DE2446147B2 - Auswerteschaltung fuer fuehlersignale eines stroemungsmessers - Google Patents

Auswerteschaltung fuer fuehlersignale eines stroemungsmessers

Info

Publication number
DE2446147B2
DE2446147B2 DE19742446147 DE2446147A DE2446147B2 DE 2446147 B2 DE2446147 B2 DE 2446147B2 DE 19742446147 DE19742446147 DE 19742446147 DE 2446147 A DE2446147 A DE 2446147A DE 2446147 B2 DE2446147 B2 DE 2446147B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output
voltage
input
phase detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742446147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446147A1 (de
Inventor
Peter J Mornsville Pa Herzl (VStA)
Original Assignee
Fischer & Porter GmbH, 3400 Gottingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer & Porter GmbH, 3400 Gottingen filed Critical Fischer & Porter GmbH, 3400 Gottingen
Publication of DE2446147A1 publication Critical patent/DE2446147A1/de
Publication of DE2446147B2 publication Critical patent/DE2446147B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3287Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl circuits therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine Auswerteschaltung für Fühlersignale eines Strömungsmessers, bei dem das strömende gasförmige oder flüssige Medium in
»5 Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Frequenz versetzt und die proportionalen Fühlersignale über die Auswerteschaltung einem Indikator zur Geschwindigkeitsmessung zugeführt sind.
Solche Strömungsmesser können beispielsweise bekannte Dralldurchflußmesser (US-PS 3279251, 3314289, Re 26410) oder Durchflußmesser mit ruhenden oder beweglichen Staukörpern (US-PS 3116639, 3572117, 3587312) zur Erzeugung von Wirbelstraßen sein. Bei Strömungsmessern dieser Art
können den geschwindigkeitsabhängigen Änderungen (Wirbeln) des strömenden Mediums zufällig erscheinende Störungen im strömenden Medium vor dem fühlerbestückten Rohrstück überlagert werden, die eine Beeinträchtigung der Meßgenauigkeit zur Folge haben. Ein besonders nachteiliger Effekt bei Strömungsmessern der genannten Art sind Schwunderscheinungen und Signalaussetzer, die sich durch die relativ schwache Energie der Wirbel erklären lassen. Daher ist es möglich, daß die relativ schwache Energie der Wirbel vorübergehend durch Strömungsstörungen in ihrer Amplitude geschwächt oder die Wirbelbildung vorübergehend unterbrochen wird. Kurz nachdem die Störung verschwunden ist, erfolgt erneut die Ausbildung der Wirbel mit ausreichender Energie zur Erzeugung einwandfreier Fühlersignale.
Um die Bildung ausreichend starker Wirbel im Bereich des Fühlers zu erreichen, sind speziell ausgebildete Staukörper vorgesehen oder es sind dem fühlerbestückten Rohrstück lange gerade Rohrteile vorgeschaltet, die die Turbulenzstörungen ohne ähnliche Störungen im strömenden Medium mindern oder beseitigen sollen, was bei starken Störungen im strömenden Medium mit den genannten Maßnahmer nicht immer ausreichend gelingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei vorübergehenden Schwunderscheinungen unc Aussetzern der Fühlersignale eine ununterbrochene genaue Geschwindigkeitsmessung des strömendei Mediums zu erreichen und darüber hinaus die Mcs sung bei ungünstigen Strömungsverhältnissen mi Strömungsmessern der eingangs genannten Art zi verbessern, ohne raumbeanspruchende gerade Rohr teile vor dem Strömungsmesser im Rohrleitungssy
stem anzuordnen oder komplizierte Staukörper zu verwenden.
Die Lösung der Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß sowohl ein fühlersignalabhängig gesteuerter Spannungserzeuger mit einer Zeitkonstanten mit kleiner Abklinggeschwindigkeit und fühlersignalfrequenzproportionaler Ausgangsspannung als auch ein fühlersignalabhängiger Phasendetektor mit der Amplitude und der Frequenz der Fühlersignale proportionaler synchronisierender Ausgangsspannung vor- *° gesehen sind und beide Ausgangsspannungen einen Frequenzerzeuger mit spannungsproportionaler Ausgangsfrequenz steuern, dessen der Grundfrequenz des Fühlersignals proportionale Ausgangsfrequenz dem Indikator zugeführt und auf den Phasendetektor *5 rückgeführt ist.
Hierbei bildet der als Spannungserzeuger vorgesehene Frequenz-Spannungs-Konverter zusammen mit dem als Frequenzerzeuger vorgesehenen Oszillator eine Art elektronisches »Schwungrad«, das durch den *° Phasendetektor mit der Grundfrequenz der das Fühlersignal erzeugenden Wirbel im Medium synchronisiert ist, so daß bei vorübergehendem Schwund oder Aussetzen der Wirbel und damit auch der Fühlersignale das »Schwungrad« die Ausgangsgröße mit strö- «5 mungsgeschwindigkeitsproportionaler Frequenz aufrechterhält und kleine turbulenzabhängige Störeinflüsse unterdrückt, so daß dem Indikator eine stetige Meßgröße zugeführt wird.
Weitere Einzelheiten sind an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Wirbelströmungsmesser mit ruhendem Staukörper mit der erfindungsgemäßen Signalwiedergewinnungsschaltung in Blockdarstellung,
Fig. 2 ein Fühlersignal mit Schwund- bzw. Aussetzbereich,
Fig. 3 die Signalwiedergewinnungsschaltung als Blockschaltbild,
Fig. 4 eine frequenzabhängige Regelverstärkerausgangsgröße der Schaltung,
Fig. 5Teileder Schaltung nach Fig. 3 in Blockdarstellung,
Fig. 6 den Phasendetektor der Schaltung in vereinfachter Darstellung,
Fig. 7 die Ein- und Ausgangsgrößen des Phasendetektors im synchronisierten Zustand, und
Fig. 8 bei Phasenabweichung.
In Fig. 1 ist eine Signalwidergewiniiungsschaltung S zwischen einem Indikator / zur Strömungsgeschwindigkeitsanzeige und einem Fühler 12 eines Wirbelströmungsmessers F geschaltet. Der schematisch gezeigte bekannte Wirbelströmungsmesser F weist in einem vom zu messenden Medium durchströmten Rohrstück 10 einen unbeweglichen Staukörper 11 sowie dahinter den Fühler 12 auf, der die Grundfrequenz der vom Staukörper im Medium hervorgerufenen Wirbel erfaßt und eine entsprechende Signalspannung erzeugt, die der Schaltung 5 zur weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Die Signalspannungdes Fühlers 12 ist in Fig. 2 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt und zeigt zwischen normalen, strömungsgeschwindigkeitsproportionalen Signalabschnitten einen Signalaussetzer mit sehr viel kleinerer Amplitude. Solche zufällig und zu unvorhersehbaren Zeitpunkten auftretenden Signalstöruingen des Fühlers 12 während der Strömungsmessung verhindern ohne die Schaltung S eine genaue Geschwindigkeitsmessung, da die Proportionalität zwischen Strömungsgeschwindigkeit, Grundfrequenz der Wirbel und Fühlersignale im Signalstorungsabschnitt nicht mehr besteht.
Die Schaltung S wirkt wie ein elektrisches »Schwungrad«, das mit der Grundfrequenz der Wirbel synchronisiert ist, und das bei Signalaussetzern für eine ausreichende Zeitspanne seine Ausgangsgröße aufrechterhält und dem Indikator / ein ununterbrochenes Signal zuführt, das der Strömungsgeschwindigkeit proportional ist.
Der Fühler 12 ist gemäß Fig. 3 über einen Vorverstärker 13 mit einem automatischen frequenzabhängigen Regelverstärker 14 verbunden. Der Regclverstärker 14 hat die Aufgabe, erstens eine von der Eingangsgröße unabhängige und zweitens eine der Grundfrequenz der Wirbel proportionale Ausgangsgröße hervorzubringen, die mit zunehmender Wirbelgrundfrequenz ansteigt.
In Fig. 4 ist für einen Frequenzbereich von Null bis 100 Hz die Amplitude der Ausgangsgröße des Regelverstärkers 14 in Abhängigkeit von der Frequenz dargestellt.
Der Ausgang des Regelverstärkers 14 ist mit dem einen Eingang eines Phasendetektors 23 und dem Eingang eines bistabilen Schaltkreises 15 (Schmitt-Trigger) verbunden, der in bekannter Weise sein Eingangswechselsignal in ein Rechteckwechselsignal umwandelt, dessen Frequenz genau der Grundfrequenz der Wirbel entspricht. Wenn ein von einem Störsignal des Fühlers (Signalaussetzer od. dgl.) herrührender Oberlagerungsfehler auftreten sollte, kann eine Beeinträchtigung der Messung dadurch vermieden werden, daß das Ausgangssignal des Triggers 15 lediglich zur Grobeinstellung eines spannungsgeregelten Oszillators 20 benutzt wird, der in weiter unten noch genannter Weise als elektronisches »Schwungrad« wirkt.
Das Rechteckwellenausgangssignal des Triggers 15 wird einem Frequenzdoppier 16 zugeführt, dessen Ausgangssignal durch eine »Ein-Schuß«-Stufe 17 und einen nachfolgenden Frequenz-Spannungs-Konverter 18 in eine frequenzproportionale Spannung verwandelt wird. Der Ausgang des Konverters 18 ist mit dem ersten Eingang einer Mischstufe 19 verbunden. Der zweite Eingang der Mischstufe 19 ist an den Ausgang des genannten Phasendetektors 23 angeschlossen. Der Ausgang der Mischstufe 19 ist über den besagten spannungsgeregelten Oszillator 20 mit dem Eingang einer Abschaltstufe 21 verbunden, die bei Unterschreiten einer bestimmten Mindestströmungsgeschwindigkeit (Grundfrequenz) den Ausgang arretiert. Der Oszillator 20 arbeitet mit einem Vielfachen, z. B. dem Vierfachen der Grundfrequenz. Der eine Ausgang der Abschaltstufe 21 ist über einen Frequenz-Strom-Konverter 24 an den Indikator / zur Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit angeschlos- ?ΰη; der andere Ausgang der Abschaltstufe 21 ist über einen Zähler 22 mit einem zweiten Eingang des besagten Phasendetcktors 23 verbunden. Im Phasendetektor 23 wird die Ausgangsfrequenz des Zählers 22 mit der am Ausgang des Regelverstärkers 14 abgenommenen Grundfrequenz verglichen. Am Ausgang des Phasendelcktors 23 tritt ein Signal auf, dessen Amplitude eine Funktion der Amplitude des Ausgangssignals am Regelverstärker 14 und das abhängig von der Phasenverschiebung zwischen der Grundfrequenz und der Ausgangsfrequenz des Zählers 22 ist.
Durch die geschilderte Schaltung S wird erreicht, daß auch-bci Signalaussetzern die Ausgangsfrequenz des Oszillators 20 gleich der Grundfrequenz und damit ein Maß für die jeweilige Strömungsgeschwindigkeit ist.
Die dem ersten Eingang der Mischstufe 19 vom Konverter 18 zugeführte Eingangsgröße bewirkt eine Grobeinstellung der Frequenz des Oszillators 20, wogegen die dem zweiten Eingang der Mischstufe 19 zugeführte Eingangsgröße eine Feineinstellung bringt, die zur Synchronisation führt. Die Ausgangsfrequenz des Oszillators 20 wird in einen proportionalen Strom durch einen Frequenz-Strom-Konverter 24 umgewandelt und dem Indikator /zur unmittelbaren Ablesung zugeführt.
Um auch bei Signalstörungen des Fühlers 12 einen strömungsgeschwindigkeitsproportionalen Ausgangswert am Oszillator 20 zu erhalten, ist dafür gesorgt, daß bei kleinen Änderungen seiner Eingangsgröße die Synchronisierung des Oszillators mit der Grundfrequenz schnell erfolgt und bei Signalaussetzern das Abklingen nur relativ langsam eintritt.
In der Schaltung nach der Erfindung werden die beiden genannten Zeitkonstanten vorzugsweise unabhängig geregelt, wobei die Abkling-Charakteristik durch die Zeitkonstante des Frequenz-Spannungs-Konverters 18 bestimmt wird.
Einzelheiten darüber sind nachfolgend an Hand der Fig. 5 erläutert.
Der Filterkondensator 25 in der Mischstufe 19 dient zur Bestimmung der Abklingkonstante des Frequenz-Spannungs-Konverters 18, wogegen der Kondensator 26 im Phasendetektor 23 dessen Zeitkonstante bestimmt.
Bisher ist davon ausgegangen, daß der spannungsgeregelte Oszillator 20 automatisch mit dem Erreichen der genauen Arbeitsfrequenz aufhört zu arbeiten. Diese Annahme trifft jedoch nur für ein System mit schmalem Frequenzbereich zu. Im Falle eines Systems mit breitem Frequenzbereich kann der Oszillator 20 in einer Harmonischen der Arbeitsgrundfrequenz mitgenommen werden, wenn nicht gemäß der Erfindung dafür gesorgt ist, daß der Oszillator auch bei breitem Frequenzbereich immer in die Grundfrequenz mitgenommen wird.
Zum besseren Verständnis soll ein Beispiel betrachtet werden, bei dem die folgenden Annahmen erfolgt sein sollen, nämlich
1. die Ausgangsspannung des Phasendetektors 23 beträgt bei konstanter Eingangsspannung maximal ± 3 Volt,
3. der Oszillator 20 hat eine lineare Arbeitskennlinie von 0-100 Hz bei 0-5 Volt Eingangsspannung,
3. der Phasendetektor 23 erzeugt den vierten Teil seiner maximalen Ausgangsspannung von ± 3 Volt bei der 1. Harmonischen der Signalfrequcnz, d. i. 0,75 Volt.
4. Im Ausgangspunkt hat das System eine Frequenz von 100 Hz.
Bestimmungsgemäß soll die Regeleingangsspannung am Oszillator 20 ein Ausgangssignal von 5 Volt und 100 Hz erzeugen.
Sie wird in der Mischstufe 10 erzeugt, indem dem ersten Eingang der Mischstufe 19 die Ausgangsgröße des Konverters 18 (Grobregelung) und dem zweiten Eingang der Mischstufc die Ausgangsgröße des Phasendetektors 23 (Feinregelung zur Synchronisierung) zugeleitet wird.
Bei einer angenommenen Frequenzänderung von 100 Hz auf 10 Hz wird die Grobregelung am ersten Eingang der Mischstufe 19 deren Ausgangsgröße auf 0,5 Volt herabdrücken, was 10 Hz entspricht. Beim Passieren der 1. Harmonischen von 20 Hz will der Phasendetektor 23 eine Ausgangsspannung von 0,75 Volt erzeugen (Annahme 3). Die Summenspannung von 5,75 Volt ist mehr als die zum Betreiben des Oszillators 20 mit 20 Hz erforderliche Spannung von 1 Volt, so daß die Schaltung die Mitnahme in die 1. Harmonische anstrebt. Das besagte Problem stellt sich noch ungünstiger bei höheren Frequenzänderungen dar. Bei Verringerung der Ausgangsspannung des
X5 Phasendetektors ist die Synchronisierungszeitkonstante größer, so daß die Wiedergewinnungszeitspanne für das elektronische Schwungrad geringer wird. Es liegt also ein Problem der Rückkopplungsschleifenverstärkung vor.
Wenn der Oszillator 20 bei 100 Hz bei einer Eingangsspannung von 5 Volt verweilt, repräsentiert der ± 3 Volt Spielraum des Phasendetektors 23 etwa 60% Frequenzänderung des Oszillators 20. Bei 10 Hz und 0,5 Volt Eingangsspannung am Oszillator 20 bedeuten die ± 3 Volt Spielraum des Phasendetektors 23 dagegen eine Phasenänderung des Oszillators um etwa 600%. Dies stellt eine Änderung der Rückkopplungsschleifen-Verstärkung von 10 : 1 dar. Ohne die Erfindung ist also weder das eine noch das andere ein Optimum für eine schnelle Synchronisation und große Stabilität des Systems.
Durch die Erfindung wird dieses Problem gelöst, indem der Phasendetektor 23 eine Ausgangsspannung aufweist, die der Amplitude der Grundfrequenz des Fühlersignals proportional ist. Diese Amplitude wird durch den Regelverstärker 14 so beeinflußt, daß sie angenähert der Frequenz proportional ist. Das Verweilen des Oszillators bei der 1. Harmonischen ist daher nicht möglich, d. h. die Rückkopplungsschleifen-
Verstärkung ist bei 10 Hz und 100 Hz gleich.
Die wichtigen Stufen der Schaltung, nämlich der Regelverstärker 14 und der Phasendetektor 23 sind in Fig. 5 gezeigt, wobei statt solcher Stufen auch andere gleicher Wirkungsweise verwendet werden kön-
nen. Der automatische Regelverstärker 14 dient zur Erzeugung einer Ausgangsspannung gemäß Fig. 4 in einem großen Frequenzbereich. Das Fühlersignal wird durch einen Vorverstärker 13 dem Dämpfungsglied des Rcgelverstärkers 14 zugeführt, das aus einem un-
veränderlichen Teil mit den Widerständen 27, 28 und den Kondensatoren 29,30,31 sowie einem veränderlichen Teil mit der Diode 32 besteht. Die gleichstromgespeiste Diode 32 verändert mit dem Gleichstrom ihre Wechselstromimpedanz, die bei Gleichstrom Null
am höchsten ist und mit zunehmendem Gleichstrom abnimmt. Die Diode 32 bildet demnach eine veränderliche Impedanz. Dem besagten Teil ist im Regelverstärker 14 ein Operationsverstärker 33 mit unveränderlicher Verstärkung nachgeordnet, dessen Aus-
gang an einem Tiefpaßfilter 34, 35, 36 angeschlosscr ist. Die Wechselstromimpedanz des Kondensators M nimmt mit steigender Frequenz ab, so daß das betreffende Signal mit zunehmender Frequenz gcdämpfi wird. Die elektrische Größe an der Verbindung zwisehen den Widerständen 34, 35 wird gefiltert unc durch Stufen 37,38 verstärkt und doppelgleichgerich tct. Die Gleichspannung wird der Basis eines Transistors 39 zugeführt und zwingt durch diesen einen ent-
sprechenden Strom, wodurch der Rückkopplungsschlcifcn-Verstärker geschlossen wird.
Es ist bemerkenswert, daß das die Regelgleichspannung hervorrufende Wcchsclstromsignal auf konstante Spannung gehalten wird am Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 34 und 35. Somit werden die hohen Frequenzen gedämpft, und die Ausgangsgröße des Operationsverstärkers 33 nimmt mit der Frequenz zu.
Die Aufgabe des Phasendetektors 23 liegt in der *° Synchronisierung des Oszillators 20, dessen Ausgang sowohl mit der zugeführten Fühlersignalamplitude als auch mit dem Phasenfehler zwischen der Ausgangsfrequenz des Zählers 22 und der Signalfrequenz variieren muß. Das Signal des Regclverstärkers 14 gelangt *5 einmal auf den Phasendetektor 23, wobei ein Zweig direkt auf den elektronischen Schalter 40 geführt ist. Der andere Zweig wird durch einen Verstärker 41 invertiert und danach auf den elektronischen Schalter 42 geführt. Die Ausgangsgrößen der Schalter 40 und 42 werden zusammengeführt und gefiltert. Die Schalter 40 und 42 werden jeweils durch die Ausgangsgröße bzw. durch die Umkehrung der Ausgangsgröße des Zählers 22so beeinflußt, daß jeweils der eine Schalter eingeschaltet und der andere ausgeschaltet ist. Die a5 entsprechende Phascndctcktoranordnungist in Fig. 6 als vereinfachter Block dargestellt.
Fig. 7 zeigt im unteren Teil das Ausgangssignal des Phasendetektors im synchronisierten Zustand und ungefiltert. Es tritt mit einer 90° Phasenverschiebung zur im oberen Teil gezeigten Zählerfrequcnz auf. Das gefilterte Ausgangssignal ist Null, wenn die positiven und negativen Abschnitte gleich sind.
Fig. 8 zeigt das Phasendetcktorausgangssignal vor dem Filtern mit 45° Phasenverschiebung gegen den synchronisierten Zustand. Dabei ist der positive Abschnitt viel größer als der negative Abschnitt, und das netzgefilterte Ausgangssignal ist daher positiv. Eine Phasenverschiebung in der entgegengesetzten Richtung der Synchronisierung führt zu negativen Ausgangssignalen.
Gemäß Fig. 8 ist aus dem Ausgangssignal des Phasendetektors 23 ersichtlich, daß bei großen Signalen der Netzausgang größer wird. In den Zeitabschnitter 7", und T3 ist der Schalter 40 geschlossen und dci Schalter 42 geöffnet; im Zeitabschnitt T2 ist es gerade umgekehrt. Es ist also wichtig, daß der Phascndetektorausgang sowohl amplituden- als auch phascnemp findlich ist, was eine Voraussetzung für eine einwand freie Tätigkeit der Schaltung nach der Erfindung ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Ul Patentansprüche:
1. Auswerteschaltung für Fühlersignale eines Strömungsmessers, bei dem das strömende gasförmige oder flüssige Medium in Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Frequenz versetzt und die proportionalen Fühlersignale über die Auswerteschaltung einem Indikator zur Geschwindigkeitsmessung zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein fühlersignalabhängig gesteuerter Spannungserzeuger (18) mit einer Zeitkonstanten mit kleiner Abklinggeschwindigkeit und fühlersignalfrequenzproportionaler Ausgangsspannung als auch ein fühlersignalabhängiger Phasendetektor (23) mit der Amplitude und der Frequenz der Fühlersignale proportionaler synchronisierender Ausgangsspannung vorgesehen sind und beide Ausgangsspannungen einen Frequenzerzeuger (20) mit spannungsproportionaler Ausgangsfrequenz steuern, dessen der Grundfrequenz des Fühlersignals proportionale Ausgangsfrequenz dem Indikator (/) zugeführt und auf den Phasendetektor (23) rückgeführt ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenz-Spannungs-Konverter (18) als Spannungserzeuger vorgesehen ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Grobregelung dienende Ausgangsspannung des Frequenz-Spannungs-Konverters (18) dem ersten Eingang und die synchronisierende Ausgangsspannung des Phasendetektors (23) dem zweiten Eingang einer Mischstufe (19) zugeführt ist und daß der Ausgang der Mischstufe (19) mit dem Eingang eines spannungsgeregelten Oszillators (20) als Frequenzerzeuger verbunden ist.
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (20) eine Arbeitsfrequenz hat, die ein Vielfaches der Grundfrequenz der Fühlersignale beträgt und daß der Ausgang des Oszillators (20) über einen die Arbeitsfrequenz auf die Grundfrequenz herabsetzenden Zähler (22) mit dem zweiten Eingang des Phasendetektors (23) verbunden ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang eines fühlersignalabhängigen Regelverstärkeis (14) verbunden ist, der über einen bistabilen Schaltkreis (15) mit dem Eingang des Frequenz-Spannungs-Konverters (18) gekoppelt ist.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Frequenz-Spannungs-Konverter (18) und dem bistabilen Schaltkreis (Schmitt-Trigger 15) ein Frequenzdoppier (16) geschaltet ist.
6. Schaltung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zähler (22) und dem Oszillator (20) eine Abschaltstufe (21) vorgesehen ist, die mit einem zweiten Ausgang über einen Frequenz-Strom-Konverter (24) mit dem Indikator (/) verbunden ist.
7. Schaltung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendetektor (23) einen unmittelbar vom Fühlersignal abhängigen ersten elektronischen Schalter (40) und einen über einen Verstärker (41) invertiert vom Fühlersignal abhängigen zweiten elektronischen Schalter (42) aufweist und daß die beiden Schalter in Steuerabhängigkeit vom Zähler (22) gebracht sind, so daß sie abwechselnd jeweils verschiedene Schaltzustände aufweisen.
8. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker (14) ein eingangsseitiges RC-Dämpfungsglied mit unveränderlichen Widerständen (27, 28) und Kondensatoren (29, 30, 31) sowie mit einer über einen Transistor (39) gleichstromgespeisten veränderlichen Diode (32) als regelbare Impedanz und einem nachgeschalteten Operationsverstärker (33) mit ausgangsseitigem Tiefpaßfilter (34,35,36) sowie diesem nachgeschalteter verstärkender Gleichrichteranordnung im Rückkopplungskreis des Transistors (39) enthält.
DE19742446147 1973-10-01 1974-09-27 Auswerteschaltung fuer fuehlersignale eines stroemungsmessers Ceased DE2446147B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00402387A US3854334A (en) 1973-10-01 1973-10-01 Signal recovery system for vortex type flowmeter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446147A1 DE2446147A1 (de) 1975-04-03
DE2446147B2 true DE2446147B2 (de) 1977-10-27

Family

ID=23591665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446147 Ceased DE2446147B2 (de) 1973-10-01 1974-09-27 Auswerteschaltung fuer fuehlersignale eines stroemungsmessers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3854334A (de)
DE (1) DE2446147B2 (de)
GB (1) GB1483817A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030851A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen
EP0187407A1 (de) * 1981-12-10 1986-07-16 The Babcock & Wilcox Company Verarbeitung von Signalen, die der Wirbelablösefrequenz entsprechen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982434A (en) * 1975-03-14 1976-09-28 Eastech, Inc. Fluid flow signal processing circuit
US4251869A (en) * 1979-05-14 1981-02-17 Fischer & Porter Company Frequency-to-binary converter
US5895863A (en) * 1996-09-04 1999-04-20 Emerson Electric Co. Smart flowmeter pre-amplifier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572117A (en) * 1968-05-27 1971-03-23 Eastech Bluff body flowmeter
US3709034A (en) * 1971-02-02 1973-01-09 Fischer & Porter Co Signal conditioner for recovering dominant signals from swirl-type meters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030851A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen
EP0187407A1 (de) * 1981-12-10 1986-07-16 The Babcock & Wilcox Company Verarbeitung von Signalen, die der Wirbelablösefrequenz entsprechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2446147A1 (de) 1975-04-03
GB1483817A (en) 1977-08-24
US3854334A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698783A1 (de) Auswerte-Elektronik eines Coriolis-Massedurchflussaufnehmers
DE3031740A1 (de) Uebertragungssystem fuer einen wirbelabloesenden stroemungsmesser und/oder einen stroemungsmesser vom wirbelungstyp
DE2945965A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE3713523A1 (de) Lufteinlass-messgeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE1963000B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Größen der relativen Bewegung zwischen einem Gegenstand und dessen Umgebung
DE2841356A1 (de) Senderanordnung zur uebertragung von stroemungsmesser-signalen
DE4243573A1 (de) Kalorimetrischer Durchflußmesser
DE2522085A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE3133330C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE2446147B2 (de) Auswerteschaltung fuer fuehlersignale eines stroemungsmessers
DE4427549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE60029113T2 (de) Störfeldfestes näherungssensorsystem mit einer impedanzauswertung durch nachführen einer resonanzfrequenz
DE2715464A1 (de) Einrichtung zur beobachtung der lastverhaeltnisse eines induktionsmotors
DE2249082C3 (de) Dreieckspannungsgenerator
EP0476075B1 (de) Auswerteschaltung für einen differentialdrossel-weggeber und anwendung einer solchen schaltung
DE2444626A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des effektivwertes und/oder der leistung von elektrischen signalen
DE3037172A1 (de) Automatisches bereichseinstellsystem fuer einen magnetischen durchflussmesser
EP0463206B1 (de) Verfahren zum Messen kleiner Phasendifferenzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1966331A1 (de) Durchflussmessverfahren und -einrichtung
DE2651142A1 (de) Akustischer stroemungsmesser
DE2205237B2 (de) Synchrondemodulatorschaltung fuer fernsehsignale
DE2157824A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von bewegten metallteilen
DE2554160B2 (de) Drehzahl-MeBanordnung
DE2845013C2 (de) Amplitudenstabilisierter Wechselspannungsgenerator
EP0509290B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal