DE2443966C3 - Contact spring arrangement - Google Patents

Contact spring arrangement

Info

Publication number
DE2443966C3
DE2443966C3 DE19742443966 DE2443966A DE2443966C3 DE 2443966 C3 DE2443966 C3 DE 2443966C3 DE 19742443966 DE19742443966 DE 19742443966 DE 2443966 A DE2443966 A DE 2443966A DE 2443966 C3 DE2443966 C3 DE 2443966C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
carrier
contact spring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742443966
Other languages
German (de)
Other versions
DE2443966B2 (en
DE2443966A1 (en
Inventor
Martin 8191 Degerndorf; Rappl Franz 8152 Feldkirchen Aidn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742443966 priority Critical patent/DE2443966C3/en
Priority to FR7523518A priority patent/FR2284964A1/en
Priority to AT601075A priority patent/AT343747B/en
Priority to NL7509710A priority patent/NL7509710A/en
Priority to US05/610,758 priority patent/US4027131A/en
Priority to YU02248/75A priority patent/YU36415B/en
Priority to CH1157675A priority patent/CH592954A5/xx
Priority to IT27083/75A priority patent/IT1042419B/en
Priority to DK405975A priority patent/DK134659C/en
Priority to GB37351/75A priority patent/GB1511170A/en
Priority to JP50111600A priority patent/JPS5842574B2/en
Priority to SE7510201A priority patent/SE398574C/en
Publication of DE2443966A1 publication Critical patent/DE2443966A1/en
Publication of DE2443966B2 publication Critical patent/DE2443966B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2443966C3 publication Critical patent/DE2443966C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktfederan-Ordnung, insbesondere für Relais, mit einer beweglichen Kontaktfeder, welche mit ihrem einen Ende an einem stabilen Federträger befestigt und mit ihrem freien Ende gegen einen Gegenkontaktträger vorgespannt ist, wobei der Federträger winkelförmig in Führungsschiitzen eines Isolierstoffkörpers verankert ist.The invention relates to a contact spring arrangement, in particular for relays, with a movable one Contact spring, which is attached with one end to a stable spring support and with its free end is biased against a counter-contact carrier, the spring carrier angularly in guide slots an insulating body is anchored.

Eine derartige Kontaktfederanordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 18 495 bekannt. Durch die dort gezeigte L-förmige Einspannung eines Kontaktfederträgers im Isolierstoffkörper wird eine große Federlänge der eigentlichen Kontaktfeder bei gleichzeitig guter Befestigung erreicht. Allerdings ist es bei dieser großen Federlänge notwendig, die Kontaktfeder an einem Gegenlager abzustützen, um die notwendige Vorspannungskraft zu erzeugen. Bei der ilD bekannten Anordnung wird ein solches Gegenlager durch den Isolierstoffkörper gebildet, an welchem sich die Kontaktfeder mit ihrem Vorspannknick abstützt. Dies hat den Nachteil, daß sich Maßtoleranzen des Isolierstoff körpers an der Abstützwand, im Führungsschlitz für die Federeinspannung und an der Feder selbst in ungünstiger Weise summieren können. Dies wiederum hat eine entsprechende Streuung der Kontaktkraft 7nr Folge Insbesondere besteht bei höherer Temperaturbelastung die Gefahr, daß die Abstützstelle deformiert wird, und daß sich damit die Kontaktkraft der betreffenden Feder ändert. Eine solcherart mögliche Kontaktkraftstreuung muß jedoch bei der Auslegung des Magnetsystems berücksichtigt werden, so daß sicherheitshalber die Ansprecherregung höher gewählt werden muß. .Such a contact spring arrangement is known from German Offenlegungsschrift 22 18 495. As a result of the L-shaped clamping of a contact spring carrier in the insulating body shown there, a large spring length of the actual contact spring is achieved with good fastening at the same time. However, with this large spring length it is necessary to support the contact spring on a counter bearing in order to generate the necessary pretensioning force. In the arrangement known from FIG. This has the disadvantage that dimensional tolerances of the insulating body on the support wall, in the guide slot for the spring clamping and on the spring itself can add up in an unfavorable manner. This in turn results in a corresponding spread of the contact force. In particular, if the temperature load is higher, there is a risk that the support point will be deformed and that the contact force of the relevant spring will change. Such a possible spread of contact force must, however, be taken into account when designing the magnet system, so that, to be on the safe side, the response excitation must be selected to be higher. .

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontaktfederanordnung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß ohne hohe Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit eine geringe Streuung der Ansprechwerte gewährleistet wird. Gleichzeitig soll aber für die Feder selbst eine möglichst lange freie Federlänge erhalten bleiben. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der der kontaktgebenden Seite der Kontaktfeder gegenüberliegende Federträger für die Kontaktfedern eine zu ihrer Längsausdehuung senkrechte Abstützkan-The object of the invention is to provide a contact spring arrangement of the type mentioned in such a way that without high demands on manufacturing accuracy a small spread of the response values is guaranteed. But at the same time it should be for the spring even as long a free spring length as possible is retained. According to the invention this is achieved by that the contact-making side of the contact spring opposite the spring carrier for the contact springs a support channel perpendicular to its length

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Federträgers und der Kontaktfeder wird eine stabile Halterung bei gleichzeitig optimal ausgenützter Federlänge gewährleistet. Die Kontaktfeder ist in der Nähe der einen Kante des Federträgers, der zweckmäßigerweise als stabile Platte ausgebildet ist, befestigt und stützt sich an der parallel gegenüberliegenden Kante dieses Federträgers ab, wobei sie sich ansoi.sten etwa parallel zu dieser Platte erstreckt. Bei Betätigung ist sie also über die ganze Länge der Platte hin frei beweglich und kann auch nach der einen Seite durchgebogen werden. Durch die Abstützung der Kontaktfeder am eigenen stabilen Federträger ergibt sich eine gute und richtungsstabiie Lagerung mit einer sehr geringen Streuung der Kontaktkraft. Insbesondere ist auch bei höheren Temperaturen die Gefahr einer Deformation der Abstützkante und die damit verbundene Kontaktkraftänderung vermieden. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für eine Umstellung des bisher notwendigen teueren Duroplast-Grundkörpers auf einen billigeren Thermoplast-Grundkörper geschaffen. Darüberhinaus bietet der stabile Federträger nicht nur eine Abstützung während des Betriebs der Kontaktfeder, sondern auch bereits einen Schutz während der Montage. Über die vorstehende Stirnseite des Federträgers kann die Kontaktfedereinheit ohne Beschädigungsgefahr für die genau vorgespannte Feder fest in den Grundkörper eingedrückt werden.The inventive design of the spring carrier and the contact spring is stable Bracket with optimally used spring length guaranteed. The contact spring is nearby the one edge of the spring support, which is expediently designed as a stable plate, attached and is supported on the parallel opposite edge of this spring carrier, whereby they ansoi.sten about extends parallel to this plate. When actuated, it is freely movable over the entire length of the plate and can also be bent to one side. By supporting the contact spring on the own stable spring carrier results in a good and directionally stable storage with a very low Dispersion of the contact force. In particular, there is a risk of deformation even at higher temperatures the support edge and the associated change in contact force avoided. That’s an important one A prerequisite for converting the previously necessary, expensive thermoset base body to one cheaper thermoplastic base body created. In addition, the stable spring carrier offers not just one Support during operation of the contact spring, but also protection during the Assembly. Via the protruding end face of the spring carrier, the contact spring unit can be firmly inserted into the spring carrier without the risk of damage to the precisely pretensioned spring Base body are pressed in.

Die insgesamt erzielte Verringerung der Kontaktkraftstreuung bewirkt eine entsprechende Verkleinerung dtr Winkelstreuung für die Stellungsgenauigkeit des" Federendes. Beides zusammen bewirkt eine günstigere Kraft-Weg-Charakteristik mit niedrigerer Ansprecherregung bzw. größerer Sicherheit für die Fertigung und eine entsprechende Absenkung der Herstellkosten.The overall reduction in the contact force spread results in a corresponding reduction in size dtr angular spread for the positional accuracy of the "end of the spring. Both together produce a more favorable force-displacement characteristics with lower response excitation or greater security for the Manufacturing and a corresponding reduction in manufacturing costs.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktfeder mit ihrem Federträger gemeinsam in einem Schlitz des Isolierstoffkörpers festgeklemmt. Im Bereich der gemeinsamen Einspannstelle kann die Kontaktfeder durch Punktschweißung mit dem Federträger verbunden sein. Außerdem ist die Kontaktfeder in einer vorteilhaften Ausführungsform im Bereich der Einspannstelle mit einer dachförmig geprägten Sicke versehen. Damit wird die Feder zusammen mit dem Federträger im Führungsschlitz des Isolierstoffgrundkörpers sicher eingeklemmt. Der Federträger selbst ist zweckmäßigerweise zusätzlich in einem zur Kontaktfeder parallelen Führungsschlitz durch einen abgeboge-In a preferred embodiment of the invention, the contact spring is shared with its spring carrier clamped in a slot in the insulating body. In the area of the common clamping point, the Contact spring be connected to the spring carrier by spot welding. Also is the contact spring in an advantageous embodiment in the area of the clamping point with a roof-shaped embossed bead Mistake. Thus, the spring is together with the spring carrier in the guide slot of the insulating body clamped securely. The spring carrier itself is expediently in addition to the contact spring parallel guide slot through a bent

n?n Lappen verspannt Ajßerdem ist es vorteilhaft, wenn der Federträger mit seiner der Kontaktfeder gegenüberliegenden Seite an einer Abstützfläche des Isolierstoffkörpers zusätzlich anliegt. Damit wird die Standfestigkeit und Richtungsstabilität zusätzlich ver- S größen, ohne daß die Beweglichkeit der Kontaktfeder eingeschränkt wäre.n? n rag tense. In addition, it is advantageous to when the spring support with its side opposite the contact spring on a support surface of the Insulating body is also applied. This also increases the stability and directional stability sizes without the mobility of the contact spring being restricted.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben.An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kontaktanordnung in Seitenansicht,1 shows a contact arrangement according to the invention in side view,

Fig. 2einen Schnitt U-Il aus Fig. 1,FIG. 2 shows a section U-II from FIG. 1,

Fig. 3 einen Schnitt Hl-111 aus Fig. 1,FIG. 3 shows a section HI-111 from FIG. 1,

F i g. 4 einen Schnitt IV-IV aus F i g. 1 undF i g. 4 shows a section IV-IV from FIG. 1 and

F i g 5 eine Darstellung der Auflageflächen für den Federträger der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung. FIG. 5 shows the bearing surfaces for the spring carrier of the contact arrangement according to the invention.

Die Kontaktanordnung nach den Fig. / bis 5 ist in einem fsolierstoffgrundkörper 1, und zwar in winkelförmig zueinander verlaufenden Führungsschlitzen 2 und 3, verankert. Sie besteht im wesentlichen aus einem plattenförmigen Federträger 4, an welchem eine bewegliche Kontaktfeder 5 befestigt ist. Diese ist mit einem Vorspannknick 6 gegen einen stabilen Gegenkontaktträger 7 vorgespannt und kann durch einen Schieber 8 betätigt werden.The contact arrangement according to FIGS. / To 5 is in an insulating material base 1, in an angular shape mutually extending guide slots 2 and 3, anchored. It essentially consists of one plate-shaped spring carrier 4 on which a movable contact spring 5 is attached. This is with a bias bend 6 biased against a stable mating contact carrier 7 and can by a Slide 8 can be operated.

Die Kontaktfeder 5 ist im Bereich der Einspannung im Führungsschlitz 2 am Federträger 4 mit Schweißpunkten 9 befestigt Im übrigen verläuft sie etwa parallel zum plattenförmigen Federträger 4 und stützt sich an der der Befestigungsstelle gegenüberliegenden Kante 10 dei Federträgers ab. Dadurch wird eine streuungsarme Ruhekontaktkraft erzeugt. Der Federträger 4 wird dadurch im Bereich der Kante 10 zusätzlich an den Grundkörper angedrücktThe contact spring 5 is in the area of the clamping in the guide slot 2 on the spring support 4 with welding points 9 attached Otherwise, it runs approximately parallel to the plate-shaped spring carrier 4 and is supported the edge 10 of the spring support opposite the fastening point. This creates a low-scatter Normally closed contact force generated. The spring support 4 is thereby also in the area of the edge 10 to the Base body pressed on

Durch die Abstützung am eigenen Federträger erhält die Kontaktfeder eine gute Stabilität, ohne daß ihre Beweglichkeit eingeschränkt wird. Dies ist z. B. besonders deutlich in der Fig.2 anhand der gerade betätigten Kontaktfeder 15 zu sehen. Sie ist am Kontaktträger 14 befestigt und stützt sich an der Kante 16 ab. Dabei kann sich der entlang des Kontaktträgers 14 verlaufende Teil der Feder im Bereich 17 aufwölben, so daß eine große wirksame Federlänge ausgenutzt werden kann. Die Kraft-Weg-Charakteristik gestaltet sich auf diese Weise optimal.By being supported on its own spring carrier, the contact spring has good stability without its Mobility is restricted. This is e.g. B. particularly clearly in Figure 2 based on the straight actuated contact spring 15 can be seen. It is attached to the contact carrier 14 and is supported on the edge 16 from. The part of the spring running along the contact carrier 14 can bulge in the area 17, so that a large effective spring length can be used. The force-displacement characteristic is designed in this way optimally.

Zur besseren Verspannung des Federträgers 4 mit der Kontaktfeder 5 im Bereich des Führungsschlitzes 2 ist die Kontaktfeder mit einer dachförmig geprägten Sicke 11 versehen. (Fig. 1 und 4) Der Federträger 4 wird dadurch einseitig an den Grundkörper 1 angedrückt. Im Führungsschlitz 3 erfolgt die Verspannung des Federträgers durch einen abgebogenen Lappen 12. Der Federträger wird auf diese Weise gegen U-förmig angeordnete Anlageflächen 13 gedrückt, die in Fig. 5 schraffiert dargestellt sind. Sie verleihen dem Federträger eine gute Standfestigkeit und Richtungsstabilität.For better bracing of the spring carrier 4 with the contact spring 5 in the area of the guide slot 2 is the contact spring is provided with a roof-shaped embossed bead 11. (Fig. 1 and 4) The spring carrier 4 is thereby pressed against the base body 1 on one side. The spring support is braced in the guide slot 3 by a bent flap 12. The spring carrier is in this way towards U-shaped arranged contact surfaces 13 pressed, which are shown hatched in Fig. 5. They give the spring support good stability and directional stability.

