DE2443523A1 - SYSTEM FOR TRANSFER OF INFORMATION - Google Patents

SYSTEM FOR TRANSFER OF INFORMATION

Info

Publication number
DE2443523A1
DE2443523A1 DE19742443523 DE2443523A DE2443523A1 DE 2443523 A1 DE2443523 A1 DE 2443523A1 DE 19742443523 DE19742443523 DE 19742443523 DE 2443523 A DE2443523 A DE 2443523A DE 2443523 A1 DE2443523 A1 DE 2443523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
message
bit
transmission
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443523
Other languages
German (de)
Other versions
DE2443523C3 (en
DE2443523B2 (en
Inventor
Reginhard Dr Pospischil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19742443523 external-priority patent/DE2443523C3/en
Priority to DE19742443523 priority Critical patent/DE2443523C3/en
Priority to IT2684675A priority patent/IT1049586B/en
Priority to FR7527146A priority patent/FR2285028A2/en
Priority to GB3638075A priority patent/GB1525604A/en
Priority to CH1157475A priority patent/CH581929A5/xx
Priority to AT698575A priority patent/AT351601B/en
Priority to SE7510122A priority patent/SE415068B/en
Priority to BE159954A priority patent/BE833315R/en
Priority to NL7510735A priority patent/NL173585C/en
Priority to JP11045775A priority patent/JPS5153409A/en
Publication of DE2443523A1 publication Critical patent/DE2443523A1/en
Publication of DE2443523B2 publication Critical patent/DE2443523B2/en
Publication of DE2443523C3 publication Critical patent/DE2443523C3/en
Application granted granted Critical
Priority to JP10722480A priority patent/JPS57115046A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/14Monitoring arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, den 11.SER1974 Berlin und München Witteisbacherplatz 2SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Munich, 11th SER1974 Berlin and Munich Witteisbacherplatz 2

74/668574/6685

System zur Übertragung von Informationen.System for the transmission of information.

Die Erfindung betrifft eine Verbindung zur Übertragung einer Störungsmeldung in einem Übertragungssystem für Informationen nach dem Zeitmultiplexprizip nach den Ansprüchen 1 und 2 vom Patent .. (Akt.Zeh.: P 22 01 498.8).The invention relates to a connection for the transmission of a fault message in a transmission system for information according to the time division multiplex principle according to claims 1 and 2 from the patent .. (file number: P 22 01 498.8).

Aus der DT-*OS 2 201 498 ist eine Anordnung zur abschnittsweisen überwachung einer PCM-Übertragungsstrecke bekanntgeworden. In dieser Anordnung werden von den m-Bits des Rahmenkennwortes eines digitalen Signales n^Bits für die abschnittsweise Leitungsüberwachung herangezogen. Am Ende eines jeden Überwachungsabschnittes werden diese n-Bits auf Bitfehler untersucht und fehlerfrei in die weitergehende Strecke neu eingespeist. Die restlichen (m-n) Bits des Rahmenkennwortes werden an den überwachungsstellen im störungsfreien Betrieb in demjenigen logischen Zustand weitergesendet, in dem sie empfangen wurden. Im Störungsfall, also z.B. falls mindestens dreimal unmittelbar nacheinander die m-Bits des Rahmenkennwortes falsch empfangen worden sind, wird von der Überwachungsstelle mindestens eines der restlichen (m-n) Bits invers zu dessen logischen Sollzustand abgegeben und gleichzeitig ein Ersatzpulsgenerator aktiviert. Im Störungsfall entsteht also in diesem beschriebenen Übertragungssystem stets ein Alarm in der Überwachungsstelle, die der Störungsstelle folgt und in dem empfangsseitigen Endgerät der gestörten Übertragungsrichtung. Die Verständigung der letzten Überwachungsstelle vor der Störungsstelle zur Umschaltung auf einen Ersatzkanal geschieht in diesem System mittels eines gesonderten Dienstkanals oder einer außerhalb des Übertragungssystems befindlichen Verbindung oder Leitung.From DT- * OS 2 201 498 there is an arrangement for section-by-section monitoring of a PCM transmission link became known. In this arrangement, the m-bits of the Frame password of a digital signal n ^ bits used for line monitoring in sections. At the end of each monitoring section, these n-bits are examined for bit errors and transferred to the next one without errors Route fed in again. The remaining (m-n) bits of the frame password are sent to the monitoring stations in the trouble-free Operation in the logical state in which they were received. In the event of a fault, e.g. if the m-bits of the frame password have been received incorrectly at least three times in immediate succession, is confirmed by the Monitoring point at least one of the remaining (m-n) Bits are output inversely to its logical target state and a substitute pulse generator is activated at the same time. In the event of a malfunction, the transmission system described occurs always an alarm in the monitoring station that follows the fault location and in the receiving end device the disturbed transmission direction. Notification of the last monitoring point in front of the fault point for the switchover In this system, a substitute channel takes place by means of a separate service channel or an external one the connection or line located in the transmission system.

VPA 9/640/4017a Ah/Ky - 2 -VPA 9/640 / 4017a Ah / Ky - 2 -

'S 0-9 814/0452'S 0-9 814/0452

Bei der Überwachung von Übertragungsabschnitten innerhalb eines vernaschten Fernleitungsnetzes bedeutet dies jedoch, daß auch die zusätzlichen Meldeleitungen vermascht sein müssen und hierfür gegebenenfalls auch eine Vermittlung notwendig ist, daß also insgesamt ein relativ hoher Aufwand getrieben werden muß.When monitoring transmission sections within In a networked long-distance network, however, this means that the additional reporting lines are also intermeshed must and, if necessary, a mediation is necessary for this, so that overall a relatively high effort must be driven.

Bei der vorliegenden Erfindung wird deshalb, ausgehend von dem älteren Vorschlag nach dem Hauptpatent, die Aufgabe gestellt, eine wenig aufwendige Verbindung zur Verständigung zwischen der letzten Überwachungsstelle vor dem gestörten Abschnitt und der auf den 'gestörten Abschnitt folgenden, überwachungssteile zu schaffen.In the present invention, based on the older proposal according to the main patent, the task put, a little complex connection for communication between the last monitoring point before the disturbed Section and the section following the disturbed section, to create monitoring parts.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß entsprechend den Möglichkeiten des Auftretens und des Erkennens von Übertragungsstörungen die Übertragungsstrecke in einzelne Überwachungsabschnitte mit dazwischenliegenden Überwachungsstellen unterteilt ist, daß jede Überwachungsstelle so ausgebildet ist, daß sie in beiden Übertragungsrichtungen an dem Anfang jedes Überwachungsabschnittes mindestens ein Bit des zusätzlich zum Nachrichtensignal übertragenen Überwachuns- bzw. Synchronisationssignals als Meldebit neu einspeist und am Ende jedes Überwachungsabschnittes die folgende Überwachungsstelle dieses Meldebit überwacht, daß im Störungsfall von der auf den gestörten Überwachungsabschnitt folgenden Überwachungsstelle mindestens eines der Meldebits invers zu seinem Sollzustand zu der im Signalweg vor dem gestörten Überwachungsabschnitt "liegenden letzten Überwachungsstelle zurück gesendet wird und diese dadurch zur automatischen Umschaltung der gestörten Verbindung auf einen Ersatzkanal veranlaßt wird.This object is achieved according to the invention in that according to the possibilities of occurrence and of Detection of transmission disturbances on the transmission path into individual monitoring sections with intermediate ones Monitoring points is divided so that each monitoring point is designed so that they are in both transmission directions at the beginning of each monitoring section at least one bit of the monitoring or synchronization signal transmitted in addition to the message signal as a message bit and at the end of each monitoring section the following monitoring point feeds this message bit monitors that in the event of a fault, at least from the monitoring station following the faulty monitoring section one of the message bits is the inverse of its target state to the one in the signal path in front of the disturbed monitoring section " last monitoring point is sent back and this is used to automatically switch over the disturbed Connection to a replacement channel is initiated.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine systemeigene Verbindung mit einem sehr geringen zusätzlichen Auf-· The invention is based on the knowledge that a system-specific connection with very little additional input

VPA 9/640/4017a - 3 -VPA 9/640 / 4017a - 3 -

8098U/04528098U / 0452

wand realisiert werden kann. Daraus ergibt sich auch der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Anordnung, der darin liegt, daß die Verbindung zur Störungsmeldung auch in einem vermaschten Netz und gleichzeitig mit der Herstellung der Signalverbindung, also automatisch, zustande kommt. Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, daß die zusätzliche Meldeverbindung eingespart werden kann oder aber als zusätzlicher Nachrichtenkanal zur Verfügung steht.wall can be realized. This also results in the main advantage of the arrangement according to the invention, which is therein lies that the connection to the fault report is also in a meshed network and simultaneously with the production the signal connection, i.e. automatically, is established. Another very important advantage of the invention The arrangement is that the additional signaling connection can be saved or as an additional one Message channel is available.

