DE244573C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244573C
DE244573C DENDAT244573D DE244573DA DE244573C DE 244573 C DE244573 C DE 244573C DE NDAT244573 D DENDAT244573 D DE NDAT244573D DE 244573D A DE244573D A DE 244573DA DE 244573 C DE244573 C DE 244573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle lever
clockwork
pin
pointer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244573D
Other languages
German (de)
Publication of DE244573C publication Critical patent/DE244573C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/10Devices characterised by the use of mechanical means by actuating an indicating element, e.g. pointer, for a fixed time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der vorliegende Geschwindigkeitsmesser beruht auf dem bekannten Prinzip, daß ein von der zu überwachenden Maschinenwelle oder Radachse aus vorgedrehter Zeiger in regelmäßigen Zeitabschnitten zum Rückgang ausgelöst wird, um durch die innerhalb eines solchen Zeitabschnittes erreichte Höchststellung die jeweils herrschende Geschwindigkeit anzugeben. Wie bei verschiedenen InstrumentenThe present speedometer is based on the well-known principle that one of of the machine shaft or wheel axle to be monitored from pre-turned pointer at regular intervals Periods of time to decline is triggered by the maximum position reached within such a period of time indicate the prevailing speed in each case. As with different instruments

ίο dieser Art ist die Einrichtung so getroffen, daß der Zeiger bei jedesmaliger Auslösung nicht zurückspringt, sondern bei gleichbleibender Geschwindigkeit in Ruhe bleibt und nur die den Geschwindigkeitsänderungen entsprechenden Bewegungen erfährt.ίο of this kind the arrangement is made in such a way that the pointer does not jump back each time it is triggered, but at a constant speed remains at rest and only experiences the movements corresponding to the changes in speed.

Das vorliegende Instrument zeichnet sich in mehrerer Hinsicht durch eine neue und zweckmäßige Konstruktion aus, die bei zuverlässigem Wirken und geringer Abnutzung die Ausführung in sehr kleinen Abmessungen auf dem Wege wohlfeiler Massenerzeugung ermöglicht. Das Instrument braucht bei durchaus einwandfreier Ausführung für den ernstlichen, dauernden Gebrauch, z. B. auf einem Automobil, im Durchmesser nicht größer zu sein als eine mäßig große Taschenuhr und kann mit den Arbeitsmethoden und Hilfsmitteln der Uhrenfabrikation in großen Mengen hergestellt werden.The present instrument is new and useful in several respects Construction from which the execution with reliable operation and little wear made possible in very small dimensions on the way of cheaper mass production. That If the instrument is perfectly executed, it needs serious, long-term use, z. B. on an automobile, not to be larger in diameter than a moderately large one Pocket watch and can with the working methods and tools of watchmaking in large Quantities are produced.

Neu ist an dem Instrument insbesondere die eigenartige Ausbildung. der Einrichtung zum selbsttätigen Aufziehen des Uhrwerkes durch die Maschinenwelle oder Radachse, ferner die Einrichtung zum Auslösen des Zeigerwerkes.What is particularly new about the instrument is the peculiar training. the facility to automatic winding of the clockwork through the machine shaft or wheel axle, furthermore the Device for triggering the pointer mechanism.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch das Instrument. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Welle des Uhrwerkes mit Ansicht des in das Uhrwerk eingeschalteten Gesperres. Fig. 3 stellt das Uhrwerk in der Ansicht dar. Fig. 4 ist eine Ansicht mit teilweisem Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 eine ebensolche Darstellung mit Schnitt nach Linie V-V der Fig. 1. Fig. 6 und 7 sind wiederum Ansichten mit teilweisem Schnitt, nach der Linie VI-VI dicht hinter der Gestellplatine 12 genommen. Beide stellen dieselben Teile in verschiedenen Stellungen dar. Fig. 8 und 9 sind Sonderdarstellungen einer zur Zeigerachse gehörigen Teilgruppe.The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing shown. Fig. 1 is a longitudinal section through the instrument. Fig. 2 is a cross section through the shaft of the clockwork with a view of the locking mechanism switched on in the clockwork. Fig. 3 represents the clockwork in the view. Fig. 4 is a view with partial section along the line IV-IV of FIG. 1, FIG. 5 shows a similar representation with a section along line V-V of FIG. 1. 6 and 7 are again views with partial section, along the line VI-VI close taken behind the frame plate 12. Both put the same parts in different positions 8 and 9 are special representations of a subgroup belonging to the pointer axis.

Der Antrieb des Instruments erfolgt durch die Zugstange 1, welche z. B. von dem Rade eines Automobils aus durch Daumen o. dgl. bei jeder Radumdrehung einmal niedergezogen wird. Zur Übertragung der Zugbewegung dient zweckmäßig die als »Bowdenzug« bekannte biegsame Röhre mit darin geführtem Drahtseil. Durch die Zugstange 1 wird' der Schieber 2 niedergezogen, den dann die Feder 3 wieder hebt. The instrument is driven by the pull rod 1, which z. B. from the wheel of an automobile by thumb or the like. Is pulled down once for every revolution of the wheel. The flexible cable known as the “Bowden cable” is useful for transmitting the pulling movement Tube with a wire rope guided in it. The slide 2 is pulled down by the pull rod 1, which the spring 3 then lifts again.

Der Schieber 2 hat sowohl das Vorwärtsdrehen des Zeigers 20 als auch das Aufziehen des Uhrwerkes zu bewirken. Ein Fortrücken des Zeigers geschieht bei jedem Zug, das Aufziehen des Uhrwerkes dagegen nur in gleichmäßigen Zeiträumen bei jedesmaligem Ablauf des Werkes, was bei der dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes etwaThe slide 2 has both the forward turning of the pointer 20 and the pulling up of the clockwork. The pointer moves forward with every move, the winding process of the clockwork, on the other hand, only in regular periods of time each time it runs of the work, which is about in the illustrated embodiment of the subject matter of the invention

alle zwei Sekunden eintritt. Die Zahl der Züge zwischen je zwei Auslösungen hängt von der Umdrehungszahl des Rades ab und bestimmt den Stand, welchen der Zeiger bis zur nächsten Auslösung erreichen kann.occurs every two seconds. The number of moves between each two trips depends on the The number of revolutions of the wheel and determines the level which the pointer to the next Triggering can achieve.

Zum Fortrücken oder Schalten des Zeigers dient die am Schieber 2 angebrachte Schaltklinke 3 (Fig. 4). ■ Sie greift in das Sperrad 4 · mit Klinke 5 ein, welches durch die Zahnräder 6 und 7 die Scheibe 9 auf der Achse 8 dreht. Scheibe 9 ist am Umfange fein geriffelt oder gerauht und greift als Reibrad in die ebensolche Scheibe 10 auf der Mitnehmerachse 11 an. Die kurze Achse 11 ist in der Gestell platine 12 und in dem Gestellteil 13 (Fig. 1) gelagert und trägt den Mitnehmerarm 14, der durch die Schaltungen schrittweise vorwärts gedreht wird.The pawl attached to the slide 2 is used to advance or switch the pointer 3 (Fig. 4). ■ It engages in the ratchet wheel 4 · with pawl 5, which is driven by the gear wheels 6 and 7 rotates the disk 9 on the axis 8. Disk 9 is finely grooved on the circumference or roughened and acts as a friction wheel in the same disk 10 on the driver axle 11. the short axis 11 is in the frame board 12 and stored in the frame part 13 (Fig. 1) and carries the driver arm 14, which by the circuits is rotated forward step by step.

Durch den Stift 15 (Fig. 8 und 9) an der ' Scheibe 16 wird die Zeigerachse 17 (Fig. 1 und 5) mitgedreht. Sie ist im Gestellteil 18 gelagert und trägt vor dem Zifferblatt 19 den Zeiger 20. Durch Vermittlung der bisher beschriebenen Teile wird der Zeiger durch die Umdrehungen des Rades schrittweise vorwärts gedreht.
Die Treibfeder des Uhrwerkes ist die Torsionsfeder 21 (Fig. 6 und 7), welche auf den Zahnbogen 22 wirkt und durch diesen den Trieb 23 dreht. Mit 23 ist das Sperrad 24 (Fig. 3) verbunden. Beide sind um die Welle 25 des Rades 26 mit der Sperrklinke 27 frei drehbar. Das Gesperre 24 bis 27 entspricht denjenigen Gesperren, welche bei allen Uhren zwischen . Aufzug und Gehwerk eingeschaltet zu sein pflegen, um die rückläufige Bewegung der Aufzugsvorrichtung beim Aufziehen zu ermöglichen. Das weitere Uhrwerk des vorliegenden Instrumentes ist von bekannter Art mit Ankerhemmung und bedarf im Hinblick auf Fig. 1 und 3 der Beschreibung nicht. Der Zweck des Uhrwerkes ist allein der, nach bestimmter Laufzeit die Auslösung des Zeigers herbeizuführen. Das Aufziehen des Uhrwerkes bewirkt indirekt der Schieber 2 (Fig. 4), indem er die auf den Winkelhebel 28 einwirkende starke Feder 29 (Fig. 6 und 7) spannt. Diese Feder ist so stark, daß sie unter Überwindung und Anspannung der Uhrfeder 21 den Zahnbogen 22 samt dem Trieb 23 und dem Sperrad 24 (Fig. 3) bei Gleiten der Sperrklinke 27 rückwärts drehen kann. Zu diesem Zweck greift der Stift 30 (Fig. 6 und 7) am Winkelhebel 28 an den hornförmig gekrümmten Arm 31 an, welcher mit dem Trieb 23 fest verbunden ist. In Fig. 7 ist die Ausschwingung des Winkelhebels 28 um seine Achse 32, bei welcher Schwingung der Stift 30 in der beschriebenen Weise wirksam wurde, unter dem Zuge der Feder 29 erfolgt, also die Uhrfeder 21 gespannt worden. Schwang hierbei der senkrechte Arm des Winkelhebels 28 nach außen (nach links im Sinne der Fig. 7), so schwang der wagerechte Arm mit dem Stift 33 nach oben. Beim nächsten Zuge vom Rad aus drückt der Schieber 2 (Fig. 4) den Stift 33 abwärts, so daß der Winkelhebel 28 wieder in die Stellung nach Fig. 6 zurückschwingt. Dadurch wird der Stift 30 vom Arm 31 entfernt, und das Uhrwerk kann in Gang treten.
By means of the pin 15 (FIGS. 8 and 9) on the disk 16, the pointer axis 17 (FIGS. 1 and 5) is also rotated. It is mounted in the frame part 18 and carries the pointer 20 in front of the dial 19. By means of the parts described so far, the pointer is rotated forward step by step by the revolutions of the wheel.
The mainspring of the clockwork is the torsion spring 21 (FIGS. 6 and 7), which acts on the toothed arch 22 and rotates the drive 23 through it. With 23 the ratchet wheel 24 (Fig. 3) is connected. Both are freely rotatable about the shaft 25 of the wheel 26 with the pawl 27. The locking mechanism 24 to 27 corresponds to those locking mechanisms, which in all clocks between. The elevator and walking mechanism are usually switched on to allow the reverse movement of the elevator device during winding. The further clockwork of the present instrument is of a known type with anchor escapement and does not need to be described with regard to FIGS. 1 and 3. The sole purpose of the movement is to trigger the pointer after a certain period of time. The winding of the clockwork is indirectly effected by the slide 2 (FIG. 4) by tensioning the strong spring 29 (FIGS. 6 and 7) acting on the angle lever 28. This spring is so strong that it can rotate the toothed arch 22 together with the drive 23 and the ratchet wheel 24 (FIG. 3) when the pawl 27 slides, overcoming and tensioning the clock spring 21. For this purpose, the pin 30 (FIGS. 6 and 7) engages the angle lever 28 on the horn-shaped curved arm 31, which is firmly connected to the drive 23. In FIG. 7, the oscillation of the angle lever 28 about its axis 32, at which oscillation the pin 30 became effective in the manner described, takes place under the action of the spring 29, that is to say the clock spring 21 has been tensioned. If the vertical arm of the angle lever 28 swung outwards (to the left in the sense of FIG. 7), the horizontal arm with the pin 33 swung upwards. During the next move from the wheel, the slide 2 (FIG. 4) pushes the pin 33 downwards, so that the angle lever 28 swings back into the position according to FIG. 6. This removes the pin 30 from the arm 31 and the movement can start.

Bei der Rückschwingung des Winkelhebels 28 spannt sich die Feder 29 von neuem, um nach dem Ablauf des Uhrwerkes dasselbe in derselben Weise wieder aufziehen zu können. Inzwischen wird der Winkelhebel 28 in der Stellung nach Fig. 6 durch Einfallen der Klinke 34 vor dem Stift 35 festgestellt.When the angle lever 28 oscillates backwards, the spring 29 is tensed again in order to follow the sequence of the clockwork to be able to wind it up again in the same way. In the meantime the angle lever 28 is in the position of FIG. 6 by collapse of the pawl 34 before Pin 35 noted.

Es erfolgt nun die Fortschaltung des Zeigers 20 vom Antriebsrade her, während das Uhrwerk seinen durch die Hemmung geregelten Gang geht. Da sich der Stift 33 in seiner unteren Stellung (wie in Fig. 4) befindet, so erfolgt die jedesmalige Bewegung des Schiebers 2 mit Bezug auf den Stift 33 im Leergang. Nur im letzten Teil der Abwärtsbewegung des Schiebers 2 erfährt Stift 33 eine kleine Bewegung nach unten, die aber vorläufig wirkungslos bleibt. Jedesmal entfernt sich zwar der Stift 35 ein wenig von der. Nase der Klinke 34 nach rechts, um sich aber beim Hochgehen des Schiebers 2 sogleich wieder an diese anzulegen, da die Klinke 34 durch die Feder 36 niedergehalten wird.The pointer 20 is now switched on from the drive wheel, while the The clockwork runs its course regulated by the escapement. Since the pin 33 is in his lower position (as in FIG. 4), the slide is moved every time 2 with reference to pin 33 in neutral. Only in the last part of the downward movement of the Slider 2, pin 33 experiences a small downward movement, but this has no effect for the time being remain. Each time the pin 35 moves away a little from the. Nose of the pawl 34 after to the right, but when the slider 2 goes up, you immediately lie against it again, since the pawl 34 is held down by the spring 36.

Beim Ablaufen des Uhrwerkes nähert sich aber der hornförmige Arm 31 bei seiner Bewegung aus der Stellung nach Fig. 7 in diejenige nach Fig. 6 dem Stift 30. Gleichzeitig läuft das Ende des Armes 31 die Feder 37 der Klinke 34 an. Feder 37 kann mit Feder 36 aus einem Stück bestehen, muß aber jedenfalls stärker sein als diese. Wird durch dieses Anlaufen des Armes 31 die Feder 37 gespannt, so hebt sie die Klinke 34 aus, was durch die vorhin beschriebene kleine Bewegung des Hebels 28 beim Niedergang des Schiebers 2 unter Vermittlung des Stiftes 33 begünstigt wird. Durch diese kleine Bewegung wird nämlich der Druck des Stiftes 35. gegen die Klinkennase aufgehoben, so daß die Spannung der Feder 37 wirksam werden und die Klinke ausheben kann. Sobald dies geschehen ist, schwingt der Winkelhebel 28 unter dem Zuge der starken Feder 29 wieder in die Stellung nach Fig. 7, so daß durch Stift 30 und Arm 31 das Uhrwerk erneut aufgezogen wird.When the clockwork runs down, however, the horn-shaped arm 31 approaches as it moves from the position according to FIG. 7 into that according to FIG. 6 the pin 30. Simultaneously runs the end of the arm 31, the spring 37 of the pawl 34 on. Spring 37 can with spring 36 from a Piece, but must be stronger than this in any case. This starting the Arm 31, the spring 37 is tensioned, so it lifts the pawl 34 from what was described above by the small movement of the lever 28 when the slide 2 descends under mediation of the pin 33 is favored. Because of this small movement, the pressure of the Pin 35. lifted against the latch nose, so that the tension of the spring 37 is effective and the latch can be lifted out. As soon as this has happened, the angle lever 28 swings under the course of the strong spring 29 again in the position according to FIG. 7, so that by pin 30 and arm 31 the clockwork is rewound.

Bei der durch den Ablauf des Uhrwerkes verursachten Ausschwingung des Winkelhebels 28 erfolgt nun das Auslösen des Zeigers 20, oder richtiger das Auslösen des Mitnehmers 14 (Fig. 8 und 9) und des Zeigers 20, jedoch in der Weise, daß nur der Mitnehmer 14 in die Nullstellung zurückschnellt, der Zeiger 20 aber in seiner Stellung verharrt, oder bis zu derjenigen Stellung zurückgeht, welche der im Laufe der Gangperiode erreichten Stellung des. Mitneh-During the oscillation of the angle lever 28 caused by the movement of the clockwork The triggering of the pointer 20 now takes place, or more correctly the triggering of the driver 14 (FIG. 8 and 9) and the pointer 20, but in such a way that only the driver 14 is in the zero position snaps back, but the pointer 20 remains in its position, or up to that position which of the position reached in the course of the gait period.

mers entspricht. Ist die Geschwindigkeit die gleiche geblieben, so hatte am Ende der Gangperiode der Mitnehmer 14 den von der vorigen Gangperiode her stehengebliebenen Stift 15 eben erreicht. Dann bleibt der Zeiger 20 bei seiner momentanen Auslösung stehen, da Stift 15 nicht weiter als bis. zum Mitnehmer zurückgehen kann. War die Geschwindigkeit gestiegen und hatte Mitnehmer 14 den Stift 15 weiter vorwärts getrieben, so bleibt der Zeiger 20 bei der Auslösung ebenfalls stehen. Nur wenn sich die Geschwindigkeit vermindert hat, tritt die Auslösung des Zeige s 20 in Erscheinung; er schnellt dann so weit zurück, bis Stift 15 an dem Mitnehmer 14 wieder anliegt. Um diese Wirkungen hervorzubringen, muß Zeiger 20 vorübergehend ausgelöst werden, während Mitnehmer 14 noch feststeht. Dann muß die Sperrung des Zeigers 20 wieder eintreten und nun erst Mitnehmer 14 zum Zurückgehen auf Null ausgelöst werden.mers corresponds. If the speed has remained the same, then at the end of the gait period it had the driver 14 the pin 15 that had stopped from the previous gear period just reached. Then the pointer 20 stops when it is momentarily triggered, as pin 15 no further than up to. can go back to the driver. The speed had increased and had driver 14 the pin 15 further Driven forward, the pointer 20 also stops when triggered. Only when the speed has decreased, the triggering of the pointer 20 appears; he then snaps back until the pin 15 rests against the driver 14 again. Around To produce effects, pointer 20 must be triggered temporarily while driver 14 is still certain. Then the blocking of the pointer 20 must occur again and only now driver 14 are triggered to go back to zero.

Den Zeiger 20 strebt die Spiralfeder 38 (Fig. 1 und 5) zurückzudrehen, welche einerseits am Gestellteil 18, andererseits an der Zeigerachse 17 befestigt ist. Festgehalten wird der Zeiger 20 durch die Klinke 39 (Fig. 4), welche auf den fein geriffelten Umfang der Scheibe 16 drückt. Den Mitnehmer 14 hält dagegen seine Verbindung mit dem Gesperre 4-5 in seiner jeweiligen Stellung fest. Seine Verbindung mit diesem Gesperre wird bei der Ausschwingung des Winkelhebels 28 unter dem Zuge der Feder 29 aufgehoben (Fig. 7) und erst bei der entgegengesetzten Schwingung des Winkelhebels 28 wieder hergestellt (Fig. 6). Dies geschieht dadurch, daß die Achse des Reibrades 9 von einem Arm 40 getragen wird, welcher an und für sich unabhängig vom Winkelhebel 28 um dessen Drehpunkt 32 schwingt, in seiner Stellung zum Winkelhebel 28 aber durch die Feder 41 und den Bogenschlitz 42 beeinflußt wird. Die Feder zieht den Arm gegen das innere Ende des Bogenschlitzes hin und strebt damit den Angriff des Reibrades 9 an das Reibrad 10 aufrechtzuerhalten. Dieser besteht aber nur so lange, als der Winkelhebel 28 in der Stellung nach Fig. 6 verharrt, und wird aufgehoben, wenn der Winkelhebel 28 ausschwingt und das innere Ende des Bogenschlitzes 42 die Achse 8 mit nach außen drängt (Fig. 7).The pointer 20 strives to turn back the spiral spring 38 (Fig. 1 and 5), which on the one hand on the Frame part 18, on the other hand, is attached to the pointer axis 17. The pointer 20 is held by the pawl 39 (FIG. 4), which presses on the finely corrugated periphery of the disk 16. The driver 14, however, keeps its connection with the locking mechanism 4-5 in its respective Position fixed. Its connection with this locking mechanism is at the swing of the angle lever 28 under the course of Spring 29 is canceled (FIG. 7) and only when the angle lever oscillates in the opposite direction 28 restored (Fig. 6). This happens because the axis of the friction wheel 9 is carried by an arm 40 which in and of itself is independent of the angle lever 28 about the pivot point 32 swings, but in its position to the angle lever 28 by the Spring 41 and the arc slot 42 is influenced. The spring pulls the arm against the inside Towards the end of the arc slot and thus seeks to attack the friction wheel 9 on the friction wheel 10 maintain. This only exists as long as the angle lever 28 is in the position 6 persists, and is canceled when the angle lever 28 swings out and that inner end of the arc slot 42 urges the axis 8 to the outside (Fig. 7).

Der Mitnehmer 14 wird alsdann zum .Rückgange freigemacht, wenn der Winkelhebel 28 ausschwingt. Bevor jedoch die Auslösung des Mitnehmers 14 in der eben besprochenen Weisegeschieht, wird bei der Ausschwingung des Winkelhebels 28 die Klinke 39 (Fig. 4)vorübergehend ausgehoben. Sie sitzt zu diesem Zweck an dem Arm 43, welcher durch die Feder 44 einwärts gezogen wird. Eine schnell vorübergehende Auswärtsbewegung erfährt der Arm 43 mit Klinke 39 durch den Stift 45 am Winkelhebel 28, wenn dieser Stift bei der Ausschwingung . des Winkelhebels 28 die Nase des mit dem Arm 43 gelenkig verbundenen Fingers 46 berührt. Beim Anstoß des Stiftes 45 wird die Nase für einen Augenblick nach außen (links in Fig. 4) geschoben. Dann gleitet aber der Stift 45 von der Nase ab, und Feder 44 zieht das System 39-43-46 über den Stift 45 hinweg wieder nach innen, so daß die Klinke 39 sofort wieder angreift, nachdem Zeiger 20 eventuell bis zur Anlage des Stiftes 15 an den Mitnehmer 14 zurückgeschnellt ist. Nunmehr erst ist der Winkel 28 so weit ausgeschwungen, daß das innere Ende des Bogenschlitzes 42 (Fig. 7) auf die Achse 8 trifft und den Angriff des Reibrades 9 an das Rad 10 aufhebt. Erst jetzt kann der Mitnehmer 14 auf Null zurückspringen. Dies bewirkt die Feder 47 (Fig. 1 und 4), welche an den Zahnbogen 48 angreift. Der Zahnbogen 48 greift in einen auf der Mitnehmerachse 11 sitzenden Trieb 49 (Fig. 9) ein..The driver 14 is then freed for .Rückgange when the angle lever 28 swings out. However, before the driver 14 is triggered in the manner just discussed, the pawl 39 (FIG. 4) is temporarily lifted when the angle lever 28 oscillates. For this purpose it sits on the arm 43, which is pulled inward by the spring 44. The arm 43 with pawl 39 experiences a quick and temporary outward movement through the pin 45 on the angle lever 28 when this pin oscillates. of the angle lever 28 touches the nose of the finger 46 articulated to the arm 43. When the pin 45 is pushed, the nose is pushed outwards for a moment (on the left in FIG. 4). But then the pin 45 slides off the nose and the spring 44 pulls the system 39-43-46 back inwards over the pin 45, so that the pawl 39 immediately engages again after the pointer 20 possibly up to the contact of the pin 15 is snapped back to the driver 14. Only now has the angle 28 swung out so far that the inner end of the arcuate slot 42 (FIG. 7) meets the axis 8 and removes the attack of the friction wheel 9 on the wheel 10. Only now can the driver 14 jump back to zero. This is caused by the spring 47 (FIGS. 1 and 4) which acts on the dental arch 48. The toothed arc 48 engages in a drive 49 (FIG. 9) seated on the driver axis 11.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Geschwindigkeitsmesser, bei welchem der von der Maschinenwelle oder Radachse aus fortbewegte Zeiger durch ein Uhrwerk in gleichen Zeitabschnitten ausgelöst wird, gekennzeichnet durch einen durch Mitnehmerstift (33) in die Bahn des den Antrieb vermittelnden Schiebers (2) hineinragenden Winkelhebels (28), welcher von dem Schieber (2) unter Anspannung der Aufzugfeder(29) für das Uhrwerk bewegt und nach Vollendung seiner Bewegung durch eine Sperrvorrichtung (34, 35) festgestellt wird, um bei der durch das ablaufende Uhrwerk vermittelten Auslösung der Sperrvorrichtung zurückzuschwingen und durch Mitnehmer (30, 31) das Wiederaufziehen des Uhrwerkes zu vermitteln, sowie gleichzeitig die Verbindung zwischen Antrieb und Zeigerwerk durch Reibräder (9, 10) zu unterbrechen, die bei der . durch den nächsten Hub des Schiebers (2) bewirkten erneuten Ausschwingung des Winkelhebels (28) wieder hergestellt wird.1. Speedometer, which is from the machine shaft or wheel axle from moving hands is triggered by a clockwork in equal time segments, characterized by a driving pin (33) in the path of the mediating drive Slider (2) protruding angle lever (28), which from the slider (2) under tension of the mainspring (29) moved for the clockwork and after completion of its movement by a locking device (34, 35) is determined to be mediated by the running clockwork Triggering the locking device to swing back and by means of drivers (30, 31) the rewinding of the clockwork to convey, as well as the connection between the drive and the pointer mechanism to interrupt by friction wheels (9, 10), which in the. through the next stroke of the Slide (2) caused the angle lever (28) to oscillate again will. 2. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen. Arm (31), welcher beim Ablaufen des Uhrwerkes unter Anspannung einer auf die Sperrklinke (34) im Sinne des Auslösens wirkenden Feder (37) die Auslösung der Sperrvorrichtung (34- 35) vorbereitet, die sich vollzieht, wenn beim nächsten Hube des Schiebers (2) der Winkelhebel (28) eine Ideine Weiterschwingüng über seine Sperrstellung hinaus erfährt, wodurch die angespannte Feder (37) infolge Aufhebung der Reibung zwischen Klinkennase und Sperrstift (35) wirksam wird.2. Speedometer according to claim i, characterized by a. poor (31), which when the clockwork runs under tension on the pawl (34) in the sense of triggering acting spring (37) the triggering of the locking device (34-35) prepared, which takes place when the next stroke of the slide (2) the Angle lever (28) experiences a further swing beyond its locked position, whereby the tensioned spring (37) is effective as a result of the removal of the friction between the latch nose and the locking pin (35) will. 3· Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des treibenden Reibrades (9) in einem Schlitz (42) des Winkelhebels (28) mit beschränktem Spielraum unter einwärts wirkendem Federdruck (Feder 41) verschiebbar ist, so daß sich bei in der Sperrstellung befindlichem Winkelhebel (28) das treibende Reibrad (9) an das Reibrad· (10) des Zeigerwerkes unter Federdruck anlegt, während bei der Rückschwingung des Winkelhebels3 · speedometer according to claim ι, characterized in that the Axis of the driving friction wheel (9) in a slot (42) of the angle lever (28) with limited Space can be displaced under inwardly acting spring pressure (spring 41) is, so that when the angle lever (28) is in the locked position, the driving Friction wheel (9) rests against the friction wheel (10) of the pointer mechanism under spring pressure while when the angle lever oscillates back (28) das treibende Reibrad (9) abgehoben wird. . .(28) the driving friction wheel (9) is lifted off. . . 4. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückschwingende Winkelhebel (28) vor der Ausrückung des treibenden Reibrades (9) auch den Zeiger (20) dadurch vorübergehend auslöst, daß ein Stift (45) am Winkelhebel (28) den Träger (43) der Sperrklinke (39) durch einen Finger (46) für einen Augenblick zurückdrängt.4. Speedometer according to claim i, characterized in that the swinging angle lever (28) before the disengagement of the driving friction wheel (9) also temporarily triggers the pointer (20) that a pin (45) on the angle lever (28) the carrier (43) of the pawl (39) by a finger (46) for a moment pushes back. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT244573D Active DE244573C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244573C true DE244573C (en)

Family

ID=503600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244573D Active DE244573C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244573C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042797B4 (en) Clock
DE2725514C3 (en) Movement for a calendar watch
DE244573C (en)
DE1523721A1 (en) Date clock with jerky date change
DE1523767A1 (en) Alarm clock
DE21199C (en) Innovations in signal or alarm clocks
DE34115C (en) Device for recognizing the mainspring tension on watches and the like
DE692142C (en) Power reserve for synchronous clocks
DE238145C (en)
DE55513C (en) Device for changing the speed of bicycles
DE180384C (en)
DE2723938B2 (en) Electromechanical clock with calendar
DE182896C (en)
DE641948C (en) Chronograph
DE36883C (en) Repetir alarm clock
DE176964C (en)
DE100402C (en)
DE1673674C3 (en) Alarm clock mechanism with a common mainspring for movement and alarm mechanism
DE346085C (en)
DE924379C (en) Alarm clock waking with pre-signals
DE151762C (en)
DE295809C (en)
DE40910A (en) New to automatic fare displays
DE1105803B (en) Device for stopping the striking mechanism of clocks
DE2501703A1 (en) Setting disc for wrist watch alarm mechanism - has toothed periphery engaged by sensing lever