DE2442227B2 - Process for applying a coating to a glass fiber reinforced polyester substrate - Google Patents

Process for applying a coating to a glass fiber reinforced polyester substrate

Info

Publication number
DE2442227B2
DE2442227B2 DE19742442227 DE2442227A DE2442227B2 DE 2442227 B2 DE2442227 B2 DE 2442227B2 DE 19742442227 DE19742442227 DE 19742442227 DE 2442227 A DE2442227 A DE 2442227A DE 2442227 B2 DE2442227 B2 DE 2442227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating agent
substrate
polyester
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442227
Other languages
German (de)
Other versions
DE2442227C3 (en
DE2442227A1 (en
Inventor
Willem J. Van Tallmadge Essen
Richard M. Silver Lake Griffith
Henry Akron Shanoski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE2442227A1 publication Critical patent/DE2442227A1/en
Publication of DE2442227B2 publication Critical patent/DE2442227B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2442227C3 publication Critical patent/DE2442227C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/14Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
    • B29C43/146Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps for making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/38Polymers of cycloalkenes, e.g. norbornene or cyclopentene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein glasfaserverstärktes Polyestersubstrat, wobei auf das Substrat ein Überzugsmittel, das aus einer Isocyanat-Endgruppen aufweisenden Substanz mit einem Gehalt an nicht umgesetzten Isocyanatgruppen und einer Substanz mit reaktiven Wasserstoffatomen besteht, aufgebracht und gehärtet wird.The invention relates to a method for applying a coating to a glass fiber reinforced polyester substrate, wherein on the substrate a coating agent which consists of an isocyanate-terminated substance with a content of unreacted isocyanate groups and a substance with reactive hydrogen atoms exists, is applied and cured.

Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 37 03 426 bekannt, wobei die aus dieser Patentschrift bekannten Polyesterzusammensetzungen zum Bau von Kunststofftafeln für die Bauindustrie oder für Automobilkarosserien oder Bootskörper bestimmt sind.A method of the type mentioned is known from US-PS 37 03 426, the from this Patent known polyester compositions for the construction of plastic panels for the construction industry or are intended for automobile bodies or boat hulls.

Ferner ist es aus der US-PS 37 15 337 bekannt, eine Isocyanatendgruppen und reaktive Wasserstoffatome enthaltende Überzugsmasse mittels Druck und Wärme zu härten, wobei ein im wesentlichen fehlerfreier vernetzter Überzug auf Isocyanatbasis entsteht, der mit dem Substrat verbunden ist.It is also known from US Pat. No. 3,715,337, an isocyanate end group and reactive hydrogen atoms to cure containing coating composition by means of pressure and heat, with a substantially defect-free crosslinked isocyanate-based coating is produced, which is bonded to the substrate.

Die bekannten Überzüge dienen dabei als Schutzüberzüge, beispielsweise für wasserdichte textile Gewebe, sowie als Klebstoffe zur Verbindung von Metall mit Metall. Holz mit Holz oder von Metall mit Holz. Ferner wurden die bekannten Überzugsmassen als Bindemittel für verschiedene Füllstoffe vorgeschlagen, beispielsweise für vulkanisierten Kautschuk, um Bahnbeläge, beispielsweise für Sportplätze, herzustellen.The known covers serve as protective covers, for example for waterproof textile fabrics, and as adhesives for bonding metal to metal. Wood with wood or metal with wood. Further the known coating compositions have been proposed as binders for various fillers, for example for vulcanized rubber to produce track surfaces, for example for sports fields.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zagrunde, ein Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein glasfaserverstärktes Polyestersubstrat zu schaffen, um bei einem Preß- oder Spritzteil aus Polyester eine Oberflächengüte zu erhalten, wie sie bisher ohne aufwendige Nachbearbeitungsvorgänge nicht erreicht werden konnte.The invention is based on the object of a method for applying a coating to a To create fiberglass-reinforced polyester substrate in order to have a molded or injection-molded part made of polyester Maintain surface quality that was previously not achieved without extensive post-processing operations could be.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Beseitigung von Oberflächenfehlern an dem bereits formgepreßten oder spritzgegossenen, vollständig hitzegehärteten Polyestersubstrat in einer Form und insbesondere jener, in welcher das Pressen oder Spritzgießen des Polyestersubstrats erfolgte, das Überzugsmittel in solcher Menge auf das Polyestersubstrat aufgegeben wird, daß am Substrat ein Überzug mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm erhalten werden kann, die Form geschlossen und genügend Druck auf das Füllgut ausgeübt wird, damit das Überzugsmittel die Oberfläche des Substrats im wesentlichen bedeckt und dasThis object is achieved in that to eliminate surface defects on the already compression molded or injection molded, fully heat-cured polyester substrate in a mold and especially that in which the compression or injection molding of the polyester substrate took place, the coating agent is applied in such an amount on the polyester substrate that a coating with a Thickness of less than 0.5 mm can be obtained, the mold closed and enough pressure on the product is applied so that the coating agent covers the surface of the substrate substantially and that

Überzugsmittel in der Form unter Druck ausgehärtet wird.Coating agent is hardened in the form under pressure.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die bei Preß- oder Spritzgießverfahren erhaltene Oberflächengüte bezüglich ihrer Gleichmäßigkeit erheblich verbessert, ohne daß manuelle Bearbeitungs vorgänge notwendig sind, wobei gemäß dem bevorzugten Verfahren nicht einmal eine Entnahme des Polyestersubstrats aus der Preß- oder Spritzgießform zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte erforderlich istThe surface quality obtained in compression or injection molding processes is achieved by the method according to the invention significantly improved in terms of their uniformity, without manual processing operations are necessary, according to the preferred method not even a removal of the polyester substrate from the compression or injection mold to carry out the process steps according to the invention is required

Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Oberflächenvertiefungen (Mulden) beseitigt werden, die als Ergebnis einer ungleichmäßigen Schrumpfung von Form- oder Preßteilen auftreten können, mit der selbst dann gerechnet werden muß, wenn Polyesterharze mit geringer Schrumpfung verwendet werden. Die Schrumpfung erfolgt in der Praxis beim Abkühlen eines Bauteils im Anschluß an den Härtungsvorgang und zeigt sich in Form einer Mulde gegenüber einem beliebigen anderen dickeren Abschnitt des Bauteils, wie einer Rippe. Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, daß ein gegebener prozentualer Schrumpfungsgrad an solchen dickeren Stellen bei einer bestimmten Harzmasse eine größere Gesamtschrunipfung ergibtWith the method according to the invention, surface depressions (depressions) can be eliminated which may occur as a result of uneven shrinkage of molded or pressed parts, with the self must then be expected if polyester resins with low shrinkage are used. the In practice, shrinkage occurs when a component cools after the hardening process and shows in the form of a trough compared to any other thicker section of the component, such as one Rib. This is in part due to the fact that a given percentage of shrinkage occurs in such thicker areas for a given resin composition result in greater overall shrinkage

Ferner wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine unerwünschte Porosität der Oberfläche beseitigt, die hauptsächlich durch Lufteinschlüsse und eine ungenügende Verteilung bestimmter Bestandteile der Preßmasse, wie die des Füllstoffs oder der Verstärkungsfasern, verursacht ist, wobei die Porosität an der gesamten Oberfläche des Preßteils auftritt.Furthermore, an undesired porosity of the surface is eliminated by the method according to the invention, which is mainly due to air pockets and an insufficient distribution of certain components of the Molding compound, such as that of the filler or the reinforcing fibers, is caused, with the porosity at the occurs over the entire surface of the pressed part.

Schließlich wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine dritte Fehlerart beseitigt, die nicht notwendig nur aus einem Oberflächenfehler besteht, nämlich Mikrorisse, welche im allgemeinen in Bereichen mit geringem Glasgehalt oder hohem Füllstoffgehalt auftreten. Diese führen zu lokalem Versagen, dessen letzter Anlaß eine thermische oder chemische Schrumpfung ist. Diese Risse, welche zur Oberfläche des Teils hin offen sind, können ähnliche Anstrichprobleme wie die Porosität aufwerfen.Finally, the method according to the invention eliminates a third type of error which is not necessary consists of only one surface defect, namely microcracks, which generally occur in areas with low glass content or high filler content occur. These lead to local failure, its final cause is thermal or chemical shrinkage. These cracks leading to the surface of the part open can pose paint problems similar to porosity.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber herkömmlichen Methoden zur Aufbringung eines gehärteten Harzüberzugs auf ein hitzegehärtetes Teil beträchtliche Vorteile. Bei einer bekannten Gelbbeschichtung wird das Überzugsmaterial auf die Formoberfläche aufgebracht und teilweise aushärtengelassen. Anschließend bringt man das Gemisch aus Harzmasse und Glasfasern auf die Schicht des gelartigen Überzugs auf und walzt aus, wonach man den Verbund und gelartigen Überzug erhärten läßt Dieses Verfahren beruht auf der gemeinsamen Vernetzung der Gelmasse und des Polyesterharzes bei Raumtemperatur und eignet sich offensichtlich nicht für die Herstellung einer großen Anzahl von Preßlingen noch zur Erzeugung von Präzisionspreßlingen. Zu den üblicherweise verwendeten Gelüberzugsmaterialien gehören hitzehärtbare Harze, wie bestimmte Polyester und Melaminformaldehydharze. The inventive method has compared to conventional methods for applying a cured resin coating on a thermoset part has considerable advantages. With a known yellow coating the coating material is applied to the mold surface and allowed to partially cure. The mixture of resin composition and glass fibers is then applied to the layer of gel-like coating on and rolled out, after which the composite and gel-like coating are allowed to harden. This process is based on the joint crosslinking of the gel mass and the polyester resin at room temperature and Obviously, it is not suitable for the production of a large number of compacts, nor for the production of Precision pressings. Commonly used gel coating materials include thermosetting ones Resins such as certain polyesters and melamine-formaldehyde resins.

Gemäß einem weiteren Beschichtungsverfahren für ein hitzehärtbares Substrat wird auf dieses ein mit einem harzartigen Material, z. B. einem Polyester, imprägniertes Papier - im allgemeinen in der Preßform — aufkaschiert. Da das Papier jedoch kein gutes Fließvermögen aufweist, neigt es zum Reißen, wenn es auf nichthorizontale Flächen aufgebracht wird, wo der Abstand zwischen den zusammengefügten Metallformen vermindert ist.According to a further coating method for a thermosetting substrate, a with a resinous material, e.g. B. a polyester, impregnated paper - generally in the press form - laminated. However, since the paper does not have good flowability, it tends to tear when it is is applied to non-horizontal surfaces where the distance between the joined metal molds is decreased.

Es ist ferner beim Pressen von Thermoplasten bekannt, die Preßlinge mit einem zweiten thermoplastischen Material durch bloßes Erhitzen und Zusammenschmelzen der Materialien zu beschichten. Diese Methode eignet sich jedoch nicbt für die Beschichtung von hitzegehärteten Gegenständen, insbesondere hochfesten Werkstoffen, wie faserverstärkten Kunststoffen. It is also known in the pressing of thermoplastics, the compacts with a second thermoplastic Coating material by simply heating and melting the materials together. These However, the method is not suitable for coating heat-cured objects, especially high-strength materials such as fiber-reinforced plastics.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteran-Sprüche. Further advantageous embodiments of the method according to the invention are the subject of the sub-claims.

Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigtThe invention will then be explained with reference to the drawings

F i g. 1 ein Fließschema, welches die bevorzugte Arbeitsweise der Erfindung erläutert, ι -, F i g. 2 einen Querschnitt durch ein eine Rippe oder einen Buckel aufweisendes typisches Preßteil und erläutert die in Beispiel 1 angegebenen Dimensionen,F i g. 1 is a flow diagram illustrating the preferred mode of operation of the invention. ι -, F i g. FIG. 2 shows a cross section through a typical pressed part having a rib or a hump and FIG explains the dimensions given in example 1,

F i g. 3 einen mit Hilfe eines Raster-Elektronenmikroskops (4000fache Vergrößerung) vorgenommenen fotografischen Vergleich einer unbeschichteten Polyesteroberfläche und einer solchen Oberfläche, die erfindungsgemäß mit einem Überzug versehen wurde,F i g. 3 a photographic one made with the aid of a scanning electron microscope (4000x magnification) Comparison of an uncoated polyester surface and such a surface according to the invention has been provided with a coating,

Fig.4 eine fotografische perspektivische Ansicht eines Querschnitts durch ein mit einem Überzug versehenes Polyestersubstrat, welches eine Rippe aufweist,Fig. 4 is a photographic perspective view a cross section through a coated polyester substrate having a rib having,

F i g. 5 veranschaulicht einen Querschnitt durch eine typische Preßformanordnung.F i g. Figure 5 illustrates a cross section through a typical die assembly.

Nachstehend wird die bevorzugte Ausführungsform jo erläutert.The preferred embodiment jo is explained below.

In der Erfindungsbeschreibung wird der Ausdruck »Beschichten in der Form« aus zwei Gründen zur Unterscheidung dieser Methode von der Gelbeschichtung verwendet. Erstens kann ein herkömmlicher gelartiger Überzug eine Dicke von etwa 0,38 mm oder darüber aufweisen, während der hier beschriebene Überzug vorzugsweise dieselbe Dicke wie ein Anstrich, d.h. im Bereich von etwa 0,013 bis 0,127 mm, aufweist. Zweitens sind die Aufbringun^smethoden insoweit unterschiedlich, als erfindungsgemäß ein Gegenstand in der Form, in welcher er erzeugt wird, nach seiner Härtung mit einem Überzug versehen wird. Obwohl daher das Überzugsmittel und die Beschichtungsmethode besondere Vorteile mit sich bringen, wenn davon beim Formpressen Gebrauch gemacht wird, läßt sich die Erfindung in gleicher Weise auf andere Formverfahren, z. B. das Spritzgußverfahren, anwenden.In the description of the invention, the term "in-mold coating" is used for two reasons Distinguishing this method from the gel coating used. First, can be a conventional gel-like coating have a thickness of about 0.38 mm or more, while that described herein The coating is preferably of the same thickness as a paint, i.e. in the range of about 0.013 to 0.127 mm. Second, the methods of application are different in that, according to the invention, an object in the mold in which it is produced is provided with a coating after it has hardened. Even though therefore, the coating agent and the coating method bring particular advantages with them, if of these is used in compression molding, the invention can be applied in the same way to other molding processes, z. B. the injection molding process apply.

Das bevorzugte Formverfahren für die Realisierung der Erfindung ist, wie erwähnt, das Formpressen; die 5« Erfindung wird im Hinblick auf diese Methode erläutert. Bei der Herstellung eines gepreßten Verbundteils aus einem gepreßten hitzegehärteten Substrat und einem Überzug auf Isocyanatbasis besteht die erste Arbeitsstufe darin, daß man das Teil nach herkömmlichen Formpreßmethoden preßt. Obwohl man das Substrat durch Formpressen eines beliebigen aus einer Vielzahl von hitzehärtbaren Harzen herstellen kann, besitzen die Polyesterharze, insbesondere die glasfaserverstärkten Typen, die größte wirtschaftliche Bedeutung. Polyesterbo harze stellen im allgemeinen Mischungen von ungesättigten Polyesterharzen und vernetzbaren Monomeren dar. Polyester werden durch Veresterung (Kondensation) von Polycarbonsäuren oder ihren Anhydriden mit Glykolen hergestellt, wobei man bekannte Methoden b5 sowie Säuren und Glykole anwendet. Nachstehend wird eine Rezeptur für das im Rahmen der Erfindung zumeist verwendete spezielle Substrat angegeben; angeführt sind die Bestandteile und die jeweiligen Gewichtsteile:As mentioned, the preferred molding method for practicing the invention is compression molding; the 5 «The invention is explained in terms of this method. When producing a pressed composite part from a pressed, thermoset substrate and an isocyanate-based coating is the first stage by pressing the part using conventional compression molding techniques. Though you get the substrate can make any of a variety of thermosetting resins by compression molding, have the Polyester resins, especially the glass fiber reinforced types, have the greatest economic importance. Polyester bo Resins generally represent mixtures of unsaturated polyester resins and crosslinkable monomers are. Polyesters are esterified (condensation) of polycarboxylic acids or their anhydrides with Glycols produced using known methods b5 as well as acids and glycols. Below will a recipe given for the special substrate mostly used in the context of the invention; cited are the components and the respective parts by weight:

Bestandteilcomponent TeileParts 65%igePolypropylenfutnaratIösung65% polypropylene futnarate solution in Styrolin styrene 40004000 35%igePolymethylmethacrylatlösung35% polymethyl methacrylate solution mit einigen Carboxylgruppenwith some carboxyl groups (Zusatzstoff für geringe Schrumpfung)(Additive for low shrinkage) in Styrolin styrene 2 2402 240 35°/oigePolymethylmethacrylatlösung,35% polymethyl methacrylate solution, keine Carboxylgruppenno carboxyl groups (Zusatzstoff für geringe Schrumpfung)
in Styrol
Calciumcarbonat (Füllstoff)
(Additive for low shrinkage)
in styrene
Calcium carbonate (filler)
772772
tert.-Butylperbenzoat; peroxidischertert-butyl perbenzoate; more peroxidic 10 52010 520 Initiator für die Polyester-Styrol-Initiator for the polyester-styrene- Reaktionreaction ZinkstearatZinc stearate 7070 Mg(OH)2 Mg (OH) 2 350350 GlasfasernFiberglass 316316 7 8307 830

26 09826 098

Die nachfolgend beschriebene Verfahrensstufe kann gegebenenfalls zuerst durchgeführt werden. Diese Stufe besteht im Abmischen des Uberzugsmittels, das wegen der Reaktionsfähigkeit der beiden Komponenten im allgemeinen nicht mehr als einige Minuten oder höchstens eine halbe Stunde vor der Anwendung des Überzugsmittels erfolgen soll. Zur Herstellung des Überzugsmittels vermischt man eine Isocyanat-Endgruppen aufweisende Substanz (gegebenenfalls ein Vorpolymeres), welche überschüssige reaktive Isocyanatgruppen aufweist, mit einem Material, welches entweder reaktive Wasserstoffatome aufweist (z.B. einer Polyhydroxylverbindung) oder einen zur Trimerisierung der endständigen NCO-Gruppen befähigten Katalysator darstellt »Überschuß« bedeutet hier, daß mehr Isocyanatgruppen als reaktive Wasserstoffatome vorhanden sind. Unter Einwirkung von Hitze und Druck erfolgt eine Umsetzung des Isocyanats mit der Polyhydroxylverbindung oder dem Katalysator, wobei sich ein Überzug auf Isocyanatbasis bildet, der bei erfindungsgemäßer Aufbringung auf das Preßteil eng an diesem haftet.The process step described below can optionally be carried out first. This stage consists in mixing the coating agent, which because of the reactivity of the two components in the generally no more than a few minutes or a maximum of half an hour before the application of the Coating agent should take place. An isocyanate end group is mixed in to produce the coating agent containing substance (optionally a prepolymer) which has excess reactive isocyanate groups with a material which either has reactive hydrogen atoms (e.g. a polyhydroxyl compound) or one capable of trimerizing the terminal NCO groups "Excess" means here that there are more isocyanate groups than reactive hydrogen atoms available. The isocyanate reacts with the under the action of heat and pressure Polyhydroxyl compound or the catalyst, whereby an isocyanate-based coating is formed which at application according to the invention to the pressed part closely this is liable.

Die Porosität kann, wie erwähnt, eine Folge von Lufteinschlüssen und/oder schlechter Verteilung der Bestandteile der Preßmasse sein. Da der in der Form erzeugte Überzug im allgemeinen eine verbesserte Oberflächenbeschaffenheit aufweisen soll, sollen die Bestandteile des Überzugsmittels durch zusätzliches Rühren gründlicher verteilt bzw. dispergiert werden. Außerdem wird das Überzugsmittel vorzugsweise zur Beseitigung eingeschlossener Luft entgast. Es soll ferner weniger Füllstoff enthalten als die für das Substrat verwendete Preßmasse, damit der Überzug so homogen wie möglich wird. Die Rezeptur für das Substrat umfaßt beispielsweise insgesamt 26 098 Teile, von denen 18 350 Teile (etwa 70%) Füllstoff und Fasern darstellen, während typische in der Form anwendbare Überzugsmittel höchstens etwa 20 Gew.-% (anorganischen) Füllstoff enthalten.As mentioned, the porosity can be a result of air inclusions and / or poor distribution of the Be components of the molding compound. Since the coating produced in the mold is generally improved Should have surface properties, the constituents of the coating agent should have additional Stir can be distributed or dispersed more thoroughly. In addition, the coating agent is preferably used for Removal of trapped air degassed. It should also contain less filler than that for the substrate molding compound used so that the coating is as homogeneous as possible. The recipe for the substrate includes For example, a total of 26,098 parts, of which 18,350 parts (around 70%) represent filler and fibers, while typical coating agents that can be used in the form are at most about 20% by weight (inorganic) Contain filler.

Nach dem für das Substrat vorgenommenen Preßzyklus wird die Form geöffnet. Die öffnung erfolgt jedoch ausschließlich nach vollständiger Härtung des Substrats, da letzteres im Falle einer vor der vollständigen Aushärtung erfolgenden Druckentlastung brechen kann, und zwar entweder aufgrund des aus dem Inneren des Substrats austretenden Gases oder infolge des Klebenbleibens der Substratoberfläche an der Form. Bei Anwendung der Erfindung auf das Formpressen muß die Form genügend weit geöffnet werden, daß die Füllung des Überzugsmittels darin auf die Oberfläche des zu beschichtenden hitzegehärteten Substrats aufgegeben werden kann. Bei einem anderen Formprozeß, z. B. dem Spritzgußverfahren, bedeutet jedoch »genügendes öffnen der Form zur Einführung der Füllung«, daß man die Form bis zu einem der gewünschten DickeAfter the press cycle carried out for the substrate, the mold is opened. However, the opening takes place only after the substrate has cured completely, as the latter in the case of one before the complete Curing taking place pressure relief can break, either due to from inside The gas escaping from the substrate or as a result of the substrate surface sticking to the mold. at Application of the invention to compression molding, the mold must be opened sufficiently wide that the Filling of the coating agent therein applied to the surface of the heat-cured substrate to be coated can be. In another molding process, e.g. B. the injection molding process, but means »sufficient opening the mold to introduce the filling «that you can mold up to one of the desired thickness

ίο des Überzugs entsprechenden Grad öffnet, um das Einspritzen des Füllguts zu gestatten.ίο the cover opens to the appropriate degree To allow the filling material to be injected.

Zu diesem Zeitpunkt kann eine Füllung des Überzugsmittels auf das glasfaserverstärkte Polyestersubstrat in derselben Form (entweder Preß- oderAt this point in time, the coating agent can be filled onto the glass fiber reinforced polyester substrate in the same form (either pressed or

is Spritzform), in welcher das Polyestersubstrat erzeugt wurde, aufgebracht werden. Man kann das Teil auch aus der ersten Form herausnehmen und in eine zweite Form geben und dort die Aufbringung des Überzugsmittels durchführen. Um möglichst wenige Arbeitsgänge am gepreßten Substrat vornehmen zu müssen, ist es im allgemeinen zweckmäßig, beide Preßvorgänge in derselben Formpresse durchzuführen. Zur Produktivitätssteigerung oder aus anderen Gründen kann es jedoch zuweilen von Vorteil sein, für den zweiten Preßzyklus eine andere Presse zu verwenden. Daher beziehen sich die Formulierungen »öffnen der Form« und »Eingeben einer Füllung ... in die Form« sowohl auf jene Form, in welcher das Substrat erzeugt wurde, als auch auf eine lediglich zum Pressen des Überzugs verwendete spezielle zweite Form. In jedem Falle wird eine Füllung des Überzugsmittels in die Form eingegeben, und zwar entweder auf die Oberfläche des zu beschichtenden FRP-Teils oder auf die dieser Oberfläche benachbarte Formoberfläche.is injection mold) in which the polyester substrate is produced was applied. You can also take the part out of the first mold and put it in a second mold give and carry out the application of the coating agent there. In order to minimize the number of operations on To have to make pressed substrate, it is generally expedient to carry out both pressing operations in the same molding press. It can be used to increase productivity or for other reasons however, it can sometimes be advantageous to use a different press for the second press cycle. Therefore the terms "opening the form" and "putting a fill ... into the form" relate to both to the form in which the substrate was created, as well as to one only for pressing the coating used special second form. In each case, the coating agent is filled into the mold entered, either on the surface of the FRP part to be coated or on this Surface adjacent mold surface.

Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde festgestellt, daß es nicht notwendig ist, das Polyestersubstrat gründlich zu reinigen (beispielsweise die Oberfläche mit Hilfe eines Lösungsmittels vom Formtrennmittel, ölen u.a. zuIn practicing the process of the invention, it was found that it was not it is necessary to thoroughly clean the polyester substrate (for example, the surface with the help of a Solvent from the mold release agent, oil, etc.

befreien), bevor man das Überzugsmittel in der Form aufbringt. Man muß vielmehr lediglich jeglichen am Teil zurückgebliebenen losen Preßgrat entfernen. Außerdem ist es nicht mehr notwendig, das Polyestersubstrat mit einer Grundierung zu versehen, bevor man es in derfree) before applying the coating agent in the mold. Rather, you just have to put everything on the part Remove any remaining loose press burr. In addition, it is no longer necessary to use the polyester substrate primer before putting it in the

Form mit dem Überzug versiehtThe form is provided with the coating

Bei der Entwicklung der hier beschriebenen Überzugsmittel und Beschichtungsverfahren wurde gefunden, daß das Überzugsmittel bevorzugt eine solche Konsistenz besitzen soll, daß es nicht vom Polyestersubstrat abläuft, daß es jedoch beim Schließen der Presse über im wesentlichen den gesamten zu beschichtenden Oberflächenbereich in einer im allgemeinen gleichmäßigen Schicht mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm vorzugsweise von 0,01 bis 0,1 mm, verteilt wird.During the development of the coating agents and coating processes described here, it was found that that the coating agent should preferably have such a consistency that it does not come from the polyester substrate expires that, however, when the press is closed, it covers essentially the entire surface to be coated Surface area in a generally uniform layer less than 0.5 mm thick preferably from 0.01 to 0.1 mm.

Nachdem die Füllung des Überzugsmittels auf das Polyestersubstrat aufgegeben wurde, kann mit dem zweiten Preßzyklus durch Schließen der Form begonnen werden. Wie erwähnt, ist es jedoch häufig erforderlich, den Preßdruck vor dem zweiten Preßvor· gang neuerlich einzustellen. Beim Formpressen ist dei Ausdruck »Schließen der Form« wörtlich aufzufassen während beim Spritzgußverfahren die Form durch da! Einspritzen der Masse, wobei der Raum zwischen dei Form und dem gepreßten Substrat gefüllt wirdAfter the filling of the coating agent has been applied to the polyester substrate, the second pressing cycle can be started by closing the mold. However, as mentioned, it is common It is necessary to adjust the pressing pressure again before the second pressing process. When compression molding is dei The expression "closing the mold" should be taken literally, while in the injection molding process the mold is through there! Injecting the mass filling the space between the mold and the pressed substrate

br> »geschlossen« wird.b r > is »closed«.

Der für den zweiten Preßzyklus geeignete Preßdrucl· soll für jede Gestalt des Teils in der Weise empirisd bestimmt werden, daß die Oberfläche des in der ForrrThe pressure suitable for the second pressing cycle should be empirical for each shape of the part be determined that the surface of the in the Forrr

erzeugten Überzugs, wo dieser einen Oberflächenfehler bedeckt hat, zusammenhängend und im wesentlichen glatt ist; d. h, der Überzug soll im wesentlichen der Gestalt der den Überzug erzeugenden Form entsprechen. Dieses Phänomen wird am besten in Fig.4 veranschaulicht, bei welcher das Polyestersubstrat durch Pressen eines keinen die Schrumpfung herabsetzenden Zusatzstoff enthaltenden Polyesterharzes hergestellt wurde, um die Mulden hervorzuheben. Das Überzugsmittel wurde dunkel pigmentiert, um zu verdeutlichen, daß der Überzug nach dem.Abkühlen dort dicker ist, wo eine Mulde gefüllt werden muß, während gleichzeitig eine flache, glatte Oberfläche (vgl. den dunkleren Bereich oberhalb der Mulde) geschaffen wird. Ferner wird festgestellt, daß die Mikrorisse mit dem Überzugsmittel gefüllt wurden, und zwar nicht nur die der Oberfläche benachbarten Risse, sondern auch die unterhalb der Mulde im oberen Teil der Rippe befindlichen, jedoch zur Oberfläche geöffneten Risse. F i g. 3 zeigt dieselbe Versiegelungs- bzw. Abdichtungsart, jedoch für den Fall der Porosität, welche, wie erwähnt, das Aufbringen von Anstrichen auf Kunststoffpreßteile bisher außerordentlich problematisch gemacht hat Man erkennt, daß die Poren an der überzugsi'reien Oberfläche im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 μπι liegen, während die einen Überzug aufweisende Oberfläche selbst bei der 4000fachen Vergrößerung keine sichtbaren Poren oder anderen Fehler zeigt Die an der mit einem Überzug versehenen Oberfläche erkennbaren Linien sind erhabene Stellen, die auf Mikrokratzer an der Oberfläche der Form zurückzuführen sind; da ihre Breite und Höhe lediglich einen Bruchteil eines Mikrons ausmachen, beeinträchtigen sie die Oberflächenbeschaffenheit bzw. den Glanz nicht merklich. Die überzugsfreie Oberfläche ist wegen ihrer Porosität zu rauh, daß sich solche Linien gleichmäßig ausbilden.produced coating where it has covered a surface defect, coherently and substantially is smooth; d. That is, the coating should correspond essentially to the shape of the mold producing the coating. This phenomenon is best illustrated in Fig.4 Fig. 4 illustrates in which the polyester substrate was made by pressing a non-shrinkage additive containing polyester resin to highlight the hollows. That Coating agent was pigmented dark to make it clear that the coating after cooling is thicker where a hollow has to be filled, while at the same time a flat, smooth surface (cf. the darker area above the hollow) is created. It is also found that the microcracks with the coating agent were filled, not only the cracks adjacent to the surface, but also the cracks located below the trough in the upper part of the rib, but open to the surface. F i g. Fig. 3 shows the same type of sealing, but for the case of porosity, which how mentioned, the application of paints on plastic molded parts has made extremely problematic so far. It can be seen that the pores on the coated surface are generally in the range of about 1 to about 3 μπι, while the one Coated surface no visible pores or even at 4000 times magnification shows another defect The lines that can be seen on the coated surface are raised areas that indicate microscratches on the surface are due to the shape; since their width and height are only a fraction of a micron, they do not noticeably affect the surface quality or the gloss. The coating-free surface Because of its porosity, it is too rough for such lines to be formed evenly.

Das Pressen des in der Form aufgebrachten Überzugs erfolgt anscheinend nach demselben Prinzip, auf dem das ursprüngliche Problem der Mulden, d.h. der Schrumpfung der Harzmasse beim Abkühlen nach dem Härtungsvorgang, beruht Bei einer genauen Untersuchung der mit einem Überzug versehenen Teile wurden erhabene Stellen des Überzugsmittels oberhalb der Mulden festgestellt, unmittelbar nachdem das Teil nach dem zweiten Preßvorgang aus der Form entnommen wurde. Eine spätere Untersuchung nach dem Abkühlenlassen des Überzugs hat gezeigt, daß die Schrumpfung der Überzugsmasse so erfolgt, daß bei ihrer Abkühlung unter Einnahme der bleibenden Gestalt der Überzug die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit annimmt, ohne daß in einem merklichen Ausmaß Mulden oder erhabene Stellen auftreten. Dies ist jedoch anscheinend nur dann der Fall, wenn man beim zweiten Preßzyklus (dem Pressen des Überzugs) den richtigen Preßdruck anwendet. Wenn der Druck zu gering ist, ist nach dem Abkühlen des Teils immer noch eine Mulde vorhanden, während bei zu hohem Druck eine erhabene Stelle erscheint Aufgrund dieser Beobachtungen wurde angenommen, daß während des zweiten Preßvorgangs die dickeren Stellen des gehärteten Polyestersubstrats in stärkerem Maße zusammengedrückt werden, so daß ein größerer Anteil (Dicke) des Überzugsmittels die Oberfläche (und die Mulden) an diesen Stellen bedecken kann. Wenn dann am Ende des zweiten Preßzyklus die Druckentspannung erfolgt, nimmt das Polyestersubstrat wieder seine unkomprimierte Form ein, und der überschüssige Anteil des Überzugsmittels gelangtThe pressing of the coating applied in the mold apparently follows the same principle as on the the original problem of the pits, i.e. the shrinkage of the resin mass on cooling after The hardening process is based on a close examination of the parts provided with a coating Raised areas of the coating agent were found above the troughs immediately after the part after was removed from the mold during the second pressing operation. A later examination after the coating was allowed to cool showed that the shrinkage the coating composition takes place in such a way that when it cools down while taking on the permanent shape of the coating assumes the desired surface quality without any noticeable depressions or raised areas occur. However, this is apparently only the case when looking at the second press cycle (pressing the coating) is applying the correct pressing pressure. If the pressure is too low, after that When the part cools, there is still a depression, while if the pressure is too high, a raised area Based on these observations, it was assumed that during the second pressing operation the thicker parts of the cured polyester substrate are compressed to a greater extent, so that a larger proportion (thickness) of the coating agent covers the surface (and the troughs) at these points can. Then, when the pressure is released at the end of the second press cycle, the polyester substrate picks up its uncompressed form again, and the excess portion of the coating agent arrives ebenfalls in einen unbeanspruchten Zustand. Dadurch ergibt sich eine erhabene Stelle in jenem Flächenbezirk, wo sich ansonsten eine Mulde befinden würde. Während des Abkühlens erreicht die größere Dicke der Massealso in an unstressed state. This results in a raised point in that area, where there would otherwise be a hollow. During the cooling process, the mass becomes thicker

■-> über den Mulden den größeren absoluten Schrumpfungsgrad des Basisteils und der Masse in diesen Flächenbezirken im Vergleich zur übrigen Oberfläche. Dabei ergibt sich letztlich eine im wesentlichen glatte (d. h. der Gestalt des Gesenks entsprechende) Oberflä-■ -> above the troughs the greater absolute degree of shrinkage of the base part and the mass in this Area districts compared to the rest of the surface. This ultimately results in an essentially smooth one (i.e. corresponding to the shape of the die) surface

U) ehe, wo zuvor Mulden, Welligkeit und andere Oberflächenfehler am Preßteil vorhanden waren. Es wird jedoch betont, daß diese Überlegungen lediglich theoretischer Natur sind und daß die Erfindung in keiner Weise auf irgendeine spezielle Arbeitstechnik beU) before, where previously there were depressions, waviness and other surface defects on the pressed part. It it is emphasized, however, that these considerations are merely theoretical in nature and that the invention is not in any way Way be in some special working technique schränkt ist Zusammengefaßt, ist es zur Erzielung einer flachen Oberfläche erforderlich, die Tiefe der Mulde oder anderer Fehler, die Zusammendrückbarkeit des Polyestersubstrats, das Schrumpfverhalten des Überzugsmittels, die Dicke des Überzugs und den PreßdruckIn summary, it is limited to achieving one flat surface required, the depth of the hollow or other flaws, the compressibility of the Polyester substrate, the shrinkage behavior of the coating agent, the thickness of the coating and the pressing pressure für den zweiten Preßzyklus empirisch aufeinander abzustimmen. Wie aus dem nachstehenden Beispiel hervorgeht, ist die Zusammendrückbarkeit des polyestersubstrats nicht nur vom jeweiligen Polyestermaterial, sondern auch von den geometrischen Dimensionenfor the second pressing cycle to be matched empirically. As in the example below As can be seen, the compressibility of the polyester substrate is not only dependent on the respective polyester material, but also on the geometric dimensions des Teils abhängig.depending on the part.

Beispiel 1example 1 Dieses Beispiel soll die Wechselbeziehung zwischenThis example aims to illustrate the interrelationship between

dem Preßdruck für das zweite Schließen der Form und der Gestalt der Mulde nach der in der Form erfolgenden Überzugsaufbringung veranschaulichen. Man verwendet einen schachteiförmigen, glasverstärkten Polyesterharzgegenstand mit mehreren inneren Verstärkungsrip-the pressing pressure for the second closing of the mold and the shape of the cavity after the one taking place in the mold Illustrate coating application. A box-shaped, glass-reinforced polyester resin article with several internal reinforcement ribs is used. pen und einem zylindrischen Buckel. Der Gegenstand wurde gepreßt, wie der in Fig.5 dargestellte Querschnitt zeigt; es wird die Erzeugung eines Preßteils 10 zwischen dem Stempel 22 und dem Gesenk 20 veranschaulicht Das Preßteil 10 besitzt eine Rippe 12pen and a cylindrical hump. The object was pressed, as the cross-section shown in Figure 5 shows; it becomes the production of a pressed part 10 illustrated between punch 22 and die 20 und eine Oberfläche 14 gegenüber der Rippe, auf welcher der Überzug 16 (übertrieben dargestellt) aufgebracht werden soll, um jegliche Oberflächenfehler zu füllen und die Oberflächenbeschaffenheit allgemein zu verbessern. Typische Preßdrücke für das Formpresand a surface 14 opposite the rib on which the coating 16 (shown exaggerated) should be applied to fill any surface defects and the surface texture in general to improve. Typical compression pressures for compression molding sen sind etwa 34,6 bis etwa 138,4 bar. Bei diesem Beispiel werden die Teile bei einem Druck von etwa 68,9 bar gepreßt. Der Preßdruck für das zweite Schließen der Form liegt im Bereich von etwa 20,7 bis etwa 68,9 bar, im allgemeinen jedoch im Bereich von etwa 27,8 bissen are about 34.6 to about 138.4 bar. In this example the parts are pressed at a pressure of about 68.9 bar. The pressure for the second closing of the Shape is in the range of about 20.7 to about 68.9 bar, but generally in the range of about 27.8 to etwa 41,4 bar. Da der optimale Druck für das zweite Schließen der Form anscheinend mit den physikalischen Dimensionen des Teils, der Rippen u. a. zusammenhängt, werden diese Dimensionen stets angegeben. Abseits von den Rippen und Buckeln besitzt der Bodenabout 41.4 bar. Since the optimal pressure for the second closing of the mold apparently with the physical Dimensions of the part, ribs, etc. these dimensions are always given. Aside from the ribs and humps, the soil possesses des Preßteils eine im allgemeinen einheitliche Dicke von etwa 2,54 mm und eine Oberfläche von etwa 897 cm2. In jedem Teil des Beispiels beziehen sich die Angaben »0« in der Spalte mit der Überschrift »bar« lediglich auf den Vergleichsprüfkörper, d. h., das Teil, auf welches keinof the compact has a generally uniform thickness of about 2.54 mm and a surface area of about 897 cm 2 . In each part of the example, the information “0” in the column with the heading “bar” relates only to the comparative test piece, ie the part to which none

bo Überzug aufgebracht wurde. In der Spalte »Oberfläche« sind die Tiefe der Mulde (negatives Vorzeichen) oder die Höhe der erhabenen Stelle (kein Vorzeichen) nach Beendigung des Preßvorgangs und Abkühlen des Teils angegeben. Außerdem ist in den tabellarischen Meß-bo coating has been applied. In the "Surface" column are the depth of the depression (negative sign) or the height of the raised point (no sign) after the pressing process is complete and the part has cooled down specified. In addition, the tabular measurement Wertübersichten für jede Steile jeweils ein geschätzter Wert für den Preßdruck angegeben, bei welchem ein Oberflächenmeßwert von 0,0 mm (vollkommen flach) auftreten würde. Das Beispiel soll im ZusammenhangOverviews of values for each part, an estimated one Value given for the pressing pressure at which a surface measurement value of 0.0 mm (completely flat) would occur. The example is meant to be in context

mit Fig.2 ausgewertet werden, weiche einen Querschnitt (entweder einer Rippe oder eines Buckels) zeigt, der die Dimensionen veranschaulicht, auf die im Beispiel Bezug genommen wird. Die Dicke des in der Form erzeugten Überzugs beträgt im Durchschnitt etwa 0,05 bis etwa 0,13 mm.be evaluated with Fig. 2, which shows a cross-section (either of a rib or a hump), which illustrates the dimensions referred to in the example. The thickness of the in the form The average coating produced is about 0.05 to about 0.13 mm.

Rippe Nr. 1Rib # 1

Diese Rippe besitzt eine Tiefe von 2,54 cm, eine Breite von 0,254 cm und eine »Breite + Rundungen« von 2,79 cm.This rib has a depth of 2.54 cm, a width of 0.254 cm and a "width + curves" 2.79 cm.

Druck, barPressure, bar Oberfläche, mmSurface, mm 00 0,03040.0304 9,859.85 0,02030.0203 24,8224.82 0,02030.0203 31,7131.71 00 44,1244.12 0,01670.0167 58,8158.81 0,01900.0190 98,5998.59 0,02790.0279 173,47173.47 0,04060.0406 23532353 0,04820.0482

Druck, barPressure, bar Oberfläche, mmSurface, mm 00 0,02790.0279 9,859.85 0,00880.0088 24,8224.82 0,00960.0096 36,5436.54 00 44,1244.12 0,01470.0147 58,8158.81 0,02460.0246 98,5998.59 0,01470.0147 173,47173.47 0,01770.0177 235,24235.24 0,02460.0246

Buckelhumpback

Der Buckel besitzt eine Breite (bzw. einen Durchmesser) von 2,54 cm, eine Tiefe von 6,1 cm und eine »Breite + Rundungen« von 3,18 cm.The hump has a width (or diameter) of 2.54 cm, a depth of 6.1 cm and a "Width + curves" of 3.18 cm.

Druck, barPressure, bar Oberfläche, mmSurface, mm 00 0,02310.0231 9,859.85 0,00930.0093 24,8224.82 0,01060.0106 33,0933.09 00 44,1244.12 0,01210.0121 58,8158.81 0,01770.0177 98,5998.59 0,01980.0198 173,47173.47 0,04260.0426 235,24235.24 0,03960.0396

ι υι υ

Rippe Nr. 2Rib # 2

Diese Rippe besitzt ebenfalls eine Tiefe von 2,54 cm und eine Breite von 0,254 cm, jedoch eine »Breite + Rundungen« von 1,52 cm.This rib also has a depth of 2.54 cm and a width of 0.254 cm, but a "width + curves" of 1.52 cm.

Wegen der Schwierigkeit einer genauen Messung der Mulden und erhabenen Stellen sei festgestellt, daß die vorgenannten Zahlen nicht als absolute Werte aufzufassen sind, sondern lediglich eine Tendenz zur Unterstützung der Hypothese erkennbar machen sollen, daß durch einen erhöhten Preßdruck bei der Herstellung des Überzugs in der Form die Tiefe der Mulde verringert oder die Höhe der erhabenen Stelle vergrößert wird. Es sei ferner festgestellt, daß große Flachenbezirke der formgepreßten Teile, von denen erwartet wird, daß sieBecause of the difficulty of accurately measuring the depressions and raised areas, it should be noted that the The above figures are not to be understood as absolute values, but are merely intended to show a tendency to support the hypothesis that the depth of the trough is reduced by an increased pressing pressure in the production of the coating in the mold or the height of the raised point is increased. It should also be noted that large areas of the molded parts that are expected to be flach sind, tatsächlich im Mikrobereich wellig erscheinen.are flat, actually appear wavy in the micro range.

Es wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Überzugsaufbringung in der Form eine starke Verringerung der Oberflächenwelligkeit mit sich bringt, wodurch die Oberflächenbeschaffenheit und der Oberflächenglanz verbessert werden.The in-mold coating application method of the present invention has been found to provide a strong reduction of the surface waviness with it, whereby the surface quality and the Surface gloss can be improved.

Das ÜberzugsmittelThe coating agent

Das Überzugsmittel ist ein Material auf Isocyanatbasis, wobei der Isocyanatanteil die notwendige Haftung am Polyestersubstrat, der übrige Anteil unter anderem die Härte, Zugfestigkeit und Oberflächenbeschaffenheit ergeben.The coating agent is an isocyanate-based material, with the isocyanate component providing the necessary adhesion on the polyester substrate, the remaining part, among other things, the hardness, tensile strength and surface quality result.

Bevor auf die chemische Zusammensetzung des Überzugsmittels eingegangen wird, sollen die physikalischen Eigenschaften, die es aufweisen muß, beschrieben werden. Das Überzugsmittel muß bestimmte Merkmale besitzen, welche allen Preßmassen eigen sind. Dazu gehört, daß das Überzugsmittel unter Druck fließfähig sein muß, um das zu beschichtende Teil vollständig mit einer homogenen Haut zu bedecken. Die Viskosität darf jedoch nicht so niedrig sein, daß das Überzugsmittel beim Schließen der Presse aus der Form herausgedrückt wird. Ferner muß das Überzugsmittel bei der Preßtemperatur (im allgemeinen etwa 149° C) innerhalb einer tragbaren Zeitspanne einen ausreichenden Härtungszustand erreichen. Andererseits darf die Härtungsgeschwindigkeit nicht so hoch sein, daß es zu einem Anbrennen des Überzugsmittels oder einer unvollständigen Benetzung oder unvollständigen Bedeckung des Teils vor dem vollständigen Schließen der Form kommt Die Unversehrtheit und Dauerhaftigkeit des gehärteten Überzugs müssen derart sein, daß dieser bei der normalen Handhabung nicht kratz- oder abriebsanfällig ist, insbesondere bei den erhöhten Härtungstemperaturen. Eine weitere erforderliche Eigenschaft des Überzugsmittels, welche herkömmliche Preßmassen nicht aufweisen, ist die Befähigung zur Ausbildung eines Film-, der am Polyestersubstrat gleichmäßig haftet, ohne daß eine Vorbehandlung der Substratoberfläche stattfindet. Diese Haftung muß so beschaffen sein, daß ein möglichst geringes Grenzflächenversagen erfolgt, selbst wenn die Oberfläche des Teils Fehler aufweist oder beschädigt ist Ferner muß sich der gehärtete Überzug leicht von den verchromten Oberflächen der Form ablösen lassen.Before the chemical composition of the coating agent is discussed, the physical properties that it must have should be described will. The coating agent must have certain characteristics which are common to all molding compounds. In addition includes that the coating agent must be flowable under pressure to completely with the part to be coated to cover a homogeneous skin. However, the viscosity must not be so low that the coating agent is pushed out of the mold when the press is closed. Furthermore, the coating agent at the pressing temperature (generally about 149 ° C) must be within a reach a sufficient hardening state within a reasonable period of time. On the other hand, the curing rate must not be so fast that it leads to a Burning of the coating agent or incomplete wetting or incomplete coverage of the Partly before the mold is fully closed comes the integrity and durability of the hardened The coating must be such that it is not susceptible to scratching or abrasion during normal handling is, especially at the elevated curing temperatures. Another required property of the coating agent, which conventional molding compounds do not have the ability to form a film that adheres evenly to the polyester substrate, without a pretreatment of the substrate surface taking place. This liability must be such that the least possible interfacial failure occurs even if the surface of the part is imperfect or damaged. In addition, the hardened coating must easily come off the chrome-plated surfaces of the Let the mold peel off.

Der eine Bestandteil des Überzugsmittels ist eine Substanz mit endständigen Isocyanatgruppen (nachstehend auch als »Polyisocyanat« bezeichnet), welche für die späteren Umsetzungen zur Verfügung stehende überschüssige NCO-Gruppen aufweist.One component of the coating agent is a substance with terminal isocyanate groups (hereinafter also referred to as "polyisocyanate"), which is used for the later reactions available excess NCO groups.

Diese Substanz kann ein Urethan-Vorpolymeres (Prepolymer) sein, wie es durch Umsetzung einer organischen Polyhydroxylverbindung mit einem Polyisocyanat in solchen Anteilen, daß die Anzahl der verfügbaren NCO-Gruppen jene der reaktiven Wasserstoffatome übersteigt, hergestellt werden kann. Das erhaltene Vorpolymere ist frei von reaktiven Wasserstoffatomen, weist jedoch eine beträchtliche Anzahl an für die spätere Umsetzung verfügbaren Isocyanatgruppen auf. Die Isocyanat-Endgruppen aufweisende Substanz kann auch ein »Semiprepolymer« oder »Quasiprepolymer« sein, deren Herstellung bekannt ist.This substance can be a urethane prepolymer (prepolymer), as can be achieved by reacting a organic polyhydroxyl compound with a polyisocyanate in such proportions that the number of available NCO groups exceeds those of the reactive hydrogen atoms, can be prepared. That The prepolymers obtained are free of reactive hydrogen atoms, but have a significant number isocyanate groups available for later implementation. The substance containing isocyanate end groups can also be a “semi-prepolymer” or “quasi-prepolymer”, the production of which is known.

Der Ausdruck »Substanz mit Isocyanat-Endgruppen« umfaßt beliebige, ein relativ niedriges Molekulargewicht aufweisende (im allgemeinen nicht feste) Substanzen mit endständigen Isocyanatgruppen, ungeachtetThe term "isocyanate-terminated substance" includes any relatively low molecular weight (generally non-solid) substance terminated with isocyanate groups, regardless

dessen, ob die NCO-Gruppen den Abschluß der Hauptkette (längsten Kette) oder einer kürzeren Seitenkette bilden. Ferner wird von der Substanz mit Isocyanat-Endgruppen gefordert, daß sie überschüssige, nicht umgesetzte NCO-Gruppen aufweist, die für die spätere Umsetzung (z. B. Trimerisierung oder Urethanbildung) zur Verfügung stehen.of whether the NCO groups complete the Form main chain (longest chain) or a shorter side chain. Furthermore, from the substance with Isocyanate end groups required that it has excess, unreacted NCO groups, which are necessary for the later implementation (e.g. trimerization or urethane formation) are available.

Man kann eine Vielzahl von Polyisocyanatverbindungen verwenden. Beispiele für geeignete organische Polyisocyanate sind die Isomeren und Isomergemische vonA variety of polyisocyanate compounds can be used. Examples of suitable organic Polyisocyanates are the isomers and mixtures of isomers of

Toluylendiisocyanat,Toluene diisocyanate,

Diphenylmethan-'M'-diisocyanat,Diphenylmethane 'M' diisocyanate,

1,5-Napthalindiisocyanat,1,5-naphthalene diisocyanate,

Cumol-2,4-diisocyanat,Cumene-2,4-diisocyanate,

4-Methoxy-13-phenylendiisocyanat,4-methoxy-13-phenylene diisocyanate,

4-Chlor-13-phenylendiisocyanat,4-chloro-13-phenylene diisocyanate,

Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat,Dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate,

4-Brom-13-phenylendiisocyanat,4-bromo-13-phenylene diisocyanate,

4-Äthoxy-13-phenylendiisocyanat,4-ethoxy-13-phenylene diisocyanate,

2,4'-Diisocyanatodiphenyläther,2,4'-diisocyanatodiphenyl ether,

5,6-Dimethyl-l ,3-phenylendiisocyanat,5,6-dimethyl-1,3-phenylene diisocyanate,

2,4-Dimethyl-13-phenylendiisocyanat,2,4-dimethyl-13-phenylene diisocyanate,

4,4'-Diisocyanatodiphenyläther,4,4'-diisocyanatodiphenyl ether,

Benzidindiisocyanat,Benzidine diisocyanate,

4,6-Dimethyl-13-phenylendiisocyanat,4,6-dimethyl-13-phenylene diisocyanate,

1,1O-Anthracendiisocyanat,1,1O-anthracene diisocyanate,

4,4'-Diisocyanatodibenzyl,4,4'-diisocyanatodibenzyl,

einfache oder polymeresimple or polymeric

Diphenylmethandiisocyanate, wieDiphenylmethane diisocyanates, such as

33-Dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl,33-dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl,

2,4-Diisocyanates tuben,2,4-diisocyanates tubes,

33'-Dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl,33'-dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl,

1,4-Anthracendiisocyanat,1,4-anthracene diisocyanate,

2,5-Fluorendiisocyanat,2,5-fluoro diisocyanate,

1,8-Naphthalindiisocyanat,1,8-naphthalene diisocyanate,

2,6-Diisocyanatobenzofuran und2,6-diisocyanatobenzofuran and

2,4,6-ToIuoltriisocyanat.2,4,6-toluene triisocyanate.

Es sei festgestellt, daß Gemische von zwei oder mehreren dieser Polyisocyanate eingesetzt werden können. Bevorzugt werden aromatische Isocyanate, insbesondere MDI (Diphenylmethan^'-diisocyanat) und hydriertes MDI.It should be noted that mixtures of two or more of these polyisocyanates are used can. Aromatic isocyanates are preferred, especially MDI (diphenylmethane ^ '- diisocyanate) and hydrogenated MDI.

Um das Überzugsmittel herzustellen, kann man das Polyisocyanat nach mehreren Methoden zur Umsetzung bringen. Das erste Verfahren besteht darin, daß man dem Polyisocyanat einen geeigneten Katalysator einverleibt, der die Trimerisierung der endständigen Isocyanatgruppen bewirkt, wobei in bekannter Weise ein Trimeres der nachstehenden allgemeinen Grundstruktur entstehtIn order to produce the coating agent, the polyisocyanate can be converted by several methods bring. The first method is to add a suitable catalyst to the polyisocyanate incorporated, which causes the trimerization of the terminal isocyanate groups, in a known manner a trimer of the following general basic structure is formed

Das zweite Verfahren beruht auf einer herkömmlichen Urethanreaktion jenes Typs, bei der beispielsweise eine Polyhydroxylverbindung durch thermisch und/oder chemisch katalysierte Umsetzung mit einem Polyisocyanat ein Urethanpolymeres gemäß nachstehender Reaktionsgleichung ergibt:The second method relies on a conventional urethane reaction of the type in which, for example a polyhydroxyl compound by thermally and / or chemically catalyzed reaction with a polyisocyanate a urethane polymer according to the following reaction equation gives:

H OHO

149°C I Il149 ° C I Il

R —OH + R' —NCO R'—N —C—O—RR-OH + R '-NCO R'-N-C-O-R

H) Im Hinblick auf diese Reaktion, die selbst bei Raumtemperatur allmählich abläuft, müssen das Polyisocyanat bzw. die Polyhydroxylverbindung bis kurz vor den Zeitpunkt, bei dem das Überzugsmittel gebraucht wird, getrennt aufbewahrt werden. Von den vorstehend beschriebenen Verfahrensarten bevorzugt man die letztere, da sich die Kontrolle der Trimerisierungsreakiion der ersten Methode als schwieriger erwiesen hat.H) With regard to this reaction, the self at Room temperature gradually expires, the polyisocyanate or the polyhydroxyl compound must be up shortly before the time at which the coating agent is used must be kept separately. From the above Process types described, preference is given to the latter, since it allows the trimerization reaction to be controlled the first method has proven more difficult.

Das Überzugsmittel enthält vorzugsweise einen Polyester, der entweder im Polyisocyanat oder in der Polyhydroxylverbindung oder in beiden Komponenten enthalten sein kann. Der Polyester kann in Form einer Lösung des ungesättigten Polyesters in Styrol vorliegen, welcher nach Zugabe eines geeigneten Initiators, wie tert-Butylperbenzoat, in herkömmlicher Weise durch Vernetzung ein Polymeres mit hohem Molekulargewicht bildet.The coating agent preferably contains a polyester either in the polyisocyanate or in the Polyhydroxyl compound or both components can be included. The polyester can be in the form of a Solution of the unsaturated polyester in styrene, which after adding a suitable initiator, such as tert-butyl perbenzoate, in a conventional manner Crosslinking forms a high molecular weight polymer.

Der andere Hauptbestandteil (außer der Isocyanatgruppen liefernden Substanz) ist die Wasserstoffatome liefernde Substanz, welche im allgemeinen eineThe other main constituent (apart from the substance that supplies isocyanate groups) is the hydrogen atoms delivering substance, which is generally a

jo Polyhydroxylverbindung (wie ein Polyol) oder gegebenenfalls ein Polyester (gesättigt oder ungesättigt) ist Für die Endreaktion ist es zweckmäßig, daß etwa molare Äquivalenz bezüglich der Gesamtzahlen der Isocyanatgruppen und der Hydroxylgruppen (oder reaktiven Wasserstoffatome) vorliegt.jo polyhydroxyl compound (such as a polyol) or optionally a polyester (saturated or unsaturated) is. For the end reaction it is expedient that approximately molar Equivalence in terms of the total number of isocyanate groups and hydroxyl groups (or reactive Hydrogen atoms).

Beispiele für geeignete Polyole sind Diole, wie Glykole, Triole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Butantriole oder Hexantriole, Tetrole, wie Erythrit und Pentaerythrit, Pentole, Hexole, wie Sorbit und Mannit, sowie andere verschiedenartige höherfunktionelle Alkohole. Weitere geeignete Polyhydroxyverbindungen sind ungesättigte Verbindungen, die polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen, z. B. in Styrol gelöste ungesättigte Polyester, sowie Methacrylate, ζ. B. teilweise verestertes Trimethylolpropantrimethacrylat, welches restliche Hydroxylgruppen enthält.Examples of suitable polyols are diols, such as glycols, triols, such as glycerol, trimethylolpropane, Butanetriols or hexanetriols, tetrols such as erythritol and pentaerythritol, pentols, hexols such as sorbitol and mannitol, as well as other various higher functional alcohols. Other suitable polyhydroxy compounds are unsaturated compounds that have polymerizable carbon-carbon double bonds, z. B. unsaturated polyesters dissolved in styrene, as well as methacrylates, ζ. B. partially esterified trimethylolpropane trimethacrylate, which contains residual hydroxyl groups.

Ein dritter Hauptbestandteil des Überzugsmittels ist das Formtrennmittel, welches nicht unbedingt aus den normalerweise für Preßmassen verwendeten Substanzen ausgewählt werden muß. Metallseifen, wie Zinkstearat und einige der anderen gebräuchlichsten Metallseifen, wirken als Katalysatoren für die Isocyanatpolymerisation und können die Härtungszeit des Überzugsmittels in einem untragbaren Ausmaß verkürzen und dadurch gegebenenfalls die ausreichende Benetzung der Oberfläche des Polyestersubstrats verhindern. Eine zu kurze Härtungszeit kann auch die richtige Haftung des Überzugsmittels am Substrat beeinträchtigen. Trenn-A third main component of the coating agent is the mold release agent, which does not necessarily consist of the substances normally used for molding compounds must be selected. Metallic soaps such as zinc stearate and some of the other most common metallic soaps, act as catalysts for isocyanate polymerization and can shorten the curing time of the coating agent to an intolerable extent and thereby possibly preventing adequate wetting of the surface of the polyester substrate. One to short curing times can also impair the correct adhesion of the coating agent to the substrate. Separating

bü mittel wie das Naturprodukt Lecithin sowie ein aliphatisches Phosphat haben sich als zufriedenstellend erwiesen. Dem Polyisocyanat oder der Polyhydroxylverbindung werden im allgemeinen in Einklang mit der herkömmlichen Preßtechnik verschiedene andere UbIi- Medium such as the natural product lecithin and an aliphatic phosphate have proven to be satisfactory. Various other UbIi-

b5 ehe Zusatzstoffe einverleibt, z. B. Talk, Streckmittel, Weichmacher und kolloidale Kieselsäure. Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei Zugabe eines Pigments zum Überzugsmittel die Füllungb5 before incorporating additives, e.g. B. talc, diluent, Plasticizers and colloidal silica. It has been found that the inventive method at Adding a pigment to the coating agent is the filling

von Mulden und anderen Fehlstellen und die Versiegelung der Poren ermöglicht sowie eine glänzende, pigmentierte Oberfläche in eine;n Arbeitsgang liefert, so daß das Teil nach der Entnahme aus der Form am Ende des zweiten P.eßzyklus ohne irgendwelche weitere Arbeitsgänge oder manuelle Ausbesserung, Polieren, Oberflächenbearbeitung oder andere derartige zusätzliche Verfahrensstufen, wie sie bisher erforderlich waren, gebrauchsfertig istof hollows and other imperfections and the sealing of the pores enables as well as a glossy, pigmented surface in one ; n operation so that the part is ready for use after removal from the mold at the end of the second molding cycle without any further operations or manual touch-up, polishing, surface treatment or other such additional process steps as previously required

Das nachstehende Beispiel soll dem Fachmann die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erleichtern. Die darin angegebenen Rezepturen sollen die Erfindung weder einzeln noch in Kombination beschränken. The example below is intended to make it easier for the person skilled in the art to carry out the method according to the invention. The recipes given therein are not intended to restrict the invention either individually or in combination.

Beispiel 2Example 2

Dieses Beispiel zeigt die Auswahl eines geeigneten, in der Form anwendbaren Überzugsmittels, wobei für jeden Bestandteil die betreffenden Gewichtsteile angeführt sind.This example shows the selection of a suitable coating agent that can be used in the form, whereby for the parts by weight are given for each constituent.

1010

1515th

Bestandteilcomponent TeileParts Lösung eines ungesättigten PolyestersSolution of an unsaturated polyester in Styrolin styrene 97,5697.56 ZinkstearatZinc stearate 1,981.98 tert-Butylperbenzoattert-butyl perbenzoate peroxidischer Initiator für dieperoxidic initiator for the Polyester/Styrol-UmsetzungPolyester / styrene conversion 1,501.50 N,N-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexa-N, N-Tris- (dimethylaminopropyl) -hexa- hydrotriazinhydrotriazine 1,501.50

Man stellt ein Urethan-Vorpolymeres her, indem man die nachstehenden Bestandteile vermischt und eine Stunde auf 1050C erhitzt: 23 BestandteilIt provides a urethane prepolymer prepared by mixing the following ingredients and heated for one hour at 105 0 C: 23 part

Unmittelbar vor dem Pressen vermischt man da! Vorpolymere mit der vorgenannten Mischung. Dies führt dazu, daß der vernetzte Polyester und das Styro mit dem Vorpolymeren ein lineares Polymeres bilden wobei die überschüssigen Isocyanatgruppen eint zusätzliche Urethanbildung verursachen, während da; Triazin die Trimerisierung des Endprodukts wie bei A katalysiertImmediately before pressing, you mix there! Prepolymers with the aforementioned mixture. This leads to the fact that the crosslinked polyester and the styrofoam form a linear polymer with the prepolymer, the excess isocyanate groups causing additional urethane formation, while there; Triazine catalyzes the trimerization of the final product as in A.

Man stellt ein Urethan-Vorpolymeres gemäß B untei Ersatz von Toluylendiisocyanat durch Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat aus der nachstehenden Rezeptur her:A urethane prepolymer according to B is provided Replacement of tolylene diisocyanate with diphenylmethane-4,4'-diisocyanate from the following recipe:

TeileParts

Bestandteilcomponent

TeileParts

Poly propylenätherglykol, Mgw. 1025 45Poly propylene ether glycol, mgw. 1025 45

Polypropylenätherglykol, Mgw. 425 42
80 :20-Mischung von 2,4-/2,6-Toluylen
Polypropylene ether glycol, mgw. 425 42
80:20 mixture of 2,4- / 2,6-toluene

diisocyanat 69diisocyanate 69

Talk 37,4Talc 37.4

Dieses Urethan-Vorpolymere wird mit 2 Teilen Zinkstearat und 2,9 Teilen N,N-Tris-{dimethylaminopropyl)-hexahydrotriazin, welches die Trimerisierung der Isocyanat-Endgruppen des Vorpolymeren katalysiert, versetzt Die erhaltene Mischung dient dann unmittelbar nach der Vereinigung des Vorpolymeren mit dem Triazin als in der Form anwendbares Überzugsmittel. Bei der Härtung des Gemisches bildet sich das vorstehend beschriebene Trimere.This urethane prepolymer is mixed with 2 parts of zinc stearate and 2.9 parts of N, N-tris (dimethylaminopropyl) hexahydrotriazine, which catalyzes the trimerization of the isocyanate end groups of the prepolymer, The mixture obtained is then used immediately after the prepolymer has been combined with the triazine as a coating agent that can be used in the form. When the mixture cures it forms the trimer described above.

Man stellt ein Urethan-Vorpolymeres in derselben Weise wie gemäß A her, wobei man jedoch die Bestandteile in den nachstehenden Mengen einsetz.. Der einem angeführten Bestandteil folgende Buchstabe gibt die Probe bzw. den Versuch an, bei welchem die betreffende Komponente zuerst erscheint und durch eine Fußnote erläutert ist.A urethane prepolymer is prepared in the same manner as in A, except that the Use ingredients in the following quantities. The letter following a listed ingredient indicates the sample or the test in which the component concerned appears first and through a footnote is explained.

Polypropylenätherglykol, Mgw. 1025 18,1Polypropylene ether glycol, mgw. 1025 18.1

Polypropylenätherglykol, Mgw. 425 16,9Polypropylene ether glycol, mgw. 425 16.9

Diphenylmethan-4-4'-diisocyanat 45,0Diphenylmethane-4-4'-diisocyanate 45.0

Talk 20,1Talk 20.1

Ferner erzeugt man eine Mischung aus der nachstehenden Bestandteilen:You also create a mixture of the following ingredients:

33 Bestandteil33 component

Bestandteilcomponent

TeileParts

Polypropylenätherglykol, Mgw. 1025 23Polypropylene ether glycol, mgw. 1025 23

Polypropylenätherglykol, Mgw. 425 21,5
80 : 20-Mischung von 2,4-/2,6-Toluylen
Polypropylene ether glycol, mgw. 425 21.5
80:20 mixture of 2,4- / 2,6-toluene

diisocyanat 35,3diisocyanate 35.3

Talk 19,1Talk 19.1

b5b5

Ferner stellt man eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen her:A mixture is also made from the following ingredients:

TeileParts

Lösung eines ungesättigten PolyestersSolution of an unsaturated polyester

in Styrol 89,7in styrene 89.7

Zinkstearat 8,1Zinc stearate 8.1

tert-Butylperbenzoat 2,2tert-butyl perbenzoate 2.2

N,N-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexa-N, N-Tris- (dimethylaminopropyl) -hexa-

hydro triazin 1,0hydro triazine 1.0

Der übrige Verfahrensablauf sowie die Umsetzunger sind dieselben wie gemäß B, außer daß nunmehi Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat mit der nachstehen den Formel verwendet wird:The rest of the process and the implementation are the same as in B, except that nunmehi Diphenylmethane-4,4'-diisocyanate with the following formula is used:

5050

5555 OCNOCN

NCONCO

Man stellt ein Urethan-Vorpolymeres her, indem man die nachstehenden Bestandteile vermischt und den Ansatz 1 Stunde auf 100°C erhitzt:A urethane prepolymer is made by mixing the following ingredients and adding the Batch heated to 100 ° C for 1 hour:

Bestandteil TeileComponent parts

bO Ein Polycaprolacton, d. h. ein endständige Hydroxylgruppen aufweisender gesättigter Polyester 24,7 bO A polycaprolactone, ie a saturated polyester 24.7 having terminal hydroxyl groups

Eine im wesentlichen aus
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bestehende Flüssigkeit 41,1
One essentially out
Diphenylmethane-4,4'-diisocyanate consisting liquid 41.1

Talk 15,1Talk 15.1

Lecithin (Trennmittel) 1,0Lecithin (release agent) 1.0

Unmittelbar vor dem Pressen vermischt man das Vorpolymere mit 18,1 Teilen eines Propylenoxidaddukts von Pentaerythrit, welches sich in der Form mit sowohl dem Vorpolymeren als auch dem überschüssigen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat in einer normalen Urethanreaktion zu einem hochvernetzten Urethan-Überzugsrnittel umsetzt.Immediately before pressing, the prepolymer is mixed with 18.1 parts of a propylene oxide adduct of pentaerythritol, which is in the form with both the prepolymer and the excess diphenylmethane-4,4'-diisocyanate in a normal Urethane reaction converts to a highly crosslinked urethane coating agent.

K)K)

Man stellt ein Urethan-Vorpolymeres mit einem hohen molaren Überschuß an Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat analog D aus den nachstehenden Bestandteilen her:A urethane prepolymer is prepared with a large molar excess of diphenylmethane-4,4'-diisocyanate analogous to D from the following components:

Bestandteilcomponent

TeileParts

1515th

2020th

Eine im wesentlichen ausOne essentially out

Diphenylmethan-4,4'-diisocyanatDiphenylmethane-4,4'-diisocyanate

bestehende Flüssigkeit - 18,01existing liquid - 18.01

Polyäthylenbutylenadipat (Weichmacher)Polyethylene butylene adipate (plasticizer)

(Mgw. etwa 2500) 10,81(Mgw. About 2500) 10.81

Ferner stellt man eine Mischung der nachstehenden Bestandteile her, die man getrennt vom Vorpolymeren aufbewahrt:A mixture of the following ingredients is also prepared, which is separated from the prepolymer kept:

Bestandteilcomponent

TeileParts

Versuchspolyester in StyrolTrial polyester in styrene

(ungesättigtes, endständige(unsaturated, terminal

Hydroxylgruppen aufweisendesContaining hydroxyl groups

Polypropylenfumarat) (Mgw. 2500) 37,27Polypropylene fumarate) (2500 mgw) 37.27

Ein Propylenoxidaddukt vonA propylene oxide adduct of

Pentaerythrit 10,56Pentaerythritol 10.56

Talk 20,75Talk 20.75

tert.-Butylperbenzoat 0,56tert-butyl perbenzoate 0.56

Trennmittel 0,06Release agent 0.06

Thixotropierungsmittel 1,96Thixotropic agent 1.96

3030th

J5J5

4040

Beim Preßvorgang vernetzen sich der Versuchspolyester und das Styrol wie gemäß B, und das Vorpolymere sowie das überschüssige Diphenylmethan^^'-diisocyanat setzen sich mit dem Polyester und den endständigen Hydroxylgruppen des Propylenoxidaddukts nach normalen Urethan-Reaktionen zu einem vernetzten Überzugsmittel um.During the pressing process, the test polyester and the styrene crosslink as in B, and the prepolymer and the excess diphenylmethane ^^ '- diisocyanate settle with the polyester and the terminal Hydroxyl groups of the propylene oxide adduct after normal urethane reactions to form a crosslinked coating agent around.

Man stellt ein Urethan-Vorpolymeres her, indem man die folgenden Bestandteile vermischt und den Ansatz 1 Stunde auf 1000C erhitzt:It provides a urethane prepolymer prepared by mixing the following ingredients and the mixture heated for 1 hour at 100 0 C:

Bestandteilcomponent

TeileParts

Eine im wesentlichen aus
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
One essentially out
Diphenylmethane-4,4'-diisocyanate

bestehende Flüssigkeit
Äthylenbutylenadipat (Mgw. 2500) Thixotropierungsmittel
existing liquid
Ethylene butylene adipate (Mgw. 2500) thixotropic agent

6060

7,25 435 1,27.25 435 1.2

b5b5

Außerdem stellt man eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen her:In addition, you make a mixture of the following ingredients:

Bestandteilcomponent

TeileParts

Trimethylolpropantrimethacrylat
(TMPTMA) mit restlichen Hydroxylgruppen und einer Hydroxylzahl von 40 15
Trimethylolpropane trimethacrylate
(TMPTMA) with residual hydroxyl groups and a hydroxyl number of 40 15

Propylenoxidaddukt von Pentaerythrit 8,35Propylene oxide adduct of pentaerythritol 8.35

Trennmittel 0,025Release agent 0.025

tert-Butylperbenzoat 0,075tert-butyl perbenzoate 0.075

10% Isocyanat-Katalysator
(Dibutylzinndilaurat) in Styrol 0,075
10% isocyanate catalyst
(Dibutyltin dilaurate) in styrene 0.075

Beim Preßvorgang polymerisiert das TMPTMA en seinen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit sich selbst, während das Vorpolymere und das überschüssige Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat mit den endständigen Hydroxylgruppen sowohl des Propylenoxidaddukts als auch des TMPTMA unter Bildung eines vernetzten Urethan-Überzugsmittels reagieren. Bei einer Abwandlung des Versuchs erhöht man den Anteil des Adipats und verringert die Menge des TMPTMA; dabei erhält man einen flexibleren Überzug.During the pressing process, the TMPTMA polymerizes in its carbon-carbon double bonds with itself, while the prepolymer and the excess diphenylmethane-4,4'-diisocyanate react with the terminal hydroxyl groups of both the propylene oxide adduct and the TMPTMA to form a crosslinked urethane coating agent. A modification of the experiment involves increasing the amount of adipate and decreasing the amount of TMPTMA; this gives a more flexible coating.

Man erkennt, daß die Rezeptur von F jener von E sehr ähnlich ist; der Hauptunterschied besteht darin, daß man bei F anstelle des Polypropylenfumarats (Versuchsprodukt) ein handelsübliches Monomergemisch (TMPTMA) einsetzt.It can be seen that the formulation of F is very similar to that of E; the main difference is that in the case of F, instead of the polypropylene fumarate (test product), a commercial monomer mixture is used (TMPTMA) begins.

Man stellt analog Beispiel F ein Urethan-Vorpolymeres aus den nachstehenden Bestandteilen her:Analogously to Example F, a urethane prepolymer is produced from the following components:

Bestandteilcomponent

TeileParts

Hydriertes Diphenylmethan-4,4'-diiso-Hydrogenated diphenylmethane-4,4'-diiso-

cyanat mit nachstehender Formel 4,85cyanate with the following formula 4.85

Äthylenbutylenadipat (Mgw. 2500) 2,90Ethylene butylene adipate (Mgw. 2500) 2.90

Thixotropierungsmittel 1,20Thixotropic agent 1.20

Eine zweite Mischung wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:A second mix is made from the following ingredients:

Bestandteilcomponent

TeileParts

TrimethylolpropantrimethacrylatTrimethylolpropane trimethacrylate

(TMPTMA) 10,0(TMPTMA) 10.0

Talk 5,5Talc 5.5

Propylenoxidaddukt von Pentaerythrit 2,9Propylene oxide adduct of pentaerythritol 2.9

Trennmittel 0,025Release agent 0.025

tert.-Butylperbenzoat 0,15tert-butyl perbenzoate 0.15

2% Benzochinon in Styrol (Inhibitor für die über freie radikale
ablaufende TMPTMA-Reaktion) 0,1
2% benzoquinone in styrene (inhibitor for over free radicals
ongoing TMPTMA reaction) 0.1

10%lsocyanatkatalysator (Dibutylzinndilaurat) in Styrol 0,0510% isocyanate catalyst (dibutyltin dilaurate) in styrene 0.05

Alle Reaktionen sind dieselben wie gemäß F, außer daß durch die Verwendung des hydrierten Diphenylmethan-4,4'-diisocyanats (MDI) die mit der UV-Beständigkeit der MDI-Urethan-Bindung zusammenhängenden Probleme überwunden werden.All reactions are the same as in F except that through the use of the hydrogenated diphenylmethane-4,4'-diisocyanate (MDI) those related to the UV resistance of the MDI-urethane bond Problems to be overcome.

H2 H 2

OCNOCN

NCONCO

H HH H

H2 HH 2 H

Wenn die Gelierungszeit (oder Härtungszeit) des Überzugsmittels zu kurz ist, wird die Haftung zwischen dem Überzug und dem Substrat, wie erwähnt, beeinträchtigt Daher eignen sich die meisten handelsüblichen ungesättigten Polyester für den vorliegenden Zweck nicht, da sie einen Kondensations-Katalysator enthalten, der auch hinsichtlich der Urethan-Reaktion katalytisch wirkt Bestimmte Polyester, beispielsweise eine Lösung eines ungesättigten Polyesters in Styrol, weisen bei Preßtemperaturen von etwa 149°C eine gewisse Eignung auf, während dies bei den meistenIf the gel time (or hardening time) of the Coating agent is too short, the adhesion between the coating and the substrate, as mentioned, Therefore, most commercially available unsaturated polyesters are suitable for the present No purpose as they contain a condensation catalyst that also acts on the urethane reaction Certain polyesters have a catalytic effect, for example a solution of an unsaturated polyester in styrene, have a certain suitability at press temperatures of about 149 ° C, while this is the case with most

K)K)

anderen handelsüblichen Polyestern nicht der Fall istis not the case with other commercially available polyesters

Ein den handelsüblichen Polyestern ähnlicher ungesättigter Polyester wird durch thermische Kondensation von Maleinsäureanhydrid und 1,2-Propandiol in Abwesenheit eines Katalysators hergestellt Es entsteht ein Polypropylenfumarat mit einem Molekulargewicht von etwa 1500 und einer Carboxylzahl von 13, welches in Styrol (65% Fumarat 35% Styrol) gelöst wird. Man stellt dann ein in der Form anwendbares Überzugsmittel durch Vermischen der nachstehenden Ansätze her:An unsaturated polyester similar to commercially available polyesters is produced by thermal condensation of maleic anhydride and 1,2-propanediol in the absence of a catalyst produced A polypropylene fumarate with a molecular weight of about 1500 and a carboxyl number of 13, which in Styrene (65% fumarate 35% styrene) is dissolved. A coating agent that can be used in the mold is then prepared by mixing the following approaches:

Bestandteilcomponent TeileParts AA. Polypropylenfumarat in StyrolPolypropylene fumarate in styrene 15,0015.00 AA. Propylenoxidaddukt vonPropylene oxide adduct of PentaerythritPentaerythritol 4,254.25 TalkTalk 8,358.35 tert-Butylperbenzoattert-butyl perbenzoate 0,2250.225 TrennmittelRelease agent 0,0250.025 Eine im wesentlichen aus Diphenyl-An essentially composed of diphenyl BB. methan-4,4'-diisocyanat-methane 4,4'-diisocyanate bestehende Flüssigkeitexisting liquid 7,27.2 Äthylenbutylenadipat (Mgw. 2500)Ethylene butylene adipate (Mgw. 2500) MM.

Wenn es erfindungsgemäß aufgebracht wird, zeigt dieses Überzugsmittel eine hervorragende Haftung am Polyestersubstrat. J5When applied according to the invention, this coating agent exhibits excellent adhesion to Polyester substrate. J5

Obwohl der Ausdruck »Überzug auf Isocyanatbasis«, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen gebraucht wird, das Trimere der Versuche A, B und C sowie das echte Urethan der Versuche D, E, F und G umfassen soll, wird der letztere Substanztyp bevorzugt. Im Hinblick auf die Bedeutung der physikalischen Eigenschaften des Überzugs zeigt die nachstehende Tabelle I ausgewählte Eigenschaften bevorzugter Zusammensetzungen, wobei die Buchstaben unter dem Stichwort »Probe« die jeweilige Zusammensetzung gemäß Beispiel 2 angegeben. Bezüglich der Härtewerte sei festgestellt, daß der Härtewert für die vorstehend für das Substrat angegebene spezielle Polyesterrezeptur 116oeträgt.Although the term "isocyanate-based coating" as used in the description and claims is used, the trimer of experiments A, B and C as well as the real urethane of experiments D, E, F and G should include, the latter type of substance is preferred. In terms of the importance of physical Properties of the coating are shown in Table I below for selected properties Compositions, whereby the letters under the keyword "sample" represent the respective composition given according to Example 2. Regarding the hardness values, it should be noted that the hardness value for the above for the substrate has the specific polyester formulation indicated 116o.

Tabelle ITable I. Probe
D
sample
D.
EE. FF.
Eigenschaftcharacteristic 480,9
3
53
19 330
480.9
3
53
19 330
408,8
3
102
22 850
408.8
3
102
22 850
426,4
4,5
20 040
426.4
4.5
20 040
Zugfestigkeit, kp/cm2
Bruchdehnung, %
Härte (Rockwell »R«)
Young-Modul kp/cm2
Tensile strength, kp / cm 2
Elongation at break,%
Hardness (Rockwell "R")
Young modulus kp / cm 2

Außer der Abdeckung von Oberflächenfehlern können mit Hilfe der hier beschriebenen Überzugsmittel und Beschiohtungsmethoden die Oberflächeneigenschaften das Polyestersubstrats verbessert und/oder diesem spezielle Eigenschaften verliehen werden, indem man bestimmte Zusatzstoffe einsetzt. Einer der brauchbarsten Zusatzstoffe ut Ruß, der nicht nur als schwarzes Pigment dient, sondern auch einen elektrisch leitfähigen Überzug liefern kann, wenn man eine der ein zusammenhängendes Netzgefüge aufweisenden, leitfähigen Rußarten verwendet. Ein solcher Überzug W) ermöglicht es, daß das Polyesterteil elektroplattiert oder auf elektrostatischem Wege mit einem Anstrich versehen (flüssig- oder pulverbeschichtet) wird oder als elektromagnetischer Schirm oder Reflektor dienen kann.In addition to covering surface defects, the coating agents described here and coating methods that improve the surface properties of the polyester substrate and / or this is given special properties by using certain additives. One of The most useful additives are carbon black, which not only serves as a black pigment, but also an electrical one Can provide conductive coating if you have one of the cohesive network structure, conductive Types of soot used. Such a coating W) enables the polyester part to be electroplated or electrostatically painted (liquid or powder coated) or as electromagnetic shield or reflector can serve.

bri In diesem Beispiel soll die Verwendung eines leitfähigen Zusatzstoffs erläutert werden. Man stellt ein in der Form anwendbares Überzugsmittel aus den nachstehenden Bestandteilen her. b r i This example explains the use of a conductive additive. A coating composition which can be used in the form is prepared from the following ingredients.

Bestandteilcomponent

TeileParts

Versuchspolyester in Styrol (wie E) 15,0Test polyester in styrene (like E) 15.0

Propylenoxidaddukt von Pentaexythrit 4,25Propylene oxide adduct of pentaexythritol 4.25

Leitfähiger Ruß1) 4,0Conductive carbon black 1 ) 4.0

tert-Butylperbenzoat 0,225tert-butyl perbenzoate 0.225

Trennmittel 0,025
Diphenylmethan-4,4'-diiso-
Release agent 0.025
Diphenylmethane-4,4'-diiso-

cyanat/Adipat2) 1 'J ,6cyanate / adipate 2 ) 1 'J, 6

1J Mit zusammenhängendem Netzgefüge und einer zusammenhängenden Oberfläche von 190 m2/g. 1 J With a coherent network structure and a coherent surface area of 190 m 2 / g.

2) 10 :6-Mischung von im wesentlichen flüssigem Diphenylmethan-4,4'-düsocyanat und Polyäthylenbutylenadipat 2 ) 10: 6 mixture of essentially liquid diphenylmethane-4,4'-diisocyanate and polyethylene butylene adipate

Nachdem dieser Überzug auf das Polyestersubstrat aufgepreßt wurde, mißt man den elektrischen Widerstand zwischen zwei 25,4 cm auseinander liegenden Stellen. Der Widerstand beträgt etwa 1000 Ohm im Vergleich zu einem Widerstand von mehr als 50 Megaohm über einen analogen Bereich eines erfindungsgemäß, jedoch ohne Verwendung von Ruß mit einem Oberzug versehenen Teils.After this coating has been pressed onto the polyester substrate, the electrical resistance is measured between two spots 10 inches apart. The resistance is about 1000 ohms Compared to a resistance of more than 50 megohms over an analog range of a device according to the invention, but without using carbon black with an overcoated part.

Neben den Pigmenten oder an ihrer Stelle kann man für dekorative Zwecke weitere Zusatzstoffe einsetzen.In addition to the pigments or instead of them, other additives can be used for decorative purposes.

Insbesondere für Automobiiteile geeignete Zusätze sind Metallflocken oder andere ähnliche »unverträgliche« Bestandteile, d.h. solche, die in den gehärteten Überzugsmitteln als getrennte Phase zurückbleiben.In particular, additives are suitable for automobile parts Metal flakes or other similar "incompatible" components, i.e. those in the hardened Coating agents remain as a separate phase.

j Die physikalischen Eigenschaften (z. B. Zugfestigkeit, Kerbschlagzähigkeit und Modul) können durch Zugabe von Verstärkungsfasern, vorzugsweise Glasfasern, verbessert werden.
Da der Überzug dünn ist, sollen die Fasern sehr kurz
j The physical properties (e.g. tensile strength, notched impact strength and modulus) can be improved by adding reinforcing fibers, preferably glass fibers.
Since the coating is thin, the fibers should be very short

ι« (im allgemeinen 635 mm lang oder kurzer) sein und nicht mehr als etwa 20 Gew.-% des Überzugsmittels ausmachen. Zu den übrigen physikalischen Eigenschaften, die durch Einverleibung von Zusatzstoffen in das Überzugsmittel abgewandelt werden können, zählenι «(generally 635 mm long or shorter) and not more than about 20% by weight of the coating agent turn off. As for the rest of the physical properties that result from the incorporation of additives into the Coating agents can be modified, count

ι -3 der Reibungskoeffizient, die Kratzfestigkeit, die Witterungsbeständigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber bestimmten Strahlenschädigungen, wie durch UV-Strahlen, Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit sowie Schlagfestigkeitι -3 the coefficient of friction, the scratch resistance, the weather resistance, the resistance to certain types of radiation damage, such as UV rays, chemical and corrosion resistance as well as impact resistance

Die vorstehende detaillierte Erfindungsbeschreibung ermöglicht es dem Fachmann, die Erfindung anzuwenden. Aus der Beschreibung lassen sich natürlich Abwandlungen und Änderungen der bevorzugten Ausführungsformen herleiten, die als in den erfindungs-The above detailed description of the invention enables those skilled in the art to apply the invention. Of course, modifications and changes to the preferred ones can be derived from the description Derive embodiments that as in the invention

2r) gemäßen Rahmen fallend anzusehen sind.2 r ) are to be viewed falling in accordance with the scope.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein glasfaserverstärktes Polyestersubstrat, wobei auf das Substrat ein Überzugsmittel, das aus einer Isocyanat-Endgruppen aufweisenden Substanz mit einem Gehalt an nichtumgesetzten Isocyanatgruppen und einer Substanz mit reaktiven Wasserstoffatomen besteht, aufgebracht und gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung von Oberflächenfehlern an dem bereits formgepreßten oder spritzgegossenen, vollständig hitzegehärteten Polyestersubstrat in einer Form und insbesondere jener, in welcher das Pressen oder Spritzgießen des Polyestersubstrats erfolgte, das Überzugsmittel in solcher Menge auf das Polyestersubstrat aufgegeben wird, daß am Substrat ein Überzug mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm erhalten werden kann, die Form geschlossen und genügend Druck auf das Füllgut ausgeübt wird, damit das Überzugsmittel die Oberfläche des Substrats im wesentlichen bedeckt, und das Überzugsmittel in der Form unter Druck ausgehärtet wird.1. A method for applying a coating to a glass fiber reinforced polyester substrate, wherein on the substrate is a coating agent composed of an isocyanate-terminated substance a content of unreacted isocyanate groups and a substance with reactive hydrogen atoms consists, is applied and cured, characterized in that for elimination of surface imperfections on the already compression molded or injection molded, completely thermoset polyester substrate in a form and especially that in which the pressing or Injection molding of the polyester substrate was carried out, the coating agent in such an amount on the polyester substrate is abandoned that on the substrate a coating with a thickness of less than 0.5 mm can be obtained, the mold is closed and sufficient pressure is exerted on the product, so that the coating agent essentially covers the surface of the substrate, and the coating agent is cured in the mold under pressure. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Bereich von 21 bis etwa 70 bar liegt2. The method according to claim 1, characterized in that the pressure in the range from 21 to about 70 bar 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isocyanat-Endgruppen aufweisende Substanz mit einem Gehalt an Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat oder Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat verwendet wird.3. The method according to claim 1, characterized in that one having isocyanate end groups Substance containing tolylene diisocyanate, diphenylmethane-4,4'-diisocyanate or dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate is used. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmittel in einer solchen Menge aufgebracht wird, um am Substrat einen Überzug mit einer Dicke von 0,013 bis 0,127 mm zu bilden.4. The method according to claim 1, characterized in that the coating agent in such Amount is applied to the substrate to a coating with a thickness of 0.013 to 0.127 mm form. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat-Endgruppön aufweisen-5. The method according to claim 1, characterized in that have as isocyanate end groups Γ)Γ) de Substanz ein Isocyanat-Endgruppen aufweisendes Polyurethan-Vorpolymeres mit einem Gehalt an überschüssigem Diisocyanat verwendet wird.de substance is an isocyanate-terminated polyurethane prepolymer with a content of excess diisocyanate is used. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktive Wasserstoffatome enthaltende Substanz ein Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen verwendet wird.6. The method according to claim 1, characterized in that containing as reactive hydrogen atoms Substance a polyester with terminal hydroxyl groups is used. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktive Wasserstoffatome aufweisende Substanz eine Verbindung mit polymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen verwendet wird.7. The method according to claim 6, characterized in that having reactive hydrogen atoms Substance uses a compound with polymerizable carbon-carbon double bonds will. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyester-Substrat, das zusätzlich mit Styrol vernetzt ist, verwendet wird.8. The method according to claim 1, characterized in that a polyester substrate, which is additionally is crosslinked with styrene is used. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch leitfähiges Material enthaltendes Überzugsmittel verwendet wird, um in einer zusätzlichen Stufe eine Beschichtung durch Elektroplattierung oder elektrostatisches Spritzen zu ermöglichen.9. The method according to claim 1, characterized in that an electrically conductive material containing coating agent is used to carry out a coating in an additional stage Allow electroplating or electrostatic spraying. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weniger als 20 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs enthaltendes Überzugsmittel verwendet wird.10. The method according to claim 1, characterized in that a less than 20 wt .-% of one inorganic filler-containing coating agent is used. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine genügende Menge eines Pigments zur Erzielung einer glatten, pigmentierten Oberfläche enthaltendes Überzugsmittel verwendet wird.11. The method according to claim 1, characterized in that that a sufficient amount of a pigment to achieve a smooth, pigmented one Surface-containing coating agent is used. 12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine reaktive Wasserstoffatome enthaltende Substanz, die zusätzlich Styrol enthält, verwendet wird.12. The method according to claim 7, characterized in that that a substance containing reactive hydrogen atoms which additionally contains styrene, is used. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzugsmittel verwendet wird, das zusätzlich ein Formtrennmittel enthält13. The method according to claim 1, characterized in that that a coating agent is used which additionally contains a mold release agent
DE19742442227 1973-09-04 1974-09-04 Process for applying a coating to a glass fiber reinforced polyester substrate Expired DE2442227C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39402973A 1973-09-04 1973-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442227A1 DE2442227A1 (en) 1975-03-06
DE2442227B2 true DE2442227B2 (en) 1978-04-27
DE2442227C3 DE2442227C3 (en) 1978-12-21

Family

ID=23557256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442227 Expired DE2442227C3 (en) 1973-09-04 1974-09-04 Process for applying a coating to a glass fiber reinforced polyester substrate

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5413273B2 (en)
CA (1) CA1023913A (en)
DE (1) DE2442227C3 (en)
FR (1) FR2245477B1 (en)
GB (1) GB1457935A (en)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076788A (en) * 1976-12-02 1978-02-28 General Motors Corporation Mold coating of freshly molded articles
CA1133167A (en) * 1978-06-08 1982-10-05 Joseph Feltzin In-mold coating compositions containing functional group terminated liquid polymers
US4189517A (en) * 1978-11-08 1980-02-19 The General Tire & Rubber Company Low-shrink in-mold coating
CA1117266A (en) * 1978-12-29 1982-02-02 Sigurdur I. Arnason In-the-mold coating method
NL7903428A (en) * 1979-05-02 1980-11-04 Stamicarbon METHOD FOR MANUFACTURING ARTICLES FORMED FROM THERMO-CURING RESIN
US4350739A (en) * 1979-07-30 1982-09-21 International Telephone And Telegraph Corporation Molded plastic part
US4245006A (en) * 1979-05-18 1981-01-13 The General Tire & Rubber Company Low-pressure low-temperature in-mold coating method
CA1163410A (en) * 1980-05-01 1984-03-13 Robert F. Navin Method for making coated molded articles
US4356230A (en) * 1980-07-10 1982-10-26 International Telephone And Telegraph Corporation Molded plastic product having a plastic substrate containing a filler and an in-mold plastic coating firmly bonded thereon and a process for its manufacture
EP0048117A3 (en) * 1980-09-17 1982-04-21 Ici Americas Inc. In-mold coating compositions containing a non-isocyanate-reactive unsaturated resin, a non-isocyanate-reactive monomer and a free isocyanate-containing compound
US4517323A (en) * 1981-07-20 1985-05-14 Owens-Corning Fiberglas Corporation Molded products
JPS5871126A (en) * 1981-09-26 1983-04-27 Kawasaki Yukou Kk Press forming of resin compound material
GB8328898D0 (en) * 1983-10-28 1983-11-30 Blue Circle Ind Plc Articles of plastic
JPS62150573U (en) * 1986-03-17 1987-09-24
US4808361A (en) * 1987-03-16 1989-02-28 Gencorp Inc. Method for forming an in-mold coated fiber reinforced part
US4781876A (en) * 1987-07-16 1988-11-01 General Motors Corporation Method of producing glass fiber mat reinforced plastic panels
US4873274A (en) * 1987-09-24 1989-10-10 Morton Thiokol, Inc. In-mold coating powders with two initiators or 1,1-di(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane as a single initiator
DE3817525A1 (en) * 1988-05-24 1989-12-07 Weigel Angela METHOD FOR PRODUCING A SHELL-LIKE MOLDED PART
JPH04103651A (en) * 1990-08-23 1992-04-06 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Vinyl chloride-based resin composition
DE102007021679A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Method for expansion of flow with a movable cavity core, comprises latching the cavity core and producing a cavity with a first volume, injecting a first material into the cavity, and partially cooling and hardening the first material
JP6871157B2 (en) * 2014-08-22 2021-05-12 コベストロ・エルエルシー A method for in-mold coating using a mold with multiple mold holes, and a substrate coated thereby.
ES2715451T3 (en) 2015-06-03 2019-06-04 Weidplas Gmbh Component
DE102017122993B4 (en) * 2017-10-04 2021-03-11 Kulzer Gmbh Monochrome composite milling blocks and processes for their production
CN110774494B (en) * 2019-10-25 2021-12-31 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 Tire mold and processing method thereof, tire vulcanization method and tire

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245477B1 (en) 1978-06-23
JPS5051170A (en) 1975-05-07
DE2442227C3 (en) 1978-12-21
FR2245477A1 (en) 1975-04-25
GB1457935A (en) 1976-12-08
CA1023913A (en) 1978-01-10
JPS5413273B2 (en) 1979-05-29
DE2442227A1 (en) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442227C3 (en) Process for applying a coating to a glass fiber reinforced polyester substrate
EP0057838B1 (en) Gel cushions, process for their manufacture and their use
DE2633764C2 (en) Process for the production of plastic-metal composites
EP1253006B1 (en) Composite materials made from fibre reinforced polyurethane and use in car body exterior parts
DE2753870A1 (en) METHOD OF MOLDING A COMPOSITE POLYMERIC ARTICLE
EP0018528B1 (en) Mould release agent used for making bodies of polyisocyanate based plastics material
DE3248132A1 (en) UNSATURATED UREETHANE POLYMERS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND PROCESSING
DE2550823A1 (en) COMPOSITE BODY WITH POLYURETHANE ADHESIVE TO EPDM RUBBER AND A PROCESS FOR MANUFACTURING THE SAME
EP1561575B1 (en) Composite parts of Polyurethene with Thermoplastic or Metal Surface Layers and a Process for their Production
DE10037157A1 (en) Multi-layer coating systems consisting of a thick, gel-like base layer and a top layer of polyurethane lacquer, their manufacture and use
DE2403636B2 (en) Process for improving the adhesiveness of vulcanized rubber
EP0347691A2 (en) Polyurethane amide provided with a contoured multi-laver film, its use and a method for making it
WO2019020524A1 (en) Two-component coating compositions for coating fiber-reinforced plastics materials
EP0199967B1 (en) Method for coating the edges of wood panels
DE1141783B (en) Use of tallow oil as a reactive component in, optionally foamed, reaction products of polyhydroxyl compounds with polyisocyanates and optionally crosslinking agents
EP0109605B1 (en) Process for producing microcellular or foamed shaped articles
DE3012126C2 (en) Internal mold release agents for plastics based on polyisocyanate and a process for the production of molded plastics containing carbodiimide, isocyanurate and / or urethane groups
EP0512347A2 (en) Process for the preparation of urethane groups-containing polyurea elastomers
DE2702232A1 (en) FENDER
DE10160374A1 (en) A laminate comprising a film as layer and a fiber reinforced polyurethane open cell foam layer useful in the production of automobile bodies
DE2435510A1 (en) Composite cross linked polyethylene foam-polyurethane matls - made without adhesion promoter between layers
DE1100944B (en) Process for the production of plastics containing urethane groups
DE60100160T2 (en) Adhesion promoter composition for cold bonding of composite materials
EP0425928B1 (en) Method of making shaped articles by deep-drawing preformed PU parts based on polyisocyanate addition products
DE1092189B (en) Process for the production of preformed rubber-like floor coverings or wall coverings

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)