Bei der Montage der gesamten Kontaktfedereinheit in den Grundkörper 1 wird diese durch ein Montagewerkzeug gehalten und die vorstehende Stirnfläche 18 in die Führungsschlitze 2 und 3 des Grundkörpers eingedrückt. Danach wird die Anschlußfahne 19 mit angeformten Flügeln 20 verdrallt, wobei die Stirnfläche 18 wiederum zum Gegenhalten dient.When assembling the entire contact spring unit in the base body 1, this is done by an assembly tool held and the protruding face 18 in the guide slots 2 and 3 of the base body depressed. Thereafter, the terminal lug 19 is twisted with molded wings 20, the end face 18 is again used to counter-hold.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kontaktfederanordnung mit einer beweglichen Kontaktfeder, welche mit ihrem einen Ende an einein stabilen Federträger befestigt und mit ihrem freien Ende gegen einen Gegenkontaktträger vorgespannt ist, wobei der Federträger winkelförmig in Führungsschlitzen eines Isolierstoffkörpers verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der der kontaktgebenden Seite der Kontaktfeder (5; 15) gegenüberliegende Federträger (4; 14) für die Kontaktfeder eine .u ihrer Längsausdeh.iung senkrechte Abstützkante (10; 16) bildet.1. Contact spring arrangement with a movable contact spring, which one end to fastened in a stable spring carrier and with its free end against a counter contact carrier is pretensioned, the spring carrier angularly in guide slots of an insulating body is anchored, characterized in that the contact-making side of the contact spring (5; 15) opposite spring carriers (4; 14) for the contact spring an .u their longitudinal expansion forms vertical support edge (10; 16). 2. Kontaktfederanordnung nach Anspruch 1. 1S dadurch gekennzeichnet, daß der Federträger (4) plattenförmig ausgebildet ist.2. Contact spring arrangement according to claim 1. 1 S, characterized in that the spring carrier (4) is plate-shaped. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (5; 15) mit dem zugehörigen Federträger (4; 14) gemeinsam in einem Führungsschlitz (2) des Isolierstoffkörpers (1) festgeklemmt ist.3. Contact arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the contact spring (5; 15) with the associated spring carrier (4; 14) is clamped together in a guide slot (2) of the insulating body (1). 4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (5) mit dem Federträger (4) im Bereich der gemeinsamen Einspannstelle (2) durch Punktschweißung (9) verbunden ist.4. Contact arrangement according to claim 3, characterized in that the contact spring (5) with the Spring carrier (4) in the area of the common clamping point (2) by spot welding (9) connected is. 5. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (4) im Bereich der Einspannstelle (2) eine dachförmig geprägte Sicke (11) aufweist.5. Contact arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that the contact spring (4) has a roof-shaped embossed bead (11) in the area of the clamping point (2). 6. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federträger (4) in einem zur Kontaktfeder (5) parallelen Führungsschlitz (3) durch f»iiien abgebogenen Lappen (12) verspannt ist.6. Contact arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the spring carrier (4) in a guide slot (3) which is parallel to the contact spring (5) and which is bent over Flap (12) is tensioned. 7. Kontaktanordnung nach einem der Anbrüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federträger (4) mit seiner der Kontaktfeder (5) gegenüberliegenden Seite an einer Abstützfläche (13) des Isolierkörpers (1) anliegt.7. Contact arrangement according to one of the cracks 1 to 6, characterized in that the spring carrier (4) with its opposite the contact spring (5) Side rests against a support surface (13) of the insulating body (1).
DE19742443966 1974-09-13 1974-09-13 Contact spring arrangement Expired DE2443966C3 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443966 DE2443966C3 (en) 1974-09-13 Contact spring arrangement
FR7523518A FR2284964A1 (en) 1974-09-13 1975-07-28 CONTACT BLADE AND RELAY DEVICE MADE WITH SUCH A DEVICE
AT601075A AT343747B (en) 1974-09-13 1975-08-01 CONTACT SPRING ARRANGEMENT
NL7509710A NL7509710A (en) 1974-09-13 1975-08-14 CONTACT SUSPENSION.
YU02248/75A YU36415B (en) 1974-09-13 1975-09-05 Contact spring assembly
CH1157675A CH592954A5 (en) 1974-09-13 1975-09-05
US05/610,758 US4027131A (en) 1974-09-13 1975-09-05 Spring contact assembly
IT27083/75A IT1042419B (en) 1974-09-13 1975-09-10 CONTACT SPRING ARRANGEMENT SPECIES FOR RELAY
DK405975A DK134659C (en) 1974-09-13 1975-09-11 CONTACT SPRING ARRANGEMENT
GB37351/75A GB1511170A (en) 1974-09-13 1975-09-11 Contact spring assemblies
JP50111600A JPS5842574B2 (en) 1974-09-13 1975-09-12 Setsutenbanesouchi
SE7510201A SE398574C (en) 1974-09-13 1975-09-12 KONTAKTFJEDERANORDNING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443966 DE2443966C3 (en) 1974-09-13 Contact spring arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443966A1 DE2443966A1 (en) 1976-04-01
DE2443966B2 DE2443966B2 (en) 1976-07-29
DE2443966C3 true DE2443966C3 (en) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640997C1 (en) Electromagnetic relay
DE3346027C2 (en) Electrical connector
DE2619002C3 (en) Electromagnetic clapper armature relay
DE3406081C2 (en)
WO1997026689A1 (en) Device for electrically connecting the frame or cabinet housing of a switching cabinet with the door
DE3319568A1 (en) CONTACT ARRANGEMENT
DE2443966C3 (en) Contact spring arrangement
DE2224879A1 (en) STORAGE DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLE WIND DEFLECTORS
DE2541922B2 (en) Lockable push button switch
CH671648A5 (en) Electric contact device for keyboard switch - uses double armed contact element between pushbutton operating element and fixed counter contact pin
CH649170A5 (en) MAGNETIC TANK HOLDER IN A RELAY.
EP0062307A2 (en) Electromagnetic relay
EP0251034A1 (en) Electromagnetic relay
DE1291400B (en) Multiple push button switches
EP0863577B1 (en) Protective wire connection for motor
DE2749375C2 (en) Compact double flat spring
DE2702851C3 (en) Bimetal controlled switch
DE2443966A1 (en) CONTACT SPRING ARRANGEMENT
DE2810828C2 (en) Compact double flat spring
DE7638508U1 (en) CLIP SPRING FOR PRINTED CIRCUITS
DE2417028C2 (en) Small electric machine
DE3322297C2 (en)
DE3304301C2 (en) Electrical recording contact
DE4207655C2 (en) Electrical plug contact part
EP0599342B1 (en) Electric switching device