DE2443701A1 - Cassette loading cine camera for sound-stripe film - has film transport reverse control coupled to recording aggregate - Google Patents

Cassette loading cine camera for sound-stripe film - has film transport reverse control coupled to recording aggregate

Info

Publication number
DE2443701A1
DE2443701A1 DE19742443701 DE2443701A DE2443701A1 DE 2443701 A1 DE2443701 A1 DE 2443701A1 DE 19742443701 DE19742443701 DE 19742443701 DE 2443701 A DE2443701 A DE 2443701A DE 2443701 A1 DE2443701 A1 DE 2443701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
sound
camera according
sound recording
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742443701
Other languages
German (de)
Inventor
Kazuya Hosoe
Toshikazu Ichiyanagi
Yoshio Komine
Mamoru Shimazaki
Kiyoshi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2443701A1 publication Critical patent/DE2443701A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Abstract

The cine camera uses cassette loaded sound striped film and has a transport claw mechanism for the intermittent forward and reverse movement of the film through the gate. The reverse facility is designed to allow the user to make fade-out fade-in or superimpose sequences. The transport reverse switch disconnects the recording circuitry during a reverse run of the film. In addition, the switch is mechanically coupled by linkages to the constant driver pressure roller and contact pad which hold the film against the magnetic recording head and the transport spindle. These elements are moved clear of the film during reverse transport to reduce film tension and energy required.

Description

Filmkamera Die Erfindung betrifft eine Filmkamera entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mit der eine synchrone Tonaufzeichnung durchgeführt werden kann. Film camera The invention relates to a film camera according to the The preamble of claim 1, with which a synchronous sound recording is carried out can be.

Bei bekannten Filmkameras, bei denen der mit einer Tonspur versehene Film in leicht auswechselbaren Kassetten angeordnet ist, wird der Film mit konstanter Geschwindigkeit an der Tonöffnung vorbeitransportiert, um die Tonaufzeichnung durchzuführen. In known film cameras, in which the provided with a sound track Film is arranged in easily replaceable cassettes, the film is constant with Speed past the sound opening in order to perform the sound recording.

Wenn die Kassette eingesetzt wird1 werden Tonaufzeichnungselemente wie ein Filmtransportglied, eine Andruckrolle, ein Magnetkopf, ein Andruckpolster oder ein Filmführungsglied in eine solche Lage gebracht, daß der Film leicht zwischen diese Elemente transportiert werden kann, wobei das Andruckpolster den Film bei der Tonaufzeichnung gegen. den Magnetkopf drückt. Zudiesem Zweck ist die Tonaufzeichnungseinrichtung derart ausgebildet; daß das Filmantriebsglied und der Magnetkopf ortsfest in der Filmkamera angeordnet sind, während die Andruckrolle, das Andruckpolster und die Filmführung derart beweglich angeordnet sind, daß eine geeignete Führung mit einem entsprechenden Andruck erfolgt. Im Falle von Super 8-Filmkameras ist es ferner bei Verwendung konventioneller Filmkassetten bekannt, den Kreislauf für den Filmtransport auch in umgekehrter Richtung anzutreiben, so daß durch Ausblenden und Einblenden sich überlappende Aufnahmen durchgeführt werden können, wobei es jedoch nicht möglich ist, den Rücktransport des Films mit Hilfe eines entgegengesetzt gerichteten Antriebs des Filmgreifers zu bewirken.When the cassette is inserted1, sound recording elements become such as a film transport member, a pinch roller, a magnetic head, a pinch pad or a film guide member placed in such a position that the film easily between these elements can be transported with the pressure pad attached to the film the sound recording against. pushes the magnetic head. That is the purpose of the sound recorder designed in this way; that the film drive member and the magnetic head are stationary in the Film camera are arranged while the pressure roller, the pressure pad and the Film guide are movably arranged so that a suitable guide with a corresponding Pressure takes place. In the case of Super 8 film cameras, it is also more conventional when used Film cassettes known, the circuit for film transport also in the opposite direction to drive, so that by fading out and fading in overlapping recordings can be carried out, but it is not possible to return the vehicle of the film with the help of an oppositely directed drive of the film gripper to effect.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Filmkamera, mit der synchrone Tonaufzeichnungen durchführbar sind, unter Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß die Filmtransportrichtung ohne weiteres geändert werden kann Insbesondere soll die Einrichtung zur Umkehrung der Filmtransportrichtung derart ausgebildet werden, daß durch deren Betätigung die Tonaufzeichnungseinrichtung geeignet abgehoben wird, so daß beim Rücktransport des Films nur ein verhältnismäßig geringer Widerstand zu überwinden ist. Andererseits soll gewährleistet sein, daß während des Rücktransports keine Tonaufzeichnung möglich ist. It is therefore an object of the invention to provide a film camera with the synchronous Sound recordings are feasible, avoiding the disadvantages mentioned and Difficulty improving so that the film transport direction easily In particular, the device for reversing the film transport direction should be changed be designed such that by actuating the sound recording device is appropriately lifted off, so that when the film is transported back only a relatively little resistance has to be overcome. On the other hand, it should be ensured that no sound recording is possible during the return transport.

Diese Aufgabe wird bei einer Filmkamera der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelost Forteilhafte We'iterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der UnteransprAcheO Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Filmkassette und einer Tonaufzeichn'ungseinrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 einq perspektivische Ansicht einer Filmkamera entsprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1; Fig. 3 und 4 eine perspektivische Ansicht der Tonaufzeichnungseinrichtung und der zugeordneten Einrichtung entsprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1, bei Aufnahmebereitschaft bzw. This task is performed in a film camera of the type mentioned at the beginning Advantageous further formations solved by the characterizing features of claim 1 of the invention are the subject of UnteransprAcheO Based on the drawing, the Invention will be explained in more detail, for example. 1 shows a side view a film cassette and a sound recording device according to an embodiment the invention; Fig. 2 is a perspective view corresponding to a movie camera the embodiment in Fig. 1; FIGS. 3 and 4 are a perspective view of FIG Sound recording device and the associated device accordingly to the Embodiment in Fig. 1, when ready to take or

beim Rücktransport des Films; Fig. 5 ein schematisches Schaltbild einer elektrischen Schaltung der Tonaufzeichnungseinrichtung; und Fig. 6 ein Schaltbild der Filmantriebsschaltung bei einem Ausführungsbewpiel gemäß der Erfindung.when returning the film; Fig. 5 is a schematic circuit diagram an electrical circuit of the sound recording device; and FIG. 6 is a circuit diagram the film drive circuit in an embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt eine Filmkassette 1, die einen Film mit einer Tonspur enthält. An der Filmkassette 1 ist ein Bildfenster 2 und'eine Tonöffnung 3 vorgesehen. Die Tonöffnung 3 ist etwa rechtwinklig zu dem Bildfenster 2 angeordnet. An der Kassette ist eine Aufwickelwelle 4 vorgesehen und vor der Kassette ist die Lage des Aufnahmeobjektivs 5 angedeutet. An dem Film 6 greift ein Greifer 14 für den Filmtransport an. Durch einen nicht dargestellten Motor wird eine Antriebswelle 15 angetrieben. Eine Tonaufzeichnungseinrichtung 16 in Form eines Magnetkopfs ist an der Filmkamera befestigt. Ferner ist eine Filmführung 17, eine Andruckrolle 18, die den Film gegen die Antriebswelle 15 drückt, sowie ein Andruckpolster 19 vorgesehen, das den Film gegen die Tonaufzeichnungseinrichtung 16 drückt. Fig. 1 shows a film cassette 1 containing a film with a sound track contains. A picture window 2 and a sound opening 3 are provided on the film cassette 1. The sound opening 3 is arranged approximately at right angles to the image window 2. At the cassette a take-up shaft 4 is provided and the position of the taking lens is in front of the cassette 5 indicated. A gripper 14 engages the film 6 for transporting the film. By A drive shaft 15 is driven by a motor (not shown). A sound recording device 16 in the form of a magnetic head is attached to the film camera. There is also a film tour 17, a pressure roller 18 which presses the film against the drive shaft 15, as well as a pressure pad 19 is provided which holds the film against the sound recorder 16 presses.

Die Andruckrolle 18 ist um einen Zapfen 21 drehbar. Das Andruckpolster 19 ist an einer Blattfeder 20 befestigt, die an einem Verstellglied 22 angeordnet ist. Das Verstellglied 22 ist an einem Zapfen 23 befestigt. Das absatzweise Weiterschalten des Films durch den Greifer 14 wird mit Hilfe der Antriebswelle 15 und der Andruckrolle 18 in eine konstante Transportgeschwindigkeit urgewandelt, um die Tonaufzeichnung durchführen zu können, wobei der Film 6 durch das Andruckpolster 19 gegen die Tonaufzeichnungseinrichtung 16 gedrückt wird. Zwischen dem Grei-, fer 14 und der Antriebswelle 15 bildet der Film eine Schleife, um einen Ausgleich des absatzweisen Filmtransports und der kontinuierlichen Transportgeschwindigkeit zu ermöglichen. Eine Steuerung erfolgt über ein nicht dargestelltes Abtastglied für die Filmschleife. The pressure roller 18 can be rotated about a pin 21. The pressure pad 19 is fastened to a leaf spring 20 which is arranged on an adjusting member 22 is. The adjusting member 22 is fastened to a pin 23. The step-by-step switching of the film through the gripper 14 is made with the aid of the drive shaft 15 and the pressure roller 18 converted into a constant transport speed in order to record the sound to be able to perform, the film 6 through the pressure pad 19 against the sound recording device 16 is pressed. Between the gripper, fer 14 and the drive shaft 15 forms the Film a loop to balance the intermittent and continuous film transport To enable transport speed. A control takes place via a not shown Sensing link for the film loop.

Fig. 2 zeigt die Anordnung der an der Filmkamera vorgesehenen Teile. An dem Kameragehäuse 8 ist ein Deckel 9 angelenkt, an dem ein Sperrglied 10 vorgesehen ist. In dem Gehäuse 8 ist eine Kammer 11 für die Kassette vorgesehen, an deren Unterseite ein Raum 9a für die Anordnung der Tonaufzeichnungseinrichtunjg vorgesehen ist. Ein Antriebsglied 12 greift an der Aufwickelwelle 4 des Magazins 1 in Fig. 1 an. Vor dem Bildfenster 2 des Magazins 1 in Fig. 1 ist ein mit einer Öffnung versehenes Glied 13 angeordnet. Ein durch Betätigung einer Taste 34 verschiebbarer Riegel 24 kann mit dem Sperrglied 10 an dem Deckel 9 nach dem Schließen des Deckels in Eingriff gebracht werden. Ein Knopf 27 dient zum Umschalten xR der Richtung des Filmtransports. Fig. 2 shows the arrangement of the parts provided on the movie camera. A cover 9, on which a locking member 10 is provided, is hinged to the camera housing 8 is. A chamber 11 for the cassette is provided in the housing 8, on the underside thereof a space 9a is provided for the arrangement of the sound recording device. A Drive member 12 engages take-up shaft 4 of magazine 1 in FIG. 1. before the image window 2 of the magazine 1 in Fig. 1 is provided with an opening Link 13 arranged. A bolt 24 which can be displaced by actuating a button 34 can engage with the locking member 10 on the lid 9 after the lid is closed to be brought. A button 27 is used to switch xR the direction of film transport.

In Fig. 3 und 4 sind Einzelheiten einer über den Knopf 27 betätigbaren Umschalteinrichtung zur Umkehrung der Richtung des Filmtransports dargestellt. Fig. 3 zeigt den Zustand der Aufnahmebereitschaft nach dem Einsetzen einer Kassette und dem Verriegeln des Deckels, während Fig. 4 den Zustand nach der Umschaltung auf Rücktransport des Films zeigt. In Figs. 3 and 4 details of a button 27 are operable Switching device for reversing the direction of film transport shown. Fig. 3 shows the state of readiness for recording after inserting a cassette and locking the lid, while Fig. 4 shows the state after switching to Shows the return of the film.

Fig. 3 und 4 zeigen die Lage des Films 6 mit der Tonspur 7 in der Tonaufzeichnungseinrichtuag. An einem vertikalen Arm des Verstellglieds 22 ist eine Aussparung 22a mit einer gewölbten Kurvenfläche 22al vorgesehen Am oberen Ende 22b des vertikalen Arms des VeEtellglieds 22 greift eine Beider 31 an,welche das Verstellglied im Uhrzeigersinn vorspannt. An der Taste 34 mit dem Riegel 24 ist ein Führungsglied mit Langlöchern 24a vorgesehen, in die zwei Führungsstifte 25 ragen. An dem Führungsglied ist ein Stift 26 befestigt, der in der Höhe der Aussparung 22a liegt. Der Knopf 27 ist zwischen der in Fig. 3 dargestellten Lage, in der der Filmtransport vorwärts erfolgt, und in der in Fig. 4 dargestellten Lage verstellbar, in der der Filmtransport rückwärts erfolgt. An der Achse 28 des Knopfs 27 ist ein Betätigungsglied 29 angeordnet. Am einen Ende des Betätigungsglieds 29 ist ein Stift 30 vorgesehen und Vorsprung 29a an dessen anderem Ende. Der Vorsprung 29a dient zum Öffnen eines Schalters der Tonaufzeichnungsschaltung, der einen beweglichen Kontakt 32 und einen ortsfesten Kontakt 33 aufweist. 3 and 4 show the position of the film 6 with the sound track 7 in the Sound recording device. On a vertical arm of the adjusting member 22 is a Recess 22a with a curved curved surface 22al provided at the upper end 22b of the vertical arm of the adjusting member 22 engages a pair 31, which is the adjusting member preloaded clockwise. On the button 34 with the bolt 24 is a guide member provided with elongated holes 24a into which two guide pins 25 protrude. On the leading link a pin 26 is attached, which is at the level of the recess 22a. The button 27 is between the position shown in FIG. 3, in which the film is transported forward takes place, and adjustable in the position shown in Fig. 4, in which the film transport backwards. An actuating member 29 is arranged on the axis 28 of the button 27. At one end of the actuator 29 a pin 30 is provided and protrusion 29a at the other end thereof. The projection 29a is used to open a Switch of the sound recording circuit, a movable contact 32 and a having stationary contact 33.

Wenn der Deckel 9 geöffnet werden soll, wird die Taste 34 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage nach oben verschoben, wobei der Stift 26 entlang der gekrümmten Kurvenfläche 22al hochgleitet.und deshalb über der Aussparung liegt. Dadurch wird das Verstellglied 22 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 23 verschwenkt. Dadurch werden auch die an dem Verstellglied 22 angeordnete Andruckwalze 18 und das Andruckpolster 19 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Film nicht mehr nach oben gegen die Aufzeichnungseinrichtung 16 und die Antriebswelle 15 gedrückt wird. When the lid 9 is to be opened, the button 34 is out of the in the position shown in Fig. 3 in the position shown in Fig. 2 shifted upwards, wherein the pin 26 slides up along the curved cam surface 22al. and therefore is above the recess. This turns the adjusting member 22 counterclockwise pivoted about the pin 23. As a result, the arranged on the adjusting member 22 are also Pressure roller 18 and the pressure pad 19 pivoted counterclockwise, so that the film is no longer up against the recording device 16 and the Drive shaft 15 is pressed.

Nach dem Einsetzen einer Kassette und dem Schließen des Deckels 9 wird die Taste 34 nach unten verschoben, so daß der Riegel 24 an dem Sperrglied 10 angreift und der Stift 26 wieder gegenüber der Aussparung 22 liegt, so daß das Verstellglied 22 durch die Wirkung der Feder 31 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird-und die Andruckrolle 18 und das Andruckkissen 19 wieder den Film 6 gegen die Antriebswelle 15 der Aufzeichnungseinrichtung 16 drückt (Fig. 3). After inserting a cassette and closing the lid 9 the button 34 is moved downwards, so that the bolt 24 on the locking member 10 engages and the pin 26 is again opposite the recess 22 so that the Adjusting member 22 is pivoted clockwise by the action of spring 31 and the pressure roller 18 and the pressure pad 19 again the film 6 against the drive shaft 15 of the recording device 16 pushes (Fig. 3).

Wenn der Film zurückgespult werden soll, wird der Knopf 27 in die in Fig. 4 dargestellte Lage gedreht, so daß der am Ende 22b des Verstellglieds angreifende Stift 30 entgegen der Wirkung der Feder 31 das Verstellglied im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Andruckrolle 30 und das Andruckpolster 19 abgehoben werden. Gleichzeitig hebt der Vorsprung 29a an dem Betätigungsglied 29 den Kontakt 32 von dem Kontakt 33 ab, wodurch die Tonaufzeichnungsschaltung abgeschaltet wird. Außerdem wird dabei ein Umschalter in der Antriebsschaltung für den Filmtransport durch den Greifer 14 umgeschaltet, so daß der Filmtransport in der umgekehrten Richtung erfolgt. When the film is to be rewound, button 27 is turned to Rotated position shown in Fig. 4, so that acting on the end 22b of the adjusting member Pin 30 against the action of the spring 31, the adjusting member counterclockwise pivoted, whereby the pressure roller 30 and the pressure pad 19 are lifted. At the same time, the projection 29a on the actuating member 29 lifts the contact 32 off the contact 33, whereby the sound recording circuit is switched off. aside from that is a switch in the drive circuit for the film transport through the Gripper 14 switched, so that the film transport in the reverse Direction takes place.

Die in Fig 5 dargestellte elektrische Schaltung für die Tonaufzeichnung zeigt den Film 6 mit der Tonspur 7 und den Magnetkopf 16 in der Lage für eine Tonaufzeichnung. In der in Fig. 3 dargestellten Lage berührt der bewegliche Kontakt 32 den ortsfesten Kontakt 33, so daß die Schaltung über einen Hauptschalter 43 an eine Batterie 42 angeschlossen werden kann. Der Magnetkopf 16 ist an eine Verstärkerschaltung 40 angeschlossen, an die ein Aufnahmemikrofon angeschlossen ist, das an der Filmkamera befestigt werden kann Der Magnetkopf 16 ist ferner in an sich bekannter Weise mit einem Vorspannungsoszillator 44 verbunden. The electrical circuit for sound recording shown in FIG shows the film 6 with the sound track 7 and the magnetic head 16 capable of sound recording. In the position shown in FIG. 3, the movable contact 32 touches the stationary one Contact 33 so that the circuit is connected to a battery 42 via a main switch 43 can be connected. The magnetic head 16 is connected to an amplifier circuit 40 connected to a recording microphone that is attached to the movie camera The magnetic head 16 is also connected in a manner known per se a bias oscillator 44 is connected.

Das von dem Mikrofon 41 abgegebene Tonsignal wird in an sich bekannter Weise durch den Verstärker 40 verstärkt und über den Tonkopf auf der Tonspur 7 aufgezeichnet. Wenn der Film zurückgespult werden soll, wird der Knopf 27 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage in die in Fig 4 dargestellte Lage verdreht, so daß der Kontakt 32 von dem Kontakt 33 abgehoben und das Verstellglied 22 gleichzeitig in die in Fig. 4 dargestellte Lage verschwenkt wird. Die Umschalteinrichtung ist deshalb so ausgebildet, daß damit der Kontakt 32 abgehoben und die Tonaufzeichnungsschaltung geöffnet wird, wenn der Knopf 27 aus der Lage in Fig. 3 in die Lage in Fig. 4 gedreht wird, wobei ebenfalls ein Schalter zur Einleitung des Rückspulvorgangs bei einer Filmkamera betätigt wird1 bei der das Ausblenden, das Rückspülen und das Einblenden für die Durchführung sich überlappender Aufnahmen automatisch beispielsweise mit Hilfe einer Steuerkurve durchgeführt werden kann. The sound signal emitted by the microphone 41 is known per se Way amplified by the amplifier 40 and recorded on the audio track 7 via the audio head. When the film is to be rewound, the button 27 becomes that shown in FIG Position rotated in the position shown in Fig. 4, so that the contact 32 from the contact 33 lifted and the adjusting member 22 at the same time into that shown in FIG Position is pivoted. The switching device is therefore designed so that the contact 32 is lifted and the sound recording circuit is opened when the Knob 27 is rotated from the position in FIG. 3 to the position in FIG. 4, likewise with a switch is operated to initiate rewinding on a film camera1 in which the fading out, the backwashing and the fading in for the implementation overlapping recordings are carried out automatically, for example with the help of a control curve can be.

Fig. 6 zeigt ein Schaltbild der Antriebsschaltung für den Filmtranspotl:, welche Schaltung in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann. In der Schaltung ist ein Pntriebsmoto:r 50 vorgesehen sowie Umschalter 52 und. 54, die zur Umkehr der Drehrichtung des Motors dienen. Die ausgezogenen Linien betreffen die Schalterlage, in der der Filmtransport in Vorwärtsrichtung erfolgt, während die gestrichelten Linien die Schalterlage zeigen, in der der Filmtransport in der entgegengesetzten Richtung erfolgt. Fig. 6 shows a circuit diagram of the drive circuit for the filmtranspotl :, which circuit can be designed in a manner known per se. In the circuit a drive motor is provided, as well as changeover switches 52 and. 54 leading to repentance serve the direction of rotation of the motor. The solid lines relate to the switch position, in which the film is transported in the forward direction, while the dashed Lines show the switch position, in which the film transport in the opposite direction takes place.

Am Ende des Ausblendvorgangs wird ein Steuerschalter 53 für die Überlappung aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die in gestrichelten Linien dargestellte Lage umgeschaltet. Die Schalter 52, 53 und 54 können mit Hilfe der manuell betätigbaren Umschalteinrichtung umgeschaltet werden oder mit Hilfe einer programmierten Steuerkurve zur automatischen Steuerung aller Vorgänge bei überlappenden Aufnahmen (OLS 2 164 839).At the end of the fade-out process, a control switch 53 is used for the overlap from the position shown in solid lines to the position shown in dashed lines shown position switched. The switches 52, 53 and 54 can with the help of manually operable switching device can be switched or with the help of a programmed control curve for automatic control of all processes in the case of overlapping Recordings (OLS 2 164 839).

Wenn ein Hauptschalter 51 in Fig. 6 geschlossen wird, wird eine Batterie 55 an den Motor 50 angeschlossen, so daß der Motor 50 den Filmtransport in Vorwärtsrichtung bewirkt. Wenn der Schalter 53 am Ende des Ausblendvorgangs umgeschaltet wird, wird der Stromkreis des Motors unterbrochen. Manuell oder mit Hilfe einer automatischen Einrichtung können dann die Schalter 52 und 54 aus der in der Figur dargestellten Lage in die Lage für den Rückspulvorgang umgeschaltet werden, wobei gleichzeitig der Kontakt 32 in Fig. 5 von dem Kontakt 33 abgehoben wird, um eine Tonaufzeichnung unmöglich zu machen. Dann wird der Film durch die Erregung des Motors 50 zurückgespult. Am Ende des Rückspulvorgangs werden die Schalter 52, 53 und 54 wieder in die nn der Figur in ausgezogenen Linien dargestellte Lage umgeschaltet, so daß der Motor wieder für den Filmtransport in der Vorwärtsrichtung angetrieben werden kann. Anstelle der dargestellten Schaltung können auch andere bekannte Schaltungen für die Umkehrung der Transportrichtung des Filmantriebs Verwendung finden. When a main switch 51 in Fig. 6 is closed, a battery becomes 55 is connected to the motor 50 so that the motor 50 advances the film in the forward direction causes. If the switch 53 is toggled at the end of the fade-out process, will the motor circuit is interrupted. Manually or with the help of an automatic Device can then switch 52 and 54 from the one shown in the figure Position can be switched to the position for the rewinding process, while at the same time the contact 32 in Fig. 5 is lifted from the contact 33 to record a sound impossible to do. Then the film is rewound by the excitation of the motor 50. At the end of the rewinding process, switches 52, 53 and 54 are set to nn again the figure is switched position shown in solid lines, so that the motor can again be driven to advance the film in the forward direction. Instead of The circuit shown can also use other known circuits for the inversion find the transport direction of the film drive use.

Ebenso kann anstelle der beschriebenen Tonaufzeichnungseinrichtung eine optische Tonaufzeichnungseinrichtung Verwendung finden.Likewise, instead of the sound recording device described an optical sound recording device can be used.

Olsohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Tonkopf 16 ortsfest angeordnet ist und das Andruckpolster 19 verschwenkbar mit dem Verstellglied 22 ist, ist auch eine solche AusfüZhrungsform möglich, bei der das Andruckpolster 19 ortsfest und der Magnetkopf 16 inCbhängigkeit von der Verschwenkung des Verstellglieds 22 beweglichist. In the embodiment described, the sound head 16 is stationary is arranged and the pressure pad 19 is pivotable with the adjusting member 22 is, such an embodiment is also possible in which the pressure pad 19 stationary and the magnetic head 16 as a function of the pivoting of the adjusting member 22 is movable.

Vorzugsweise ist die Erfindung auf Tonkameras anwendbar, in die Tonfilmkassetten mit einem Bildfenster und einer Tonöffnung einsetzbar sind, wobei eine Aufzeichnungseinrichtung in einer Lage vorgesehen ist, welche der Tonöffnung an der Kassette entspricht, während eine bewegliche Einrichtung, die mit der Tonaufzeichnungseinrichtung während der Tonaufzeichnung zusammenarbeitet, derart vorgesehen ist, daß die bewegliche Einrichtung von der Tonaufzeichnungseinrichtung wegbewegt werden kann, wenn die Kassette eingesetzt oder entnommen wird, weshalb eine derartige Kamera mit einer eingebauten Einrichtung besonders vorteilhaft ist, besonders wenn eine simultane Tonaufzeichnung und die Durchführung sich überlappender Aufnahmen durchgeführt werden soll. Vorteilhafterweise kann der Film zur Durchführung sich überlappender Aufnahmen sehr schnell zurücktransportiert werden, weil die Einrichtung so ausgebildet ist, daß eine Schalteinrichtung zum Umschalten auf den Rückspulvorgang vorgesehen ist, mit der die bewegliche Einrichtung von der Tonaufzeichnungseinrichtung in funktionalen Eingriff mit der Arbeitsweise der Umschalteinrichtung abgehoben werden kann. Da die Schalteinrichtung ferner die Abschaltung der Tonaufzeichnungsschaltung in funktionalem Eingriff mit der Arbeitsweise der Umschalteinrichtung ermöglicht, wird auch der Vorteil erzielt, daß mit Sicherheit keine Tonaufzeichnung während des Rückspulvorgangs erfolgt, so daß fehlerhafte Tonaufzeichnungen auf der Tonspur vermieden werden, auf der bereits eine Tonaufzeichnung während des Ausblendvorgangs erfolgte. Außerdem ist neben sich überlappenden Aufnahmen gewünschtenfalls auch eine sich überlappende Tonaufzeichnung möglich. Preferably, the invention is applicable to audio cameras in which audio film cassettes with a picture window and a sound opening can be used, wherein a recording device is provided in a position which corresponds to the sound opening on the cassette, while a movable device that interacts with the sound recording device during the sound recording cooperates, is provided in such a way that the movable Device can be moved away from the sound recording device when the Cassette is inserted or removed, which is why such a camera with a built-in facility is particularly beneficial, especially when a simultaneous Sound recording and making overlapping recordings can be performed target. The film can advantageously be used for making overlapping recordings be transported back very quickly because the facility is designed to that a switching device is provided for switching to the rewinding process, with which the movable device from the sound recording device in functional Intervention with the operation of the switching device can be lifted. There the switching device further disconnects the sound recording circuit in functional Intervention with the mode of operation of the switching device is also possible The advantage achieved is that no sound is recorded during the rewinding process takes place so that incorrect sound recordings on the sound track are avoided, on which a sound was already recorded during the fade-out process. aside from that is not only overlapping images, but also an overlapping one, if desired Sound recording possible.

Claims (12)

Patentansprüche Claims ß2Filmkamera mit einer Einrichtung zur Durchführung synchroner Tonaufzeichnungen mit einer Kassette mit einem eine Tonspur aufweisenden Film, welche Kassette ein Bildfenster und eine Tonöffnung aufweist, sowie mit einer Tonaufzeichnungseinrichtung und einer Verstelleinrichtung zum Verstellen der Aufzeichnungseinrichtung in die Tonaufzeichnungslage, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine derartige Umschalteinrichtung (27, 28, 29, 30) zum Umschalten der Transportrichtung des Films in die entgegengesetzte Richtung vorgesehen ist, daß die Verstelleinrichtung (22) in funktionellem Eingriff mit der Betätigung der Umschalteinrichtung gesteuert wird und daß dadurch eine Tonaufzeichnung auf dem Film verhindert wird.ß2 film camera with a device for making synchronous sound recordings with a cassette with a film having a soundtrack, which cassette is a Has image window and a sound opening, and with a sound recording device and an adjusting device for adjusting the recording device into the Sound recording layer, d u r c h e -k e n n n n e i c h n e t that such a Switching device (27, 28, 29, 30) for switching the transport direction of the film in the opposite direction it is provided that the adjusting device (22) is controlled in functional engagement with the actuation of the switching device and thereby preventing sound recording on the film. 2. Filmkamera nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß in der Tonaufzeichnungsschaltung ein Schalter (32, 33) vorgesehen ist, der durch ein Betätigungsglied (29) der Schalteinrichtung geöffnet werden kann. 2. Film camera according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t that a switch (32, 33) is provided in the sound recording circuit which can be opened by an actuator (29) of the switching device. 3. Filmkamera nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein Greifer (14) für einen absatzweisen Filmtransport in beiden Richtungen vorgesehen ist, daß eine Antriebswelle (15) und eine Andruckrolle (18) für einen Filmtransport mit konstanter Filmgeschwindigkeit vorgesehen ist, und daß der Filmtransport mit konstanter Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung in funktionalem Eingriff mit der Betätigung der Verstelleinrichtung (22) erfolgt, während sich die Tonaufzeichnungsein-, richtung und der Film in der Aufzeichnungslage befinden. 3. Film camera according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t that a gripper (14) for a batch film transport in both directions it is provided that a drive shaft (15) and a pressure roller (18) for a Film transport is provided with constant film speed, and that the film transport in functional engagement at a constant speed in the forward direction with the actuation of the adjustment device (22) takes place while the sound recording, direction and the film are in the recording position. 4. Filmkamera nach Anspruch 3, d a d u r c h g.e k e n n z e i c hn e t, daß die Andruckrolle an dem Verstellglied (22) der Verstelleinrichtung angelenkt ist. 4. Film camera according to claim 3, d a d u r c h g.e k e n n z e i c hn e t that the pressure roller is articulated on the adjusting member (22) of the adjusting device is. 5. Filmkamera nach Anspruch 1, d a d u r c-h g e k e n n -z e,ich n e t , daß die TonaufzeicZhnungseinrichtung einen Tonkopf (16) enthält, daß ein Andruckpolster (19) zum Andruck des Films gegen den Magnetkopf vorgesehen ist, und daß das Andruckpolster (19) bei beiden Richtungen des Filmtransports angedrückt werden kann. 5. Film camera according to claim 1, d a d u r c-h g e k e n n -z e, i n e t that the TonaufzeicZhnungseinrichtung contains a sound head (16) that a Pressure pad (19) is provided for pressing the film against the magnetic head, and that the pressure pad (19) is pressed in both directions of film transport can be. 6. Filmkamera nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n. -z e ic h n e t , daß das Andruckpolster (19) an dem Verstellglied (22) angeordnet ist. 6. Film camera according to claim 5, d a d u r c h g e k e n n. -Z e ic h n e t that the pressure pad (19) is arranged on the adjusting member (22). 7. Filmkamera nach Anspruch 5 d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Tonaufzeichnungsscbaltung an den Magnetkopf angeschlossen ist. 7. Film camera according to claim 5 d a d u r c h g e k e n n -z e i c Note that a sound recording circuit is connected to the magnetic head. 8. Filmkamera nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an die Tonaufzeichnungsschaltung ein Mikrofon angeschlossen ist, durch das Tonsignale in elektrische Signale umgewandelt, anschließend verstärkt und dem Magnetkopf (16) zugeführt werden. 8. Film camera according to claim 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c Note that a microphone is connected to the sound recording circuit the audio signals are converted into electrical signals, then amplified and dem Magnetic head (16) are supplied. 9. Filmkamera nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e nn -z e i c h n e t , daß die Tonaufzeichnungseinrichtung eine Einrichtung zum Aufzeichnen des Tonsignals auf der Tonspur des Films ist. 9. Film camera according to claim 1, d a d u r c h g e k e nn -z e i c it should be noted that the sound recording means includes means for recording the Audio signal is on the soundtrack of the film. 10. Filmkamera nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Umschalteinrichtung ein Betätigungsglied (29) enthält, durch die das Verstellglied (22) verschwenkbar ist.10. Film camera according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the switching device contains an actuator (29) through which the adjusting member (22) is pivotable. 11. Filmkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r ch gek e n n z e i c h ne t , daß das Verstellglied (22) ein verschwenkbar angeordneter Winkelhebel ist, an dessen einem Arm die Andruckrolle (18) und das Andruckpolster (19) angeordnet sind, und an dessen anderem Arm (22b) eine Feder (31) und ein Betätigungsglied (29) angreifen, und daß an dem Betätigungsglied (29) ein Vorsprung (29a) zum Öffnen eines Schalters (32, 33) der Tonaufzeichnungsschaltung vorgesehen ist, so daß bei einer Drehung des Betätigungsglieds (29) einerseits das Verstellglied (22) aus der Andrucklage verschwenkt und andererseits der Schalter (32, 33) geöffnet wird.11. Film camera according to one of the preceding claims, d a d u r ch gek e n n n z e i c h ne t that the adjusting member (22) is a pivotably arranged Angle lever is on one arm of which the pressure roller (18) and the pressure pad (19) arranged are, and on the other arm (22b) a spring (31) and an actuating member (29) attack, and that on the actuating member (29) a projection (29a) for opening a switch (32, 33) of the sound recording circuit is provided so that when the actuating member (29) is rotated, on the one hand the Adjusting member (22) is pivoted out of the contact pressure position and, on the other hand, the switch (32, 33) is opened. 12. Filmkamera nach Anspruch 11, d a d u rc h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem Arm (22b) des Verstellglieds (22) eine Aussparung (22a) vorgesehen ist, und daß ein Stift (26) an einer Verriegelungseinrichtung (23, 24) für den Deckel (9) an dem Kameragehäuse gegenüber oder in dieser Aussparung (22a) liegt, welcher Stift (26) beim Sperren der Verriegelungseinrichtung des Deckels das Verstellglied (22) aus der Andrucklage verschwenkt.12. Film camera according to claim 11, d a d u rc h g e k e n n -z e i c h n e t that a recess (22a) is provided on the arm (22b) of the adjusting member (22) is, and that a pin (26) on a locking device (23, 24) for the lid (9) on the camera housing opposite or in this recess (22a), which Pin (26) when locking the locking device of the lid, the adjusting member (22) pivoted out of the contact pressure position.
DE19742443701 1973-09-18 1974-09-12 Cassette loading cine camera for sound-stripe film - has film transport reverse control coupled to recording aggregate Pending DE2443701A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10520073A JPS5057221A (en) 1973-09-18 1973-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443701A1 true DE2443701A1 (en) 1975-04-03

Family

ID=14401009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443701 Pending DE2443701A1 (en) 1973-09-18 1974-09-12 Cassette loading cine camera for sound-stripe film - has film transport reverse control coupled to recording aggregate

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5057221A (en)
DE (1) DE2443701A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5354017A (en) * 1976-10-26 1978-05-17 Chinon Ind Inc Overlap camera for sound cine camera
JPS5360227A (en) * 1976-11-11 1978-05-30 Chinon Ind Inc Overlap recorder for sound cine camera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4844329B1 (en) * 1964-06-30 1973-12-24

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5057221A (en) 1975-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725851C2 (en)
DE2408107A1 (en) SOUND FILM CAMERA
DE3422264C2 (en)
DE3134916C2 (en)
DE2248026A1 (en) TAPE RECEIVER
DE3719572C2 (en)
DE2658603C3 (en) Tape cassette recording and reproducing apparatus with means for preventing accidental erasure
DE3719595A1 (en) DATA PLAYER AND METHOD FOR LOCKING A PLAY HEAD
DE2752730C2 (en)
DE2443701A1 (en) Cassette loading cine camera for sound-stripe film - has film transport reverse control coupled to recording aggregate
DE2062649C3 (en) Cassette tape recorder
DE2916164C3 (en) Device for switching the operating mode of a cassette tape recorder
DE2447448A1 (en) FILM RECORDING CAMERA WITH SYNCHRONIZED SOUND RECORDING
DE2518572C3 (en) Audio camera
DE2450654A1 (en) MOVEMENT CAMERA WITH A SYNCHRONOUS RECORDING ARRANGEMENT
DE2525077A1 (en) FILM REWINDING DEVICE
DE3202398A1 (en) "MOTORIZED CAMERA"
DE2447449A1 (en) FILM CAMERA WITH SIMULTANEOUS SOUND RECORDING
DE2520802C2 (en) Sound film camera
DE3049378A1 (en) "PLAYER FOR MAGNETIC TAPE CASSETTE"
DE2445995A1 (en) SOUND FILM CAMERA
DE2417095B2 (en) Film camera
DE1913731B2 (en) TAPE CASSETTE ADAPTER
DE3022246A1 (en) CASSETTE TAPE DEVICE
DE2158275A1 (en) Automatic magnetic tape take-up device for magnetic tape recorders and reproducers

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection