DE2440323A1 - Tape brake esp. for cassette recorders - is self-compensating for wear and needs no large external force - Google Patents

Tape brake esp. for cassette recorders - is self-compensating for wear and needs no large external force

Info

Publication number
DE2440323A1
DE2440323A1 DE2440323A DE2440323A DE2440323A1 DE 2440323 A1 DE2440323 A1 DE 2440323A1 DE 2440323 A DE2440323 A DE 2440323A DE 2440323 A DE2440323 A DE 2440323A DE 2440323 A1 DE2440323 A1 DE 2440323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wedge
tape
braking
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440323A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Vavrina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENCO AG
Original Assignee
LENCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENCO AG filed Critical LENCO AG
Priority to DE2440323A priority Critical patent/DE2440323A1/en
Publication of DE2440323A1 publication Critical patent/DE2440323A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means

Abstract

The brake has brake shoes which act on the tape spool platforms. The shoes contact a small portion of the periphery of the spool platforms (1, 2). The shoes are pref. in the form of a single wedge member (4) covered with friction material and held by a spring between the spool platforms. The wedge member is pref. mounted is pref. mounted on the end of a two-arm lever (6) which is anchored by a spring at its other end and is actuated against this spring force by a magnet (9). The plunger (8) is attracted into the electromagnets (9) when they are energized thus moving the brake wedge (4) from its position on the platforms (1, 2).

Description

Bremsvorrichtung bei Kassettengerätsn Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für die Bandwickel eines Tonbandgerätes, insbesondere Kassettentonbandgeräte mit Bremsbacken, welche an die die Bandwickel tragenden Teller oder an andere in Drehuerbindung mit den Bandwickeln stehenden Teilen anlegbar sind. Braking device in cassette devices The invention relates to a Braking device for the tape reel of a tape recorder, in particular cassette tape recorders with brake shoes, which are attached to the plate carrying the tape lap or to others in Rotary connection with the tape winding standing parts can be applied.

Bei einer bekannten Bremseinrichtung dieser Art ist ein Bremsschieber vorgesehen, der mit je einer Bremsbacke an den die Bandwickel tragenden Teller angreift. Der Bremsschieber selbst steht unter Federspannung und ist mittels eines Stiftes in einer länglichen Ausnehmung geführt. Weiterhin ist am Bremsschieber an zwei Angriffspunkten ein Aushebebügel vorgesehen, der in Führungsflächen unter Spannung gelagert ist und der mittels Schieber über Betätigungstasten verschwenkt werden kann. Durch die Betätigung der Betätigungstasten wird der Bremsschieber innerhalb eines Spieles verkantet, so daß beim Aufsetzen der Bremsbacken je nach Betätigungsrichtung zuerst der gezogene Bandwickel abgsbremst wird. Bei dieser Bremseinrichtung sind jedoch für eine gute Bremswirkung erhebliche Auslösekräfte nötig, die wiederum große Kräfte der zu verspannenden Federn bedingen.In a known braking device of this type is a brake slide provided, which engages with one brake shoe each on the plate carrying the tape lap. The brake slide itself is under spring tension and is by means of a pin out in an elongated recess. Furthermore, there are two points of attack on the brake slide a lifting bracket is provided which is mounted under tension in guide surfaces and which can be swiveled by means of a slide using operating buttons. Through the Pressing the operating buttons is the brake slide within a game tilted, so that when the brake shoes are put on first, depending on the direction of actuation the pulled tape roll is braked. In this braking device, however, are For a good braking effect, considerable release forces are required, which in turn require great forces of the springs to be tensioned.

Die Anwendung größerer Kräfte innerhalb eines Chassis eines Gerätes, insbesondere bei Kassettentonbandgeräten, bringt aber besonders bei der Verwendung von Übertragungshebeln größere Drehmomente mit sich, was zu einem Verziehen des mechanischen Aufbaues oder einzelner Teile führen kann.The application of larger forces within a chassis of a device, especially with cassette tape recorders, but especially useful when using transmission levers entail greater torques, which leads to distortion of the mechanical structure or individual parts.

Bei der bekannten Bremseinrichtung ist weiterhin ein grösserer Justieraufwand erforderlich, da dafür Sorge getragen werden muß, daß innerhalb eines kleinen mechanisches Spieles je nach Betätigungsrichtung eine Bremsbacke eher bremst als die andere. Bei der bekannten Bremseinrichtung ist weiterhin keine Selbsteinstellung bei einer etwaigen Abnutzung der Bremsbacken vorgesehen. Bei einer Abnutzung der Bremsbacken muß vielmehr durch Nachjustierung ein vorher eingestelltes Spiel nachgestellt werden.In the known braking device, there is still a greater adjustment effort required because care must be taken that within a small mechanical Game, depending on the direction of actuation, one brake shoe brakes more than the other. In the known braking device is still no self-adjustment provided in the event of any wear on the brake shoes. If the Rather, brake shoes must be readjusted to a previously set play will.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art vorzusehen, welche ohne größere von außen wirkende Kräfte betriebssicher arbeitet, welche durch selbständigen Ausgleich von etwaigen Abnützungen ohne zustieraufwand auskommt und welche selbständig ohne Anordnung einer zusätzlichen Betätigungsvorrichtung den gezogenen Bandteller zuerst bremst.The object of the invention is to provide a braking device of the type mentioned at the beginning Provide a type that works reliably without major external forces, which through independent compensation for any wear and tear without additional effort gets by and which independently without the arrangement of an additional actuating device brakes the pulled belt disc first.

Die Lösung der Aufgabe gelingt dadurch, daß die Bremsbacken in Form von Bandbremsen in einem kleinen Winkelbereich am Umfang der die Bandwickel tragenden Teller angeordnet sind.The object is achieved in that the brake shoes are in shape of band brakes in a small angular range on the circumference of the tape lap bearing Plates are arranged.

Bei Bandbremsen wird die Bremskraft mittels eines Bremsbandes erzeugt oder mittels eines sonstigen in einem Winkelbereich des zu bremsenden rotationssymmetrischen Körpers anliegenden Bremsteil, welches sich gleichzeitig an einem Festpunkt abstützt. Die erzeugte Bremskraft hängt vom Reibungskoeffizienten, vom Umschlingungswinkel und von der Vorspannkraft ab. Bei dieser Art von Bremsung brauchen nur geringe äußere Kräfte angewendet werden, um die Bremsung einzuleiten. Durch die Anlage des Bremsteiles am Umfang des rotierenden Körpers ergibt sich ein Selbsthemmeffekt, dessen Größs innerhalb einer e-Funktion vom Reibungskoeffizienten und vnr Umachlingungawinkel abhängt. Bei der Anwendung derartiger Bremsen auf die rotierenden, die Bandwickel tragenden Teller, ist auch bei Abnützung keinerlei Justieraufwand mehr nötig, da durch Nachrücken des Bremsteiles stets ein Anliegen an die rotierenden Teller abhängig von der Drehrichtung gegeben ist. Je nach Drehrichtung wird ein Bandteller durch Hereinziehen des Bremsteiles gebremst, während der andere Bandteller durch seine entgegengesetzte Drehrichtung das Bremsteil löst. Dadurch ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine zusätzliche Umschaltung nötig, um je nach Drehrichtung der Bandteller die Bremsung einzuleiten. Durch ein gemeinsames Bremsteil im Bereich beider Bandteller ergibt sich so wechselseitig je nach Drehrichtung der Bandteller eine Bremsung oder ein Freilaufen jeweils eines Bandtellers. Die Anwendung dieser Bremseinrichtung ist für die Bandwickel bzw. Kassetten bei Tonbandgeräten vorgesehen, um beim Umschalten von Vor- auf Rücklauf oder umgekehrt eine Schlaufenbildung des Bandes zu vermeiden. Für beide Drehrichtungen, d.h. Vor-und Rücklauf der Bänder, ist durch die erfindungsgemäße Bremseinrichtung nur eine Betätigungsvorrichtung nötig, um jeweils den gezogenen Bandwickel abzubremsen.With band brakes, the braking force is generated by means of a brake band or by means of another rotationally symmetrical one in an angular range of the to be braked Body abutting braking part, which is supported at the same time on a fixed point. The braking force generated depends on the coefficient of friction and the wrap angle and from the preload force. With this type of braking you only need minor external braking Forces are applied to initiate braking. By the installation of the braking part at the scope of the rotating body results in a self-locking effect, its size within an exponential function of the coefficient of friction and vnr Umachlingunga angle depends. When applying such brakes to the rotating, the tape reel bearing plate, no adjustment effort is necessary, even if it is worn by moving up the brake part, there is always a concern on the rotating plate is given by the direction of rotation. Depending on the direction of rotation, a belt disc will pass Pulling in the braking part is braked, while the other belt disc is braked by its opposite direction of rotation releases the brake part. This is in the inventive Device no additional switching necessary depending on the direction of rotation of the belt disc initiate braking. With a common brake part in the area of both belt discs This results in alternating braking or depending on the direction of rotation of the belt disc a freewheeling of one belt plate at a time. The application of this braking device is intended for the tape reels or cassettes in tape recorders in order to switch over from forward to reverse or vice versa to avoid looping of the belt. For both directions of rotation, i.e. forward and reverse movement of the belts, the inventive Braking device only requires one actuation device for each of the towed ones Braking tape roll.

Die Bandbremsen sind als ein gemeinsamer Bremskeil mit Bremsbelag vorgesehen, der unter Federdruck stehend zwischen den Tellern innerhalb eines Spieles verschieblich gelagert angeordnet ist. Dieser Bremskeil liegt in einem kleinen Winkelbereich am Umfang der die Bandwickel tragenden Teller an und wird je nach Drehrichtung der Bandteller bei einem Bandteller durch den Umschlingungswinkel zur Bremsung hereingezogen, während der andere Bandteller durch seine entgegengesetzte Drehrichtung den Bremskeil mit Bremsbelag von seinem Umfang löst. Der Bremskeil selber steht unter geringem Federdruck, der ausreichend groß ist, um die Bremsung einzuleiten. Durch die Anordnung eines Spieles innerhalb dessen sich der Bremskeil bewegen kann, ist die Verlagerung des Bremskeiles auf den jeweils zu bremsenden Bandteller möglich. De nach Anpreßdruck des gemeinsamen Bremskeiles ist auch die Bremsung beider Bandteller gleichzeitig möglich, um etwa beim Transport des Gerätes eine Verschiebung des Bandes oder der Bandteller zu vermeiden.The band brakes are designed as a common brake wedge with brake lining provided, the standing under spring pressure between the plates within a game is arranged displaceably mounted. This brake wedge lies in a small angular range on the circumference of the plate carrying the tape lap and is depending on the direction of rotation of the Belt plate pulled in on a belt plate through the wrap angle for braking, while the other belt disc, by its opposite direction of rotation, the brake wedge loosens with brake lining from its circumference. The brake wedge itself is under little Spring pressure that is sufficient to initiate braking. By the arrangement a game within which the brake wedge can move is the displacement of the brake wedge on the belt disc to be braked. De after contact pressure of the common brake wedge is the braking of both belt discs at the same time possible to shift the belt or the Avoid belt plates.

Der Bremskeil ist drehbar gelagert am Ende eines zweiarmigen Hebels angeordnet, an dessen anderem Ende zu dessen Verschwenkung eine Federkraft und eine Betätigungsvorrichtung angreift, wobei der Hebel selbst am Angriffspunkt der Betätigungsvorrichtung und in seiner Lagerung in zur Längsachse des Hebels gerichteten Längslöchern geführt ist.The brake wedge is rotatably mounted at the end of a two-armed lever arranged, at the other end to pivot a spring force and a Actuating device engages, the lever itself at the point of application of the actuating device and guided in its storage in longitudinal holes directed to the longitudinal axis of the lever is.

Bei dieser Anordnung mit einem zweiarmigen Hebel wird der Hebel entsprechend seiner Lagerung zur Übertragung des Betätigungsweges und der Betätigungskraft des Bremskeiles verwendet. Durch die Führung des Hebels innerhalb eines Spieles in Längslöchern kann der Bremskeil, der an einem Ende des Hebels drehbar gelagert angeordnet ist, ebenfalls innerhalb eines Spiels bewegt werden, um je nach Drehrichtung der Bandteller den gezogenen Bandwickel zu bremsen.In this arrangement with a two-armed lever, the lever according to its storage for the transmission of the actuation travel and the actuation force of the brake wedge is used. By guiding the lever within a game The brake wedge, which is rotatably mounted at one end of the lever, can be positioned in longitudinal holes is arranged, can also be moved within a game, depending on the direction of rotation the tape platter to brake the pulled tape roll.

Das Spiel in den Längslöchern ist kleiner als das Bremsspiel bzw. der Abstand des Bremskeiles von den Tellern während des Spielbetriebes. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Bremskeil während des Spielbetriebes an den Bandtellern anliegt oder diese berührt.The play in the longitudinal holes is smaller than the brake play or the distance between the brake wedge and the plates during play. To this Way is prevented that the brake wedge during the game operation on the tape discs is applied or touches it.

Als Betätigungsvorrichtung ist vorteilhaft ein elektrisch zu betätigender Hubmagnet vorgesehen. Dieser magnet ist am anderen Ende des zweiarmigen Hebels zu dessen Betätigung angeordnet und kann elektrisch durch Tastendruck ausgelöst werden. Dadurch kann eine mechanische Betätigung, z.B. über Schieber, entfallen.An electrically operated one is advantageous as the actuating device Lifting magnet provided. This magnet is closed at the other end of the two-armed lever its actuation arranged and can be triggered electrically by pressing a button. This means that mechanical actuation, e.g. via a slide, can be dispensed with.

Die Bandbremsen können auch in Form von zwei sich unabhängig voneinander einstellbaren Bremskeilen vorgesehen sein, die drehbar am Ende eines Schiebers vorgesehen sind Der Schieber ist dabei auch zweiarmig ausgeführt und um einen Drehpunkt unter Fedarspannung stehend gelagert. Beim Verschwenken des Schiebers greift je nach Verschwenkungsrichtung ein Bremskeil an, während der andere Bremskeil von dem rotierenden Bandteller gelöst wird. Der Bremsvorgang wird auch hier selbsttätig durch die Drehrichtung der Bandteller eingeleitet und durch die Vorspannung des Schiebers unterstützt. Je nach Drehrichtung wird,um eine Bandschlaufe zu vermeiden, der gezogene Bandteller durch Hereinziehen des einen Bremskeiles gebremst, während der angetriebene Bandteller den an seinem Umfang anliegenden Bremskeil lockert bzw. hier eine sehr kleine uernachlässigbare Reibung auftritt. Ändert sich die Drehrichtung beider Räder, so tritt selbständig der umgekehrte Vorgang auf.The band brakes can also be in the form of two independently of each other adjustable brake wedges may be provided, which are rotatably provided at the end of a slide The slide is also designed with two arms and around a The pivot point is mounted standing under spring tension. When pivoting the slide Depending on the direction of pivoting, one brake wedge engages while the other brake wedge is released from the rotating belt plate. The braking process is also automatic here initiated by the direction of rotation of the belt disc and by the bias of the Slide supports. Depending on the direction of rotation, in order to avoid a loop of tape, the pulled belt disc is braked by pulling in one brake wedge while the driven belt disc loosens or loosens the brake wedge resting on its circumference. a very small, negligible friction occurs here. The direction of rotation changes both wheels, the reverse process occurs independently.

Das Prinzip bei zwei Bremskeilen ist das gleiche wie bei einem gemeinsamen Bremskeil, d.h. ein Bremskeil wird durch eine Kraft vom Bandteller abgehoben bzw. in Ausrückstellung gebracht und wenn diese Kraft aufgehoben wird, so drückt eine Feder oder eine sonstige andere Kraft den Bremskeil an den Umfang des Bandtellers, um die Bremsung einzuleiten.The principle with two brake wedges is the same as with one Brake wedge, i.e. a brake wedge is lifted or removed from the belt disc by a force. brought into disengagement and when this force is canceled, one pushes Spring or other other force pushes the brake wedge onto the circumference of the belt disk, to initiate braking.

Die Bremsflächen des Bremskeiles sind keilförmig ausgebildet, um in entsprechende keilförmige Gegenstücke am Umfang der Bandteller anzugreifen. Auf diese Weise gelingt eine Vergrößerung der Oberfläche am Umfang der Bandteller, um die Brems- bzw. Reibkraft zwischen Bremskeil und Bandteller zu erhöhen.The braking surfaces of the brake wedge are wedge-shaped to allow in to attack corresponding wedge-shaped counterparts on the circumference of the belt disc. on in this way, the surface on the circumference of the belt disc is increased by the braking or frictional force between the brake wedge and the belt disc to increase.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung erläutert, wobei aus der folgenden Beschreibung noch weitere für die Erfindung wichtige Merkmale hervorgehen.The invention is based on exemplary embodiments and a drawing explained, with still others important for the invention from the following description Features emerge.

Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Bremseinrichtung für die Bandwickel eines Tonbandgerätes, wobei die Bandbremsen in Form eines gemeinsamen Bremskeiles angeordnet sind.Fig. 1 shows schematically a braking device for the tape lap a tape recorder, the tape brakes in the form of a common brake wedge are arranged.

Zwischen den beiden die Bandwickel tragenden Teller 1 und 2, wobei die Bandwickel selbst nicht dargestellt sind, ist die Bandbremse in Form eines Bremskeiles 4 angeordnet.Between the two plates 1 and 2 carrying the tape roll, wherein the tape reels themselves are not shown, the tape brake is in the form of a brake wedge 4 arranged.

Ein Motor 3 treibt über ein Zwischenrad 11 den Bandteller 1 an. Dieser Teller 1 dreht sich in Pfeilrichtung 12 und wirkt für das Band als Antrieb, während sich der Teller 2 durch das Band gezogen in Pfeilrichtung 13 dreht. Der Bremskeil 4 ist am Ende eines zweiarmigen Hebels 6 in einem Zapfen 5 drehbar gelagert, während am anderen Ende des Hebels 6 eine Zugfeder 7 und der Stößel 8 eines Elektromagneten 9 angreifen. Die Zugfeder 7 ist so angeordnet, daß über die Lagerung 10 des Hebels 6 eine Kraft auf den Bremskeil 4 in Pfeilrichtung 16 ausgeübt wird.A motor 3 drives the belt plate 1 via an intermediate wheel 11. This Plate 1 rotates in the direction of arrow 12 and acts as a drive for the belt while the plate 2 rotates in the direction of arrow 13 pulled through the belt. The chock 4 is rotatably mounted at the end of a two-armed lever 6 in a pin 5, while at the other end of the lever 6 a tension spring 7 and the plunger 8 of an electromagnet 9 attack. The tension spring 7 is arranged so that over the bearing 10 of the lever 6 a force is exerted on the brake wedge 4 in the direction of arrow 16.

Beim Betätigen des Elektromagneten 9 wird der Stößel 8 entgegen der Kraft der Zugfeder 7 in den magneten hineingezogen, wobei der Bremskeil 4 in seiner Anlage an die Teller 1 und 2 ausgerückt wird Der Hebel 6 ist in Langlöchern 14, 15 gelagert, wodurch ihm ein Spiel X in Richtung seiner Längsachse ermöglicht wird. Ist der Bremskeil 4 ausgerückt, wie dies gestrichelt bezüglich des Hebels 6 und des Bremskeiles 4 dargestellt ist, so ergibt sicn ein Spiel Y zwischen den Tellern 1 und 2 und dem Bremskeil 4, welches größer ist als das Spiel X, um während des Spielbetriebes eine Bremsung der Teller 1 und 2 durch Anliegen des Bremskeiles 4 zu verhindern. Der Bremskeil 4 liegt in einem kleinen Winkelbereich rr am Umfang der die Bandwickel tragenden Teller 1 und 2 an. Je nach Größe dieses Winkelbereiches und nach Ausführung der Bremsbeläge am Bremskeil 4 kann die Reibkraft geändert werden. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung, wo der Bandteller 1 als Antriebsrad und der Bandteller 2 als Abtriebsrad wirkt und sich in Pfeilrichtungen 12 und 13 drehen, ist der Stößel 8 des magneten 9 entlastet und die Zugfeder 7 drückt über den Hebel 6 den Bremskeil 4 zwischen die beiden Teller 1 und 2.When the electromagnet 9 is actuated, the plunger 8 opposite the force of the tension spring 7 is drawn into the magnet, the brake wedge 4 in its system on the plates 1 and 2 is disengaged. The lever 6 is in elongated holes 14, 15 stored, which allows him a game X in the direction of its longitudinal axis will. If the brake wedge 4 is disengaged, as shown in dashed lines with respect to the lever 6 and the brake wedge 4 is shown, so sicn results in a game Y between the Disks 1 and 2 and the chock 4, which is larger than the game X, to during the game mode a braking of the plates 1 and 2 by the contact of the brake wedge 4 to prevent. The brake wedge 4 lies in a small angular range rr on the circumference the plate 1 and 2 carrying the tape lap. Depending on the size of this angular range and after execution of the brake pads on the brake wedge 4, the frictional force can be changed. In the position shown in Fig. 1, where the belt plate 1 as a drive wheel and the belt plate 2 acts as a driven wheel and rotates in the directions of arrows 12 and 13, the plunger 8 of the magnet 9 is relieved and the tension spring 7 presses over the lever 6 the brake wedge 4 between the two plates 1 and 2.

Der Bandteller 1 mit seiner Drehrichtung 12 versucht jedoch,der Anlage des Bremskeiles 4 durch die Drehrichtung 12 entgegenzuwirken und den Bremskeil 4 zu lockern bzw.The belt plate 1 with its direction of rotation 12 tries, however, to the plant of the brake wedge 4 counteract by the direction of rotation 12 and the brake wedge 4 to loosen or

auszurücken. Da der Bremskeil 4 am Ende des Hebels 6 über den Drehpunkt 5 drehbar gelagert ist und der Hebel 6 selber in Langlöchern 14 und 15 ausweichen kann, wird der Bremskeil 4 durch den Bandteller 1 gelöst bzw. gelockert, während der Bandteller 2 mit seiner Drehrichtung 13 versucht, den Bremskeil in pfeilrichtung 16 zu ziehen, wodurch die Wirkung der Zugfeder 7 noch unterstützt wird und eine Bremsung dieses Tellers 2, welches hier als Abtriebsrad wirkt, eintritt. Beim Umschwenken des Zwischenrades 11 auf den Teller 2 entsteht an den Tellern 1 und 2 die entgegengesetzte Drshrichtung der pfeilrichtungen 12 und 13, wobei nun durch einen analogen Vorgang der Bandteller 1 abgebremst wird. Durch dieses Abbremsen des jeweiligen Abtriebsrades wird eine mögliche Schlaufenbildung des hier nicht dargestellten Bandes vermisdsn.to move out. Since the brake wedge 4 at the end of the lever 6 over the pivot point 5 is rotatably mounted and the lever 6 even in elongated holes 14 and 15 can evade, the brake wedge 4 is released or released by the belt disk 1. loosened, while the belt platter 2 tries with its direction of rotation 13, the brake wedge to pull in the direction of arrow 16, whereby the effect of the tension spring 7 is still supported is and a braking of this plate 2, which acts here as an output gear, occurs. When the intermediate wheel 11 is swiveled onto the plate 2, the plates 1 develop and 2 the opposite direction of rotation of the arrow directions 12 and 13, with now the belt disc 1 is braked by an analogous process. Through this braking of the respective output gear, a possible looping of the here is not shown band is missing.

Bei einer Abnützung des Bremskeiles erfolgt eine selbständige Justierung durch stetes Nachführen des Bremskeiles 4 über die Zugfeder 7. Die Bremsflächen am Umfang der Teller 1 und 2 können ebenso wie die Bremsflächen bzw. Bremsbeläge des Bremskeiles 4 keilförmig ausgeführt sein, um durch die vergrößerte Oberfläche eine stärkere Bremswirkung zu erzielen.If the brake wedge is worn, it is automatically adjusted by constantly adjusting the brake wedge 4 via the tension spring 7. The braking surfaces on the circumference of the plate 1 and 2, as well as the braking surfaces or brake pads of the brake wedge 4 may be wedge-shaped in order to by the enlarged surface to achieve a stronger braking effect.

Die Bandbremsen können auch aus zwei unabhängig voneinander einstellbaren Bremskeilen gebildet werden, die auf einem Schieber drehbar angeordnet sind und in einem kleinen Winkelbereich am Umfang der die Bandwickel tragenden Teller angreifen. Durch diese Anordnung, die hier nicht dargestellt ist, ist z.B. eine Aufteilung des Bremskeil 4 möglich in zwei einzelne 4nabhngge Teile, die dann z.Bt nicht zwischen den Tellern angreifqnw sondern an den AuRnseiten der Teller angeordnet sind Es ist jedoch auch möglich, daß zwei unabhångige Bremskeil in der Mitte zwischen den Bandtellern angeordnet sind, die jeweils drehbar und innerhalb eines Spieles gelagert sind und wechselseitig je nach Drehrichtung eine Bremsung des Abtriebsrades hervorrufen.The band brakes can also be made of two independently adjustable Brake wedges are formed, which are rotatably arranged on a slide and Attack in a small angular range on the circumference of the plate carrying the tape lap. By this arrangement, not here is shown e.g. a division of the chock 4 possible into two individual 4nabhngge parts, which then e.g. do not attack between the plates but on the outside of the plates However, it is also possible that two independent brake wedge in the Center between the belt discs are arranged, each rotatable and within a game are stored and alternately depending on the direction of rotation braking of the output gear.

einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches nicht dargestellt ist, wird der Bremskeil 4 ohne den Hebel 6 betätigt. Durch eine Kraft entgegen der Pfeilrichtung 16 wird der Bremskeil 4 z.B. mittels eines Schiebers in die Ausrückstellung gebracht. Soll das Bremsen eingeleitet werden, so wird der Schieber betätigt, der nun z.B. über eine Feder den Bremskeil 4 in Pfeilrichtung 16 drückt.another embodiment, which is not shown, the brake wedge 4 is actuated without the lever 6. By a force against the direction of the arrow 16, the brake wedge 4 is brought into the disengaged position, e.g. by means of a slide. If braking is to be initiated, the slide is actuated, which is now e.g. Presses the brake wedge 4 in the direction of arrow 16 via a spring.

Das prinzip des keilförmigen Bremskeiles in Form einer Tonbandbremse ist immer dasselbe, je nach Drehrichtung erfolgt durch den Drehschwung der beiden Teller 1 und 2 der Bremseffekt, wobei das gezogene Rad durch Hineinziehen einer Seite des Bremskeiles 4 stärker gebremst wird als das andere Rad, welches mit seiner Drehrichtung ein Lösen des Bremskeiles erreicht. Beim Umspulen des Bandes in die andere Richtung erfolgt der Bremsvorgang gleich, wobei je nach Umspulrichtung durch welchselseitiges Bremsen des jeweiligen gezogenen Rades eine Schlaufenbildung des Bandes vermieden wird. Durch die verschiedene Drehrichtung der Teller 1 und 2 entsteht an den Belägen des keilförmigen Bremskeiles eine unterschiedliche Reibung wobei die Seite des Bremskeiles, auf der die größere Reibung auftritt, in Richtung des Bandtellers gezogen wird, um dort die Bremsung einzuleiten. Beim Ausschalten des Gerätes, d.h. wenn keiner der Teller 1 und 2 eine Drehrichtung aufweist, liegt der Bremskeil 4 gleichmäßig an beiden Tellern 1 und 2 an und bewirkt so eine Blockierung dieser Teller einschließlich der auf ihnen befindlichen Bandwickel. Beim Spielbetrieb des Gerätes wird der Bremskeil 4 ausgerückt und die Teller 1 und 2 können sich ohne Belastung von Seiten des Bremskeiles 4 drehen.The principle of the wedge-shaped brake wedge in the form of a tape brake is always the same, depending on the direction of rotation takes place through the turning momentum of the two Plate 1 and 2 the braking effect, whereby the pulled wheel by pulling in a Side of the chock 4 is braked more than the other wheel, which with his Direction of rotation a loosening of the brake wedge is achieved. When rewinding the tape in the in the other direction, the braking process takes place in the same way, depending on the winding direction mutual Braking of the respective pulled wheel creates a loop of the tape is avoided. Due to the different directions of rotation of the plates 1 and 2 there is different friction on the linings of the wedge-shaped brake wedge where the side of the brake wedge on which the greater friction occurs, in the direction of the belt plate is pulled to initiate braking there. When switching off of the device, i.e. if none of the plates 1 and 2 have a direction of rotation the brake wedge 4 evenly on both plates 1 and 2 and thus causes a blockage this plate including the tape wraps on them. When playing of the device, the brake wedge 4 is disengaged and the plates 1 and 2 can move without Turn the load on the side of the brake wedge 4.

Soll am Ende eines langsamen Vorlaufes oder eines schnellen Vor- oder Rücklaufes das Band gestoppt werden, so wird gleichzeitig mit dem Stopbefehl der Bremskeil 4 mittels der Kraft der Zugfeder 7 zwischen die Bandteller 1 und 2 gedrückt und löst dadurch eine Bremsung des gezogenen Rades aus. Hierdurch wird eine mögliche Schlaufenbildung des Bandes, welche durch die Trägheit des gezogenen Tellers hervorgerufen werden könnte, mit Sicherheit vermieden. Bei schnellem Vor- oder Rücklaufbetrieb kann der Brsmskeil 4 auch dauernd zwischen den Bandtellern 1 und 2 anliegen, da durch die Lockerung des Bremskeiles 4 durch das vom Motor angetriebene Rad keine Beeinträchtigung dieses Rades erfolgt.Should be at the end of a slow forward or a fast forward or When the tape is reversed, the Brake wedge 4 is pressed between the belt discs 1 and 2 by means of the force of the tension spring 7 and thereby triggers braking of the pulled wheel. This becomes a possible Looping of the belt caused by the inertia of the pulled plate could certainly be avoided. With fast forward or reverse operation the brake wedge 4 can also be in permanent contact between the belt disks 1 and 2, since by loosening the brake wedge 4 by the motor driven Wheel there is no impairment of this wheel.

Patentansprüche Claims

Claims (7)

patentansprüche Bremsvorrichtung für die Bandwickel eines Tonbandgerätes, insbesondere Kassettentonbandgerätes, mit Bremsbacken, welche an die die Bandwickel tragenden Teller oder an andere in Drehverbindung mit den Bandwickeln stehenden Teilen anlegbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsbacken in Form von Bandbremsen in einem kleinen Winkelbereich ((# ) am Umfang der die Bandwickel tragenden Teller (1, 2) angeordnet sind. patent claims braking device for the tape winding of a tape recorder, in particular cassette tape recorder, with brake shoes, which are attached to the tape roll bearing plate or to others in rotary connection with the tape wraps Parts can be created, that is, the brake shoes in the form of band brakes in a small angular range ((#) on the circumference of the tape wrap supporting plate (1, 2) are arranged. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bandbremsen als ein gemeinsamer Bremskeil (4) mit Bremsbelag vorgesehen sind, der unter Federdruck stehend zwischen den Tellern (1, 2) innerhalb eines Spieles (X) verschieblich gelagert angeordnet ist. 2. Braking device according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the band brakes as a common brake wedge (4) with brake lining are provided, the standing under spring pressure between the plates (1, 2) within a game (X) is arranged displaceably. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n s t , daß der Bremskeil (4) drehbar gelagert am Ende eines zweiarmigen Hebels (6) angeordnet ist, an dessen anderem Ende zu dessen Varschwenkung eine Federkraft und eine Betätigungsvorrichtung angreifen, wobei der Hebel (6) selbst am Angriffspunkt der Betätigungsvorrichtung und in seiner Lagerung (10) in zur Längsachse des Hebels (6) -gerichteten- Längslöchern (14, 15) geführt ist. 3. Braking device according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n s t that the brake wedge (4) rotatably mounted at the end of a two-armed Lever (6) is arranged, at the other end of which there is a spring force for pivoting it and attack an actuating device, the lever (6) itself at the point of attack the Actuating device and in its storage (10) in to the longitudinal axis of the lever (6) -oriented- longitudinal holes (14, 15) is guided. 4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spiel (X) in Längslöchern (14, 15) kleiner ist als das Bremsspiel (Y) bzw.4. Braking device according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the play (X) in longitudinal holes (14, 15) is smaller than the brake play (Y) or der Abstand des Bremskeiles (4) von den Tellern (1, 2) während des Spielbetriebes.the distance of the brake wedge (4) from the plates (1, 2) during the Game operation. 5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein magnet (9) als Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist.5. Braking device according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that a magnet (9) is provided as an actuating device. 6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bandbremsen aus zwei unabhängig voneinander einstellbaren Bremakeilen gebildet sind, die auf einer Betätigungsvorrichtung angeordnet sind und in einem kleinen Winkelbereich am Umfang der die Bandwickel tragenden Teller angreifen.6. Braking device according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the band brakes consist of two independently adjustable Brake wedges are formed which are arranged on an actuating device and in a small angular range on the circumference of the plate carrying the tape lap attack. 7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsflächen des Bremskeiles (4) keilförmig mit Eingriff in keilförmige Rillen der Bandteller (1, 2) vorgesehen sind.7. Braking device according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the braking surfaces of the brake wedge (4) wedge-shaped with engagement in wedge-shaped grooves of the belt plate (1, 2) are provided. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE2440323A 1974-08-22 1974-08-22 Tape brake esp. for cassette recorders - is self-compensating for wear and needs no large external force Pending DE2440323A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440323A DE2440323A1 (en) 1974-08-22 1974-08-22 Tape brake esp. for cassette recorders - is self-compensating for wear and needs no large external force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440323A DE2440323A1 (en) 1974-08-22 1974-08-22 Tape brake esp. for cassette recorders - is self-compensating for wear and needs no large external force

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440323A1 true DE2440323A1 (en) 1976-03-04

Family

ID=5923839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440323A Pending DE2440323A1 (en) 1974-08-22 1974-08-22 Tape brake esp. for cassette recorders - is self-compensating for wear and needs no large external force

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440323A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104996A2 (en) * 1982-09-24 1984-04-04 Fairchild Weston Systems Inc. Brake device for coaxial reel tape recorders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104996A2 (en) * 1982-09-24 1984-04-04 Fairchild Weston Systems Inc. Brake device for coaxial reel tape recorders
EP0104996A3 (en) * 1982-09-24 1985-10-23 Fairchild Weston Systems Inc. Brake device for coaxial reel tape recorders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643639C2 (en)
DE1474273C3 (en) Magnetic tape recorder
DE3228541A1 (en) HIGH SPEED DRIVE ROLLER MECHANISM WITH POSITION CONTROL
DE2925956C2 (en) Cassette player for tapes that can be played in both directions
DE2353856B2 (en)
DE2440323A1 (en) Tape brake esp. for cassette recorders - is self-compensating for wear and needs no large external force
DE2737017C3 (en) Magnetic tape recorder and / or player
DE1447131B2 (en) Magnetic tape recorder
DE2919634A1 (en) RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICE
DE2837865C2 (en) Tape drive system for a tape or video tape recorder
DE3332594C2 (en)
DE2407391A1 (en) AUTOMATIC STOP DEVICE FOR A TAPE DEVICE
EP0257597A2 (en) Winding and tape drive
DE2020189C3 (en) Drive device for a tape recorder, in particular a cassette tape recorder
DE2263424C2 (en) Magnetic recorder, in particular cassette tape recorder
DE4244999C2 (en) Device for altering tape drive mode in e.g. DAT or VTR
DE3118708C2 (en)
DE3153471C2 (en) Magnetic tape video cassette recorder
DE1447131C (en) Magnetic tape recorder
DE1143340B (en) Braking device for tape recorders
DE1217094B (en) Drive device for magnetic recorder with rewindable recording medium
DE2215295C3 (en) Drive for magnetic tape recorders, in particular for teaching purposes
DE1966088A1 (en) Magnetic recording and playback device
DE1234043B (en) Drive for magnetic recorders u. Like. With switching device for driving the reel plate axis at two speeds
DE2142028C3 (en) Magnetic tape recorder with sound wave and pressure roller for tape transport

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee