DE2446180A1 - Hinge for furniture with two pivoted levers - has one spring lever with stepped loop end for positive locking - Google Patents

Hinge for furniture with two pivoted levers - has one spring lever with stepped loop end for positive locking

Info

Publication number
DE2446180A1
DE2446180A1 DE19742446180 DE2446180A DE2446180A1 DE 2446180 A1 DE2446180 A1 DE 2446180A1 DE 19742446180 DE19742446180 DE 19742446180 DE 2446180 A DE2446180 A DE 2446180A DE 2446180 A1 DE2446180 A1 DE 2446180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
flattened
axis
lever
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446180
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Krautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19742446180 priority Critical patent/DE2446180A1/en
Publication of DE2446180A1 publication Critical patent/DE2446180A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

The hinge has two levers and housings for forming a four bar linkage type mechanism. One of the two hinge levers is formed from a leaf spring for providing holding effects on rotating the door. The end of this lever are rolled to form pivot pin loop which is not circular but it is provided with a flat section (18) forming two internal steps (15, 16). Into the loop is fitted an open sided hollow pin whose edges engage with the steps within the loops. The steps are arranged so that the door is positively locked in its closed and in its fully opened position.

Description

Scharnier Dis Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem an einem der beiden Anlenkteile anzubringenden Scharniergehäuse und mit einem am anderen Ablenkteil anzubringenden Scharnierarm sowie mit zwei Scharnierhebeln, die jeweils Uber Üsan an zwei am Scharniergehäuse und zwei am Scharnierarm angeordneten Scharnierachsen angreifen und so ein Gelenkviereck bilden, wobei das Scharniergehäuse in der Schließstellung dee Scharniers unter Federwirkung festgehalten wird und aus der Schließatellung nur entgegen der Federwirkung entfernt werden kann.Hinge The invention relates to a hinge with one on one of the two hinge parts to be attached and with one on the other Deflecting hinge arm to be attached as well as two hinge levers, each Via Üsan on two hinge axes arranged on the hinge housing and two on the hinge arm attack and thus form a four-bar linkage, with the hinge housing in the closed position the hinge is held under the action of a spring and is out of the closed position can only be removed against the spring action.

Bei den bekannten Anordnungen vergleichbarer Art ergibt sich insofern beim Schließen eine Unregimäßigksit, als der bewegliche Teil, z.B. TUr oder Klappe, während des letzten Abschnitts des Zumechens zusätzlich eine Art von Springbewegung ausführt, die optisch störend wirkt. Wenn man erreichen will, daß die Tür oder Klappe in der Schließstellung sicher festgehalten wird, muß man außerdem Maßnahmen treffen, die eine Vertsuerung in der Herstellung und in der Montage mit sich bringen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dEmgegenüber darin, die obigen Nachteile zu vermeiden.In the case of the known arrangements of a comparable type, this results in this when closing an irregularity as the moving part, e.g. door or flap, a kind of jumping movement during the last part of the draw executes, which is visually disturbing. If you want to reach the door or flap is held securely in the closed position, one must also take measures which bring about an increase in manufacturing and assembly. the In contrast, the object of the present invention is to overcome the above disadvantages to avoid.

Zu dem Zweck, eine Zwangsführung zu schaffen und in den Bewegungsablauf beim öffnen und Schließen Gleichmäßigkeit hineinzubringen, ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß der eine der beiden Scharnierhebel als in Richtung der Hebellängsmittelachse federndes Element ausgebildet ist, daß eine der diesem Scharnierhebel zugeordneten Scharnierachsen am Außenumfang mindestens zwei in Umfangsrichtung gesehen in Abstand zueinander lisgende Anlagaatellen fUr die zugeordnete Use, z.B. in Gestalt von vorzugsweise parallelen Geraden oder entsprechenden schmalen Längeetreifen, aufweist und daß der um diese Scharnisrachse Esenartig herumgreifende Teil des Scharnierhebels nur eine einzige Partie- oder bei n Anlagestellen n-1 solcher Partien - besitzt, deren Breite dem kürzeaten Abstand zwischen den beiden Anlagestellen der Scharnierachse entspricht, während die Breite aller anderen Partien dieses Teils des Scharnierhebels größer ist. Hierbei kann z.B. die Anordnung so getroffen sein, daß eine der dem federnden Scharnierhebel zugeordneten Scharnierachsen eine abgeflachte Umfangapartis besitzt, an der in der Schließstellung des Scharniera eine abgeflachte Partie der zugehörigen Usa des Scharnierhebele flach anliegt, die etwa gleiche Breite wie die abgeflachte Umfangepartis der Scharnierachse besitzt und beim Öffnen der abgeflachten-Partie der Scharnierachse gegenüber versetzt ist.For the purpose of creating constrained guidance and the sequence of movements Bringing in evenness when opening and closing is according to the invention in the new arrangement provided that one of the two hinge levers as in Direction of the lever longitudinal center axis resilient element is formed that one of the At least two hinge axes on the outer circumference associated with this hinge lever seen in the circumferential direction at a distance from one another for the assigned use, e.g. in the form of preferably parallel straight lines or corresponding narrow length tires, and that the esen-like grappling around this Scharnisrachse Part of the hinge lever only has a single lot or, if there are n contact points, n-1 such Lots - has the width of the shortest distance between the two contact points corresponds to the hinge axis, while the width of all other parts of this part of the hinge lever is larger. Here, for example, the arrangement can be made that one of the hinge axes assigned to the resilient hinge lever is a flattened one Has a peripheral part on which in the closed position of the hinge a flattened Part of the associated USA of the hinge lever lies flat, about the same width like the flattened peripheral part of the hinge axis and when opening the flattened part of the hinge axis is offset.

Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich gegenüber den bekannten Anordnungen mit sogenannter Zuhaltung durch denkbar einfachen Aufbau aus, hinsichtlich Herstellung und Montage ist sie billiger.The arrangement according to the invention is distinguished from the known Arrangements with so-called tumbler due to a very simple structure, with regard to It is cheaper to manufacture and assemble.

DarUberhinaus ergibt sich infolge der Zwangsführung und der Gleichmäßigkeit in der Bewegung, daß die optisch störende Springbewegung im letzten Teil des Schließens wegfällt. Zudem ist nunmehr beim Schließen und vor allem beim Öffnen auch nicht mehr der Punkt der maximalen Gegenkraft zu Uberwinden, wie dies bei den bekannten vergleichbaren Scharnieren der Fall ist, bei denen zum Überwinden der entgegenetehenden Federkraft an der Stelle, an welcher der Hebelarm am ungünstigsten ist, oft ein erheblicher Kraftaufwand aufgebracht werden muß, was mitunter zu einem nicht erwünechten, weil nicht kontrollierbaren plötzlichen ReiBen führen kann.In addition, it results from the forced guidance and the evenness in the movement that the optically disturbing jumping movement in the last part of the closing ceases to exist. In addition, it is now also not when closing and especially when opening more to overcome the point of maximum counterforce, as is the case with the known comparable hinges are the case with those to overcome the opposing Spring force at the point where the lever arm is most unfavorable, often a considerable effort has to be exerted, which sometimes leads to an undesirable because uncontrollable sudden tearing can result.

In der Zeichnung ist ein AusfUhrungabeiepiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Scharnier gemäß der Erfindung in rein schematischer Darstellung von der Seite aus gesehen in der Schließetellung und Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in der Offenstellung und in derselben Darstellungsweise wie in Fig. 1.In the drawing is an execution example of the subject of the Invention shown. 1 shows a hinge according to the invention in pure form schematic representation seen from the side in the closed position and Fig. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in the open position and in the same manner of representation as in Fig. 1.

Das erfindungagemäße Scharnier besitzt ein Scharniergehäuse 1, das an einem der beiden Anlenkteile anzubringen ist, und einen am anderen Anlenkteil anzubringenden Scharnierarm 2. Es enthält zwei Scharnierhebel 3 und 4, die jeweils über Usen 5, 6 bzw. 7, B an zwei am Scharniergehäuse und zwei am Scharnierarm angeordneten Scharnierachsen 9, 10 bzw. 11, 12 angreifen. Der Scharnierhebel 3 besitzt hierbei die an der Achse 9 angreifende Öse 5 und die an der Achse 10 angreifende Öse 6, der Scharnierhebel 4 bEsitzt die U55 7, die an der Achse 11 angreift, und die Usa 8, die an der Scharnierachse 12 angreift.The hinge according to the invention has a hinge housing 1 which to be attached to one of the two hinge parts, and one to the other hinge part to be attached hinge arm 2. It contains two hinge levers 3 and 4, respectively Via Usen 5, 6 or 7, B on two arranged on the hinge housing and two on the hinge arm Attack hinge axes 9, 10 or 11, 12. The hinge lever 3 has this the eyelet 5 engaging on the axle 9 and the eyelet 6 engaging on the axle 10, the hinge lever 4 owns the U55 7, which engages with the axis 11, and the USA 8, which engages the hinge axis 12.

Auf diese Weise wird ein Gblenkviereck 7-8-9-10 gebildet. Die Anordnung ist darüber hinaus so getroffen, daß das Scharniergehäuss 1 in der Schließstellung des Scharniers (vgl. Fig.l) unter Federwirkung festgehalten wird und aus der SchlieBstellung nur entgegen der Federwirkung entfernt werden kann. A11;B diese Maßnahmen und konstruktiven Merkmale sind bereits bekannt, sie werden hier nur kurz des besseren Verständnisses wegen erwähnt, ohne daß auf nähere Einzelheiten singegangen wird. Bei bekannten Anordnungen sind für das zuhalten des Scharniere besondere federnde Organe vorgesehen.In this way a square 7-8-9-10 is formed. The order is also made so that the hinge housing 1 in the closed position of the hinge (see Fig. 1) is held under spring action and out of the closed position can only be removed against the spring action. A11; B these measures and constructive Features are already known, they are only briefly mentioned here for better understanding because of mentioned, without going into further details. At acquaintances Arrangements are provided for holding the hinges shut with special resilient organs.

Um die Nachteile der bekannten Scharniere - aufwendige Konstruktion und Montage, ungleichmäßiger Bewegungsablauf, vor allem im letzten Bawegungsabechnitt beim Schließen - zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Scharnierhebel 4, der dem Inneren des Scharniergehäuses 1 abgewandt ist, während der Scharnierhebel 3 als diesem Gehäuseinnaran zugewandt bezeichnet wurden soll, als in Richtung der Hebellängsmittelachse (Pfeil 13) federndes Element ausgebildet ist, zweckmäßigerweise indem er aus einem mit Bezug auf die Ebene der Öffnungs- und Schließstellung gemäß Pfeil 14 (Zeichnungsebene) hochkant gestellten Blechetück aus federndem, vorzugsweise metallischem Material besteht. Weiterhin ist erfindungegemäß vorgesehen, daß eine der diesem Scharnierhebel 4 zugeordneten Scharnierachsen 11, 12, nämlich die Scharnierachse 12, die sich am Scharnierarm befindet und im Vergleich zur Scharnierachse 10 dem Scharniergehäuse abgewandt ist am Außenumfang mindestens zwei in Umfangarichtung gesehen in Abstand zueinander liegende Anlagestellen 15, 16 besitzt, die etwa die Gestalt von vorzugsweise parallelen Geraden (die sich jeweils in Längsrichtung der Scharnierachse erstrecken) oder entsprechenden schmalen Längsstreifen haben. Eine solche Anordnung kann z.B. wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispisl erreicht werden, indem der Umfang der Scharnierachse 12 zwischen den beiden Anlagestellen flach verläuft, eintaprechend der Abflachung 17. Erfindungsgemäß ist schließlich noch vorgesehen, daß der um diese Scharnierachse 12 ösenartig herumgreifelde Teil 8 des Scharnisrhebele 4 nur eine einzige Partie 18 besitzt, deren Breite "a" dem kürzesten Abstand b" zwischen den beiden Anlagestellen 15 bzw. 16 der Scharnierachse 12 entspricht, während die Breite aller anderen Partien dieses Teils des Scharnierhebele gröber ist. Auf besonders einfache Waise wird dies erreicht, indem an der Abflachung 17 der Scharnierachse 12 in der Schließstallung des Scharniers, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, eine abgeflachte Partie 18 der zugshörigen Öse 8 des Schernierhebele 4 flach anliegt, deren Breite a etwa gleich groß wie diejenige b der abgeflachten Partie 17 am Umfang der Scharnierachse 12 ist. Die abgeflachte Partie der Öss des Scharnierhebels ist hierbei durch zueinander parallele Kanten 22a, 22b begrenzt, die durch Abkanten des Materials an diesen Stellen gebildet werden. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß beim Öffnen die abgeflachte Partie der Öse gegenüber der abgeflachten Partie der Scharnierachse versetzt ist, wie in Fig. 2 in aller Deutlichkeit gezeigt ist. Dank dieser Anordnung wird srreicht, daß dis Bewegung des beweglichen Teils des Scharniers beim Schließen infolge der Zwangsführung auch im letzten Abschnitt gleichmäßig erfolgt und keine sogenannte Springbewegung zu befürchten ist. Vor allem aber wird das sichere Festhalten der Scharnierteile in der Schließlage, das sogenannte Zuhalten das Scharniers, ohne zusätzliche Maßnahmen, wie besondere federnde Organe, Rastvorsprünge usw,, erreicht, was nur darauf zurückzuführen ist, daß der Scharnierhebel 4 als federndes Element ausgebildet ist und in der Offenstellung, in der seine Abflachung gegenüber der Abflachung der Scharnierachse versetzt ist, unter Vorspannung gesetzt wird, wobei er sich beim überführen in die Schließlage,in der die beiden Abflachungen aneinanderliegen, entspannt und für das sichere Zuhalten sorgt.To the disadvantages of the known hinges - complex construction and assembly, uneven sequence of movements, especially in the last Bawegungsabechnitt when closing - to avoid, the invention proposes that the hinge lever 4, which faces away from the interior of the hinge housing 1, while the hinge lever 3 should be referred to as facing this housing innaran, as in the direction of the Lever longitudinal center axis (arrow 13) formed resilient element is, expediently by making one with reference to the plane of the open and closed position according to arrow 14 (plane of the drawing) placed on edge sheet metal piece made of resilient, preferably metallic material. Furthermore, it is provided according to the invention that a of the hinge axes 11, 12 assigned to this hinge lever 4, namely the hinge axis 12, which is located on the hinge arm and compared to the hinge axis 10 the The hinge housing faces away on the outer circumference at least two in the circumferential direction seen at a distance from each other contact points 15, 16 has which approximately Shape of preferably parallel straight lines (each extending in the longitudinal direction of the Hinge axis extend) or have corresponding narrow longitudinal strips. One such an arrangement can be achieved, for example, as in the exemplary embodiment shown, by the circumference of the hinge axis 12 running flat between the two contact points, corresponding to the flattening 17. According to the invention, finally, it is also provided that the part 8 of the Scharnisrhebele gripping around this hinge axis 12 like an eyelet 4 has only a single part 18, the width "a" of which is the shortest distance b " between the two contact points 15 and 16 of the hinge axis 12 corresponds, while the width of all other parts of this part of the hinge lever is coarser. on This is achieved in a particularly simple orphan by attaching to the flattening 17 of the hinge axis 12 in the closing stall of the hinge, as shown in Fig. 1, a flattened one Part 18 of the Zugshörigen eyelet 8 of the shear lever 4 rests flat, the width of which a is about the same as the b of the flattened part 17 at the The circumference of the hinge axis 12 is. The flattened part of the eyelet of the hinge lever is limited here by mutually parallel edges 22a, 22b, which are formed by folding of the material are formed at these points. The arrangement here is such that that when opening the flattened part of the eyelet opposite the flattened part the hinge axis is offset, as shown in Fig. 2 in great clarity. Thanks to this arrangement, it is achieved that the movement of the movable part of the Hinge evenly when closing due to the forced guidance in the last section takes place and no so-called jumping movement is to be feared. But above all will the secure holding of the hinge parts in the closed position, the so-called locking the hinge, without additional measures, such as special resilient organs, locking projections etc ,, achieved, which is only due to the fact that the hinge lever 4 as resilient element is formed and in the open position in which its flattening is offset from the flattening of the hinge axis, is placed under pretension is, whereby it is when moving into the closed position, in which the two flattened areas lie against each other, relax and ensure that they are locked securely.

In geschlossenem Zustand des Scharniers gemäß Fig. 1 liegt also die abgeflachte Partie 18 dar Usa 8 des Scharnierhebele 4 flach und satt an der abgeflachten Umfangepartis 17 der zugehörigen Scharnierachse 12 an, während in vollkommen geöffnetem Zustand das Scharniere gemäß Fig. 2 die abgeflachte Partie 18 der Öse 8 zumindest um einen der Breite der Abflachung entsprechenden Betrag gegenüber der abgeflachten Partie 17 der Scharniarachos 12 in Richtung der Öffnungebewegung des Scharniers gemäß Pfeil 20 versetzt ist. Hier liegt die Öse 8 nicht über dem gesamten Umfang flach und satt an der Achse an, vielmehr liegt der Abflachung 17 ein Bogen 17a an der Öse gegenüber, woraus sich die Vorspannung des Hebels ergibt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die beiden abgeflachten Partien 17, 18 an der Scharnierachse 12 und an der Öse 8 des Scharnierarme 2 so den übrigen Teilen des Scharniere und einander gegenüber zugeordnet sind, daß beim Überführen des Scharniere aus der Offenstellung in die Schließstellung die beiden abgeflachten Partien von einer Stelle an, die etwa einem Zentriwinkel von 60 - 80 von der vollkommen geöffnsten Stellung aus gerechnet entspricht, aufeinander auf zulaufen beginnen, um in der Schließstellung vollständig aneinander anzuliegen. Selbstverständlich muß hierbei die die abgeflachte Umfangepartis 17 aufweisende Scharnierachss 12 im Scharnierarm 2 unverdrehbar gelagert sein, was bewirkt werden kann, indem ihre Enden in unrunden Bohrungen der Schenkel oder Wände eingreifen. Bei dem in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt die die Abflachung aufweisende Scharnierachse 12 eine zentrale Böhrung 21, indem sie aus einem Rohr besteht, von dem ein Streifen sektorartig abgenommen ist (Abflachung 17). Die Bohrungen in den Seitenechemkaln oder -wänden des Scharnierarms 2 haben hierbei einen Umfang in Gestalt eines Kreises mit einsm Durchmesser entsprechend demjenigen der zugehorigen Scharnierachse, der an einer Stelle abgeflacht ist, so daß durch Einsetzen der abgeflachten Schernierachse in die entsprechend abgeflachte Bohrung das Verdrehen der Achse verhindert wird.In the closed state of the hinge according to FIG. 1, the Flattened part 18 of Usa 8 of the hinge lever 4 flat and full on the flattened Peripheral part 17 of the associated hinge axis 12, while in the fully open State of the hinge according to FIG. 2, the flattened portion 18 of the eyelet 8 at least by an amount corresponding to the width of the flat compared to the flat Part 17 of the Scharniarachos 12 in the direction of the opening movement of the hinge is offset according to arrow 20. The eyelet 8 is not located here above that entire circumference flat and close to the axis, rather the flattening 17 lies a bow 17a on the eyelet opposite, from which the preload of the lever results. The arrangement is such that the two flattened parts 17, 18 on the hinge axis 12 and on the eyelet 8 of the hinge arm 2 so the rest Parts of the hinges and opposite each other are assigned that when transferring of the hinges from the open position to the closed position the two are flattened Parts from a point which is about a central angle of 60 - 80 from the perfect open position, start running towards each other, to lie completely against each other in the closed position. Of course must here the flattened peripheral part 17 having hinge axis 12 im Hinge arm 2 be non-rotatably mounted, which can be achieved by removing their ends engage in non-circular holes in the legs or walls. With the one in the drawing The preferred embodiment shown has the flattened portion Hinge axis 12 has a central bore 21 in that it consists of a tube of from which a strip is removed like a sector (flattening 17). The holes in the Seitenechemkaln or walls of the hinge arm 2 here have a circumference in the form a circle with a diameter of one meter corresponding to that of the associated hinge axis, which is flattened at one point, so that by inserting the flattened shear axis rotation of the axis is prevented in the correspondingly flattened hole.

Dis Öse 8 des Scharnierhebels 4, welche der Scharnierachse 12 mit der abgeflachten Umfangapartis 17 zugeordnet ist, hat im Querschnitt die Gestalt eines zur zweiten Scharnierachse hin offenen U, wobei sie in Habellängarichtung gesehen länglich ist. Der eine Schenkel des U, der Schenkel 22, welcher der Abflachung 18 entspricht, verläuft flach, während der andere Schenkel des U 23 entlang einem Kreisbogen gewölbt ist, der mit dem Durchmesser der Scharnierachse beschrieben ist oder zumindest so gewölbt ist, daß er auf dem grBßtan Teil des Umfangs an der Achse anliegt. Das freie Ende 24 des flach verlaufenden Schenkels ist hierbei nach innsn abgebogen, wobei es um die zugehörige Scharnierachse herumgreift. Insgesamt ergibt sich hierbei ein Bild, bei dem die der Scharnierachse mit der abgeflachten Umfangspartie zugeordnete Öse des Scharnierhebels die zugeordnete Scharnierachse auf einem Teil ihres Umfangs umgreift, der einem Zentriwinkel von 200 - 3000 entspricht.The eyelet 8 of the hinge lever 4, which the hinge axis 12 with the flattened peripheral part 17 is assigned, has the shape in cross section a U open to the second hinge axis, with it in Habellängarichtung seen is elongated. One leg of the U, the leg 22, which of the flattening 18 corresponds, runs flat, while the other leg of the U 23 along a Arc of a circle is curved, which is described with the diameter of the hinge axis or at least is so curved that it is on most of the circumference on the axis is present. The free end 24 of the flat leg is in this case towards innsn bent, engaging around the associated hinge axis. Overall results In this case, there is a picture in which that of the hinge axis with the flattened peripheral part assigned eye of the hinge lever the assigned hinge axis on a part encompasses its circumference, which corresponds to a central angle of 200-3000.

Bei abgewandelten Ausführungsformen, die in der Zsichnung nicht weiter dargestellt sind, kann die Scharnierachse im Querschnitt rechteckig, quadratisch oder dreieckig sein, wobei die zugehörige Xse des Seharnierhebale einen diesem querschnitt angepaßten Querschnitt haben kann. Man wählt hierbei zweckmäßigerweise den herstellungamäßig günstigsten Querschnitt und muß zusätzlich nur im Auge behalten, daß die Scharnierachse unverdrehbsr am Scharnierarm gelagert werden muß. Man kann darüber hinaus auch die Scharniarachse, welchs die Abflachung besitzt, als Federelement in sich ausbilden, wobei bei dieser Ausführung die Standzeit der Federelemente und die Federeigenschaften der Konotruktion verbessert werden kßnnen. Schließlich kann man bei Varianten auch noch vorsehen, daß statt zweier Anlagsstellen, wie bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel, "n" Anlagestellen vorgesehen werden, wobei in diesem Fall diesem "n" Anlagestellen an der Scharnisrachse "n-1" Abflachungen an der Öse zugeordnet sein können.In modified embodiments, which are not shown in the drawing are shown, the hinge axis can be rectangular, square in cross section or triangular, the associated Xse of the Seharnierhebale this cross-section may have adapted cross-section. It is expedient to choose the one according to the manufacturing process cheapest cross-section and must also keep in mind that the hinge axis must be stored on the hinge arm without twisting. You can also use the The hinge axis, which has the flattening, should be designed as a spring element, in this design, the service life of the spring elements and the spring properties the construction can be improved. In the end you can In the case of variants, also provide that instead of two attachment points, as in the case of the one in the embodiment shown in the drawing, "n" contact points are provided, in this case, this "n" contact points on the coulter axis "n-1" flats can be assigned to the eyelet.

Claims (20)

A n s p r ü c h e Expectations Scharnier mit einem an einem der beiden Anlenkteile anzubringenden Scharniergehäuse und mit einem am anderen Anlenkteil anzubringenden Scharnierarm sowie mit zwei Scharnierhebeln, die jeweils über Ösen an zwei am Scharniergehäuse und zwei am Scharnierarm angeordneten Scharnierachsen angreifen und so ein Gelenkviereck bilden, wobei das Scharniergehäuse in der Schließstellung des Scharniere unter Federwirkung festgehalten wird und aus der Schließstellung nur entgegen der Federwirkung entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Scharnierhebel (4) als in Richtung der Hebellängsmittelachse federndes Element ausgebildet ist, daß eine der diesem Scharnierhebel (4) zugeordneten Scharnierachsen (11, 12) am Außenumfang mindestens zwei in Umfangsrichtung gesehen in Abstand zueinander liegende Anlagestellen (15, 16) fUr die zugeordnete Öse z.B. in Gestalt von vorzugsweise parallelen Geraden oder entsprechenden schmalen Längsstreifen, aufweist und daß der um diese Scharnierachse (12) ösenartig herumgreifende Teil (8) des Scharnierhebele nur eine einzige Partie (18) - oder bei n Anlagestellen n-1 solcher Partien - besitzt, deren Breite (a) dem kürzesten Abstand (b) zwischen den beiden Anlagestellen (15, 16) der Scharnierachse (12) entspricht, während die Breite aller anderen Partien dieses Teils des Scharnierhebels großer ist. Hinge with one to be attached to one of the two articulation parts Hinge housing and with a hinge arm to be attached to the other articulation part as well as with two hinge levers, each of which has eyelets on two of the hinge housing and attack two hinge axes arranged on the hinge arm and thus form a four-bar linkage form, the hinge housing in the closed position of the hinge under spring action is held and removed from the closed position only against the spring action can be, characterized in that one of the two hinge levers (4) is designed as a resilient element in the direction of the longitudinal central axis of the lever, that one of the hinge axes (11, 12) assigned to this hinge lever (4) on the outer circumference at least two contact points which are at a distance from one another as seen in the circumferential direction (15, 16) for the associated eyelet, e.g. in the form of preferably parallel straight lines or corresponding narrow longitudinal strips, and that around this hinge axis (12) loop-like part (8) of the hinge lever engaging around only a single part (18) - or, if there are n contact points, n-1 of such parts - whose width (a) the shortest distance (b) between the two contact points (15, 16) of the hinge axis (12) corresponds, while the width of all other parts of this part of the hinge lever is greater. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Scharnierachse (12) zwischen den beiden Anlagestellen (15, 16) flach verläuft.2. Hinge according to claim 1, characterized in that the scope the hinge axis (12) between the two contact points (15, 16) runs flat. 3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der dem federnden Scharnierhabel (4) zugeordneten Scharnierachsen (12) eine abgeflachte Umfangapartie (17) besitzt, an der in der SchlieB-stellung des Scharniers eine abgeflachte Partie (18) der zugehörigen Öse (8) des Scharnierhebele (4) flach anliegt, die etwa gleiche Breite (a) wie die abgeflachte Umfangspartie der Scharnierachse (12) besitzt und beim Öffnen der abgeflachten Partie der Scharnierachse gegenüber versetzt ist.3. Hinge according to claim 1 or 2, characterized in that one the hinge axes (12) assigned to the resilient hinge lever (4) one has flattened circumference part (17), on which in the closed position of the hinge a flattened portion (18) of the associated eyelet (8) of the hinge lever (4) flat is approximately the same width (a) as the flattened peripheral portion of the hinge axis (12) possesses and when opening the flattened part of the hinge axis opposite is offset. 4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in geschlossenem Zustand des Scharniere die abgeflachte Partie (18) der Öse (8) des Scharnierhebeis (4) flach und satt an der abgeflachten Umfangspartie (17) der zugehörigen Scharnierachse (12) anliegt und in vollkommen geöffnetem Zustand des Scharniers die abgeflachte Partie der Öse gegenüber der abgeflachten Partie (17) der Scharnierachas (12) zumindest um einen der Breite der Abflachung entsprechenden Betrag in Richtung der Öffnungsbewegung des Scharniere versetzt ist.4. Hinge according to claim 3, characterized in that in the closed State of the hinge the flattened part (18) of the eyelet (8) of the hinge lever (4) flat and full on the flattened peripheral portion (17) of the associated hinge axis (12) and when the hinge is completely open the flattened one Part of the eyelet opposite the flattened part (17) of the hinge axis (12) at least by an amount corresponding to the width of the flat in the direction of the opening movement of the hinge is offset. 5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden abgeflachten Partien (17, 18) an der Scharnierachse (12) und an der Öse (8) des Scharnierarme (2) so den übrigen Teilen des Scharniers und einander gegenüber zugeordnet sind, daß beim überführen das Scharniers aus der Offenstellung in die Schließstellung die beiden abgeflachten Partien von einer Stelle an, die etwa einem Zantriwinkel von 60 - 800 von der vollkommen geöffneten Stellung aus gerechnet entspricht, aufeinander aufzulaufen beginnen, um in der Schließstellung vollständig aneinander anzuliegen.5. Hinge according to claim 4, characterized in that the two flattened parts (17, 18) on the hinge axis (12) and on the eyelet (8) of the Hinge arms (2) are assigned to the remaining parts of the hinge and opposite one another are that when transferring the hinge from the open position to the closed position the two flattened parts from a point that is about a Zantriwinkel from 60 - 800, calculated from the fully open position, correspond to one another begin to run up to lie completely against each other in the closed position. 6. Scharnier nach einem der AnsprUchs 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abflachung besitzende Scharnierachse (12) sich am Schararms nier (2) befindet und dem Scharniergehäuse (1) abgewandt ist und daß der die abgeflachte Öse besitzende Scharnierhebel (4) derjenige der beiden Scharnierhebel ist, der dem Inneren des Scharniergehäuses (1) abgewandt ist.6. Hinge according to one of claims 2 to 5, characterized in that that the flattened hinge axis (12) is located on the Schararms nier (2) and the hinge housing (1) is facing away and that the flattened eyelet possesses The hinge lever (4) is that of the two hinge levers that is attached to the inside of the Hinge housing (1) is facing away. 7. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die abgeflachte Umfangspartie (17) aufweisende Scharnierachse (12) im Scharnierarm (2) unverdrehbar gelagert ist.7. Hinge according to one of claims 2 to 6, characterized in that that the flattened peripheral portion (17) having the hinge axis (12) in the hinge arm (2) is mounted so that it cannot rotate. 8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die abgeflachte Umfangepartis aufweisende Scharnierachse in den beiden Seitenschankeln oder -wänden das U-fErmigen Querschnitt besitzenden Scharnierarme unverdrehbar gelagert ist, indem ihre Enden in unrunde Bohrungen der Schenkel oder Wände eingreifen.8. Hinge according to claim 7, characterized in that the The hinge axis in the two side legs has flattened peripheral parts or walls, the hinge arms having a U-shaped cross-section are mounted non-rotatably is in that their ends engage in non-circular holes in the legs or walls. 9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in den Seitenschenkeln oder -wänden des Scharnierarme (2) einen Umfang in Gestalt eines Kreises mit einem Durchmesser entsprechend demjenigen der zugehorigen Scharnierachse besitzt, der an einer Stelle abgeflacht ist.9. Hinge according to claim 8, characterized in that the bores in the side legs or walls of the hinge arm (2) a circumference in shape a circle with a diameter corresponding to that of the associated hinge axis which is flattened at one point. 10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abflachung (17) besitzende Scharnierachae (12) eine zentrale Bohrung aufweist.10. Hinge according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the hinge axis (12) having the flat (17) has a central bore having. 11. Scharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daS die die Abflachung besitzende Scharnierachas aus einem Rohr besteht, von dem ein Streifen sektorartig abgenommen ist.11. Hinge according to claim 10, characterized in that the the Flattened hinge agas consists of a tube from which a Strip is removed in sectors. 12. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (8) des Scharnierhebels (4), welche der Scharnierachse (12) mit der abgeflachten Umfangapartie (17) zugeordnet ist, im Querschnitt die Gestalt eines zur zweiten Scharnierachse hin offenen U hat, dessen einer Schenkel wie der Quersteg entlang einem Kreisbogen gewölbt ist, der mit dem Durchmesser der Scharnierachse beschrieben ist, während der andere Schenkel (22) flach verläuft.12. Hinge according to one of claims 2 to 11, characterized in that that the eyelet (8) of the hinge lever (4), which the hinge axis (12) with the is associated with flattened circumferential portion (17), in cross section the shape of a has an open U to the second hinge axis, one leg of which is like the crosspiece is curved along an arc of a circle with the diameter of the hinge axis is described, while the other leg (22) is flat. 13. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die der abgeflachten Umfangspartie (17) der Scharnierachse (12) zugeordnete Öse (8) in Hebellängsrichtung gesehen lZnglich ist.13. Hinge according to one of claims 2 to 12, characterized in that that the flattened peripheral portion (17) associated with the hinge axis (12) Eyelet (8) seen in the longitudinal direction of the lever is elongated. 14. Scharnier nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des flach verlaufenden Schenkels nach innen abgebogen ist und um die zugehörige Scharnierachse herumgreift.14. Hinge according to one of claims 11 to 13, characterized in that that the free end of the flat leg is bent inward and engages around the associated hinge axis. 15. Scharnier nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daidie der Scharnierachse mit der abgeflachten Umfangspartie zugeordnete Öse des Scharnierhabele die zugeordnete Scharnierachse auf einem Teil ihres Umfangs umgreift, der einem Zentriwinkel von 200 - 3000 entspricht.15. Hinge according to one of claims 11 to 14, characterized in that daidie the hinge axis with the flattened peripheral portion associated with the eye of the The hinge handle encompasses the assigned hinge axis on part of its circumference, which corresponds to a central angle of 200 - 3000. 16. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachte Partie der Üse des Scharnierhebels durch vorzugsweise zueinander parallele Kanten begrenzt ist, die durch Abkanten des Materials an diesen Stellen gebildet werden.16. Hinge according to one of claims 2 to 15, characterized in that that the flattened part of the eyelet of the hinge lever through preferably each other parallel edges is limited by folding the material at these points are formed. 17. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der die abgeflachte Öse besitzende Scharnierhebel (4) aus einem mit Bezug auf die Ebene der Öffnungs- und SchlieBbewegung hochkant gestellten Blechstück aus federndem, vorzugsweise metallischem Maserial besteht.17. Hinge according to one of claims 2 to 16, characterized in that that the hinge lever (4) having the flattened eyelet consists of a with reference to the level of the opening and closing movement on edge made of sheet metal made of resilient, preferably made of metallic maserial. 18e Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ist und die zugehörige öse des Scharnierhabels eine diesem Querschnitt angepaßte Gestalt hat.18e hinge according to claim 1, characterized in that the hinge axis is rectangular or square in cross-section and the associated eyelet of the hinge handle has a shape adapted to this cross-section. 19. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse im Querschnitt dreieckig ist und die zugehörige Üse des Scharnierhebels eine diesem Querschnitt angepaßte Gestalt hat.19. Hinge according to claim 1, characterized in that the hinge axis is triangular in cross-section and the associated eyelet of the hinge lever this one Has cross-section adapted shape. 20. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse ein Federelement in sich bildet.20. Hinge according to one of claims 2 to 19, characterized in that that the hinge axis forms a spring element in itself. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19742446180 1974-09-27 1974-09-27 Hinge for furniture with two pivoted levers - has one spring lever with stepped loop end for positive locking Pending DE2446180A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446180 DE2446180A1 (en) 1974-09-27 1974-09-27 Hinge for furniture with two pivoted levers - has one spring lever with stepped loop end for positive locking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446180 DE2446180A1 (en) 1974-09-27 1974-09-27 Hinge for furniture with two pivoted levers - has one spring lever with stepped loop end for positive locking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446180A1 true DE2446180A1 (en) 1976-04-15

Family

ID=5926899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446180 Pending DE2446180A1 (en) 1974-09-27 1974-09-27 Hinge for furniture with two pivoted levers - has one spring lever with stepped loop end for positive locking

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2446180A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833879A1 (en) * 1978-08-02 1980-02-14 Gronbach Wilhelm Spring loaded door hinge - has pivoted lever with cylindrical bore, having grooves to accommodate guiding piston with ratchet to hold door in position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833879A1 (en) * 1978-08-02 1980-02-14 Gronbach Wilhelm Spring loaded door hinge - has pivoted lever with cylindrical bore, having grooves to accommodate guiding piston with ratchet to hold door in position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839048C2 (en)
DE3033496C2 (en) Door closer linkage that can be locked in the open position
DE2137065B2 (en)
DE1653953A1 (en) lock
DE2904616C2 (en) Device for holding open a hinged door of a motor vehicle
DE2340762A1 (en) HINGE
DE2506030C2 (en) Gate valve
DE2446180A1 (en) Hinge for furniture with two pivoted levers - has one spring lever with stepped loop end for positive locking
DE2660416C2 (en) Corner drive
DE1708407C3 (en) Locking device for a concealed hinge joint
DE687042C (en) Device for locking flap shutters or similar outwardly opening leaves in their two end positions from inside the room
DE2167206C2 (en) mowing machine
DE740577C (en) Window lock
DE867152C (en) Self-closing bag handle
DE643260C (en) Completely concealed three-part hinge for vehicle doors
DE732795C (en) Detachable connection between two vehicle components, in particular aircraft components, such as. B. bonnets u. like
DE203236C (en)
DE648338C (en) Locking device in the hinge for airtight doors in air raids
DE606904C (en) Hook cover lock for sewing machines
DE2408889A1 (en) Articulated joint with stop device - with one joint part having roll, and other joint part cavity for roll
DE2321859B1 (en) Share body on a seed drill or the like
DE852916C (en) Bracelet lock
DE2710887C2 (en) hinge
DE2505527A1 (en) Furniture hinge with two levers and spring - has two pivoted levers which are fitted with spring between two hinge pins
DE504203C (en) Window locking device