Eine günstige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Überwachungsstellen so ausgebildet sind, daß zur Kennzeichnung der über dem Ersatzkanal geführten Verbindung mindestens ein weiteres Bit des zusätzlich zum Nachrichtensignal übertragenen Überwachungs-- bzw. Synchronisationssignals dient. Dadurch wird erreicht, daß die an den Ersatzkanal geschaltete Verbindung empfangsseitig leicht und schnell, erkennbar ist.A favorable development of the arrangement according to the invention consists in the fact that the monitoring points are designed in such a way that to identify the ones routed over the substitute channel Connection at least one more bit of the monitoring or monitoring signal transmitted in addition to the message signal. Synchronization signal is used. This ensures that the connection switched to the replacement channel is on the receiving side easily and quickly, is recognizable.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorstehend geschilderten Anordnungen wird von den Überwachungsstellen in einem PCM 30 System das fünfte, sechste und siebente Bit des Meldeworts als Melde- und Kennzeichenbit sendeseitig abgegeben und empfangsseitig überwacht. Diese Ausführungsform erfordert gegenüber der Anordnung nach dem Hauptpatent einen sehr geringen zusätzlichen Aufwand, da dort schon das Rahmenkennwort und das Meldewort empfangsseitig überwacht werden und sendeseitig in Rahmenkennwort und Meldewort eingegriffen wird«In a preferred embodiment of the above The fifth, sixth and seventh bits of the message word are used by the monitoring points in a PCM 30 system issued as a message and identifier bit on the transmit side and monitored on the receive side. This embodiment requires Compared to the arrangement according to the main patent, very little additional effort, since the framework password is already there and the message word is monitored on the receiving side and the frame password and message word are interfered with on the sending side «

Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 den Empfangsteil und
The invention will be explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments shown in the drawing. It shows
Fig. 1 the receiving part and

Fig. 2 den Sendeteil einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Übertragung von Störungsmeldungen für eine Übertragungsrichtung
jeweils in einer Funktionsschaltung für ein System PCM 30.
2 shows the transmitting part of a device according to the invention for transmitting fault messages for one direction of transmission
each in a functional circuit for a PCM 30 system.

VPA 9/640/4017a - 4 -VPA 9/640 / 4017a - 4 -

6098U/0A526098U / 0A52

In der Fig. 1 ist der Eingang für das ankommende Impulssignal mit PE und der Eingang für den vom vorhergehenden Überwachungsabschnitt ankommenden Streckentakt mit TE bezeichnet. Die beiden Eingänge PE und TE sind mit den beiden Eingängen eines ersten Schieberegisters SR1 verbunden, das die ankommenden Impulssignale durchlaufen und dabei wortweise, in dem verwendeten PCM 30 System also jeweils acht Bit ,entnommen werden können. Mit den Ausgängen der einzelnen Stufen des ersten Schieberegisters SR1 sind die Eingänge einer ersten Ausleselogik RKL für das Rahmenkennwort und einer zweiten Ausleselogik MWL für das Meldewort verbunden. Durch die erste Ausleselogik RKL werden die Bits 2, 3, 4, 6, 7 un(i 8 des Rahmenkennwortes dem Schieberegister SR1 entnommen und dem ersten Anschluß der Synchronüberwachung SYNC zugeführt. Durch die zweite Ausleselogik MV/L werden dem ersten Schieberegister SR1 die Bits 2, 5,6 und 7 des Meldeworts entnommen. Das Bit 2 des Meldeworts wird dem zweiten Anschluß der Synchronüberwachung SXNC und die Bits 5, 6 und 7 getrennt einer Rückmelde- und Adressenauswertung RAW zugeführt. Die für die Auslesung von Rahmen- und Meldewort benötigten Taktpulse werden von einer ersten Taktzentrale TZ1 an die beiden Ausleselogiken abgegeben. Die Taktzentrale TZ1 ist mit dem Eingang TE für den Streckentakt verbunden und erzeugt aus dem Streckentakt die benötigten Takte, ein zusätzlicher Eingang der ersten Taktzentrale TZ1 ist mit dem dritten Anschluß der Synchronüberwachung SYNC verbunden. An einen zusätzlichen Ausgang der ersten Taktzentrale TZ1 ist eine erste Taktüberwachung TÜ1 angeschlossen, deren Ausgangspegel A2 im Störungsfall einen hohen Wert annimmt. In FIG. 1, the input for the incoming pulse signal is denoted by PE and the input for the line clock arriving from the preceding monitoring section is denoted by TE. The two inputs PE and TE are connected to the two inputs of a first shift register SR1, which the incoming pulse signals pass through and can be extracted word by word, i.e. eight bits in each case in the PCM 30 system used. The inputs of a first readout logic RKL for the frame password and a second readout logic MWL for the message word are connected to the outputs of the individual stages of the first shift register SR1. The first readout logic RKL takes bits 2, 3, 4, 6, 7 un ( i 8 of the frame password from the shift register SR1 and supplies them to the first connection of the synchronization monitoring SYNC. The second readout logic MV / L transfers the bits to the first shift register SR1 2, 5, 6 and 7. Bit 2 of the message word is fed to the second connection of the synchronous monitoring SXNC and bits 5, 6 and 7 are fed separately to a feedback and address evaluation RAW Clock pulses are sent from a first clock center TZ1 to the two readout logics. The clock center TZ1 is connected to the input TE for the line clock and generates the required clocks from the line clock, an additional input of the first clock center TZ1 is connected to the third connection of the synchro-monitoring SYNC A first clock monitoring TÜ1 is connected to an additional output of the first clock center TZ1, whose output ng level A2 assumes a high value in the event of a fault.

An den Ausgang der ersten Taktzentrale TZ1 für den Rahmentakt ist weiterhin ein dritter Verbindungspunkt d angeschlossen, über den der Rahmentakt dem in Fig. 2 beschriebenen Sendeteil zugeführt wird; an einen entsprechenden ersten Ver-A third connection point d is also connected to the output of the first clock center TZ1 for the frame clock, via which the frame cycle is fed to the transmitting part described in FIG. 2; to a corresponding first

VPA 9/640/4017a - 5 -VPA 9/640 / 4017a - 5 -

6098 U/04526098 U / 0452

bindungspunkt al ist der Ausgang des ersten Schieberegisters SR1 angeschlossen. Im Störungsfall, beispielsweise bei mehrfach falsch empfangenem Rahmenkennwort, erscheinen am vierten Anschluß und am fünften Anschluß der Synchronüberwachung SYNC hohe Alarmpegel A1 bzw. B1. Der Alarmpegel A1, der an einem zusätzlichen Anschluß für weitere Steuerungsaufgaben entnehmbar ist, wird außerdem dem ersten Eingang eines ersten NOR-Gatters N0R1 zugeführt. Dem zweiten Eingang dieses NOR-Gatters wird vom Ausgang der ersten Taktüberwachung TÜ1 der zweite Alarmpegel A2, der ebenfalls an einem zusätzlichen Anschluß für weitere Steuerungsaufgaben entnehmbar ist, zugeführt. Beide Alarmpegel A1 und A2 werden in dem ersten NOR-Gatter NOR1 zusammengefaßt zu dem Alarmkriterium A, das zur Übermittlung an den Sendeteil der Überwachungsstelle dem zweiten Verbindungspunkt b1 zugeführt wird. Zur Übermittlung des am Eingang TE ankommenden Streckentaktes an den Sendeteil ist ein vierter Verbindungspunkt d1 vorgesehen, der mit dem zweiten Eingang TE verbunden ist.tie point a1 is the output of the first shift register SR1 connected. In the event of a fault, for example at Multiple incorrectly received frame passwords appear on the fourth connection and on the fifth connection of the synchronous monitoring SYNC high alarm level A1 or B1. The alarm level A1, which can be taken from an additional connection for further control tasks, is also the first input a first NOR gate N0R1 supplied. The second input of this NOR gate is taken from the output of the first clock monitoring TÜ1 the second alarm level A2, which can also be taken from an additional connection for further control tasks is fed. Both alarm levels A1 and A2 are combined in the first NOR gate NOR1 to form the alarm criterion A, which is fed to the second connection point b1 for transmission to the transmission part of the monitoring point will. A fourth connection point d1 is used to transmit the line clock arriving at the input TE to the transmitting part provided, which is connected to the second input TE.

Der in der Fig. 2 dargestellte Sendeteil der erfindungs-" · gemäß ausgestalteten Überwachungsstelle ist über einen fünften Verbindungspunkt a2, einen sechsten Verbindungspunkt b2, einen siebenten Verbindungspunkt c2 und einen achten Verbindungspunkt d2 an die entsprechenden Verbindungspunkte der Empfangsseite angeschlossen.The transmitting part of the invention "· according to the designed monitoring body is about a fifth Connection point a2, a sixth connection point b2, a seventh connection point c2 and an eighth connection point d2 connected to the corresponding connection points on the receiving side.

Der Sendeteil der erfindungsgemäß ausgestalteten Überwachungsstelle ist analog dem Empfangsteil aufgebaut und enthält ein zweites Schieberegister SR2 mit zwei Logikeinheiten, einen Taktgenerator TG, eine zweite Taktzentrale TZ2, ein Gatternetzwerk aus den beiden AND-Gattern AND 1 und AND 2, dem NAND-Gatter NAND 1 und dem ersten ODER-Gatter OR 1. Weiterhin enthält der Sendeteil ein zweites NOR-Gatter NOR 2, ein Exklusiv-ODER-Gatter EXOR 1^ einen auch als ScramblerThe transmitting part of the monitoring point designed according to the invention is constructed in the same way as the receiving part and contains a second shift register SR2 with two logic units, a clock generator TG, a second clock center TZ2, a gate network consisting of the two AND gates AND 1 and AND 2, the NAND gate NAND 1 and the first OR gate OR 1. Furthermore, the transmitting part contains a second NOR gate NOR 2, an exclusive OR gate EXOR 1 ^ one also as a scrambler

VPA 9/640/4017a - 6 -VPA 9/640 / 4017a - 6 -

6098U/04526098U / 0452

bekannten Verwürfler SC, eine zweite Taktüberwachung und eine Rückmelde- und Adresseneingabeknown scrambler SC, a second clock monitoring and a feedback and address input

Das zweite Schieberegister SR2_ erhält vom fünften Verbindungspunkt a2 die Ausgangsimpulse des ersten Schiebe -registers SR1. Vom sechsten Verbindunspunkt b2 der Sendeseite wird das Alarmkriterium A dem ersten Eingang des ersten AND-Gatters AND1, über einen von Hand zu betätigenden Umschalter U dem ersten Eingang des zweiten NOR-Gatters N0R2 und außerdem zur Umsteuerung des fünften Bits des Rahmenkennwortes einem Eingang einer Sendelogik RKS zugeführt. Das Alarmkriterium A wird außerdem dem ersten Eingang eines ersten NAND-Gatters NAND1 und dem ersten Eingang eines ersten ODER-Gatters 0R1 zur Umschaltung auf den Taktgenerator TG1 bzw«, die erste Takt zentrale TZ1 zugeführt.The second shift register SR2_ receives from the fifth connection point a2 the output pulses of the first shift register SR1. From the sixth connection point b2 on the transmission side, the alarm criterion A becomes the first input of the first AND gate AND1, via a manually operated Changeover switch U the first input of the second NOR gate N0R2 and also for reversing the fifth bit of the Frame password fed to an input of a transmission logic RKS. The alarm criterion A is also assigned to the first input first NAND gate NAND1 and the first input of a first OR gate 0R1 to switch to the clock generator TG1 or «, the first clock central TZ1 supplied.

Dem zweiten Eingang des ersten AND-Gatters AND1 wird dazu vom siebenten Verbindungspunkt c2 der Rahmentakt der ersten Taktzeritrale TZ1 zugeführt. An den zweiten Eingang des ersten OR-Gatters 0R1 ist der Ausgang des freilaufenden Taktgenerators TG angeschlossen, während dem zweiten Eingang des ersten NAND-Gatters NAND1 vom achten Verbindungspunkt d2 der Sendeseite der an TE empfangene Streckentakt zugeführt wird. An den Ausgang des ersten NAND-Gatters NAND1 und des ersten ODER-Gatters 0R1 sind die beiden Eingänge des zweiten AND-Gatters AND2 angeschlossen; der Ausgang des zweiten AND-Gatters ist mit dem Eingang der zweiten Taktzentrale TZ2 verbunden. Während im Betriebsfall das Alarmkriterium A einen hohen Pegel besitzt und dadurch über das erste AND-Gatter AND1 der Rahmentakt und über das erste NAND-Gatter NAND1 und das zweite AND-Gatter AND2 der Streckentakt der zweiten Taktzentrale zugeführt werden kann, sperrt im Störungsfall der niedrige Pegel des Alarmkriteriums A das erste AND-Gatter AND1 und das erste NAND-Gatter NAND1 und öffnet das erste QDER-Gatter 0R1, so daß die zweite Taktzentrale TZ2 die vonFor this purpose, the frame clock of the first clock signal TZ1 is fed to the second input of the first AND gate AND1 from the seventh connection point c2. The output of the free-running clock generator TG is connected to the second input of the first OR gate OR1, while the line clock received at TE is fed to the second input of the first NAND gate NAND1 from the eighth connection point d2 on the transmission side. The two inputs of the second AND gate AND2 are connected to the output of the first NAND gate NAND1 and the first OR gate OR1; the output of the second AND gate is connected to the input of the second clock center TZ2. While the alarm criterion A has a high level during operation and the frame rate can be supplied via the first AND gate AND1 and the line rate via the first NAND gate NAND1 and the second AND gate AND2, the low level blocks in the event of a fault Level of the alarm criterion A the first AND gate AND1 and the first NAND gate NAND1 and opens the first QDER gate 0R1, so that the second clock center TZ2 that of

VPA 9/640/4017 a - 7 -VPA 9/640/4017 a - 7 -

6098 U/04526098 U / 0452

dem Taktgenerator TG erzeugten Taktimpulse erhält. Zum Takteingang der zweiten Taktzentrale TZ2 ist außerdem der Takteingang des zweiten Schieberegisters SR2, der Takteingang des Verschlüsslers SC und der Ausgang für den Streckentakt TO parallel geschaltet. Das zweite Schieberegister SR2 enthält wenigstens acht hintereinander geschaltete Stufen, deren Eingänge zusätzlich getrennt nach außen geführt sind. Mit jedem dieser Eingänge ist einer der Ausgänge der Sendelogik RKS für das Rahmenkennwort und der Sendelogik MViS für das Meldewort verbunden. Durch den von der zv/eiten Taktzentrale TZ2 abgegebenen Rahmentakt gesteuert, blendet die Rahmenkennwort-Sendelogik RKS die Bits 2, 3, 4, 6, 7 und 8 des Rahmenkennworts in ihrem logischen Sollzustand in die durch das zweite Schieberegister SR2 durchlaufenden Impulse ein,Xm Alarmfall (niedriger Pegel von A) wird - ebenfalls über die Sendelogik RKS - das fünfte Bit des Rahmenkennwortes zu seinem logischen Sollpegel invertiert eingesetzt. Entsprechend wird von der zweiten Taktzentrale TZ2 ein Meldeworttakt abgegeben, der der Meldewortsendelogik MWS zugeführt wird. Diese Meldewortsendelogik MWS verfügt über drei weitere Eingänge, an die die Ausgänge der Rückmelde- und Adresseneingabe RAE angeschlossen sind. Von der Rückmelde- und Adresseneingabe RAE werden die Bits 5j 6 und 7 des Meldeworts in der gewünschten Form an die Meldewort-Sendelogik MWS abgegeben, die diese Bits zusammen mit dem für die Synchronisierung notwendigen Bit 2 des Meldeworts ebenfalls in den durch das zweite Schieberegister SR2 laufenden Impulszug einblendet.the clock generator TG receives clock pulses generated. To the The clock input of the second clock center TZ2 is also the clock input of the second shift register SR2, the The clock input of the encryptor SC and the output for the line clock TO are connected in parallel. The second shift register SR2 contains at least eight stages connected in series, the inputs of which are additionally separated from the outside are led. With each of these inputs there is one of the outputs of the transmission logic RKS for the frame password and the transmission logic MViS connected for the message word. Controlled by the frame cycle output from the second cycle center TZ2, The frame password transmission logic RKS masks bits 2, 3, 4, 6, 7 and 8 of the frame password in their logical target state into the pulses passing through the second shift register SR2, Xm alarm case (low level of A) the fifth bit of the frame password is inverted to its logical target level - also via the transmission logic RKS used. Correspondingly, a message word clock is emitted from the second clock center TZ2, that of the message word transmission logic MWS is supplied. This message word transmission logic MWS has three further inputs to which the outputs of the feedback and address input RAE are connected. From the feedback and address input RAE, bits 5j 6 and 7 of the Message words in the desired form to the message word send logic MWS, which also converts these bits together with bit 2 of the message word required for synchronization fades in the pulse train running through the second shift register SR2.

Der Sendeteil der erfindungsgemäß ausgestalteten Überwachungsstelle enthält weiterhin als Ersatzpulsgenerator den gesteuerten Verwürfler SC, der auch als Scrambler bezeichnet wird und dem neben dem Streckentakt der Rahmenkennworttakt und der Meldeworttakt zugeführt v/erden und der den Scrambel-Text an den zweiten Eingang des zweiten NOR-Gatters N0R2 abgibt. Der Scrambler ist so ausgeführt, daß zu den Zeiten,The transmitting part of the monitoring point designed according to the invention also contains the controlled one as a substitute pulse generator Scrambler SC, which is also referred to as a scrambler and which, in addition to the line cycle, the frame password cycle and the message word clock is supplied to v / ground and which outputs the scrambling text to the second input of the second NOR gate N0R2. The scrambler is designed so that at the times

VPA 9/640/4017a - 8 -VPA 9/640 / 4017a - 8 -

6098K/CH526098K / CH52

an denen das Rahmenkennwort bzw. das Meldewort aus dem Schieberegister SR2 ausgelesen wird, am zweiten Eingang des zweiten NOR-Gatters NOR2 ein hoher Pegel anliegt. Damit ist sichergestellt, daß das ausgesendete Rahmenkennwort und Meldewort nicht verwürfelt werden unabhängig vom Pegel am ersten Eingang 1 des zweiten NOR-Gatters N0R2. Der erste Eingang des zweiten NOR-Gatters N0R2 ist über den manuell zu betätigenden Umschalter U mit der Leitung für das Alarmkriterium A oder mit Masse verbindbar. Der Ausgang des zweiten NOR-Gatters N0R2 ist mit dem ersten Eingang des als modulo-2-Addierer geschalteten ersten Exklusiv-ODER-Gatter EXOR1 verbunden, während dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des zweiten Schieberegisters SR2 verbunden ist. Bei an Masse gelegten Umschalter U oder in der zweiten Stellung des Umschalters U im Störungsfall (niedriger Pegel des Alarm-Kriteriums) wird der Scramble-Text über das zweite NOR-Gatter N0R2 zum ersten Exklusiv-ODER-Gatter EXOR1 geleitet und von diesem ein entsprechend verwürfeltes Nutzsignal an den Signalausgang abgegeben. In der zweiten Stellung des Umschalters werden stattdessen die durch das zweite Schieberegister SR2 durchlaufenden Impulse mitsamt den neueingeblendeten Impulsen für das Meldewort und das Rahmenkennwort vom ersten Exklusiv-ODER EXOR1 umverwürfelt an den Signalausgang PO abgegeben. where the frame password or the message word from the Shift register SR2 is read out, a high level is present at the second input of the second NOR gate NOR2. In order to it is ensured that the transmitted frame password and message word are not scrambled regardless of the Level at the first input 1 of the second NOR gate N0R2. The first input of the second NOR gate N0R2 is via the manually operated changeover switch U can be connected to the line for the alarm criterion A or to ground. The outcome of the The second NOR gate N0R2 is connected to the first input of the first exclusive OR gate, which is connected as a modulo-2 adder EXOR1 connected, while the second input is connected to the output of the second shift register SR2. At Earthed changeover switch U or in the second position of changeover switch U in the event of a fault (low level of the alarm criterion) the scramble text is passed via the second NOR gate N0R2 to the first exclusive OR gate EXOR1 and from this emits a corresponding scrambled useful signal to the signal output. In the second position of the switch instead, the pulses passing through the second shift register SR2 together with the newly faded in pulses for the message word and the frame password from the first exclusive OR EXOR1 sent to the signal output PO in a shuffled manner.

3 Patentansprüche
2 Figuren
3 claims
2 figures

VPA 9/640/4017a - 9 -VPA 9/640 / 4017a - 9 -

6098 H/04526098 H / 0452

Claims (2)

_P a t e_n_t a n_s_g_r ί*_(ϊ_1ι_β_Λ__P a t e_n_t a n_s_g_r ί * _ (ϊ_1ι_β_Λ_ 1. Verbindung zur Übertragung einer Störungsmeldung in einem Übertragungssystem für Informationen nach dem Zeitmulti-1. Connection for the transmission of a fault message in one Transmission system for information according to the time plexprinzip nach Ansprüchen 1 und 2 vom Patent plex principle according to claims 1 and 2 of the patent (Akt.Zeh.: P 22. 01 498.8)d adurch gekennzeichnet, (Current dec .: P 22. 01 498.8) marked by, daß entsprechend den Möglichkeiten des Auftretens und des Erkennens von Übertragungsstörungen die Übertragungsstrecke in einzelne Überwachungsabschni-tte mit dazwischenliegenden Überwachungsstellen unterteilt ist, ^ daß jede Überwachungsstelle so ausgebildet ist, daß sie in beiden Übertragungsrichtungen an dem Anfang jedes Überwachungsabschnittes mindestens ein Bit des zusätzlich zum Nachrichtensignal übertragenen Überwachungs- bzw. Synchronisationssignals als Meldebit neu einspeist und am Ende jedes Überwachungsabnschnittes die folgende Überwachungsstelle dieses Meldebit überwacht,that according to the possibilities of occurrence and detection of transmission disturbances, the transmission path into individual monitoring sections with intervening Monitoring points is divided, ^ that each monitoring point is designed so that it is in two transmission directions at the beginning of each monitoring section at least one bit in addition to the Message signal transmitted monitoring or synchronization signal feeds in again as a message bit and at the end of each monitoring section the following monitoring point of this Monitoring bit monitored, daß im Störungsfall von der auf den gestörten Überwachungsabschnitt folgenden Überwachungsstelle mindestens eines der Meldebits invers zu seinem Sollzustand zu der im Signalweg vor dem gestörten Überwachungsabschnitt liegenden letzten Überwachungsstelle zurückgesendet wird und diese dadurch zur automatischen Umschaltung der gestörten Verbindung auf einen Ersatzkanal veranlaßt wird.that in the event of a fault, from the to the faulty monitoring section The following monitoring point has at least one of the message bits inversely to its target state to that in the signal path is sent back to the disturbed monitoring section and this to the last monitoring point automatic switchover of the disturbed connection to a substitute channel is initiated. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that daß die Überwachungsstellen so ausgebildet sind, daß zur Kennzeichnung der über der in dem Ersatzkanal geführten Verbindung mindestens ein weiteres Bit des zusätzlich zum Nachrichtensignal übertragenen Überwachungs-, bzw. Synchronesations signals dient.that the monitoring points are designed so that to identify the connection routed through the substitute channel at least one further bit of the monitoring or synchronization signal transmitted in addition to the message signal serves. VPA 9/640/4017a - 10 -VPA 9/640 / 4017a - 10 - Ö098H/0A52Ö098H / 0A52 - ίο -- ίο - Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Uberwachungsstellen in einem PCM 30 System das fünfte, sechste und siebente Bit des Meldeworts als Melde- und Kennzeichenbit sendeseitig abgegeben und empfangsseitig überwacht werden.Arrangement according to Claims 1 and 2, characterized in that 30 of the monitoring points in a PCM system the fifth, sixth and seventh bit of the message word as a message and identifier bit on the transmit side and are monitored on the receiving side. VPA 9/640/4017aVPA 9/640 / 4017a . 609814/0452. 609814/0452 LeerseiteBlank page
DE19742443523 1972-01-13 1974-09-11 System for the transmission of information Expired DE2443523C3 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443523 DE2443523C3 (en) 1974-09-11 System for the transmission of information
IT2684675A IT1049586B (en) 1974-09-11 1975-09-03 SYSTEM FOR TRANSMITTING INFORMATION
FR7527146A FR2285028A2 (en) 1972-01-13 1975-09-04 Disturbance-signalling link for TDM data transmission system - introduces bits of synchronisation signal at each control station
GB3638075A GB1525604A (en) 1974-09-11 1975-09-04 Data transmission systems
CH1157475A CH581929A5 (en) 1974-09-11 1975-09-05
AT698575A AT351601B (en) 1974-09-11 1975-09-10 TRANSMISSION SYSTEM FOR INFORMATION ACCORDING TO THE TIME MULTIPLEX PRINCIPLE
SE7510122A SE415068B (en) 1974-09-11 1975-09-11 DEVICE TRANSFER TRANSMISSION DEVICE IN A TIME MULTIPLEXT TRANSFER SYSTEM
BE159954A BE833315R (en) 1974-09-11 1975-09-11 INFORMATION TRANSMISSION SYSTEM
NL7510735A NL173585C (en) 1972-01-13 1975-09-11 TIME MULTIPLEX TRANSMISSION SYSTEM.
JP11045775A JPS5153409A (en) 1974-09-11 1975-09-11 JOHODEN SOKEI
JP10722480A JPS57115046A (en) 1974-09-11 1980-08-06 Information transmission system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443523 DE2443523C3 (en) 1974-09-11 System for the transmission of information

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443523A1 true DE2443523A1 (en) 1976-04-01
DE2443523B2 DE2443523B2 (en) 1976-07-15
DE2443523C3 DE2443523C3 (en) 1977-03-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5153409A (en) 1976-05-11
SE415068B (en) 1980-09-01
JPS57115046A (en) 1982-07-17
IT1049586B (en) 1981-02-10
AT351601B (en) 1979-08-10
BE833315R (en) 1975-12-31
CH581929A5 (en) 1976-11-15
GB1525604A (en) 1978-09-20
SE7510122L (en) 1976-03-12
DE2443523B2 (en) 1976-07-15
ATA698575A (en) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642141A1 (en) METHOD FOR DECENTRALIZED POWER SUPPLY CIRCUIT
DE2552953A1 (en) MESSAGE TRANSFER SYSTEM
EP0243297B1 (en) Method for data flow control in a meshed data network
DE3027579C2 (en)
DE3140058A1 (en) MULTIPLE DATA SYSTEM
EP0033932A1 (en) Combined supervision and fault location in transmission lines for digital signals
DE2753420C3 (en) Device for equivalent switching of operating systems for digital signals
DE3526020A1 (en) DEVICES FOR GENERATING THE IDENTIFICATION OF UNSWITCHED TRANSMISSION ROUTES OF A DIGITAL TRANSMISSION SYSTEM
DE2443523A1 (en) SYSTEM FOR TRANSFER OF INFORMATION
DE2718317A1 (en) Telephony digital switching network - has error-code generator at each receive interface responding to received data packets and connected to two TDM switching matrices
DE2443523C3 (en) System for the transmission of information
EP0013944B1 (en) Method and arrangement for error location in, and the monitoring of, a communication link
DE2556079C2 (en) Method for monitoring individual transmission sections for digital signals and arrangement for carrying out the method
DE3000339C2 (en) Transmission path for digital signals
EP0106985A2 (en) Operation monitoring of digital transmission links
DE3044401C2 (en) Procedure for monitoring and locating faults in PCM transmission systems
DE19826388A1 (en) Error processing circuit for a receiving point of a data transmission system
AT356982B (en) REMOTE MONITORING SYSTEM FOR A ROUTE OF A MAIN PIPING DEVICE USING THE MESSAGE CHANNEL
DE2443524C2 (en) DETERMINATION OF INCORRECT LOOP CLOSURE
EP0204248B1 (en) Digital transmission link with series-connected telemetry channels
DE3207397A1 (en) Method for monitoring the functional capacity of a digital transmission path
DE3037419C2 (en) Circuit arrangement for monitoring impermissible connections in a switching network for switching systems, in particular telephone switching systems
DE3512984C2 (en)
DE2430760A1 (en) Coding device with transmitter coder and receiver decoder - has two shift registers, one with five and other with four d-flip-flops
DE2020666C3 (en) Circuit for determining the location and type of error in transmission errors in a serial communication system

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977