 (en) THREE-WAY CONTROL VALVE
DE1780191C3 (en) Pressure regulator with tire filling connection for air brake systems of motor vehicles
DE838704C (en) In particular, an overflow valve arranged between two compressed air tanks of pneumatic brake systems on motor vehicles
DE1630570C3 (en) Permanent brake solenoid valve for air brake systems of motor vehicle trailers
DE2365803B2 (en) TWO-LINE TWO-CIRCUIT TRAILER BRAKE VALVE
DE2317509A1 (en) TRAILER BRAKE VALVE FOR TWO-LINE COMPRESSION BRAKE SYSTEMS IN VEHICLE TRAILERS