DE2442166A1 - CROSS-LINKABLE POLYMER WITH ACTIVE METHYLENE RESIDUES - Google Patents

CROSS-LINKABLE POLYMER WITH ACTIVE METHYLENE RESIDUES

Info

Publication number
DE2442166A1
DE2442166A1 DE19742442166 DE2442166A DE2442166A1 DE 2442166 A1 DE2442166 A1 DE 2442166A1 DE 19742442166 DE19742442166 DE 19742442166 DE 2442166 A DE2442166 A DE 2442166A DE 2442166 A1 DE2442166 A1 DE 2442166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
weight
polymer
sodium
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742442166
Other languages
German (de)
Inventor
Rowland George Mowrey
Ernest John Perry
Ignazio Salvatore Ponticello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/497,803 external-priority patent/US3939130A/en
Priority claimed from US497804A external-priority patent/US3904418A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2442166A1 publication Critical patent/DE2442166A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F12/22Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/36Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by a ketonic radical
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

.»uervernetzbares Polymer mit aktiven Methylenresten. »Crosslinkable polymer with active methylene residues

lie Hrfindung betrifft ein quervernetzbares Polymer mit aktiven ■-!etaylenresten. · .The invention relates to a crosslinkable polymer with active ■ -! Etaylenresten. ·.

hs ist bekannt, zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien als Bindemittel Gelatine zu verwenden, und zwar aufgrund der einzigartigen Eigenschaften der Gelatine, insbesondere ihrer guten Dispersions- und ihrer ausgezeichneten Schutzkolloideigensciiaften. Nachteilig an der Verwendung von Gelatine zur Herstellung photonrapliischer AufzeicJinungsmaterialien ist jedoch, daß sie einer liimensionsveränderung unterliegt, wenn sie der Einwirkung verschiedener Temperaturen und verschiedener Feuchtigkeiten unterworfen wird. .'ian hat daher bereits vielfach versucht, die Gelatine durch natürlich vorkommende und synthetiscne Stoffe in einer oder mehreren Schichten eines photographischen Aufzeichnungsmaterials zu ersetzen, um die Dimensionsstabilität des Materials zu verbessern. It is known to use gelatin as a binder for the production of photographic recording materials, because of the unique properties of gelatin, in particular its good dispersion properties and its excellent protective colloid properties. However, the disadvantage of using gelatin for the production of photographic recording materials is that it is subject to a change in dimension when it is subjected to different temperatures and different humidities. He has therefore tried many times to replace the gelatin with naturally occurring and synthetic substances in one or more layers of a photographic recording material in order to improve the dimensional stability of the material.

Aus den US-PS 3 062 674 und 3 142 568 ist es beispielsweise bekannt, als Bindemittel in Schichten photographischer Aufzeichnungsmaterialien zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, einschließlich der Dimensionsstabilität Vinylpolymere oder Additionspolymere zu verwenden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung von derartigen Polymeren in Schichten photographischer Aufzeichnungsmaterialien oftmals die Härte der Schichten, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und ihre Adhäsion gegenüber dem Filmschichtträger nachteilig beeinflußt werden.From US-PS 3,062,674 and 3,142,568 it is known, for example, as a binder in layers of photographic recording materials to improve physical properties including dimensional stability vinyl polymers or addition polymers to use. It has been found, however, that when such polymers are used in layers of photographic recording materials often the hardness of the layers, their resistance to abrasion and their adhesion to the film support be adversely affected.

Aus der JA-PS 7 002 726 sind des weiteren Copolymere, hergestellt aus einem Monomeren der folgenden allgemeinen FormelFrom JA-PS 7 002 726 there are also copolymers prepared from a monomer of the following general formula

R
CH2 = C-COCII2R4
R.
CH 2 = C-COCII 2 R 4

worin R und R4 Wasserstoffatome oder kurzkettige Alkyl-, Hydroxy-, Acetyl- oder Acetoxygruppen oder Halogenatome darstellen undwherein R and R 4 represent hydrogen atoms or short-chain alkyl, hydroxy, acetyl or acetoxy groups or halogen atoms and

5098 13/ 100S BAD ORIGINAL5098 13 / 100S BAD ORIGINAL

mindestens einem Vinylmonomeren bestehend aus Styrol, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylchlorid, Äthylmethacrylat und Acrylamidat least one vinyl monomer consisting of styrene, acrylonitrile, Vinyl acetate, vinyl chloride, ethyl methacrylate and acrylamide

bekannt.known.

Aus den US-PS 3 459 790, 3 488. 708, 3 554 987 und 3 658 878 sind des weiteren Polymere mit aktiven Methylenresten bekannt, die als quervernetzende Zentren dienen, die mit üblichen Gelatine-Härtungsmitteln zu reagieren vermögen. Bei diese.n Polymeren ist der aktive Methylenrest in einer Seitenkette angeordnet und an die Hauptpolymerkette durch eine Estergruppe gebunden. Nachteilig an der Verwendung von diesen Polymeren ist, daß,wenn sie in größeren Mengen verwendet werden, die Schichthärte, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und die Adhäsion gegenüber Schichtträgern nachteilig beeinflußt werden. Unter bestimmten Bedingungen besteht des weiteren die Neigung der Estergruppe abzuhydrolisieren, wodurch das quervernetzende Zentrum verlustig geht.From US Pat. Nos. 3,459,790, 3,488,708, 3,554,987 and 3,658,878, polymers with active methylene radicals are also known which serve as cross-linking centers capable of reacting with common gelatin hardeners. With these.n polymers the active methylene residue is arranged in a side chain and attached to the main polymer chain through an ester group. Disadvantageous The thing about the use of these polymers is that when they are used in larger amounts, the hardness of the layer, the toughness against abrasion and the adhesion to the substrate are adversely affected. Exists under certain conditions furthermore the tendency of the ester group to hydrolyze, whereby the cross-linking center is lost.

Aufgabe der Erfindung war es ein als Bindemittel verwendbares Polymer anzugeben, welches zur Herstellung photographischer Materialien verwendet werden kann und welches frei von den Nachteilen der bekannten Ersatzmittel für Gelatine ist. Insbesondere sollte ein als Gelatineersatz verwendbares quervernetzbares Polymer angegeben werden, welches aktive quervernetzbare Zentren in einem Teil der Seitenketten aufweist, wobei jedoch der Rest, der die Seitenkette an die Polymerhauptkette bindet eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Hydrolyse aufweist.The object of the invention was a polymer which can be used as a binder indicate which can be used to make photographic materials and which are free from the drawbacks the well-known substitute for gelatin. In particular, a crosslinkable polymer which can be used as a gelatin substitute should be specified which has active crosslinkable centers in part of the side chains, but with the remainder representing the Side chain binds to the main polymer chain has an increased resistance to hydrolysis.

Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß man zu derartigen Polymeren durch Polymerisation eines bestimmten äthylenisch ungesättigten Monomeren mit einem aktiven Methylenrest, und zwar gegebenenfalls mit mindestens einem weiteren Monomeren, das vorzugsweise frei von aktiven Methylenresten ist, gelangt.The invention was based on the knowledge that such polymers can be obtained by polymerizing a certain ethylenically unsaturated Monomers with an active methylene radical, optionally with at least one further monomer, which is preferably is free of active methylene residues.

50981 3/ 100 S50981 3/100 p

Gegenstand der Erfindung ist ein quervernetzbares Polymer mit aktiven Methylenresten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aufgebaut ist zuThe invention relates to a crosslinkable polymer with active methylene radicals, which is characterized in that it is built up to

A) 1 bis 100 Gew.-I aus mindestens einem polymerisieren Monomren Λ mit mindestens einem aktiven Methylenrest der Formel:A) 1 to 100% by weight of at least one polymerized monomer Λ with at least one active methylene radical of the formula:

0 00 0

C — CHi -C-RC-CHi -C-R

in der bedeuten:in which:

η = 0 oder 1; η = 0 or 1 ;

R ein Wasserstoffatom, einen Methylrest oder einen Rest der Formel: 0R is a hydrogen atom, a methyl radical or a radical of Formula: 0

-C-O-R ,-C-O-R,

in der R ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest ist, R einen Arylenäthylenrest undin which R is an alkyl, cycloalkyl or aryl radical, R is an arylene ethylene radical and

R einen Alkoxy- oder Aminorest, wenn η = 0 ist oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Cycloalkyl- oder Arylrest, wenn η = 1 ist, undR is an alkoxy or amino radical when η = 0 or a Alkyl, alkoxy, amino, cycloalkyl or aryl radical when η = 1, and

B) 0 bis 99 Gew.-$ aus mindestens einem mit dem Monomeren A mischpolymerisierten äthylenisch ungesättigten Monomeren.B) 0 to 99 wt .- $ of at least one with the monomer A copolymerized ethylenically unsaturated monomers.

Die erfindungsgemäßen Polymeren eignen sich in hervorragender Weise allein oder im Gemisch mit Gelatine als Bindemittel für photographische Schichten, beiyielsweise für die Herstellung photographischer Emulsionsschichten. Die Polymeren lassen sich des weiteren mit üblichen bekannten Gelatine-Härtungsmitteln härten, beispielsweise mit Aldehyden und Bis(vinylsulfonyl)-verbindungen. Die Polymeren eignen sich somit als Gelatineersatz als auch als Modifizierungsmittel, welche mit den üblichen bekannten Gelatinellärtungsmitteln quervernetzbar sind.The polymers according to the invention are outstandingly suitable, alone or in admixture with gelatin, as binders for photographic layers, for example for the production of photographic emulsion layers. The polymers can be further provided with conventionally known gelatin hardeners cure, for example, compounds with aldehydes and bis (vinylsulfonyl). The polymers are therefore suitable as gelatin substitutes and as modifiers which can be crosslinked with the customary known gelatin hardeners.

509813/1005509813/1005

Es wurde gefunden, daß Monomere A der angegebenen Formel mit aktiven Methylenresten sowohl Homopolymere mit hervorragenden Eigenschaften wie auch Mischpolymere mit hervorragenden Eigenschaften mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren liefern. Kennzeichnend für die erfindungsgemäßen Polymeren sind aktive Methylenreste in den Seitenketten, d.h. Methylenreste zwischen zwei aktivierenden Resten oder Gruppen, beispielsweise elektronegativen Resten, z.B. Carbonylresten. Derartige Methylenreste weisen eine ungewöhnliche chemische Aktivität auf und werden demzufolge als "aktiv" bezeichnet.It has been found that monomers A of the formula given with active methylene radicals both homopolymers with excellent Provide properties as well as mixed polymers with excellent properties with other ethylenically unsaturated monomers. The polymers according to the invention are characterized by active methylene residues in the side chains, i.e. methylene residues between two activating residues or groups, e.g. electronegative residues, e.g. carbonyl residues. Such methylene residues have unusual chemical activity and are therefore referred to as "active".

Das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Polymeren kann sehr verschieden sein. Als besonders vorteilhaft haben sich Polymere mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 500 000 erwiesen. Die erfindungsgemäßen Polymeren, die im allgemeinen im Wasser löslich sind, weisen Inherent-Viskositäten von 0,75 bis 2,0, insbesondere etwa 0,9 bis etwa 1,25 auf, gemessen unter Verwendung von 0,25 g Polymer in 100 ml einer 1N Natriumchloridlösung bei 250C.The molecular weight of the polymers according to the invention can vary widely. Polymers with a molecular weight of about 5,000 to about 500,000 have proven to be particularly advantageous. The polymers according to the invention, which are generally soluble in water, have inherent viscosities of 0.75 to 2.0, in particular about 0.9 to about 1.25, measured using 0.25 g of polymer in 100 ml of a 1N sodium chloride solution at 25 0 C.

Besonders vorteilhafte Polymere sind aufgebaut aus Resten von Monomeren der angegebenen Formel A) mit mindestens einem aktiven Methylenrest und bis zu 50 Gew.-I aus Resten mindestens eines zweiten Monomeren, das mit dem Monomer der angegebenen Formel polymerisierbar ist.Particularly advantageous polymers are built up from residues of monomers of the given formula A) with at least one active Methylene radical and up to 50% by weight of radicals at least one second Monomers which can be polymerized with the monomer of the formula given.

Der in der angegebenen Formel durch R dargestellte Arylenäthylenrest entspricht der Formel:The arylenethylene radical represented by R in the formula given corresponds to the formula:

-Ar-CH7-CH0--Ar-CH 7 -CH 0 -

in der Ar ein Arylrest ist, vorzugsweise ein Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Phenyl- oder Naphthylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, beispielsweise durch Alkyl- und/oder Alkoxyreste, mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoff-in which Ar is an aryl radical, preferably an aryl radical with 6 to 12 carbon atoms, in particular a phenyl or naphthyl radical, which can optionally be substituted, for example by alkyl and / or alkoxy radicals, preferably with 1 to 10 carbon

609813/1005609813/1005

atomen, beispielsweise durch Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Dedylres'te oder Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy- oder Pentyloxyreste. In den Fällen, in denen der Arylrest Ar substituiert ist, ist er vorzugsweise durch kurzkettige Alkyl- und/oder Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert. Der durch Ar dargestellte Arylrest kann jedoch auch durch Aminoreste substituiert sein, insbesondere durch Aminoreste der Formel:atoms, for example by methyl, ethyl, propyl, butyl, Pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl or dedyl residues or Methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy or pentyloxy radicals. In the Cases in which the aryl radical Ar is substituted, it is preferably by short-chain alkyl and / or alkoxy radicals with 1 to 5 carbon atoms substituted. The aryl radical represented by Ar can, however, also be substituted by amino radicals, in particular by amino residues of the formula:

-N-N

worin R und R Wasserstoffatome und Alkylreste, vorzugsweise mit 1 bis 10 Konlenstoffatomen, substituierte oder nicht substituierte Cycloalkylreste, vorzugsweise mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, z.B. Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylreste oder gegebenenfalls substituierte Arylreste, vorzugsweise mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen des beschriebenen Typs darstellen. Der durch Ar dargestellte Arylrest kann des weiteren durch Cycloalkylreste substituiert sein, vorzugsweise durch Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie sie angegeben wurden, und/oder Cyanoreste und/oder Halogenatome, z.B. Brom-, Chlor-, Fluor- und Jodatome und/oder Nitroreste oder andere übliche Reste. Da der Arylrest Ar in verschiedenen Positionen substituiert sein kann, können verschiedene Isomere vorliegen.wherein R and R are hydrogen atoms and alkyl radicals, preferably with 1 to 10 carbon atoms, substituted or unsubstituted Cycloalkyl radicals, preferably with 5 to 7 carbon atoms, e.g. cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl radicals or optionally substituted aryl radicals, preferably having 6 to 12 carbon atoms of the type described. The aryl radical represented by Ar can furthermore be substituted by cycloalkyl radicals be, preferably by cycloalkyl radicals having 5 to 7 carbon atoms, as indicated, and / or cyano radicals and / or halogen atoms, e.g. bromine, chlorine, fluorine and iodine atoms and / or nitro radicals or other common radicals. Since the aryl radical Ar can be substituted in different positions, different isomers can exist.

Hat η die Bedeutung von 0, so kann R ein Alkoxyrest sein, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. ein Alkoxyrest, wie er für die Substituenten von Ar angegeben wurde. Wenn η 3 0 ist, kann R des weiteren ein Aminorest sein, und zwar insbesondere ein Aminorest der folgenden Formel:If η has the meaning of 0, then R can be an alkoxy radical, preferably with 1 to 10 carbon atoms, in particular with 1 to 5 carbon atoms, for example an alkoxy radical as indicated for the substituents of Ar. If η 3 is 0, R can furthermore be an amino radical, in particular an amino radical of the following formula:

R4 R 4

-N-N

50981 3/ 1 00 S50981 3/1 00 p

worin R und R Wasserstoffatome darstellen oder Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, wie sie für die Amino-Substituenten des Restes Ar angegeben wurden.wherein R and R represent hydrogen atoms or alkyl, cycloalkyl or aryl radicals, as they are for the amino substituents des Remainder Ar were given.

Ist in der angegebenen Formel η = 1, so kann R ein Alkyl- oder Alkoxyrest sein, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylrest oder ein Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy- oder Pentyloxyrest.If η = 1 in the formula given, R can be an alkyl or Be alkoxy, preferably with 1 to 10 carbon atoms, for example a methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, Hexyl, heptyl, octyl, nonyl or decyl radical or a methoxy, Ethoxy, propoxy, butoxy or pentyloxy radical.

2
Hat R die Bedeutung eines Alkyl- oder Alkoxyrestes, so weist der Rest vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf.
2
If R has the meaning of an alkyl or alkoxy radical, the radical preferably has 1 to 5 carbon atoms.

2
Ist η = 1, so kann R des weiteren ein Aminorest, insbesondere der Formel:
2
If η = 1, then R can also be an amino radical, in particular of the formula:

-N-N

\R5\ R 5

sein, in der R und R5 die bereits angegebene Bedeutung haben.be, in which R and R 5 have the meaning already given.

2
Hat R die Bedeutung eines Cycloalkylrestes, so besteht dieser vorzugsweise aus einem gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einem gegebenenfalls substituierten Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylrest. Hat R die Bedeutung eines Arylrestes, so besteht dieser vorzugsweise aus einem Arylrest der Phenyl- oder Naphthylreihe, d.ii, einem gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, wobei die Substituenten beispielsweise aus Alkyl-, Carboxyl- oder Alkoxycarbonylresten bestehen können, d.h. in diesem Falle ist R beispielsweise ein Tolyl-, XyIyI- oder Benzoylrest.
2
If R has the meaning of a cycloalkyl radical, this preferably consists of an optionally substituted cycloalkyl radical having 5 to 7 carbon atoms, for example an optionally substituted cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl radical. If R has the meaning of an aryl radical, this preferably consists of an aryl radical of the phenyl or naphthyl series, d.ii, an optionally substituted phenyl or naphthyl radical, it being possible for the substituents to consist, for example, of alkyl, carboxyl or alkoxycarbonyl radicals, ie in this Case R is, for example, a tolyl, XyIyI or benzoyl radical.

Besonders vorteilhafte Monomere zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren mit aktiven Methylenresten sind:Particularly advantageous monomers for the preparation of the inventive Polymers with active methylene groups are:

509813/1005509813/1005

Äthylacrolylacetat,Ethyl acrolylacetate,

Äthyl-5-(m-und p-vinylphenyl)-3-oxopentanoat und 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion.Ethyl 5- (m- and p-vinylphenyl) -3-oxopentanoate and 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione.

Im Falle der zuletzt genannten Verbindungen liegen in der Regel Mischungen vor, die zu 60 Gew.-I aus dem meta-Isomeren und zu 40 Gew.-I aus dem para-Isomeren bestehen, da die Isomeren nicht leicht zu trennen sind. Es hat sich gezeigt, daß nur geringe Unersciiiede im Polymerisationsverhalten zwischen der Mischung und den reinen Isomeren zu beobachten sind.In the case of the last-mentioned compounds, there are generally mixtures of 60% by weight of the meta-isomer and 40 wt. I consist of the para isomer, since the isomers are not are easy to separate. It has been shown that only slight differences in the polymerization behavior between the mixture and the pure isomers can be observed.

Die erwähnten Monomeren können wie die übrigen Monomeren, die unter die angegebene Formel fallen homopolymerisiert werden oder in vorteilhafter Weise mit einem oder mehreren anderen Monomeren mischpolymerisiert werden.The monomers mentioned can, like the other monomers mentioned under the given formula can be homopolymerized or, advantageously, copolymerized with one or more other monomers will.

Besonders vorteilhaft, erfindungsgemäße Polymere sind:Particularly advantageous polymers according to the invention are:

Copolymere aus Athylacryloylacetat (20 bis 5 Gew.-%) und Acrylamid (80 bis 95 Gew.-!);Copolymers of ethyl acrylol acetate (20 to 5% by weight ) and acrylamide (80 to 95% by weight!);

Copolymere aus Athylacryloylacetat (50 Gew.-I) und Methacrylsäure (50 Gew.-0O ;Copolymers of Athylacryloylacetat (50 parts by weight I) and methacrylic acid (50 wt 0 O;

Terpolymere aus Athylacryloylacetat (5 bis 20 Gew.-I) und N-Alkylacrylamid mit einem kurzkettigen Alkylrest, z.B. N-Isopropylacrylamid (5 bis 20 Gew.-|) und einem Salz eines Sulfoacrylates, z.B. Natrium-3-methacryloyloxypropan-i-sulfonat (50 bis 90 Gew.-I);Terpolymers of ethyl acrylol acetate (5 to 20 percent by weight) and N-alkyl acrylamide with a short-chain alkyl radical, e.g. N-isopropyl acrylamide (5 to 20% by weight) and a salt of a sulfoacrylate, e.g., sodium 3-methacryloyloxypropane-i-sulfonate (50 to 90% by weight);

Copolymere aus 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion (20 bis Gew.-*) und Natrium-3-methacryloyloxypropan-i-sulfonat (80 bis 20 Gew.-!) ;Copolymers of 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione (20 bis Wt .- *) and sodium 3-methacryloyloxypropane-i-sulfonate (80 to 20% by weight!);

Copolymere aus 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion (20 bis Gew.-°o)und Natrium-p-styrolsulfonat (80 bis 20 Gew.-I) undCopolymers of 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione (20 bis % By weight) and sodium p-styrenesulfonate (80 to 20% by weight) and

509813/1 005509813/1 005

Copolymere aus 6-(m- und p-Vinylphenyl-2,4-hexandion (20 bis 80 Gew.-I) und 2-Acrylamido-2-methylpropan-1-sulfonat (80 bis 20 Gew.-I)Copolymers of 6- (m- and p-vinylphenyl-2,4-hexanedione (20 to 80 Weight I) and 2-acrylamido-2-methylpropane-1-sulfonate (80 to 20 weight I)

Homopolymere aus Äthyl-5-(m- und p-Vinylphenyl)-3-oxopentanoat;Homopolymers of ethyl 5- (m- and p-vinylphenyl) -3-oxopentanoate;

Homopolymere aus 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion;Homopolymers of 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione;

Copolymere aus Acrylamid (80 Gew.-I) und Athyl-5-(m- und p-Vinylphenyl)-3-oxopentanoat (20 Gew.-I);Copolymers of acrylamide (80% by weight) and ethyl 5- (m- and p-vinylphenyl) -3-oxopentanoate (20% by weight);

Copolymere aus Acrylamid (80 bis 95 Gew.-I) und 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion (20 bis 5 Gew.-I) undCopolymers of acrylamide (80 to 95% by weight) and 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione (20 to 5% by weight) and

Copolymere aus N,N-Dimethyl-m-2-hydroxypropylaminmethacrylimid (85 bis 90 Gew.-I) und 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion (15 bis 10 Gew.-I).Copolymers of N, N-dimethyl-m-2-hydroxypropylamine methacrylimide (85 to 90% by weight) and 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione (15 to 10% by weight).

Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren benötigten Monomeren können nach üblichen bekannten Methoden hergestellt werden. So kann beispielsweise Athylacryloylacetat nach Methoden hergestellt werden, wie sie von N.Nazarov und S. I. Zavyalov in der Zeitschrift Zh. Obshch. Khim., 2£> 1953, Seite 1793 und von E. Wenkert, A. Alfonso, J. B-Son Bredenberg, C. Kaneko und A. Tahara in der Zeitschrift J. Am. Chem. Soc., jtö, 1964, Seite 2038 und von G. Stork und R. Natix Guthikonda, in der Zeitschrift Tetrahedron Letters, 2_7, 1972, Seiten 2755 bis 58 näher beschrieben werden.The monomers required for the preparation of the polymers according to the invention can be prepared by customary known methods. For example, ethylacryloylacetate can be produced by methods such as those described by N.Nazarov and S.I. Zavyalov in the magazine Zh. Obshch. Khim., £ 2> 1953, page 1793 and by E. Wenkert, A. Alfonso, J. B-Son Bredenberg, C. Kaneko and A. Tahara in the journal J. Am. Chem. Soc., Jto, 1964, p 2038 and by G. Stork and R. Natix Guthikonda, in the journal Tetrahedron Letters, 2_7, 1972, pages 2755 to 58 described in more detail will.

Die Herstellung von 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion und Äthyl-5-(m- und p-vinylphenyl)-3-oxopentanoat kann nach Verfahren erfolgen, die von C. R. Hauser und T. M. Harris in der Zeitschrift J. Amer. Chera. Soc, J50, 1958, Seiten 6360 und von L. Weller in der Zeitschrift J. Amer. Chem. Soc, 9_2_, 1970, Seite 6702 näher beschrieben werden.The production of 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione and Ethyl 5- (m- and p-vinylphenyl) -3-oxopentanoate can be made by methods described by C. R. Hauser and T. M. Harris in the journal J. Amer. Chera. Soc, J50, 1958, pages 6360 and by L. Weller in the journal J. Amer. Chem. Soc, 9-2, 1970, p. 6702 are described in more detail.

509813/1005509813/1005

Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Mischpolymeren geeignete äthylenisch ungesättigte Monomere sind beispielsweise:Suitable for the production of copolymers according to the invention Ethylenically unsaturated monomers are for example:

Vinylester, Amide, Nitrile, Ketone, Halogenide, Äther, a,ß-ungesättigte Säuren oder Ester hiervon sowie Olefine und Diolefine.Vinyl esters, amides, nitriles, ketones, halides, ethers, a, ß-unsaturated Acids or esters thereof as well as olefins and diolefins.

Typische Beispiele von geeigneten äthylenisch ungesättigten Monomeren sind:Typical examples of suitable ethylenically unsaturated monomers are:

Acrylnitril, Methacrylnitril, Styrol,α-Methylstyrol, Natrium-pstyrolsulfonat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylchlorid, Methylvinylketon, Fumarsäure·^, Maleinsäure- und Itaconsäureester, 2-Chloräthylvinylather, Acrylsäure, Natriummethacryloyloxyäthylsulfat, Natrium-Z-acrylamido-Z-methylpropan-i-sulfonat, Methacrylsäure, üimethylaminoäthylmethacrylat, 4,4,9-Trimethyl-8-oxo-7-oxa-4-azonia-9-decen-1-sulfonat, N-Vinylsuccinamid, N,N-Dimethy1-N-2-hydroxypropylaminacrylimid, N-Vinylphthalimid, N-Vinylpyrazolidon, Butadien, Isopren, Vinylidenchlorid,ewdc Äthylen,und Vinylimidazol. Acrylonitrile, methacrylonitrile, styrene, α-methylstyrene, sodium pstyrenesulfonate, Acrylamide, methacrylamide, vinyl chloride, methyl vinyl ketone, fumaric acid ^, maleic and itaconic acid esters, 2-chloroethyl vinyl ether, Acrylic acid, sodium methacryloyloxyethyl sulfate, sodium Z-acrylamido-Z-methylpropane-i-sulfonate, methacrylic acid, üimethylaminoäthylmethacrylat, 4,4,9-Trimethyl-8-oxo-7-oxa-4-azonia-9-decen-1-sulfonat, N-vinylsuccinamide, N, N-dimethyl-N-2-hydroxypropylamine acrylimide, N-vinylphthalimide, N-vinylpyrazolidone, Butadiene, isoprene, vinylidene chloride, ewdc ethylene, and vinylimidazole.

Als besonders vorteilhafte Comonomere haben sich Sulfonacrylatsalze erwiesen. Typische Beispiele für derartige Salze sind:Sulfone acrylate salts have proven to be particularly advantageous comonomers proven. Typical examples of such salts are:

Natrium-3-methacryloyl-oxypropan-i-sulfonat; Natrium-3-acryloyloxypropan-1-sulfonat und Natrium-4-acryloyloxybutan-2-sulfonat.Sodium 3-methacryloyl oxypropane-i-sulfonate; Sodium 3-acryloyloxypropane-1-sulfonate and Sodium 4-acryloyloxybutane-2-sulfonate.

Derartige Sulfoacrylatsalze werden beispielsweise in der US-PS 3 411 911 beschrieben.Such sulfoacrylate salts are described, for example, in US Pat. No. 3,411,911.

Die Herstellung von Polymeren die bis zu 30 Gew.-i aus Einheiten von einem oder mehreren Monomeren A) der angegebenen FoTmel mit aktiven Methylenresten aufgebaut sind, kann beispielsweise durch Lösungspolymerisation in einem geeigneten Medium erfolgen, beispielsweise in Wasser oder in Mischungen aus Wasser mit mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol oder Isopropanol.The production of polymers up to 30 Gew.-i from units of one or more monomers A) of the specified formula with active methylene residues are built up can be carried out, for example, by solution polymerization in a suitable medium, for example in water or in mixtures of water with water-miscible solvents, for example methanol, ethanol, Propanol or isopropanol.

50981 3/100550981 3/1005

- ίο -- ίο -

Bestehen die Polymeren zu mehr als 30 Gew.-I aus Einheiten von einem oder mehreren Monomeren der angegebenen Formel mit aktiven Methylenresten, so kann die Polymerisation in vorteilhafter Weise durch Lösungspolymerisation in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, Benzol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, DimethyIsulfoxid oder Tetrahydrofuran erfolgen oder durch Polymerisation in wäßriger Emulsion öder durch Suspensionspolymerisation nach üblichen bekannten Methoden.If the polymers consist of more than 30% by weight of units one or more monomers of the formula given with active methylene radicals, the polymerization can be carried out in an advantageous manner by solution polymerization in a suitable organic solvent, for example acetone, benzene, cyclohexanone, dimethylformamide, Dimethyl sulfoxide or tetrahydrofuran take place or by polymerization in aqueous emulsion or by suspension polymerization according to customary known methods.

Die Temperatur, die bei der Polymerisation eifblgt, kann sehr verschieden sein. Die im Einzelfalle günstigste Temperatur hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. dem in Einzelfalle verwendeten Monomeren oder den im Einzelfalle verwendeten Monomeren, der Erhitzungsdauer, dem angewandten Druck und dergleichen. Als zweckmäßig hat es sich im allgemeinen erwiesen, wenn die Polymerisationstemperatur nicht über 1100C liegt. Oftmals hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei Temperaturen von etwa 50 bis etwa 1000C zu polymerisieren.The temperature used during the polymerization can be very different. The most favorable temperature in the individual case depends on various factors, for example the monomers used in the individual case or the monomers used in the individual case, the heating time, the pressure used and the like. As appropriate, it has proven in general, when the polymerization temperature is not above 110 0C. Often it has been found advantageous to polymerize at temperatures of about 50 to about 100 0 C.

Der bei der Polymerisation angewandte Druck, sofern ein solcher überhaupt angewandt wird, ist in der Regel lediglich so hoch, daß die Reaktionsmischung in flüssiger Form vorliegt, obgleich ganz allgemein nicht nur bei normalen Drucken sondern auch bei überatmosphärischen oder unteratmosphärischen Drucken gearbeitet werden kann.The pressure used in the polymerization, if any is used, is usually only so high that the reaction mixture is in liquid form, although quite generally it is possible to work not only with normal prints but also with superatmospheric or subatmospheric prints.

Die Konzentration der polymerisierbaren Monomeren in der Polymerisationsmischung kann ebenfalls sehr verschieden sein. Zweckmäßig arbeitet man mit Konzentrationen von bis zu 40 Gew.-I, insbesondere mit Konzentrationen von etwa 20 bis 40 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der Polymerisationsmischung.The concentration of the polymerizable monomers in the polymerization mixture can also be very different. It is expedient to work with concentrations of up to 40% by weight, in particular at concentrations of about 20 to 40 percent by weight based on the weight of the polymerization mixture.

Zur Durchführung der Polymerisation können übliche bekannte Polymerisationskatalysatoren angewandt werden, beispielsweise freie radikale liefernde Katalysatoren, z.B. Wasserstoffperoxid undCustomary known polymerization catalysts can be used to carry out the polymerization may be used, for example, free radical generating catalysts such as hydrogen peroxide and

509813/1005509813/1005

Cumolhydroperoxid sowie ferner wasserlösliche Initiatoren vom Azotyp. Im Falle von Redox-Polymerisationssystemen können die üblicnen Systemkomponenten angewandt werden. Gegebenenfalls können die Polymeren aus dem Reaktionsmedium isoliert werden, und zwar beispielsweise durch Ausfrieren, durch Aussalzen, durch Ausfällen oder durch andere übliche bekannte Methoden.Cumene hydroperoxide and also water-soluble initiators of the azo type. In the case of redox polymerization systems, the usual System components are applied. Optionally, the polymers can be isolated from the reaction medium, namely for example by freezing out, by salting out, by precipitation or by other customary known methods.

Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein zur Herstellung der Polymeren eine oberflächenaktive Verbindung oder eine verträgliche Mis ellung derartiger Verbindungen zu verwenden, wie sie beispielsweise aus der US-PS 3 142 568 zur Herstellung von Vinyl- oder Additionspolymeren bekannt sind. Die oberflächenaktiven Verbindun- · gen können dabei aus nicht-ionogenen, ionogenen oder amphoteren Verbindungen bestehen, beispielsweise aus Polyoxyalkylenderivaten, aus amphoteren Aminosäuren bestehenden Dispersionsmitteln, einschließlicn Sulfobetainen und dergleichen. Derartige oberflächenaktive Verbindungen oder Netzmittel sind beispielsweise aus den US-PS 600 831, 2 271 623, 2 275 727, 2 787 604, 2 816 920 und 2 7 39 891 beKannt.It can optionally be advantageous for the production of the polymers to use a surface-active compound or a compatible mixture of such compounds, such as, for example from US-PS 3,142,568 for the production of vinyl or addition polymers are known. The surface-active compounds genes can consist of non-ionic, ionic or amphoteric compounds consist, for example, of polyoxyalkylene derivatives, amphoteric amino acid dispersants including sulfobetaines and the like. Such surface-active Compounds or wetting agents are disclosed, for example, in US Pat. Nos. 600,831, 2,271,623, 2,275,727, 2,787,604, 2,816,920 and 2 7 39 891 known.

Photographische Silberhalogeniddispersionen mit einem Gehalt an einem Additionshomopolymeren oder einem Mischpolymeren mit aktiven Methylenresten in Kombination mit üblichen photographischen Bindemitteln, z.B. Gelatine, können in verschiedener Weise hergestellt werden. So kann beispielsweise eine wäßrige Gelatinedispersion eines photogräphischen Silberhalogenides mit einer wäßrigen Dispersion oder Lösung von einem der erfindungsgemäßen Ilomopolymeren oder Mischpolymeren vermischt werden. Andererseits läßt sich photographisches Silberhalogenid auch in einer wäßrigen Dispersion oder Lösung von einem der erfindungsgemäßen Homopolymeren oder Mischpolymeren mit oder ohne einem anderen Kolloid, je nach den Dispersionscharacteristika des verwendeten Homopolymeren oder Mischpolymeren ausfällen. In diesem Fall wird ein wasserlösliches Salz, z.B. Silbernitrat, mit einem wasserlöslichen Halogenid, z.B. Kaliumbromid in Gegenwart der Mischung vermischt. Andererseits kann das photographische Silberhalogenid auch in einer wäßrigen Gelatinelösung ausgefällt und in üblicher bekannter WeiseSilver halide photographic dispersions containing an addition homopolymer or a mixed polymer with active Methylene residues in combination with conventional photographic binders, e.g., gelatin, can be prepared in various ways will. For example, an aqueous gelatin dispersion of a photographic silver halide with an aqueous Dispersion or solution of one of the Ilomopolymers or copolymers according to the invention are mixed. on the other hand photographic silver halide can also be used in an aqueous dispersion or solution of one of the substances according to the invention Homopolymers or copolymers with or without another colloid, depending on the dispersion characteristics of the homopolymer used or copolymers precipitate. In this case, a water-soluble salt such as silver nitrate is mixed with a water-soluble salt Halide, e.g., potassium bromide, mixed in the presence of the mixture. On the other hand, the photographic silver halide can also be used in one aqueous gelatin solution and precipitated in the usual known manner

50981 3/ 100550981 3/1005

digestiert werden. Nach der Digestion, vor dem Auftragen der Emulsion auf einen Schichtträger, kann der Emulsion dann eine wäßrige Dispersion von einem der erfindungsgemäßen Homopolymeren oder Mischpolymeren mit aktiven Methylenresten in den Seitenketten zugesetzt werden. Die Masse der dabei anfallenden Dispersion kann vergrößert werden durch Zusatz von weiteren Homopolymeren oder Mischpolymeren und/oder natürlich vorkommenden oder synthetischen Kolloiden oder anderen Bindemitteln, die für die Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen geeignet sind. Typische geeignete Kolloide sind beispielsweise Gelatine, Proteinderivate, z.B. carboxymethylierte Proteine, kolloidales Albumin, Cellulosederivate, synthetische Harze, wie z.B. Polyvinylverbindungen, beispielsweise Polyacrylamid.be digested. After digestion, before the emulsion is applied to a layer support, the emulsion can then have a Aqueous dispersion of one of the homopolymers or copolymers according to the invention with active methylene radicals in the side chains can be added. The mass of the resulting dispersion can be increased by adding more Homopolymers or copolymers and / or naturally occurring or synthetic colloids or other binders that are suitable for the preparation of photographic silver halide emulsions. Typical suitable colloids are, for example Gelatin, protein derivatives such as carboxymethylated proteins, colloidal albumin, cellulose derivatives, synthetic resins such as e.g., polyvinyl compounds, e.g., polyacrylamide.

Die als Gelatineersatz verwendbaren Homopolymeren und Mischpolymeren der Erfindung können als Bindemittel in einer oder in mehreren Schichten eines photographischen Aufzeichnungsmaterials mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht verwendet werden.The homopolymers and copolymers that can be used as gelatin substitutes of the invention can be used as binders in one or more layers of a photographic recording material can be used with at least one silver halide emulsion layer.

In besonders vorteilhafter Weise werden die photographischen Silberhalogenide jedoch in Gegenwart von Bindemitteln, wie Gelatine oder anderen Kolloiden, welche eine sehr gute Peptisierungswirkung aufweisen, ausgefällt. Infolgedessen enthalten Silberhalogenidemulsionsschichten eines photographischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Gehalt an einem der erfindungsgemäßen Homopolymeren oder Mischpolymeren in vorteilhafter Weise einen Anteil an einem Bindemittel mit sehr guter Peptisierungswirkung, wie beispielsweise Gelatine. In diesen Fällen beträgt die Konzentration der erfindungsgemäßen Homopolymeren und Mischpolymeren in vorteilhafter Weise 20 bis 85 Gew.-t, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtbindemittelgej6wicht im trockenen Zustand. Vorzugsweise besteht der Rest zu 100 Gew.-I aus Gelatine, obgleich anstelle von Gelatine auch andere Kolloide vorliegen können.The photographic silver halides are particularly advantageous however, in the presence of binders such as gelatin or other colloids, which have a very good peptizing effect have failed. As a result, silver halide emulsion layers contain of a photographic recording material containing one of the homopolymers according to the invention or Mixed polymers advantageously have a proportion of a binder with a very good peptizing effect, such as, for example Gelatin. In these cases, the concentration of the homopolymers and copolymers according to the invention is advantageous 20 to 85 wt .-%, preferably 50 to 85 wt .-%, based on the total binder weight when dry. Preferably the remainder consists of 100% by weight gelatin, although instead other colloids can also be present from gelatin.

509813/1005509813/1005

Werden die erfindungsgemäßen Polymeren zur Herstellung anderer Schichten als Emulsionsschichten verwendet, beispielsweise zur Erzeugung von Filterschichten, Lichthofschutzschichten, abriebfesten Schichten, antistatischen Schichten, Trennschichten, Bildempfangsschichten für das Diffusionsübertragungsverfahren und dergleichen, so können sie als einziges Bindemittel oder aber in Mischung mit üblichen bekannten natürlich vorkommenden oder synthetischen KolHden verwendet werden.Are the polymers according to the invention for the production of other Layers used as emulsion layers, for example to produce filter layers, antihalation layers, abrasion-resistant Layers, antistatic layers, release layers, image receiving layers for the diffusion transfer process and the like, they can be used as the sole binder or in a mixture with conventional known naturally occurring or synthetic columbs can be used.

Die Verwendung von erfindungsgemäßen Polymeren und Mischpolymeren in Gelatineemulsionen führt zu Emulsionen mit verbesserten Härteeigenschaften. Die erzielbare Härte der Emulsionen hängt dabei ganz offensichtlich von dem Verhältnis von der Gelatine in der Emulsion und der absoluten Konzentration der aktiven Methyleneinheiten in dem verwendeten Homopolymeren oder Mischpolymer ab.The use of polymers and copolymers according to the invention in gelatin emulsions leads to emulsions with improved hardness properties. The achievable hardness of the emulsions depends on this quite obviously from the ratio of the gelatin in the Emulsion and the absolute concentration of the active methylene units in the homopolymer or copolymer used.

Emulsionen mit einem Gehalt an einem erfindungsgemäßen Homopoly- mer oder Mischpolymer können in üblicher bekannter Weise chemisch sensibilisiert werden.Emulsions containing a homopolymer according to the invention or copolymers can be chemically sensitized in a conventional manner.

In besonders vorteilhafter Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Polymeren zur Herstellung von gehärteten Emulsionsschichten mit Silberhalogeniden verwenden, welche chemischen.t Goldverbindungen sensibilisiert wurden. Es hat sich gezeigt, daß die Schleierprobleme, die oftmals im Falle von Emulsionen, z.B. mit Gold sensibilisierten Emulsionen auftreten, welche mit reduzierend wirkenden Härtungsmitteln gehärtet wurden, z.B. mit Formaldehyd oder Mucochlorsäure, stark reduziert werden, wenn Gelatineemulsionen mit erfindungsgemäßen Polymeren verwendet werden, welche zur Erzielung einer gehärteten Emulsion nicht die Verwendung reduzierender Härtungsmittel erfordern.In a particularly advantageous manner, the invention Use polymers to produce hardened emulsion layers with silver halides, which are chemical and gold compounds were sensitized. It has been found that the fogging problems that often were sensitized in the case of emulsions, for example with gold Emulsions occur which have been hardened with reducing hardeners, e.g. with formaldehyde or Mucochloric acid, are greatly reduced when gelatin emulsions are used with polymers according to the invention, which are used to achieve a hardened emulsion does not require the use of reducing hardeners.

Die erfindungsgemäßen Homopolymeren und Mischpolymeren können zur Herstellung der üblichen bekannten photographischen Emulsionen verwendet werden. So können sie beispielsweise zur Herstellung vonThe homopolymers and copolymers according to the invention can be used for the preparation of the customary known photographic emulsions be used. For example, they can be used to produce

509813/1005509813/1005

direkt-positiven Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, ferner zur Herstellung von Röntgenemulsionen und X-Strahlenemulsionen und anderen nicht-spektral sensibilisierten Emulsionen, wie auch zur Herstellung von orthochromatisch sensibilisierten, panchromatisch sensibilisierten und infrarotempfindlichen Emulsionen, insbesondere zur Herstellung von Emulsionen, die mit Merocyaninfarbstoffen, Cyaninfarbstoffen und Carbocyaninfarbstoffen sensibilisiert worden sind. Des weiteren können'die Polymeren zur Herstellung von Emulsionen verwendet werden, die für die Herstellung farbphotographischer Materialien bestimmt sind, beispielsweise für die Herstellung von Emulsionen mit farberzeugenden Farbkupplern oder für die Herstellung von Emulsionen, die für die Entwicklung mit Lösungen bestimmt sind, welche Farbkuppler oder andere Farbstoffe erzeugende Verbindungen enthalten. Schließlich können die Polymeren auch zur Herstellung photographischer Emulsionen verwendet werden, die Entwicklerverbindungen enthalten, z.B. Polyhydroxybenzole. direct-positive silver halide emulsions are used, also for the production of X-ray emulsions and X-ray emulsions and other non-spectrally sensitized emulsions, as well as for the preparation of orthochromatically sensitized, panchromatic sensitized and infrared-sensitive emulsions, especially for the production of emulsions containing merocyanine dyes, Cyanine dyes and carbocyanine dyes have been sensitized. Furthermore, the polymers can be used for production of emulsions intended for the production of color photographic materials, for example for the production of emulsions with color-producing color couplers or for the production of emulsions necessary for development are determined with solutions which contain color couplers or other dye-producing compounds. After all, they can Polymers can also be used to make photographic emulsions containing developer compounds such as polyhydroxybenzenes.

Des weiteren können die Polymeren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, die zur Durchführung des Diffusionsübertragungsverfahrens bestimmt sind, wie sie beispielsweise aus den US-PS 2 352.014, 2 543 181 und 3 020 155 bekannt sind.The polymers can also be used for the production of recording materials which are intended to carry out the diffusion transfer process, such as for example are known from U.S. Patents 2,352,014, 2,543,181 and 3,020,155.

Die erfindungsgemäßen Polymeren können des weiteren zur Herstellung photographischer Materialien für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren verwendet werden, das beispielsweise aus den US-PS 2 856 142, 2 983 606 und 3 227 552 sowie den GB-PS 904 364 und 840 731 bekannt ist.The polymers according to the invention can also be used for production photographic materials can be used for the color diffusion transfer process disclosed, for example, in U.S. Pat 2,856,142, 2,983,606 and 3,227,552 as well as GB-PS 904 364 and 840 731 is known.

Die erfindungsgemäßen Polymeren eignen sich ferner zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien mit mindestens einer unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Polymeren hergestellten ungehärteten Kolloidschicht, die insbesondere für die Entwicklung mittels sog. härtender Entwickler bestimmt sind, wie sie beispielsweise aus der GB-PS 825 544 bekannt sind. Unter VerwendungThe polymers according to the invention are also suitable for production Photographic recording materials having at least one produced using a polymer according to the invention uncured colloid layer, especially used for developing are determined by means of so-called hardening developers, as they are known, for example, from GB-PS 825 544. Under use

509813/1005509813/1005

der erfindungsgemäßen Polymeren hergestellte photograph!sehe Aufzeichnungsmaterialien können des weiteren in Einbädern entwicKelt werden, wie sie beispielsweise aus der US-PS 2 875 048 bekannt sind oder im Rahmen von sog. stabilisierenden Entwicklungsverfahren. the photograph produced by the polymers according to the invention Recording materials can also be developed in single baths as they are known, for example, from US Pat. No. 2,875,048 or in the context of so-called stabilizing development processes.

Die unter Verwendung erfindungsgemäßer Polymerer hergestellten photographischen Aufzeichnungsmaterialien können des weiteren ausbleichbare Farbstoffe enthalten, vorzugsweise nicht-diffundierende Farbstoffe des bekannten Typs. Zu den "ausbleichbaren Farbstoffen" gehören auch Verbindungen, welche sog. Farbstoffvorläuferverbindungen darstellen, d.h. Verbindungen, welche während des Entwicklungsprozesses des photographischen Aufzeichnungsmaterials farbig werden. Unter "nicht-diffundierenden" Farbstoffen sind ausbleichbare Farbstoffe zu verstehen, welche selbst in der Emulsionsschicht nicht diffundieren oder Farbstoffe, welche durch Verwendung eines geeigneten Beizmittels, z.B. eines Beizmittels des aus der US-PS 2 882 156 bekannten Typs nicht diffundierend gemacht werden.The photographic recording materials produced using polymers according to the invention can furthermore contain bleachable dyes, preferably non-diffusing dyes of the known type. To the "bleachable dyes" also include compounds which are so-called dye precursor compounds, i.e. compounds which during become colored during the development process of the photographic material. Under "non-diffusing" dyes are to be understood as meaning bleachable dyes which do not diffuse even in the emulsion layer, or dyes which non-diffusing by using a suitable mordant such as a mordant of the type disclosed in U.S. Patent 2,882,156 be made.

Die unter Verwendung von erfindungsgemäßen Polymeren hergestellten photographischen Aufzeichnungsmaterialien können auch aus solchen mit einer einfachen Emulsionsschicht für die Erzeugung monochromer Farbstoffbilder bestehen, die ausgehend von entweder einem Azofarbstoff oder einer Mischung von Azofarbstoffen erzeugt werden, wobei die erzeugten Farbstoffbilder entweder farbig sein können oder aus sog. neutralen Bildern bestehen können, d.h. Schwarz-Weiß-Bildern. Azofarbstoffe werden dabei hauptsächlich in sog. Silber-Farbstoff-Ausbleichsystemen verwendet, wobei beim Ausbleichen die -N=N-Doppelbindung aufgespalten wird unter Erzeugung von zwei aromatischen Bruchstücken, welche zur Farberzeugung verwendet werden. Typische Azofarbstoffe, welche zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise aus den GB-PS 923 265, 999 996, 1 042 300 und 1 077 628 sowie den US-PS 3 178 290, 3 178 291, 3 183 225 und 3 211 556 bekannt.Those made using polymers of the invention Photographic recording materials can also be made from those having a simple emulsion layer for formation monochrome dye images are made up of either an azo dye or a mixture of azo dyes can be generated, whereby the generated dye images can either be colored or consist of so-called neutral images, i.e. black and white images. Azo dyes are mainly used in so-called silver dye bleaching systems, whereby the -N = N double bond is split on bleaching producing two aromatic fragments which are used to produce color. Typical azo dyes, which for the production of photographic recording materials of the invention can be used, for example from GB-PS 923 265, 999 996, 1042 300 and 1077628 as well as the U.S. Patents 3,178,290, 3,178,291, 3,183,225 and 3,211,556 are known.

,509813/1005, 509813/1005

Es hat sich gezeigt, daß Azofarbstoffe mit den erfindungsgemäßen Polymeren zu reagieren vermögen, wenn die Polymeren zu mehr als 30 Gew.-% aus Einheiten mit aktiven Methylenresten bestehen. Diese Azofarbstoff-Polymerreaktion führt dazu, daß das auf Schichtträger aufgetragene Polymerbindemittel kleine Kügelchen oder Partikel wie im Falle eines Latex bildet. Die Reaktion zwischen Azofarbstoff und Polymer tut den vorteilhaften Bindeeigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten härtbaren Polymeren jedoch keinen Abbruch.It has been shown that azo dyes are able to react with the polymers of the invention when the polymers are more than 30 wt .-% consist of units with active methylene residues. This azo dye-polymer reaction causes the polymer binder coated on the support to form small spheres or Forms particles as in the case of a latex. The reaction between azo dye and polymer does the advantageous binding properties the curable polymers used according to the invention, however, do not cause any interruption.

Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung von einigen erfindungsgemäßen Polymeren.The following examples describe the preparation of some polymers according to the invention.

Beispiel 1example 1

Herstellung eines Polymeren aus Acrylamid und Äthylacryloylacetat in einem Gewichtsverhältnis von 90,0:10,0 Gew.-IProduction of a polymer from acrylamide and ethyl acryloylacetate in a weight ratio of 90.0: 10.0% by weight

Zu einer Mischung aus 180 g Acrylamid und 20 g Äthylacryloylacetat in 1600 ml Wasser und 125 ml absolutem Äthanol, die unter einer Stickstoffatmosphäre aufbewahrt wurde, wurde 1,0 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) zugegeben. Die Lösung wurde dann 4 Stunden lang auf 65 C erwärmt. Zu der Mischung wurde dann 1 Liter Wasser zugegeben, worauf das Reaktionsprodukt aus der Lösung durch Zusatz von 37,85 Liter Isopropylalkohol ausgefällt wurde. Das ausgefällte Reaktionsprodukt wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wurden insgesamt 170 g einer flockigen weißen festen Masse erhalten.To a mixture of 180 g of acrylamide and 20 g of ethylacryloylacetate in 1600 ml of water and 125 ml of absolute ethanol, which was stored under a nitrogen atmosphere, 1.0 g of 2,2'-azobis (2-methylpropionitrile) admitted. The solution was then heated to 65 ° C. for 4 hours. The mixture then became 1 liter Water was added, whereupon the reaction product was precipitated from the solution by adding 37.85 liters of isopropyl alcohol. The precipitated reaction product was filtered off, washed and dried. There was a total of 170 g of a flaky white get solid mass.

Die Elementaranalyse ergab:The elemental analysis showed:

C: 47,4t;
H: 7,6%;
N: 17,3t;
C: 47.4t;
H: 7.6%;
N: 1 7.3t;

50981 3/100550981 3/1005

Das Polymer bestand zu 94 Gew.-% aus Acrylamideinheiten und zu 6 Gew.-9 0 aus Athylacry loy lace tateinheiten. Die Inherent-Viskosität des Polymeren, gemessen unter Verwendung einer 1N NaCl-Losung lag bei 0,95 .The polymer consisted of 94 wt -.% Of acrylamide units and 6 parts by weight of 9 0 Athylacry loy lace tateinheiten. The inherent viscosity of the polymer, measured using a 1N NaCl solution, was 0.95.

Beispiel 2Example 2

Herstellung eines Polymeren aus Äthylacryloylacetat, N-Isopropylacrylamid und 5-Methacryloyloxypropan-i-sulfonat, Natriumsalz mit einem Gewichtsverhältnis der Einheiten von 8,8:6,9;84»3 Gew.Production of a polymer from ethyl acetate, N-isopropyl acrylamide and 5-methacryloyloxypropane-i-sulfonate, sodium salt with a weight ratio of the units of 8.8: 6.9; 84 »3 wt. -%-%

Zu einer Mischung von 20,2gN-Isopropylacrylamid, 26,0 g Äthylacryloylacetat und 248 g Natrium-3-methacryloyloxypropan-isulfonat in 2250 ml Wasser und 180 ml absolutem Äthanol wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 1,0 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) als Initiator zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht auf 6 5°C erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde aus der erhaltenen biskosen Lösung in Wasser durch Zusatz von 37,85 Liter Isopropylalkohol ausgefällt. Es wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Polymer wies eine Inherent-Viskosität, gemessen mittels einer 1N NaCl-Lösung von 0,97 auf.To a mixture of 20.2 g of N-isopropyl acrylamide and 26.0 g of ethylacryloylacetate and 248 grams of sodium 3-methacryloyloxypropane isulfonate in 2250 ml of water and 180 ml of absolute ethanol was 1.0 g of 2,2'-azobis (2-methylpropionitrile) under a nitrogen atmosphere added as initiator. The solution was warmed to 65 ° C. overnight. The reaction product was obtained from the biscous solution in water precipitated by adding 37.85 liters of isopropyl alcohol. It was filtered off, washed and dried. The obtained polymer had an inherent viscosity when measured by means of a 1N NaCl solution of 0.97.

Beispiel 3Example 3

Herstellung eines Polymeren aus Methacrylsäure und Äthylacryloylacetat in einem Gewichtsverhältnis von 50,0:50,0 Gew.-%Production of a polymer from methacrylic acid and ethylacryloylacetate in a weight ratio of 50.0: 50.0% by weight

Zu einer i>liscaung von 10 g Methacrylsäure und 10 Äthylacryloylacetat in 40 ml Aceton wurde 0,1 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) als Initiator zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht auf 65°C erwärmt. Das erhaltene Polymer wurde durch Ausfällen in Äther, Abfiltrieren und Trocknen isoliert. Das Polymer wiesjbine Inherent-Visksität, gemessen in Methanol von 0,58 auf.To an i> liscaung of 10 g methacrylic acid and 10 ethyl acryloylacetate in 40 ml of acetone was 0.1 g of 2,2'-azobis (2-methylpropionitrile) added as initiator. The solution was warmed to 65 ° C overnight. The polymer obtained was precipitated in Ether, filter off and dry isolated. The polymer was Inherent viscosity measured in methanol of 0.58.

509813/1005509813/1005

- 18 Beispiel 4 Herstellung von Poly(äthylacryloylacetat) - 18 Example 4 Production of poly (ethylacryloylacetate)

Zu 10,0 g Äthylacryloylacetat in 5 ml Benzol wurden 50 ml 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht unter einer Stickstoffatmosphäre auf 650C erwärmt. Die erhaltene viskose Masse wurde in Aceton gelöst und mittels Isopropylalkohol ausgefällt. Das erhaltene Polymer wurde unmittelbar nach der Ausfällung abfiltriert und in Aceton für die weitere Verwendung gelöst. Die Ausbeute an Polymer betrug 7,0 g.50 ml of 2,2'-azobis (2-methylpropionitrile) were added to 10.0 g of ethylacryloylacetate in 5 ml of benzene. The mixture was heated to 65 ° C. overnight under a nitrogen atmosphere. The viscous mass obtained was dissolved in acetone and precipitated using isopropyl alcohol. The polymer obtained was filtered off immediately after the precipitation and dissolved in acetone for further use. The yield of polymer was 7.0 g.

Beispiel 5Example 5

Herstellung von Poly^~6-(m- und p-vinylphenyl)-2,4-hexandionManufacture of poly ^ ~ 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione JJ

Zu 10,0 g 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion in 5 ml Benzol wurden 50 ml 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) zugegeben. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmoshäre über Nacht auf 600C erwärmt. Die erhaltene viskose Masse wurde in Aceton gelöst, worauf das Polymer durch Isopropylalkohol ausgefällt wurde. Das erhaltene Polymer wurde unmittelbar nach der Ausfällung abfiltriert und zur weiteren Verwendung in Aceton gelöst. Die Ausbeute an Polymer betrug 8,0 g.50 ml of 2,2'-azobis (2-methylpropionitrile) were added to 10.0 g of 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione in 5 ml of benzene. The mixture was heated to 60 ° C. overnight under a nitrogen atmosphere. The resulting viscous mass was dissolved in acetone, whereupon the polymer was precipitated by isopropyl alcohol. The polymer obtained was filtered off immediately after the precipitation and dissolved in acetone for further use. The yield of polymer was 8.0 g.

Beispiel 6Example 6 Herstellung von Poly/"6-(m- und p-vinylphcnyl)-2,4-hexandion_7Production of poly / "6- (m- and p-vinylphynyl) -2,4-hexanedione_7

Zu 13 g 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion in 60 ml Wasser mit einem Milliliter einer oberflächenaktiven Verbindung (Triton 770 mit 401 aktiver Substanz) wurden 100 mg Kaliumpersulfat und 33 mg Natriumbisulfit gegeben. Das Emulsionssystem wurde 2 Stunden lang unter einer Stickstoffatmophäre auf 800C erwärmt. Die erhaltene Emulsion wurde dann über Nacht in ein Bad aus destilliertem Wasser dialysiert. Die Ausbeute an Polymer lag bei 10,0 g.To 13 g of 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione in 60 ml of water with one milliliter of a surface-active compound (Triton 770 with 401 active substance) were added 100 mg of potassium persulfate and 33 mg of sodium bisulfite. The emulsion system was heated to 80 ° C. for 2 hours under a nitrogen atmosphere. The resulting emulsion was then dialyzed into a bath of distilled water overnight. The yield of polymer was 10.0 g.

509813/1005509813/1005

- 19 Beispiel 7 - 19 Example 7

Herstellung eines Polymeren aus Acrylamid und 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion im Gewichtsverhältnis 10,0:90,0 Gew.-%Production of a polymer from acrylamide and 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione in a weight ratio of 10.0: 90.0% by weight

Zu 12Ü ml Wasser, 200 mg Kaliumpersulfat und 20 mg Natriumbisulfit wurden bei 800C unter einer Stickstoffatmosphäre gleichzeitig 18 g 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion und 2 g Acrylamid aus einem Tropftrichter und 20 mg Natriumbisulfit in 20 ml Wasser aus einem anderen Tropftrichter zugegeben. Das Emulsionssystem wurde 2 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre auf 8U0C erwärmt. Die erhaltene Emulsion wurde dann über Nacht in ein Bad aus destilliertem Wasser dialysiert. Die Ausbeute betrug 20 g,To 12Ü ml of water, 200 mg of potassium persulfate and 20 mg of sodium bisulfite were added simultaneously at 80 0 C under a nitrogen atmosphere 18 g 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione and 2 g of acrylamide from a dropping funnel and 20 mg of sodium added in 20 ml of water from another dropping funnel. The emulsion system was heated to 8U 0 C for 2 hours under a nitrogen atmosphere. The resulting emulsion was then dialyzed into a bath of distilled water overnight. The yield was 20 g,

Beispiel 8Example 8

Herstellung eines Polymeren aus 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion und 3-Methacryloyloxypropan-i-sulfonsäure, Natriumsalz in einem Gewichtsverhältnis von 48,5 zu 51,5 Gew.-IProduction of a polymer from 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione and 3-methacryloyloxypropane-i-sulfonic acid, sodium salt in a weight ratio of 48.5 to 51.5% by weight

Zu einer Misciiung von 130 g 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion und 138 g Natrium-3-methacryloyloxypropan-1-sulfonat in 80Ü ml Dimethylsulfoxid, die unter einer Stickstoffatmosphäre aufbewahrt wurde, wurden 2,0 g 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril) zugegeben. Die Lösung wurde 20 Stunden lang auf 60 bis 65°C erwärmt. Das erhaltene Polymer wurde aus der Lösung durch Zusatz von 15,1 Liter Isopropylalkohol ausgefällt, filtriert und gewaschen. Das erhaltene weiße feste Polymer wurde unmittelbar darauf in Wasser gelöst, so daß eine Lösung mit 15,7 % Feststoffen anfiel. Die Ausbeute an Polymer lag bei 100$.To a mixture of 130 g of 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione and 138 g of sodium 3-methacryloyloxypropane-1-sulfonate in 80 ml of dimethyl sulfoxide, which was stored under a nitrogen atmosphere, were 2.0 g of 2,2'-azobis (2-methylpropionitrile) were added. The solution was heated to 60-65 ° C for 20 hours. The polymer obtained was precipitated from the solution by adding 15.1 liters of isopropyl alcohol, filtered and washed. The resulting white solid polymer was immediately dissolved in water to give a 15.7 % solids solution. The yield of polymer was $ 100.

Beispiel 9Example 9

Herstellung eines Polymeren aus 6-(m- und p-Viny!phenyl)-2,4-hexandion und 2-Acrylamido-2-inethy!propan- 1-sulfonsäure , Natriumsalz im Cewichtsverhältnis 48,5:51,5 Gew.Production of a polymer from 6- (m- and p-Viny! Phenyl) -2,4-hexanedione and 2-acrylamido-2-inethy! Propane-1-sulfonic acid, sodium salt in a weight ratio of 48.5: 51.5 wt. -%-%

509813/1005509813/1005

Zu einer Mischung von 6,5 g 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2, 4-hexandion und 6,9 g Natrium^-acrylamido^-methylpropansulfonat in 40 ml Dimethylsulfoxid, die unter einer Stickstoffatmosphäre aufbewahrt wurde, wurde 0,1 g 2 ,2f-Azobis (2-methylpropioniiril zugegeben. Die Lösung wurde 20 Stunden lang auf eine Temperatur von 60 bis 650C erwärmt. Das erhaltene Polymer wurde aus der Lösung mittels 3,785 Litern Isopropylalkohol ausgefällt. Es wurde abfiltriert und gewaschen. Das erhaltene weiße Polymer wurde unmittelbar nach dem Waschen in Wasser gelöst, und zwar unter Herstellung einer Lösung mit 11,1 Gew.-I Feststoffen. Die Ausbeute an dem Polymer lag bei 551.To a mixture of 6.5 g of 6- (m- and p-vinylphenyl) -2, 4-hexanedione and 6.9 g of sodium ^ -acrylamido ^ -methylpropanesulfonate in 40 ml of dimethyl sulfoxide, which was stored under a nitrogen atmosphere, was 0 , 1 g of 2, 2 f -azobis (2-methylpropioniiril was added. The solution was heated for 20 hours to a temperature of 60 to 65 ° C. The polymer obtained was precipitated from the solution using 3.785 liters of isopropyl alcohol. It was filtered off and washed The resulting white polymer was dissolved in water immediately after washing to prepare a solution of 11.1 wt% solids, and the yield of the polymer was 551%.

Beispiel 10Example 10

Herstellung eines Polymeren aus 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion und p-Styrolsulfonsäure, Natriumsalz in einem Gewichtsverhältnis von 51,2:48,8 Gew.-IPreparation of a polymer from 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione and p-styrenesulfonic acid, sodium salt in a weight ratio of 51.2: 48.8% by weight

Zu einer Mischung von 13,0 g 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion und 12,4 g Natrium-p-styrolsulfonat in 60 ml Dimethylsulfoxid, die unter einer Stickstoffatmosphäre aufbewahrt wurde, wurden 0,2 g 2,2'-AzobLs(2-methylpropionitril) zugegeben. Die Lösung wurde 20 Stunden lang auf eine Temperatur von 60 bis 650C erwärmt. Das erhaltene Polymer wurde aus der Lösung mittels 3,786 Litern Isopropylalkohol ausgefällt. Das ausgefällte Polymer wurde abfiltriert und gewaschen. Das gewaschene Polymer wurde dann unmittelbar darauf in Wasser unter Herstellung einer Lösung mit 13,3% Feststoffen gelöst. Die Ausbeute an Polymer lag bei 801.To a mixture of 13.0 g of 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione and 12.4 g of sodium p-styrene sulfonate in 60 ml of dimethyl sulfoxide, which was stored under a nitrogen atmosphere, 0.2 g of 2,2'-AzobLs (2-methylpropionitrile) were added. The solution was heated to a temperature of 60 to 65 ° C. for 20 hours. The polymer obtained was precipitated from the solution using 3.786 liters of isopropyl alcohol. The precipitated polymer was filtered off and washed. The washed polymer was then immediately dissolved in water to make a 13.3% solids solution. The yield of polymer was 801.

Beispiel 11Example 11

Herstellung eines Polymeren aus Acrylamid und 6-(m- und p-Viny!phenyl)-2,4-hexandion im Gewichtsverhältnis 90:10 Gew.-IProduction of a polymer from acrylamide and 6- (m- and p-Viny! Phenyl) -2,4-hexanedione in a weight ratio of 90:10 percent by weight

509813/1005509813/1005

Zu einer Mischung von 18,0 g Acrylamid und 2 g 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion in 160 ml Wasser und 20 ml absolutem Äthanol, die unter einer Stickstoffatmosphäre aufbewahrt wurde, wurden 0,1 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) gegeben. Die Lösung wurde 6 Stunden lang auf 65 C erwärmt. Das erhaltene Polymer wurde aus der angefallenen viskosen Lösung mittels 4 Litern Isopropylalkohol ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und unmittelbar darauf in Wasser unter Erzeugung einer Lösung mit 5,51 Feststoffen gelöst. Das erhaltene Polymer wies eine Inherent-Viskosität von 1,21, ermittelt in einer 1N Natriumchloridlösung auf.To a mixture of 18.0 g of acrylamide and 2 g of 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione in 160 ml of water and 20 ml of absolute ethanol stored under a nitrogen atmosphere 0.1 g of 2,2'-azobis (2-methylpropionitrile) was added. The solution was heated to 65 ° C. for 6 hours. The polymer obtained became from the resulting viscous solution by means of 4 liters Precipitated isopropyl alcohol, filtered off, washed and immediately plunged into water to produce a 5.51 solids solution solved. The polymer obtained had an inherent viscosity of 1.21, determined in a 1N sodium chloride solution.

Nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden weiteren Polymeren hergestellt:Following the procedure described in Example 4, the following were made other polymers:

Poly/~äthyl-5-(m- und p-vinylphenyl)-3-ketopentanoat 7;Poly / ethyl 5- (m- and p-vinylphenyl) -3-ketopentanoate 7;

_ ivjj r oxopentaTioesäureaniid_ ivjj r oxopentaTioesäureaniid

Poly/ N,N-diäthyl-5- (m- und p-vinylphenyl)-3-άαϋοβ6οΦβηαθ(1χ_/ und Poly/~t.-butyl-5-(m- und p-vinylphenyl)-3-ketopentanoat_7.Poly / N, N-diethyl-5- (m- and p-vinylphenyl) -3-άαϋοβ6οΦβηαθ (1χ_ / and Poly / ~ t-butyl-5- (m- and p-vinylphenyl) -3-ketopentanoate_7.

Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden weiteren Polymeren hergestellt, wobei die Gewichtsverhältrisse des ersten polymerisieren Monomeren zum zweiten polymerisieren Polymeren bei etwa 1:9 bis etwa 4:1 lagen:Following the procedure described in Example 5, the following were made produced further polymers, the weight ratios of the first polymerize monomer polymerize to the second Polymers at about 1: 9 to about 4: 1 were:

Polymer aus Methacrylsäure und Äthylacroylacetat bei einem Gewi chtsverhältnis von 85:15 und 90:10;Polymer of methacrylic acid and ethyl acetate at a weight ratio of 85:15 and 90:10;

Polymer aus Methacrylsäure und 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion bei einem Gewichtsverhältnis von 85:15 und 90:10; .Polymer of methacrylic acid and 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione at a weight ratio of 85:15 and 90:10; .

Polymer aus Methacrylsäure und Äthyl-5-(m- und p-Vinylphenyl)-3-ketopentanoat im Gewichtsverhältnis 85:15 und 90:10;Polymer made from methacrylic acid and ethyl 5- (m- and p-vinylphenyl) -3-ketopentanoate in a weight ratio of 85:15 and 90:10;

Polymer aus Methacrylsäure und N,N-Diäthyl-5-(m- und p-Vinyl-Polymer of methacrylic acid and N, N-diethyl-5- (m- and p-vinyl-

phenyl)-3-li»dW(paxodöm*fc im Gewichtsverhältnis 85:15; oxopentanoesäureamid phenyl) -3-li »dW (paxodöm * fc in a weight ratio of 85:15; oxopentanoic acid amide

509813/1005509813/1005

2U21662U2166

Polymer aus Methacrylsäure und t.-Butyl-5-(m- und p-Vinylphenyl)-3-ketopentanoat im Gewichtsverhältnis 85:15;Polymer of methacrylic acid and t-butyl 5- (m- and p-vinylphenyl) -3-ketopentanoate in a weight ratio of 85:15;

Polymer aus n-Butylacrylat, Methacrylsäure und Äthylacroyloylacetat im Gewichtsverhältnis 10:10:80;Polymer made from n-butyl acrylate, methacrylic acid and ethylacroyloylacetate in a weight ratio of 10:10:80;

Polymer aus n-Butylacrylat, Methacrylsäure und 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion im Gewichtsverhältnis 10:15:75;Polymer of n-butyl acrylate, methacrylic acid and 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione in a weight ratio of 10:15:75;

Polymer aus n-Butylacrylat und Äthylacryloylacetat im Gewichtsverhältnis 50:50;Polymer of n-butyl acrylate and ethyl acrylate in a weight ratio of 50:50;

Polymer aus n-Butylacrylat und 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion im Gewichtsverhältnis 50:50;Polymer of n-butyl acrylate and 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione in a weight ratio of 50:50;

Polymer aus N,N-DimethyI-N-2-hydroxypropylaminacrylamid und 6-(m- und p-Vinylphenyl)-2,4-hexandion im Gewichtsverhältnis 85:15 und 90:10.Polymer of N, N-dimethyl-N-2-hydroxypropylamine acrylamide and 6- (m- and p-vinylphenyl) -2,4-hexanedione in weight ratio 85:15 and 90:10.

Durch Lösungspolymerisation in Benzol wurden die folgenden erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren hergestellt:The following polymers which can be used according to the invention were prepared by solution polymerization in benzene:

Polymer aus 2-Hydroxyäthylm#thacrylat und Äthylacryloylacetat im Molverhältnis von 1,0:4,0 undPolymer of 2-hydroxyethyl methacrylate and ethyl acryloylacetate in the molar ratio of 1.0: 4.0 and

Polymer aus 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 6-(m- und p-Vinylphenyl) 2,4-hexandion im Molverhältnis 1,0:3,0.Polymer made from 2-hydroxyethyl methacrylate and 6- (m- and p-vinylphenyl) 2,4-hexanedione in a molar ratio of 1.0: 3.0.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung von erfindungsgemäßen Polymeren als Bindemittel zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien.The following examples illustrate the use of polymers according to the invention as binders for the production of photographic recording materials.

Beispiel 12 (Verwendungsbeispiel) Example 12 (usage example)

Dies Beispiel veranschaulicht, daß ein Polymer aus Acrylamid und Äthylacryloylacetat bei einem Gewichtsverhältnis der Monomeren von 90:10, ähnlich wie ein Copolymer nit einem Gewichtsver-This example illustrates that a polymer made of acrylamide and ethyl acetate with a weight ratio of the monomers of 90:10, similar to a copolymer with a weight ratio

509813/1005509813/1005

hältnis von 94,6, wie unter A beschrieben, als Bindemittel für ein photographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet werden kann, welches nach der Exponierung und Entwicklung sensitometrische Ergebnisse liefert, welche den Ergebnissen entsprechen, welche erhalten werden, wenn Körner der gleichen Emulsion in Gelatine dispergiert werden.ratio of 94.6, as described under A, can be used as a binder for a photographic recording material which, after exposure and development, provides sensitometric results that correspond to the results, which are obtained when grains of the same emulsion are dispersed in gelatin.

Zunächst wurde eine hoch-empfindliche negative Silberbromidjodidemulsion (Verhältnis von Bromid zu Jodid = 94:6) des von Trivelli und Smith in der Zeitschrift PSA J., Band 79, Seite 330, beschriebenen Typs hergestellt, und zwar unter Verwendung eines Polymeren aus 3-Thiapentylac^rylat und 3-Acryloyloxypropan-1-sulfonsäure, Natriumsalz im Mol-Verhältnis 1:6 als Peptisationsmittel. Das polymere Peptisationsmittel enthielt einen Thioätherrest. Das Polymer ist aus der US-PS 3 615 624 bekannt. Die Entfernung löslicher Salze und die Konzentrierung der Emulsion erfolgten durch Ultrafiltration. Nach Digerieren auf optimale Empfindlichkeit wurde die Emulsion in mehrere Anteile aufgeteilt.First, a highly sensitive silver bromide iodide negative emulsion was made (Ratio of bromide to iodide = 94: 6) that described by Trivelli and Smith in the journal PSA J., volume 79, page 330 Type produced, namely using a polymer of 3-thiapentyl acetate and 3-acryloyloxypropane-1-sulfonic acid, Sodium salt in a molar ratio of 1: 6 as a peptizing agent. The polymeric peptizer contained a thioether residue. That Polymer is known from U.S. Patent 3,615,624. The removal of soluble salts and the concentration of the emulsion were carried out Ultrafiltration. After digesting for optimum speed, the emulsion was divided into several portions.

Ein Anteil wurde in einem Polymeren aus Acrylamid und Äthylacryloylacetat (Gew.-Verhältnis 90:10) dispergiert, wobei 160 g Polymer auf 1 Mol Silber entfielen. Ein zweiter Teil der Emulsion wurde in 160 g Gelatine pro Mol Silber dispergiert.A portion was made in a polymer of acrylamide and ethyl acetate (Weight ratio 90:10) dispersed, 160 g of polymer being accounted for 1 mol of silver. A second part of the emulsion was made dispersed in 160 g of gelatin per mole of silver.

Nach Zumischung von üblichen Zusätzen und eines Quervernetzungsmittels (2 g Formaldehyd auf 100 g Polymer oder Gelatine) wurden beide Emulsionen auf transparente Schichtträger aufgetragen und zwar derart, daß auf einen dm 53,82 mg Silber und 79,85 mg Bindemittel, d.h. Polymer oder Gelatine entfielen.After admixing the usual additives and a cross-linking agent (2 g formaldehyde on 100 g polymer or gelatin) both emulsions were applied to transparent substrates and in such a way that on a dm 53.82 mg of silver and 79.85 mg of binder, i.e. polymer or gelatin were omitted.

üie Belichtung erfolgte mit 500 W, 540O0K.The exposure took place at 500 W, 540O 0 K.

Die Entwicklung erfolgte in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:The development took place in a developer with the following composition:

509813/1005509813/1005

Wasser, etwa 5O0C 500 mlWater, about 5O 0 C 500 ml

p-Methylaminophenolsulfat 2,5 gp-methylaminophenol sulfate 2.5 g

Natriumsulfit, entwässert 30,0 g Hydrochinon 2,5 gSodium sulfite, dehydrated 30.0 g, hydroquinone 2.5 g

Ausgleichsalkali 10,0 g Kaliumbromid 0,5 gBalancing alkali 10.0 g potassium bromide 0.5 g

Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.Made up to 1 liter with water.

Die Entwicklertemperatur lag bei 200C und die Entwicklungsdauer betrug 5 Minuten. Es wurden die in der folgenden Tabelle zusammengestellten sensitometrischen Daten erhalten. Bei dem Polymeren "A" handelt es sich dabei um das Polymer aus Acrylamid und Äthylacryloylacetat mit einem Gewichtsverhältnis von 90:10.The developer temperature was 20 ° C. and the development time was 5 minutes. The sensitometric data compiled in the following table were obtained. The polymer "A" is the polymer made from acrylamide and ethyl acetate with a weight ratio of 90:10.

Binde- Relative Gamma wirklicher Schleier (Gesamtmittel Empfind- schleier minus Dichte des lichkeit Schichtträgers)Binding Relative Gamma of the real haze (total mean sensation haze minus density of the ability of the layer carrier)

Polymer "A" 155 1,00 0,10Polymer "A" 155 1.00 0.10

Gelatine 100 0,82 0,06 Gelatin 100 0.82 0.06

Die erfindungsgemäßen Polymeren eignen sich wie bereits dargelegr in hervorragender Weise als Ersatz der Bindemittel oder Träger üblicher Gelatineemulsionen insbesondere als Ersatz der Bindemittel photographischer Aufzeichnungsmaterialien, die für das Silber-Farbstoff-Ausbleichverfahren bestimmt sind.The polymers of the invention are as already dargelegr in an excellent manner customary to replace the binder or carrier gelatin emulsions, in particular replacement of the binder of photographic recording materials intended for the silver dye Ausbleichverfahren.

Verbesserte sensitometrisehe Ergebnisse werden aufgrund des Vorhandenseins quervernetzbarer Zentren im Polymeren erhalten, die, wenn sie quervernetzt sind, stabiler gegenüber den sauren Bedingungen des Bleichprozesses sind. Improved s ensitometric results are obtained due to the presence of crosslinkable centers in the polymer which, when crosslinked, are more stable to the acidic conditions of the bleaching process.

Das folgende Beispiel veranschaulicht die Verwendung von erfin- dungsgeiläßen Polymeren für die Herstellung von Auf zeichnungsmaterialien dieses Typs. The following example illustrates the use of inventive polymers for the production of recording materials of this type.

509813/1005509813/1005

- 25 Beispiel 13 (Verwendungsbeispiel)- 25 Example 13 (usage example)

hs wurden mehrere Aufzeichnungsmaterialien mit Polyesterfilmschichtträger dadurch hergestellt, daß auf die Schichtträger Schichten aufgetragen wurden, die aus einer Dispersion eines Azofarbstoffes der im folgenden angegebenen Struktur in einem Bindemittel wie in der folgenden Tabelle I angegeben, bestanden.Several polyester film-based recording materials were used produced by the fact that layers were applied to the support, which consist of a dispersion of an azo dye of the structure given below in a binder as given in Table I below.

CONH(CH2)4-0CONH (CH 2 ) 4 -0

CH2CH3 CH 2 CH 3

..

Tabelle ITable I.

Probe Binde-Nr. mittelSample binding no. middle

Konz.
(mg/dm
Conc.
(mg / dm

Formaldehyd-Härtungsmittel G^/dmz) Formaldehyde hardener G ^ / dm z )

(Ver- Gelatine
gleichs-)
(Ver gelatin
equal)

(Ver- Gelatine
gleichs-)
(Ver gelatin
equal)

XY-90
XY-90
XY-90
XY-90

26,926.9

26,926.9

26,9 26,926.9 26.9

0,2690.269

2,692.69

2,269 2,69 2.269 2.69

509813/1005509813/1005

Fortsetzung Tabelle ITable I continued

55 XZ'-80XZ'-80 26,926.9 0,2690.269 66th XZf-80XZ f -80 26,926.9 2,692.69 77th XZ-90XZ-90 26,926.9 0,2690.269 88th XZ-90XZ-90 26,926.9 2,692.69 99 XZ-90XZ-90 26,926.9 2,692.69 1010 XZ- 80XZ- 80 26,926.9 2,692.69

In der Tabelle haben die Buchstaben X, Y, Z und Z1 die folgende Bedeutung:In the table, the letters X, Y, Z and Z 1 have the following meanings:

-(CH7-CH) C-O- (CH 7 -CH) CO

Z = i CH2-CH>Z = i CH 2 -CH>

00

CH2-CH2-C-CH2-C-CH3 CH 2 -CH 2 -C-CH 2 -C-CH 3

{CH--CH){CH - CH)

« ι«Ι

C-O CH7 CO CH 7

ι ι * ·

C-O OCH7-CH,CO OCH 7 -CH,

CH7-CH0 CH 7 -CH 0

C-O CH7 CO CH 7

I *I *

c«oc «o

OCH7-CH,OCH 7 -CH,

Die im Zusammenhang mit den Buchstaben X, Y, Z und Z1 verwendeten Zahlenangaben beziehen sich auf die Gew.-i der Einheiten X, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymeren, venn die Polymerisation zu einem lOOUgen Umwand lungs grad führte. The numerical data used in connection with the letters X, Y, Z and Z 1 relate to the weight of the units X, based on the total weight of the polymers, when the polymerization resulted in a 100,000 degree of conversion.

509813/1005509813/1005

Des weiteren wurde ein saures Aktivatorblatt dadurch hergestellt, daß auf einen Polyesterschichtträger eine Mischung der folgenden Bestandteile aufgetragen wurde:Furthermore, an acidic activator sheet was prepared by placing a mixture of the following on a polyester support Components was applied:

sulfoniertes Polystyrol 26,9 mg/dnrsulfonated polystyrene 26.9 mg / dnr

p-Toluolsulfonsäure 53,8 mg/dmp-toluenesulfonic acid 53.8 mg / dm

Thioharnstoff 53,8 mg/dmThiourea 53.8 mg / dm

1,6-Hexandiol . 53,8 mg/dm2 1,6-hexanediol. 53.8 mg / dm 2

Zur Untersuchung der polymeren Bindemittel wurden Abschnitte des Aktivatorblattes 10 Sekunden lang auf 1000C erhitzt. Die erhitzten Abschnitte wurden dann 10 Sekunden lang bei 100 C mit Abschnitten der beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien laminiert. Noch im geschmolzenen Zustande wurden die Aufzeichnungsmaterialien abgetrennt, erkalten gelassen und in Wasser gewaschen. Ermittelt wurden die Vernetzung und Adhäsion der Farbstoffschichten auf den Schichtträgern. To examine the polymeric binders, sections of the activator sheet were heated to 100 ° C. for 10 seconds. The heated sections were then laminated with sections of the recording materials described at 100 ° C. for 10 seconds. While still in the molten state, the recording materials were separated off, allowed to cool and washed in water. The crosslinking and adhesion of the dye layers on the support was determined.

Iis wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:The following results were obtained:

Im Falle des Prüflinges 1 wurde keine Adhäsion der Farbstoffscuicht gegenüber dem Schichtträger des Materials festgestellt. Vielmehr war ein vollständiger Abbau des Gelatine-Bindemittels erfolgt. Im Falle der Probe 2 unter Verwendung von Gelatine und einer höhTren Formaldehydkonzentration erfolgte ein gewisser Abbau der Gelatine, jedoch waren die Ergebnisse gegenüber der Probe 1 verbessert. Im Falle der Proben 3 bis 10 blieben die farbigen Schichten intakt und es war kein Abbau der Bindemittel erkennbar. In the case of specimen 1, there was no adhesion of the dye layer found against the substrate of the material. Rather, there was complete degradation of the gelatin binder he follows. In the case of sample 2 using gelatin and a higher concentration of formaldehyde, some degradation occurred the gelatin, but the results were improved over Sample 1. In the case of samples 3 to 10, the colored ones remained Layers intact and no degradation of the binder was evident.

Beispiel 14 (Verwendungsbeispiel) Example 14 (usage example)

Es wurden weitere Prüflinge wie in Beispiel 13 beschrieben hergestellt, die jedoch diesmal 13,5 mg Gelatine pro dm und 13,5 mg der Polymeren der Proben 3 bis 8 der Tabelle I enthielten.Further test specimens were produced as described in Example 13, but this time 13.5 mg gelatin per dm and 13.5 mg of the polymers of Samples 3 to 8 of Table I.

509813/1005509813/1005

Die Untersucliungsergebnisse zeigten, daß.ein teilweiser Abbau des Bindemittels erfolgt war. In jedem Falle waren die erzielten Ergebnisse jedoch besser als die Ergebnisse, die mit Vergleicnsproben erhalten wurden, zu deren Herstellung lediglich Gelatine verwendet wurde.The results of the investigation showed that a partial degradation of the binder was done. In each case, however, the results obtained were better than the results obtained with comparison samples were obtained using only gelatin for their production.

Beispiel 15 (Verwendungsbeispiel) Example 15 (usage example)

Es wurde eine Reihe weiterer photographischer Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterialien wie in Beispiel 13 beschrieben, hergestellt, welche jedoch eine Silberchloridbromidemulsion in derA variety of other silver halide photographic recording materials have become available as described in Example 13, but which contains a silver chlorobromide emulsion in the

gleichen Schicht in einer Schichtstärke von 4,31 mg Ag/dm aufwies. the same layer in a layer thickness of 4.31 mg Ag / dm.

Abschnitte der Aufzeichnungsmaterialien wurden dann exponiert, 1 Minute lang bei 23°C mit e:
angegebenen Zusammensetzung:
Sections of the recording materials were then exposed for 1 minute at 23 ° C with e:
specified composition:

1 Minute lang bei 23°C mit einem Entwickler der im folgendenFor 1 minute at 23 ° C with a developer of the following

Wasser, etwa 500C 500 mlWater, about 50 ° C. 500 ml

p-Methylaminophenolsulfat 2,0 gp-methylaminophenol sulfate 2.0 g

Natriumsulfit, entwässert 90,0 gSodium sulfite, dehydrated 90.0 g

Hydrochinon 8,0 gHydroquinone 8.0 g

Natriumcarbonat, Monohydrat 52,5 g Mit Wasser aufgefüllt auf 1 LiterSodium carbonate, monohydrate 52.5 g Make up to 1 liter with water

entwickelt, fixiert, gewaschen und getrocknet. Die Silberbilder und Gesautfarbstoffdichten waren in allen Fällen die gleichen.developed, fixed, washed and dried. The silver images and total dye densities were the same in all cases.

Abschnitte der Aufzeichnungsmaterialien wurden dann mit Abschnitten des in Beispiel 13 beschriebenen Aktivatorblattes laminiert, und zwar 10 bis 60 Sekunden lang bei Temperaturen von 100 bis 1500C. Weitere Prüflinge wurden nach dem ERhitzen im laminierten Zustand belassen, u* die Qualität der ausgebleichten Farbstoffbilder betrachten zu können.Portions of the recording materials were then mixed with portions of the Aktivatorblattes described in Example 13 is laminated, namely 10 to 60 seconds at temperatures of 100 to 150 0 C. Further samples were left after heating in the laminated state, u * consider the quality of the bleached dye images to be able to.

509813/1005509813/1005

Aus den erhaltenen Ergebnissen ergab sich, daß längere Zeitspannen und erhöhte Temperaturen erforderlich waren, um Farbstoffbilder in den Aufzeichnungsmaterialien zu erhalten, die erfindungsgemäße Polymere enthielten. Es zeigte sich jedoch, daß die erhaltenen Bilder den Bildern bedeutend überlegen waren, die bei Verwendung von Gelatine enthaltenden Vergleichsmaterialien erhalten wurden.From the results obtained, it was found that longer periods of time and elevated temperatures were required to obtain dye images in the recording materials embodying the invention Polymers contained. However, it was found that the images obtained were significantly superior to those obtained when used of comparative materials containing gelatin.

Beispiel 16 (Verwendungsbeispiel) Example 16 (usage example)

Verschiedene exponierte Abschnitte von Aufzeichnungsmaterialien, hergestellt wie in Beispiel 15 beschrieben, wurden bei 230C mit einer wäßrigen viskosen Entwicklungslösung anstatt mit einem Aktivatorblatt des in Beispiel 13 beschriebenen Typs, entwickelt. Die verwendete viskose Entwicklungsflüssigkeit hatte folgende Zusammensetzung: Various exposed sections of recording materials, produced as described in Example 15, were developed at 23 ° C. with an aqueous viscous developing solution instead of with an activator sheet of the type described in Example 13. The viscous developing liquid used had the following composition:

g/l H2Og / l H 2 O

3,6-Dithiaoctan-i,8-diol 103,6-dithiaoctane-1,8-diol 10

p-Toluolsulfonsäure 10 Phenazin 0,02p-toluenesulfonic acid 10 phenazine 0.02

Hydroxyäthylcellulose 40Hydroxyethyl cellulose 40

Innerhalb von 24 Stunden waren die Bilder von Vergleichsproben mit Gelatine als Bindemittel nicht mehr erkennbar, und zwar aufgrund der Hydrolyse der Gelatine. Bilder und Bindemittel der anderen Aufzeichnungsmaterialien, die unter Verwendung der nicht hydrolysierbaren erfindungsgemäßen Polymeren hergestellt werden, bleiben demgegenüber intakt.Within 24 hours, the images of comparison samples with gelatin as a binder were no longer recognizable, due to the hydrolysis of gelatin. Images and binders of the other recording materials made using the not hydrolyzable polymers according to the invention are produced, in contrast, remain intact.

Beispiel 17 (Verwendungsbeispiel) Example 17 (usage example)

Es wurden weitere Aufzeichnungsmaterialien mit Farbstoff-Binde- . mittelschichten, wie in Beispiel 13 beschrieben, hergestellt, wobei jedoch diesmal das Formaldehyd-Häilrtungsmittel durch gleiche Gewichtsmengen von Bisvinylsulfonylmethylather ersetzt wurde.There were other recording materials with dye-binding. middle layers as described in Example 13, prepared, wherein however this time the formaldehyde hardener by the same Amounts by weight of bisvinylsulfonylmethyl ether was replaced.

509813/1005509813/1005

Die Aufzeichnungsmaterialien wurden dann nach dem in Beispiel 13 angegebenen Verfahren getestet, worauf die erhaltenen Ergebnisse mit denen des Beispieles 13 verglichen wurden. Es ergaben sich geringe Unterschiede, jedoch zeigte sich, daß das Bisvinylsulfonmethyläther-Härtungsmittel günstigere Eigenschaften im Falle der Verwendung von Gelatine als Bindemittel aufwies, wohingegen Formaldehyd als Härtungsmittel etwas geeigneter für die Aufzeichnungsmaterialien war, die unter Verwendung von erfindungsgemäßen Polymeren hergestellt wurden.The recording materials were then tested according to the procedure given in Example 13, whereupon the results obtained with those of Example 13 were compared. There was little difference, but it was found that the bisvinylsulfone methyl ether curing agent had more favorable properties in the case of the use of gelatin as a binder, whereas formaldehyde somewhat more suitable as a hardening agent for the recording materials were made using polymers of the present invention.

Beispiel 18 (Verwendungsbeispiel)Example 18 (usage example)

Es wurden die im folgenden aufgeführten Bindemittel mit verschiedenen Konzentrationen an härtbaren Einheiten nach dem in Beispiel 15 beschriebenen Verfahren getestet.The binders listed below were used with different Concentrations of curable entities were tested according to the procedure described in Example 15.

Die Zusammensetzung der getesteten Polymeren und die Gewichtsprozente härtbarer Einheiten sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:The composition of the polymers tested and the percentages by weight hardenable units are summarized in the following table:

Polymer Gew.-$ härtbarer EinheitenPolymer weight percent curable units

XZ-95 5XZ-95 5

XZ-90 10XZ-90 10

XZ-85 15XZ-85 15

XZ-80 20XZ-80 20

wobei X und Z wie in Beispiel 13 angegeben, definiert sind.where X and Z are as given in Example 13, defined.

Die erhaltenen Ergebnisse wurden mit steigenden Mengen an härtbaren Einheiten immer besser. Es wurden keine nachteiligen Effekte bezüglich der Silberentwicklung oder Silber-Farbstoffausbleichung beobachtet.The results obtained became with increasing amounts of curable Units always better. There were no adverse effects on silver development or silver dye fading observed.

509813/1005509813/1005

- 31 Beispiel 19 ( Vergleichsbeispiel)- 31 Example 19 (comparative example)

Nach dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren wurden weitere Farbstoff-ßindemittel-Beschichtungsmassen hergestellt und getestet. Ein Satz von Prüflingen bestand aus den Prüflingen 1 und 2 des Beispieles 13 mit Gelatine als Bindemittel und ein zweiter Satz von Prüflingen enthielt als Bindemittel ein Polymer aus N-Isopropy1acrylamid, 3-Methacryloyloxypropan-i-sulfonsäure, Natriumsalz und Acetoacetoxyäthylmethacrylat im Gew.-Verhältnis von 53:31,5:14,5 Gew.-I. Bei diesem Polymeren handelt es sich um keines der erfindungsgemäßen Polymeren. Obgleich das Polymer ein gutes Emulsionsbindemittel war, verhielt es sich bei den Farbstoffausbleichtesten wie das Gelatine-Vergleichsmaterial und in allen Fällen wurde ein Abbau des Bindemittels festgestellt.Further dye-binder coating compositions were prepared and tested according to the procedure described in Example 13. One set of specimens consisted of specimens 1 and 2 of Example 13 with gelatin as a binder, and a second set The set of test items contained a polymer of N-isopropyl acrylamide as a binder, 3-methacryloyloxypropane-i-sulfonic acid, sodium salt and acetoacetoxyethyl methacrylate in a weight ratio of 53: 31.5: 14.5 weight percent. This polymer is none of the polymers according to the invention. Although the polymer was a good emulsion binder, it performed well on the dye fade tests like the gelatin reference material and degradation of the binder was found in all cases.

509813/1005509813/1005

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Quervernetzbares Polymer mit aktiven Methylenresten, dadurch gekennzeichnet, daß es aufgebaut ist zu:1. Crosslinkable polymer with active methylene residues, characterized in that it is built up to: A) 1 bis 100 Gew.-I aus mindestens einem polymerisieren Monomeren mit mindestens einem aktiven Methylenrest der Formel:A) 1 to 100% by weight of at least one polymerize Monomers with at least one active methylene radical of the formula: R 0 0R 0 0 CH9-C—f- R1 -4— C-CH9-C-R2
z v 'n L
CH 9 -C-f-R 1 -4-C-CH 9 -CR 2
z v 'n L
in der bedeuten:in which: η « 0 oder 1;η «0 or 1; R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest oder einen Rest der Formel 0R is a hydrogen atom or a methyl radical or a radical of the formula 0 -C-O-R0 -COR 0 in der R3 ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest ist, R einen Arylenäthylenrest undin which R 3 is an alkyl, cycloalkyl or aryl radical, R is an arylene ethylene radical and R einen Alkoxy- oder Aminorest, wenn η ■ 0 ist oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Cycloalkyl- oder Arylrest, wenn η - 1 ist, undR is an alkoxy or amino radical when η ■ is 0 or a Alkyl, alkoxy, amino, cycloalkyl or aryl radical, when η is 1, and B) 0 bis 99 Gew.-I aus mindestens einem mit dem Monomeren A) mischpoijpmerisierten äthylenisch ungesättigten Monomeren.B) 0 to 99 wt. I from at least one with the monomer A) mixed-polymerized ethylenically unsaturated monomers.
2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aufgebaut ist zu:2. Polymer according to claim 1, characterized in that it is built up is to: A) 1 bis 100 Gew.-I aus mindestens einem polymerisierten Monomeren mit mindestens einem aktiven Methylenrest der Formel:A) 1 to 100% by weight of at least one polymerized monomer with at least one active methylene radical of the formula : RO 0RO 0 CH2-C-C-CH2-C-R'CH 2 -CC-CH 2 -C-R ' 509813/1005509813/1005 in der bedeuten:in which: R ein IVasserstoffatom oder einen Methylrest und R1 einen Alkoxy- oder Aminorest, und R is an IV hydrogen atom or a methyl radical and R 1 is an alkoxy or amino radical, and B) 0 bis 99 Gew.-! aus mindestens einem mit dem Monomeren A) mischpolymerisierten äthylenisch ungesättigten Monomeren. B) 0 to 99% by weight! of at least one ethylenically unsaturated monomer copolymerized with the monomer A). 3. Polymer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Inherent-Viskosität von 0,10 bis 2,0 aufweist. 3. Polymer according to claims 1 and 2, characterized in that it has an inherent viscosity of 0.10 to 2.0. 4. Polymer nacn Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem filmbildenden Addtionsmischpolymer besteht, das zu 0 bis 99 Gew.-! aus Slfoacrylatsalzeinheiten besteht. 4. Polymer according to claims 1 to 3, characterized in that it consists of a film-forming Addtionsmischpolymer, from 0 to 99 wt.! consists of slfoacrylate salt units. 5. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Additionsmischpolymeren besteht, das zu 0 bis 99 Gew.-% aus Einheiten mindestens eines der folgenden Monomeren aufge baut ist:5. Polymer according to claim 1, characterized in that it consists of an addition copolymer which is built up to 0 to 99 wt .-% from units of at least one of the following monomers: Acrylamid; n-Butylacrylat; 2-Hydroxyäthylmethacrylat; N-Isopropylacrylaraid; N,N-Dimethyl-N-2-hydroxypropylaroinacrylaraid; Methacrylamid; Methacrylsäure; Natrium-2-acrylamido-2-methyl-propan-1-sulfonat; Natrium-4-acryloyloxybutan-2-sulfonat; Natrium-3-acryloyloxypropan-1-sulfonat; Natrium-3-methacryloyloxypropan-1-sulfonat und/oder Natrium-o-styrolsulfonat. Acrylamide; n-butyl acrylate ; 2-hydroxyethyl methacrylate; N-isopropyl acrylamide; N, N-dimethyl-N-2-hydroxypropylaroin acrylamide; Methacrylamide; Methacrylic acid; Sodium 2-acrylamido-2-methyl-propane-1-sulfonate; Sodium 4-acryloyloxybutane-2-sulfonate; Sodium 3-acryloyloxypropan -1-sulfonate; Sodium 3-methacryloyloxypropane-1-sulfonate and / or sodium o-styrene sulfonate. 6. Polymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 1 bis 100 Gew.-I aus Äthylacryloylacetateinheiten aufgebaut ist. 6. Polymer according to claim 2, characterized in that it is composed of 1 to 100 wt. -I from ethyl acryloylacetate units. 7. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf gebaut ist zu 1 bis 50 Gew.-! aus Einheiten A und zu 50 bis 99 Gew.-! aus Einheiten B. 7. Polymer according to claim 1, characterized in that it is built on to 1 to 50 wt.! from units A and from 50 to 99 % by weight! from units B. 8. Polymer nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aufgebaut ist zu8. Polymer according to claim 1, characterized in that it is built up to 509813/1005509813/1005 A) 1 bis 100 Gew.-% aus mindestens einem polymerisierten Monomeren mit mindestens einem aktiven Methylenrest der folgenden Formel:. A) 1 to 100 weight -% of at least one polymerized monomer having at least one active methylene group of the following formula: 0 0
CH2-CH2-C-CH2-C-R1
0 0
CH 2 -CH 2 -C-CH 2 -CR 1
worin bedeuten:where mean: R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest undR is a hydrogen atom or a methyl radical and R1 einen Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Cycloalkyl- oder Arylrest, wobei der aromatische Rest gegebenenfalls substituiert sein kann und zwar durch mindestens einen Alkyl-, Alkoxy-, Cyano- und/oder Cycloalkylrest und/oder mindestens ein Halogenatom undR 1 is an alkyl, alkoxy, amino, cycloalkyl or aryl radical, where the aromatic radical can optionally be substituted by at least one alkyl, alkoxy, cyano and / or cycloalkyl radical and / or at least one halogen atom and B) 0 bis 99 Gew.-I aus mindestens einem mit dem Monomeren A mischpolymerisierten äthylenisch ungesättigten Monomeren,B) 0 to 99% by weight of at least one with the monomer A copolymerized ethylenically unsaturated monomers, 9t Polymer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aufgebaut ist zu 1 bis 30 Gew.-\ aus Einheiten der Komponente A) und zu 70 bis 99 Gew.-I aus Einheiten mindestens einer Komponente B)9t polymer according to claim 8, characterized in that it is built up to 1 to 30 wt -. \ Comprising units of the component A) and 70 to 99 parts by weight of units of at least one component I B) 509813/1005509813/1005
DE19742442166 1973-09-04 1974-09-03 CROSS-LINKABLE POLYMER WITH ACTIVE METHYLENE RESIDUES Pending DE2442166A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39400273A 1973-09-04 1973-09-04
US05/497,803 US3939130A (en) 1974-08-15 1974-08-15 Polymers of monomers containing active methylene groups and other ethylenically unsaturated monomers
US497804A US3904418A (en) 1974-08-15 1974-08-15 Hardenable vehicles for silver halide emulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442166A1 true DE2442166A1 (en) 1975-03-27

Family

ID=27410099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442166 Pending DE2442166A1 (en) 1973-09-04 1974-09-03 CROSS-LINKABLE POLYMER WITH ACTIVE METHYLENE RESIDUES
DE19742442165 Withdrawn DE2442165B2 (en) 1973-09-04 1974-09-03 Photographic recording material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442165 Withdrawn DE2442165B2 (en) 1973-09-04 1974-09-03 Photographic recording material

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5073625A (en)
DE (2) DE2442166A1 (en)
FR (1) FR2257928B1 (en)
GB (1) GB1484026A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3384643B2 (en) * 1995-02-13 2003-03-10 富士写真フイルム株式会社 Silver halide photographic materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442165B2 (en) 1980-06-04
DE2442165A1 (en) 1975-04-03
JPS5073625A (en) 1975-06-17
FR2257928B1 (en) 1980-04-11
FR2257928A1 (en) 1975-08-08
GB1484026A (en) 1977-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570672C3 (en) Process for the preparation of silver halide color photographic emulsions
DE3247901C2 (en)
DE2551786B2 (en) Photographic material for the color diffusion transfer process
DE1547765A1 (en) Use of addition copolymers as binders for building up photographic layers
DE1547679B2 (en) USE OF MIXED POLYMERISATES AS BINDING AND / OR DISPERSING AGENTS FOR THE PRODUCTION OF PHOTOGRAPHICAL COATINGS
DE2541230A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A POLYMER LATEX
EP0093924B1 (en) Photographic registration material
DE2515379A1 (en) PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE MATERIAL
DE3329746A1 (en) PHOTOGRAPHIC LIGHT-SENSITIVE SILVER HALOGENIDE MATERIAL AND METHOD FOR WEAKENING THE MATERIAL
US2853457A (en) Polymeric hydrosols comprising an unsaturated protein derivative and a combination of unsaturated monomers
DE3027298C2 (en) Photographic recording material
DE1547747C3 (en) Direct positive photographic recording material
DE1547744A1 (en) Photographic material
EP0060438B1 (en) Dye preparation
DE2218218C2 (en) Photographic recording material and method for making the same
DE1547731A1 (en) Photographic material for lithographic purposes
DE2601283C3 (en) Recording material for the vesicular method
DE2400537A1 (en) PHOTOEMULSION
DE2442166A1 (en) CROSS-LINKABLE POLYMER WITH ACTIVE METHYLENE RESIDUES
DE2745287C2 (en)
DE1547763C3 (en) A method of incorporating a developing agent into a photographic coating liquid
DE2219004A1 (en) PHOTOGRAPHIC GELATINIC LAYERS WITH IMPROVED PHYSICAL AND PHOTOGRAPHICAL PROPERTIES
DE2205297A1 (en) Photographic recording material
DE2015525A1 (en) Silver halide photographic emulsion
DE1547679C3 (en) Use of copolymers as binders and / or dispersants for the production of photographic layers

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal