DE2442670A1 - Druckgefaess fuer kernreaktoren - Google Patents

Druckgefaess fuer kernreaktoren

Info

Publication number
DE2442670A1
DE2442670A1 DE2442670A DE2442670A DE2442670A1 DE 2442670 A1 DE2442670 A1 DE 2442670A1 DE 2442670 A DE2442670 A DE 2442670A DE 2442670 A DE2442670 A DE 2442670A DE 2442670 A1 DE2442670 A1 DE 2442670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
primary container
concrete
cavity
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2442670A
Other languages
English (en)
Inventor
John Graham Durston
John Richard Hind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2442670A1 publication Critical patent/DE2442670A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/12Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from pressure vessel; from containment vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/03Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders cooled by a coolant not essentially pressurised, e.g. pool-type reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE D 59 Siegen
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT Marburger Tor 2 - Postfach
DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER Telefon:<0271>54°™ Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegen
2442670 -5. SEP. 1974
74 041 Kü/Sch
UNITED KINGDOM ATOMIC ENERGY AUTHORITY, 11 Charles II Street,
London SW1Y 4QP (England)
Für diese Anmeldung wird die Priorität der britischen Patentanmeldung Nr. 4554-3/73 vom 28. September 1973 in Anspruch genommen.
Druckgefäß für Kernreaktoren
Die Erfindung bezieht sich auf Druckgefäße für Kernreaktoren.
Bei einem Druck- oder Aufnahmegefäß für einen Kernreaktor mit einem vorgespannten Betonaufbau, der einen mit Stahl aus-, gekleideten Hohlraum mit einer im wesentlichen halbkugeligen Basis aufweist und einen Primärbehälter zur Aufnahme eines Kernreaktorkerns und Hilfseinrichtungen aufnimmt, die allgemein
5098U/0290
in flüssiges Kühlmittel eingetaucht sind, wobei der Primärbehälter durch Befestigung seines Randes an der Dachauskleidung und an Stahlankern im Dachaufbaubeton hängend angeordnet ist, ist erfindungsgemäß eine Kühleinrichtung für den oberen Umfangsbereich des Primärbehälters vorgesehen, wobei die Kühleinrichtung so angeordnet ist, daß die Kühlrate progressiv aufwärts bis zu einem Maximum an der Befestigungsstelle des Primärbehälters an der Dachauskleidung zunimmt. Während des Betriebs des Reaktors befindet sich das flüssige Kühlmittel auf hoher Temperatur, beispielsweise wenn der Kern ein Schnellneutronen-Reaktor ist, der mit IPlüssignatrium-Kühlmittel arbeitet, wobei die Temperatur des Kühlmittels in der Nähe der Wand des Primärbehälters annähernd 400° C beträgt. Die Kühleinrichtung dient dazu, die Temperatur des Primärbehälters im Bereich oberhalb der Oberfläche des flüssigen Kühlmittels zu reduzieren, so daß die Beanspruchungen an der Befestigung des Randes an der Dachauskleidung gering sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform von Druckgefäß ist eine Kühleinrichtung der Dachauskleidung des Hohlraumes zugeordnet, wobei die Kühleinrichtung eine Schicht aus Beton mit hoher Wärmeleitfähigkeit aufweist, die Kühlmittel-Leitmittel aufweist, welche darin eingebettet und in unmittelbarer Nähe der Fläche zwischen dem Beton von hoher Leitfähigkeit und dem Aufbaubeton sowie von der Dachauskleidung auf Abstand angeordnet sind.
Durch Ändern der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels durch die Leitmittel hindurch kann das Temperaturgefälle am Beton hoher Leitfähigkeit variiert werden, um die Betriebstemperatur der Dachauskleidung während des Normalbetriebs zu steuern und außerdem annehmbare Temperaturen am Aufbaubeton in einem Nachunfall-Zustand aufrechtzuerhalten. Wo das Reaktorkühlmittel flüssiges Metall ist und die Kühlmittel-Leitmittel vorgesehen sind, um den Aufbaubeton auf einer optimalen Tempe-
509814/0290
ratur zu halten, können die Mittel geschlossene Leitungen aufweisen, die durch Kanäle begrenzt werden,, welche in den den Hohlraum bildenden Beton eingeformt sind, sowie durch die Stahlauskleidung des Hohlraumes, wobei die Leitungen sich vertikal bis oberhalb des Pegels für die Oberfläche des Reaktorkühlmittels im Primärbehälter erstrecken und Einlaß- und Auslaßverbindungen für gasförmiges Kühlmittel aufweisen, die ebenfalls oberhalb des Pegels für die Oberfläche des Reaktorkühlmittels im Primärbehälter angeordnet sind.
Bei dem unwahrscheinlichen Fall eines Notzustandes, bei dem geschmolzener Brennstoff einen Bruch des Primärb'ehält er s und der Hohlraumauskleidung und nachfolgend das Durchdringen einiger der Kühlmittelkanäle verursacht, ist ausleckendes Natrium nicht in der Lage, das Beton-Kühlsystem vollständig abzudrosseln.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Kernreaktor-Druckgefäß, während
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit eines Teils von Fig. 1 wiedergibt, der in gebrochenen Linien eingeschlossen und mit II bezeichnet ist.
Fig. 1 zeigt einen vorgespannten Betonaufbau 1 mit einem mit Stahl ausgekleideten Hohlraum 2, in dem sich ein Primärbehälter 3 befindet. Der Primärbehälter enthält einen Schnellneutronen-Kernreaktorkern 4 mit Hilfseinrichtungen, wie beispielsweise Regelstäbe 5, Wärmetauscher 6 (von denen nur einer dargestellt ist) sowie ein Beschickungsgerät 7» die allgemein in flüssiges Natrium eingetaucht sind, dessen Pegel mit 8 bezeichnet ist. Der Primärbehälter ist durch Befestigung an seinem Rand an der Dachauskleidung 2a und an Stahlankern 2b, die in
5098U/0290
den Dachaufbaubeton eingebettet sind, hängend angeordnet. Der obere Umfangsbereich 9 des Primärbehälters weist eine Kühleinrichtung 10 auf, die in weiteren Einzelheiten in Fig. 2 dargestellt ist. Die Kühleinrichtung umfaßt einen ringförmigen Tank 11, der flüssiges Natrium und Kalium enthält, durch welchen Kühlflüssigkeit, die aus einem eutektischen Gemisch von Diphenyl und Diphenyloxid besteht, mittels Kühlschlangen. 12 und Wärmetauschergeräte (nicht dargestellt) außerhalb des Tanks geleitet wird. Unterhalb des ringförmigen Tanks ist der Primärbehälter mit einer Mineralisolierung 13 ausgekleidet, welche in Richtung zum Rand des Primärbehälters in der Dicke abnimmt, und die Isolierung ist von einem Mantel 14 umgeben, der mittels einer Leitung 15 mit Stickstoff beliefert wird. Der Mantel 14 läuft aus in eine Kammer 16, die eine Auslaßleitung 17 aufweist. Die Einlaß- und Auslaßleitungen sind mit einem Wärmeaustauschgerät verbunden, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Innenoberfläche des Primärbehälters ist von der Dachauskleidung abwärts bis knapp unterhalb der freien Oberfläche des Natriums mit Schichten aus Edelstahlblech isoliert, die mit 31 bezeichnet sind. Bei Gebrauch ändert sich die Temperatur des flüssigen Kühlmittels (Natrium) innerhalb des Primärbehälters zwischen etwa 400° C bei Betriebstemperatur und 200° C während des Beschickens, und im allgemeinen können die sich daraus ergebenden Änderungen in der Wärmeausdehnung durch Schwellen und Zusammenziehen des Behälters aufgenommen werden. Jedoch werden die induzierten Beanspruchungen im oberen Bereich 9 des Behälters allmählich komplizierter, und zwar wegen der Hemmung des Ausdehnens, die dem Rand durch seine starre Befestigung an der Betondecke auferlegt wird. 'Durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels durch die Wärmetauscherschlangen 12 im Ringtank 11 und der Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffs durch den Mantel 14 hindurch, kann der obere Bereich 9 des Primärbehälters in kontrolliertem Maße gekühlt werden, um die induzierten Beanspruchungen gut unterhalb der Maximalwerte zu halten, die in den Konstruktionsdaten festgelegt sind.
5098U/0290
_ 5 —
Im einzelnen und mit nochmaligem Bezug auf Fig. 1 weist der vorgespannte Betonaufbau 1 vorgespannte Sennen 18 auf, die in Spanntunneln bzw. -galerien 19 vorgespannt werden, welche" am oberen und unteren Ende des Aufbaus angeordnet sind. Der Aufbau hat ein einstückiges Dach bzw. eine einstückige Decke 20, die Durchgänge 21 zum Drehen von Stopfen (zu, Beschickungsund Regelzwecken) aufweist, und damit Zugang zu den Wärmetauschern 6 gewährt wird. Der Reaktorkern 4 wird auf einem Haltegitter 22 getragen, welches zusammen mit einer Neutrohenabschirmung 23 durch eine Stützplatte 24 gehalten wird, welche an der Deckenkonstruktion hängend befestigt ist. Unter der Stützplatte befindet sich ein Trog bzw. eine Auffangwanne 25 zum Festhalten von Trümmern,·die aus dem Reaktorkern herabfallen. Das im Primärbehälter enthaltene Natrium bildet einen inneren Tümpel oder Sumpf 26, der durch eine Stahlisolierung 27 und einen äußeren Sumpf 28 begrenzt wird. Der innere Sumpf enthält den Reaktorkern 4, während der äußere Sumpf den Wärmetauscher 6, das Beschickungsgerät 7 und die nicht dargestellten Kühlpumpen und Ventile enthält. Die Wärmetauscher 6 haben Einlaßöffnungen 29 und Auslaßöffnungen (nicht dargestellt) für Sekundärkühlmittel, welches ebenfalls Natrium ist, wobei die öffnungen mit dampferzeugenden Wärmetauschergeräten außerhalb des Kerns verbunden sind. Eine Strömung von Primärkühlmittel erfolgt mit Hilfe von Kühlmittelpumpen an der Unterseite des Reaktorkerns 4, von dort aufwärts und nach den Wärmetauschern mittels dehnbarer Kupplungen 30. Nach dem Passieren der Wärmetauscherrohre, welche das Sekundärkühlmittel enthalten, gelangt das Primärkühlmittel vom unteren Teil der Wärmetauscher 6 in den äußeren Sumpf 28. Eine Schicht aus Beton 34 von hoher Wärmeleitfähigkeit ist zwischen dem Betonaufbau und der Stahlauskleidung des Daches bzw. der Decke und dem oberen Bereich der Kammer oberhalb des Normalpegels 8 des Natriums angeordnet. Kühlrohre 35 sind in dichter Nähe zur Zwischenfläche zwischen dem Beton 34 und dem Aufbaubeton angeordnet, um eine Strömung eines eutektisehen Gemisches aus Diphenyl und Diphenyloxid zu
5098U/0290
führen. Durch Änderung der Geschwindigkeit der Kühlmittelströmung durch die Rohre 35 hindurch kann das Temperaturgefälle am Beton 34· kontrolliert bzw. gesteuert werden, so daß während des Normalbetriebs annehmbare Auskleidungstemperaturen aufrechterhalten werden und unter Bedingungen nach einem Unfall annehmbare Aufbaubetontemperaturen aufrechterhalten werden.
In den unteren Bereichen der Kammer werden der Aufbaubeton und die Stahlauskleidung durch eine Strömung von Stickstoff gekühlt, welches im wesentlichen auf Atmosphärendruck liegt, und zwar durch Kühlkanäle 36, die in den Beton eingeformt sind. Die Kanäle 36 sind vertikal angeordnet und verlaufen um die halbkugelförmige Basis des Behälters im Zickzackmuster herum, so daß sie in Kombination mit der Stahlauskleidung eine Reihe von verschachtelten U-förmigen Leitungen bilden. Die Einlaß- und Auslaßsammeikanäle der Leitungen, mit 37 und 38 bezeichnet, sind oberhalb des normalen Natriumspiegels angeordnet, so daß unter Bedingungen nach einem Unfall für den Fall, daß Natrium oder geschmolzener Brennstoff aus dem Primärbehälter entkommt und durch die Auskleidung soweit hindurchbrennt, daß eine oder mehrere Leitungen gefüllt werden, die Sammelkanäle offenbleiben würden. Auf diese Weise wurden die miteinander verbundenen ungefüllten Leitungen eine ausreichende Kühlung für den Aufbaubeton vorsehen. Die Innenfläche des ausgekleideten Hohlraumes 2 ist mit einer Mineralisolierung 32 überzogen.
Pat entansprüche
5098U/0290

Claims (6)

74 041 Kü/Sch -5. SEP. 1974 Patentansprüche
1.J Druck- bzw. Aufnahmegefäß für einen Kernreaktor, bestehhend aus einem vorgespannten Betonaufbau, der einen Hohlraum mit einer im wesentlichen halbkugelförmigen Basis und einer horizontalen ebenen Decke bildet, aus einer Stahlmembranauskleidung für den Hohlraum und aus einem Primärbehälter zur Aufnahme eines Kernreaktorkerns und Hilfseinrichtungen, die allgemein in flüssiges Kühlmittel eingetaucht sind, wobei der Primärbehälter durch Befestigung an seinem Rand an der Decken- bzw. Dachauskleidung und an Stahlankern in dem Beton der Deckenkonstruktion hängend angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (10) für den oberen Umfangsbereich (9) des Primärbehälters (3), wobei die Kühleinrichtung (10) so angeordnet ist, daß die Kühlrate progressiv aufwärts bis zu einem Maximum an der Befestigungsstelle des Primärbehälters an der Deckenauskleidung zunimmt.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (10) einen ringförmigen Tank (11) zur Aufnahme von flüssigem Metall in Kontakt mit der Außenoberfläche des oberen Umfangsbereiches (9) des Primärbehälters (3) aufweist, wobei der Tank (11) Kühlschlangen (12) für das Hindurchleiten eines ersten Kühlmittels durch den Tank in Wärmeaustausch mit dem flüssigen Metall aufweist, daß ferner eine Wärmeisolierung (13) von variierender Dicke um den Primärbehälter herum unterhalb des ringförmigen Tanks (11) vorgesehen ist, die in der Dicke in Richtung auf den Rand des Primärbehälters abnimmt,
50981 A/0290
und daß ein Mantel (14), der die Wärmeisolierung umgibt, Einlaß- und Auslaßverbindungen (15» 17) für ein zweites Kühlmittel aufweist.
3. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Tank (11) flüssiges Natrium und Kalium enthält,.daß die Kühlschlangen (12) ein erstes Kühlmittel aus einem eutektischen Gemisch von Diphenyl und Diphenyloxid leitet und daß der Mantel ein zweites Kühlmittel, bestehend aus Stickstoff, führt.
4. Gefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung, die der Deckenauskleidung des Hohlraumes zugeordnet ist und eine Schicht aus Beton (34-) von hoher Wärmeleitfähigkeit mit kühlmittelführenden Rohren (35) aufweist, die darin eingebettet und in unmittelbarer Nähe der Zwischenfläche des Betons (34-) von hoher Leitfähigkeit und dem Aufbaubeton in Abstand von der Deckenauskleidung angeordnet sind.
5· Gefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4-, gekennzeichnet durch Kühlmittel-Leitmittel, welche den Aufbaubeton auf optimaler Temperatur halten, wobei die Kühlmittel-Leitmittel geschlossene Leitungen aufweisen, die durch in den den Hohlraum bildenden Beton eingeformte Kanäle(36) und durch die Stahlauskleidung des Hohlraums begrenzt sind, wobei sich die Leitungen vertikal bis oberhalb des Pegels (8) für die Oberfläche des Reaktorkühlmittels im Primärbehälter (3) erstrekken und Einlaß- und Auslaßverbindungen (37, 38) für gasförmige Kühlmittel aufweisen, die ebenfalls oberhalb des Pegels für die Oberfläche des Reaktorkühlmittels im Primärbehälter angeordnet sind.
6. Gefäß nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle(36) um die halbkugelförmige Basis des Behälters im Zickzackmuster verlaufen, um in Kombination mit der Hohlraumauskleidung eine Reihe von verschachtelten Leitungen zu bilden.
5098U/0290
-a.
Leerseite
DE2442670A 1973-09-28 1974-09-06 Druckgefaess fuer kernreaktoren Ceased DE2442670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4554373A GB1450203A (en) 1973-09-28 1973-09-28 Nuclear reactor containments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442670A1 true DE2442670A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=10437607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442670A Ceased DE2442670A1 (de) 1973-09-28 1974-09-06 Druckgefaess fuer kernreaktoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4022656A (de)
JP (1) JPS5529120Y2 (de)
DE (1) DE2442670A1 (de)
FR (1) FR2246027B1 (de)
GB (1) GB1450203A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537980A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Commissariat Energie Atomique Einrichtung zur verringerung der konvektionsstroeme im inneren eines kernreaktorbehaelters

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175005A (en) * 1975-12-06 1979-11-20 Harstead Gunnar A Component nuclear containment structure
US4078968A (en) * 1976-07-28 1978-03-14 The United States Government As Represented By The U. S. Department Of Energy Sealed head access area enclosure
GB1567039A (en) * 1976-08-12 1980-05-08 Nuclear Power Co Ltd Liquid metal cooled nuclear reactor constructions
GB1568585A (en) * 1977-06-03 1980-06-04 Nuclear Power Co Ltd Liquid metal cooled nuclear reacotrs
GB2000356B (en) * 1977-07-04 1982-03-10 Commissariat Energie Atomique A liquid-metal cooled reactor
FR2429479A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Commissariat Energie Atomique Chaudiere nucleaire a neutrons rapides a metal liquide caloporteur
US4613478A (en) * 1978-08-31 1986-09-23 Westinghouse Electric Corp. Plenum separator system for pool-type nuclear reactors
FR2506992B1 (fr) * 1981-05-27 1986-08-22 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire a neutrons rapides
IT1225699B (it) * 1988-09-27 1990-11-22 Ansaldo Spa Blocco reattore di un reattore veloce con tanca interna cilindrica perl'evacuazione della potenza residua del nocciolo in circolazione naturale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362567A (en) * 1965-06-07 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Compliant flange vessel closure
FR2021889A1 (de) * 1968-10-30 1970-07-24 Atomic Energy Commission
GB1258763A (de) * 1968-02-23 1971-12-30
US3830695A (en) * 1971-05-24 1974-08-20 Commissariat Energie Atomique Nuclear reactor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE582282A (de) * 1958-09-05
AT282888B (de) * 1964-03-06 1970-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters für druckwassergekühlte Kernreaktoren aus Spannbeton
US3296085A (en) * 1964-07-24 1967-01-03 William S Peck Calandria core for sodium graphite reactor
GB1098282A (en) * 1965-01-12 1968-01-10 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
FR1584208A (de) * 1967-07-03 1969-12-19
US3733760A (en) * 1970-03-05 1973-05-22 Usa Atomic Energy Commission Reactor vessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362567A (en) * 1965-06-07 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Compliant flange vessel closure
GB1258763A (de) * 1968-02-23 1971-12-30
FR2021889A1 (de) * 1968-10-30 1970-07-24 Atomic Energy Commission
US3830695A (en) * 1971-05-24 1974-08-20 Commissariat Energie Atomique Nuclear reactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Kohlrausch, Praktische Physik, 1968, 22. Aufl., S. 388-389 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537980A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Commissariat Energie Atomique Einrichtung zur verringerung der konvektionsstroeme im inneren eines kernreaktorbehaelters

Also Published As

Publication number Publication date
US4022656A (en) 1977-05-10
JPS50101799U (de) 1975-08-22
FR2246027B1 (de) 1980-10-31
FR2246027A1 (de) 1975-04-25
GB1450203A (en) 1976-09-22
JPS5529120Y2 (de) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4116764A (en) Apparatus for controlling nuclear core debris
EP0563118B1 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE69309629T2 (de) Einrichtung zum Schutz eines Sicherheitsbehälters vor Corium
DE2442670A1 (de) Druckgefaess fuer kernreaktoren
DE1227160B (de) Kernreaktoranlage
GB1275227A (en) Molten core stopping device
JP2846897B2 (ja) 加圧水型の真性安全原子炉
US2915446A (en) Gas cooled nuclear reactor
DE1489645C3 (de) Siede- oder Druckwasser-Kernreaktor
US4186049A (en) Heat exchanger integrated into the main vessel of a molten combustible salt reactor
US4978496A (en) Arrangement to prevent the molten core of a nuclear reactor from penetrating into the ground
DE2938522A1 (de) Kernreaktor
EP0928488B1 (de) Abstandshalter-und kühlungs-struktur für einen kernreaktor
DE2459339A1 (de) Kuehl- und auffangvorrichtung fuer den schmelzenden oder geschmolzenen kern eines atomkernreaktors
DE2840086A1 (de) Kernreaktoranlage mit einer auffangeinrichtung fuer einen abschmelzenden reaktorkern
DE2741795A1 (de) Kernreaktorauffangwanne mit waermeisolierung
US4113560A (en) Core catcher for nuclear reactor core meltdown containment
DE2138046C2 (de) Druckbehälter
DE2514812A1 (de) Atomkernreaktor
GB1567040A (en) Liquid metal cooled nuclear reactor constructions
DE2813848C2 (de)
US4198271A (en) Liquid metal cooled nuclear reactor constructions
DE1279221B (de) Atomkernreaktor mit einem Waermetauscher, der zwischen einer inneren und einer aeusseren biologischen Abschirmwand angeordnet ist
DE2824293A1 (de) Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
ES8103429A1 (es) Reactor nuclear de neutrones rapidos

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection